Gemeinde Brief evangelisch-lutherische stadtkirchengemeinde gotha Nr. 1/2017 Dezember Januar Februar ADVENT – ZEIT DES WARTENS – Erwarte ich noch, dass sich etwas Unfassbares, Wunderbares in meinem Leben ereignet? In dieser Ausgabe lesen Sie: SOLA GRATIA Allein aus Gnade! SOLA SCRIPTURA und SOLO VERBO Nur aufgrund der Schrift und allein durch das Wort! SOLA FIDE Allein aus Glauben! SOLUS CHRISTUS Allein Christus! Die Predigtreihe im Januar und Februar: 08.01.17 Margarethenkirche Propst Kamm 15.01.17 Augustinerkirche Pröpstin KühnbaumSchmidt Das geistliche Wort ..........................................1 Augustin/Nord ............................................ 2 – 3 Margarethen / Emleben / Uelleben ...... 4 – 5 Versöhnung / West .................................... 6 – 7 Siebleben / Ost ............................................ 8 – 9 Gottesdienste Dezember – Februar ............................. 10 – 15 Augustinerkloster ................................. 16 – 20 Jugend .............................................................. 21 Diakoniewerk ................................................. 22 Kirchenmusik ......................................... 23 – 25 Teeschlösschen .............................................. 26 Pusteblume ..................................................... 27 Kinderseite ...................................................... 28 Konfirmanden ................................................ 29 Evangelische Grundschule ........................ 30 Evangelische Regelschule .......................... 31 Stadtteilmission ............................................ 32 Ökumene in Gotha ....................................... 33 Neues aus dem GKR ..................................... 34 Interview .................................................. 35 – 36 Treffpunkte ............................................. 37 – 39 Rückblicke ........................................................ 40 Aktuelles .................................................. 41 – 42 Freud und Leid ............................................... 43 Anzeigen ........................................................... 44 Anschriften ............. Umschlagseite 3 und 4 Impressum Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gotha erscheint viermal jährlich 5.500 Exemplare auf 100 Prozent Recycling-Papier Herstellung: dmz – Druckmedienzentrum Gotha GmbH Fotos: überwiegend privat 29.01.17 Margarethenkirche Propst Stawenow Redaktionsteam: Christine Eisenhardt, Jochen Franz, Angela Fuhrmann, Uta Liebe, Christina Petri, Ulrike Uebelacker, Eleonore Voll, Brit Witt nächster Redaktionsschluss: 10.02.2017 05.02.17 Augustinerkirche Propst Hackbeil Anschrift des Stadtkirchenbüros: Jüdenstraße 27, 99867 Gotha Tel. (0 36 21) 30 29 15, Fax (0 36 21) 30 29 29 [email protected] 12.02.17 Augustinerkirche Propst Scheider www.kirchengemeinde-gotha.de Öffnungsz.: Mo., Di., Fr. 9 – 12 Uhr; Di. 14 – 16 Uhr; Mi. 9 – 13 Uhr; Do. geschlossen KSK Gotha, Konto 750007001, BLZ 82052020 Beginn der Gottesdienste immer 10 Uhr. IBAN: DE 98820520200750007001 BIC: HELADEF1GTH Auf dieses Konto kann der Gemeindebeitrag (Kirchgeld) überwiesen werden. Danke! DAS GEISTLICHE WORT Warten können In diesem Jahr haben wir die längst mögliche Adventszeit, die es gibt. Da der 24.12. auf einen Sonnabend fällt, dauert der Advent fast vier Wochen. Können wir so lange warten? Auch wenn es mir selbst schwer fällt, so erkenne ich doch immer mehr die Bedeutung des Wartens. Was hat uns denn als Kinder an Weihnachten besonders gereizt? Die Tatsache, dass Weihnachten ab Januar ewig weit weg war. Geradezu sprichwörtlich für eine lange Wartezeit war für uns: Das dauert bestimmt noch bis Weihnachten. Kam dann die dunkle Jahreszeit, gar der 1. Advent, dann dauerte es immer noch sehr sehr lange bis nun endlich die Bescherung kam. Ich bin sicher, der Adventskalender mit den 24 Türchen wurde erfunden, um gerade die letzte Zeit des Wartens für die Kinder erträglich zu machen. Heute machen wir Erwachsene uns die Zeit erträglich, indem wir einfach alles schon vorverlegen. Anfang September gibt es Lebkuchen und Stollen. Mitte Oktober stehen die Schokoladenweihnachtsmänner in den Regalen. Um den Totensonntag halten wir kurz inne, aber danach gibt es kein Halten mehr. Advent ist schon Weihnachten, wenn man den Genuss all der süßen Dinge betrachtet, die eigentlich erst am Heiligen Abend ausgepackt werden sollten. Und als ironische Entschuldigung wird dann gesagt: „Vorfreude ist eben die schönste Freude.“ Ich fürchte jedoch, dass uns unser Nichtabwartenkönnen die wirkliche Freude raubt. Die meisten Menschen wollen spätestens am 26. Dezember die Weihnachtsrituale beenden, weil sie genug davon haben, weil sie satt sind. Vorfreude ist aber nur dann schönste Freu- Pfarrer Franz de, wenn ich verzichte. Wenn ich noch nicht habe, worauf ich mich dann so sehr freue. Haben sie als Kind auch mal heimlich in den Schrank gelunzt, in dem die Geschenke für sie lagen? Ich habe es mal gemacht und es wurde das trostloseste Weihnachten für mich. Das war mir eine Lehre. Warten können heißt, sich die Freude am Schönen erhalten, indem man nicht alles schon vorher „auspackt“. Das Geschenk Gottes verändert sich dadurch nicht, aber die Art, wie wir es empfangen, verändert unser Leben. Ihr Pfarrer 1 AUGUSTIN/NORD Gesprächskreis Augustin normalerweise 20 Uhr im Myconius-Haus Herzliche Einladung zu Gespräch, Diskussion u. Austausch Freitag, 02. Dezember Freitag, 06. Januar Freitag, 03. Februar Adventsbasteln Jahresrück- u. Ausblick mit persönlichen Schätzen Ezechiel 36,26 – Neues Herz und neuer Geist? Offener Gesprächskreis immer 19 Uhr im Gemeindesaal Augustinerkloster Freitag, 09. Dezember Freitag, 27. Januar Freitag, 24. Februar Adventsfeier – bitte etwas Gebäck mitbringen Klosterkino mit einem Gläschen Wein Islam – Frömmigkeit im Alltag, Klostergespräch mit Herrn Staudacher, Erfurt Seniorennachmittage 14.30 Uhr Dienstag, 13.Dezember Dienstag, 10 .Januar Adventsfeier Gemeindesaal Augustinerkloster Mit Vikarin Petri. Im Gemeinderaum der Margarethenkirche Kleines Fest für Faschingsmuffel. Mit Pfannkuchen und ohne Hütchen. Im Gemeinderaum der Margarethenkirche Dienstag, 21. Februar Wer den Fahrdienst nutzen möchte: Bitte melden 0 36 21/30 29 15 oder 0151/51 08 71 Gottesdienste im Azurit- Pflegeheim: Jeweils Freitag, 09. Dezember, 13. Januar, 10. Februar, immer 9.30 Uhr. Augustiner-Kapitel STETS Sitzungen: Mittwoch, den 11.01., 08.03. immer um 19.30 Uhr, Kloster-Bibliothek Die Kapitel-Sitzungen sind öffentlich – Sie dürfen also gern mal zu Gast sein! Ein herzliches Dankeschön an Renate Gebhardt und Margarete Schütze, die 10 weitere neue Gesangbücher gespendet haben! Handglockenchor Anfänger Di. 14.15 – 15.15 Uhr, Nachwuchs Di. 15.15 – 16.15 Uhr, Jugend Di 16.45 – 18.15 Uhr, Erwachsene Mi. 19.30 – 21 Uhr, nach Absprache, jeweils im Myconiushaus 2 AUGUSTIN/NORD Das Krippenspiel in Augustin am Heiligabend 15.30 Uhr wird diesmal mit Pädagoginnen und Pädagogen einstudiert, die ihre frischen Ideen einbringen. Auch einige andere DarstellerInnen sind mit dabei. Alle sind herzlich eingeladen! Bilder von 2015 Herzliche Einladung zur Winterwanderung. Am 19. Februar wollen wir uns nach dem Gottesdienst auf den Weg machen. Ziel soll diesmal die Gaststätte „Zur Tanne“ in Schnepfenthal sein. Alle weiteren Informationen kommen dann noch rechtzeitig. Die Fahrt nach Eisleben war ein Erlebnis! Herzlichen Dank an Ehepaar Ecke für die Organisation! Liebe Augustiner! Im Januar werde ich durch die sogenannten „Amtswochen“ nicht im Dienst sein. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an unsere wunderbare Vikarin Christina Petri, die in diesen Wochen schon mal den „Ernstfall“ proben darf. Ihre Pfarrerin Angela Fuhrmann 3 MARGARETHEN / EMLEBEN / UELLEBEN Gottesdienste im Pflegeheim immer um 10 Uhr Dienstag, 20.12. Krippenspiel mit Zehntklässlern des Gustav-Freytag-Gymnasiums Donnerstag, 19. Januar 2017, 16. Februar 2017 Seniorenkreise Uelleben – Mittwoch, 14.12., 18.01., 15.02. Emleben – Donnerstag, 16.12., 26.01., 23.02. Seniorennachmittage Dienstag, 13.Dezember Dienstag, 10. Januar Dienstag, 21. Februar 14.30 Uhr Adventsfeier Gemeindesaal Augustinerkloster Mit Vikarin Petri. Im Gemeinderaum der Margarethenkirche Kleines Fest für Faschingsmuffel. Mit Pfannkuchen und ohne Hütchen. Im Gemeinderaum der Margarethenkirche Wer den Fahrdienst nutzen möchte: Bitte melden 0 36 21/30 29 15 oder 0151/51 08 71 STETS Kirmes in Emleben ist ein fester Bestandteil der Dorfkultur, keine Frage. Junge Menschen bereiten mit Leidenschaft und viel Engagement ein Fest vor, das sich über ein ganzes Wochenende erstreckt. In diesem Jahr wurde im September gefeiert und wie immer begannen die Festlichkeiten mit einem Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche. Pfarrer Franz betonte, dass die Kirmes in der Kirche ihren Grund hat, denn wir feiern den Geburtstag des Hauses, in dem sich Menschen seit 142 Jahren zu Gebet, Gesang, Trauer und Freude versammeln. In seiner gereimten Predigt übte der Pfarrer dieses Mal auch Kritik daran, dass die Kirche für viele nur noch zur Kirmes oder an hohen Feiertagen Bedeutung hat. Offene Margarethenkirche Mo, Di 10 – 16 Uhr, Do 10 – 15 Uhr, Fr 10 – 16 Uhr 4 MARGARETHEN / EMLEBEN / UELLEBEN Krippenspiele in Uelleben Jedes Jahr bereiten die Uelleber ihr Krippenspiel für den Heiligen Abend mit Ehrenamtlichen vor. Das ist zum einen eine Entlastung für die Hauptamtlichen, zum anderen verleiht dieses Engagement dem Krippenspiel in der Uelleber Johanneskirche eine ganz eigene Note. Auch bei der Auswahl des Stückes mischen die Frauen und Männer im Dorf selbst mit. Für die Technik sorgt Jörg Witt, damit auch die Gottesdienstbesucher auf der zweiten Empore jedes Wort verstehen. Auch die Einladung und Motivation der Kinder, die das Krippenspiel aufführen, schaffen die Verantwortlichen vor Ort. Wer Lust hat mit zu helfen, kann sich gerne bei Brit Witt oder bei Katrin Kalbe melden. Krippenspiel in Uelleben 2015 Lions spenden Kalendererlös für die Margarethenglocken Der Erlös aus dem Verkauf des Lions-Adventskalenders geht in diesem Jahr an die Evangelische Kirchengemeinde. Diese darf die zu erwartenden 10.000 € zur Finanzierung der neuen Glocken in der Margarethenkirche nutzen. Durch das Glockenprojekt und das starke Interesse auch einzelner Lions-Mitglieder ist eine recht enge Verbindung zur Margerethenkirche zustande gekommen. So verlegten die Lions ihre turnusmäßige Versammlung am 25. Oktober in die Margarethenkirche. Dort erfuhren sie etwas über die Geschichte des ältesten Gothaer Gotteshauses, lauschten dem Orgelspiel von Jens Goldhardt und sangen andächtig „Der Mond ist aufgegangen“. Der Margarethenbeirat bedankt sich auf diesem Wege ausdrücklich für die umfangreiche Unterstützung und für das Interesse am kirchlichen Leben in Gotha. 5 VERSÖHNUNG / WEST Gemeindebeirat: Di., 10.01., 19.30 Uhr Konfis / Vorkonfis: (siehe Treffpunkte) Seniorenkreis – Beginn jeweils 14 Uhr: Mittwoch, 07.12. Adventfeier mit Kindern der Ev. Grundschule Rosenmontag , 27.02., Seniorenfasching mit dem Faschingsverein Gotha Schnappschüsse von den Feiern mit Senioren und Kindern im Advent und zum Fasching vom vergangenen Jahr Lichtwege im Advent: am Donnerstag, jeweils 17 Uhr, am 01., 08., 15. und 22.12. Meditationen im Stilleraum mit B. Benkert Auch lohnt es sich, unsere Außenkrippe zu besuchen! Ab dem 1. Advent bis zum 02. Februar können Sie in Versöhnung mit und ohne Enkel vorbeischauen ... STETS Trügleben – Gottesdienste in der Kirche: Samstag, 26.11. Adventsbeginn, 17 Uhr, mit Chor und Instumenten unter Leitung von G. und C. Reichstein; anschl. Adventsmarkt vor der Kirche Heiligabend, 24.12., 17 Uhr, Christvesper mit Krippenspiel Donnerstag, 30.12., 17 Uhr, JahresschlussGottesdienst mit Bildern aus unserem Gemeindeleben im letzten Jahr Kinderkirche Klasse 1 – 4 mit Andreas Heimler/Uta Liebe dienstags 14.30 Uhr, Hauskreis Junge freitags 20 Uhr, Bürozeiten dienstags 10 – 12 Uhr, Abendgebet in der Kapelle donnerstags 17 Uhr. Der Schlüssel für die Kapelle liegt im Gemeindebüro, bitte klingeln! 6 VERSÖHNUNG / WEST Advent in Versöhnung ... In diesem Jahr werden wir die adventliche Zeit jeden Sonntag besonders feiern. Zum 1. Licht werden Harfenklänge zu hören sein und unser Beirat wird eingesegnet. Zum 2. Licht feiern wir mit dem Teeschlösschen und der Kinderkirche einen Familiengottesdienst am Tag der heiligen Barbara. Am Samstag, 10.12. gehen wir zum Coburger Platz; 17 Uhr wird dort der Sundhäuser Posaunenchor spielen. Die Erwartung des Lichtes tragen wir hinaus. Zum 3. Licht singt zum ersten Mal in Gotha der Chor aus Trügleben vertraute Advents- und Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen. Am Samstag, 17.12., 17 Uhr, vor dem 4. Licht feiern wir in Versöhnung einen Stadtteilgottesdienst mit Pfr. Michael Weinmann und Vikar Sebastian Kropp. Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss. Am 23.12., 15 Uhr laden wir wie im letzten Jahr ein, bei einem „Mitmach-Krippenspiel“ auf dem Coburger Platz dabei zu sein ... Unser musikalischer Ausklang zur Weihnachtszeit findet am Samstag, 28.01., 17 Uhr, mit der Folkgruppe Larksome statt, mit weihnachtlichen und irischen Klängen unter Leitung von Wim Negelen in der Versöhnungskirche. Es gibt einen kleinen Imbiss, Wein und weitere Getränke. Königliche Grüße sendet zum Lutherjahr 2017 aus Thailand Ihr Bernhard Liebe 7 SIEBLEBEN / OST Konzerte in der Siebleber Kirche WOHNZIMMER – Die Veranstaltung für junge Erwachsene und Junggebliebene im Glashaus, St. Helena Es erwartet die Besucher Livemusik in gemütlicher Atmosphäre. Das nächste Wohnzimmer findet am 02. Dezember ab 20 Uhr statt. Diesmal mit dabei: Jan Jakob, Wine in Cana, EX 52. Lasst es euch nicht entgehen! Das Grün und das Licht Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte. Lassen Sie sich herzlich einladen zum Konzert der Gruppe Eiresioni am 03. Dezember um 18 Uhr in der Kirche St. Helena. Daniel Kallauch in St. Helena Die EFG lädt am 15. Dezember um 17 Uhr zum Adventskonzert „Du lieber Himmel“ von und mit Daniel Kallauch ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Ankündigungen, sie standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Termine Verschnaufpause Der Treff für Eltern und Kleinkinder mit gemeinsamen Frühstück und einem Thema, einmal im Monat, mittwochs 9 – 11 Uhr im Glashaus. Die nächsten Termine: 18. Januar und 22. Februar STETS Adventsmarkt Samstag, den 03. Dezember findet in Siebleben wieder der traditionelle Adventsmarkt statt. Natürlich beteiligen auch wir uns als Kirchengemeinde daran. Ab 14 Uhr öffnet das Glashaus seine Türen und wird zum gemütlichen Café. Lassen Sie sich herzlich einladen und bringen Sie genümontags 14 Uhr Seniorenkreis, 14 – 18 Uhr Open House (in den Räumen des DRK, Gleichenstraße 1), dienstags 15.30 Uhr Jugendband-Probe, mittwochs 20 Uhr Gebet im Glashaus, mittwochs 9.30 – 11 Uhr Eltern-Kind-Treff im Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str., 16.45 Uhr Kinderstunde für die 1. – 6. Klasse im Glashaus, 15 – 16.30 Uhr Fußballtreff FAIRPLAY für Jungs in der Sporthalle der Grundschule Siebleben, freitags 15.30 Uhr Kids-Club im Gustav-Freytag-Treff, 18 – 20 Uhr Teenkreis im Glashaus 8 SIEBLEBEN / OST gend Zeit mit, um auch 18 Uhr dem Konzert von „Eiresoni“ zu lauschen. Wer uns als Helfer unterstützen will, kann sich gern bei Ulrike Uebelacker Tel. 30 29 20 oder uebelacker@ kirchengemeinde-gotha.de melden. Lobpreisabende in Siebleben Herzliche Einladung zum Lobpreisabend am Mittwoch, 15. Februar um 20 Uhr im Glashaus. Herzlich Willkommen Familie Dehne! Sei mir ein starker Hort, dahin ich immer fliehen möge, der du zugesagt hast mir zu helfen; denn du bist mein Fels und meine Burg. Psalm 71, 3 Über ein Jahr Vakanz-Zeit liegt nun hinter uns. Eine sehr intensive Zeit für alle, die sie aktiv erlebt haben. Umso dankbarer sind wir, das diese Zeit nun zu Ende geht. Am Sonntag, den 15. Februar wird Pfarrer Hansjürgen Dehne um 15 Uhr in der Kirche St. Helena in sein Amt eingeführt. Wir freuen uns sehr auf die neue gemeinsame Zeit, auf das Kennenlernen und miteinander-auf-dem-Weg-sein. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder zum gemeinsamen Gottesdienst und zu anschließenden Gesprächen bei Kaffee und einem Imbiss. Seniorenkreis Immer wieder montags, mit über Jahren wachsender Teilnehmerzahl trifft sich der Seniorenkreis, als größter Gemeindekreis mit bis zu 40 Teilnehmern. Auch die Zahl der Mitarbeiter ist beachtlich hoch. Dank regelmäßiger Referenten und Gastreferenten ist das Programm abwechslungsreich und interessant. Es wird auch gebastelt und vorgelesen. Die jährlichen Höhepunkte sind der Busausflug, so in diesem Jahr nach Dornheim zu Bachs Traukirche, die Auftritte des Seniorenchors und die Weihnachtsfeier. Jeden Montag gibt es Kaffee und Kuchen, unsere fleißigen Helfer decken ein und waschen ab. Großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte haben unsere „Zwei Helgas“, die schon seit über 16 Jahren dafür sorgen, dass fast immer frischer selbstgebackener Kuchen auf dem Tisch steht. Aber auch, wenn an anderer Stelle Kuchenspenden gefragt sind, kann man sich auf die beiden Frauen verlassen. Im nächsten Jahr wollen die beiden Kuchenbäckerinnen etwas kürzer treten, deshalb möchten wir an dieser Stelle einmal ein ganz herzliches Dankeschön sagen. 9 Gottesdienst Augustinerkirche 2. Advent 04. Dezember Kollekte: ortskirchliche Zwecke Margarethenkirche Versöhnungskirche Trügleben (TGL) 10 Uhr m. A. Pfr. Franz 10 Uhr FamilienGottesdienst Vikar Kropp 10 Uhr mit Chor Pfrn. Liebe 10 Uhr Vikarin Petri 16 Uhr Candleligth 4. Advent 18. Dezember Kollekte: Kirchenkreis – für die Arbeit in der Begegnungsstätte LIORA 10 Uhr Augustinerkirche Pfrn. Fuhrmann 15.30 Uhr Krippenspiel 17.30 Uhr Christvesper Pfrn. Fuhrmann 15 Uhr Krippenspiel Andreas Heimler 16.30 Uhr Christvesper Pfr. Franz 23 Uhr Musik und Texte zur Christnacht 10 Uelleben (UL) St. Helena Siebleben Töpfleben (TL) 15 Uhr (UL) Musikalischer Gottesdienst mit anschl. Kaffee Pfr. Franz 10 Uhr Gottesdienst für Kleine und Große VerschnaufpausenTeam 14 Uhr (TL) E. Kotsch 14 Uhr (UL) Adventskonzert der Musikschule Taubert 15.30 Uhr (EL) Adventssingen mit anschl. Kaffee Pfr. Franz 10 Uhr T. Schimke 17 Uhr Stadtteilgottesdienst Pfr. Weinmann/ Vikar Kropp Samstag, 17. Dezember Heilig Abend 24. Dezember Kollekte: Brot für die Welt Emleben (EL) 17 Uhr gem. Gottesdienst auf dem Coburger Platz mit der Stadtteilmission Pfr. Weinmann und Sundhäuser Posaunenchor Samstag, 10. Dezember 3. Advent 11. Dezember Kollekte: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste FriedrichsKirche (FRIKI) Schlosskirche (SK) St. Michael (St. M.) 10 Uhr m. A. Pfr. i. R. E. Eckardt Gemeinsamer Gottesdienst 15 Uhr Krippenspiel 17 Uhr Christvesper Vikar Kropp 17 Uhr (TGL) Krippenspiel und Chor Pfrn. Liebe 17 Uhr (SK) Vikarin Petri 16.30 Uhr (UL) mit Krippenspiel Pfr. i. R. Kunze 18 Uhr (EL) mit Krippenspiel Pfr. Franz 15 Uhr Krippenspiel f. Kleine K. Weisheit und Team 16.30 Uhr Krippenspiel A. Kunrath/ M. Wienecke 18 Uhr Christvesper Sup. Witting 14 Uhr (TL) Christvesper Eberhard Laue 11 Gottesdienst Augustinerkirche 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember Kollekte: Thüringer Gemeinschaftsbund 2.Weihnachtsfeiertag 26. Dezember Kollekte: Bund Ev. Jugend in Mitteldeutschland- Förderung ehrenamtlicher Arbeit Margarethenkirche Versöhnungskirche Trügleben (TGL) 10 Uhr Augustinerkirche Ehepaar Fuhrmann Gemeinsamer Gottesdienst 10 Uhr Margarethenkirche Pfr. Franz Neujahr 01. Januar Kollekte: EKD- besondere gesamtkirchliche Aufgaben 15.30 Uhr m. A. Pfrn. Fuhrmann/ Vikar Kropp 17 Uhr Musik zum Altjahresabend 10 Uhr Margarethenkirche Pfr. Franz 19.30 Uhr Kantaten-Gottesdienst Pfr. Franz 1. Sonntag nach Epiphanias 08. Januar Kollekte: Kirchenkreiskollekte für den familienunterstützenden Dienst der Diakonie 10 Uhr Predigtreihe Propst Kamm/ Vikarin Petri 12 Uelleben (UL) St. Helena Siebleben Töpfleben (TL) 10 Uhr (UL) Gemeinsamer Gottesdienst von Emleben und Uelleben Vikar Kropp 10 Uhr Sup. Witting 15 Uhr (EL) m. A. Pfr. Franz 17 Uhr Abendmahlsandacht Pfr. Dehne 16 Uhr (UL) m. A. Pfr. Franz Epiphanias 06. Januar Kollekte: Telefonseelsorge der EKM 2. Sonntag nach Epiphanias 15. Januar Kollekte: Landesausschuss des DEKT Mitteldeutschland- Kirchentagsarbeit 2017 Gemeinsamer Gottesdienst Emleben (EL) 17 Uhr mit Jahresrückblick Pfrn. Liebe Sonnabend, 30. Dezember Altjahrsabend 31. Dezember Kollekte: Diakonie Mitteldeutschl.Alten- und Hospizarbeit/Arbeit mit wohnungslosen Menschen FriedrichsKirche (FRIKI) Schlosskirche (SK) St. Michael (St. M.) Gemeinsamer Gottesdienst m. A. 10 Uhr mit Jahresrückblick und Mitarbeiteressen Pfrn. Liebe 17 Uhr Taizé-Gebet 10 Uhr Augustinerkirche Pröpstin Kühnbaum-Schmidt/ Predigtreihe Sup. Witting 9.30 Uhr (EL) m. A. Pfr. Franz 10 Uhr Pfr. Dehne 11 Uhr (UL) m. A. Pfr. Franz 15 Uhr Einführungsgottesdienst m. A. von Pfr. Dehne Sup. Witting 13 Gottesdienst 3. Sonntag nach Epiphanias 22. Januar Kollekte: ortskirchliche Zwecke Augustinerkirche Margarethenkirche 10 Uhr Festgottesdienst der Diakonie Propst Stawenow Versöhnungskirche Trügleben (TGL) 10 Uhr m. A. Pfrn. Liebe FriedrichsKirche (FRIKI) Schlosskirche (SK) St. Michael (St. M.) Emleben (EL) Uelleben (UL) St. Helena Siebleben Töpfleben (TL) 13.30 Uhr (EL) Pfr. Franz 10 Uhr Pfr. Dehne 15 Uhr (UL) Pfr. Franz 17 Uhr Abschluss der Weihnachtszeit mit Larcsome Vikar Kropp Samstag, 28. Januar 10 Uhr Predigtreihe Propst Stawenow/ Pfr. Franz 4. Sonntag nach Epiphanias 29. Januar Kollekte: Kirche auf der Thür. Landesgartenschau 2017 10 Uhr m. A. Pfr. Dehne 17 Uhr Taizé-Gebet Letzter Sonntag nach Epiphanias 05. Februar Kollekte: Deutsches Nationalkomitee des Luth. Weltbundes- Kindersoldaten befreien 10 Uhr m. A. Predigtreihe Propst Hackbeil/ Pfrn. Fuhrmann Septuagesimae 12. Februar Kollekte: EKM/Diakonie Mitteldeutschland – Hoffnung für Osteuropa 10 Uhr Predigtreihe Propst Schneider/Pfr. Franz 10 Uhr Vikarin Petri 15 Uhr (UL) Pfr. Franz 14 Uhr (TL) mit anschl. Kaffee F. Schleip 10 Uhr m. A. Pfr. Dehne 10 Uhr Pfrn. Fuhrmann Sexagesimae 19. Februar Kollekte: Arbeit des Bibelmobils 13.30 Uhr (EL) Pfr. Franz 10 Uhr m. A. Vikar Kropp 13.30 Uhr (EL) Pfr. Franz 10 Uhr Pfr. Dehne 15 Uhr (UL) Pfr. Franz Estomihi 26. Februar Kollekte: ortskirchliche Zwecke Invokavit 05. März Kollekte: Kirchenkreiskollekte für das Kinderheim in Gavojdia (Rumänien) 14 10 Uhr Familiengottesdienst zum Weltgebetstag mit Konfirmanden Pfrn. Fuhrmann 10 Uhr m. A. Pfr. Franz 10 Uhr Pfrn. Liebe 17 Uhr Taizé-Gebet 10 Uhr mit Einführung des Hungertuchs 2017 Vikar Kropp 10 Uhr m. A. Pfr. Dehne 9.30 Uhr (EL) m. Ag. Pfr. Franz 11 Uhr (UL) m. Ag. Pfr. Franz 10 Uhr 14 Uhr (TL) mit anschl. Kaffee U. Uebelacker 15 AUGUSTINERKLOSTER Evangelisches Forum Gotha Herzliche Einladung zum Vortrag mit anschließendem Gespräch in den Gemeindesaal im Augustinerkloster Gotha, Jüdenstraße 27 ab 9.30 Uhr Ankommen und Gespräche bei Kaffee oder Tee, 10 Uhr Referat, Unkostenbeitrag 3 € 08. Februar Muslimischer Alltag hierzulande, mit Mahabbat Maltabarova, Religions- und Islamwissenschaftlerin, Erfurt, und Salman Khan, Student, Erfurt. In Kooperation mit Springboard to Learning e.V., Erfurt 08. März Jüdischer Humor und jüdischer Witz. Referent: Dr. Frank Bartoschka Rückfragen sind möglich bei Pfrn. Angela Fuhrmann: 0 36 21/7 36 19 63 und Pfrn. Dorothea Höck: 0173/2 90 14 26 Die Kirchenkreisbibliothek im Augustinerkloster ist ab März jeden Montag von 12.30 bis 17.30 Uhr für Besucher geöffnet! Anmeldungen außerhalb dieser Zeit: 0 36 21/74 13 32 Mini-Tanz-Abende im Kloster „Tanzen ist Beten mit den Füßen.“ Augustinus Alle (auch Singles und Ungeübte) sind eingeladen zu leichten Gruppentänzen nach Anleitung. Dienstag, 07. Januar Dienstag, 21. Februar Immer im Klostersaal 18 – 19 Uhr Angela Fuhrmann Klosterkino mit einem Gläschen Wein Klosterkino wieder am Freitag, 20. Januar, 19 Uhr Augustiner-Saal Der etwas andere Kino-Genuss! Benefiz für LIORA Am Donnerstag, den 08. Dezember, um 16.30 Uhr findet im Café im Augustinerkloster eine weihnachtliche Lesung mit Prof. Dr. Werner Schunk zugunsten der LIORA-Begegnungsstätte statt. 16 AUGUSTINERKLOSTER Gebetszeiten im Kloster (Raum der Stille): montags: 19 Uhr Friedensgebet Raum der Stille od. Kirche mittwochs: 12 Uhr Mittagsgebet Eingang über Café/Kirche freitags: 8 Uhr Morgenandacht (nicht in den Ferienzeiten) Eingang über Jüdenstr. 27 Wenn Sie uns Gebetsanliegen mitteilen, werden wir diese gern aufnehmen. „Philosophisches Café im Kloster“ 10. Januar, 19 – 21 Uhr „Damit ein Anfang sei, wurde der Mensch geschaffen.“ (Augustinus / Hannah Arendt): Was es bedeutet, etwas Neues anfangen zu können. 07. Februar, 19 – 21 Uhr „Wir können an Verzeihung nur glauben, wenn wir selber verzeihen.“ (Dag Hammarskjöld) Über Vergeben und Verzeihen 07. März, 19 – 21 Uhr „Groß vom Menschen denken“ (Wilfried Härle): Über Menschenwürde Ort: Klostercafé im Augustinerkloster Gotha, Jüdenstraße 27 richtige Adresse, der Zugang ist aber vom Klosterplatz her (ohne extra Hausnummer) Kosten: Um einen Unkostenbeitrag von 5 € wird vor Ort gebeten. Kontakt: Pfarrerin Dorothea Höck, EEBT, Klosterstr. 6, Gotha, 0173/2 90 14 26; [email protected] Weihnachtsausstellung „STARS“ Eröffnung am 1. Advent, 27.11 2016. Thomas Nicolai wird zur Weihnachtsausstellung im Augustinerkloster ein Thema der biblischen Geschichte aufgreifen. Das Thema lautet „Stars“. Er zeigt in Grafik und Installation seine Bezüge zu den Stars und Sternchen im Christlichen, Astronomischen und Bildkünstlerischen. Gemeinsam mit Arbeiten von Schülern wird er das Thema zeigen, das im Sinne der christlichen Ikonografie das neue Kirchenjahr beginnt. Mit dem Stern fing alles an. Sterne laden zum Träumen ein und senden seit Ewigkeiten Botschaften, sie werden zum Sinnbild der Erinnerung. Aber aus Sternen können auch STARS werden, die das Blinken verlieren. Man darf gespannt sein auf die Ausstellung. Wie immer wird die Weihnachtsausstellung eine Gemeinschaftsausstellung mit Schülerarbeiten von Gothaer Schülern sein. 17 AUGUSTINERKLOSTER Weitere Veranstaltungen im Kloster: Luther kulturell 2016- Reformation und die Eine Welt Eine Podiumsdiskusion Herzliche Einladung am Mittwoch, 07. Dezember 2016, 18 Uhr Es diskutieren: Katrin Göring- Eckardt, Prof. Dr. Martin Eberle, Damon Nestor Ploumis Marc Sagnol, Dr. Thomas Seydel Eine Veranstaltung des Kulturrat e. V. Thüringen, der Eintritt ist frei. Meditation zum Jahresende Freitag, 30. Dezember Frau Krainovic lädt zur Meditation zum Jahresende ein, Beginn 18 Uhr. Benefizkonzert Sonntag, 15. Januar 2017, 19 Uhr lädt die Hannelore-Kohl-Stiftung zum Benefizkonzert in die Kirche ein: international renommierte Künstler wie Eva Lind (österreichische Sopranistin), Otto Sauter (Solist der Piccolo Trompete) und Christian Schmitt (international agierender Organist) führen Werke von Bach, Händel, Telemann und Valentino auf. Der Reinerlös geht an die ZNS-Hannelore Kohl Stiftung Herzliche Einladung zum Valentinstag für Paare … und alle, die es werden wollen! 14. Februar 2017 im Augustinerkloster Gotha Von folgenden Programmpunkten können Sie wählen: • ab 17.30 Uhr Café: Candlelight-dinner (21,00€) buchbar bis 07.02.17: Cafe im Augustinerkloster, Tel. 0 36 21/30 29 01 oder 30 29 10 E-Mail: [email protected] und/ oder • ab 19 Uhr „ Zeit zu zweit“ (Eintritt frei) • das Feuer der Liebe genießen (Kreuzgang) • sich Gedichte vorlesen oder schreiben (Bibliothek) • tanzen (Gemeindesaal) • Erinnerungen pflegen (Eck- Saal) • Live Gitarrenmusik (Treppenhaus) • gesegnet werden (Raum der Stille) 18 AUGUSTINERKLOSTER DRK- Blutspende-Termine 20. Dezember, 10. Januar, 07. Februar, jeweils von 15 – 19 Uhr im Gemeindesaal 7 Wochen Wandeln im Kloster – Gespräche über Gott und die Welt – Impulse für mein Leben aus der Bibel und aus dem Fastenwegweiser von Andere Zeiten – Gemeinschaft beim Kochen und Essen von Fastenspeisen. Start: 01.03. Aschermittwoch 18.30 Uhr, dann immer dienstags 18.30 – 20.30 Uhr. Das Vorbereitungsteam wechselt. Das Tischabendmahl am Gründonnerstag bereitet die gesamte Wandel-Gruppe vor. Titelbild aus: wandeln, mein Fastenwegweiser 2016. Hamburg: Andere Zeiten e. V., www.anderezeiten.de Klostergespräch Freitag, 24.02. Unkostenbeitrag: 10 € Anmeldung bis 20. 02. bei Angela Fuhrmann 19 Uhr im Gemeindesaal Augustinerkloster Islam – Frömmigkeit im Alltag, Klostergespräch mit Herrn Staudacher, Erfurt, Sie wird uns fehlen… Unsere Frau Hollborn! Seit Jahren betreute Frau Hollborn unsere Seniorengruppe, die sich zu „Musik und Bewegung“ im Augustinerkloster traf. Jeden letzten Dienstag im Monat kam sie zu uns und nahm dafür weite Fahrten von ihrem Wohnort auf sich. Faszinierend war immer, wie Frau Hollborn es verstand die wunderschönen Musikstücke und Lieder in Tanzbewegungen umzusetzen, so dass wir die Klänge emotional und körperlich empfinden konnten. Ihre liebe, geduldige Art beim Einüben der Tänze hat uns immer wieder Mut gemacht, denn so richtig flott sind wir „älteren Leute“ ja nicht mehr auf den Beinen. Wir erlebten die Jahreszeiten in der Musik und wir öffneten in der Bewegung unsere Hände, um Gottes Segen zu empfangen. Vor der Sommerpause feierten wir jedes Jahr ein Fest im Sundhäuser Pfarrhaus oder im Augustinerkloster. Jeder brachte etwas zum Essen mit und so konnten wir die Back- und Kochkünste untereinander bewundern. Dieser Kreis war herzerfrischend, weil sich jeder gefreut hat, die anderen wieder zu treffen. Und immer war Frau Hollborn mit ihrem lieben, freundlichen und lachenden Gesicht der Mittelpunkt. Nun müssen wir uns von ihr trennen und sind sehr traurig darüber. Wir danken ihr für ihre Mühe mit uns und wünschen von Herzen Gottes Segen. 19 AUGUSTINERKLOSTER Sich selbst und andere besser verstehen lernen Seminarwochenende zum Enneagramm Kennen Sie das auch, dass Sie sich über Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen wundern, manchmal gar ärgern? War es Ihnen auch schon rätselhaft und ärgerlich, warum sich Ihr Gegenüber, der Partner, die Kinder, Schwiegermutter oder Mitarbeiter, so befremdlich verhalten? Warum „ticken“ sie so anders? Wir können erst lieben und annehmen, was wir verstehen lernen. Das Enneagramm, ein Typen- oder Charaktermodell, das von den alten Wüstenvätern stammt, ist ein wunderbares Werkzeug, das uns helfen kann, uns selbst und die Anderen besser und tiefer kennen, verstehen und lieben zu lernen. Es ist eine sehr hilfreiche Landkarte zur Orientierung in unserer seelischen und zwischenmenschlichen Landschaft und hilft uns bei einer neuen Wahrnehmung, aus der Veränderung und Wachstum entstehen können. Das Seminar ist für Suchende und Auffrischer geeignet. Zielgruppe: Ort: Beginn: Ende: Leitung: Referentin: Kosten: Anmeldung: alle Interessierten Gotha, Augustinerkloster 10.02.17 | 17 Uhr 12.02.17 | 14 Uhr Bärbel Benkert Heidi von Wedemeyer, Annweiler 60,00 € | Übernachtung kann separat gebucht werden: www.augustinerkloster.de > Herberge bis 20.01.17 an Bärbel Benkert 0 36 21/30 02 44 | [email protected] DR • BEATE • LÖWICKE DR • OLAF • SCHULZ moderne Heizungsinstallation | Brennstoffzelle Blockheizkraftwerke für Privat und Gewerbe Solar- und PV-Anlagen | Badinstallation Obertor 10 · 99867 Gotha-Uelleben · Tel. 0 36 21/75 52 48 ·Fax 0 36 21/70 92 73 www.jakob-uelleben.de · [email protected] 20 Praxis für Oralchirurgie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Plastische Operationen Ekhofplatz 22 • 99867 Gotha Fon 0 36 21-22 65 45 • Fax 0 36 21-22 65 47 [email protected] • www.mkg-gotha.de JUGEND Evangelische Jugend ist das, was du draus machst! TAIZÈGEBETE 2016/17 Die neue Saison für Taizégebete ist gestartet. Wieder haben Jugendliche ihre Gedanken zu den Gebetsthemen zu einem Taizégebet geformt. Ihr dürft gespannt sein. Weg vom Fenster! Und hin zu unseren Taizégebeten. Wir freuen uns auf dich! Treffpunkte: … DreamCatcher, das JugendKirchenProjekt, jede 14 Tage, 17 Uhr, Friedrichskirche (Winterpause) … Bandprojekt … Place to Remember: montags, 18 – 20 Uhr, KellerCafé, Augustinerkloster … Bandprojekt … learning: dienstags, 18 – 20 Uhr, KellerCafé unterm Augustinerkloster … jap!! Der JugendAbend: jeden Mittwoch im Monat, 17 – 20 Uhr, im KellerCafé 21 STETS Konfiteamer Gotha Klasse 7: Donnerstag, 08.12.,12.01. und 02.02. / 15.15 – 16.30 Uhr, Keller-Café Konfiteamer Gotha Klasse 8: Donnerstag, 15.12.,26.01. und 16.2. / 14.45 – 16 Uhr, Keller-Café Taizé-Gebets-Team: Mittwoch, 21.12., 04.01., 11.01.,18.01.,25.01.,15.02.,22.02. und 01.02. / 15 – 17 Uhr, Keller-Café DIAKONIE Eröffnung einer Seniorentagesbetreuung in der Innenstadt von Gotha Durch die hohe Nachfrage von Senioren und Angehörigen bezüglich tagesstrukturierender Angebote eröffnete die Diakoniesozialstationen gGmbH am 03. November 2016 eine weitere Seniorentagesbetreuung in der Fritzelsgasse 2 in Gotha. Auf 140 m² ist ausreichend Platz für gemeinsame Aktivitäten. Ein gemütlicher Wohnbereich und ein Ruhebereich mit Liegesesseln und Kamin laden zur Entspannung ein. In der Küche wird täglich frisch gekocht und im angrenzenden Essbereich finden neben Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee, vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung statt. Seniorengymnastik und Anwendungen nach Pfarrer Kneipp werden im gut ausgestatteten Sport-und Therapieraum durchgeführt. Kreativangebote, Spielenachmittage, Musizieren und vieles mehr gibt es bei uns zu erleben. Durch die Lage in der Innenstadt Gothas haben unsere Besucher die Möglichkeit zum Bummeln und Einkaufen, zur Teilnahme an kulturellen Ereignissen, Festen und Veranstaltungen der Stadt. Wer gern an der frischen Luft ist, kann einen der drei Balkone nutzen. Löffler Diakoniewerk In christlicher Tradition Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Brühl 4 99867 Gotha Telefon: Diakoniesozialstationen gGmbH 03621/ 733799-0 Seniorentreffs Pflege in der Häuslichkeit ambulante Betreuungsangebote Seniorentageseinrichtungen Seniorenwohnen in Hausgemeinschaften Wohnen im Quartier Spezialisierung auf Demenz Spezialisierung nach Kneipp Palliativpflege www.loeffler-diakoniewerk.de Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. 0 36 21/7 33 79 90 22 KIRCHENMUSIK Sa, 03.12.2016 18 Uhr St. Helena „Das Grün und das Licht“ – Winterprogramm des Vokalensemble Eiresioni – eine musikalische Reise durch immergrüne Weihnachtsbräuche So, 04.12.2016 15 Uhr St. Johanneskirche-Uelleben Adventskonzert mit den Jagdhornbläsergruppen „Röhnberg“ und „Werratal“ So, 04.12.2016 17 Uhr Augustinerkirche Adventskonzert des Gothaer Kinderchores, es erklingen adventliche und weihnachtliche Weisen unter Leitung von Dr. Susanne Polcuch. Bach-Chor Mo. 19.30 Uhr, Gothaer Kantorei Do 18 – 19 Uhr, jeweils Gemeindehaus Jüdenstr. 27; Posaunenchor Do. 19.15 Uhr in der Margarethenkirche, Handglockenchor Anfänger Di. 14 Uhr, Nachwuchs, Di. 15 Uhr, Jugend Di. 16.30 Uhr, Erwachsene Mi. 19.30 Uhr, jeweils Myconiushaus 23 STETS In der Advents- und Weihnachtszeit ist das Interesse von musikalischen Gruppen immer sehr groß, in unseren Kirchen Musik zu machen. So ist es schon eine lange Tradition, dass der Gothaer Kinderchor mit seinem Adventskonzert in die Augustinerkirche kommt. Erstmals ist in diesem Jahr der Konzertchor Gotha mit einem Adventskonzert in der Margarethenkirche zu Gast. Natürlich freut sich auch unser Bachchor wieder auf das Weihnachtsoratorium. Erinnert werden soll aber auch noch einmal daran, dass wir vor rund einem Jahr unsere Innenstadtorgeln reinigen und überarbeiten konnten und sie seither allen Organisten wieder besondere Freude machen. Nutzen Sie die Gelegenheit, nicht nur die großen Konzerte zu besuchen, sondern gerade in der Adventszeit auch einmal bei 30 Minuten Orgelmusik in der Woche vor Heilig Abend jeweils um 17 Uhr Ruhe, Besinnung und Andacht in der Margarethenkirche zu finden. Gerade dafür sind unsere schönen Instrumente erbaut. Inzwischen erklingt auch die Orgel in der Schlosskirche nach ihrer Restaurierung in unseren Gottesdiensten und bei Kasualien wieder in guter Stimmung. Eine Orgel-CD auf der Musik aus der Augustiner-, der Margarethen- und der Schlosskirche zu hören ist, erscheint Mitte Dezember. Vielleicht ist das ja noch eine schöne Geschenkidee. Und vergessen Sie nicht: Weihnachten ist nicht am Heilig Abend vorbei. Am 06. Januar erklingt der letzte Teil des Weihnachtsoratoriums im Kantatengottesdienst und der Handglockenchor eröffnet auch das Jahr 2017 wieder mit seinen Klängen am 07. Januar in der Augustinerkirche. KIRCHENMUSIK Fr, 09.12.2016 19 Uhr Margarethenkirche Adventsmusik mit dem Konzertchor Gotha Leitung: Sebastian Göring So, 11.12.2016 14 Uhr St. Johanneskirche-Uelleben Weihnachtskonzert der Musikschule Taubert Die, 13.12.2016 18 Uhr Margarethenkirche „Tochter Zion, freue dich“ – Jens Goldhardt (Orgel) und Ralf Benschu (Saxophon) in einem adventlichen Benefizkonzert des Rotary-Club zugunsten der Margarethenglocken, kein Eintritt, Spenden werden am Ausgang gesammelt Sa, 17.12.2016 19.30 Uhr Margarethenkirche Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Solisten, Bachchor, Evangelischer Kinderchor „Lebensgeister“ und die Thüringen Philharmonie musizieren unter Leitung von Jens Goldhardt Mo, 19.12.2016 09.30 und 10.45 Margarethenkirche Michael Gusenbauer: Bachs Weihnachtsoratoriumfür Kinder Ein Erzählkonzert für Kinder von 4 – 9 Jahren mit Solisten, Bachchor und Thüringen Philharmonie Mo, 19.12. – Fr, 23.12. Margarethenkirche Jeweils 17 Uhr 30 Minuten Orgelmusik im Advent Sa, 24.12.2016 23 Uhr Margarethenkirche Orgelmusik und Texte zur Heiligen Nacht Sa, 31.12.2016 17 Uhr Margarethenkirche Konzert zum Jahreswechsel mit Alexej Barchevitch (Violine) & Jens Goldhardt (Orgel) 24 KIRCHENMUSIK Fr, 06.01.2017 19.30 Uhr Sa, 07.01.2017 17 Uhr Fr, 20.01.2017 19 Uhr Sa, 21.01.2017 19.30 Uhr Margarethenkirche Kantatengottesdienst zum Epiphaniasfest mit dem 6. Teil aus Bachs Weihnachtsoratorium Solisten, Bachchor, Evangelischer Kinderchor „Lebensgeister“ und ThüringenBarock musizieren unter Leitung von Jens Goldhardt Augustinerkirche Musik im Augustinerkloster – Handglockenchor Benefizkonzert des Handglockenchores Gotha unter der Leitung von Matthias Eichhorn Margarethenkirche Freikonzert des Landrates für die Museumslöwen mit dem Blechbläserensemble der Thüringen Philharmonie Margarethenkirche „Margarethenkirche unplugged“ Sa, 11.02.2017 18 Uhr Margarethenkirche Die Grumbach‘schen Händel Eine musiktheatralische Uraufführung mit der Thüringen Philharmonie Gotha. Veranstalter: Thüringen Philharmonie (www.thphil.de) So, 12.02.2017 17 Uhr Margarethenkirche Die Grumbach‘schen Händel Eine musiktheatralische Uraufführung mit der Thüringen Philharmonie Gotha. Veranstalter: Thüringen Philharmonie (www.thphil.de) Adventskonzert in Uelleben Ein Adventskonzert der besonderen Art gibt es in diesem Jahr in Uelleben in der Johanniskirche zu erleben. Am 2. Advent, also am 04. Dezember 2016 werden um 15 Uhr Jagdhörner und Alphörner erklingen. Es spielen die Jagdhornbläsergruppen „Röhnberg“ und „Werratal“. Oberbürgermeister Knut Kreuch hat sich als Moderator angesagt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um Spenden für die Sanierung des Kirchendaches in Uelleben gebeten. 25 TEESCHLÖSSCHEN Apfelzeit – Kuchen backen und Apfelmus selbst machen Viele fleißige Helfer und Helferinnen hatten wir für die Vespervorbereitung, als es darum ging, einen großen Eimer Äpfel zu schneiden. Ausdauernd und mit manchem Lied begleitet, schnitten die Kinder die geschälten Äpfel in kleine Stücke. So manch einer landete auch im Mund. Unser Apfelkuchen schmeckte sehr lecker, nur leider waren immer noch so viele Äpfel von unserem Koch übrig, so dass wir uns entschieden am nächsten Tag Apfelmus zu machen. Nach dem Schneiden, landeten alle Apfelstückchen in einem großen Topf. Als der leckere Duft durchs ganze Teeschlösschen drang, wussten wir, die Äpfel sind weich genug, um sie nun zu pürieren und mit ein wenig Vanillezucker und Zimt zu verfeinern. Wir haben ihn dann am nächsten Tag zum Nachtisch nach dem Mittagessen verputzt ... mhhh lecker ... Bunter Herbstspaß im Oktober Tanzende Herbstblätter und Sonnenschein – nichts wie raus zum Parktag, dachten sich die älteren Kinder der oberen Etage an einem Freitag im Oktober. Mit Rucksäcken auf dem Rücken liefen wir vom Teeschlösschen los in Richtung Zauberwiese. Oben angelangt, gab es erst einmal Obst und etwas zu trinken. Danach machten wir uns auf zur „Schiefen Ebene“. Die Kinder balancierten den Hang hoch und runter, spielten in den Sträuchern und das absolute Highlight war das Herunterkullern. Das hat allen Kindern großen Spaß gemacht. 26 PUSTEBLUME Wir sind : „… eckig oder rund, wie der Regenbogen bunt!“ Jedes Kind ist einmalig. Es gibt große und kleine, dicke und dünne, laute und leise, traurige und fröhliche …. Deshalb haben wir uns für dieses Jahresthema entschieden. In allen Gruppen fanden mit Beginn des neuen Kindergartenjahres Veränderungen statt. So konnten wir wieder neue Kinder mit ihren Familien in unserem Kinderhaus begrüßen. Viele Kinder wechselten ihre Räume oder „kletterten“ eine Etage höher. Uns liegt es am Herzen, dass sich jeder geborgen und angenommen fühlt. Die Kinder erfahren bewusst, dass jeder – so wie er ist – zu unserer Gemeinschaft gehört. Mit abwechslungsreichen Angeboten und Aktivitäten möchten wir unseren Kindern Vielfalt und Akzeptanz nahe bringen. Die Feste und Feiern im Jahreskreis gestalten wir dementsprechend gemeinsam mit den Kindern und Eltern. So wird es zum Beispiel im kommenden Jahr einen bunten Farbenfasching geben, in dem sich jeder wiederfinden kann. Alle Räume im Kinderhaus werden in einer anderen Farbe erstrahlen, gemeinsam mit unseren Kindern geschmückt. „Die ganze Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig, dass jemand sie findet.“ Astrid Lindgren (Pipi Langstrumpf) In diesem Sinne wünschen wir uns allen ein entdeckungsreiches Jahr mit einer spannenden Suche nach wunderbaren Sachen und Dingen, die in uns schlummern und uns umgeben. 27 KINDERSEITE Montags Dienstags Donnerstags Freitags 16.30 – 17.30 Uhr Kinderkirche – Pfarrhaus Emleben 14.30 – 16.00 Uhr Kinderkirche – Versöhnung 15.30 – 16.30 Uhr Kinderkirche – Myconiussaal 15.30 – 16.45 Uhr „Kidsclub“ – Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Str. Haben Sie Anregungen und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Familien und Lust aktiv mitzudenken und sich zu engagieren, melden Sie sich bitte bei Andreas „Hans“ Heimler – Gemeindepädagoge im Kirchenkreis Gotha, 0 36 21/30 29 24, E-Mail: [email protected] Offene Angebote für Kinder und Eltern im Myconiushaus: (Flyer, Anmeldung und Infos bei Manuela Höhne Tel. 0 36 21/22 39 18 o. 0152/25 84 35 36) Kindersamstage für Kinder von 6 – 13 Jahre Am 03.12 von 13 – 15 Uhr Krippenspielprobe, ab 15.30 Uhr Kinder-Adventsnachmittag Augustinchens Krabbel-Frühstück einmal im Monat am Dienstag ab 9 Uhr am 06.12., 17.01. und 28.02. Am 28.02. feiern wir Fasching! Für Mütter und Väter mit Kindern bis 3 Jahre, Kostenbeitrag: 3 € Nachmittag für Klein & Groß Für Eltern und Großeltern mit Kindern bis 6 Jahre, immer ab 15 Uhr Am 04.01., 18.01. und 13.02., am 27.02. feiern wir Fasching! (Im Dezember findet der Nachmittag nicht statt.) Das Krippenspielprojekt in der Adventszeit für Kinder und Erwachsene im Myconiushaus Wir proben ein Krippenspiel und führen es in der Adventszeit in verschiedenen sozialen Einrichtungen auf. Wer noch mitmachen möchte, bitte bei Manuela Höhne melden. Für alle Vorkonfis und Konfis- Für die Teilnahme gibt es 2 Praktikumsscheine. Sternsingen in Gotha am ersten Januarwochenende Wir machen mit! 1.Treffen am Freitag, 06.01. um 15 Uhr 2.Treffen am Sonntag, 08.01. (Uhrzeit wird bekannt gegeben) Ort: Katholisches Gemeindehaus in der Moßlerstraße Winter- Ferienprogramm im Myconiushaus 3 Kinder- Ferien- Tage, vom 08. – 10.02. „Eine Reise auf die Philippinen“. Wir beschäftigen uns in den Winterferien 3 Tage mit dem Weltgebetsland Philippinen, Kosten: 25 € Dankeschön- Nachmittag: für alle, die beim Martins- und Krippenspiel 2016 mitgemacht haben, am 18.02. um 14 Uhr. Am 25.02. um 14 Uhr feiern wir Fasching. 28 KONFIRMANDEN Termine Konfirmanden der Klasse 7: freitags, 15.30 – 18.30 Uhr 09.12.16 Jugendkeller – Thema: Building Bridges – Teambuildings 03.02.17 Versöhnung – Thema: Gottesdienst und Gebet 03.03.17 Augustinerkirche Konfirmanden der Klasse 8: freitags, 16 – 19:30 Uhr: 16.12.16 Jugendkeller „Jesus“-Geburtstagsparty im Keller- Café 27.01.17 Versöhnungskirche – Thema: Warum lässt Gott Leid zu? Theodizeefrage 24.02.17 Versöhnungskirche – Thema: Konfirmationsspruch und VorstellungsGottesdienst MEHR, ALS EIN ZWEITES FRÜHSTÜCK Die Konfifreizeit zum Thema: ABENDMAHL Termin: Kosten: vom 13. – 15. Januar 2017 30,– € Was dich u.a. erwartet: • Ein wichtiges Thema, kreativ, kommunikativ für dich „zubereitet“ • Erlebnisstarke Aktionen und einfallsreiche Spiele • Kinoabende, Gespräche, Musik • Zeit für dich, aber auch ein einmaliges Gemeinschaftserlebnis Alles, was du dazu wissen musst erfährst du durch Michael Seidel (0 36 21/30 29 24) oder Christina Petri (0177/7 39 21 26) Dann, nur noch schnell anmelden! 29 EVANGELISCHE GRUNDSCHULE Vorfreude, schönste Freude In den Wochen der Adventszeit wird allerorts, auch in unserer Schule, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest spürbar sein. Wir treffen uns jeden Montag nach unserem Morgenkreis zum Treppensingen. Alle Großen und Kleinen verteilen sich im Hausflur und es erklingen Weihnachtslieder. So gehen wir dann frohgemut und musikalisch eingestimmt in die neue Adventswoche. Ebenso traditionell ist unser Adventsbasteln, zu dem wir alle Interessierten ganz herzlich am Samstag, den 26.11., von 14 – 17 Uhr in unsere Schule einladen. Manche freuen sich aufs Basteln, andere auf das kleine Weihnachtskonzert der Schüler, den leckeren selbstgebackenen Kuchen der Eltern, auf Bratwurst und Punsch vom Förderverein, die Andacht mit anschl. Öffnen des Adventsfensters oder einfach nur aufs Wiedersehn mit vielen bekannten Gesichtern. Doch auch anderen eine Freude machen, gehört zu unserer Schulgemeinschaft. So veranstalteten mehrere Gruppen einen Kuchenbasar. Die Schneeleoparden spendeten 30€ für die Schneeleoparden-Patenschaft. Die Huskys übergaben vom Erlös 100 € an Frau Ansorg, die sich bei der Diakonie Gotha um Flüchtlingskinder kümmert. Die Stammgruppe der Papageien möchte den Erlös (ca.200 Euro) ihres Kuchenbasars für eine Aktion des WWF für den Vaquita-Wal spenden. Außerdem beteiligten wir uns in den ersten beiden Novemberwochen an der Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Zahlreiche liebevoll gepackte Schuhkartons wurden abgegeben. Insgesamt sind 23 Päckchen gesammelt worden. Der Erlös des Kaffee-und Kuchenverkaufs zum Adventsbasteln geht in diesem Jahr je zur Hälfte an die Begegnungsstätte Liora und eine Schule in Äthiopien, welche unsere Schulleitung im kommenden Jahr auch besuchen wird. Musikalische Freude bereiten 2 Stammgruppen, die jeweils in der Versöhnungskirche zur Seniorenweihnachtsfeier und auf dem Weihnachtsmarkt des „Lindenhofs“ in Gotha auftreten. In diesem Sinne möge für viele die Vorfreude auf den Advent und das Weihnachtsfest in die Herzen Kleiner und Großer einziehen. Eine gesegnete Zeit Allen, in der wir den Blick für unseren Nächsten nicht vergessen. Anke Rosenhan 30 EVANGELISCHE REGELSCHULE Bericht über den Schüleraustausch in der Ukraine (17. – 04.09.2016) Am 17.09. begann eine 22-köpfige Gruppe aus Eltern, Schülern und Pädagogen eine Reise, die über 1800 km in die Ukraine führte. Die Ukraine, welche flächenmäßig doppelt so groß wie Deutschland ist aber nur 44 Millionen Einwohner hat, wird aus unserer Sicht oft verbunden mit russischer Kultur zum einen und einem Streben nach westlichem Wohlstand und westlichen Werten zum anderen. Dies spürten wir während der Reise sehr intensiv. Nach zwei Reisetagen, mit einer Übernachtung, kamen wir an einem Sonntag in einem Waisenhaus in der Nähe der Großstadt Tscherkassy in der Mitte der Ukraine an. Dort wurden wir mit großer Gastfreundlichkeit und reichlich gedeckten Tischen empfangen. Nachdem wir in verschiedene Unterkünfte aufgeteilt wurden, beredeten die Mitglieder des Ukrainevereins und wir Pädagogen den Wochenplan. Der Planung zufolge erlebten wir in der Ukraine viele lustige Momente wie die gemeinsame Durchführung zweier Unterrichtsstunden auf Englisch und das Herstellen von Holzfiguren in der Werkstätte unserer Partnerschule, Bogenschießen und Sackkämpfe im Rahmen einer von der Partnerschule durchgeführten Exkursion, Armdrücken in einer Feuerwehrstation in Tscherkassy und einige lustige Unterhaltungsspiele während der langen Busfahrten. Beeindruckend fanden wir den Empfang mit Nationalhymnen und die nahezu makellose Präsentation von Chorgesängen und Tänzen in der Schule und das Erleben der Gastfreundlichkeit der Menschen. Besonders andächtig stimmten uns die Erzählungen der ukrainischen Kriegshelden und der Besuch eines Friedhofes. An diesem Ort richteten Deutsche während des Zweiten Weltkrieges ein großes Massaker an. Unsere Partnerschule in Chorniavka freute sich übermäßig über den Besuch und stellte durch ein gut geplantes Programm viele Berührungspunkte zwischen den Schülern her. Sowohl die Schulleitung und die Lehrer als auch die Schüler wurden nicht müde zu betonen, dass sie eine Vertiefung der Partnerschaft wünschen, um Erfahrungen auszutauschen und um enge Freundschaften zu bilden. Die Menschen in der Ukraine und wir Deutschen merkten, dass die Kommunikationssprache eine noch zu überwindende Hürde darstellt. Trotz des schweren sprachlichen Austausches verstanden wir uns oft auf einer Gefühlsebene, was unter uns Reisenden Emotionen hervorrief. Meine persönlichen Emotionen flossen erst nach der Ankunft in Deutschland aus mir und machten mir bewusst, wie wertvoll dieser kulturelle Austausch für mich war und für viele deutsche und ukrainische Schüler in der Zukunft sein kann. Michael Grube 31 STADTTEILMISSION „Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt.“ Die Kinder, die dieses Lied laut und fröhlich mit anstimmen, haben noch keine Ahnung, von welchem Licht sie da singen. Sie freuen sich einfach über die gebastelten Laternen. An drei Samstagen im November kamen sie zusammen zur „Kinderwerkstatt“ in der STADTteilMISSION Gotha-West. Und nun wollen wir mit ihnen gemeinsam Advent feiern. Advent, das heißt ja: ER kommt. Er, der das Licht ist und hineinleuchten will in alle Dunkelheit. Darum beten wir auch in unseren „Wohnzimmer-Gottesdiensten“ in der August-Creutzburg-Str. 3. Alle zwei Wochen treffen wir uns dort, um miteinander zu singen und zu beten, um Erfahrungen zu teilen, die wir gemacht haben, die Sorgen und auch die Freude, z. B. über das erteilte Bleiberecht für eine Familie. Wenn sich 20 oder 25 Leute im Wohnzimmer in der „Creutzburg“ versammeln, dann kann es sein, dass sich da sechs verschiedene Nationen und Konfessionen zusammenfinden. Dieses gemeinsame Hören ist ein großes Geschenk für die Einheimischen Salmawit, Cala, Anita und Mohamet (v.l.n.r.) beim Wohnzimmergottesdienst und die Dazugekommenen. Am Samstag vor dem 3. Advent wollen wir hinaus auf den Coburger Platz. Um 17 Uhr wird dort der Sundhäuser Posaunenchor spielen. Die Erwartung des Lichtes hinauszutragen, die Freude über seine Ankunft zu teilen mit den Menschen, die nicht so leicht den Weg in eine Kirche finden, das ist uns ein Anliegen. Am 23.12. um 15 Uhr laden wir wie im letzten Jahr ein, bei einem „Mitmach-Krippenspiel“ auf dem Coburger Platz dabei zu sein. Als Maria oder Josef, wie die beiden auf dem Bild, als Hirte oder Engel, vielleicht einfach auch als eine oder einer, die oder der sich beim Zuschauen neu anstecken lässt von der Freude, dass Gott in dem Kind auch nach Gotha-West gekommen ist. Krippenspiel 2015 auf dem Coburger Platz 32 senfkorn. Die STADTteilMISSION in Gotha-West. Pfr. Michael Weinmann ÖKUMENE IN GOTHA Am Freitag, den 03. März 2016, lädt das Vorbereitungsteam für den Weltgebetstag ganz herzlich in die Margarethenkirche Gotha ein. Der Gottesdienst beginnt um 19.30 Uhr, aber bereits ab 19 Uhr gibt es, wie gewohnt, die Einstimmung zum Land und zum Thema mit Bildern, Musik und Gesang. Das nächste Schwerpunktland des Weltgebetstags sind die Philippinen. Rund um den Globus, von Samoa bis Chile, werden dazu am 03. März 2017 Gottesdienste gefeiert. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche – alle sind dazu eingeladen! Im Anschluss an den Gottesdienst werden philippinische Speisen und Getränke angeboten. Und wenn dein Leben … wie eine arme Bruchbude, wie ein alter Stall ist, liegt darüber die Verheißung, dass da „das ewig Licht“ hereingeht und von da aus durch alle Ritzen und Luken hinausdringt und in die Nacht der Menschheit hineinleuchtet. Hanna Hümmer Liebe Gemeindebrief-Leser, nicht immer verläuft unser Leben in geraden Bahnen. Fragen und Unsicherheiten schleichen sich ein. Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr, dass Sie gerade in solchen Zeiten spüren, dass Sie nicht selbst strahlen müssen, dass Sie sich fallen lassen dürfen und spüren, dass da einer ist, der hält und trägt. Bleiben sie auch im neuen Jahr von Gott behütet und geben Sie ein Stück Leuchten an andere weiter. Ihr Redaktionsteam 33 NEUES AUS DEM GKR Aus dem Gemeindekirchenrat Die Tagesordnung für eine Sitzung des Gemeindekirchenrates ist oft sehr lang, manchmal müssen 10 bis 12 Punkte besprochen werden. Da geht es beispielsweise um die Verwaltung von Finanzmitteln, um Haushaltspläne oder die Besetzung von Dienststellen. Der Gemeindekirchenrat kommt einmal im Monat zusammen, manchmal dauern die Sitzungen 2 Stunden oder länger. Ein Thema, das den Gemeindekirchenrat in der Vergangenheit sehr oft beschäftigt hat, ist die Erstellung eines realistischen Gottesdienstkonzeptes für die Innenstadtkirchen von Gotha. Der Ausschuss für kirchliches Leben hatte ein solches Konzept erstellt, und im Gemeindekirchenrat wurde im Februar 2016 beschlossen, dass dieses Konzept zunächst für 1 Jahr probeweise Anwendung finden soll. Seither finden in der Margarethenkirche und in der Augustinerkirche im Wechsel gemeinsame Gottesdienste statt. Auch für die kirchlichen Feiertage gibt es eine geregelte Aufteilung. Nach einem halben Jahr wurde eine erste ernüchternde Bilanz gezogen, denn dieses Konzept wird von einem Teil der Gemeinde nicht akzeptiert. Es gab seinerzeit wirklich gute Gründe, warum es so gestaltet worden ist, nun galt es herauszufinden, warum es in dieser Form von Teilen der Gemeinde nicht mitgetragen wird. Am 21. September 2016 wurde deshalb vom Gemeindekirchenrat eine Gemeindeversammlung einberufen. Unter der Anleitung von Moderatoren konnten die verschiedenen Argumente, Anregungen und auch Empfindungen ausgetauscht werden. Die anwesenden Gemeindemitglieder bekamen auch die Gelegenheit, in Gruppen die grundlegenden Fragen zu beantworten, die für die Weiterentwicklung eines Gottesdienstkonzeptes so wichtig sind. Die so zusammengetragenen Gedanken werden gerade im Gemeindekirchenrat, in den Beiräten von Augustin und Margarethen, im Ausschuss für kirchliches Leben und in Mitarbeiterbesprechungen ausgewertet. Im Ergebnis wird es ein neues Gottesdienstkonzept geben müssen. Am 23. Februar 2017 wird wieder eine Gemeindeversammlung einberufen werden, um der Gemeinde ein Mitspracherecht einzuräumen, bevor das neue Konzept vom Gemeindekirchenrat beschlossen wird. Wir wissen, dass wir es nicht jedem recht machen können. Aber wir hoffen, dass das neue Konzept die Zustimmung eines sehr viel größeren Teils der Gemeinde finden wird. Antje Naumann 34 INTERVIEW Noch bevor Pfr. Hansjürgen Dehne seine Stelle in St. Helena angetreten hat, musste er uns schon ein paar Fragen beantworten. • Wie würde in Ihrer Autobiographie das gegenwärtige Kapitel heißen? Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Oder: Wer aufbricht, der kann hoffen … • Was war Ihr Wunschberuf? Mein erste Antwort auf diese Frage in der Schule lautete: Sportreporter. Später Schauspieler und irgendwann tatsächlich Pfarrer. Aber der Sportreporter bleibt der ganz, ganz große Traum … • Ehrlichkeit ist eine Zier! Wo liegen Ihre Stärken … Ich finde es schön, im Team zu arbeiten. Ich bin begeisterungsfähig und freue mich gern mit und für andere. • … und Ihre Schwächen? Kaffee trinken, sagen meine Kinder. Und davon einmal abgesehen, meide ich Türme und Seilbahnen. • Eine Frage, die in solchen Interviews kommen muss: Was würden Sie auf die einsame Insel mitnehmen? Meine Familie. Mein Lieblingsbuch und kiloweise Kaffee. • Welche Gespräche zwischen „großen“ Menschen würden Sie gerne belauschen? Wenn unsere Kinder Albert (13), Margarete (10) und Alma (7) die Köpfe zusammenstecken und sich über »Gott und die Welt« unterhalten. • Was sind Ihre bevorzugten Tätigkeiten außerhalb des Berufes? Gitarre spielen, Fußball schauen, was mit Blick auf meinen Lieblingsverein (Hamburger SV) zurzeit eine schwere Prüfung darstellt. Rad fahren. Und vielleicht fange ich mal wieder mit dem Stricken an. • Theologische Vorbilder? Bischof Werner Krusche. Prof. Michael Herbst aus Greifswald und die Schwestern der Communität Christusbruderschaft Selbitz. • Lieblingssport und -spiel? Lieblingssport: Fußball Lieblingsspiele: Scotland Yard und Cluedo. • Welche TV-Sendung würden Sie gerne einmal kommentieren? Sport Extra, und zwar am 15. Juli 2018, 17 Uhr. Da findet nämlich das Finale der Fußballweltmeisterschaft in Moskau statt. • Was haben Sie zuletzt gelesen? Die Unterwerfung von Michel Houellebecq 35 INTERVIEW • Können Sie einen Lieblingsfilm nennen? „Troubled Water“ von Erik Poppe. Das ist ein ergreifender Film um Vergeltung, Hoffnung, Schuld und Versöhnung. • Ein Traumland? Dänemark. Dort haben wir als Familie viele wunderschöne Urlaube verbracht. • Und welche Musik bevorzugen Sie? Von Element of crime über Reinhard Mey bis hin zu Bach und Mozart – ich höre gern und viel(fältig) Musik. • Was verabscheuen Sie am meisten? Vorurteile. • Eine Fähigkeit, die Sie gern hätten? Gelassenheit bei Dingen, die ich nicht ändern kann. • Wie lautet Ihr Wahlspruch? „Der Mensch hat zwei Ohren und nur einen Mund. Folglich soll er doppelt so viel hören als reden.“ (Martin Luther) • Gibt es etwas, das in diesem Interview noch erwähnt werden müsste? … Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit. Ich freue mich auf viele neue Begegnungen und gute Gespräche mit Euch und Ihnen. Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefes, vor einem Jahr haben wir an gleicher Stelle um Spenden zur Finanzierung des Druckes unseres Gemeindebriefes gebeten. Ihre Spendenbereitschaft hat uns gezeigt, dass Sie unseren Brief lesen und auch weiterhin an seinem Erscheinen interessiert sind. Ganz herzlichen Dank! Wir haben im vergangenen Jahr den Brief fast vollständig aus Ihren Spenden finanzieren können. Ob wir das in diesem Jahr wieder schaffen? Es liegt ein Überweisungsträger bei und wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns weiterhin dabei unterstützen, Termine, Informationen ationen tionen und Einladungen in der gewohnten Form an Sie weiter weiter zu geben. Bitte sagen Sie uns auch, was Sie verändern würden, wir sind sicher schon etwas „betriebsblind“ und dankbar für Anregungen. Danke schon jetzt für Ihre Unterstützung! Ihr Redaktionsteam 36 TREFFPUNKTE Landeskirchliche Gemeinschaft Gotha Gottesdienste: Dezember 2016 04.12.2016 11.12.2016 18.12.2016 10 Uhr 16.30 Uhr 15 Uhr Adventsfeier Januar 2017 01.01.2017 08.01.2017 15.01.2017 22.01.2017 29.01.2017 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr Februar 2017 05.02.2017 12.02.2017 19.02.2017 26.02.2017 10 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr Bibelstunde: Donnerstag 19 Uhr Seniorentreff 20.12.2016, 24.01.2017 und 28.02.2017 jeweils 14.30 Uhr In einem Jahr durch die neue Lutherbibel! In 365 Tagen durch die Bibel? Manch einer träumt davon, die Bibel einmal im Leben im Stück zu lesen. Viele scheitern daran. In Gotha soll dies möglich werden! Seit dem Reformationstag 2016, besteht die Möglichkeit, sich die komplette Bibel innerhalb eines Jahres vorlesen zu lassen – oder aber sich daran zu beteiligen, dass sie gelesen wird. An jedem Tag des Jahres wird ein Stück der Bibel in der überarbeiteten Übersetzung gelesen, ein Psalmtext, ein Abschnitt des Alten und ein Abschnitt des Neuen Testaments. Im Raum der Stille im Augustinerkloster finden täglich 17 Uhr die Lesungen im November stattfinden. Im Dezember könnte es vielleicht bereits ein neuer Ort sein. Wir wünschen uns, dass es gelingt, in der Stadt Partner zu finden, die jeweils für einen Monat immer um 17 Uhr einen Raum zur Verfügung stellen, der – möglichst barrierefrei – öffentlich zugänglich ist, in dem diese Lesungen durchgeführt werden können. Wer Interesse daran hat, selbst Lesungen zu übernehmen, ist herzlich eingeladen, sich im Stadtkirchenamt Gotha zu melden (Tel. 0 36 21/30 29 15) oder in den Leseplan auf der Homepage zu schauen. 37 TREFFPUNKTE Der Candlelight-Day ist in einem jeden Jahr für viele Familien ein bedeutsamer Tag, auch wenn über diesem Tag die Trauer liegt, denn die Angehörigen denken jeweils am zweiten Sonntag im Dezember an verstorbene Kinder, Geschwister, Enkel und Enkelinnen. Zu ihrem Gedenken stellen sie am Abend um 19 Uhr eine Kerze in ein Fenster, verbunden mit der Vorstellung, dass deren Lichtschein mit den Zeitzonen als Lichterwelle um den Globus wandert. „That their light may always shine“ oder auf Deutsch „Möge ihr Licht für immer scheinen“ steht als Idee hinter dem Worldwide-Candlelighting. Auch in Gotha hat dieser Tag eine gewisse Tradition und wird in diesem Jahr am 11. Dezember 2016 begangen. Die Kirchengemeinde und der Kirchenkreis Gotha laden an diesem Tag um 16.30 Uhr in die Versöhnungskirche, Werner-Sylten-Straße 1, ein. Betroffenen Familien wird im Rahmen einer gemeinsamen Andacht, die die Hoffnung stärken soll und zu der sie gern Bilder ihrer verstorbenen Kinder mitbringen können, ein Platz zum Trauern angeboten. Danach besteht die Einladung, noch etwas beieinander zu sein und sich im Gespräch auszutauschen, bevor um 19 Uhr jede Familie zu Hause ein Licht ins Fenster stellen kann. Hospiz-Initiative Gotha e.V. Sitz und Veranstaltungen in der Versöhnungskirche, Beginn jeweils 19 Uhr (wenn nicht anders angegeben) Mittwoch, 07.12. Unsere Adventfeier Büro: Tel. 0 36 21/73 09 43 – Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.hospiz-gotha.de Gemeindeversammlung der Stadtkirchengemeinde Auch im neuen Jahr soll wieder die Möglichkeit des Austauschs über aktuelle Themen bestehen. Deshalb sind alle eingeladen zu einer Gemeindeversammlung am Mittwoch, 23. Februar 2017 um 19.30 Uhr in den Saal des Augustinerklosters in der Jüdenstraße 27. 38 TREFFPUNKTE Predigtreihe in Augustin und St. Margarethen Das wichtige Geschenk der Reformation ist Freiheit. Was im Denken Luthers begann und sich konkretisierte in der Position, die er in Glaubens- und Gewissensfragen vor den höchsten Autoritäten seiner Zeit einnehmen konnte, prägte die gesellschaftlichen und die geisteswissenschaftlichen Entwicklungen seitdem genauso wie die Möglichkeiten des Einzelnen im Denken und Handeln der Gegenwart. In einem Akt der Befreiung begründet die Reformation eine neue Zeit. Damit einher ging allerdings eine Konzentrierung und Fokussierung auf zentrale Glaubensinhalte als Bedingung dieser Freiheit, die für Luther bedingungslos und exklusiv waren, sodass er diese Eckpunkte seiner Theologie mit einem kräftigen „Allein!“ – lateinisch „Solus!“ versah. Sola gratia – allein aus Gnade! Sola scriptura und solo verbo – nur aufgrund der Schrift und allein durch das Wort! Sola fide – allein aus Glauben! Solus Christus – allein Christus! Diese reformatorischen Soli weisen auf das Soli Deo Gloria – allein Gott sei Ehre. Aber haben sie noch etwas zu tun mit unserem Leben heute? Mit unserem Denken, unserem Lebensgefühl und den Realitäten einer modernen Welt? Im Rahmen der traditionellen Predigtreihe in Gotha an den Sonntagen nach Epiphanias werden die fünf Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland jeweils über einen dieser Grundsteine der protestantischen Theologie predigen und dabei diesen Fragen nachgehen. Lebensräume-Glaubensräume Im Zuge meiner Ausbildung möchte ich im kommenden Jahr ein Gemeindeprojekt durchführen. Meine Idee ist, die vielfältigen Lebens- und Glaubensräume der Gothaer Kirchengemeinde in einer Art Pilgerweg zu durchwandern und neu wahrzunehmen. Dafür suche ich noch Mitstreiter aus den verschiedenen Sprengel, die einen solchen Minipilgerweg gemeinsam planen, vorbereiten und... natürlich auch gehen. Wohin uns der Weg führt und wie wir ihn gestalten, wollen wir gemeinsam entscheiden. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei mir (0176/21 00 61 35/[email protected]). Liebe Grüße Ihr Sebastian Kropp 39 RÜCKBLICKE Weitere Impressionen der Fahrt der Ev. Regelschule in die Ukraine Vollmondgottesdienst im September in Augustin 40 AKTUELLES Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt. Heute muss die Glocke werden. Frisch Gesellen, seid zur Hand. Von der Stirne heiß Rinnen muss der Schweiß, Soll das Werk den Meister loben! Doch der Segen kommt von oben Wir lassen die Glocken von Margarethen wieder erklingen. Zum Gothardusfest 2017 ist es endlich soweit. Dann wird vor unserer Margarethenkirche die Form aus Lehm gebrannt stehen. Mit einem öffentlichen Schaugießen, soll die kleinste Glocke dann gefertigt werden. „Von der Stirne heiß Rinnen muss der Schweiß“, heißt es in Schillers Gedicht von der Glocke. Dies können alle Beteiligten Schillers Glocke von unserem Glockenprojekt gut nachvollziehen. Ob Konzertvorbereitungen, das Gestalten von Flyern, das Austeilen der Kirchgeldbriefe – vielfältig sind die helfenden Hände, ohne die so ein Projekt nicht machbar wäre. Vielfältig sind auch die Gaben und Spenden, die wir für unsere Glocken erhalten haben. Wie Sie wissen, ist auch der Gemeindebeitrag 2016 dafür bestimmt, sofern kein anderer Verwendungszweck genannt wurde. Über den großen Anteil derer, die für die Glocken ihren Beitrag gegeben haben, sind wir mehr als dankbar. Ganz herzlichen Dank dafür und ein Gott vergelts. Für all jene, die sich gerade an den Kopf greifen und denken – Mist habe ich vergessen: Keine Sorge. Bis zum 31.12.2016 freuen wir uns auch über Ihren Beitrag. Spenden können Sie gerne auf das Konto: KSK Gotha IBAN: DE 98 8205 2020 0750 0070 01 BIC: HELADEF1GTH Kennwort: GLOCKEN-MARGARETHEN unterstützen. Herzlichen Dank Ihr Torsten Christ Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. Hermann Hesse 41 AKTUELLES Darauf können Sie sich schon freuen – Glockenevents 2017 Schauguss einer Glocke 06. Mai 2017 – Gothardusfest Abnahme der Glocken 12. August 2017 Aufziehen der Glocken 30. September 2017 Einweihung der Glocken 31. Oktober 2017 In Planung Fahrt zur Glockengießerwerkstatt Auszug aus musikalischen Veranstaltungen zugunsten der Friedensglocken im Jahr 2017 Mi, 07.06., 19.30 Uhr – Margarethenkirche Mi, 28.06., 19.30 Uhr – Margarethenkirche Mi, 19.07., 19.30 Uhr – Margarethenkirche Mi, 30.08., 19.30 Uhr – Margarethenkirche Gothaer Orgelzyklus I – „Flöten“ Gothaer Orgelzyklus II „Der Hirtengott und die Königin“ Gothaer Orgelzyklus III Gothaer Orgelzyklus V „20 Jahre Saxophon & Orgel“ Ein Jubiläumskonzert mit Ralf Benschu & Jens Goldhardt Alle Konzerteinnahmen sind für die neuen Friedens-Glocken der Margarethenkirche bestimmt. Di, 31.10., 17 Uhr – Margarethenkirche 42 „Friede sei ihr erst Geläute“ Zur Einweihung der neuen Friedensglocken erklingt das Oratorium des einstigen Gothaer Konzertmeisters Andreas Romberg (1767 – 1821) „Das Lied von der Glocke“ FREUD UND LEID Es wurden getauft: Es wurden bestattet: 19.06. 19.06. 13.08. 19.08. 28.08. 28.08. 28.08. 28.08. 03.09. 25.09. 25.09. 09.10. 09.10. 09.10. 09.10. 09.10. 30.10. 19.08. Hans-Joachim Krenzel, 86 Jahre 26.08. Jochen Albrecht, 62 Jahre 02.09. Erika Naumann, geb. Tröstmann, 83 Jahre 03.09. Monika Schütz, geb. Meyfarth, 70 Jahre 08.09. Inge Götze, geb. Frischbier, 80 Jahre 08.09. Hannelore Schmidt, geb. Schaffner, 76 Jahre 15.09. Günter Hohmann, 84 Jahre 15.09. Erwin Behnke, 75 Jahre 20.09. Ottmar Herr, 80 Jahre 24.09. Anni Köhler, geb. Hensl, 97 Jahre 27.09. Brigitte Hild, geb. Bischoff 90 Jahre 30.09. Doris Uebelacker, geb Perlt, 78 Jahre 05.10. Erwin Stabbert, 82 Jahre 10.10. Elfriede Uhlendorf, geb. Gödecke, 89 Jahre 12.10. Rosine Pydde, geb. Mayer, 94 Jahre 15.10. Annedore Preuß, 86 Jahre 22.10. Werner Almeroth, 88 Jahre 26.10. Ingetrud Schöne, 90 Jahre 27.10. Rose-Marie Scriba, geb. Müller-Krumwiede, 92 Jahre 28.10. Romuald Konrad, 81 Jahre 29.10. Richard Wanitschke, 80 Jahre 03.11. Margarethe Friesen, 90 Jahre 03.11. Erni Offhaus-Ellermann, geb. Pospischil, 84 Jahre 10.11. Hans Michalko, 84 Jahre 11.11. Helene Kosny, geb. Meier, 97 Jahre 18.11. Gerhard Stasulewitz, 79 Jahre Thomas Diego Feind Günther Raphael Paul Heß Klara Reif Lena Maria Floßmann Jakob Andreas Floßmann Anni Merbach Leni Merbach Emil Richter Maria Dechandt Adelina Schengalz Moritz Bergmann Charlotte Sänger Anton Beese Greta Margit Wolff Henry Oscar Wolff Thilo Hess Es wurden getraut: 19.08. Stefan Reif und Elisabeth, geb. Meyerdirks 03.09. Lars Sternal und Ina, geb. Vöhl 03.09. David Richter und Carmen geb. Bachmeier 10.09. Thomas Sputh und Petra geb. Ostermann 15.09. Werner Neuske und Beate geb. Wilhelm Wer sich gegen die Einsichten seiner Seele wehrt, verliert seine Orientierung. Anselm Grün 43 NJNËÝǻrħǻȕNJ˚ÝŗµrŗÝrȕNJDȣNJŷ Sie möchten bei uns inserieren und damit unseren Gemeindebrief unterstützen? Telefon 0 36 21 - 30 29 15 rp gotha gmbh ǢOÌɠEÌȖǣsNjǢǼNjʳˠ˧ ˨˨˧˥˦µŸǼÌ ®ŸŘʲ˟ˢ˥ˡˠÝˡˡ˥˦ˢˡ ®ɮʲ˟ˢ˥ˡˠÝˡˡ˥˨˨˥˥ ōÞĶʲÞŘ¯Ÿ˔NjƼ˚¶ŸǼÌʳ_s Architektur und- Ingenieurleistung Bauleitung I Projektmanagement Statik I Wärmeschutz Brandschutz IDEE SATZ DRUCK Alles aus einer Hand! Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstr. 18, 99867 Gotha, Tel. 0 36 21/7 39 68-0 [email protected] www.druckmedienzentrum.de 44 Kirchenmusik KMD Jens Goldhardt, Tel. 22 30 40 [email protected] Kreiskantor Johannes Götze, Tel. 03 60 41/4 47 28 Kantorin Anna Löbner, Tel. 03 61/5 53 51 77 [email protected] Ev. Kinder- und Jugendarbeit Kreisjugendwarte Michael Seidel und Patrick Schröner Büro und Kellercafe Jüdenstraße 27 Tel. 30 29 24, [email protected] Andreas Heimler, [email protected] Christl. Kinderhäuser „Pusteblume“, Helenenstraße 14, Leiterin Kerstin Keil Tel. 85 29 76, [email protected] www.pusteblume-gotha.de „Teeschlösschen“, Mendelssohnweg 1, Leiterin Birgit Warstat Tel. 85 30 29, [email protected], www.teeschlösschen.de Verwaltung Kathrin Kalbe Tel. 45 94 14, [email protected] Ev. Grundschule An der Wolfgangswiese 17 – 19, Schulleiterin Susanne Fiedler Tel. 79 89 30, Fax 79 89 36 [email protected] Ev. Regelschule Langensalzaer Str. 72, Schulleiterin Sandra Diersch Tel. 21 91 31, Fax 21 91 60, [email protected] Landeskirchliche Gemeinschaft Lenaustraße 5, Ansprechpartner: Andreas Ludwig, Tel. 0 36 21/2 62 36, [email protected] Herberge im Augustinerkloster Leiterin der Herberge Margarita von Rümker Tel. 30 29 10, Fax 30 29 09 [email protected] Leiterin Cafe Anja Christel, Tel. 30 29 01 Diakoniewerk Gotha Klosterplatz 6, Geschäftsführender Vorstand Andrea Schwalbe Tel. 30 58 30, [email protected] Zentrale Tel. 30 58 22, Fax 30 58 31 Beratungszentrum Tel. 30 58 40 LIORA Klosterplatz 6, Simone Lamperti, Tel. 30 29 04 [email protected] Freiwilligenagentur Gotha Tel. 30 58 19, [email protected] www.freiwilligenagentur-gotha.de Klinikseelsorge Seelsorge am HELIOS- Klinikum: Pfarrerin Sissy Maibaum Tel. 70 19 91 Klosterbibliothek Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel. 30 29 15 Ev.- Luth. Superintendentur Gotha Superintendent Friedemann Witting, Jüdenstraße 27, Tel. 30 29 26 Büro: Janin Göring-Walter Jüdenstraße 27, Tel. 30 29 25, Fax 30 29 28, [email protected] Öffnungszeiten Mo, Mi, Do 8 – 14 Uhr, Di 8 – 16 Uhr, Freitag geschlossen Stadtkirchenamt Geschäftsführer Torsten Christ, Jüdenstraße 27, Tel. 30 29 11 Assistenz der Geschäftsführung Brit Witt, Jüdenstraße 27, Tel. 30 29 15, Fax 30 29 29, [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 9 – 12 Uhr, Di 14 – 16 Uhr, Mi 9 – 13 Uhr, Donnerstag geschlossen Augustin/Nord Pfarrerin Angela Fuhrmann Liebetraustraße 8, Tel. 7 36 19 63 [email protected] normalerweise Bürozeit: mittwochs 17 – 19 Uhr (bitte vorher anrufen) Küster Dieter Geutebrück Klosterplatz, Tel. 30 58 23 Bürozeit: dienstags 11 – 12 Uhr und donnerstags 16 – 17 Uhr Vikarin Christina Petri, Tel. 0177/7 39 21 26, [email protected] Margarethen/Emleben/Uelleben Pfarrer Jochen Franz Südstraße 4a, Tel. 74 12 95, Fax 73 74 43, [email protected] Bürozeit: Margarethenkirche Pfr. Franz donnerstags 10 – 12 Uhr, Tel. Kirche 85 24 66 Versöhnung/West Pfarrerin Uta Liebe Werner-Sylten-Straße 1 Tel. 75 85 29, Fax 7 39 69 25, [email protected] Bürozeit: dienstags 10 – 12 Uhr Vikar Sebastian Kropp, [email protected] St. Helena/Ost Vakanzvertretung: Superintendent Friedemann Witting, Tel. 30 29 26/ab Januar 2017 Pfarrer Hansjürgen Dehne, Oberstraße 20, Tel. 85 48 01, [email protected] Pfarramtsassistenz Ulrike Uebelacker Jüdenstraße 27, Tel. 30 29 20 [email protected] Bürozeit: dienstags 14.30 – 17.30 Uhr Stadtteilmissionar – Gotha-West Pfarrer Michael Weinmann Büro: August-Creutzburg-Straße 03. Tel. 7 33 33 73 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc