Verbands Nachrichten 102 Jahre BVO 1914 - 2016 Nachrichten Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. 10.000. Mitglied Termine 2017 TERMINE 2017 22 Datum Veranstaltung Ortsgruppe Uhrzeit 30.12.2016 Raubfischangeln Aurich 07:00 Anmeldung bis 27.12. 31.12.2016 Raubfischangeln SBL 08:00 Anmeldung bis 27.12. 15.01.2017 Raubfischangeln Aurich 07:00 Anmeldung bis 10.01. 27.01.2017 OG - Versammlung Wittmund 19:30 28.01.2017 OG - Versammlung Emden 15:00 29.01.2017 Raubfischangeln SBL 08:00 Anmeldung bis 22.01. 12.02.2017 OG - Versammlung Norden 10:00 24.02.2017 OG - Versammlung Wiesmoor 19:30 19.03.2017 OG - Versammlung Oldersum 19:00 24.03.2017 OG - Versammlung Großefehn 19:30 03.04.2017 OG - Versammlung Aurich 19:00 08.04.2017 Jugendwarte SBL 10:00 14.04.2017 Ostereiangeln Wiesmoor 06:30 Anmeldung bis 07.04. 22.04.2017 BVO-Jugendangeln Aurich 08:30 30.04.2017 OG - Versammlung SBL 10:00 07.05.2017 Hegefischen Aurich 06:30 Anmeldung bis 02.05. Treffpunkt : Netto Riepe 20.05.2017 Jugendwarte Wiesmoor 10:00 21.05.2017 Raubfischangeln SBL 06:00 Anmeldung bis 14.05. 25.05.2017 Vatertagsangeln Oldersum 06:00 28.05.2017 BVO - Jahreshauptversammlung 05.06.2017 Anangeln Wiesmoor 06:00 10.06.2017 Jugend-NachtangelnWiesmoor 17:00 11.06.2017 LV - Jahreshauptversammlung 18.06.2017 Ehrenamtstag Aurich 10:00 25.06.2017 Hegefischen Großefehn 06:00 Anmeldung bis 20.06. 03.09.2017 Hegefischen Norden 06:30 Anmeldung bis 27.08. Treffpunkt : Brücke Trecktief 09.09.2017 Räucherkurs Emden Anmeldung bis 31.08. Geschäftsstelle ( 20.- Euro) 24.09.2017 Raubfischangeln Oldersum 06:30 Anmeldung bis 17.09. 01.10.2017 Abangeln Wiesmoor 06:30 07.10.2017 Jugendwarte Aurich 10:00 15.10.2017 Raubfischangeln Wittmund 06:30 Anmeldung bis 08.10. 21.10.2017 BVO-Jugendangeln SBL 08:30 21.10.2017 Raubfischangeln Großefehn 13:00 Anmeldung bis 16.10. 29.10.2017 Raubfischangeln Wiesmoor 06:30 Anmeldung bis 22.10. 05.11.2017 Raubfischangeln Aurich 07:00 Anmeldung bis 31.10. 12.11.2017 Raubfischangeln Norden 07:00 Anmeldung bis 05.11. 30.12.2017 Raubfischangeln Aurich 07:00 Anmeldung bis 27.12. 31.12.2017 Raubfischangeln SBL 08:00 Anmeldung bis 27.12. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 VORWORT Liebe Freunde des BVO, INHALT Nr. 2 - Herbst 2016 Seite 2 Termine 2017 3 Vorwort 4-6 Aktuelles 7 Fehlende Fangmeldungen 8-9 Aussetzen der Jungaale 10 -11 Fischwilderei Zelten und Übernachten 12 -13 Gewässerwartausbildung 14 -15 17 Haftstrafe für Fischwilderei 18 -19 Jugend im BVO Aus den Ortsgruppen ab Seite 20 Aurich Großefehn Norden Oldersum Südbrookmerland Wiesmoor Wittmund Winschoten Emden Casting Beiträge/Lastschriftmandat Weihnachtsgruß Anschriften 43 45 47 48 Impressum Herausgeber: Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V., An der Verbindungsschleuse, 26725 Emden Telefon (0 49 21) 2 55 75, Fax (0 49 21) 2 05 72 Internet: http://www.bvo-emden.de, e-Mail: [email protected] Verantwortlich gemäß nieders. Pressegesetz: Werner Klasing. Verantwortlich für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Verfasser. Druckauflage: 12.000 Exemplare. Fotos auf Seite 47 und 48: Angelika Erdmann Gesamtherstellung: Druckerei Claus Söcker, Emden zum Jahresende betrachtet man einerseits das vergangene Jahr, anderseits stellt man sich auf Änderungen und Neuerungen des kommenden ein. Dabei stellt man fest, wie schnell die Zeit verflossen ist, erinnert sich an besondere Ereignisse und bedauert, was man alles versäumt hat. Eines dieser besonderen Vereins-Ereignisse – insbesondere aber im BVO – ist die jährliche Mitgliederversammlung, in der der BVO-Vorstand im Mai nicht nur über ein erfolgreiches Geschäftsjahr, einen soliden Kassenbestand mit einem guten Jahresabschluss berichten konnte, sondern auch die Ehrung für das zehntausendste Mitglied vornehmen durfte. Es wurde auch ausführlich über die Anzahl der möglichen Angelruten diskutiert und mit den Abstimmungen zukünftige Regelungen festgelegt. Mein Dank gebührt allen, die sich hier eingebracht haben, denn der Mitgliederwille ist für den Vorstand richtungweisend. Ein weiteres besonderes Ereignis im BVO war der Beginn des Baggerseeprojektes im Sommer. Fünf ehemalige Sandabbauten werden über mehrere Jahre wissenschaftlich untersucht, teilweise erfolgen hierbei auch gewässerbezogene Maßnahmen wie Strukturenverbesserung und Besatz. Mit Stellnetzen, Reusen und Elektrobefischungen wurden Fische entnommen, gemessen, gewogen und genau nach Art und Alter bestimmt. Die alters- und gewässerbezogene Zusammensetzung des Fischbestandes, die Ausgewogenheit der einzelnen Arten und ihre natürliche Reproduktion werden bewertet. Erste Beobachtungen zeigten, dass unsere Gewässer sich zwar in ihrem Aussehen sehr ähnlich waren, die Fischbestände sich aber stark unterschieden. Waren es in einem Gewässer die Barsche, so dominierten in einem benachbarten Gewässer die Weißfische als Bestand. Die Ergebnisse waren für alle Mitwirkenden aus dem BVO sehr überraschend. Bislang konnten wir nur über Fangergebnisse von Anglern Aussagen zum Gewässer treffen, jetzt bekommen wir den umfassenden Blick unter die Wasseroberfläche. In der Mitgliederversammlung im nächsten Jahr wollen wir erste Ergebnisse für unsere untersuchten Gewässer präsentieren. Der Landesverband, in dem in Ostfriesland neben dem BVO die Vereine ASV Leer und SFV Borkum organisiert sind, hat im Juni sich einen neuen Namen gegeben. Aus dem bisherigen Namen Landessportfischerverband wurde Anglerverband, gleichzeitig wurde auch ein neues Verbandslogo entwickelt. Da die Kündigung im DAFV zum Jahresende wirksam wird, entfallen auch die bisherigen Marken des Sportfischerpasses. Die Mitgliedschaft im Anglerverband Niedersachsen ist durch den neuen Ausweis und seiner Jahresmarke ersichtlich. Einige Berichte dieser und der letzten Verbandsnachrichten zeigen Fehlverhalten von Anglern an unseren Gewässern. Bei Kontrollen durch unsere Fischereiaufseher werden die Verstöße oft mit unklaren Regelungen entschuldigt. Dabei berücksichtigen diese schwarzen Schafe leider nicht, dass nicht nur unsere Fischereiaufseher Feststellungen treffen, sondern auch andere Personen sie kritisch beobachten. Die anschließenden Beschwerden an den BVO werden dann mit Vorwürfen und Forderungen nach durchgreifenden Maßnahmen übermittelt. In der Bewirtschaftung unserer Gewässer sind wir auf eine gute Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden und anderen Naturnutzern und –schützern angewiesen Unsere Gewässerordnung regelt vieles sehr konkret. Aber es scheint noch nicht alles eindeutig gefasst zu sein. Daher werden wir im nächsten Jahr einige Bestimmungen zum Schutz des BVO und zur Vermeidung von Missverständnissen deutlicher fassen müssen. Der Vorstand und die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle bedanken sich für das vertrauensvolle Miteinander im Jahr 2016 und freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2017. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie harmonische Festtage, einen zufriedenen Jahreswechsel und ein glückliches Neues Jahr. Bleiben Sie gesund. Werner Klasing BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 33 AKTUELLES Aktuelles Jährliche Mitgliedsbeiträge (gültig v. 1.1. – 31.12.) Erwachsene - Männer - Frauen 50,00 35,00 Ermäßigung (auf bes. Antrag) Jugendliche 35,00 Kinder 8 – 13 Jahre (zur Vorbereitung auf die Sportfischerprüfung) 20,00 20,00 Bei allen Personen, die in der zweiten Jahreshälfte (ab 1.7. d. J.) beim BVO ihre ber: ezem n im D r e gszeit n 08. Dezembe e n u n f f Ö hstund tag de prec nners ittagss m Am Do h c a N keine findet die bleibt n e . t g t a sta Feiert n den e sen. h c s i schlos Zw e g e l l r ftsste Janua . 3 0 Geschä er dem Fischerprüfung erfolgreich abgelegt haben, und danach in den BVO eintreten verringert sich der Beitrag um 50% für das lfd. Kalenderjahr. Sonstiges Aufnahmegebühr - Erwachsene 50,00 Jugendliche Mitglieder zahlen die ermäßigte Aufnahmegebühr von 25,00 erst beim Wechsel zum „Erwachsenenmitglied“, in der Regel mit 18 Jahren. Auf Wunsch kann ein Jugendlicher ab16 Jahre Erwachsenenmitglied werden, um die volle Angelrutenzahl zu nutzen. Gastkarten Tageskarte 6,00 2-Tageskarte 10,00 Wochenkarte 20,00 Monatskarte 35,00 Für Jugendliche (14. bis 16. Lebensjahr) 50% Ermäßigung Diverse Materialien Gewässerkarte Anstecknadel Aufnäher Aufkleber Wimpel Polo-Shirt Kappe Bearbeitungsgebühren - Ersatzmitgliedsausweis 5,00 - Verspätete Beitragszahlung 10,00 (ab 1.5. des lfd. Kalenderjahres) - Prüfungsausweis 30,00 - Sportfischerpass (DAFV, vorher VDSF) 5,50 Beitragsermäßigungen / Beitragsbefreiungen für BVO-Mitglieder ! 6,50 2,50 4,00 1,00 7,50 23,50 8,00 Ermäßigter Beitrag für erwachsene Mitglieder Immer wieder kommt es zu Anfragen bezüglich von Beitragsermäßigungen an die Geschäftsstelle. Wenn auch der BVO eines der günstigsten Anglervereine in ed i Ab w Deutschland ist, so gibt es trotzdem Mitglieder für die 50,00 € nahezu unber i a! ind w d s e 7 i zahlbar sind. Für diese Mitglieder bietet der BVO die Möglichkeit des ermä1 S 0 2 für ßigten Beitrages. Dieser beträgt dann 35,00 Euro statt des regulären Beitrages. Notwendig hierfür ist ein Antrag mit Einkommensnachweis (Rentenbescheid, Wohngeldbescheid, SGB II–Leistungsbescheid o.ä.) an die Geschäftsstelle. Die Obleute in den Ortsgruppen können nicht über diesen Antrag entscheiden. Liegt das Einkommen auf Sozialhilfeniveau wird dem Antrag stattgegeben und das Mitglied erhält hierüber einen zeitlich befristeten Bescheid. Bei Barzahlung in den Ortsgruppen ist dieser Bescheid immer vorzuzeigen! Die Obleute sind angewiesen ohne Vorlage eines gültigen Bescheides keine ermäßigte Beitragsmarke auszugeben. Maßgeblich ist allein das Einkommen des Mitgliedes nicht der Grad der Behinderung! Das Bildungspaket des Bundes. Übernahme des Beitrages für jugendliche Mitglieder Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit die Mitgliedsbeiträge Ihres Kindes / Jugendlichen über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes erstattet zu bekommen. Somit ist für diese jungen Mitglieder die Mitgliedschaft gänzlich kostenlos. Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes stehen grundsätzlich Kindern und Jugendlichen der Haushalte zu, denen Sozialhilfe nach dem SGB II, SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag gewährt wird. Trägerschaft und Umsetzung für das Bildungspaket liegen bei den Kreisen und kreisfreien Städten. Leider wird auch im Verbandsgebiet des BVO die Umsetzung nicht einheitlich durchgeführt. In der Stadt Emden gibt es die sogenannte „Machmit-Karte“. In den Landkreisen Aurich und Wittmund ist ein Antrag beim Sozialamt des Landkreises zu stellen. Ansprechpartner sind also immer die zuständigen Sozialämter in den Landkreisen bzw. der Stadt Emden. Weitere Informationen erhalten Sie aber auch während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle des BVO. Wir helfen gerne! Tel. 04921-25575 E.J. 4 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 AKTUELLES Zehntausendstes Mitglied auf der Jahreshauptversammlung in Emden Auf eine sehr erfolgreiche Jahreshauptversammlung können Mitglieder, Vorstand und Gäste in diesem Jahr zurückblicken. Andrea Risius, Bürgermeisterin und Sportausschussvorsitzende der Stadt Emden, Heiko Schmelzle Mitglied des Bundestages und Onno Reents als Vertreter der Jägerschaft und des Rates der Gemeinde Großefehn sprachen Grußworte an die Versammlung. Höhepunkt war aber die Ehrung des zehntausendsten Mitgliedes im BVO. Keno Dirks aus Südbrookmerland wurde mit einer Urkunde und einer schönen SpinCombo vom Vorsitzenden ausgezeichnet. Dieke Thedinga, ebenfalls aus Südbrookmerland wurde für besondere Verdienste rund um die Ortsgruppe mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Reemt Endjer ist seit 60 Jahren Mitglied im BVO. E.J. Werner Klasing, Keno Dirks, Mario Feddinga Werner Klasing, Dieke Thedinga Beitragsmarken: Reemt Endjer ist nicht nur seit über 60 Jahren Mitglied. Als Fischereisachverständiger war er auch jahrzehntelang Mitglied im geschäftsführenden Vorstand Beitragsmarken für das Jahr 2017 sind ab dem 01.12.2016 in der Geschäftsstelle und in den Ortsgruppen erhältlich. Beachten Sie bitte, dass Beitragsmarken nur gegen Rückgabe der (ausgefüllten) Fangliste ausgegeben werden! Das gilt auch für Mitglieder die per Bankeinzug bezahlen. Senden Sie Ihre Fangliste 2016 an die Geschäftsstelle. Erst danach erhalten Sie umgehend Ihre Beitragsmarke zugeschickt. Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und der geschäftsführende Vorstand des BVO bedanken sich bei den Mitgliedern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr und wünschen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 55 AKTUELLES PROTOKOLL 2014 Namenswechsel des Landesverbandes – aus LSFV wird AVN 66 JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke JahresBeitragsmarke Ab 2017 erhalten alle im Anglerverband Niedersachsen organisierten Vereine für ihre Mitglieder den neuen Mitgliedsausweis und die Beitragsmarken des Landesverbandes. Damit entfallen die Ausstellung des Sportfischerpasses sowie die Zusendung der jährlichen Beitragsmarken. Der neue Ausweis ist ockerfarbig und hat ein faltbares Format. Die Größe entspricht der des Fischerprüfungsausweises. Er steht als Erstausstellung allen Mitgliedern des BVO kostenlos zur Verfügung, eine spätere Ersatzausstellung ist mit einer Bearbeitungsgebühr verbunden. Auf Anforderung können BVO-Mitglieder den Ausweis und die Jahresbeitragsmarke ab 2017 über die Geschäftsstelle beziehen. Neuaufnahmen erhalten automatisch den Ausweis gemeinsam mit dem BVOMitgliedsausweis. Das Muster zeigt verkleinert Vorder- und Rückseite. Der Ausweis ist nur mit Siegel, Passbild, Unterschriften und eingeklebter Jahresbeitragsmarke gültig. JahresBeitragsmarke Mitgliedsausweis des Landesverbandes JahresBeitragsmarke Die Mitgliederversammlung des Landessportfischerverbandes Niedersachsen hat im Juni beschlossen sich zukünftig Anglerverband Niedersachsen zu nennen. Die Bezeichnung Sportfischer hatte vermehrt zu Missverständnissen mit Behörden und anderen Naturschutzverbänden geführt. Mit dieser Änderung will der Landesverband auch demonstrieren, dass er sich mit erhöhtem Druck auf Politik und Entscheidungsträger für die Angler in Niedersachsen einsetzt. Gleichzeitig mit der Namensänderung wurde ein neues Verbandslogo beschlossen. Die stilisierte, springende Äsche unterlegt von einer wellenförmigen grünen Aue und blauen Wasser. Mit der Äsche wurde eine Fischart gewählt, die im Bestand durch Gewässerbelastungen und Prädatoreneinfluss – insbesondere Kormoranfraß – stark bedroht ist. Das bisherige Logo musste auf Anweisung der Staatskanzlei der niedersächsischen Regierung verändert werden, da es mit der Verwendung des Niedersachsenpferdes gegen das niedersächsische Wappengesetz verstößt. Anglerverband Niedersachsen e.V. Brüsseler Straße 4 ● 30539 Hannover Tel.: (0511) 357 266 0 E-Mail: [email protected] Web: www.av-nds.de Mitgliedsausweis Nr. Personalien des Inhabers: (Name des Inhabers) Der Ausweis erhält seine Gültigkeit erst mit Siegel, Lichtbild, Unterschriften und Jahresbeitragsmarke. Mitglied des Vereins: ausgehändigt durch: ___________________________________________ (Name des Vereinsvorsitzenden) __________________________ (Unterschrift) ________________________, den _______________ (Ort) (Datum) Name: _______________________________ Vorname: _______________________________ Vereinssiegel _____________________________ (Unterschrift des Vereinsvorsitzenden) geb.: __________ in: __________________ Wohnort: _______________________________ Titelbild: In eigener Sache: So sehen zufriedene und zukünftige BVOMitglieder aus: Jörg Gerdes aus Südbrookmerland freut sich mit seinen Söhnen Ben und Luca über einen 96er Esox Der Umschlag der Verbandsnachrichten erscheint heute in einem neuen Layout. Dies ist möglich, weil uns immer mehr qualitativ hochwertige Bilder eingesandt werden, so wie das Titelbild von Jörg Gerdes, oder wie die Winterlandschaftsbilder auf den Seiten 47 und 48 von der Hobbyfotografin Angelika Erdmann. Dafür besten Dank! Das digitale Zeitalter macht es möglich. Selbst Smartphones erreichen heute eine Top-Qualität. Aber: Die Fotos müssen eine gewisse Größe und vor allem eine hohe Auflösung aufweisen. Senden Sie darum ausschließlich Bilder in Originalgröße per Email an den BVO. Fotos via WhatsApp oder Facebook sind für den Druck leider nicht geeignet. Viel Spaß beim Lesen dieser Verbandsnachrichten. E. Jibben, Öffentlichkeit und Verwaltung im BVO BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 FANGMELDUNGEN PROTOKOLL 2014 Fehlende Abgabe der Fangmeldungen Fischen in BVO-Gewässer, ohne im Besitz einer gültigen Beitragsmarke zu sein! Liebe Verbandsmitglieder, in den Verbandsnachrichten Frühjahr 2016 haben wir uns in einer ausführlichen rechtlichen und kameradschaftlichen Abhandlung mit den obigen Themenbereichen beschäftigt. Es muss eindeutig festgehalten werden, dass jedes Mitglied die Möglichkeit hat, sich vor der Ausübung des Fischfanges eine für das jeweilige Jahr gültige Beitragsmarke zu beschaffen und seine Fischereipapiere entsprechend zu ergänzen. Neben der Möglichkeit der Barzahlung an den zahlreich angebotenen Beitragszahlungsterminen innerhalb der einzelnen Ortsgruppen und weiterhin innerhalb der Öffnungszeiten in unserer Geschäftsstelle, bietet der BVO allen Verbandsmitgliedern das SEPA-Lastschriftverfahren an. Unsere Fischerei- und Gewässerordnung untersagt eindeutig den Fischfang, ohne im Besitz einer gültigen Beitragsmarke zu sein. Dieses Kriterium ist von allen Mitgliedern –also auch bei denen mit langjähriger Verbandsangehörigkeit- zu beachten und kann laut unseren Vereinsbestimmungen mit einem Ordnungsgeld belegt werden. Die Fischereiaufseher sind angewiesen, bei fehlender Beitragsmarke das weitere Fischen zu untersagen. Das Mitführen eines Kontoauszuges mit einer entsprechenden Buchung reicht nicht aus. In diesem Zusammenhang ist ganz deutlich die Rückgabe der Fangmeldung -für viele Verbandsmitglieder immer noch ein Reizthema- eine festgelegte Notwendigkeit. Als gemeinnütziger Angelverein haben wir uns an gesetzliche Vorgaben zu halten. Es ist nicht nur so, dass die hier erhobenen Daten regelmäßig von den Fischereiaufsichtsbehörden uns abverlangt werden, sondern dem Verein für die Gewässerbewirtschaftung auch notwendige Erkenntnisse und Fakten liefern. Im Zusammenhang mit anderweitigen Erhe- Hier klärt sich auch die Frage, wieso in der Fangliste eine Eintragung vor Beginn des Fischfanges zu erfolgen hat. Jeder von uns kennt die „Schneidertage“, also Tage, an denen kein Fisch gefangen wird. Auch diese Erkenntnisse werden berücksichtigt und sind für eine Beurteilung nicht zu unterschätzen. Nur so lohnt sich eine gewässerspezifische, akribische und zeitaufwendige Auswertung jeder einzelnen Fangmeldung. Die Ausgabe einer neuen Beitragsmarke eis w s bedingt also zwingend die Abgabe der u iedsa Mitgl zurückliegenden Fangmeldung. Bei Nichtabgabe ist ein Ordnungsgeld von 25 Euro vorgesehen. Bei Verlust oder nicht ausreichendem Platz können Ersatzfangmeldungen über unsere Internetseite ausgedruckt, bzw. über die Ausgabestellen erlangt werden. e ark agsm r t i Eine besondere Bitte an die Teilnehmer e B des SEPA-Lastschriftverfahrens, insbesondere mit dem Einzugstermin im Dezember des Vorjahres. Auch hier vertrauen wir auf die Rückgabe TER der Fangmeldung. Diese kann MUS beim Obmann, auf der Geschäftss i e stelle, per Post oder auch eleksw nalau o s tronisch erfolgen. r Pe Eine Überprüfung der Nichtabgabe einer Fangmeldung und die anschließende schriftliche Aufforderung zur Abgabe durch die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle sind nicht nur zeitg n aufreibend, sondern auch u d mel Fang kostenintensiv. Die entstandenen Kosten müsse daher künftig in Rechnung gestellt werden. Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind angewiesen, bei erneuter Nichtabgabe der Fangmeldung die neue Beitragsmarke Es werden wertvolle Erkenntnisse gewonnicht in den Versandt zu geben. nen, die nicht nur im Besatzgeschäft, Bitte habt unter Berücksichtigung der sondern auch in der anderweitigen ökovorstehenden Erläuterung und im logischen Aufwertung unserer Gewässer Vereinsinteresse Verständnis für diese eingebracht werden. Wir streben eine Regularien. nachhaltige Bewirtschaftung unserer Hilko Nieland Gewässer unter Berücksichtigung einer Gewässerangelegenheiten und natürlichen, gewässerspezifischen Fischereiaufsicht Fischfauna an. bungen, Untersuchungen und Beobachtungen –hier sind insbesondere unsere Gewässerwarte gefragt- ist gerade die Fangstatistik ein wichtiges Instrument für die Beurteilung und Bewirtschaftung unserer Gewässer. BVO Fangli ste kse A4 Rüc 06.11. ite 2007 19:06 Nr. Gew.- Stück Stück m m Gram fen Stück m Gram Stück m Gram Stück er Zand ie Schle Karp t Hech n Brasse und e fisch Weiss ch Gram Stück m Gram me: Sum Fangli ste A4 06.11. ite Rückse 2007 19:06 Nr. Gew.- Stück m Stück m Gram ollKontr Vermerk tige n Brasse und e fisch Weiss ch Gram ebnisse gerg r Fan ng alle Sons 1 Bars Aal Datum Seite Uhr m Gram Stück Art m Gram Stück m Gram enfassu Zusamm BVO ollKontr Vermerk tige Sons 1 Bars Aal Datum Seite Uhr Stück Gram m fen Karp t Hech Stück m Gram Stück er Zand ie Schle m Gram Stück Art Stück ebnisse gerg r Fan ng alle enfassu Zusamm m Gram Stück m Gram m Gram me: Sum BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 7 7 GEWÄSSERSCHUTZ Ostfrieslands Angler setzen rund 250.000 Jungaale aus Rund 250.000 Jungaale wurden von Anglern der 8 ostfriesischen Ortsgruppen im Bezirksfischereiverband für Ostfriesland (BVO) in die Gewässer eingebracht. Insgesamt waren es 981 Kilogramm Jungaal zu einem Stückgewicht von rund vier Gramm. Diese Maßnahme dient der Steigerung des Aalbestandes in Niedersachsen. Sie erfolgt bereits seit einigen Jahren und wird vom Land Niedersachsen finanziell unterstützt. Aus diesem Grund wurde das Aussetzen auch von der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg überwacht. Um die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu garantieren durften zum Beispiel nur Fließgewässer besetzt werden, aus denen der geschlechtsreife Aal später in seine Laichgebiete in die Sargassosee abwandern kann. Dr. Markus Diekmann, leitender Veterinär Auch die Jugend ist immer dabei der Abteilung fischereikundlicher Dienst beim LAVES überzeugte sich persönlich von der Einhaltung der Vorschriften und dem sorgfältigem Umgang mit den Tieren. Diese wurden mit einem Spezialtransporter einer emsländischen Fischfarm zu den Ortsgruppen Großefehn, Oldersum, Wiesmoor, Wittmund, Aurich, Südbrookmerland, Norden und Emden gebracht. Auf dem großen Meer Hilko Nieland / Helmut Onnen 8 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 GEWÄSSERSCHUTZ wurden rund 200kg Aale entlang der schutzbringenden Schilfgürtel von einem Boot aus verteilt. Den Gesamtwert der Aale bezifferte der erste Gewässerwart des BVO Hilko Nieland aus Aurich mit rund 55.000 Euro. Rund 4 Gramm wog jeder Aal Dr. Markus Diekmann überwacht die Qualität der Aale Eine kleine Auswahl aus allen eingesandten Fotos Brasse, 60 cm, gefangen von Mirko Dieken Andree gen von n fa e g , 87 cm Zander, Hillers BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 9 GEWÄSSERSCHUTZ Fischwilderei - Eine traurige Bilanz Stellen von Reusen und Aalkörben Immer wieder stoßen unsere Fischereiaufseher bei Kontrollfahrten auf versteckt aufgestellte Reusen und Aalkörbe. An Bootsstege und an der Uferbefestigung von Wassergrundstücken herabgelassene Köderfischreusen, kleine Aalkörbe und Fischbehälter sind keine Seltenheit. Es kommt auch immer wieder vor, dass sich beim Spinnfischen die Kunstköder unserer Angler darin verhaken. Dieses sind keine Kavaliersdelikte. Wir als Verbandsmitglieder haben uns der fischgerechten Angelfischerei verschrieben. Bei derartigen Feststellungen unterrichtet bitte die Geschäftstelle des BVO, euren Obmanns bzw. eure Fischereiaufseher. Geeignete Maßnahmen werden eingeleitet. Abgesehen davon mussten wir uns in diesem Jahr schon in 17 –siebzehnFällen mit skrupelloser Fischwilderei in nicht unerheblichem Maße beschäftigen. Es werden rücksichtslos große Kiemennetze und ausladende Reusen 10 10 gestellt. Diese Fanggeräte finden an sich nur den Einsatz in der gewerbsmäßigen Fischerei. Unfassbar war für uns das Auffinden von gleich elf Doppelreusen mit einer Gesamtlänge von jeweils über zehn Metern südlich von Timmel in den Kanälen Nähe des Hauses „Wattjes“. Man muss hier schon von einer gewerbsmäßigen Fischwilderei ausgehen. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Hinzu kommt noch, dass diese Fanggeräte –aus welchen Gründen auch immer- von den Fischwilderern nicht regelmäßig kontrolliert oder einfach „vergessen“ werden. Die Vorrichtungen sind jedoch weiterhin fangfähig und die Fische verenden elendig. All diese Feststellungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht und von der Polizei intensiv ermittelt. Die eingestellten Bilder vermitteln GEWÄSSERSCHUTZ einen ersten Eindruck vom Ausmaß eines solchen Handelns und bedürfen keiner weiteren Kommentierung. Der BVO und seine Fischereiaufseher sind auf eure Mithilfe als Verbandsmitglieder bei der Aufdeckung derartiger Zustände angewiesen Hilko Nieland Gewässerangelegenheiten und Fischereiaufsicht 11 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 11 JUGEND GEWÄSSERSCHUTZ Zelten und Übernachten an BVOGewässern Eine nicht zu unterschätzende Problematik In einem vom Tourismus geprägtem Gebiet wie Ostfriesland haben wir uns als Verbandsmitglieder oder auch als Gastangler einer naturnahen, waidgerechten und sozialen Ausübung unserer Passion des Fischens verschrieben. Dieses dient auch dem Ansehen des Vereins, unseres BVO, in der Öffentlichkeit. Die Vorstandsmitglieder des BVO als Vertreter des größten Angelvereins in Deutschland und vertreten über den Anglerverband Niedersachsen als größten anerkannten Naturschutzverband in Niedersachsen sehen sich mit zunehmenden Problemfeldern konfrontiert. Ich möchte hier nur auf die geplanten und bereits geschehenen Ausweitungen von diversen Schutzgebieten mit erheblichen Auswirkungen für uns Angler, die Umsetzung des europäischen Rechtes in die nationale Gesetzgebung einhergehend mit Betretungsverboten und ein angedachtes generelles Nachtangelverbot, die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf unsere Gewässer, Ausweitung von Industriegebieten und die städtebauliche Entwicklung als einige Eckpunkte hinweisen. Die Einwirkungsmöglichkeiten, die sich uns bieten, bedürfen eines ständigen Schulterschlusses mit anderen Naturschutzorganisationen wie die 12 Gem. § 10.1. der Gewässerordnung eindeutug verboten Jägerschaft, Imkervereinigung, Nabu, BUND usw., den Vertretern des Tourismus, der Kommunal- und Landesbehörden, den Fachbehörden aber auch den politischen Vertretern auf allen Ebenen. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft. Aber auch in unserem eigenen Bereich haben wir mit Problemfeldern zu tun, die das Ansehen unseres Angelvereines schädigen. Ein Problem liegt uns besonders am Herzen: Die nachfolgenden Konversationen und Anfragen, wie sie häufig an den BVO gestellt werden, und die Feststellungen unserer Fischereiaufseher mit entsprechenden Bildern sprechen für sich: Mail 24. Juli 2016 [email protected] Betr. :Gastangeln … ich habe vor … bei euch zu angeln und zwar auf Karpfen, da ich ein leidenschaftlicher Karpfenangler bin. Darf man bei euch als Karpfenangler mit einem Zelt ohne Boden angeln, da ich gerne eine Woche, wenns gut läuft sogar zwei Wochen am Wasser verbringen würde. Mit freundlichen Grüßen… BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Mail 08.August2016 [email protected] Betr.: Mitgliedschaft BVO … Da ich im letzten Jahr …, das Südbrookmerland mit seinen schönen Wasserflächen und seiner vielfältigen Natur kennenlernen durfte, möchte ich gerne Mitglied im BVO werden. Ist es vom Verein gestattet an der Angelstelle, mit einem Karpfenzelt zu übernachten? Das wäre für mich ausschlaggebend, da meine An- und Abreise sehr weit ist. Mit freundlichen Grüßen .. Antwort: Sehr geehrter Herr … In unseren Statuten finden Sie die Aussage, dass u. a. das Kampieren und Zelten am Gewässer untersagt ist. Ihren Ausführungen kann ich entnehmen, dass Sie sich mit der Materie „Karpfenzelte“ und Übernachten am Gewässer ausführlich beschäftigt haben. Wie Sie schon erkennen, verfügen gerade wir in Ostfriesland über eine vielfältige Natur mit entsprechenden Landschafts- und Naturschutzgebieten. Daher beschränken wir uns auf einen Wetterschutz für unsere Angler. Übernachtungsmöglichkeiten und sanitäre Anlagen bieten eine Vielzahl GEWÄSSERSCHUTZ von preisgünstigen Zeltplätzen. Auch hätten Sie dann die Möglichkeit gefangene Fische zu verwerten und zu lagern…. Mit freundlichen Grüßen Hilko Nieland – BVO, Gewässerangelegenheiten und FischereiaufsichtHierzu folgende Anmerkungen: Gem § 27 des niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) ist in der freien Landschaft, außerhalb von genehmigten Campingplätzen, das Zelten, das Aufstellen von Wohnwagen und Wohnmobilen sowie der Aufenthalt in Zelten, Wohnmobilen und Wohnwagen nicht gestattet. § 10.1. der Fischerei- und Gewässerordnung ist somit eine Niederschrift von geltendem Landesrecht und zwingend von Jedermann (nicht nur von Anglern!) zu beachten und kann schon gar nicht durch den BVO geändert oder gar außer Kraft gesetzt werden. Weitere zu beachtende Ausführungen über den Aufenthalt in der freien Natur finden sich u.a. im Abfall- und Wasserrecht, im Deichgesetz und in den einschlägigen Naturschutzverordnungen. Diskussionen über einen festen Zeltboden, dem Einsatz von Liegen, elektronischen Hilfsmitteln zur Bissanzeige, Zeltheizungen und BioToiletten führen deshalb nicht zum Erfolg. So sollte es aussehen... Ohne Worte . . . Ein „Angelschirm“ als Wetterschutz wird allgemein akzeptiert. Dem BVO liegen Beschwerden von Eigentümern der Gewässer, Naturschutzorganisation, Entwässerungsverbänden, Grundstückseigentümer und Fachbehörden, vor. Es ist zu befürchten, dass derartige Verhaltensweisen sich negativ auf Pachtverhandlungen auswirken können. Der BVO möchte sich keinesfalls modernen und innovativen Angelmethoden und Verhaltensweisen verschließen. Die Darstellungen in kommerziellen „Angelzeitschriften“ und die vielfältig angebotene Ausrüstung stehen oft- mals nicht im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Jedes Mitglied und jeder Gastangler hat sich so zu verhalten, dass in keiner Weise Anstoß erregt oder das Ansehen unseres Verbandes geschädigt wird. Vorstand und Fischereiaufsicht sind im nachhaltigen Interesse aller Mitglieder gehalten, derartige wie auf den Bildern dargestellte Auswüchse, konsequent zu unterbinden. In diesem Sinne, erholsame Stunden am Gewässer und Petri Heil Hilko Nieland ...und so nicht! BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 13 GEWÄSSERSCHUTZ Ostfriesische Hobbyangler zu Gewässerwarten ausgebildet In einem rund vierzigstündigen Lehrgang beim Bezirksfischereiverband für Ostfriesland (BVO) in Emden wurden 27 ostfriesische Angler zu Gewässerwarten ausgebildet. Nach dem niedersächsischen Fischereigesetz sind Anglervereine verpflichtet unter anderem eine angemessene Anzahl Mitglieder zu diesen Fachleuten ausbilden zu lassen. Unter Leitung der Fischereibiologen des Anglerverbandes Niedersachsen Thomas Klefoth und Thomas Klefoth und Dr. Matthias Emmrich leiteten den Lehrgang 14 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Dr. Mattias Emmrich wurden die ehrenamtlichen Kursteilnehmer sehr praxisnah in die Beurteilung und Untersuchung der Flora und Fauna von Gewässern eingewiesen. Die Angler wissen jetzt beispielsweise wie die Gewässergüteklassen nach der europäischen Wasser-Rahmenrichtlinie anhand von chemischen Analysen, aber auch nach den am und im Wasser vorkommenden Mikroorganismen einzustufen sind. In der überwiegend praktischen Ausbildung wurden verschiedene Baggerseen der Umgebung so genauestens untersucht und eingestuft. Pläne zur Verbesserung der Gesamtökologie der Gewässer konnten so erstellt werden. Verschiedene Dozenten des Dezernates Fischereikundlicher Dienst des Landesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz LAVES (obere Fischereibehörde) vermittelten das notwendige theoretische Fachwissen bezüglich der Gesetzesgrundlagen Niedersächsisches Fischereigesetz und der Binnenfischereiordnung. Ein Veterinär dieser Behörde unterrichtete über GEWÄSSERSCHUTZ Gewässererkundung mit Thomas Klefoth E-Fischen war Bestandteil der Ausbildung Fischseuchen und Fischkrankheiten, so dass die Angler nun in der Lage sind auch hier mögliche Probleme des heimischen Fischbestandes schnell zu erkennen. 21 Angler kamen aus den Ortsgruppen Norden, Aurich, Emden, Großefehn, Wiesmoor, Wittmund und Südbrookmerland des BVO, 3 Angler vom ASV Leer und 3 Angler vom Sportanglerverein Borkum. E.J. Ralf Geerken erklärt das E-Fisch-Gerät Hinrich Raveling weiß: Die Chemie muss stimmen BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 15 FÄNGE Eine kleine Auswahl aus allen eingesandten Fotos ker fan Spie e t S n o en v , gefang m c 3 4 , e Schleih Aal 91 cm, ge fangen von Ra lf Buchwald Karpfen, 84 cm, gefangen von Bernd Saathoff 16 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 FISCHEREIAUFSICHT Haftstrafe für Fischwilderei 3 Monate Haftstrafe für 27jährigen Norder Weil er am Vatertag dieses Jahres mal wieder Bock hatte zu angeln wurde ein junger Norder jetzt zu einer Freiheitsstrafe von 3 Monaten, ausgesetzt zu 3 Jahren auf Bewährung verurteilt. Außerdem muss er hundert Stunden gemeinnützig arbeiten und während der Bewährungszeit jeden Wohnsitzwechsel dem Amtsgericht anzeigen. Dieses Urteil sprach der Amtsrichter des Amtsgerichtes Norden kürzlich gegen einen 27jährigen. Der in schwierigen sozialen Verhältnissen lebende Mann, war bereits im Jahr 2014 zu einer Geldstrafe von 200 Euro wegen Fischwilderei verurteilt worden. Außerdem stand er wegen diverser anderer Vergehen unter Bewährung. Zuletzt war er zu 5 Monaten Gefängnis wegen eines Körperverletzungsdeliktes verurteilt worden. All das hatte ihn nicht davon abgehalten sich am Vatertag erneut ans Norder Tief zum Angeln zu setzen. Hier war er einem Fischereiaufseher des Bezirksfischereiverbandes für Ostfriesland (BVO) aufgefallen, welcher als Zeuge zu der Gerichts-verhandlung geladen war. Aussagen musste der Fischereiaufseher allerdings nicht mehr. Nach Verlesung der Anklage entgegnete der Angeklagte, welcher ohne Verteidiger auftrat dem Gericht, dass der Sachverhalt so zutreffe. Wieso der Angeklagte sich trotz der laufenden Bewährung und der einschlägigen Vorstrafe so verhalten habe wollte der Vorsitzende Richter dann doch wissen. Es sei Alkohol im Spiel gewesen und „ich hatte Bock mal wieder zu angeln“, so die 65 cm Brassen, von gefangen hieme Sascha T Erklärungsversuche des Ange-klagten. Er bedauere den erneuten Vorfall und es würde auch bestimmt nicht wieder vorkommen versprach er sogleich. Dieses Geständnis müsse strafmildernd berücksichtigt werden waren sich Staatsanwältin und Richter einig, obgleich eine echte Reue eher fraglich war. Letztlich beantragte die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 2 Monaten und 500 Euro Geldstrafe. Die Strafe könne aufgrund der Einlassung des Angeklagten ausnahmsweise nochmals zu Bewährung ausgesetzt werden. Der Vorsitzende Richter verkündete letztlich eine Haftstrafe von 3 Monaten und wandelte die Geldstrafe in 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit. Geld ist von Ihnen sowieso nicht zu erwarten und sie sind als junger Mann voll Arbeitsfähig begründete er seine Entscheidung dem Angeklagten gegenüber. Fischwilderei ist sicher nicht das schwerste Verbrechen was man begehen könne, allerdings sehe das Strafgesetzbuch Haftstrafen bis zu 2 Jahren vor. Und damit sind sie mit 3 Monaten gut bedient. Wenn wir uns in Zukunft begegnen, dann vielleicht in der Fußgängerzone und hoffentlich nicht in diesen Räumen. Wenn in den nächsten 3 Jahren etwas vorfällt geht es ganz schnell in die JVA. Ich denke dass Sie darauf keinen Bock haben schloss der Richter seine Urteilsbegründung. „Alles gut so“ entgegnete der Angeklagte, der das Urteil somit annahm und es sofort rechtskräftig werden ließ. E.J. Anmerkung: Fischwilderei ist nach § 293 Stgb. eine Straftat. Die für uns zuständige Staatsanwaltschaft in Aurich verfolgt die zur Anzeige gebrachten Fälle konsequent und mit großer Sorgfalt. In aller Regel kommt es, wie im oben beschriebenen Fall, zu einer Verurteilung. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Staatsanwaltschaft und den hiesigen Polizeidienststellen für die gute Zusammenarbeit. Hilko Nieland BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 17 JUGEND Jugend im BVO Anangeln der BVO-Jugend in Wiesmoor – Kids trotz Eiseskälte gut gelaunt! Das Anangeln der BVO-Jugend fand in diesem Jahr am 23.04.2016 in Wiesmoor am Nordgeorgsfehnkanal in Höhe des Restaurants „Zum Goldenen Anker“ statt. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 67 Personen, darunter 46 Jugendliche (9 Mädchen und 37 Jungen) aus sechs Jugendgruppen, teil. Im Anschluss an das Angeln wurde auf dem Grundstück der Familie Dirks gegrillt. Auf Grund der noch sehr niedrigen Wassertemperatur konnten an diesem Tage nur 11 Friedfische (3,75 KG) gefangen und in das Gewässer 142 (Ottermeer) umgesetzt werden. Für die Beteiligung an dem Hegefischen erhielten die Jugendlichen als Dankeschön eine kleine Ehrengabe. Vielen Dank an die Jugendgruppe Wiesmoor für die tolle Durchführung vor Ort und an die Familie Dirks, die 18 18 uns ihr Anwesen für diese Veranstaltung sehr gerne zur Verfügung gestellt hat! BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 JUGEND Nachtangeln der BVO-Jugend in Emden Vollmond, Spannung und viele Aale Ein ganz besonderes Highlight war das Nachtangeln in der Nacht vom 13. auf den 14.08.2016. Nach dem Eintreffen der Jugendgruppen am Samstagabend um 17:00 Uhr und dem Aufbau der Zelte auf der Grünfläche beim BVO-Haus, gab es erst einmal einige Leckereien vom Grill. Ab 19:00 Uhr wurde an den Gewässern 63 und 73 (Borssumer Kanal und Verbindungskanal) in Höhe des BVO-Hauses in Emden, teilweise bis in die Morgenstunden, geangelt. Am Nachtangeln nahmen 35 Jugendliche aus sechs Jugendgruppen teil, die von 25 Jugendbetreuern vor Ort unterstützt und beaufsichtigt wurden. Es wurden zahlreiche Fische, wie z. B. Aale, Barsche, Rotfedern und Rotaugen, gefangen. Im Anschluss an das reichhaltige Frühstück und der Übergabe der Ehrengaben verließen die Jugendlichen mit Ihren Betreuern am Sonntagmorgen gegen 09:30 Uhr den Veranstaltungsort. Mario Feddinga 1. Jugendwart 19 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 19 Aus den Ortsgruppen / AURICH AURICH Besuch aus Stadtlohn Vom 25.05.2016 bis zum 28.05.2016 waren unsere Angelfreunde aus Stadtlohn bei uns zu Besuch. Ein Event, dass mittlerweile schon Tradition hat und fester Bestandteil bei den Jahresplanungen der Jugend ist. Am 25.05.16 gegen 11:00 Uhr traf die Vorhut mit 6 Freunden und großen LKW bei uns in Tannenhausen am Anglerheim ein. Die restlichen Jugendlichen und ihre Betreuer kamen dann gegen 22:00 Uhr auf das Gelände gefahren. 37 Leute begannen nun mit dem Ausladen und Errichteten eine kleinen Zeltstadt. Wohl durchdacht wurde Zelt für Zelt aufgebaut. Von der Küche bis zum Schlafzelt für die Kids. Eine logistische Meisterleistung. Am 26.05. ging es dann zum Großeinkauf zu Wessels in Moordorf. Hier wurde der Angelbedarf für das ganze Jahr gedeckt. Anschließend ging es dann an die Gewässer. Hier die Karpfenfreunde in Tannenhausen am Kolk, dort die Stipper am Ems-JadeKanal in Wrantepott. Vom Weißfisch bis zum Hecht wurden gute Fänge gemacht. Das herrliche Wetter passte zur guten Stimmung bei allen Beteiligten. Am 28.05.16 ging es dann zum Gemeinschaftsangeln mit den Ortsgruppen des BVO. Es wurde am Gewässer Nr. 119, Sauteler Kanal in Großefehn, geangelt. Bei regnerischem Wetter, mit Auf- FerienPass Der BVO OG Aurich bot im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Ihlow Angeln für Kinder von 8 bis 13 Jahren an. Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr wurden 2 Termin eingerichtet. Man traf sich an der Brücke wo der Ringkanal in den Ems Jade Kanal mündet. Den Kindern wurde anhand von sogenannten Stipp-Angeln gezeigt wie man hiermit Fische fängt. Auch wurde ihnen von einem Profi in Sachen Friedfischangeln gezeigt wie man mit verschiedenen Methoden Fische fängt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Einige Kinder fingen den ersten Fisch ihres Lebens. Dementsprechend groß war die Freude über den Fang. Bei beiden Veranstaltungen spielte das Wetter mit und wir verbrachten einen schönen Vormittag am Wasser den wir jeweils mit einem kleinen Grillen ausklingen ließen. Großen Dank gebührt den Betreuern, ohne die so eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann, sowie der Firma Angel Spezi Wessels die Futter zum Anfüttern der Fische zur Verfügung stellte. 20 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 heiterungen am Mittag, wurden die Jugendlichen an das Gewässer gelassen. Um sich besser kennen zu lernen, immer ein Jugendlicher vom BVO mit einem vom ASV. Um 12:30 Uhr wurde das Angeln eingestellt und es gab Bratwurst, Salat und Getränke. 45 Jugendliche und 23 Betreuer aus den Ortsgruppen des BVO, sowie 26 und 11 vom ASV aus Stadtlohn nahmen am Hegefischen teil. Es wurden 7130 g an Kleinfischen wie Rotaugen, Brassen und andere Weißfische gefangen, die in den Bangstedter Kolk umgesiedelt wurden. Am Abend wurden dann die ASVer zum Räucherfischessen eingeladen. Am Sonntag, 29.05.16 wurden dann die Zelte abgebaut und es ging zurück nach Stadtlohn, wo man nun dem Eintreffen der BVO-Jugendlichen, entgegen fiebert. Am 23.06.16 ist es dann soweit, es geht nach Stadtlohn. Bernhard Ernst 1. Jw Aurich Aus den Ortsgruppen / AURICH Besuch aus Stadtlohn Flohmarkt Am Sonntag den 10.April veranstaltete die Ortsgruppe Aurich einen Anglerflohmarkt. Es hatten sich etliche Angler angemeldet die Ihre Stände im und ums Vereinsheim aufbauten. Die Besucher ließen nicht lange auf sich warten. Für fast alle war etwas dabei. So konnten Stipper, Karpfen- und Raubfischangler aus einem reichhaltigen Angebot wählen. TERMINE Räuchern/Besenwerfen 26.02.2017 10 Uhr Anmeldung bis 20.02.2017 Umweltaktion 18.03.2017 8 Uhr30 Treffpunkt Finanzamt Aurich Aber auch Sammler alter Geräte wurden fündig. Viele Angler freuten sich an diesem Tag über ein Schnäppchen. Es wurde viel gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht. Zur Stärkung gab es Leckereinen vom Grill, sowie kalte und warme Getränke. Am Ende fragten viele ob wir im nächsten Jahr die Veranstaltung wiederholen würden. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir uns dann entschlossen den Flohmarkt im Frühjahr 2017 zu wiederhohlen. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Allen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Helmut Onnen (Obmann) Osterfeuer 15.04.2017 17 Uhr Anmeldung bis 11.04.2017 Ortsgruppenversammlung 03.04.2017 19 Uhr Anglerheim Jahresabschlussfest 25.11.2017 18 Uhr Anmeldung bis 21.11.2017 Markenausgaben Freitag 30.12.2016 9-11 Uhr Sonntag 05.02.2017 9-12 Uhr Sonntag 05.03.2017 9-12 Uhr Sonntag 02.04.2017 9-12 Uhr Samstag 29.04.2017 9-12 Uhr Montag 02.01.2017 18-19 Uhr Montag 06.03.2017 18-19 Uhr BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 21 Aus den Ortsgruppen / GROßEFEHN GROßEFEHN Liebe Anglerinnen, liebe Angler, eine aufregende und fischreiche Saison neigt sich dem Ende zu. Der Sommer war sehr unbeständig und zeigte erst zum Herbst hin so richtig seine schönen Seiten. Demzufolge waren auch die Fänge sehr unterschiedlich. Wer zur richtigen Zeit am Wasser war, konnte sehr gute Fänge erzielen, während andere, manchmal nur einen Tag später, leer ausgingen. Gerade die Aalangler haben dieses besonders extrem erleben müssen. Die Raubfische kamen auch erst spät im Herbst so richtig in Schwung. Aufgrund des großen Futterfischangebotes hatten sie es vorher kaum nötig unseren Ködern Beachtung zu schenken. Ab Oktober wurden jedoch gute Fische gefangen. Unsere Gewässerwarte und Fischereiaufseher haben wieder großes Engagement 22 22 gezeigt. Mit Besatzmaßnahmen und Kontrollen haben sie somit erheblich dazu beigetragen, dass wir unserem schönen Hobby frönen konnten und zukünftig auch können. Leider ist das Thema Fischwilderei immer noch ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit. So wurden diverse Reusen und Setzangeln sichergestellt, die in unseren Gewässern ausgebracht worden waren. Einige scheinen es immer noch für ein Kavaliersdelikt zu halten, wenn sie sich diesen Methoden bedienen. Unser Hegefischen war in diesem Jahr wieder gut besucht. Wir fischten am Großefehnkanal auf Friedfisch und konnten über zwanzig Kilo Besatzfisch fangen. Mit Hilfe unserer Gewässerwarte BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 und einiger Mitglieder unserer Ortsgruppe wurden die Fische in ein stark von Kormoranen befallenes Gewässer umgesetzt. Durch diese Besatzmaßnahmen spart der BVO viel Geld, da die Fische nicht käuflich erworben werden müssen. Unsere Seniorengruppe war auch wieder mehrfach aktiv und konnte in gemütlicher Runde viele schöne Stunden am Wasser verbringen. Mein besonderer Dank gilt Allen, die mich auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Ich wünsche allen Mitgliedern und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2017, verbunden mit vielen schönen Stunden an unseren Gewässern. Euer Obmann Frerich Escher Aus den Ortsgruppen / GROßeFEHN Jugendgruppe Am 22 April nahmen wir am BVOAnangeln in Hinrichsfehn teil. Bei nasskaltem Wetter waren die Fische nicht sehr beißfreudig. Nach dem Angeln wurde gegrillt und der Jugendwart des BVO Mario Feddinga verteilte Präsente in Form von Angelzubehör an die Petrijünger. Im Mai haben wir ein Hegefischen in Spetzerfehn durchgeführt. Mit sieben Jugendlichen konnten 7980g Weißfische gefangen werden. Mit über 5ooog war unser Jungangler Mirko Böden der erfolgsreichste Fänger. Ein Nachtangeln im Juni mit den Jugendgruppen Oldersum und Südbrookmerland musste wegen schlechten Wetters abgesagt werden. In Emden fand dieses Jahr das BVO Nachtangeln statt, wo wir mit fünf Jugendlichen teilnahmen. Am 13 August trafen wir uns um 17 Uhr beim BVO Haus. Nachdem die Zelte aufgebaut waren wurde gegrillt und geklönt Danach ging es ans Wasser zum Angeln, aber die Beißlaune der Fische hielt in TERMINE 24. März um 19:30 Uhr Ortsgruppenversammlung im Compagniehaus in Ostgroßefehn Grenzen. Gegen 23 Uhr führten Günter Romanski und Manuela Rosendahl eine Kontrolle durch, wobei die jugendlichen sehr überrascht waren. Am Sonntag gab es ein reichhaltiges Frühstück und um 9.45Uhr traten alle die Heimreise an. Über neue Jungangler in der JG Großefehn würden wir uns sehr freuen. Infos bei den Jugendwarten Helmut und Andreas. Im Dezember werden wir die Saison mit einer Abschlussfeier ausklingen lassen. Petri Heil Helmut und Andreas Jugendwarte der OG Großefehn Markenausgaben im Landhaus Feyen in Mittegroßefehn 12.12.2016 19:00 bis 20:00 Uhr 03.01.2017 19:00 bis 20:00 Uhr 06.03.2017 19:00 bis 20:00 Uhr 10.04.2017 19:00 bis 20:00 Uhr Seniorenangeln: 06.05.2016 Friedfischangeln 7:00 Uhr R&E Weitere Termine folgen in den nächsten Verbandsnachrichten. 23 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 23 Aus den Ortsgruppen / NORDEN NORDEN Norder Angler stellen sich vor Zu einem Tag der offenen Tür präsentierten sich die Norder Angler im Vereinsheim an der Parkstraße. Und es gab mehr zu sehen als ein paar Angelruten. Davon überzeugten sich die zahlreichen Besucher. Der Fischbestand in den ostfriesischen Gewässern ist so vielfältig wie sonst nirgendwo in Deutschland. Daraus resultieren die verschiedenen Methoden der Fischerei ob auf Fried- oder Raubfisch, ob mit natürlichen oder mit Kunstködern. All das wurde den Besuchern näher gebracht. Eigens dazu hatten die Petrijünger ein Aquarium aufgebaut um das Verhalten von Futterkugeln oder Gummiködern unter Wasser zu präsentieren. Aber Fischer zu sein bedeutet heute mehr als nur dem Fisch für die Pfanne 24 hinterher zu jagen. Vielmehr verstehen sich die Angler als aktive Naturschützer. Und so war es nur logisch, dass sich auch der Fischerei- und Gewässerschutz mit zahlreichen Schautafeln und dem Gewässerschutzboot präsentierte. Die im Bezirksfischerei-verband für Ostfriesland (BVO) organisierten Angler gehören auch dem Anglerverband Niedersachsen, dem größten Naturschutzverband des Landes BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 an. Leckere Bratwürstchen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen und ein Flohmarkt rundeten den gelungen Sonntag ab. Wir haben uns positiv dargestellt und einige Interessenten für den nächsten Fischerlehrgang gewonnen freute sich Manuela Rosendahl, Obfrau der Ortsgruppe, mit ihren zahlreichen Helfern. Aus den Ortsgruppen / NORDEN TERMINE OG- Versammlung 12.02.2017 10:00 Uhr Vereinsheim Hegefischen 03.09.2017 06:30 Uhr Trecktief Anmeldung bis zum 27.08.2017 Raubfischangeln 12.11.2017 7:00 Uhr Vereinsheim Gewässerreinigung 25.03.2017 09:00 Uhr Vereinsheim Markenausgaben : 1.Markenausgabe 18.12.2016 von 10:00 Uhr -12:00 Uhr Vereinsheim 2.Markenausgabe 22.01.2017 von 10:00 Uhr -12:00 Uhr Vereinsheim 3.Markenausgabe 12.03.2017 von 10:00 Uhr- 12:00 Uhr Vereinsheim 4.Markenausgabe 09.04.2017 von 10:00 Uhr- 12:00 Uhr Vereinsheim Fleisch und Knolle vom 08.-10.09.2017 Hafenfest,Westerstrassenfest (Tag der Regionen) Lütetsburger Herbst Weitere Infos werden bekannt gegeben. Für die Mitarbeit auf dem Infostand werden noch interessierte Mitglieder gesucht! Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung bei Bedarf im Frühjahr und im Herbst 2017 (unverbindliche Voranmeldung auf der Homepage des BVO oder tel. an die Geschäftsstelle) M.R. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 25 Aus den Ortsgruppen / NORDEN Norder Angler auf dem Hafenfest und beim Tag der Regionen Außerordentlich gut präsentierten sich die Norder Angler in diesem Jahr der Öffentlichkeit. Neben dem Tag der offenen Tür besuchten Sie mit dem Messestand des BVO auch noch das Norder Hafenfest und stellten sich außerdem auf dem Tag der Regionen in der Westerstraße vor. Viele Bürger zeigten sich überrascht von der umfangreichen Arbeit der Norder Angler und nebenbei konnten neue freundschaftliche Kontakte zu anderen Organisationen und der Politik und Verwaltung in Norden geknüpft werden. 26 26 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 FÄNGE Eine kleine Auswahl aus allen eingesandten Fotos Zander, 80 cm , gefangen von AlexanderRo thfuchs 5 cm. Giebel. 4 uchs el Rothf a h ic M von efangen g Zander, 80 cm, gefangen von Patrick Buss 27 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 27 Aus den Ortsgruppen Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND / OLDERSUM OLDERSUM : . 2017sammlung: 00 bei Cassyen e n i Termruppenverffen um 19:.2017 Treff Hallo Anglerinnen und Angler, Im Rahmen unserer Ortsgruppenversammlung konnten wir 6 Angler für langjährige Mitgliedschaft im BVO die Silberne Ehrennadel durch unseren Vorsitzenden Werner Klasing überreichen. Auch in diesem Jahr haben wir unser Hegefischen am Vatertag erfolgreich über die Bühne gebracht. Vielen Dank an die helfenden Hände. Anfang Mai stand wieder Aalbesatz an. Erstmals vertreten waren wir am 12.06.2016 im Rahmen der Veranstaltung „Open Tuun“ in Moormerland und haben den BVO bzw. die Ortsgruppe .repräsentiert. Im August stand das Königsangeln auf dem Programm. Wir konnten 17 Teilnehmer begrüßen. Neuer König bei den Jugendlichen wurde Deven Stöhr. Bei den Erwachsenen Wilfried de Boer. Anschließend wurde mit den Familien gegrillt. Das letzte Event in diesem Jahr, das Raubfischangeln, war ebenfalls gut besucht. Ich wünsche allen für den Rest der Saison viel Petri Heil, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. W.de Boer Obmann Ortsg 2017 Tre : 25.05 ung bis . ld ln 19.03 agsange 00 Anme en t . r Treff Vate Hütte 06 7 1 0 r .09.2 bis an de 2017 : 24 eldung n . l 5 e 0 . g nm 22 an .00 A 00fisch n 10. nRaub Hütte 06 o v 7 r nso 201 an de 2017 5.01. ersum, a 1 : . e 9 18.0 nausgab te in Old prache!! e t bs Mark in der Hü ischer A n 11.00 ach telefo n sten Jugendgruppe Oldersum Bei mehreren Treffen war unsere Jugendgruppe (Bambini) zahlreich vertreten! So nahmen wir zunächst am Tag der Umwelt der Gemeinde Moormerland teil. Wir haben mit den Kindern in Oldersum das Oldersumer Sieltief gereinigt und mehrere Abfallsäcke voller Müll und einige Fahrräder herausgeholt! Die Kinder hatten reichlich Spaß dabei und freuten sich am Ende über selbstgemachte Hamburger! Danach kam der Tag der offenen Tür bei der Firma Ralf Weber in Wahrsingsfehn, wo wir mit mehreren Jugendlichen und mit einer sehr guten Resonanz den BVO vertreten haben! Da der Messestand des BVO an diesen Tag bei den MKW Aktionstagen in Grossefehn vertreten war, haben wir von der 28 Ortsgruppe Oldersum es selbst in die Hand genommen. Für das nächste Jahr wurden wir von der Firma Ralf Weber herzlichst wieder eingeladen! Wir freuen uns darauf und werden gerne wieder teilnehmen. Auch beim Gemeinschafts-Nachtangeln des BVO in Emden waren wir dabei. Mit mehreren Kindern und Eltern haben BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 wir dort eine sehr ruhige aber lustige Nacht verbracht. Es wurden zwar wenige Fische gefangen doch unsere Ortsgruppe war eine der Letzten die morgens um 7 Uhr zusammen gepackt hat und sich auf das Frühstück im Vereinsheim gefreut hat! Am 3. September war es soweit. Die Ortsgruppe Südbrookmerland hatte uns ein- Aus den Ortsgruppen / OLDERSUM geladen und somit trafen wir uns um 8 Uhr am großen Meer zum gemeinsamen Angeln. Es wurden auch unter Jubel einige Fische gefangen, wobei der Spaß, aber auch die Ausbildung im waidgerechten Umgang mit dem Fang im Vordergrund stand. Nach dem Angeln ging es zum Vereinsheim wo wir den Tag mit Würstchen vom Grill und reichlich Getränke langsam zu Ende gebracht haben. Dafür nochmals herzlichen Dank an die Freunde der Ortsgruppe Südbrookmerland für den gelungenen Tag! Außerdem hatten unsere Jugendlichen die Möglichkeit bei mehreren Internen Angeln ihr Können zu beweisen. Und selbst bei dem Königsangeln der Ortsgruppe Oldersum waren wir vertreten! Gruß und Petri Heil Jens Steiger und Markus Grein BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 29 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND SÜDBROOKMERLAND Ortsgruppenversammlung Am 24.04.2016 war es wieder soweit: Die Ortsgruppe Südbrookmerland des BVO lud zur jährlichen Ortsgruppenversammlung ein. Als um 15 Uhr alle Teilnehmer erschienen waren, eröffnete der bis dahin kommissarische Obmann, Gerold Pupkes, die Versammlung. Nach einverständlicher Abnahme der Tagesordnung durch die Anwesenden, wurde sich für eine Gedenkminute an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder erhoben. Mit Rückblick auf das Jahr 2015, wurden sowohl die erlebten Veranstaltungen innerhalb der Ortsgruppe, als auch die durchgeführten Arbeitseinsätze resümiert. Eine Danksagung an die freiwilligen Helfer, ließ sich Gerold Pupkes mit freundlichen und motivierenden Worten nicht nehmen. Doch warum so lange in die Vergangenheit blicken, wenn die Zukunft doch so spannend wird? Nach vollem Einsatz unseres kommissarischen Obmanns, wurden seitens der Geschäftsstelle Emden, einige Umbaumaßnahmen für 2016 bewilligt. Angefangen bei der Schließung des alten Zuganges zum Anglerheim, über die Verlegung einer Dränage für die große Wiesenfläche und eine Überdachung des Haupteinganges für alle FrischluftFanatiker, kam es zum wichtigsten Punkt für alle Ortsgruppenmitglieder: Der Umbau des Anglerheims. Im Durchschnitt finden sich bis zu 40 Mitglieder, je nach Veranstaltung, in Abelitz ein. Dies sprengt leider den Rahmen der örtlichen Gegebenheiten und hat sowohl eine sehr schlechte Akustik, als auch ein recht unübersichtliches Miteinander zur Folge. Somit soll durch eine Verlegung der Küche in einen Nebenraum, eine deutliche Vergrößerung des Hauptraumes erfolgen. Im weiteren Verlauf der Sitzung, eröffnete unser Jugendwart, Andre Hildebrandt, seinen Vortrag. Nach einem Schwenk in die Vergangenheit zum Wiederaufbau der Jugendgruppe durch die wundervolle Arbeit der ehemaligen Jugendwartin Miriam Albers, die sich nun um Produktion und Aufzucht eines zukünftigen Vereinsmitglieds kümmert, ermöglichte uns der 1. Jugendwart eine Übersicht aus dem Jahr 2015 und einen Vorgeschmack auf die kommenden Events der Jugendgruppe für 2016.Sichtlich zufrieden bedankte sich anschließend unser Obmann bei der Truppe der Jugendwarte um Andre Hildebrandt, Georg Ludwigs und Dennis Hildebrandt für die tolle Arbeit. Mit derweil 23 aktiven Jugend-Mitgliedern, können wir auch zu Recht Stolz auf die Leistungen und Arbeit sein. Veranstaltungen wie diese, geben natürlich auch Gelegenheit, besonderen Menschen zu danken. Nun war es an der Zeit, die Führungsriege der Ortgruppe Südbrookmerland zu bestimmen, womit wir zur Wahl des neuen Obmannes schritten. Nach kurzer Einleitung durch Frerich Escher, der die Leitung der Wahl übernahm, wurde nach Vorschlägen zur Position des Obmannes gefragt. Im Anschluss erfolgte eine Wahl per Handabstimmung, die Gerold Pupkes mit allen Stimmen für sich entscheiden konnte. Als erste Amtshandlung konnte unser neuer Obmann gleich 3 Mitglieder für 40 jährige und 5 Mitglieder für 20 jährige Mitgliedschaft im BVO ehren. Gerold Pupkes ernannte folgend Frerich Hildebrandt zu seinem Stellvertreter und beendete die Ortsgruppenversammlung mit den Worten: „Ich bedanke mich bei der ganzen Ortsgruppe für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Es ist wirklich schön zu sehen, dass man mit meiner Arbeit zufrieden ist. Besonderer Dank gilt aber auch meinem alten und neuen Stellvertreter, Frerich Hildebrandt, mit dem ich sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten kann. Er ist eine große Stütze meiner Arbeit“. Daniel Krolle 30 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND Sommerfest Am 09. Juli war es wieder soweit, unser alljährliches Sommerfest wurde gefeiert. Nachdem wir am Vortag im strömenden Regen das Festzelt aufgebaut hatten, hofften wir natürlich, dass das Wetter am Festtag besser werden würde. Am Freitagabend wettete ich mit unserem 1. Jugendwart um 1 Kiste "Hopfen Kaltschale", dass am Samstag kein Regen fällt. Und so war es dann auch, bis dann pünktlich zum Grillen die Himmelsschleuse aufging und es wie aus Eimern goss. (Andre, ich hoffe der Getreide Smoothie hat dir geschmeckt!) Zwar konnten wir das letzte Spiel des Tages nicht mehr durchführen, da der Regen den Boden zu sehr aufgeweicht hatte, aber trotzdem waren alle Teilnehmer begeistert von dem schönen Spiele Nachmittag, der bei uns in Südbrookmerland schon seit Jahren zum Sommerfest dazu gehört.Im übrigen hatten sich unsere Griller trotz des Regens wieder mal selbst über-troffen und allerlei Leckereien für uns gebrutzelt. Leider war der Termin ein wenig unglücklich gelegt, denn trotz all der Planerei im Vorfeld, haben wir nicht an die Sommerferien und somit auch nicht an die Urlaubsreisen einiger Mitglieder unserer Jugendgruppe und deren Eltern gedacht. Ich verspreche allen, die aufgrund ihrer Urlaubsreise nicht teilnehmen konnten, dass wir unser Sommerfest 2017 nicht in die Ferienzeit legen werden. TERMINE 03.12.16 Weihnachtsfeier Anmeldung bis : 25.11.16 28.12.16 Jahresabschluss – Umtrunk 19:30 Uhr Anglerheim 31.12.16 Silvesterangeln Anmeldung bis : 27.12.16 29.1.17 Raubfischangeln Anmeldung bis : 22.01.17 4.2.17 Stiefelwerfen Anmeldung bis : 28.01.17 Markenausgabe 13.4.17 Lagerfeuer Anmeldung bis : 08.04.17 Uhrzeiten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben ! Klönabend an jedem ersten Freitag im Monat ab 19:30 Uhr Der Klönabend am 02.12.16 fällt aus! 18.12 16 07.01.17 12.02.17 12.03.17 23.04.17 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 10:00 bis 12:00 Uhr 10:00 bis 12:00 Uhr 10:00 bis 12:00 Uhr Ich wünsche allen Mitgliedern und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 31 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND Gewässerreinigung Am 19.03.2016 sollte unsere diesjährige Gewässerreinigung stattfinden, doch es kam anders als geplant. Als ich Anfang März beim Bauhof der Gemeinde Südbrookmerland anrief, um einen Anhänger zum Abtransport des Unrats zu ordern, sagte mir der Leiter, dass das so leider nicht mehr geht, wir müssten "unseren Müll" schon selber zur Mülldeponie bringen. Nachdem ich etwas aufgebracht dem guten Mann erklärt hatte , dass das nicht unser Müll, sondern die Hinterlassenschaften einiger unbelehrbarer Umweltverschmutzer ist, verwies er mich auf das Umweltamt der Gemeinde. Dort angerufen, erklärte mir die zuständige Sachbearbeiterin, dass man im Rathaus ein neues Konzept erarbeitet hätte und jetzt alle Vereine am selben Tag eine Umweltaktion durchführen und den angesammelten Müll kostenlos an dem Sammeltag bei der Mülldeponie abgeben könnten. Jetzt hatten wir ein Problem, denn einerseits wollten wir unbedingt den Müll aus unseren Gewässern und den Uferbereichen aufsammeln und entsorgen, andererseits hätten wir die Entsorgung selber zahlen müssen, weil sich unser Termin (der auch schon in unserem Mitteilungsblatt veröffentlich war) nicht mit dem des Umwelttages deckte. Nachdem wir uns in der Ortsgruppe kurz beraten hatten, waren wir uns alle einig, dass wir uns nicht ausgrenzen sollten und gemeinsam mit all den anderen Vereinen an dieser Aktion teilnehmen mussten. Im Nachhinein waren sich alle einig, dass das eine gelungene Umweltaktion war, an der wir uns auch im nächsten Jahr auf jeden Fall beteiligen werden, da die Umweltsünder leider nicht aussterben, sondern eher noch mehr werden. Der Termin für die nächste Umweltaktion ist mir bis dato nicht bekannt und kann somit leider nicht in den Verbandsnachrichten veröffentlich werden. Sobald ein Termin feststeht, werde ich diesen im Aushangkasten vor dem BVO Haus in Abelitz aushängen. Bis dahin Petri heil, Euer Obmann Gerold Pupkes 32 32 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND Ferienpass Sowohl am 02. 07. als auch am 30. 07. 2016 war am Abelitz - Moordorf Kanal mal wieder Action angesagt, es ging ums Ferienpassangeln. Nach der Begrüßung, klärten meine Helfer und ich die Kinder zunächst über den Umgang mit Tieren und hier, speziell um den Umgang mit Fischen, sowie allgemein über das Verhalten an Gewässern auf. Nachdem das offizielle erledigt war, stellte sich uns die alljährliche Frage, wie bändigtman 24 bzw. 29 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren? Nun, die Lösung schien zunächst wieder ganz einfach zu sein, man gebe jedem Kind eine vom Müllers Hobbymarkt bereitgestellte Stipprute und eine Dose Maden in die Hand und schon ist es mucks Mäuschen still am Kanal. Allerdings dauerte die Ruhe nicht allzu lang, denn schon bald wurde der erste Fisch gelandet und alle Kinder waren wieder aufgesprungen um den vermeintlichen Rekordfisch, der sich im nachhinein als 10 cm Rotfeder entpuppte zu bestaunen. Dieses passierte an beiden Angeltagen des öfteren, so das gar keine Langeweile aufkommen konnte. Als kleine Zwischenmahlzeit gab es für jeden Teilnehmer eine Tüte mit Bonbons und zwei Getränkepacks. Um 17:00 Uhr wurde der Grill eingeheizt und jedes Kind durfte so viele Bratwürste essen wie es verdrücken konnte. Gegen 18:00 Uhr, also am Ende des jeweiligen Angeltages (das Wetter hat an beiden Tagen super mitgespielt ) gab es die größte Überraschung, denn jedes Kind durfte die ihm "anvertraute" Angel behalten und bekam noch eine schöne Teilnahmeurkunde dazu. BES FÄNGE 33 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 33 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND Jugendgruppe Zahlreiche gemeinsame Unternehmungen förderten auch in diesem Jahr wieder den Zusammenhalt und die Kameradschaft der Jugendlichen aus dem Südbrookmerland. Zunächst ging es am 02. April zum gemeinsamen Angeln nach Oldersum an den Ems-Seitenkanal. Es war ein gelungener Vormittag, bei dem auch zahlreiche kleinere Weissfische gefangen wurden. Die großen Fänge blieben leider aus. Angeln am Trecktief am 28.Mai An diesem sehr warmen Tag waren wir mit unseren Jugendlichen zum Friedfischangeln an dem für seine guten Bestände bekanntem Gewässer. Es wurden leider auch hier nur ein paar kleine Fische gefangen. Den größeren Exemplaren war es wohl zu heiß. Am 3. September hatten wir dann die Jugendgruppe Oldersum zu Gast, zu einem gemeinsamen Angeln am großen Meer. Hier wurden sehr viele Rotaugen, Güstern und Brassen gelandet und die Fänger waren alle sehr stolz auf diesen Erfolg. Nach dem Angeln haben wir gemeinsam beim Vereinsheim in Abelitz leckere Bratwürste gegrillt und den Tag langsam und gemütlich ausklingen lassen. Weiter haben wir mit der Jugendgruppe einen Spielevormittag mit verschiedenen Spielen, unter anderem Zielwerfen, Rundholzkegeln und Stiefelwerfen gestartet. Abschließend wurde zum gemeinsamen 34 34 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2014 2016 Aus den Ortsgruppen / SÜDBROOKMERLAND Mittagessen lecker gegrillt. Den Jugendlichen und auch uns Betreuern hat es sehr viel Spaß gemacht. Wir Jugendwarte bedanken uns für die enorme Hilfsbereitschaft bei den Eltern und bei unserem Obmann und stellvertretendem Obmann, die immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben und natürlich auch bei alle anderen Mitgliedern, ohne die die Veranstaltungen nicht so toll über die Bühne gegangen wären. Eure Jugendwarte André und Dennis Hildebrandt. Fahrradtour Unsere alljährliche Fahrradtour fand diesmal, bei herrlichstem Wetter, am 11.06.2016 statt. Auch in diesem Jahr starteten wir wieder mit reichlich Proviant in den Packtaschen und Fahrradkörben um 14:30 Uhr vom Anglerheim Abelitz. Bei unserer Tour quer durch die Engerhafer Meeden wurde uns wieder einmal bewusst, wie wunderschön doch unser Ostfriesland eigentlich ist. Bei einem längeren Zwischenstopp am Bootshafen Zweibült in Engerhafe wurden die Taschen geräumt und feste, sowie auch flüssige Nahrung zu sich genommen. Durch das urige Dörfchen Oldeborg und dann über den Radwanderweg entlang des Abelitz-Moordorf-Kanals, fuhren wir zurück zum Anglerheim, wo wir den schönen Tag zünftig mit leckerem gegrillten und toll, von unseren Frauen, zubereiteten Salaten ausklingen ließen. 35 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 35 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND WIESMOOR WIESMOOR Nachtangeln der Jugend Frankreich : Deutschland Europameisterschaft und wir gehen Nachtangeln!!! Das war unsere Nacht! Mit zehn Kindern und vier Betreuer begaben wir uns an dem See in Wiesedermeer. Von Samstag 14 Uhr bis Sonntag 12 Uhr und alle haben durchgehalten.Wat`n Spaß! Auch zwei drei Schauer konnten uns nicht davon abhalten. Umso später es wurde umso schöner wurde das Wetter und die Fußballfreaks unter den Kindern kamen auch auf ihre Kosten.Sie wurden zusammen abgeholt und nach dem Spiel wieder hergebracht. (Dank an Hermann und Kai) Ein paar Fische wurden auch gefangen und direkt am Grill für den Verzehr vorbereitet. Und da Nachts noch viele Hunger hatten gab es Ravioli auf Stefans Gaskocher. Nach einem reichhaltigen Frühstück wurde so gaaaanz langsam aufgeräumt und um Zwölf Uhr Mittags waren alle müde aber sehr zufrieden nach Hause verabschiedet worden. Meine Jungs!! Ihr seid die Besten !! Mit euch immer wieder!! Gruß Bianca Jugendwartin OG Wiesmoor 36 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / WIESMOOR Angelanhänger Wie die Jugend zu einem Angelanhänger kam Nachdem mir bekannt wurde, dass ein BVO Mitglied seinen PKW-Anhänger, der speziell für das Angeln gebaut wurde, verkaufen möchte, setzte ich mich mit dem Besitzer in Verbindung und vereinbarte einen Besichtigungstermin. Der Anhänger war perfekt und in einem hervorragenden Zustand. Nach kurzer Verhandlung wurde ein Preis vereinbart. Dabei kam uns der Verkäufer für die Jugendgruppe sehr entgegen. Außerdem erklärte er sich bereit, mit der Abwicklung des Kaufes solange zu warten, bis ich das Finanzielle geregelt hätte. Ich wollte versuchen den Anhänger aus Spendengeldern zu bezahlen. Vom Vorstand bekam ich die Genehmigung, den Anhänger zu kaufen, wenn mir dies gelingen würde. Außerdem wurde mir ein Zuschuss zugesagt, wenn ich einen gewissen Betrag selbst besorgen würde. Dieses ist mithilfe der Sparkasse AurichNorden und geschäftlichen Spendern gelungen, was jedoch viel Zeit und TERMINE 7.12.2016 Markenausgabe (10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Anglerheim) 06.01.2017 Knobeln (Beginn 19.30 Uhr, Anglerheim) 22.01.2017 Markenausgabe (10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Anglerheim) „Klinkenputzen“ erforderte. Nach der Erledigung einiger organisatorischer Hindernisse konnte der Kaufvertrag unterschrieben und der Anhänger umgemeldet und mit erstem Gerät für die Jugendlichen bestückt werden. Nun haben wir unser Material immer dabei. Mein besonderer Dank gilt dem Verkäufer für sein Entgegenkommen, den Spendern und allen anderen Beteiligten. Petri Heil Gerold Martens 13.03.2017 Markenausgabe (10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Anglerheim) 14.04.2017 Ostereierangeln (Treffen 6.30 Uhr, Anglerheim) (Anmeldung erforderlich bis 07.04.) 05.06.2017 Anangeln (Treffen 6.00 Uhr, Treffpunkt Anglerheim) 24.02.2017 Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe (Beginn 19.30 Uhr, Anglerheim) 08.07.2017 Grillen (Beginn 19.30 Uhr, Treffpunkt Anglerheim) (Anmeldung erforderlich bis 01.07.) 19.02.2017 Markenausgabe (10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Anglerheim) 01.10.2017 Abangeln (Treffen 6.30 Uhr, Treffpunkt Anglerheim) 29.10.2017 Raubfischangeln (Treffen 06.30 Uhr, Treffpunkt Anglerheim) (Anmeldung erforderlich bis 22.10.) 24.11.2017 Knobeln (Beginn 19.30 Uhr, Anglerheim) 10.12.2017 Markenausgabe (10.00 Uhr – 12.00 Uhr im Anglerheim) Klönabend Jeden ersten Freitag im Monat findet unser Klönabend statt. Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Wir treffen uns jeweils um 19.30 Uhr im Vereinsheim in Marcardsmoor. Schau doch mal vorbei… BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 37 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND WITTMUND Wintervergnügen Zum Wintervergnügen trafen sich die Mitglieder am Samstag, den 27. Februar beim Anglerheim. Von hier aus ging es zu Fuß nach Uttel, um die beste Gruppe im Besenwerfen zu ermitteln. Auch dieses Mal, hatten wir Petrus auf unsere Seite, so bescherte er uns einen herrlichen Wintertag. Die Damen hatten die Aufgabe, die Werfer in zwei Gruppen aufzuteilen. Dann ging es los. Vom Ehrgeiz gepackt, gab jeder Werfer sein bestes. Wurftechniken wurden erprobt und wieder aufgegeben. Schnell führte die Gruppe von Jens Leerhoff mit 1:0. Nach der ersten Pause drehte die Gruppe von Georg Fimmen die Partie und ging mit 3:1 in Führung. Nach der Wende gab es ein Kopf an Kopf Werfen und hierbei wurde sich nichts geschenkt. Am Ende ging die Partie mit 3:2 an die Gruppe von Georg Fimmen. Nach einem Gruppenbild machten wir uns auf dem Weg zurück zum Anglerheim, wo das Grünkohlessen schon angerichtet war. Nach einer kurzen Ansprache von unserem Obmann Georg Fimmen, wobei mit Sticheleien gegen die Verlierer nicht sparte, (lach) ging es zum Essen. Man war sich einig, dieses auch im nächsten Jahr zu wiederholen. Frühjahrsputz mit Rekordbeteiligung Wie in den letzten Jahren beteiligte sich die OG-Wittmund auch in diesem Jahr an der Frühjahrs-Putzaktion vom Landkreis Wittmund. 11 Jugendliche und 29 Frauen und Männer trafen sich am Samstag, den 12. März um 8:30 Uhr beim Anglerheim, um an der Gewässerreinigung teilzunehmen. So gab es vor Beginn der Reinigungsaktion dank Claudia, Heike und Georg noch belegte Brötchen und Kaffee. Nach dieser Überraschung machten wir uns an die Gruppeneinteilung für die Gewässerabschnitte an der Harle. Ausgestattet mit Wurfanker und Müllsäcken, machten sich die Petrijünger an die Arbeit. Zur Überraschung wurde nicht so viel 38 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND Müll wie in den Jahren davor gesammelt. Ausnahme war wieder die Brücke in Dohusen, hier zeigte der Jugendliche, Renke Busker sein können mit dem Wurfanker. Mit viel Gefühl und Geschick holten Renke, Timo, Leon und Max einen in Luftpolsterfolie verpackten Zylinderkopf, eine Motorradgabel und ein Fahrrad aus dem Wasser. Ein sehr großes Teil liegt noch unter der Brücke, hier erfolgt eine Bergung zu einem späteren Zeitpunkt. Ekelig wurde es, als Günter Leerhoff einen Sack mit Fleischresten fand. Der Auch eine Kunststoffreuse wurde in Updorf Gestank war zum Erbrechen. mit Hilfe eines Wurfankers aus dem Wasser gezogen. Nach Abtransport der Müllsäcke und Fundgegenstände durch Martin de Jonge und Günter Leerhoff, ging es für alle Helfer gegen 12 Uhr zurück zum Anglerheim, um sich an der Erbsensuppe zu stärken. BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 39 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND Erstes Brandungsangeln Nachdem mehrere Mitglieder den Wunsch geäußert hatten, mit der Ortsgruppe Wittmund einmal gemeinsam ein Brandungsangeln durchzuführen, erklärten sich Gisela und Jörg Eidenschink bereit dieses zu organisieren. Am 02.04.2016 war es dann so weit. Um 12:30 Uhr trafen sich die Teilnehmer am Angelheim in Wittmund. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet und um 13:00 Uhr ging es los Richtung Wilhelmshaven (Voslapp). Dort angekommen wurden die Schuhe gegen Gummistiefel getauscht, Eimer und Grabegabel geschnappt und es ging ab ins Watt. Bevor mit dem Angeln begonnen werden konnte, mussten erst einmal die Wattwürmer ausgegraben werden. Da dies für einige Angelkollegen Neuland Am Anfang waren die „Platten“ nicht so richtig in Beißlaune, doch am späten Nachmittag konnten einige Fische den frisch gegrabenen Wattwürmern doch nicht mehr widerstehen und so manche schöne Flunder landete im Eimer. Leider hat nicht jeder Teilnehmer einen Fisch gefangen, doch es gibt schlimmeres als einen Tag bei schönem Wetter mit netten Leuten am Strand zu verbringen. Alle 12 Teilnehmer waren sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war und dies unbedingt wiederholt werden müsse. war, gab es vorher noch eine kurze Einweisung. Nicht nur wegen des schönen Wetters an diesem Samstag kamen einige richtig ins Schwitzen. Die Köderbeschaffung erwies sich als äußerst schwierig. Nicht zuletzt, weil einige Neulinge beim Brandungsangeln das falsche Grabwerkzeug mitgebracht hatten. Forke und Spaten sind für das Graben nach Wattwürmern nicht geeignet! Doch durch gegenseitige Hilfe hatten nach etwa zwei Stunden graben, alle Beteiligten genügend Wattwürmer für den Angeltag zusammen. Jetzt ging es endlich los. Schnell waren die Ruten montiert und die mit Wattwürmern bestückten Montagen flogen in die Nordsee. 40 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND Aalbesatz in der Harle Am Mittwochmorgen des 4. Mai war es wieder soweit, wie in den Jahren zuvor, stand der Aalbesatz der Fließgewässer an. Pünktlich um 8:00 Uhr trafen sich Horst Juilfs, Heiko Fähnders, Georg Fimmen und Uwe Otten beim Anglerheim. Alle vier hatten sich Urlaub für diese Aktion genommen, weil ohne Ehrenamtliche auch beim Fischbesatz nichts geht! Nach kurzer Besprechung und einen Kaffee machten wir uns auf den Weg nach Marcardsmoor. Hier wartete schon Hilko Nieland und der Lkw mit den Aalen auf uns. Zügig wurden die Aale in Kübel gefüllt und gewogen. 45 kg waren für die Harle bestimmt. Heiko und Georg besetzten die Abschnitte in Isums und Dohusen, Horst und Uwe beim Ostiemerweg und Nenndorf. 22. Mai Anangeln 26 Petrijünger hatten sich zum Anangeln angemeldet. Um 5:30 Uhr trafen wir uns beim Anglerheim. So ging es um 5:45 Uhr bei schönstem Wetter an die Harle. Aber irgendwie wollten die Fische nicht beißen. Um 12:30 Uhr ging es dann zurück zum Anglerheim. Hier hatten Dieter und Dieter Gerd den Grill schon an. Unser Dank geht nicht nur an die Grillmeister, sondern auch an die Damen, die für reichlich Salate sorgten. Zum Erstaunen aller, wurde nur ein Zander von Detlef Juilfs gefangen. Ortsgruppenversammlung 27. Januar 2017 19:30 Uhr Raubfischangeln 15. Oktober 2017 06:30 Uhr Markenausgabe für 2017: Achtung, eine Markenausgabe im Anglerheim erfolgt nur an diesen Terminen! Am Sonntag, den 4. Dezember 2016 von 10:30 – 12:00 Uhr Am Sonntag, den 15. Januar 2017 von 10:30 – 12.00 Uhr Am Sonntag, den 12. März 2017 von 10:30 – 12:00 Uhr BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 41 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND 20. August Jugendangeln in Wiesedermeer Einen schönen Angeltag verbrachte die Jugendgruppe unter der Leitung von Jens Leerhoff am Kolk in Wiesedermeer. 10 Jugendliche und 6 Betreuer hatten bei bestem Wetter viel Spaß am Kolk. Schnell wurden die Köder an die Feederruten und Winkelpicker montiert und es konnte losgehen mit den Fängen. Nach kurzer Zeit waren die ersten Brassen gefangen. Zur Stärkung der Angler hatte Jens Leerhof einen Kuchen gebacken. Auch ein Hecht hatte großen Appetit, er folgte einer Brasse die von Renke Busker gedrillt wurde und sprang, zum erstaunen aller, von alleine in den Kescher von Renke. 42 42 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Aus den Ortsgruppen / WINSCHOTEN / EMDEN WINSCHOTEN Belangrijke mededeling Geachte leden van de Ordsgruppe Winschoten Ook dit jaar word mij de gelegenheid gegeven om de contributie contant te innen en de vanglijst 2016 ingevuld in te leveren in de Kapteyns Bar aan de Kapteynslaan 29 Groningen Om de contributie 2017 te betalen zijn hier de verschillende mogelijkheden 1* Door € 51,00 over te maken naar IBAN NL29RABO 0382 6592 95 Gelijktijdig uw vanglijst volledig ingevuld (ook opgeteld ) naar mij toe te sturen. Zodat na ontvangst van beide, u de nieuwe vanglijst 2017 toe kunnen sturen 2* Op vrijdag 30 December vanaf 16.00 uur tot 18.30 uur in de Kapteyns Bar aanwezig ben om de contributie contant te betalen en uw vanglijst in ontvangst te nemen 3* Het huisbezoek in 2017 aan de Abdij 15 Winschoten staat gepland op Donderdag avond 12 januari van 18.00 uur tot 21.00 uur De voorkeur geniet de contributie per 1* te voldoen Alle betalingen en vanglijsten dienen voor eind januari 2017 in mijn bezit te zijn om het financiële met de BVO af te ronden Vanaf dit bericht wens ik ieder een gelukkig, gezond en vooral visrijk 2017 Jullie Obman Derk Nieuwenhuis CASTING Dieter Endjer und Wiebold Visser gewinnen 3 Titel Am Samstag den 07.05.16 fand die Niedersachsenmeisterschaft in Schwarmstedt statt. 47 Castingsportler aus Niedersachsen, SchleswigHolstein, Bremen und MecklenburgVorpommern waren am Start. Der Emder Wiebold Visser belegte den 2. Platz im 7- Kampf in der Leistungsklasse und wurde hier NM. Heinz Maire Hensge aus Schleswig-Holstein siegte hier knapp vor Visser. Sein Sportkollege Dieter Endjer konnte in der Seniorenklasse den NM Titel gewinnen. Die Emder in der Besetzung Dieter Endjer und Wiebold Visser kamen auf den 2. Rang und wurden somit Mannschafts-Niedersachsenmeister. In der Organisation waren Alexander Barkhoff und Wiebold Visser als Hauptkampfrichter im Einsatz. Die Emder Paul Zahn und Wiebold Visser gewannen den Städtepokal Am Samstag den 04.06.2016 wurde der Städtepokal in Emden auf dem Gelände des Bezirksfischereiverband für Ostfriesland ausgetragen. Castingsportler aus Erkrath, Herford, Köln und Emden waren am Start. In der Seniorenklasse ging der Emder Paul Zahn nach langer Abwesenheit CASTING an den Start. In allen 7 Disziplinen zeigte er gute konstante Leistungen und konnte somit den Städtepokal im 7-Kampf gewinnen. Wiebold Visser startete in der Leistungsklasse und konnte ebenfalls den 7- Kampf mit großem Vorsprung gewinnen. Bei Dieter Endjer lief es nicht ganz zu seiner Zufriedenheit, in der Seniorenklasse belegte er dann in der Endabrechnung den 4. Platz. Der Städtepokal in der Teamwertung ging diesmal nach Köln. Dieter Endjer und Wiebold Visser kamen in dieser Wertung auf den 2. Platz. Für die Organisation waren Werner Koch , Paul Zahn , Dieter Endjer und Wiebold Visser zuständig. Wiebold Visser siegt bei der 3. Ausscheidung zur WM im 5-Kampf und im 7-Kampf In Köln fand am Wochenende die 3.Qualifikation zur diesjährigen WM im Castingsport statt die im September in Spanien ausgetragen wird. Wiebold Visser vom BVO konnte sich durch sehr gute Zielergebnisse gleich mit an die Spitze setzen. Spannend wurde es noch mal im Weitwerfen mit dem 7,5 GrammGewicht. Der erste Wurf schlug links außerhalb der Bahn auf, der zweite wurde nicht optimal getroffenund landete nur bei 55 Metern. EMDEN Ortsgruppenversammlung am 28.Januar 2017 um 15:00 Uhr im BVO-Haus. Tagesordnung ist u.a. die Wahl eines neuen Obmannes. Am 09. September 2017 bieten wir einen Räucherkurs am BVO-Haus an. Die Gebühr hierfür beträgt 20,00 (inkl. Fisch). Anmeldungen nimmt die Ge- schäftsstelle bis zum 31. August entgegen. E.J. 43 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 43 Aus den Ortsgruppen / WITTMUND CASTING Im dritten und letzten Versuch spielte auch der Wind mit und das Gewicht landete bei 69 Metern das war dann der 1.Platz im 5-Kampf mit nur 3 Punkten Vorsprung. Weiter ging es dann mit der 5,20 Meter langen Lachsrute mit über 74 Metern konnte er sich dann weiter vom Feld absetzen. Mit einer Weite von 105 Metern mit dem 18 Gramm-Gewicht machte Wiebold Visser alles klar und konnte mit 11 Punkten Vorsprung den 7-Kampf für sich entscheiden. Bei den ersten Turnieren in Halle und Bad Kreuznach lief es noch nicht so richtig rund im Zielwerfen wurden zu viele Punkte liegengelassen. In der Wertung liegt Wiebold Visser im Moment auf den 4. Platz und würde nach jetzigem Stand zur WM fahren. Aber 2 Mitwerfer liegen auch noch gut im Rennen, somit kommt es darauf an wie die 4te und letzte Q. in Saalfeld ausfällt. Alexander Barkhoff aus Emden war als Kampfrichter vor Ort und hat wie immer einen guten Eindruck hinterlassen. werfen auf dem 9. Platz wieder. Durch sehr gute Weitwürfe im Fliege weit und mit dem 7,5 Gramm Gewicht könnte er sich auf den 2 Platz vorschieben. Spannend wurde es dann noch im 7-Kampf mit der 5,20 Meter langen Lachsrute konnte er sich durch gute Weitwürfe an die Spitze setzen. Im Weit Wurf machte Wiebold Visser mit einer Weite von über 109 Metern alles klar mit einem Vorsprung von nur 0,22 Punkte fuhr er dann den Sieg im 7-Kampf ein. Somit wurde er vom Bundestrainer für die WM im Spanischen Castellon nominiert die im September ausgetragen wird. Wiebold Visser aus Emden gewinnt Silber bei der Castingsport WM In Castellon (Spanien) wurde die Castingsport Weltmeisterschaft vom 06.09.-11.09.16 ausgetragen. Bei Temperaturen über 35 Grad waren 81 Sportler aus 15 Nationen am Start. Der Emder Wiebold Visser wurde Vieze Weltmeister in der Teamwertung. Als bester Deutscherkam er im 5-Kampf auf den 5.Platz. (In die Teamwertung kommen 4 Caster einer Nation) Mit fast 40 Punkten Vorsprung siegten die Werfer aus der Czech Republik. Auf den 3. Platz kamen die Slowaken. Gleich in der ersten Disziplin kam er mit der vollen Punktzahl von 100 ins Wiebold Visser für die WM nominiert Wiebold Visser aus Emden könnte sich im 7-Kampf mit nur 0,22 Punkten durchsetzen und wichtige Punkte für die WM Qualifikation auf seinem Konto verbuchen. In Saalfeld fand die letzte von 4 Ausscheidungen am 02.07. statt. In den Ziel Wurf Disziplinen lief es nicht ganz zu seiner Zufriedenheit von möglichen 300 Punkten erzielte er 282 Punkte. Somit fand er sich nach dem Ziel44 44 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Finale der besten 8 Werfer. Hier traf er von 20 Würfen 18-mal ins Zentrum und landete mit 90 Punk-ten auf den 6. Platz. Im 2. Finale mit der Einhandrute und dem 7,5 Gramm schweren Gewicht kam er mit 74 Metern auf den 5. Platz. In seiner Parade-disziplin mit der 5,20 Meter langen Lachsrute kam großes Pech hinzu. Gleich beim 2. Versuch die Lachsschnur war schon weit über 80 Meter geflogen riss ganz zum Schluss die Nachschur. Der Helfer hatte Probleme die Schnur im Raff zu finden und wieder anzuknoten. Somit konnte Wiebold Visser nur noch auf die Schnelle 1 Wurf auf 78 Metern rausbringen. Zum Finale fehlten dann nur 40 cm. (Hierbei wird eine 120 Gramm schwere und um die 18 Meter lange Fliegenschnur mit einem Vorfach mit Fliege beschleunigt. Die Nachschnur wird auf dem Boden verlegt in die Wertung kommen die besten 2 Würfe bei 6 Minuten Zeit) Das Ergebnis wirkte sich dann auch negativ auf den 7-Kampf aus, hier kam er auf den 7. Rang. Alexander Barkhoff ebenfalls aus Emden machte als Internationaler Kampfrichter bei den hohen Temperaturen einen sehr guten Job. Als besondere Ehre Moderierte er sogar teilweise die Endkämpfe. BEITRAGSZAHLUNGEN gmeldung n a F e i d e t t Bi ben! 2016 abge Beitragszahlungen per Bankeinzug Viele Mitglieder nutzen bereits den praktischen bargeldlosen Zahlungsverkehr durch Bankeinzug. Mit dem Vordruck auf der Rückseite können Sie der Geschäftsstelle des BVO den Auftrag zum Einzug des Beitrages erteilen. Die Geschäftsstelle überwacht den angekreuzten Termin und leitet die Abbuchung ein. Nach Eingang der Zahlung wird die Beitragsmarke und die neue Fangliste zugeschickt sofern die Fangliste des Vorjahres abgegeben wurde (ca. 2 Wochen später). ✃ Sie verpassen also keinen Zahlungstermin vor Ort und haben die Beitragsmarke zum gewünschten Zeitpunkt im Hause und kön- nen sie selbst in den Mitgliedsausweis einkleben. Die vollständig ausgefüllte Fangliste des Vorjahres muß, wie satzungsgemäß vorgesehen, in jedem Fall an die Geschäftsstelle zurückgegeben werden. Dies ist durch einen Brief oder durch Abgabe in den Ortsgruppen möglich. Denken Sie bitte daran, dass die Fanglisten für unsere Besatzplanung äußerst wichtig sind. Schicken Sie die Einzugsermächtigung bitte an folgende Anschrift: Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. Verbindungsschleuse · 26725 Emden IBAN: DE42 2845 0000 0000 0145 89 · BIC: BRLADE21EMD Besondere Fangmeldung Datum Meldung eines besonderen oder seltenen Fanges (mit Foto für unser Archiv) an den zuständigen Obmann und / oder die Geschäftsstelle Name . ...................................................................... Mitglieds-Nr................................................... Strasse...................................................................... Plz./Ort....................................................................... Telefon........................................................... Ortsgruppe................................................................ Jugendlicher Fischart...................................................................... Fang-Datum/ Uhrzeit..................................... Fangort................................................... Länge............................ cm, Gewicht........................... g Wetter..................................................................................... (Angaben falls möglich) Erwachsener Temperatur.................................. °C Zeuge (Name u. Anschrift) ................................................................................................................... Mindestgewichte: Aal 1kg, Aland 1kg, Barsch 1kg, Brasse 2kg, Hecht 5 kg, Karpfen 5kg, Rotauge/-feder 0,5kg, Schleie 1kg, Zander 3kg Melden Sie bitte auch seltene Fänge wie Graskarpfen, Lachs, Meerforelle, Meeräsche, Sterlitz, Wels, etc. 45 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 45 46 46 BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 Name der Bank: BLZ: Konto: Neue Bankverbindung: Neue Telefon-Nummer: Neue Anschrift: Alte Anschrift: Mitglieds-Nummer: Vorname & Name des Mitgliedes: Umzugs-Service An den Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. Verbindungsschleuse 26725 Emden Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. - Lastschriftmandat - Aus den Ortsgruppen / WIESMOOR ✃ GRÜSSE Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2017 Der Vorstand BVO - Verbandsnachrichten Nr. 2 - Herbst 2016 47 BVO · Verbindungsschleuse · 26725 Emden Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. Sitz Emden, BVO-Haus, Verbindungsschleuse 26725 Emden Herausgeber: ezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V., Sitz Emden B BVO-Haus, Verbindungsschleuse, 26725 Emden, Tel. 04921/25575. Fax: 04921/20572 Internet: www.bvo-emden.de E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Werner Klasing Bürozeiten: Di. 10-12 Uhr und 15-18 Uhr und Do. 10-12 und 16-19 Uhr Ihre Ansprechpartnerinnen in der BVO-Geschäftsstelle: Annemarie Suerburg, Silke Schöttke, Elke Markus Öffentlichkeits- Eric Jibben, Tel. 0152 274 503 17 arbeit/Verwaltung: E-Mail: [email protected] Gewässerschutz:Hilko Nieland, Mooracker Weg 1B, 26605 Aurich, Tel. 04941/18916. Handy: 0152/56739361. E-Mail: [email protected] Jugendarbeit:Mario Feddinga, Tel. 04941/66960, Mobil: 0170/4910573 E-Mail: [email protected] Ortsgruppen in: Aurich Obmann Helmut Onnen, Flachsmeerweg 29, 26605 Aurich, Tel. 04941/66915. Anglerheim: Stürenburgerweg 42, 26607 Aurich. E-Mail: [email protected] Emden Großefehn bmann Günter Romanski, Riedweg 15, 26725 Emden, O Tel. 04921/34116. E-Mail: [email protected] Obmann Frerich Escher, Schrahörnstr. 22c, 26629 Großefehn, Tel. 04943/924758. E-Mail: [email protected] Norden Obmann Frau Manuela Rosendahl, Neulanderstraße 4, 26506 Norden, Tel. 04931/9837374 E-Mail: [email protected] Anglerheim: 04931 / 14107 (AB) OldersumObmann Wilfried de Boer, Sievekestr. 8, 26802 Moormerland, Tel. 04954/8932753. E-Mail: [email protected] SüdbrookmerlandObmann Gerold Pupkes, Nordmeerer Weg 1a, 26532 Berumerfehn, Tel. 04936/8274. Anglerheim Abelitz, Bahnhofstraße 7, 26624 SBL-OT Abelitz, Tel. 04942/2440. E-Mail: [email protected] Wiesmoor Obmann Thorsten Meyer, Ledaweg 50, 26639 Wiesmoor, Tel. 04944/947017. E-Mail: [email protected] Anglerheim Marcardsmoor, Anglerweg 1, 26639 Wiesmoor, Tel. 04948/1540. Winschoten/NLObmann Derk Nieuwenhuis, Abdij 15, 9675 RC Winschoten, Tel. 0031(0)597/420060. E-Mail: [email protected] Wittmund Obmann Georg Fimmen, Heinrich-Heine-Str 24, 26409 Wittmund, Tel. 04462/921346. E-Mail: [email protected] Anglerheim, Umgehungsstr., 26409 Wittmund
© Copyright 2025 ExpyDoc