Menschenrechte und Fotografie

Einladung zur Ausstellungseröffnung
am Mittwoch, 7. Dezember um 18 Uhr
Kleiner Empfang ab 17:30 Uhr
Menschenrechte
und Fotografie
Ort: Pädagogisches Institut, Herrnstraße 19
(S- / U-Bahn Marienplatz, S-Bahn Isartor)
Ein Projekt des Pädagogischen Instituts in
Zusammenarbeit mit der Städt. Berufsschule zur
Berufsintegration und dem Fotografen Patrick Frost
Dr. Heinz Lehmeier
Leiter des Pädagogischen Instituts
Statements
Eva Gahl und Tobias Verbeck
Lehrkräfte an der Städt. Berufsschule
zur Berufsintegration
Patrick Frost
Fotograf
Schülerinnen und Schüler der
Städt. Berufsschule zur B
­ erufsintegration
Michael Schneider-Velho
Leiter des Fachbereichs Politische Bildung
im Pädagogischen Institut
Ausstellung im
Pädagogischen
Institut von
Dezember 2016
bis Mai 2017
Mo-Fr, 9-18 Uhr
www.pi-muenchen.de
Eva Maria Volland
Projektleiterin
Pädagogisches Institut,
Fachbereich Politische Bildung
Ausklang und Gelegenheit
zum Ausstellungsbesuch
Der Eintritt ist frei.
Der Zugang zur Ausstellung ist nicht barrierefrei.
Impressum: Landeshauptstadt München | Referat für Bildung und Sport | Presse und Kommunikation | Bayerstraße 28 | 80335 München
Gestaltung und Produktion: Sandro Schätz, Designschule München
Begrüßung und Einführung
Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler
Das Projekt „Menschenrechte und Fotografie“
Das Pädagogische Institut organisiert und finanziert im
­ ahmen seines Schüler_innenprogramms Seminare und
R
Projekte zur Politischen Bildung.
Von Juli bis Dezember 2016 fanden an der Städtischen
Berufsschule zur Berufsintegration (vormals Berufsschule zur
Berufsvorbereitung, Abteilung Balanstraße) vier Workshops
zum Thema „Menschenrechte und Fotografie“ statt.
Wir bieten ein breites Spektrum an Themen in unterschiedlichen Formaten und kooperieren mit hoch qualifizierten
­Referentinnen und Referenten. Unser Angebot gilt für
Schulen aller Schularten, für Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgangsstufen und für Lehrkräfte aller Fachrichtungen.
Themenfelder
· Erziehung gegen Diskriminierung und Rassismus
· Europa, European Citizenship
· Friedenserziehung, Mobbing- und Gewaltprävention
· Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
· Historisch-politische Bildung
· Internationale Politik
· Kritischer Umgang mit Medien
· Menschenrechtsbildung
· Migration, Interkulturalität, Diversität
· Politische Partizipation
· Verantwortung, Zivilcourage
Die Leitung lag bei dem Fotografen Patrick Frost als künstlerischem Leiter sowie den Lehrkräften Eva Gahl und Tobias
Verbeck. An den Workshops nahmen circa 35 Schülerinnen
und Schüler aus zwei verschiedenen Klassen teil. Das Team
wurde durch Blake Lewis (Videos), die Visagistin Anna Russo
(Maske) sowie den Fachpraxis-Lehrer für Holz Martin Hofer
(Ausstellungsvorbereitung) verstärkt. Das Pädagogische Institut unterstützte das Projekt finanziell und methodisch.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind junge
Geflüchtete. Viele von ihnen mussten ihr Land verlassen, weil
sie andauernden Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt
waren. Mit dem Thema verbindet sie deshalb sowohl die
persönliche Erfahrung in der Vergangenheit als auch die
Hoffnung auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft,
in der Menschenrechte einen selbstverständlichen Wert
darstellen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Ziel der Workshops war neben der intensiven Beschäftigung
mit dem Thema Menschenrechte die Auseinandersetzung
mit dem Medium Fotografie als szenische Inszenierungsmöglichkeit und die eigene Positionierung vor der Kamera als
Selbsterfahrung und Empowerment für die Teilnehmenden.
Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei außerdem die
Möglichkeit, ihre Haltungen und Meinungen in Interviews
zu erklären.
E-Mail:[email protected]
Tel.:
089 233 32103
Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse des Fotoshootings
und dokumentiert den Verlauf der Workshops.
Formate
. Veranstaltung an der Schule
1
2. Exkursion in München und Umgebung
3. mehrtägiges Seminar / Studienfahrt
Der Fachbereich Politische Bildung im PI bietet zur
Ausstellung ein Begleitprogramm für Schulen an, das
kostenlos gebucht werden kann.