Andreas Ernst Fetzige Fraktale 2017 Januar 2017| Montag 2 9 16 23 30 Dienstag Mittwoch 3 10 17 24 31 4 11 18 25 Donnerstag 5 12 19 26 Freitag 6 13 20 27 Samstag 7 14 21 28 Sonntag 1 8 15 22 29 Februar 2017| Montag 6 13 20 27 Dienstag 7 14 21 28 Mittwoch 1 8 15 22 Donnerstag 2 9 16 23 Freitag 3 10 17 24 Samstag 4 11 18 25 Sonntag 5 12 19 26 März 2017| Montag 6 13 20 27 Dienstag 7 14 21 28 Mittwoch 1 8 15 22 29 Donnerstag 2 9 16 23 30 Freitag 3 10 17 24 31 Samstag 4 11 18 25 Sonntag 5 12 19 26 April 2017| Montag 3 10 17 24 Dienstag Mittwoch 4 11 18 25 5 12 19 26 Donnerstag 6 13 20 27 Freitag 7 14 21 28 Samstag 1 8 15 22 29 Sonntag 2 9 16 23 30 Mai 2017| Montag 1 8 15 22 29 Dienstag 2 9 16 23 30 Mittwoch 3 10 17 24 31 Donnerstag 4 11 18 25 Freitag 5 12 19 26 Samstag 6 13 20 27 Sonntag 7 14 21 28 Juni 2017| Montag 5 12 19 26 Dienstag 6 13 20 27 Mittwoch 7 14 21 28 Donnerstag 1 8 15 22 29 Freitag 2 9 16 23 30 Samstag 3 10 17 24 Sonntag 4 11 18 25 Juli 2017| Montag 3 10 17 24 31 Dienstag Mittwoch 4 11 18 25 5 12 19 26 Donnerstag 6 13 20 27 Freitag 7 14 21 28 Samstag 1 8 15 22 29 Sonntag 2 9 16 23 30 August 2017| Montag 7 14 21 28 Dienstag 1 8 15 22 29 Mittwoch 2 9 16 23 30 Donnerstag 3 10 17 24 31 Freitag 4 11 18 25 Samstag 5 12 19 26 Sonntag 6 13 20 27 September 2017| Montag 4 11 18 25 Dienstag 5 12 19 26 Mittwoch 6 13 20 27 Donnerstag 7 14 21 28 Freitag 1 8 15 22 29 Samstag 2 9 16 23 30 Sonntag 3 10 17 24 Oktober 2017| Montag 2 9 16 23 30 Dienstag Mittwoch 3 10 17 24 31 4 11 18 25 Donnerstag 5 12 19 26 Freitag 6 13 20 27 Samstag 7 14 21 28 Sonntag 1 8 15 22 29 November 2017| Montag 6 13 20 27 Dienstag 7 14 21 28 Mittwoch 1 8 15 22 29 Donnerstag 2 9 16 23 30 Freitag 3 10 17 24 Samstag 4 11 18 25 Sonntag 5 12 19 26 Dezember 2017| Montag 4 11 18 25 Dienstag 5 12 19 26 Mittwoch 6 13 20 27 Donnerstag 7 14 21 28 Freitag 1 8 15 22 29 Samstag 2 9 16 23 30 Sonntag 3 10 17 24 31 . Fraktale (von lat. “fractum” = “zerbrochen”) sind Gebilde, die mit mathematischen Methoden aus der Chaostheorie berechnet werden. Die Fraktale im vorliegenden Kalender sind nach dem Buch von H.-O. Peitgen, H. Jürgens und D. Saupe berechnete IFS-Fraktale, wobei die Abkürzung IFS für “Iterierte Funktionen-Systeme” steht. Sie basieren auf Iterationen affiner Transformationen. Wie zahlreiche Arten von Fraktalen weisen auch IFS-Fraktale selbstähnliche Strukturen auf, d.h. man findet dieselben Muster auf verschiedenen Größenskalen wieder. Literatur: • M. F. Barnsley, S. G. Demko, 1985, Iterated function systems and the global construction of fractals, Proc. R. Soc. London A 399, 243-275 • M. F. Barnsley, 1988, Fractals everywhere, Academic Press, New York • H.-O. Peitgens, H. Jürgens, D. Saupe, 1992, Bausteine des Chaos. Fraktale., Klett-Cotta/Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg . Andreas Ernst, Fetzige Fraktale 2017 Heidelberg, 2016, Fraktalikum Druck & Verlag Dr. rer. nat. Andreas Ernst World Wide Web: www.fraktalikum.de c 2016 Andreas Ernst. Copyright Alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung. Die Benutzung des LATEX-Pakets “Calendar” wurde mit Frank Bennett arrangiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc