WEITERBILDUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN JANUAR - DEZEMBER 2017 1 ABSCHNITT WEITERBILDUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSANGEBOTE DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN JANUAR - DEZEMBER 2017 VORWORT4 BERUFSBEZOGENE WEITERBILDUNG EINZEL- UND TEAMCOACHING HOCHSCHULE UND VERWALTUNG 6 9 1. Führungskompetenz1010 2. Fachkompetenz Haushalt und Mittel bewirtschaften18 2.1. Haushalt und Mittel bewirtschaften - Praxiswissen21 2.2. Haushalt und Mittel bewirtschaften - Hintergrundwissen26 2.3. Drittmittel verwalten und abrechnen33 3. Fachkompetenz Personalmanagement und Personalverwaltung 40 4. Methoden und Sozialkompetenz48 4.1. Internationalisierung und Interkulturelle Kompetenz49 4.2. Methoden und Sozialkompetenz: Erfolgreich kommunizieren55 5. Fachkompetenz Veranstaltungsmanagement57 6. Studien- und Prüfungsbüros60 7. Spezielle Veranstaltungen (VBL)63 VERANSTALTUNGEN ZUR ARBEITSSICHERHEIT 64 IT-PROGRAMM / DATENVERARBEITUNG 70 FU-Spezifische IT-Verfahren - FU-spezifische Systeme - Verwaltung/ IT-Sicherheit und Datenschutz Kompetenz im Umgang mit Standardbetriebssystemen und -programmen 72 72 87 TRAIN THE TRAINER148 Trainer/in in der Weiterbildung von Hochschulbeschäftigten Trainer/in für interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen 149 150 INHOUSE-SCHULUNGEN 151 VERANSTALTUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN 153 GESUNDHEIT 154 Selbst- und Stressmanagement 155 Pflege 155 Förderung der Bewegung und der Sinneswahrnehmung 155 Erste-Hilfe-Kurse155 BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE 156 Weiterbildung für Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken 157 Bibliotheksmanagement157 Archive im Informationszeitalter 157 Archive für Einsteiger - Einführung in Grundlagen und Grundbegriffe der Archivarbeit 158 Nachqualifizierung von Bibliotheksbeschäftigten zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste 158 FREMDSPRACHEN 159 Englisch161 Französisch177 Italienisch178 MUSEUMSMANAGEMENT / MUSEUMSMANAGEMENT FÜR VOLONTÄR/INNEN MANAGEMENT IM KUNSTMARKT PROVENIENZFORSCHUNG 179 KULTURARBEIT MIT KINDERN 185 Leseförderung 185 ANGEBOTE FÜR GASTHÖRER/INNEN GASTHÖRERCARD-PROGRAMM 186 186 GASTHÖRERCARDPROGRAMM / ART VIA ARTIUM 185 185 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 188 ANMELDUNG 191 181 183 LIEBE MITARBEITERINNEN, LIEBE MITARBEITER, „„Wissen ist die einzige Ressource, welche sich durch Gebrauch vermehrt.“ Probst et al. Die dynamischen Veränderungen in der Universität und die dieser Organisation eigene Lernkultur befördern die Haltung aller Beschäftigten, ihr Wissen und Können kontinuierlich zu reflektieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Foto: Bernd Wannenmacher Dem Motto gemäß möchte ich Sie ermutigen, sich aus dem vielfältigen Bildungsprogramm 2017 mit zahlreichen neu konzipierten Veranstaltungen, die für Ihre Arbeitsaufgaben geeigneten Fortbildungsangebote auszuwählen: Denn nicht nur die tägliche Praxis bietet zahlreiche Gelegenheiten das eigene Wissen zu mehren. Ich wünsche Ihnen vielfältige neue Einsichten und einen konstruktiven Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen. Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland Vizepräsident der Freien Universität Berlin VORWORTE5 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN, das Bildungsprogramm 2017 bietet Ihnen ein breites Spektrum an neuen und aktualisierten Veranstaltungen, das Ihnen die Möglichkeit eröffnet, sich beruflich weiterzuentwickeln. Über berufsgruppenspezifische Fortbildungsangebote für Laborbeschäftigte, Beschäftigte in Sekretariaten und Führungskräfte informieren zusätzliche Flyer. Das Bibliotheksprogramm mit vielen neuen Seminarangeboten erscheint ebenfalls turnusgemäß. Die modular aufgebauten Veranstaltungsreihen: „Interkulturelle Kompetenz“, „Haushalt und Mittelbewirtschaftung“ und „Personalarbeit“ werden im Jahr 2017 modifiziert fortgeführt. Die Veranstaltungen vermitteln aktuelles Know-how für den Arbeitsalltag in der Universität. Neue kompakte Sprachkurse zum Thema „Betreuung von ausländischen Gästen“ und „Präsentieren in englischer Sprache“ wurden ins Programm aufgenommen. Veranstaltungen im Bereich der IT-Qualifizierung sind erstmalig als „Sprechstunden“ konzipiert. Hier erhalten Sie die Möglichkeit individuelle Fragestellungen rund um die MS-Office-Software mit erfahrenen Dozent/innen zu klären. Einzel- und Teamcoachings sind ebenso wie Inhouse-Schulungen passgenaue Angebote, die durch die Leitungen der verschiedenen Organisationseinheiten angefragt und vereinbart werden können. Der Internetseite des Weiterbildungszentrums entnehmen Sie bitte die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Den Beschäftigten der Freien Universität und unseren Gästen wünschen wir informative Seminare und einen anregenden Austausch mit engagierten und kompetenten Expertinnen und Experten. Karin Abel Leiterin des Weiterbildungszentrums VORWORTE 6 EINZEL UND TEAMCOACHING VERANTWORTLICH LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUM Karin Abel Tel: 030 / 838 514 57 Mail: [email protected] 7 ABSCHNITT EINZEL- UND TEAMCOACHING Coaching ist ein individuelles Beratungsangebot. Ziel ist es, Führungskräfte und Teams auf die Wahrnehmung neuer Aufgaben vorzubereiten oder bei der Aufgabenwahrnehmung zu unterstützen. Die Reflexion und Entwicklung eigener Stärken sowie die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten in neuen, herausfordernden Situationen tragen zur Lösung von konkreten Aufgabenstellungen bei. TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN -- Vorbereitung auf eine neue Führungsaufgabe -- Strategische Planung -- Leitung von Veränderungsprojekten -- Aufbau neuer Organisationseinheiten (z.B. Institute, Forschungsverbünde, etc.) -- Verbesserung der teaminternen und teamübergreifenden Zusammenarbeit -- Karriereplanung von Wissenschaftler/innen. DIENSTLEISTUNG DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS: EINZELCOACHING Das Weiterbildungszentrum vermittelt erfahrene Coaches. Aus den Mitteln des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) werden drei Sitzungen à 1,5 Zeitstunden zur Verfügung gestellt. Nach der Auswahl des geeigneten Coaches durch den/die Coachee regelt das Weiterbildungszentrum die vertraglichen Angelegenheiten. Pro Jahr stehen zentrale Mittel für dreißig Coachings zur Verfügung. TEAMCOACHING Das Weiterbildungszentrum vermittelt geeignete Coaches. Nach einer ersten Auftragsklärung und der Sichtung der Angebote von geeigneten Coaches wird der Auftrag durch die Führungskraft des anfragenden Bereichs und die Vertretung des Weiterbildungszentrums erteilt. Der anfragende Bereich erhält vom Weiterbildungszentrum ein Kostenangebot und regelt die Vertragsabwicklung. ZIELGRUPPEN -- Einzelcoaching für erfahrene Professor/innen -- Einzelcoaching für neu berufene Professor/innen -- Einzelcoaching für Leitungskräfte der Freien Universität, die neu in ihrer Funktion sind oder Veränderungsprojekte verantworten -- Teamcoaching für Projekt- und Arbeitsgruppen im Rahmen von Teamentwicklungs- und Veränderungsprozessen. Alle Informationen im Zusammenhang mit den Anfragen und der Durchführung von Coachings werden vertraulich behandelt. EINZEL- UND TEAMCOACHING 8 HOCHSCHULE UND VERWALTUNG 1. FÜHRUNGSKOMPETENZ 2. FACHKOMPETENZ HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN 3. FACHKOMPETENZ PERSONALMANAGEMENT PERSONALVERWALTUNG 4. METHODEN UND SOZIALKOMPETENZ 5. FACHKOMPETENZ VERANSTALTUNGSMANAGEMENT 6. STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS 7. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG UND VBL-BETRIEBSRENTE VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENT Nicholas Hübner Tel: 030 / 838 514 78 Mail: [email protected] ADMINISTRATION Christiane Schierding Tel: 030 / 838 575 91 Fax: 030 / 838 457 591 Mail: [email protected] 9 ABSCHNITT 1. FÜHRUNGSKOMPETENZ MOTIVATIONS- UND LEISTUNGSORIENTIERTE FÜHRUNG: ARBEITSRECHT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WISSENSTRANSFER – ERFAHRUNGSWISSEN ERHALTEN PROJEKT- UND CHANGEMANAGEMENT - ERFOLGREICH VERÄNDERUNGSPROJEKTE GESTALTEN / SCHWERPUNKT IT-PROJEKTE NEU IN DER FÜHRUNGSFUNKTION ARBEITSZEUGNISSE VORBEREITEN STRUKTUR UND STEUERUNGSLOGIK IM HAUSHALT DER FREIEN UNIVERSITÄT STEUERUNGSRELEVANTE BERICHTE UND AUSWERTUNGEN 10 ABSCHNITT MOTIVATIONS- UND LEISTUNGSORIENTIERTE FÜHRUNG: HFF 01 GRUNDLAGEN DER MITARBEITER/INNENFÜHRUNG / GEZIELTE MITARBEITER/INNENFÜHRUNG Dr. Reinhold Haller 2 Termine (16 UE): Di., 28.03.2017, 9.00 - 16.30 Uhr; Zweiter Termin nach Vereinbarung Kosten: 290,- € für Externe (210,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Führungskräfte online-Anmeldung Die Rolle der Führungskräfte hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Stand früher noch die Funktion der „fachlich Besten“ und des formalen „Vorgesetzen“ im Vordergrund, werden Führungskräften heute folgende Fähigkeiten abverlangt: -- ein Team bilden und dieses Team motivieren zu können -- den Mitarbeiter/innen Ziele zu kommunizieren, Feedback zu üben und Leistungen objektiv zu beurteilen -- Probleme zu analysieren und unter Einbeziehung der Mitarbeiter/innen zu lösen -- Konflikte im Team und in Kooperation mit anderen Teams oder Gruppen zu bewältigen -- Lösungsmöglichkeiten abzuwägen, strategisch vorzubereiten und so sichere Entscheidungen zu treffen -- Verantwortung zu übernehmen für die fachliche und fachübergreifende Personalentwicklung ihrer Mitarbeiter/innen. Nicht wenige Führungskräfte sind aus ihrem fachlichen Kontext in ihre Rolle als Führungskraft hinein gewachsen, ohne sich intensiver und systematisch mit ihrer Rolle als Kommunikator/ innen, Moderator/innen und Motivator/innen auseinandersetzen zu können. Dieses Trainingsangebot soll deshalb systematisch: Wissen vermitteln, Fähigkeiten ausbauen und Haltungen und Einstellungen fördern, die für eine effiziente Ausführung ihrer wichtigen Rolle als Führungskraft notwendig sind. Hierbei werden die spezifischen Erfordernisse und Rahmenbedingungen der Teilnehmer/innen aus einer Hochschuladministration berücksichtigt. ZIELE Die Teilnehmer/innen sind nach Abschluss des Trainings in der Lage: -- die wesentlichen Grundlagen der Führung und Motivation zu benennen und anzuwenden -- Führungsstile zu beschreiben und situationsbezogen einzusetzen -- Teams zu entwickeln und dauerhaft zu motivieren -- in Mitarbeiter/innengesprächen zielorientiert zu kommunizieren -- Probleme gemeinsam mit den Mitarbeitern/innen und/oder Kollegen/innen systematisch zu analysieren und angemessene Lösungen zu finden -- die Komplexität von Veränderungsprozessen zu erfassen und selbst arbeitsbezogene Veränderungsprozesse einzuleiten -- Konflikte zwischen Mitarbeiter/innen zu erkennen und zu bewältigen. METHODEN Vortrag, Diskussion, Fallbeispiel, Kollegiale Beratung. Der zweite Seminartag wird gemeinsam mit den Seminarteilnehmer/innen vereinbart. Bei Bedarf weitere Sitzungen zur kollegialen Beratung. HOCHSCHULVERWALTUNG 11 ARBEITSRECHT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Michael Schmidt-Reimer 1 Termin (8 UE): Di, 12.9.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 160,- € für Externe ( für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei) Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen der Hochschulen online-Anmeldung HFK 01 Die Teilnehmer/innen erhalten einen fundierten Einblick in die grundlegenden Rahmenbedingungen des lndividualarbeitsrechts. Anhand von Fallbeispielen aus der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit erwerben die Teilnehmer/innen Kenntnisse über Arbeitsverträge, Arbeitsverhältnisse bis hin zu Kündigungsformen und -gründen einschließlich des Kündigungsschutzverfahrens. ZIELE Am Ende des Seminars... ……kennen Sie alle relevanten Bestimmungen und können einschätzen, bei welchen Ihrer Führungsaufgaben diese zu beachten sind. INHALTE -- Abschluss, Form und Inhalt des Arbeitsvertrages -- Befristete Arbeitsverträge (Teilzeit-und Befristungsgesetz sowie Wissenschaftszeitvertragsgesetz) -- Teilzeitarbeit -- Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge -- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgebern aus dem Arbeitsverhältnis -- Weisungsrecht des Arbeitgebers (Inhalte, Grenzen) -- Versetzung, Umsetzung -- Sanktionen bei Vertragsverstößen des Arbeitnehmers (insbesondere Abmahnung und Kündigung bei Schlecht-bzw. Minderleistung) -- Kündigung (Form, Zugang, Erscheinungsformen) -- Kündigungsgründe: verhaltensbedingte Gründe, personenbedingte Gründe (insbesondere: Kündigung wegen Krankheit einschließlich betriebliches Eingliederungsmanagement), betriebsbedingte Kündigungsgründe -- Beteiligung des Personalrats vor der Kündigung -- Sonderkündigungsschutz (Amtsinhaber nach dem PersVG, Mutterschutz, Elternzeit, Schwerbehindertenschutz usw.) -- Aufhebungs -bzw. Auflösungsverträge einschließlich möglicher sozialversicherungsrechtlicher Auswirkungen (Sperrzeitenproblematik usw.) METHODEN Kurzreferat, Diskussion, Fallstudien HOCHSCHULVERWALTUNG 12 WISSENSTRANSFER – ERFAHRUNGSWISSEN ERHALTEN Michael Zerbst 1 Termin (8 UE): Mo, 6.3.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 160,- € für Externe (120,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Führungskräfte online-Anmeldung HFK 02 Ziel und Nutzen von Wissenstransfer ist das Sichern von Erfahrungswissen und die Förderung der Kommunikation. Auch bietet es Ansätze für Organisations- und Personalentwicklung. Erfahrungswissen von Expert/innen kann optimal im strukturierten Wissenstransfer vom Wissensgeber zum Wissensnehmer weitergegeben werden. Dies ist nicht nur von Bedeutung, wenn Mitarbeiter/innen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, auch bei längeren Abwesenheiten und Arbeitsplatzwechsel spielt das Thema Wissenstransfer eine entscheidende Rolle für die Organisation. ZIELE Teilnehmer/innen setzen sich mit Theorien und Methoden über Wissen, Erfahrungswissen und Wissensweitergabe auseinander und identifizieren mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse relevante Handlungsfelder für den eigenen Bereich. Sie können Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen zur Wissensweitergabe einschätzen und die Bedeutung von technikbasierten Anwendungen bewerten. Das strategische Vorgehen zur Einführung von Methoden des Wissenstransfers in der eigenen Organisation ist deutlich. INHALTE -- Abgrenzung zwischen Wissen und Erfahrungswissen -- Strategische Fehler bei der Einführung des Wissenstransfers -- Theorie und Methoden der Wissensweitergabe -- Erfassung von Wissen mit Leitfäden (Beispiel) -- Möglichkeiten und Grenzen IT - gestützter Verfahren -- Best-Practice Beispiel aus der Berliner Verwaltung -- Einführungsstrategien METHODEN: Impulsreferate, Diskussion, Übungen HOCHSCHULVERWALTUNG 13 PROJEKT- UND CHANGEMANAGEMENT - ERFOLGREICH HFF 02 VERÄNDERUNGSPROJEKTE GESTALTEN / SCHWERPUNKT IT-PROJEKTE Prof. Dr. Silke Schönert 2 Termine (16 UE): Mo, 3.7./11.9.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 290,- € für Externe (220,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Führungskräfte, die derzeit oderzukünftig Veränderungsprojekte (IT) verantworten. online-Anmeldung An Hochschulen werden in Lehre, Forschung und Verwaltung zunehmend Projekte durchgeführt. Diese müssen abgestimmt, gestaltet, häufig neben der Linientätigkeit abgewickelt und erfolgreich abgeschlossen werden. Häufig gehen die Durchführung und das Projektergebnis mit gravierenden Veränderungen für die beteiligten Mitarbeiter/ innen einher und es gilt Widerstände abzubauen und die Mitarbeiter/ innen vom gemeinsamen Ziel zu überzeugen. ZIELE Im Seminar lernen Sie die Instrumente des Projektmanagements, mit Fokus auf IT-Projekte, und des Veränderungsmanagements kennen und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Phasen von Veränderungsprozessen. Sie haben Gelegenheit, dies auf einen anstehenden oder bereits begonnenen Veränderungsprozess Ihres (Fach-)Bereichs oder Ihrer Abteilung/Ihres Referates anzuwenden und zu reflektieren, um die Kompetenzen im Umgang mit Veränderungsprozessen zu erweitern INHALTE -- Instrumente aus dem Projektmanagement, die für Veränderungsprozesse wichtig sind -- Grundlagen des Veränderungsmanagements -- die Phasen von Veränderungsprozessen -- Strategien für einen erfolgreichen Veränderungsprozess -- Umgang mit Widerstand METHODEN Theoretischer Input, Fallbeispiele, Praxistransfer, Diskussionen, Kleingruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 14 NEU IN DER FÜHRUNGSFUNKTION BLENDED-LEARNING-KURS (1 TAG ONLINE, 1 TAG PRÄSENZ) Sven Aden 1 Termin (8 UE): Di, 27.6.2017, 9.00 - 16.30 Uhr Kosten: 290,- € für Externe (210,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Führungskräfte online-Anmeldung HFF 03 Sie haben eine neue Führungsposition angetreten oder stehen kurz davor. Sie kommen „von extern“ und kennen Ihr Arbeitsumfeld noch nicht so gut. Oder Sie wurden innerhalb der eigenen Organisation oder im eigenen Team befördert. Vielleicht sind Sie sind bereits eine „alte Häsin“/ ein „alter Hase“ mit jahrelanger Erfahrung als Führungskraft und möchten einmal Ihre berufliche Praxis systematisch reflektieren und frische Ideen bekommen? In beiden Fällen sind Sie hier richtig: das Training bietet einen Überblick über bewährte Modelle und Prinzipien, die Ihnen dabei helfen, Strategien für Ihre Praxis zu entwickeln und wirksamer zu führen. Dabei können Sie gezielt Ihre spezifischen Fragestellungen und Herausforderungen bearbeiten. ZIELE Die Teilnehmer(innen) kennen Grundlagen, Modelle, Techniken und Instrumente für Personalführung und erproben einige davon. Sie wissen, wie Sie in der Startphase als Führungskraft für Akzeptanz bei Mitarbeiter/ innen, Vorgesetzten und Kolleg/ innen sorgen. INHALTE -- Systemische Führung als Ansatz zur Steuerung komplexer Systeme -- Führung in wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Expertenorganisationen -- Wie können wir die Führungsrolle kompetent ausfüllen? Was gehört zur Führungskompetenz? -- Wie gelingt Führung? Aus welchen Machtquellen speist sich Führung? -- Interesse an den Mitarbeiter/ innen und Akzeptanz von Vielfalt als Grundlage von Führung -- Aktives Zuhören als Führungsinstrument -- Wie motiviere ich? -- Wie baue ich eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre auf? -- Tipps für die Anfangsphase in der Führungsposition -- Feedback als Führungsinstrument -- Umgang mit Konflikten im Team -- Wirksame Vereinbarungen mit Mitarbeiter/innen treffen -- Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeiter/ innen -- Reflexion eigener Stärken und Entwicklungspotenziale bzgl. der Führungsposition; -- Bearbeitung individueller Beispiele und Fragen HOCHSCHULVERWALTUNG 15 METHODEN Die Veranstaltung findet als Blended-Learning-Format mit folgenden Phasen statt: 1. Onlinephase, ca. 2 Wochen vor dem Präsenztag: thematischer Einstieg, Kennenlernen der teilnehmenden Kolleg/ innen, Beobachtung von Führungsverhalten, Selbsttest Persönlichkeitstyp, gemeinsame Definition von Themen für den Präsenztag 2. Präsenztag mit den oben angegebenen Zielen und Inhalten, aufbauend auf Ergebnissen der 1. Onlinephase 3. Onlinephase: Unterstützung bei der Umsetzung neuer Strategien und Techniken, Erfahrungsaustausch, auf Wunsch Coaching durch den Trainer und die Kolleg/ innen Für die beiden Onlinephasen bitten wir, insgesamt ca. 8 Std. Arbeit einzuplanen. Im Training kommt ein Methodenmix zum Einsatz mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen. Bei der Arbeit am eigenen Führungsverhalten geht es z.T. um persönliche Themen und möglicherweise Interna aus dem eigenen Arbeitsbereich. Daher der Hinweis, dass Sie selbst entscheiden, welche Informationen Sie mit der Gruppe und/oder dem Trainer teilen möchten und welche Sie für sich behalten. HOCHSCHULVERWALTUNG 16 ARBEITSZEUGNISSE VORBEREITEN HFK 03 Manuela Manthey 1 Termin (3 UE): Mi, 28.6.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Führungskräfte der FU, die Zeugnisse vorbereiten bzw. erstellen müssen online-Anmeldung Das Zeugnis hat für den/die Arbeitsnehmer/in eine besondere Bedeutung und bietet für die Zukunft den bleibenden Nachweis über die ausgeübten Tätigkeiten und die Beurteilung von Leistung und Verhalten. Es können auch interessante Fälle aus der eigenen Erfahrung eingebracht und Fragen erörtert werden, allerdings ist zu beachten, dass keine individuelle Beratung erfolgen kann. INHALTE -- Was muss in einem Zeugnis stehen -- Aufbau und Gliederung -- Beurteilung von Leistung und Verhalten -- Formulierungshilfen für die Praxis ZIEL Am Ende des Seminars können Sie … … Zeugnisse so vorbereiten, dass sie den arbeitsrechtlichen Erfordernissen und der Individualität der Mitarbeiter/innen entsprechen und dabei wahrheitsgemäß und wohlwollend formuliert sind. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 17 2. FACHKOMPETENZ HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN 2.1. HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN - PRAXISWISSEN RECHNUNGSBEARBEITUNG UND MITTELBEWIRTSCHAFTUNG IN DER TÄGLICHEN PRAXIS STEUERLICHE BEHANDLUNG VON RECHNUNGSVORGÄNGEN GRUNDLAGEN DER VERGABE ÖFFENTLICHER LIEFER- UND LEISTUNDAUFTRÄGE GEMÄSS VOL/A IN ALLER KÜRZE: WAS IST NÖTIG FÜR EINE BESTELLUNG? 2.2. HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN - HINTERGRUNDWISSEN GRUNDSÄTZE DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTSWIRTSCHAFT IM SPEZIELLEN KONTEXT DER FREIEN UNIVERSITÄT EXTERNE UND INTERNE STEUERUNGSELEMENTE DER FREIEN UNIVERSITÄT: HOCHSCHULVERTRÄGE - LEISTUNGSABHÄNGIGE MITTELVERGABE - ZIELVEREINBARUNGEN STRUKTUR UND STEUERUNGSLOGIK IM HAUSHALT DER FREIEN UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN DER FREIEN RESULIERENDE STEUERLICHE VERPFLICHTUNGEN UNIVERSITÄT UND DARAUS STEUERUNGSRELEVANTE BERICHTE UND AUSWERTUNGEN DAS KLEINE EIN-MAL-EINS DER KAPAZITÄTSBERECHNUNG 2.3. DRITTMITTEL VERWALTEN UND ABRECHNEN DRITTMITTELVERWALTUNG EU-FORSCHUNGSPROJEKTE BEANTRAGEN UND BEWIRTSCHAFTEN „HORIZON 2020“ DFG-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN DFG-PROJEKTE DURCHFÜHREN UND BEWIRTSCHAFTEN BUND-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN BUND-PROJEKTE DURCHFÜHREN UND BEWIRTSCHAFTEN PROJEKTE MIT STIFTUNGEN REALISIEREN HOCHSCHULVERWALTUNG 18 Leitungs- und Steuerungsebene Operative Ebene MA in Fachbereichsverwaltungen Technische AssistentInnen Sonstige Beschäftigte in Arbeitsgruppen Sekretärinnen und sonstige Beschäftigte mit Aufgaben der Mittelbewirtschaftung / Rechnungsbearbeitung +++ +++ +++ (+++)* +++ +++ (+++)* +++ +++ (+++)* Prof., die im Alltag in Prozesse der Rechnungsbearbeitung involviert sind, Projektleitungen +++ Leitungen ZUV , ZE +++ Leitungen in Dekanaten in FB-Verwaltungen Leitungen ZI Praxiswissen Rechnungsbearbeitung und Mittelbewirtschaftung in der täglichen Praxis Was ist nötig bei Bestellung? Grundlagen Vergabe VOL/A Wirtschaftliche Tätigkeiten: Steuerliche Behandlung von Rechnungsvorgängen Budgetierung Sicherheit von Zahlstellen und Umgang mit Bargeldbeständen Hintergrundwissen Grundsätze der öffentlichen Haushaltswirtschaft Struktur und Steuerungslogik im Haushalt der Freien Universität Wirtschaftliche Aktivitäten und steuerliche Verpflichtungen (BgA) Steuerungsrelevante Berichte und Auswertungen Kapazitätsberechnung Externe und interne Steuerungselemente der FU Wissenschaftliche MA mit Verwaltungsaufgaben Zielgruppe O O O O O O O O +++ (+++)* +++ O O +++ +++ O O O O O +++ +++ (+++)* O O O O O O (+++)* +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ (+++)* +++ +++ +++ O +++ +++ +++ = Hauptzielgruppe; (+++)* = Hauptzielgruppe, sofern wirtschaftliche Tätigkeiten (wie z.B. bei Auftragsarbeiten für Firmen oder Privatpersonen) zu den Aufgaben gehören; O = geeignet Stand 2017 HOCHSCHULVERWALTUNG 19 Verzahnung der Seminare mit den Prozessen von Haushalt und Mittelbewirtschaftung der FU Grundsätze Haushaltswirtschaft Präsidium Senatsverwaltung Berichte & Auswertungen Kapazitätsberechnung Struktur FU Haushalt Steuerungselemente der FU Universitäre Grundausstattung Leistungsbudgets Drittmittel Fachbereiche & ZI Drittmittel DFG, EU, BMBF ZUV & ZE Projekte mit Stiftungen Externe Mittel Unternehmen / Privatpersonen Dienstleistungseinrichtungen im marktlichen Wettbewerb BgA Steuer bei Rechnungsvorgängen Dienstleistungseinrichtungen im universitären Wettbew. Praxis Mittelbewirtschaftung Grundlagen der Vergabe Erläuterung der Grafik Finanzierungsquelle HOCHSCHULVERWALTUNG Bereich der FU dazu passendes Seminarangebot 20 2.1. HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN - PRAXISWISSEN RECHNUNGSBEARBEITUNG UND MITTELBEWIRTSCHAFTUNG HVH 01 / HVH 02 IN DER TÄGLICHEN PRAXIS Maria Berschadski 2 Termine (12 UE): HVH 01 Do, 8.6./15.6.2017, 9.00 - 16.00/9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung HVH 02: Do, 30.11./7.12.2017, 9.00 - 16.00/9.00- 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Sekretariate, Wissenschaftliche MA mit Verwaltungsaufgaben, Technische Assistent/innen, Beschäftigte in FBV (Professor/innen, die im Alltag in Prozesse der Rechnungsbearbeitung involviert sind), sonstige Mitarbeiter/innen Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen aus den Fachbereichen und der Verwaltung, die mit Aufgaben der Haushaltswirtschaft und/oder der Rechnungsbearbeitung befasst sind. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnah die geltenden Haushaltsregelungen an der Freien Universität Berlin auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie der speziellen FUinternen Regelungen für die Haushaltswirtschaft zu vermitteln. Sie lernen die wesentlichen Regelungen und Handlungsvollmachten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen kennen. Hierzu gehören insbesondere die Wahrnehmung der Wirtschafterbefugnisse - Anordnungsbefugnis und Befugnis zur rechtsgeschäftlichen Vertretung der Freien Universität Berlin - sowie die Inhalte der Feststellungsbefugnisse, speziell die Bescheinigungen der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit, mit den daraus resultierenden Verantwortlichkeiten. Anhand von Beispielen aus der alltäglichen Praxis werden typische Fälle besprochen, wie etwa im Zusammenhang mit Beschaffungen, Erstattungen und Vorschüssen. INHALTE -- Rechtliche Grundlagen der Bewirtschaftung: Wesentliche Grundzüge der Haushaltswirtschaft, Wirtschaftlichkeit- und Sparsamkeit § 70 AV LHO -- Befugnisse und Verantwortlichkeiten: sachliche, rechnerische Richtigkeit, Bestell-, Wirtschafter- und Anordnungsbefugnis, Umgang mit Zahlungsanordnungen -- Wer muss mit wem sprechen bei Unklarheiten und wie sind die Abläufe zwischen Arbeitsgruppen, Instituten, Fachbereichsverwaltung, ZUV? -- Kontierungslogik: Fondstruktur, Kostenstellenstruktur, Kostenartenstruktur -- Allgemeine, kamerale, kaufmännische Begriffe und Begriffe aus SAP -- Praxisorientierter Überblick über zentrale IT-Verfahren (oRA, Unikat, SAP); jedoch keine Schulung in oRA, SAP, Unikat (nutzen Sie hierzu bitte die speziellen Schulungsangebote im ITProgramm!) -- Forderungsmanagement -- Selbstbewirtschaftungsmittel HOCHSCHULVERWALTUNG 21 ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Verantwortlichkeiten in der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln an der FU im eigenen Tätigkeitsfeld ausüben ……Budgetierung und Budgetlogik erläutern, aus dem Haushaltsplan der FU ableiten und das Budget einer Organisationseinheit analysieren ……Bewirtschaftungssysteme an der FU (SAP-Gui, ORA, BIOS, Unikat) überblicken und ihre Funktion erläutern ……Wirtschaftsbefugnisse und deren Systematik an der FU erläutern ……Sachlichzeichnung, Rechnerischzeichnung und Anordnung im Grundsatz und in den Haushaltssystemen der FU richtig anwenden und die damit verbundene Verantwortung wahrnehmen ……die eigene Rolle bei der Umsetzung des Haushaltsplans bestimmen ……den Haushaltsplan in die Haushaltssysteme der FU und die Haushaltslogik von SAP (Achtung: es erfolgt in diesem Rahmen keine anwendungsbezogene SAP-Schulung!) mit den entsprechenden Begrifflichkeiten übersetzen und im eigenen Tätigkeitsgebiet aktiv nutzen, insb. Kontierungslogik: Fondstruktur, Kostenstellenstruktur, Kostenartenstruktur METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 22 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON RECHNUNGSVORGÄNGEN HVH 03 / HVH 04 Michael Hierl, Bettina Knorn 1 Termin (5 UE): HVH 03: Do, 27.4.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung HVH 04: Di, 7.11.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit der Verwaltung von Finanzen zu tun haben, z.B. im Zusammenhang mit Bestellungen, Rechnungen und Vergabe Umsatzsteuer, also die Frage der Steuerpflichtigkeit von Umsätzen und wirtschaftlichen Aktivitäten, hat in den letzten Jahren auch an der Freien Universität Berlin an Bedeutung gewonnen. Als explizit anwendungsbezogener Kurs wendet er sich an Teilnehmer/innen, die im Arbeitsalltag mit der Einwerbung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Mitteln zu tun haben. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……steuerliche Aspekte in der Bewirtschaftungslogik und in den Haushaltssystemen der FU erkennen und einordnen ……die Relevanz der Thematik Umsatzsteuer („Mehrwertsteuer“) erfassen ……erkennen, dass bei einer Rechnung aus dem Ausland umsatzsteuerliche Aspekte anfallen können ……das Rechnungserstellungstool nachvollziehen ……hoheitliches und wirtschaftliches Handeln und ihre rechtliche Konsequenz unterscheiden ……die Systematik der Steuerkennzeichen in der SAP-Systematik der FU nachvollziehen und umsetzen INHALTE - Umsatzsteuer - Rechnungsstellung - Rechnungen aus dem Ausland - Beantwortung praxisbezogener Fragen METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HINWEIS Umso praxisnah wie möglich zu sein, können eigene Beispielvorgänge mitgebracht werden. HOCHSCHULVERWALTUNG 23 GRUNDLAGEN DER VERGABE ÖFFENTLICHER LIEFER- UND LEISTUNGSAUFTRÄGE GEMÄSS VOL/A Nando Lemke, Burkhard Kühn 2 Termine (16 UE): Di/Mi, 13./14.6.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit der Vergabe von Aufträgen zu tun haben online-Anmeldung HVH 05 Im Seminar werden die Grundsätze der öffentlichen Auftragsvergabe (inkl. der Rechtsgrundlagen), die Bestandteile der Vergabe- und Vertragsunterlagen einschl. der erforderlichen Inhalte der Vergabedokumentation behandelt. Unterschiedliche Vertragsarten/-typen in der Praxis werden besprochen und die Folgen bei Nichtbeachtung von Vergabevorschriften aufgezeigt. INHALTE -- Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen VOL/A 1. Abschnitt -- Verfahren der nationalen Öffentlichen Auftragsvergabe -- Erstellen der Vergabeunterlagen -- Durchführung des Vergabeverfahrens (für öffentliche Ausschreibung) -- Aktueller Stand des Rechtsschutzes für nationale Vergaben ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Grundsätze der öffentlichen Auftragsvergabe inkl. der Rechtsgrundlagen wie der Vergabeverordnung (VgV), der VOL, BerlVG, VwVBU und der Berliner LHO § 55 auf Ihr Aufgabengebiet beziehen ……die Grundsätze der Auftragsvergabe (gem. GWB) nachvollziehen ……die Anwendungsbereiche, Abläufe, Unterschiede und Zeithorizonte der nationalen Vergabeverfahren bei freihändiger Vergabe, öffentlicher Ausschreibung, beschränkter Ausschreibung und Ausnahmetatbestände für Ihr Aufgabengebiet unterscheiden ……die Bestandteile der Vergabe- und Vertragsunterlagen anwenden ……Unterschiedliche Vertragsarten/-typen anwenden ……mögliche Folgen bei Nichtbeachtung von Vergabevorschriften berücksichtigen METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 24 IN ALLER KÜRZE: WAS IST NÖTIG FÜR EINE BESTELLUNG? Michael Gose, Nicole Samstag 1 Termin (4 UE): Mi, 15.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Für die Beschäftigten der FU kostenlos Zielgruppe: Beschäftigte, die Bestellungen (Unikat) auslösen online-Anmeldung HVH 06 INHALTE Rechtliche Situation für Besteller/ innen -- Welche Verantwortung trägt ein/e Besteller/in? Erläuterung der Unterschiede zwischen einer Bestellbefugnis & Wirtschaftsbefugnis -- Worin unterscheidet sich die Verantwortung des Bestellers bei einer Freitextbestellung und einer Katalogbestellung -- Welche gesetzlichen Regelungen sind bei einer Bestellung zu beachten? (Vergaberechtliche/ Haushaltsrechtliche Grundlagen) -- Aufbewahrungspflichten Das kleine 1&1 der Haushaltsbegriffe: -- Allgemeine haushaltsrechtliche und –technische Begrifflichkeiten und ihr Pendant in SAP -- Befugnisse und Verantwortlichkeiten: die Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit sowie die Anordnungsbefugnis im Kontext der Bestell- und Wirtschaftsbefugnis an der FU Berlin -- Bewirtschaftungslogik an der FU Berlin: Haushaltsplankapitel, Fondsstruktur, Budgetebenen ZIELE Am Ende des Seminars ... ... haben Sie einen klaren Überblick über Ihre Verantwortlichkeiten als Besteller/in HOCHSCHULVERWALTUNG 25 2.2. HAUSHALT UND MITTEL BEWIRTSCHAFTEN - HINTERGRUNDWISSEN GRUNDSÄTZE DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTSWIRTSCHAFT HVH 07 / HVH 08 IM SPEZIELLEN KONTEXT DER FREIEN UNIVERSITÄT Michael Gose 2 Termine (13 UE) HVH 07: Di, 7.3./14.3.2017, 9.00 - 16.00/9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung HVH 08: Mo, 18.9./25.9.2017, 9.00 - 16.00/9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte sowie Beschäftigte des gehobenen und höheren Dienstes (ZUV, FB, ZI, ZE) ohne gesonderte Verwaltungsausbildung In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick für ein grundlegendes Verständnis der Haushaltswirtschaft an der Freien Universität Berlin; es richtet sich insb. an Beschäftigte, die bisher wenig Kenntnisse in Fragen der Bewirtschaftung von Haushaltsmittel haben. Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Zur weiteren Vertiefung empfehlen wir - je nach Tätigkeitbereich - den Besuch von „Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln“, „Steuerliche Aspekte der Haushaltswirtschaft an einer Hochschule“ sowie zur Drittmittelverwaltung. INHALTE -- Rechtsgrundlagen der Haushaltswirtschaft -- Zusammenhänge von Haushaltsplan, Haushaltssystem, Haushaltslogik -- Wirtschafterbefugnisse -- Bewirtschaftungssysteme an der FU ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……Sinn und Zweck der Haushaltswirtschaft („Die Frage nach dem Warum?“, Rechtsförmigkeit, Transparenz, „Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung“) verdeutlichen ……zentrale Unterschiede zwischen Kameralistik und Doppik bei Aufbau und Zielstellung vergleichen ……zentrale Rechtsgrundlagen (Berliner Verfassung, BerlHG, LHO, AVLHO) auf Ihr Tätigkeitsgebiet beziehen ……zentrale Haushaltsgrundsätze wie Jährlichkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, Gesamtdeckung, Wahrheit und Klarheit, Bruttoprinzip, Öffentlichkeit nennen und ihren Inhalt sowie die Relevanz erläutern und in Ihrem eigenen Tätigkeitsgebiet umsetzen ……Funktion und Aufbau von Haushaltsplänen inkl. „Haushaltsvokabeln“ wie Deckungsfähigkeit, Titel, Übertragbarkeit, Titelverbund, Budget, Gruppierung, Verpflichtungsermächtigungen erläutern ……Funktion und Grundstruktur eines Haushaltsplans ermitteln ……den Haushaltsplan in die Haushaltssysteme der FU und die Haushaltslogik von SAP mit den HOCHSCHULVERWALTUNG 26 entsprechenden Begrifflichkeiten übersetzen und erläutern, insb. Kontierungslogik, Fondstruktur, Kostenstellenstruktur, Kostenartenstruktur ……Funktionen der Bewirtschaftungssysteme an der FU (SAP-Gui, ORA, BIOS, Unikat) unterscheiden ……Sachlich-/Rechnerischzeichnung und Anordnung im Grundsatz und in den Haushaltssystemen der FU und der jeweils damit verbundenen Verantwortung unterscheiden METHODEN Vortrag, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 27 EXTERNE UND INTERNE STEUERUNGSELEMENTE DER FREIEN UNIVERSITÄT: HVH 09 HOCHSCHULVERTRÄGE - LEISTUNGSABHÄNGIGE MITTELVERGABE ZIELVEREINBARUNGEN Andrea Syring 1 Termin (3 UE): Di, 13.6.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte sowie Beschäftigte, die mit der Verwaltung von Finanzen zu tun haben, z.B. im Zusammenhang mit Bestellungen, Rechnungen, Vergabe und Personal online-Anmeldung Mit dem gegenwärtigen Hochschulvertrag werden die Rahmenbedingungen für die Hochschulfinanzierung bis 2017 gesetzt. Mit dem Vertrag wird auch das Verfahren der Mittelzuweisung an die Hochschulen definiert. Zentrales Gestaltungselement ist der Grundgedanke, dass der größte Teil des Zuschusses von messbaren Leistungen der Hochschulen abhängig gemacht wird. Das Grundprinzip der Vergütung lautet „Leistungsmenge x Refinanzierungsbeträge“, wobei Zielzahlen als Rahmen mit dem Land vereinbart wurden. Die externen Steuerungssysteme werden FU-intern durch Instrumente wie z.B. Zielvereinbarungen und die leistungsabhängige Mittelvergabe umgesetzt. In dem Seminar werden die genannten zentralen Steuerungselemente und ihr Zusammenwirken vorgestellt. Außerdem können aus den gerade anlaufenden Verhandlungen für den Hochschulvertrag ab 2018 über Ausblicke auf anstehende Weiterentwicklungen und deren Diskussionen hierzu gegeben werden. INHALTE -- Die wesentlichen vertraglichen Verpflichtungen der Freien Universität werden vorgestellt -- Das Finanzierungsmodell im Land Berlin wird erklärt -- Die Umsetzung über Zielvereinbarungen und das Modell zur leistungsabhängigen Mittelvergabe werden erläutert -- Die Auswirkungen des Vertrages für FU-interne Handlungsfelder (Mittelzuweisung, Festlegung der Studienplatzzahlen, Zulassungsstrategie usw.) werden diskutiert ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……die Zusammenhänge zwischen dem Finanzierungsmodell des Landes Berlin, den wichtigsten vertraglichen Verpflichtungen der Universität, deren Umsetzung in Zielvereinbarungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf FU interne Handlungsfelder erfassen. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 28 STRUKTUR UND STEUERUNGSLOGIK IM HAUSHALT DER FREIEN UNIVERSITÄT HFK 05 Wolfgang Multhaupt 1 Termin (6 UE): Di, 10.10.2017, 9.00 - 14.00 Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte mit Ressourcenverantwortung aus ZUV & ZE, FBV,ZI, Dekanaten, interessierte Mitarbeiter/innen online-Anmeldung Als Verwaltungsleiter/in, Dekan/in oder Mitarbeiter/in in der Fachbereichsverwaltung sind Sie regelmäßig gefordert, den Haushalt in Ihrem Bereich aufzustellen. Hierfür sind die Vorgaben aus dem Gesamthaushalt ebenso wichtig wie die Einbettung der einzelnen Planungsinstrumente in den Kontext der verschiedenen Steuerungsinstrumente auf Landes- und auf Hochschulebene. In diesem Seminar geht es darum zu verstehen, welche zentralen Aspekte und Prozesse aus dem Gesamthaushalt bei der Planung und Aufstellung des Haushalts von Bedeutung sind und wie sie sich im Rahmen der hochschulpolitischen Diskussionen entwickelt und verändert haben. Ziel ist es dabei, Ihnen die notwendigen Zuarbeiten zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu vereinfachen. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……die Gliederung des Haushaltsplans der FUB verstehen und den eigenen Bereich bzw. die eigenen Sachverhalte im Haushaltsplan angeben ……Finanzierungsströme, u.a. das System der Hochschulverträge angeben ……die Steuerungslogik der FUB mit den zentralen Elementen „Grundhaushalt“, Leistungsmittel, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit, Übertragbarkeit zusammenfassend darstellen INHALTE Struktur des Haushaltsplans der FUB: -- Gliederung -- Finanzierungsströme, u.a. System der Hochschulverträge Steuerungslogik der FUB: -- „Grundhaushalt“, Leistungsmittel, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit, Übertragbarkeit METHODEN Vortrag, offene Fragerunden, Diskussion, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 29 WIRTSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN DER FREIEN UNIVERSITÄT UND DARAUS RESULTIERENDE STEUERLICHE VERPFLICHTUNGEN Michael Gose, Michael Hierl 1 Termin (3 UE): Fr, 17.11.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Einführungskurs für Führungskräfte und sonstige Interessierte online-Anmeldung HVH 10 Die Freie Universität Berlin nimmt nicht nur hoheitliche Aufgaben wahr, sondern unterhält auch Einrichtungen, mit denen sie sich wirtschaftlich betätigt und die der Erzielung von Einnahmen dienen. Diese so genannten Betriebe gewerblicher Art (BgA) unterliegen der Umsatz- und Ertragsbesteuerung. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche steuerlichen Verpflichtungen sich aus der jeweiligen wirtschaftlichen Betätigung ergeben. INHALTE -- Abgrenzung hoheitliches und wirtschaftliches Handeln im Universitätskontext und steuerliche Auswirkungen -- Merkmale eines BgA (an der Freien Universität u.a. BgA wissenschaftliche Dienstleistungen, Auftragsforschung, Veterinärmedizin, Zentraleinrichtung Hochschulsport, Werbung und Sponsoring, kurzfristige Vermietungen, Botanischer Garten und Botanisches Museum) -- Umsatzsteuer und Ertragssteuern (Körperschaftsteuern plus Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer) -- Zuständig- und Verantwortlichkeiten in der Organisation der Freien Universität Berlin ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……die steuerrechtlichen Grundlagen von BgA benennen ……die aus den steuerrechtlichen Grundlagen sich ergebenden Anforderungen auf den eigenen Arbeitsbereich beziehen ……Merkmale eines BgA an der Freien Universität wiedergeben ……die Relevanz von Umsatzsteuer und Ertragssteuern (Körperschaftsteuern plus Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer, Kapitalertragssteuer) im Universitätskontext angeben METHODEN Vortrag und Diskussion HOCHSCHULVERWALTUNG 30 STEUERUNGSRELEVANTE BERICHTE UND AUSWERTUNGEN HFK 04 Wolfgang Multhaupt 2 Termin (8 UE): Mo, 6.11./13.11.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte mit Ressourcenverantwortung aus ZUV & ZE, FBV,ZI, Dekanaten, interessierte Kostenstellenverantwortliche, Projektleitungen; Voraussetzung ist der Zugang zum SAP-GUI, eine vorherige Grundschulung und Vertrautheit mit dem SAP Handling online-Anmeldung Die an der Freien Universität verwendeten Auswertungssysteme und Berichte liefern eine Fülle an Informationen über vergangene, aktuelle und künftige finanzielle Entwicklungen in den Bereichen. Doch die sinnvolle Interpretation der Daten und das darauf basierende Ziehen von Schlussfolgerungen ist auf Grund der Komplexität oft nicht einfach. Beides erfordert Übung und setzt ein Verständnis für die Zusammenhänge und Hintergründe voraus. Diese Kenntnisse anhand von Beispielen aus der Freien Universität Berlin zu vermitteln, ist Sinn und Zweck dieser Veranstaltung. Der Schwerpunkt liegt auf Berichten aus den SAP Systemen, die einen SAP-GUI Zugang voraussetzen. Daneben werden auch webbasierte Auswertungssysteme (Statistikdatenbank, oRA) angesprochen. Anhand einzelner praktischer Übungen am PC wenden Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse direkt an. Eine IT-Schulung zur Arbeit mit SAP und oRA findet jedoch nicht statt. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……Aufbau, Ziele und Nutzen von Auswertungssystemen und Berichten an der Freien Universität Berlin verdeutlichen ……die Auswahl des passenden Auswertungssystems (z.B. aus SAP, oRA-Berichte) in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellungen entscheiden ……anderen vermitteln, auf welchen Prinzipien die Berichtssysteme basieren ……die Stammdatenstruktur mit ihren Begrifflichkeiten (wie Fonds, Finanzpositionen, Kostenarten) anderen erläutern ……gezielt nach Berichten suchen in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung ……die Möglichkeiten einzelner Berichtstransaktionen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen erklären INHALTE -- Arbeiten mit Auswertungssystemen, SAP & oRA-Berichten -- Eine IT-Schulung zur Arbeit mit SAP und oRA findet jedoch nicht in diesem Seminar statt! METHODEN Vortrag, offene Fragerunden, Diskussion, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 31 DAS KLEINE EIN-MAL-EINS DER KAPAZITÄTSBERECHNUNG HV 01 Andrea Syring 1 Termin (4 UE): Do, 16.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für FU Beschäftigte gebührenfrei. Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Belangen der Kapazitätsplanung und deren Anwendung sowie den entsprechenden Verfahren zur Qualitätssicherung in der Lehre zu tun haben wie z.B. Verwaltungsleitungen, Dekanatsreferenten/innen, Mitarbeiter/innen der Studienbüros online-Anmeldung Die Universität steht jedes Jahr vor der Herausforderung, bei gleichbleibenden Ressourcen die Ansprüche an eine hohe Qualität der Lehre mit einer wachsenden Studiennachfrage in ein ausbalanciertes Verhältnis zu bringen. Neben den fachlichen, didaktischen und qualitativen Belangen ist für die Ausgestaltung dieses Spannungsfeldes mit dem Kapazitätsrecht auch ein formaler Rahmen gegeben, der anzuwenden ist. Bei der Berechnung der Zulassungszahlen, der Entscheidung über Kapazitätsbeschränkungen, aber auch bei der Ausgestaltung und Bewirtschaftung des Stellenplans und der Überarbeitung von Studienordnungen ist das Kapazitätsrecht an vielen Stellen in der Universität wirksam. Die Ausbalancierung der Anforderung erfolgt durch die Bewirtschaftung des Stellenplans, der Lehraufträge und die Ausgestaltung von Studienordnungen und wird konkret in der jährlich anzufertigenden Kapazitätsberechnung, die damit ein wichtiges Instrument der Ressourcenbewirtschaftung darstellt. In dem Seminar werden die wesentlichen Elemente der Verfahren und deren rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Die zentralen Gestaltungsfelder und Problembereiche werden erörtert und diskutiert, um ein Handlungswissen für die wesentlichen Anwendungsfelder im universitären Alltag zu vermitteln. INHALTE -- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen -- Erklärung und Diskussion der Kapazitätsberechnung am Beispiel eines Faches -- Erörterung und Vertiefung besonderer kapazitärer Probleme (Ermittlung des verfügbaren Lehrdeputats, Rolle von Lehraufträgen, Rolle der Titellehre, Stellenplan und Stellenbewirtschaftung), Erklärung der sog. CNW-Berechnung und Erörterung ZIELE Am Ende des Seminars ... ……verstehen Sie das Verfahren der Kapazitätsberechnung, kennen kritische Punkte des Verfahrens (z.B. CNW-Berechnung, Rolle der Lehraufträge, Überarbeitung von Studiengängen) und können es zu anderen Planungs- und Steuerungsmechanismen wie Lehrplanung, Personalplanung und Stellenbewirtschaftung, interne Akkreditierung und Qualitätssicherung in Beziehung setzen. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 32 2.3. DRITTMITTEL VERWALTEN UND ABRECHNEN DRITTMITTELVERWALTUNG Katharina Schweers 2 Termine (8 UE): Do, 29.6., Mi, 5.7.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Veranstaltung ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeiter/inenn, Sekretariate, Projektkoordinator/innen online-Anmeldung HVH 11 Dieser Kurs soll über wichtige Fragen und Probleme informieren, die sich erfahrungsgemäß im Zusammenhang mit Drittmittelprojekten ergeben. Neben der Darstellung der Grundsätze und Verfahren der Drittmittelbearbeitung werden auch aktuelle praktische Fragen behandelt. Grundkenntnisse des Haushaltsrechts und der Haushaltswirtschaft werden vorausgesetzt. Sofern diese nicht vorhanden sind sollten zunächst unbedingt die entsprechenden Einführungsveranstaltungen zum Haushalt besucht werden (das Weiterbildungszentrum berät Sie dazu gerne!). Für die Bearbeitung von Mitteln aus der Exzellenzinitiative wird je nach Bedarf eine gesonderte Schulung angeboten. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……die Verortung von Drittmitteln im Haushaltsplan der FUB identifizieren ……hochschulspezifische steuerrechtliche Aspekte benennen ……die wichtigsten Verfahrensprinzipien bei der Antragstellung (DFG, BMBF, Horizon2020) beachten ……den Aufbau eines Finanzplans mit seinen zentralen Elementen erörtern, aufstellen und interpretieren ……anhand eines exemplarischen Bewilligungsbescheids identifizieren, was bewilligt worden ist und welche Restriktionen/Vorgaben es gibt ……die Prinzipien bei der Bewirtschaftung von Drittmitteln gegenüber der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln unterscheiden ……Funktion und Notwendigkeit eines Mittelabrufs erfassen ……den Aufbau und die zentralen Aspekte eines Verwendungsnachweis erfassen INHALTE -- Zuwendung an die Freie Universität -- Zuwendung an Wissenschaftler/innen (persönliche Zuwendung) -- Einstellung von Mitarbeiter/innen in Drittmittelprojekten -- Mitarbeit von Beschäftigten der Freien Universität -- Haushaltswirtschaft (Einnahmen, Ausgaben, Verwahrkonten, Unterkonten) -- Verwendungsnachweise METHODEN Vortrag, Fragerunden, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 33 EU-FORSCHUNGSPROJEKTE BEANTRAGEN UND BEWIRTSCHAFTEN „HORIZON 2020“ Sebastian Brocksch, Dr. Thomas Weitner 1 Termin (7 UE): Do, 6.7.2017, 9.00 - 15.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Sekretariate; Projektkoordinator/innen online-Anmeldung HVH 12 Im Fokus der Veranstaltung steht das aktuelle Forschungsrahmenprogramm der EU, „Horizon 2020“. Im ersten Teil (09.00 – 12.00 Uhr) werden die Beteiligungsregeln vorgestellt (wer kann Anträge stellen?) und der politische Hintergrund beleuchtet (wie entsteht ein Rahmenprogramm?). Zudem werden ausgewählte Programme vorgestellt (ERC, Marie Curie, Verbundforschung), wobei auf die Bedarfe der Teilnehmer/innen eingegangen wird. Exemplarisch wird der Aufbau eines Antrags und der Ablauf der Begutachtung besprochen, gefolgt von einer Einführung in das „Participant Portal“ – das elektronische Antragssystem der EU-Kommission. Den zweiten Teil der Veranstaltung (12.45 – 15.00 Uhr) bildet eine Einführung in die Bewirtschaftung von EU-Projekten. Hierbei werden Kostenarten, Zahlungsmodalitäten, Berichtspflichten, Vertragsarten und der Ablauf eines Audits erläutert. Es ist möglich, beide Teile der Veranstaltung getrennt voneinander zu besuchen. ZIELE Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Programms „Horizon 2020“ und können einschätzen, ob geplante Projekte nach den Richtlinien förderfähig sind. INHALTE - Vorstellung der Förderinstrumente - Verbundprojekte / Einzelprojekte - Vorstellung der Förderlinien - Überblick über Abwicklung METHODEN Vortrag, offene Fragerunde, Fallbeispiele, praktische Übungen HOCHSCHULVERWALTUNG 34 DFG-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN Dr. Susanne Leder 1 Termin (3 UE): Do, 13.7.2017, 9.00 - 11.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Projektkoordinator/innen online-Anmeldung HVH 13 Die DFG ist ein bekannter und beliebter Mittelgeber für Forschungsprojekte sowohl in der Einzelförderung als auch der großen Verbundprojekte. ZIELE Die Teilnehmenden kennen die Förderformate der DFG im Überblick und können einschätzen, ob geplante Projekte förderfahig sind und was bei der Beantragung zu berücksichtigen ist. INHALTE Die Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: -- Welche Förderformate gibt es und wie finde ich das für mich geeignete Format? -- Welche (formalen) Vorgaben muss ich für einen Antrag beachten? -- Wie verfasse ich einen Antrag und was sind Stolpersteine, die ich vermeiden sollte? -- Wie funktioniert das elan-Portal? -- Was muss ich bei der Budgetkalkulation beachten? Welche Kosten kann ich beantragen? -- Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Format der Sachbeihilfe (inkl. eigener Stelle und Emmy Noether), weniger auf den großen Verbundprojekten (Graduiertenkolleg, SFB, etc.) METHODEN Vortrag, offene Fragerunde, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 35 DFG-PROJEKTE DURCHFÜHREN UND BEWIRTSCHAFTEN Katharina Schweers 1 Termin (4 UE): Do, 13.7.2017, 12.00 - 15.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Sekretariate; Projektkoordination online-Anmeldung HVH 14 DFG-Projekte werden an zahlreichen Instituten und Einrichtungen durchgeführt. Bei der Abwicklung sind neben der zentralen Drittmittelverwaltung auch die Projekte gefragt – meist in Person der beschäftigten Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder der Sekretariate. ZIELE Die Teilnehmenden können unter Berücksichtigung der formalen Anforderungen der DFG die Mittel abrufen und bewirtschaften und Verwendungsnachweise erstellen. INHALTE Die Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: -- Was ist der Zuwendungsbescheid und welche Informationen liefert er mir? -- Was ist bei der Abrechnung von DFG-Projekten zu tun? -- Wie erfolgen Mittelabrufe und Verwendungsnachweise und was muss ich dabei beachten? -- Welche formalen und administrativen Besonderheiten sind bei DFG-Projekten zu berücksichtigen? -- Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Format der Sachbeihilfe. Verbundprojekte wie Graduiertenkollegs oder SFBs werden lediglich am Rande thematisiert. METHODEN Vortrag, offene Fragerunde, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 36 BUND-PROJEKTE PLANEN UND BEANTRAGEN Dr. Claudia Niggebrügge 1 Termin (3 UE): Mi, 21.6.2017, 9.00 - 11.30 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Projektkoordinator/innen online-Anmeldung HVH 15 Verschiedene Einrichtungen des Bundes – insbesondere die Ministerien wie das BMBF – fördern Forschungsprojekte. ZIELE Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge der Förderformate des Bundes, können einschätzen ob und in welchem Umfang geplante Projekte förderfähig sind und was bei der Beantragung zu beachten ist. INHALTE Die Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: - Welche Förderformate gibt es und wie finde ich das für mich geeignete Format? - Welche (formalen) Vorgaben muss ich für einen Antrag beachten? - Wie verfasse ich einen Antrag und was sind Stolpersteine, die ich vermeiden sollte? - Wie funktioniert das Antragsportal easyOnline? - Was muss ich bei der Budgetkalkulation beachten? - Was muss ich bei der Zusammenarbeit mit möglichen Projektpartnern berücksichtigen? METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 37 BUND-PROJEKTE DURCHFÜHREN UND BEWIRTSCHAFTEN Ines Gebhardi 1 Termin (4 UE): Di, 4.7.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; Sekretariate; Projektkoordinator/innen online-Anmeldung HVH 16 Bundesfinanzierte Projekte (meist aus der Förderung des BMBF) werden an zahlreichen Instituten und Einrichtungen durchgeführt. Bei der Abwicklung sind neben der zentralen Drittmittelverwaltung auch die Projekte gefragt – meist in Person der beschäftigten Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder der Sekretariate. ZIELE Die Teilnehmenden kennen die formalen Anforderungen bei der Verwendung und Abrechnung von Mitteln in bundesfinanzierten Projekten und berücksichtigen diese Anforderungen bei der Bewirtschaftung dieser Projekte. INHALTE Die Veranstaltung gibt einen Überblick über folgende Themen: -- Welche formalen und administrativen Besonderheiten sind bei Bund-Projekten zu berücksichtigen? -- Was ist der Zuwendungsbescheid und welche Informationen liefert er mir? -- Auf welcher Basis werden durch die Drittmittelverwaltung Fonds eingerichtet und budgetiert? -- Wie erfolgen Mittelabrufe, was besagt die kassenmäßige Bereitstellung und wie müssen die Mittel verbraucht werden? -- Was ist bei Einstellungen von Personal sowie der Verwendung von Personalmitteln zu beachten? -- Wann und wie werden Verwendungsnachweise erstellt? -- Wie funktioniert das Abwicklungsportal profiOnline? -- Was ist bei Verbundprojekten in der Vertragsgestaltung zu beachten? METHODEN Vortrag, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 38 PROJEKTE MIT STIFTUNGEN REALISIEREN HVH 17 Dr. Eva-Maria Silies, Dr. Thomas Weitner 1 Termin (5 UE): Fr, 28.4.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: Die Veranstaltung ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: Promovierte Wissenschaftler/innen aller Fachbereiche; ggf. Promovierende im letzten Jahr online-Anmeldung ZIELE Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Förderung von Stiftungen und können einschätzen, ob ihre Projektidee durch eine Stiftung gefördert werden könnte. INHALTE Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Stiftungen für Wissenschaftsförderung. Es wird vorgestellt, welche Arten von Projekten gefördert werden und was die Rahmenbedingungen sind. Außerdem stehen verschiedene Best Practice-Beispiele im Mittelpunkt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Freien Universität Berlin, die ein Projekt mit Unterstützung einer Stiftung eingeworben haben, berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps und Hinweise. Dabei werden sowohl Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch den Naturwissenschaften vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und offene Punkte zu diskutieren. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 39 3. FACHKOMPETENZ PERSONALMANAGEMENT UND PERSONALVERWALTUNG URLAUBSREGELUNGEN DIENSTREISEN REGELUNGEN ZUR ARBEITSZEIT EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - SCHRITT FÜR SCHRITT VON DER STELLENAUSSCHREIBUNG BIS ZUR EINSTELLUNG ERSTELLUNG EINER STELLEN-/AUFGABENBESCHREIBUNG ARBEITSZEUGNISSE VORBEREITEN EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - VERTIEFUNGSSEMINAR / BEWERBUNGSVERFAHREN EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - VERTIEFUNGSSEMINAR / EINSTELLUNGSVERFAHREN HOCHSCHULVERWALTUNG 40 3. FACHKOMPETENZ PERSONALMANAGEMENT UND PERSONALVERWALTUNG URLAUBSREGELUNGEN HVP 01 Claudia Nobis, Sabine Wenzel 1 Termin (4 UE): Mo, 20.2.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Führungskräfte sowie Beschäftigte, die außerhalb von Abt. I Urlaubsanträge vorbereiten online-Anmeldung INHALTE Die Beantragung von Erholungsurlaub ist im Normalfall klar geregelt. Doch im Einzelfall können sich Unklarheiten ergeben: Wie viel Urlaubsanspruch besteht z.B. im Jahr bei Elternzeit, Mutterschutz oder bei Veränderung der Arbeitszeit? In diesem Kurzseminar soll es um die Berechnung dieser und ähnlich gelagerter Fälle gehen. Außerdem werden andere Urlaubsarten (z.B. Sonderurlaub, Urlaub nach der Hochschulurlaubsverordnung) besprochen. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……sich bei Unklarheiten gezielt die notwendigen Informationen beschaffen ……die Höhe des Erholungsurlaubs berechnen ……die verschiedenen Formen der Beurlaubung unterscheiden METHODEN Erläuterung der rechtlichen Bestimmungen, Fragerunden, Bearbeitung von Fallbeispielen HOCHSCHULVERWALTUNG 41 DIENSTREISEN Sandra Bongk, Melanie Utecht 1 Termin (8 UE): Mi, 10.5.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die Dienstreiseanträge stellen und bearbeiten online-Anmeldung HVP 02 Die FU-Richtlinien über die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen berücksichtigen die Novellierung des Bundesreisekostengesetzes sowie die sich aus der Budgetierung von Haushaltsmitteln ergebenden Aufgabenverlagerungen. Die Richtlinien übertragen den dezentralen Einrichtungen weitgehend die Befugnis, Dienstreisen für Beschäftigte ihres Bereiches zu genehmigen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmer/innen zu behandeln. INHALTE -- Unterschiede bei Nebentätigkeiten und Dienstreisen sowie Beurlaubung und Dienstreise -- Genehmigung und Ablehnung von Dienstreisen -- Berechnung erstattungsfähiger Reisekosten -- Unfallschutz -- Wesentliche Änderungen des BRKG Verfahrens -- Bearbeitung von Übungsfällen ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Nebentätigkeiten und Dienstreise sowie Beurlaubung und Dienstreise voneinander abgrenzen ……die rechtliche Qualität einer Genehmigung einer Dienstreise sowie die Rechtsmittel gegen eine Ablehnung erfassen ……die Genehmigung der Nutzung des privateigenen Kfz und die daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen einschätzen METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 42 REGELUNGEN ZUR ARBEITSZEIT HVP 03 Steffi Respondek, Sabine Wenzel 1 Termin (2 UE): Fr, 10.11.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Alle Beschäftigtengruppen (Beamte und Tarifbeschäftigte), die ihre Führungskräfte bei Fragen zur Arbeitszeit unterstützen, wie z.B. in der Fachbereichsverwaltung, oder als Sekretär/in online-Anmeldung Die Arbeitszeit ist durch Gesetze, tarifliche und andere Vereinbarungen festgeschrieben. Innerhalb dieses Rahmens begegnen uns in der Praxis verschiedene Arbeitszeitmodelle und bei den unterschiedlichen Beschäftigungsgruppen sind abweichende Regelungen zu beachten. In diesem Kurzseminar soll es um die Vermittlung von rechtlichen Grundlagen und die Beantwortung von Fragen aus der Praxis gehen. ZIELE Sie erhalten Gelegenheit, Ihre arbeitszeitrechtlichen Kenntnisse zu vertiefen und erreichen mehr Sicherheit bei der Erfassung, Berechnung und Kontrolle von Arbeitszeit. INHALTE Erfassung, Berechnung und Kontrolle der Arbeitszeit insb. bei Teilzeit, Elternzeit, Telearbeit, Veränderungen von Arbeitsverhältnissen METHODEN Vortrag, Fragerunden, Bearbeitung von Fallbeispielen HOCHSCHULVERWALTUNG 43 EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - SCHRITT FÜR SCHRITT HVP 04 / HVP 05 VON DER STELLENAUSSCHREIBUNG BIS ZUR EINSTELLUNG - AKTUELLE REGELUNGEN Falko Warnke, Angelika Wringe 1 Termin (8 UE): HVP 04: Di, 4.4.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung HVP 05: Mo, 11.9.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Einstellungsverfahren zu tun haben. INHALTE Stellenbeantragung: Handelt es sich um eine Wieder- oder Neubesetzung? Anforderungen & Voraussetzungen festlegen / Ausschreibungstext formulieren / Beteiligung der Interessenvertretungen Bewerbungsverfahren: Bewerbersichtung / Kriterien festlegen / Vorstellungsgespräche / Auswahlbegründung / Absagetext Einstellungsverfahren: Welche Unterlagen werden benötigt? Wo finde ich die Einstellungsanträge und Unterlagen? Wer muss beteiligt werden? Mittelfreigabe / Weiterleitung an die Personalstelle ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……sich gezielt die notwendigen Informationen zu Einstellungsvorgängen bei den richtigen Stellen einholen ……den gesamten Prozess von der Stellenausschreibung bis hin zum Vollzug der Einstellung erfassen und die dazu notwendigen Zuarbeiten leisten METHODEN Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 44 ERSTELLUNG EINER STELLEN-/AUFGABENBESCHREIBUNG HVP 06 / HVP 07 Angelika Alam, Susanne Wappler 1 Termin (8 UE): HVP 06: Di, 30.5.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung HVP 07: Di, 21.11.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Einstellungsverfahren zu tun haben, insbesondere Beschäftigte der Fachbereiche Die Bewertung des Aufgabenkreises einer/eines Beschäftigten bildet die Grundlage für ihre/ seine Eingruppierung/Besoldung. Voraussetzung für eine Stellen-/Dienstpostenbewertung ist jedoch eine vom jeweiligen Bereich zu erstellende Stellenbeschreibung, die erkennen lässt, welche Tätigkeiten der/die Stellen- bzw. Dienstposteninhaber/in zu erledigen hat. Ursachen für eine Bewertung des Arbeitsgebietes/Dienstpostens können sein: Übertragung neuer Aufgaben, Änderung der Geschäftsverteilung durch strukturelle Veränderungen im Einsatzbereich, Ausschreibung, Einstellung etc. INHALTE 1. Aufbau und Inhalt einer Stellen-/Aufgabenbeschreibung (was, wozu und wie?) 2. Vermittlung von ersten Grundlagen der Stellenbewertung (u. a. Bildung von Arbeitsvorgängen, Relevanz der organisatorischen Eingliederung, Definition von Fachkenntnissen) 3. praktische Fallübung ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Aufbau, Elemente und Funktionen einer Stellen-/Aufgabenbeschreibung im Bewertungskontext erfassen und kommunizieren sowie die Erstellung vornehmen, steuern und/oder verantworten. METHODEN Vortrag, Fragerunde, Fallbeispiel / Übungsaufgabe HOCHSCHULVERWALTUNG 45 EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - VERTIEFUNGSSEMINAR HVP 08 BEWERBUNGSVERFAHREN Heike Pantelmann, Falko Warnke, Angelika Wringe 1 Termin (8 UE): Mo, 29.5.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die immer wieder mit Bewerbungsverfahren zu tun haben online-Anmeldung ZIELE Ziel ist es, den Teilnehmer/innen vertiefende Kenntnisse über Bewerbungsverfahren zu vermitteln, best practices sowie die einzelnen Beteiligten und Akteure vorzustellen. INHALTE Sichtung der Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Formulierung der Auswahlbegründung sowie Einladungs- und Absagetexten, Exkurs: diskriminierungsfreie und chancengerechte Personalauswahl METHODEN Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 46 EINSTELLUNG NEUER MITARBEITER/INNEN - VERTIEFUNGSSEMINAR HVP 09 EINSTELLUNGSVERFAHREN Falko Warnke, Angelika Wringe 1 Termin (8 UE): Mi, 18.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die immer wieder mit Einstellungsverfahren zu tun haben online-Anmeldung ZIELE Ziel ist es, den Teilnehmer/innen vertiefende Kenntnisse über das Einstellungsverfahren zu vermitteln, benötigte Formulare sowie die einzelnen Beteiligten und Akteure vorzustellen. INHALTE Zusammenstellung einzureichender Unterlagen, Vorstellung der Prozessbeteiligten, Beteiligung der Interessenvertretungen, Festlegung und Prüfung der formalen und persönlichen Einstellungsvoraussetzungen, Begründung von Beschäftigungs- und Dienstverhältnissen METHODEN Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit HOCHSCHULVERWALTUNG 47 4. METHODEN UND SOZIALKOMPETENZ 4.1. INTERNATIONALISIERUNG UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ DAS EINMALEINS DER INTERNATIONALISIERUNG:V WAS BEDEUTET INTERNATIONALITÄT FÜR DIE FU - UND WAS FÜR MICH? INTERKULTURELLE KOMPETENZ – WICHTIGE SCHLÜSSELQUALIFIKATION IN DER GLOBALISIERTEN HOCHSCHULE / EINFÜHRUNGSSEMINAR INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN? INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN UMGANG MIT CHINESISCHEN STUDIERENDEN UND BESCHÄFTIGTEN INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HOCHSCHULKONTEXT: ZUSAMMENARBEIT IN INTERKULTURELLEN TEAMS INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HOCHSCHULKONTEXT: OFFENE ERFAHRUNGSRUNDE 4.2. METHODEN UND SOZIALKOMPETENZ: ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION MIR STINKT´S - SCHWIERIGE SITUATIONEN WERTSCHÄTZEND ANSPRECHEN HOCHSCHULVERWALTUNG 48 4. METHODEN UND SOZIALKOMPETENZ 4.1. INTERNATIONALISIERUNG UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ DAS EINMALEINS DER INTERNATIONALISIERUNG: HVM 01 / HVM 02 WAS BEDEUTET INTERNATIONALITÄT FÜR DIE FU - UND WAS FÜR MICH? Dr. Herbert Grieshop, Britta Piel 1 Termin (3 UE) HVM 01: Mo, 15.5.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung HVM 02: Do, 21.9.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppen Die Freie Universität Berlin nennt sich „Internationale Netzwerkuniversität“; Internationalität prägt die Forschung und das akademische Leben an der FU seit ihrer Gründung. Aber was heißt das ganz konkret? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Und welche Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern? ZIELE Am Ende des Seminars können Sie... ……die Internationalisierungsstrategie der FU und deren konkrete Bedeutung für Ihren eigenen Arbeitsbereich einschätzen ……Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der Internationalisierung an der FU überblicken INHALTE -- Grundzüge zu wesentlichen aktuellen und geplanten Entwicklungen der Internationalisierung der Freien Universität Berlin -- Möglichkeit, die Auswirkungen der Internationalisierung auf Ihren eigenen Arbeitsbereich zu diskutieren und konkrete Fragen zu stellen METHODEN Kurzpräsentation, Diskussion HOCHSCHULVERWALTUNG 49 INTERKULTURELLE KOMPETENZ – WICHTIGE SCHLÜSSELQUALIFIKATION IN DER GLOBALISIERTEN HOCHSCHULE / EINFÜHRUNGSSEMINAR Dr. Gwenn Hiller 1 Termin (8 UE): Mo, 15.5.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (30,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Alle Beschäftigtengruppen der FU online-Anmeldung HVM 03 Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der FU sind zunehmend vielfältig und kommen aus unterschiedlichen Kulturen. Das ist bereichernd, kann aber auch zu Konflikten führen. Nicht immer sind unsere Verhaltensweisen gegenseitig verständlich. Dies kann an Unterschieden in unseren Werten und Kommunikationsgewohnheiten liegen. Sowohl für interkulturelle Lehrals auch für Beratungssituationen ist es hilfreich, kulturell bedingtes Irritationspotential zu erkennen. Anhand authentischer Materialien werden Sie sich im Seminar mit typischen interkulturellen Herausforderungen aus der deutschen Hochschullandschaft beschäftigen und ausgewählte Handlungsstrategien entwickeln. ZIELE Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hochschulkontext, wechseln Ihre Perspektive und reflektieren Ihre eigene kulturelle Prägung. Sie entwickeln Handlungsoptionen im Umgang mit für Sie als „fremd“ wahrgenommenen Verhaltensweisen und Werten. INHALTE -- Überblick über hochschulrelevante Kulturunterschiede -- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Übungen zum Perspektivwechsel -- Interkulturelle Irritationen identifizieren: „Tools“ für gelingende interkulturelle Kommunikation METHODEN Vortrag, Fallbeispiele, Critical Incidents, interkulturelle Übungen, Kurzfilme, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum HOCHSCHULVERWALTUNG 50 INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HVM 04 HOCHSCHULKONTEXT: WIE VERTRETE ICH ANGEMESSEN NORMEN, FRISTEN, REGELN? Dr. Gwenn Hiller 1 Termin (8 UE): Fr, 13.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (30,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: HochschulmitarbeiterInnen aus Lehre und Verwaltung online-Anmeldung Der theoretische Teil stellt eine Einführung zur interkulturellen Kommunikation an Hochschulen dar, wobei sich die Ausführungen auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Hochschulkontext beziehen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien für potentielle oder bereits erlebte Herausforderungen des internationalen Hochschulalltags erarbeitet. Es wird an den für die Teilnehmenden relevanten Problemsituationen gearbeitet. Es können eigene Erlebnisse eingebracht werden, um diese zu reflektieren und im Rollenspiel Alternativen zu erproben. Als Teilnehmende profitieren Sie sowohl von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen als auch von den Inputs der Trainerin. ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……interkulturelle Aspekte im Umgang mit internationalen Studierenden und Kolleg/innen gezielter berücksichtigen ……einzelne Tools zur Verbesserung der Kommunikation in den speziellen Kontexten der Vermittlung von Normen, Fristen, Regeln einsetzen INHALTE Der Schwerpunkt wird auf folgende Fragestellungen gelegt: -- Normen, Fristen und Regeln: welche habe ich, welche muss ich vertreten, welche Spielräume habe ich dabei? -- Was löst es in mir aus, wenn andere Fristen etc. nicht einhalten? -- Was könnten Gründe dafür sein, dass andere diese nicht einhalten? Wie kann ich diese Gründe kultursensibel erfragen? Wie vertrete ich notwendige Fristen etc. angemessen, wie kann ich sie durchsetzen, wo liegen aber ggf. auch persönliche oder kulturelle Grenzen? METHODEN Kurzvorträge (Trainerin); Moderierte Diskussionsphasen, Case Studies, interkulturelle Simulation(en), Rollenspiele, Filme HOCHSCHULVERWALTUNG 51 KULTURSPEZIFISCHE INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN UNIVERSITÄREN HVM 05 WELTEN: UMGANG MIT CHINESISCHEN STUDIERENDEN UND BESCHÄFTIGTEN Annette Merker 1 Termin (4 UE): Fr, 21.4.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: 80,- € für Externe, für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen aus Lehre und Verwaltung online-Anmeldung Das Zusammentreffen solch verschiedener Kulturen wie der deutschen und der chinesischen birgt nicht selten Missverständnisse, die von den Beteiligten nicht gewollt oder erklärbar sind. Ausgehend von den eigenen deutschen kulturellen Orientierungen setzen Sie sich selbstreflektiert mit ausgewählten chinesischen Kommunikations- und Handlungsmustern auseinander. Die beziehungsorientierte und indirekte Kommunikation, das Gesichtskonzept, die steile Hierarchie und das Rechtsverständnis werden in ihrer Relevanz für eine gelungene interkulturelle Kommunikation im deutschen Hochschulkontext näher untersucht. Anhand zweier Kommunikationsszenen und eines Fallbeispiels aus dem deutschen Hochschulalltag entwickeln und vertiefen Sie Ihr Verständnis für fremdkulturelle chinesische Kommunikations- und Handlungsweisen. Sie sind explizit dazu aufgefordert, ihre Fragen zu stellen und Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit chinesischen Studierenden und Mitarbeiter/innen in die Diskussion einzubringen. Gemeinsam mit der Referentin werden Lösungsansätze erarbeitet. ZIELE Am Ende des Seminars… ……haben Sie sich neues Wissen über grundlegende kulturelle Prägungen chinesischer Studierender sowie deren Bildungssozialisation, Hochschul- und Lernkultur angeeignet ……haben Sie Ihr Verständnis für fremdkulturelle chinesische Kommunikations- und Handlungsweisen vertieft und weiterentwickelt INHALTE -- beziehungsorientierte und indirekte Kommunikation, das Gesichtskonzept, die steile Hierarchie und das Rechtsverständnis -- Fallbeispiele aus dem deutschen Hochschulalltag -- selbstreflektierte Auseinandersetzung mit ausgewählten chinesischen Kommunikations- und Handlungsmustern METHODEN Vortrag, Fallbearbeitungen, Diskussion HOCHSCHULVERWALTUNG 52 INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HVM 06 HOCHSCHULKONTEXT: ZUSAMMENARBEIT IN INTERKULTURELLEN TEAMS Dr. Azra Dzajic-Weber, Serdar Yazar 1 Termin (8 UE): Mi, 28.6.2017, 9.00 - 16.00 Kosten: 120,- € für Externe (30,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Beschäftigte ohne Führungsfunktion, die in interkulturellen Teams arbeiten, z.B. in Forschungsgruppen, in Laboren oder in der Verwaltung online-Anmeldung Die Zusammenarbeit in internationalen und kulturell diversen Teams stellt grundsätzlich eine Bereicherung dar, welche aber auch potentielle Schwierigkeiten mit sich bringt: Es können Unsicherheiten, Missverständnisse, interkulturelle Spannungen und Konflikte entstehen. Nach einem theoretischen Input werden im Praxisteil die eigenen kulturellen Prägungen und deren Auswirkungen auf das eigene Kommunikationsverhalten für die Teilnehmenden erfahrbar gemacht. Darauf aufbauend werden Strategien zum konstruktiven Umgang mit interkulturellen Missverständnissen und Konflikten erarbeitet. Dabei wird an den für die Teilnehmenden relevanten Problemsituationen und Fallbeispielen gearbeitet. ZIELE -- Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und so ihre interkulturelle Kompetenz gestärkt -- Handlungsmöglichkeiten werden erarbeitet, um mit interkulturellen Spannungen konstruktiv(er) umzugehen und so Konflikte möglichst bereits im Vorfeld zu vermeiden INHALTE: Der Schwerpunkt wird auf folgende Aspekte gelegt: - Zusammenarbeit in interkulturellen Teams an der Hochschule - Verdeutlichung der Kulturbezogenheit des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns - Interkulturelle Konflikte: Entstehungsbedingungen, Bewältigungsstrategien - Reflektion von Normen, Fristen und Regeln in Teams METHODEN: Kurzvorträge, selbstreflexive Übungen, Critical Incidents, Fallbeispiele der Teilnehmenden, moderierte Gruppendiskussion, interkulturelle Simulation(en), Filmclips HOCHSCHULVERWALTUNG 53 INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM INTERNATIONALISIERTEN HOCHSCHULKONTEXT: OFFENE ERFAHRUNGSRUNDE Hans-Werner Rückert 3 Termine (6 UE): Mi, 11.10., 8.11., 6.12.2017, 15.00 - 17.00 Uhr Kosten: 100,- € für Externe, für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppen online-Anmeldung HVM 07 Die Arbeit an einer Universität bietet viele Gelegenheiten zum Kontakt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft. Diese Begegnungen können mit sehr verschiedenen Erlebnissen verbunden sein, die bereichernd, mal spannend, mal komisch, bisweilen berührend, aber auch verunsichernd wirken können. Doch auch ohne direkten Kontakt zu Menschen anderer Herkunft können uns Vorstellungen und Bilder von anderen Kulturen beschäftigen und unterschiedliche Emotionen in uns auslösen, mit denen der Umgang nicht immer leicht fällt: was mache ich, wenn ich merke, dass bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen in mir (auch) auf Ablehnung stoßen - oder auch umgekehrt: wenn sie eine ganz besondere Anziehung auf mich ausüben? INHALTE Im Rahmen dieser 3 Termine haben Sie die Gelegenheit, Ihre ganz persönlichen Bilder und Erfahrungen im Kontakt mit internationalen Studierenden, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern oder Kolleginnen/Kollegen im geschützten Rahmen mit supervisorischem Charakter unter professioneller Anleitung eines erfahrenen Moderators mit anderen Kolleginnen/Kollegen zu teilen, zu reflektieren und zu verarbeiten. ZIELE Am Ende der Erfahrungsrunden … ……haben Sie Ihre eigenen Bilder von anderen Kulturen und / oder interkulturelle Erlebnisse mit den damit verbundenen Emotionen und Reaktionen für sich differenziert ……gehen Sie gestärkt in interkulturelle Kontaktsituationen METHODEN Moderierter Erfahrungsaustausch HOCHSCHULVERWALTUNG 54 4.2. METHODEN UND SOZIALKOMPETENZ: ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION Ute Kappes 1 Termin (8 UE): Fr, 13.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (60,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppen online-Anmeldung HVM 08 Die Wertschätzende Kommunikation basiert auf den vier Schritten der von Marshall Rosenberg entwickelten „Gewaltfreien Kommunikation“. INHALTE -- Wie kommuniziere ich als Mitarbeiter/in wertschätzend anderen gegenüber? -- Was kann ich tun, wenn ich merke, dass andere mir gegenüber nicht wertschätzend kommunizieren? -- Was kann ich tun, um etwas zum wertschätzenden Umgang / zur wertschätzenden Kultur im Team / Arbeitsbereich beizutragen? ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Gefühle und Bedürfnisse besser ausdrücken, ohne den anderen zu beschuldigen oder zu bewerten ……Bitten klarer formulieren, ohne zu drohen oder zu manipulieren ……die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse, die hinter kritischen oder feindselig erscheinenden Aussagen anderer stehen, besser wahrnehmen METHODEN Beispiele aus Ihrem Berufsalltag sowie konkrete Abläufe und Übungen für praxistaugliche Lösungen regen zu einer neuen Haltung an. HOCHSCHULVERWALTUNG 55 MIR STINKT´S - SCHWIERIGE SITUATIONEN WERTSCHÄTZEND ANSPRECHEN Dr. Petra Fox-Kuchenbecker 1 Termin (8 UE): Mo, 24.4.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (60,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppen online-Anmeldung HVM 09 Den meisten Menschen fällt es schwer, Kritik zu äußern und eigene Bedürfnisse anzusprechen. Insbesondere wenn sich die Kritik auf Verhaltensweisen oder persönliche Eigenarten einer/s Kollegin/en bezieht. Viel Energie wird dann aufgewendet, um den täglichen Groll und Unmut unter den Teppich zu kehren – bis die Bombe platzt. Das Seminar vermittelt Einblick in die Dynamik von Konflikten und bietet wirksame Kommunikationstechniken, mit denen schwierige Kommunikationssituationen positiv beeinflusst werden können. Die Seminarteilnehmer/innen haben die Gelegenheit, eigene Fallbeispiele mitzubringen und im Rahmen der Kollegialen Beratung zu bearbeiten. INHALTE -- Grundlagen guter Gesprächsführung -- Was steckt hinter dem Verhalten „schwieriger“ Menschen -- Kommunikationsstrategien für den Umgang mit „schwierigen“ Menschen entwickeln -- Konstruktives Verhalten in emotionalen Gesprächssituationen -- Kollegiale Beratung ZIELE Am Ende des Seminars können Sie… ……Gefühle und Bedürfnisse besser ausdrücken, ohne den anderen zu beschuldigen oder zu bewerten ……Bitten klarer formulieren, ohne zu drohen oder zu manipulieren ……die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse, die hinter kritischen oder feindselig erscheinenden Aussagen anderer stehen, besser wahrnehmen METHODEN Vortrag, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung HOCHSCHULVERWALTUNG 56 5. FACHKOMPETENZ VERANSTALTUNGSMANAGEMENT VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN: RÄUME UND MEDIENSERVICE AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BUCHEN UND NUTZEN VERANSTALTUNGEN FINANZIEREN UND ABRECHNEN HOCHSCHULVERWALTUNG 57 5. FACHKOMPETENZ VERANSTALTUNGSMANAGEMENT VERANSTALTUNGEN ORGANISIEREN: HVV 01 RÄUME UND MEDIENSERVICE AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BUCHEN UND NUTZEN Luiza Bengtsson, Stefanie Kanal, Goesta Roever, Andreas Sroka, Ilona Woschnik 1 Termin (3 UE): Termin wird bekannt gegeben Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: Beschäftigte, die mit der operativen Detailplanung von Veranstaltungen zu tun haben, insbesondere Sachbearbeiter/innen, Sekretär/innen online-Anmeldung ZIELE Sie erhalten einen Überblick, welche Möglichkeiten an der Freien Universität Berlin existieren. Sie wissen, wer künftig Ihr/e Ansprechpartner/in ist und was bei einer Buchung zu beachten ist. INHALTE An der Freien Universität Berlin finden jedes Jahr etliche Veranstaltungen statt und irgendwo gibt es bereits genau das Serviceangebot, welches Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die Räumlichkeiten der FU, erklären, wie Sie diese buchen können und wir stellen Ihnen verschiedene Leihoptionen vor. Nebenbei lernen Sie die Menschen kennen, die Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützen können. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 58 VERANSTALTUNGEN FINANZIEREN UND ABRECHNEN HVV 02 Luiza Bengtsson, Ines Gebhardi, Michael Hierl, Dr. Susanne Leder, Nando Lemke 1 Termin (8 UE): Mo, 20.3.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 30,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin Zielgruppe: Beschäftigte, die Veranstaltungen verwalten und abrechnen, insb. Sachbearbeiter/innen und Sekretär/innen online-Anmeldung Die gute Nachricht vorweg: An der FU Berlin steht Ihnen ein überaus tatkräftiges und hilfsbereites Team zur Seite, das Sie beim Verwalten von Drittmitteln, der Dokumentation und Meldung der Einnahmen und Ausgaben, Steuerangelegenheiten, sowie allen vertraglichen und rechtlichen Fragen rund um das Thema Gelder unterstützt. Im Themenblock Finanzen lernen Sie dieses Team und seine Kompetenzen kennen. ZIELE Am Ende des Seminars... ……haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der Förderung ……wissen Sie, wer für Sie Ansprechpartner/in ist ……wissen Sie, auf welche Punkte Sie bei der Antragsstellung und Abrechnung von Veranstaltungen achten müssen INHALTE -- mit wem muss ich Kontakt aufnehmen -- auf welche Punkte muss ich bei der Veranstaltungsorganisation besonders achten, zum Beispiel bei der Annahme von Spenden, Beschaffung von Dienstleistungen oder der Besteuerung von Teilnehmer/innengebühren -- Verwaltung, Abwicklung und praktische Tipps bei der Einwerbung von Drittmitteln METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 59 6. STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS DAS KLEINE EIN-MAL-EINS DER KAPAZITÄTSBERECHNUNG PRÜFUNGSRECHT FÜR MITARBEITER/INNEN AUS STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS 7. SPEZIELLE VERANSTALTUNGEN GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG UND VBL-BETRIEBSRENTE HOCHSCHULVERWALTUNG 60 6. STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS DAS KLEINE EIN-MAL-EINS DER KAPAZITÄTSBERECHNUNG HV 01 Andrea Syring 1 Termin (4 UE): Do, 16.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für FU Beschäftigte gebührenfrei. Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Belangen der Kapazitätsplanung und deren Anwendung sowie den entsprechenden Verfahren zur Qualitätssicherung in der Lehre zu tun haben wie z.B. Verwaltungsleitungen, Dekanatsreferenten/innen, Mitarbeiter/innen der Studienbüros online-Anmeldung Die Universität steht jedes Jahr vor der Herausforderung, bei gleichbleibenden Ressourcen die Ansprüche an eine hohe Qualität der Lehre mit einer wachsenden Studiennachfrage in ein ausbalanciertes Verhältnis zu bringen. Neben den fachlichen, didaktischen und qualitativen Belangen ist für die Ausgestaltung dieses Spannungsfeldes mit dem Kapazitätsrecht auch ein formaler Rahmen gegeben, der anzuwenden ist. Bei der Berechnung der Zulassungszahlen, der Entscheidung über Kapazitätsbeschränkungen, aber auch bei der Ausgestaltung und Bewirtschaftung des Stellenplans und der Überarbeitung von Studienordnungen ist das Kapazitätsrecht an vielen Stellen in der Universität wirksam. Die Ausbalancierung der Anforderung erfolgt durch die Bewirtschaftung des Stellenplans, der Lehraufträge und die Ausgestaltung von Studienordnungen und wird konkret in der jährlich anzufertigenden Kapazitätsberechnung, die damit ein wichtiges Instrument der Ressourcenbewirtschaftung darstellt. In dem Seminar werden die wesentlichen Elemente der Verfahren und deren rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Die zentralen Gestaltungsfelder und Problembereiche werden erörtert und diskutiert, um ein Handlungswissen für die wesentlichen Anwendungsfelder im universitären Alltag zu vermitteln. INHALTE -- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen -- Erklärung und Diskussion der Kapazitätsberechnung am Beispiel eines Faches -- Erörterung und Vertiefung besonderer kapazitärer Probleme (Ermittlung des verfügbaren Lehrdeputats, Rolle von Lehraufträgen, Rolle der Titellehre, Stellenplan und Stellenbewirtschaftung), Erklärung der sog. CNW-Berechnung und Erörterung ZIELE Am Ende des Seminars ... ……verstehen Sie das Verfahren der Kapazitätsberechnung, kennen kritische Punkte des Verfahrens (z.B. CNW-Berechnung, Rolle der Lehraufträge, Überarbeitung von Studiengängen) und können es zu anderen Planungs- und Steuerungsmechanismen wie Lehrplanung, Personalplanung und Stellenbewirtschaftung, interne Akkreditierung und Qualitätssicherung in Beziehung setzen. METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 61 PRÜFUNGSRECHT FÜR MITARBEITER/INNEN AUS STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS Edgar Fischer 1 Termin (8 UE): Mi, 8.2.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (80,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin) Zielgruppe: Beschäftigte in Studien- und Prüfungsbüros online-Anmeldung HV 02 INHALTE A. Rechtliche Grundlagen von Hochschulprüfungen B. Prüfungsverfahren unter Berücksichtigung der Rahmenstudien- und prüfungsordnung der FU (RSPO) 1. Prüfungsorgane / Prüfer /Zuständigkeit / Bestellung / Delegation 2. Rechte und Pflichten des Prüflings, Rügeobliegenheiten 3. Täuschung / Plagiat 4. Rücktritt von der Prüfung / Prüfungsunfähigkeit / Nachteilsausgleich C. Bewertung von Prüfungsleistungen 1. Bewertungsgrundsätze 2. Bewertungsspielraum 3. Zusammenwirken mehrerer Prüfer / Zweiprüferprinzip 4. Multiple Choice D. Die Prüfungsentscheidung / Begründung der Bewertung E. Wiederholung der Prüfung F. Überdenkungsverfahren ZIELE Am Ende des Seminars... ……haben Sie eine Übersicht über alle wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Prüfungsrechts und aktuelle Gerichtsentscheidungen ……können Sie Rollen und Aufgaben der Beteiligten am Prüfungsverfahren bestimmen METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HOCHSCHULVERWALTUNG 62 GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG UND VBL-BETRIEBSRENTE Uwe Kastner 1 Termin (5 UE): Fr, 3.11.2017, 9.00-13.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei Zielgruppe: alle Beschäftigtengruppen online-Anmeldung HV 05 Private Altersvorsorge hat wegen der Reduzierung des Niveaus der gesetzlichen Rentenversicherung eine erhebliche Bedeutung. Aber welche Leistungen können überhaupt unter Berücksichtigung der Wechselfälle des Arbeitslebens aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der VBL-Zusatzversorgung erwartet werden? ZIELE Sie konkretisieren Ihre Vorstellungen darüber, welche Leistungen Sie aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der VBL-Zusatzversorgung erwarten dürfen und was Sie ggf. tun können, um diese zu verbessern. INHALTE -- Die Versicherungsfälle in der gesetzlichen Rentenversicherung und der VBL-Zusatzversorgung -- Krankheitsbedingte Renten -- Wie werden gesetzliche Rente und VBL-Betriebsrente berechnet und wie wirkt sich der Renteneintritt vor 67 aus? -- Die Bedeutung von Versicherungszeiten und Beiträgen -- Kann ich etwas tun, um meine Rentenansprüche zu verbessern? -- Private Altersvorsorge METHODEN Vortrag, Fragen, Fallbeispiele HINWEIS Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen der gesetzlichen Rentenversicherung und der VBL-Zusatzversorgung mit in die Veranstaltung HOCHSCHULVERWALTUNG 63 VERANSTALTUNGEN ZUR ARBEITSSICHERHEIT (IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DIENSTSTELLE ARBEITSSICHERHEIT) CLAKS - ALS ELEKTRONISCHES GEFAHRSTOFFKATASTER FORTBILDUNG FÜR LEITERNBEAUFTRAGTE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM LABOR - WIE GEHT DAS? GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IN BÜRO UND VERWALTUNG - WIE GEHT DAS? GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IN TECHNISCHEN BEREICHEN - WIE GEHT DAS? VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENT Nicholas Hübner Tel: 030 / 838 514 78 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Bettina Gelbe Tel: 030 / 838 514 87 Fax: 030 / 838 4 514 87 Mail: [email protected] 64 ABSCHNITT CLAKS - ALS ELEKTRONISCHES GEFAHRSTOFFKATASTER AS 1 / AS 2 BASISSCHULUNG Thomas Zuschneid 1 Termin (5 UE): AS 1: Fr, 13.10.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung AS 2: Di, 17.01.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für Mitarbeiter der Freien Universität gebührenfrei. Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeiter, die derzeit oder künftig mit der Führung der Verzeichnisse betraut sind. Nach dem Gefahrstoffrecht ist jeder Betrieb, jede Einrichtung verpflichtet, die Bestände an Gefahrstoffen mittels eines Katasters zu dokumentieren. Dabei müssen Art, Gefahren, Mengen und Standorte der Substanzen in einem laufend aktuellen Verzeichnis erfasst werden. Um die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften zu vereinheitlichen und zu unterstützen, führt die Freie Universität die Software CLAKS ein. Sie ersetzt die manuell auszufüllenden Gefahrstofflisten-Formulare, individuelle Excel-Listen sowie verschiedene Einzellösungen. Seit September 2010 ist CLAKS in den betroffenen Bereichen verbindlich zu verwenden. Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen, die derzeit oder künftig mit der Führung der Verzeichnisse betraut sind. Sie erfahren, welche Möglichkeiten das Gefahrstoffkataster bietet und welche Änderungen sich für Sie durch CLAKS ergeben. In Vorführung und eigenen Computerübungen lernen Sie, mit der Software und der Zusatzhardware umzugehen, Daten einzugeben, zu bearbeiten, wiederzufinden, Listen zu erstellen sowie Etiketten zu drucken. Auch das Umbuchen von Gebinden (Übertragen und Abfüllen) sowie die jährliche Inventur werden thematisiert. ARBEITSSICHERHEIT 65 FORTBILDUNG FÜR LEITERNBEAUFTRAGTE Jörg Gröger 1 Termin (4 UE): AS 3: Di, 21.02.2017, 9.00 - 12.00 Uhr AS 4: Di, 21.11.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: künftige Leiternbeauftragte der FU Berlin AS 3 / AS 4 online-Anmeldung online-Anmeldung Alle Bereiche der Universität, in denen Leitern und Tritte genutzt werden, müssen gemäß BetrSichV sicherstellen, dass diese ohne Gefahr verwendet werden können. Leiternbeauftragte prüfen und veranlassen ggf. Reparaturen oder den Austausch von Aufstiegshilfen. Sie tragen wesentlich zur Sicherheit der Beschäftigten bei. ZIEL Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, Prüfungsmöglichkeiten und Dokumentationspflichten von Leitern und Tritten INHALT -- Gesetzliche Grundlagen zur Prüfung von einfachen Leitern und Tritten -- Unfallgefahren -- Praktische Übung zur Prüfung und Bewertung von Aufstiegshilfen -- Sichere Dokumentation der Prüfungsergebnisse ARBEITSSICHERHEIT 66 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM LABOR - WIE GEHT DAS? AS 5 Boris Biber 1 Termin (5,3 UE): Di, 14.03.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: Verantwortliche Vorgesetzte, Sicherheitsbeauftragte und interessierte Mitarbeiter/innen online-Anmeldung Labore sind komplexe Arbeitsplätze mit unterschiedlichsten Gefährdungen. Die vom Gesetzgeber im Arbeitsschutzgesetz und in allen relevanten Verordnungen (GefStoffV, BioStoffV, GenTSV, BetrSichV etc.) geforderten Beurteilungen der Gefährdungen und die Dokumentation sind eine große Herausforderung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. ZIEL Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, Vorgehensweise und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen im Labor INHALT -- Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung -- Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen (Workshop) -- Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung -- Erfahrungsaustausch ARBEITSSICHERHEIT 67 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IN TECHNISCHEN BEREICHEN - WIE GEHT DAS? AS 6 Boris Biber 1 Termin (5 UE): Di, 21.3.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: Verantwortliche Vorgesetzte, Sicherheitsbeauftragte und interessierte Mitarbeiter/innen online-Anmeldung Die vielfältigen Tätigkeiten und Einsatzorte technischer Beschäftigter müssen bezüglich der möglichen Gefährdungen und ihrer Auswirkung beurteilt werden. Der Gesetzgeber fordert im Arbeitsschutzgesetz neben der sicherheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen zwingend die Beurteilung der Gefährdungen vom Arbeitgeber und dessen verantwortlichen Führungskräften. Ziel Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, Vorgehensweise und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in technischen Bereichen INHALT -- Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung -- Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen (Workshop) -- Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung -- Erfahrungsaustausch ARBEITSSICHERHEIT 68 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IN BÜRO UND VERWALTUNG - WIE GEHT DAS? Boris Biber 1 Termin (5,3 UE): Di, 28.03.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei Zielgruppe: Verantwortliche im Bereich Büro und Verwaltung, Sicherheitsbeauftragte und interessierte Mitarbeiter/innen online-Anmeldung AS 7 Ausstattung und Umgebungsbedingungen sind wesentliche Faktoren für einen sicheren Büroarbeitsplatz. Der Gesetzgeber fordert neben der sicherheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen zwingend die Beurteilung der Gefährdungen vom Arbeitgeber und dessen verantwortlichen Führungskräften. ZIEL Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, Vorgehensweise und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen im Büro INHALT -- Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung -- Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen (Workshop) -- Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung -- Erfahrungsaustausch ARBEITSSICHERHEIT 69 IT-PROGRAMM / DATENVERARBEITUNG FU-SPEZIFISCHE IT-VERFAHREN - FU-SPEZIFISCHE SYSTEME - VERWALTUNG IT-SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ KOMPETENZ IM UMGANG MIT STANDARDBETRIEBSSYSTEMEN UND -PROGRAMMEN VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENT Ralf Herrmann Tel: 030 / 838 514 19 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Christiane Schierding Tel: 030 / 838 575 91 Fax: 030 / 838 457 591 Mail: [email protected] 70 ABSCHNITT FU-SPEZIFISCHE IT-VERFAHREN - FU-SPEZIFISCHE SYSTEME - VERWALTUNG/ IT-SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ Die folgenden Kurse sind ausschließlich für Beschäftigte der Freien Universität Berlin buchbar. Es handelt sich um Fortbildungsveranstaltungen zu den wichtigen zentralen IT-Verfahren und -Programmen, die dienststellenübergreifend in vielen Bereichen der Freien Universität eingesetzt werden. So bilden die Programme Evento NG für Raumplanung und Lehrveranstaltungsverwaltung, das neue Einkaufssystem UNIKAT, das neue Info-System Studium und Lehre sowie die Evaluationssoftware Unizensus die Schwerpunkte des Programms 2017. Erstmalig gibt es auch Angebote zu MS Sharepoint, eine von der ZEDAT gehostete und betreute ergänzende Intranetplattform, die hervorragend für netz- und teamorientiertes Arbeiten im Zusammenspiel mit MS Office geeignet ist. Im Folgenden finden Sie die Übersicht über die fu-internen IT-Veranstaltungen im Jahre 2017: Initiative „Sichere IT“! Basiswissen: SAP/ Campus Management/ Evento -wie hängt das alles bloß zusammen? Basiswissen SAP:Die Bedienungsphilosophie und Benutzungsoberfläche der SAP-GUI Basiswissen: oRA - für absolute Neueinsteiger/innen Auf den Punkt: oRA - Tipps und Tricks für Anwender/innen mit ersten Erfahrungen Basiswissen: Das Bestell- und Beschaffungssystem UNIKAT Auf den Punkt: UniKat - Praxisworkshop Basiswissen: Evento NG Auf den Punkt: Evento NG - Raumverwaltung Basiswissen: Das Informationssystem Studium und Lehre Unizensus „Turboschulung“ Basiswissen: Unizensus, 1. Teil Basiswissen: Unizensus, 2. Teil Nützliche zentrale IT-Dienste der FU im Überblick: SharePoint, OneDrive for Business, ownCloud FU uvm. MS SharePoint - Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten 71 ABSCHNITT INITIATIVE „SICHERE IT“! FIT 01 / FIT 02/ FIT 03 / FIT 04 GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSSSICHERHEIT UND DES DATENSCHUTZES Peter Kocmann 2 Termine (11 UE): FIT 01 Di und Mi, 31.1. und 1.2.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung FIT 02: Mo und Di 20.3. und 21.3.2017, 9.00 -13.00 Uhr online-Anmeldung FIT 03: Do und Fr, 1.6. und 2.6.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung FIT 04: Do und Fr, 2.11. und 3.11.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: kostenfrei, nur für FU-Beschäftigte buchbar! Zielgruppe: nur FU-Beschäftigte Die AG IT-Sicherheit der Freien Universität Berlin führt in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum eine Veranstaltungsreihe zu wichtigen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes durch. Das Angebot soll zum einen dazu dienen, Ihnen einen Überblick über aktuelle Gefahren und Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von PCs und anderen Geräten der modernen IT-Welt zu verschaffen und zum anderen das Bewusstsein schärfen, IT-Techniken und insbesondere das Internet immer mit Vorsicht und verantwortungsvoll zu nutzen. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben grundlegende Informationen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Sie kennen wichtige Verhaltensmaßnahmen, mit denen Sie sich wirkungsvoll gegen den Missbrauch wichtiger Daten schützen. INHALTE Sicherheit am Rechner: Benutzerkennungen / Sperren eines Rechners / privilegierte und nichtprivilegierte Accounts / wichtige Regeln zur Passwortnutzung Umgang mit E-Mails: E-Mail-Funktionalitäten und sich ergebene Gefahren / Umgang mit personenbezogenen Daten in Mails / Verlässlichkeit von Absenderangaben / Phishing- und fragwürdige Mails / Gefährliche Mailanhänge / E-Mail-Sammeldienste Der digitaler Ausweis im Netz: Digitales Zertifikat / E-Mails sicher und vertraulich / Digitale Dokumente elektronisch unterschreiben „Surfen“ im Web: Übersicht über Basis-Funktionalitäten und der sich daraus ergebenden Gefahren / Prüfen von ULRs / SSL-verschlüsselte Verbindungen / Aktive Inhalte am Beispiel Java / Eingabe persönlicher Daten in Web-Formularen / Spezielle Gefahren beim Umgang mit „illegalen“ Inhalten und fragwürdigen Quellen / Konfigurationsmöglichkeiten des Webbrowsers Mobile Nutzung des Webs und Nutzung außerhalb der Freien Universität Berlin: Unterschiede zwischen mobilen Geräten und stationärem Arbeitsplatz-PC / Verhalten bei Nutzung fremder Geräte / Warum, wann und welche Daten sollte man verschlüsseln? / Verhalten in fremden Netzen (sollte ich freie Hotspots z.B. auf Bahnhöfen nutzen?) / Verhalten bei einem Sicherheitsvorfall: Definition „Sicherheitsvorfall“ / IT-Sicherheit und Datenschutz an der Freien Universität Berlin Verschiedenes: Nutzung von Cloud-Diensten / Social Media / Social Engineering / Sicherheit von Software (speziell Makros in verbreiteten Office-Programmen) / Filesharing Methoden: Vortrag, Demos, Diskussion, kleine Übungen am PC Hinweise: Diese Kursreihe „Sichere IT“ wird im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit und Datenschutz“ der AG IT-Sicherheit der Freien Universität Berlin durchgeführt und ist ausschließlich für Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin offen. IT-FORTBILDUNGEN 72 BASISWISSEN: SAP/ CAMPUS MANAGEMENT/ EVENTO - FIT 05 WIE HÄNGT DAS ALLES BLOSS ZUSAMMEN? Stefanie Kanal, Dr. Achim Stenzel 1 Termin (5 UE): Di, 9.5.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die weder im Prüfungsbüro noch in der Lehrplanung tätig sind, aber mit den dort bearbeiteten Themen immer wieder in Berührung kommen und die Zusammenhänge besser verstehen wollen. online-Anmeldung Die IT-Systeme zur Lehr- und Prüfungsverwaltung sind an der FU Berlin in den letzten Jahren gewachsen. D.h. auch: In stärkerem Maße als früher haben Dateneingaben und Datenänderungen an einer Stelle Auswirkungen an anderen Stellen, die zunächst nicht offensichtlich sind. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die verschiedenen Prozesse und damit auch IT-Systeme an der FU, die ineinandergreifen. Sie haben einen Überblick über die eingesetzten IT-Systeme und -verfahren (wie z.B. SAP, Campus Management und Evento) und deren Verzahnung. INHALTE Die zentralen IT-Systeme im Überblick / Der Aufbau des SAP-Systems der Freien Universität (Verfahren, Module, Schnittstellen) / Überblick über das Campus-Management-System / Evento als Tool für die Lehrveranstaltungs- und Raumplanung im Duett mit SAP und Campus Management. METHODEN Vortrag und Demos, hier keine (!) praktischen Übungen HINWEISE Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die weder im Prüfungsbüro noch in der Lehrplanung tätig sind, also nicht selbst mit den dort verwendeten Programmen arbeiten, aber mit den dort bearbeiteten Themen immer wieder in Berührung kommen und die Zusammenhänge besser verstehen wollen. Für Interessent/innen, die ihre praktischen Fertigkeiten in der Arbeit mit einem der IT-Systeme verbessern wollen, ist der Kurs nicht(!) geeignet! IT-FORTBILDUNGEN 73 BASISWISSEN SAP: FIT 06 / FIT 07 DIE BEDIENUNGSPHILOSOPHIE UND BENUTZUNGSOBERFLÄCHE DER SAP-GUI Michael Reinsberg 1 Termin (3 UE): FIT 06: Fr, 7.4.2017, 9.00 - 11.15 Uhr online-Anmeldung FIT 07: Fr, 10.11.2017, 9.00 -11.15 Uhr online-Anmeldung Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: nur für FU-Beschäftigte, die noch nicht mit SAP gearbeitet haben Viele FU-spezifische IT-Verfahren beruhen auf dem SAP-System der Freien Universität Berlin - z.B. das Infosystem Studium und Lehre, Anwendungen im Haushalts- und Rechnungswesen u.a.. Für Nutzer/innen, die noch nie mit einem SAP-System gearbeitet haben, ist es sehr hilfreich, zunächst einmal den grundsätzlichen Aufbau der SAP-Oberfläche (SAP-GUI) und die Bedienungsphilosophie zu verstehen. Das erleichtert den Umgang mit den eigentlichen Fachanwendungen ganz erheblich. ZIELE Teilnehmer/innen ohne (!) bisherige SAP-Erfahrung kennen die grundsätzliche Bedienungsphilosophie der SAP-GUI (Benutzungsoberfläche) und können somit die eigentlichen SAP-Fachanwendungen bedienen. INHALTE An- und Abmelden am System / Aufbau der Oberfläche / Menüstruktur / Favoriten / Druckfunktionen / Aufruf von Programmen / Selektionsdialoge / Filtern in Reports. METHODEN Vortrag, Demos, kleine praktische Übungen zum unmittelbaren Nachvollziehen HINWEISE Es geht in diesem Kurs nur allgemein um die grundsätzliche Bedienung von SAP-Systemen und die SAP-GUI-Benutzungsoberfläche. Es werden keine anwendungsspezifischen Funktionalitäten vermittelt. Dazu bitte wir Sie, die jeweiligen Basiskurse (z.B. für das Infosystem Studium und Lehre) zu besuchen. IT-FORTBILDUNGEN 74 BASISWISSEN: ORA - FÜR ABSOLUTE NEUEINSTEIGER/INNEN FIT 08 Alexander Leipold, Yvonne Scheibe 1 Termin (3 UE): Di, 23.5.2017, 9.00 - 11.15 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Verwaltung von Finanzen befasst sind (z.B. Budgetcontrolling, Abrechnungswesen). online-Anmeldung oRA ist das Online-Rechnungs-Auskunftssystem der Freien Universität Berlin. Es unterstützt die dezentrale Mittelverwaltung durch Berichts- und Auswertungsfunktionen. In diesem Kurs werden die Funktionen des SAP-Web-Portals vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen vertieft. Zielgruppe sind Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Verwaltung von Finanzen befasst sind (z.B. Budgetcontrolling, Abrechnungswesen) und im Besitz eines eigenen oRA-Accounts sind, jedoch noch keine Erfahrungen mit oRA gesammelt haben. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über wesentliche Funktionen von oRA. INHALTE Einführung in oRA und das SAP - Webportal / Freie Selektion / Berichtsebenen und –strukturen / Funktionsfelder / Vertreterregelung / Vorstellung der oRA-Berichte: Budget, Obligo, Ausgaben, Einnahmen, Kassenbestand. METHODEN Präsentation, Demos, praktisches Nachvollziehen am PC HINWEIS Für bereits praktizierende Anwender/innen ist es nicht erforderlich, an dieser Einführungsveranstaltung teilzunehmen. Sie sollten stattdessen den Kurs „oRA - Tipps und Tricks für Anwender/ innen mit ersten Erfahrungen“ belegen. IT-FORTBILDUNGEN 75 AUF DEN PUNKT: FIT 09 ORA - TIPPS UND TRICKS FÜR ANWENDER/INNEN MIT ERSTEN ERFAHRUNGEN Alexander Leipold, Yvonne Scheibe 1 Termin (5 UE): Di, 13.6.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Verwaltung von Finanzen befasst sind (z.B. Budgetcontrolling, Abrechnungswesen) und erweiterte Möglichkeiten von oRA kennen lernen wollen online-Anmeldung oRA ist das Online-Rechnungs-Auskunftssystem der Freien Universität Berlin. Es unterstützt die dezentrale Mittelverwaltung durch Berichts- und Auswertungsfunktionen. In diesem Workshop werden die Funktionen des SAP-Web-Portals vertieft und anhand von praktischen Beispielen gefestigt. Zielgruppe sind Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Verwaltung von Finanzen befasst sind (z.B. Budgetcontrolling, Abrechnungswesen), im Besitz eines eigenen oRA-Accounts sind und bereits erste Erfahrungen mit dem System gesammelt haben. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die Möglichkeiten und Funktionen von oRA und können die gezeigten Tipps und Tricks in der Praxis anwenden. INHALTE Folgende Inhalte werden differenziert und anknüpfend an den jeweiligen Kenntnisstand vermittelt: Einführung in oRA und das SAP-Webportal / Freie Selektion / Berichtsebenen und –strukturen / Funktionsfelder / Vertreterregelung / Vorstellung der oRA-Berichte: Budget, Obligo, Ausgaben, Einnahmen, Kassenbestand. METHODEN Präsentation, Demos, praktisches Nachvollziehen am PC HINWEISE Für Anwender/innen ohne erste praktische Erfahrungen ist der Kurs nicht geeignet. Sie sollten stattdessen den Kurs „Basiswissen: oRA - für absolute Neueinsteiger/innen“ belegen. IT-FORTBILDUNGEN 76 BASISWISSEN: FIT 10 / FIT 11 / FIT 12 / FIT 13 DAS BESTELL- UND BESCHAFFUNGSSYSTEM UNIKAT Stephanie Trost 1 Termin (8 UE): FIT 10: Mo, 23.1.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung FIT 11: Mo, 3.4.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung FIT 12: Mo, 10.7.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung FIT 13: Mo, 9.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die online im neuen Beschaffungssystem der Freien Universität, UniKat, einkaufen wollen UniKat ist das zentrale Einkaufssystem der Freien Universität Berlin und wurde im Jahre 2015 eingeführt. Alle Bestellvorgänge und Beschaffungen an der FU-Berlin werden über UniKat ausgelöst. Das System, welches im SAP-Onlineportal der FU Berlin, ELSA, integriert ist, arbeitet mit Einkaufswagen, die basierend auf dem 4-Augen-Prinzip genehmigt und ausgelöst werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen grundlegenden Einblick über die Funktionalitäten von UniKat. Sie können Produkte im Einkaufsystem suchen und finden und diese in 3 Schritten bestellen. Sie können Wareneingänge anlegen und weitere wichtige UnitKat-Funktionen in der Praxis anwenden. INHALTE Änderungen im Beschaffungs- und Rechnungsprozess / Grundlegende Navigation im UniKat / Einkaufswagen anlegen, bearbeiten und genehmigen / Wareneingänge buchen / Zahlreiche Tipps und Tricks für die Praxis. METHODEN Vortrag, Demos, zahlreiche praktische Übungen HINWEISE Der Kurs steht ausschließlich FU-Beschäftigten mit wirtschaftlichen Bestellbefugnissen offen. IT-FORTBILDUNGEN 77 AUF DEN PUNKT: UNIKAT - PRAXISWORKSHOP FIT 14 FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM BESTELLSYSTEM DER FREIEN UNIVERSITÄT AUS ERSTER HAND Sibylle Fink , Nicole Grzeschik 1 Termin (4 UE): individuell auf Anfrage von kleineren Gruppen, Teams oder Abteilungen Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die online im neuen Beschaffungssystem der Freien Universität, UniKat, einkaufen wollen online-Anmeldung UniKat ist das zentrale Einkaufssystem der Freien Universität Berlin und wurde im Jahre 2015 eingeführt. Alle Bestellvorgänge und Beschaffungen an der FU-Berlin werden über UniKat ausgelöst. Das System, welches im SAP-Onlineportal der FU Berlin, ELSA, integriert ist, arbeitet mit Einkaufswagen, die basierend auf dem 4-Augen-Prinzip genehmigt und ausgelöst werden. Nach der Absolvierung der UniKat-Basiswissen-Grundschulung tauchen im Laufe der Zeit in der Praxis oftmals Fragen auf, die in unseren nach Bedarf stattfindenden Praxisworkshops geklärt werden können. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben ein gefestigtes und vertieftes Wissen über die Bestellpraxis mit UniKat und können dies im beruflichen Alltag effizient anwenden. INHALTE Fragen und Antworten zu Bestellvorgängen im UniKat-Bestellsystem / Bestellvorgänge im Detail / Suchen und Finden im System - Tipps und Tricks / Behandlung von Sonderfällen / Fragen und Antworten. METHODEN Individuell auf die Gruppe abgestimmt. HINWEISE Die Praxsiworkshops werden individuell auf Anfrage für kleinere Teams, Arbeitsgruppen und Abteilungen eingerichtet. Ein früherer Besuch der UniKat-Basisschulung wird bei allen Teilnehmer/innen vorausgesetzt. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an das Team „Zentraler Einkauf und Zentrale Services“ (Fr. Fink ([email protected]) oder Fr. Gryczke ([email protected])). IT-FORTBILDUNGEN 78 BASISWISSEN: EVENTO NG FIT 15 / FIT 17 Stefanie Kanal 2 Termine (10 UE): FIT 15: Mo und Do, 15.5. und 18.5.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung FIT 17: Mo und Do, 13.11. und 16.11.2017, 9.00 -13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die eine ausführliche Einführung in die Möglichkeiten von Evento NG suchen CLX.Evento ist ein bereichsübergreifendes Standard-IT-Verfahren an der FU Berlin und ein umfangreiches Werkzeug, mit dem Lehrveranstaltungen geplant, den Studien- und Prüfungsordnungen zugeordnet und im Anschluss im Internet präsentiert werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über wesentliche Funktionen von Evento. Sie kennen den Prozess der Lehrplanung und können diesen praktisch mit Evento anwenden. INHALTE Überblick über die Raum- und Lehrveranstaltungsplanung / CLX.Evento NG Office / Grundlagen der Suchfunktionen und Bedienung der Filter / Lehrveranstaltungen anlegen und einsehen / Termine anlegen / Codes und Gruppierungen / Publikationsprozess / LV-Zuordnung über Web-Dialog / Vollständigkeitsprüfung des Lehrangebotes / Grundlagen des Druckens und des Report Managers / Hinweise zum Semesterwechsel / Kopierfunktionen. METHODEN Vortrag, Demos und praktische Übungen IT-FORTBILDUNGEN 79 AUF DEN PUNKT: EVENTO NG - RAUMVERWALTUNG FIT 16 / FIT 18 Stefanie Kanal 1 Termin (4 UE): FIT 16: Do, 4.5.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung FIT 18: Do, 9.11.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die speziell mit der Buchung von Räumen beauftragt worden sind Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Vergabe von Räumen an fachbereichsinterne Nutzer/innen für Lehrveranstaltungen als auch für sonstige Veranstaltungen zuständig sind. Evento NG bietet zahlreiche Funktionen zur Anfrage, Buchung und Verwaltung von Räumen. ZIELE Die Teilnehmer/innen können Raumbelegungen in Evento einsehen und Anfragen anderer Nutzer/innen bearbeiten. Sie sind in der Lage, Belegungspläne Ihrer Räume zu drucken und Bestätigungen über die erfolgten Raumbelegungen zu erstellen. INHALTE Raumbelegungen in Evento einsehen / Bearbeitung von Raumanfragen anderer Nutzer/innen / Belegungspläne drucken / Raumbelegungsbestätigungen verschicken METHODEN Vortrag, Demos und praktische Übungen IT-FORTBILDUNGEN 80 BASISWISSEN: DAS INFORMATIONSSYSTEM STUDIUM UND LEHRE FIT 19 / FIT 20 Dr. Achim Stenzel 2 Termine (5 UE): FIT 19: Fr 21.4. und Fr 28.4.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung FIT 20: Fr 24.11. und Fr 1.12.2017, 9.00 - 13.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: Die Teilnahme ist für FU-Beschäftigte gebührenfrei Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die umfangreiche Analysen und Auswertungen zu den Themengebieten „Bewerbung und Zulassung“, „Studienverlauf“ und „Modulerfolg“ anfertigen wollen. Das Informationssystem Studium und Lehre stellt umfangreiche Daten aus den Themengebieten „Bewerbung und Zulassung“, „Studienverlauf“ und „Modulerfolg“ bereit. Damit lässt sich das Bewerbungs- und Annahmeverhalten, das Studierverhalten und auch die Lehrverflechtung zwischen den Fachbereichen analysieren und in der Entwicklung über mehrere Jahre vergleichen. In der Schulung werden die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und eingeübt. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des „Informationssystems Studium und Lehre“ und können die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten in der Praxis anwenden. INHALTE Das Infosystem Studium und Lehre im Überblick - Bedienung, Einsatzgebiete, Funktionen / Auswertungsmöglichkeiten im Überblick / Export von Daten / Erste Auswertungsschritte mit MS Excel. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Erste Erfahrungen in der Arbeit mit einem SAP-System (SAP-GUI, Bedienungsphilosophie, Oberfläche) sowie Basiskenntnisse in Microsoft Excel für erste einfache Auswertungen sind wünschenswert. Vertiefende Auswertungsmöglichkeiten mit Excel werden in einem separaten „Auf-den-Punkt-Workshop“ vorgestellt. IT-FORTBILDUNGEN 81 UNIZENSUS „TURBOSCHULUNG“ FIT 21 Till Amelang 1 Termin (8 UE): Mi, 26.4.2017, 9.00 - 15.00 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die Befragungsobjekte abseits der klassischen Lehr(veranstaltungs)evaluation auf der Agenda haben online-Anmeldung Die „Turbo“-Schulung für Unizensus bietet einen schnellen, priorisierten Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten der Evaluationssoftware Unizensus und deren universitären Rahmenbedingungen. Der Anteil praktischer Übungen ist darauf abgestimmt und im Umfang reduziert. Es besteht im Rahmen des offenen Austausches bzw. der Übungsrunden die Gelegenheit, neben Fragen zur Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation auch Fragen zur Umsetzung von Forschungsprojekten und weiteren Befragungen (die mit dem Zweck des IT-Verfahrens vereinbar sind) zusammen mit den Unizensus-Koordinator/innen zu erörtern. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Unizensus und können grundlegend mit dem Programm arbeiten. INHALTE Die wesentlichen Features der Evaluationssoftware Unizensus werden vorgestellt, vom Anlegen sog. Stammdaten und Fragebögen bis hin zur Auswertung: Unizensus im Überblick / Grundsätzliche Bedienung und Aufbau des Programms / Anlegen von Stammdaten / Anlegen von Fragebögen / Auswertung von Fragebögen. METHODEN Vortrag, Demos und Übungen HINWEISE Da die Turboschulung in erster Linie für „Wiederholer“ und als Auftaktveranstaltung für Autodidakten gedacht ist, werden die einzelnen Inhalte bzw. Abläufe nur kurz vorgestellt und mit wenigen Übungen unterfüttert. Die wesentliche Nachbereitung sollte am Arbeitsplatz stattfinden. IT-FORTBILDUNGEN 82 BASISWISSEN: UNIZENSUS, 1. TEIL FIT 22 - EVALUATIONEN VORBEREITEN Till Amelang 1 Termin (7 UE): Mi, 15.11.2017, 9.00 - 14.15 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: Unizensus-Betreuer/innen aus den Fachbereichen, Zentralinstituten und Zentralen Einrichtungen online-Anmeldung Die Unizensus-Basisschulung gliedert sich in die einzeln buchbaren Teile I und II und richtet sich an alle Unizensus-Betreuer/innen aus den Fachbereichen, Zentralinstituten und zentralen Einrichtungen, die online oder mittels Papierfragebögen z.B. Lehrveranstaltungen evaluieren möchten. Gegenstand der Schulungen soll neben einer Einführung in die Software vor allem die praxisbezogene Durchführung der Evaluationsprozesse im Online- oder Papier-Verfahren sein. Die Schulung ist v.a. für Einsteiger/innen in das Programm und/oder studentische Hilfskräfte, die mit Lehr(veranstaltungs-)evaluationen betraut werden sollen, geeignet. Es besteht im Rahmen des offenen Austausches bzw. der Übungsrunden die Gelegenheit, auch spezielle Fragen zu eigenen Evaluationsprojekten zusammen mit den Unizensus-Koordinator/innen zu erörtern. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten in Unizensus und können ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Insbesondere können sie Veranstaltungen und Fragenkataloge anlegen, fertige Fragebögen drucken und/oder per Einladung versenden. INHALTE Einsatzmöglichkeiten von Unizensus / Der Aufbau des Programms Unizensus / Grundlegende Bedienung des Programms / Vorbereitung einer Befragung: Anlegen von Veranstaltungen und Fragekatalogen, Druck/ Versand fertiger Fragebögen, Einladung von Befragten zu einer Onlineevaluation. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Die Unizensus-Basiswissenschulungen I und II können separat gebucht werden. IT-FORTBILDUNGEN 83 BASISWISSEN: UNIZENSUS, 2. TEIL FIT 23 - EVALUATIONEN DURCHFÜHREN UND AUSWERTEN Till Amelang 1 Termin (7 UE): Fr, 17.11.2017, 9.00 - 14.15 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: Unizensus-Betreuer/innen aus den Fachbereichen, Zentralinstituten und Zentralen Einrichtungen online-Anmeldung Die Unizensus-Basisschulung gliedert sich in die einzeln buchbaren Teile I und II und richtet sich an alle Unizensus-Betreuer/innen aus den Fachbereichen, Zentralinstituten und zentralen Einrichtungen, die online oder mittels Papierfragebögen z.B. Lehrveranstaltungen evaluieren möchten. Gegenstand der Schulungen soll neben einer Einführung in die Software vor allem die praxisbezogene Durchführung der Evaluationsprozesse im Online- oder Papier-Verfahren sein. Die Schulung ist v.a. für Einsteiger/innen in das Programm und/oder studentische Hilfskräfte, die mit Lehr(veranstaltungs-)evaluationen betraut werden sollen, geeignet. Es besteht im Rahmen des offenen Austausches bzw. der Übungsrunden die Gelegenheit, auch spezielle Fragen zu eigenen Evaluationsprojekten zusammen mit den Unizensus-Koordinator/innen zu erörtern. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten in Unizensus und können ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Insbesondere können sie Befragungen (auch Papier-Fragebögen) durchführen, auswerten und veröffentlichen. Sie kennen zudem die aktuellen Rahmenbedingungen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Evaluationen an der Freien Universität Berlin. INHALTE Durchführen, Auswerten und Veröffentlichen einer Befragung mit Unizensus / Erfassung von Papierfragebögen / Auswertungsfunktionalitäten von Unizensus im Überblick / aktuelle Rahmenbedingungen und datenschutzrechtliche Bestimmungen von Evaluationen. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Die Unizensus-Basiswissenschulungen I und II sind separat buchbar. IT-FORTBILDUNGEN 84 NÜTZLICHE ZENTRALE IT-DIENSTE DER FU IM ÜBERBLICK: FIT 24 SHAREPOINT, ONEDRIVE FOR BUSINESS, OWNCLOUD FU UVM. Göghan Kücükbülbül 1 Termin (5 UE): Fr, 7.4.2017, 9.00 - 12.45 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: alle FU-Beschäftigtn, die mehr über eher unbekannte oder unklare zentrale IT-Dienste des Rechenzentrums erfahren wollen online-Anmeldung Das Rechenzentrum der Freien Universität Berlin betreibt eine Vielzahl nützlicher IT-Dienste, die vielen FU-Beschäftigten gar nicht bekannt oder deren Zusammenhänge und Möglichkeiten nicht wirklich klar sind. Beispiele sind die Intranetplattform MS Sharepoint, Office 365-Lizenzen, One Drive for Business, Webdav, die own-Cloud FU uvm.. Insbesondere die Laufwerks- und Cloud-Dienste wie Webdav und SharePoint mit OneDrive for Business haben den Vorteil, dass man seine Daten nicht auf fernen Servern im Internet, evtl. sogar außerhalb Deutschlands, ablegt, sondern sich alle Daten physikalisch auf Servern innerhalb der Freien Universität befinden. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über eher unbekannte oder vorher noch unklare zentrale IT-Dienste des Rechenzentrums (ZEDAT). Sie kennen das Zusammenspiel einzelner Dienste wie z.B. SharePoint und One Drive for Business und die datenschutzrechtlichen Aspekte. INHALTE zentrale IT-Dienste der ZEDAT im Überblick: SharePoint, One Drive for Business / Office 365 - was geht, was darf ich / sichere Homeverzeichnisse mit Webdav / die FU-own-Cloud / weitere zentrale IT-Dienste / Cloudspeicherung: datenschutzrechtliche Vorteile bei Nutzung der fueigenen Dienste / Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen. METHODEN Vortrag und Live-Demos HINWEISE Dieser Infokurs steht nur FU-Beschäftigten offen. IT-FORTBILDUNGEN 85 MS SHAREPOINT - FUNKTIONALITÄTEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN Göghan Kücükbülbül 1 Termin (8 UE): Mo, 12.6.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: kostenfrei für FU-Beschäftigte Zielgruppe: FU-Beschäftigte, die SharePoint in Zusammenspiel mit MS Office im Team nutzen möchten online-Anmeldung FIT 25 Sharepoint ist ein leistungsfähiger webbasierter Dienst von Microsoft, der ein koordiniertes vernetztes Arbeiten in Teams und Arbeitsgruppen ermöglicht, aber auch zu vielen anderen Dingen wie Dokumentenarchivierung, Fileserver mit Metadaten-Suchfunktionen, Aufgabenmanagement uvm. eingesetzt werden kann. Das Rechenzentrum der FU Berlin, die ZEDAT, betreibt eine SharePoint-Serverfarm. Dieser Workshop soll SharePoint-Interessierten die Nutzung von Sharepoint, auch im Zusammenspiel mit den Office 2013/2016-Programmen, näherbringen. ZIELE Die Teilnehmer/innen können Sharepoint für teamorientiertes vernetztes Arbeiten vor allem in Kombination mit den gewohnten MS Office-Programmen (Word, Excel usw.) grundlegend anwenden. Sie haben ein Verständnis für den Aufbau von SharePoint-Sites, dem Up- und Download von Dokumenten und der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten, Kalendern usw. in einer Arbeitsgruppe. INHALTE Grundlegendes einer SharePoint-Website / globale Navigation / Schnellstart- und Seitennavigation / Breadcrumb-Navigation / Schaltfläche OneDrive / Menüband (Ribbon) und Register / Einstellungen / Synchronisieren / Dokumentenbibliothek / Hochladen von Dokumenten über Browser, WebDAV, Einbinden als Netzlaufwerk und OneDrive for Business / Mehrere Dokumente einer Bibliothek hinzufügen / Versionierung von Dokumenten / Nachverfolgen des Versionsverlaufs / Wiederherstellen einer vorherigen Version / SharePoint als Fileserver mit Metadaten-Suche / SharePoint-Kalender METHODEN Vortrag, Demos, direkte Nachvollziehphasen am PC, kleine Übungen HINWEISE Der Kurs ist z. Zt. nur für FU-Beschäftigte buchbar. Der Einsatz von SharePoint in Teams oder Abteilungen der Freien Universität Berlin ist seitens des Gesamtpersonalrats der Freien Universität mitbestimmungspflichtig. Vor einem produktiven Einsatz in Ihrem Arbeitsbereich ist die Rücksprache mit der ZEDAT erforderlich. IT-FORTBILDUNGEN 86 KOMPETENZ IM UMGANG MIT STANDARDBETRIEBSSYSTEMEN UND PROGRAMMEN Dieser Bereich steht sowohl FU-Beschäftigten als auch allen anderen interessierten Einrichtungen, Institutionen, Firmen sowie Bürgerinnen und Bürgern offen. Es stehen Kurse und Workshops zum Umgang mit dem Büropaket Microsoft Office, jetzt auch der Version 2016, im Mittelpunkt. So finden Sie für die Anwendungen Word, Excel, Powerpoint und Outlook verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Einstieg, Aufbau und Umstieg) sowie gezielt ausgerichtete Kurse für spezifische Zielgruppen. Neu sind in diesem Zusammenhang die halbtägigen „Auf-den-Punkt-Workshops“, die gezielt und konzentriert einzelne inhaltliche Schwerpunkte der Programme des MS-Office-Pakets vertiefen. Des weiteren finden Sie im vorliegenden Jahresprogramm Kursangebote zu den Statistikprogrammen SPSS und R, den Projektmanagement-Tools MS Project und Visio sowie den Adobe-Kreativwerkzeugen für die Grafik- und Bildbearbeitung und dem Desktop Publishing. Preisgestaltung Pro Veranstaltung sind immer 3 Preise angegeben: 1. Preis für Beschäftigte der Freien Universität Berlin 2. Preis für Beschäftigte von Einrichtungen, die mit der Freien Universität Berlin kooperieren (Angehörige aller Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Mitglieder der Ernst- Reuter-Gesellschaft e. V. sowie Berliner Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung) und – wenn angegebenfür Gasthörer/innen der Freien Universität Berlin 3. Preis für Interessierte, die keine Beschäftigten der Freien Universität oder einer kooperiereden Einrichtung sind Basiswissen: Das Betriebssystem Windows 10 Basiswissen: Umgang mit Apple MAC OSX Auf den Punkt: Windows 10 für Umsteiger/Innen Auf den Punkt: Strukturiertes Handling von eigenen Dateien und Ordnern unter Windows Effektiver praktischer Einsatz von MS Office im Sekretariat Effektiver Einsatz von MS Office in der Veranstaltungsbetreuung Die MS Office-Sprechstunde: Fragen und Antworten zu Basiswissen: MS Word Auffrischung und Wissensupdate: MS Word Auf den Punkt: MS Word - Formatvorlagen in der Praxis Auf den Punkt: MS Word - Tabellen im Detail Auf den Punkt: MS Word - Serienbriefe Auf den Punkt: MS Word - Wichtige Techniken für umfangreiche Dokumente Auf den Punkt: MS Word - Literaturverwaltung im Zusammenspiel mit Endnote X Auf den Punkt: MS Word - Literaturverwaltung im Zusammenspiel mit Citavi und Zotero 87 ABSCHNITT KOMPETENZ IM UMGANG MIT STANDARDBETRIEBSSYSTEMEN UND PROGRAMMEN -PROGRAMMEN Basiswissen: MS Excel Auffrischung und Wissensupdate: MS Excel Auf den Punkt: MS Excel - Einführung in Pivottechniken Auf den Punkt: MS Excel - Grafische Darstellungen im Detail Auf den Punkt: MS Excel - Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wäre Auf den Punkt: MS Excel - Druck-Optimierung Auf den Punkt: MS Excel - Effektives Filtern von Daten Auf den Punkt: MS Excel - Das $-Zeichen am Beispiel Auf den Punkt: MS Excel - die Top 7 Excel-Funktionen in der Praxis Auf den Punkt: MS Excel - einfache Statistikgrundlagen Auf den Punkt: MS Excel - Bedingte Formatierung Auf den Punkt: MS Excel - Anwendung sogenannter Datentabellen MS Excel für Laborbeschäftigte: Statistische Auswertungen Auf den Punkt: MS Excel - Auswertungen von Daten Die MS Office-Sprechstunde: Fragen und Antworten zu MS Excel Basiswissen: MS Powerpoint Auffrischung und Wissensupdate: MS Powerpoint Auf den Punkt: MS Powerpoint - Umgang mit multimedialen Inhalten Auf den Punkt: MS Powerpoint -Ansprechende Grafiken und Schaubilder mit Smartarts Auf den Punkt: MS Powerpoint - Folienmaster Auf den Punkt: MS Powerpoint - Goldene didaktische Spielregeln Basiswissen: MS Outlook Basiswissen und mehr: MS Outlook komplett Auf den Punkt: MS Outlook - Umgang mit Kalendern und der Aufgabenplanung Auf den Punkt: MS Outlook - Umgang mit hohem E-Mail-Aufkommen Auf den Punkt: MS Outlook - Effektiver Einsatz in Teams Auf den Punkt: MS Outlook - Wozu eigentlich das Journal? Auf den Punkt: MS Outlook - Serienmails im Detail Auf den Punkt: MS Outlook - Im- und Export von Daten Basiswissen: Adobe Acrobat und PDF-Dateien Auf den Punkt: Adobe Acrobat - Erstellung von interaktiven Formularen Auf den Punkt: Adobe Acrobat - Formulare verteilen, einsammeln und auswerten Mehr Projekt mit MS Project Wies(i)o eigentlich Visio? Einführung in SPSS Einführung in REinführung in die Erstellung von Grafiken und Illustrationen Desktop Publishing mit Adobe Indesign - Intensivwoche Einführung in die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Einführung in die Erstellung von Grafiken und Illustrationen mit Adobe Illustrator 88 ABSCHNITT BASISWISSEN: DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS 10 DV 1 Martina Ohnesorge 5 Termine (20 UE): Mo - Fr, 11.9. -15.9.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 180,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 240,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 360,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg im Umgang mit dem Betriebssystem Windows in seiner neuesten Version suchen online-Anmeldung Nach dem eher missglückten Versuch, Windows 7 durch Windows 8 zu ersetzen, wagt Microsoft mit Windows 10 einen weiteren Anlauf, eine neue Version seines Betriebssystems zu etablieren. Ein modernes Startmenü, der Einsatz von „Apps“ aus dem Windows-Store, überarbeitete Systemeinstellungsoptionen, ein neues Benachrichtigungscenter sowie die flexible Einsatzmöglichkeit des Systems auf unterschiedlicher Hardware - PCs, Notebooks, Tablets und auch Smartphones - sind die Highlights von Windows 10. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen ersten orientierenden Überblick über Windows 10. Sie kennen die Neuerungen des Systems sowie die grundsätzliche Bedienungsphilosophie und können diese in der Praxis anwenden. INHALTE Wo sind meine Programme jetzt zu finden? / Wie kann ich die neue Oberfläche individuell einrichten? / Wie funktioniert die Datenverwaltung unter Windows 10 (Dateien und Ordner anlegen, kopieren, verschieben, löschen und umbenennen)? / Wie suche und vor allem finde ich meine Daten (Texte, Bilder, Videos u.v.m.)? / „Apps“ aus dem Windows-Store / Hinweise zum Datenschutz. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen am PC HINWEISE Dieser Kurs wird an Übungs-PCs mit Maus und Tastatur ohne Touchscreen durchgeführt. Auf die Möglichkeit, Windows 10 auch per Fingertouch und Gesten direkt auf dem Display zu steuern, wird hingewiesen, diese Techniken können im Kurs aber nicht praktisch geübt werden! IT-FORTBILDUNGEN 89 BASISWISSEN: UMGANG MIT APPLE MAC OSX DV 2 Tobias Lehmann 3 Termine (18 UE): Mo - Mi, 16.10. - 18.10.2017, 9.00 - 13.30 Uhr Kosten: 162,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 216,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 324.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg im Umgang mit dem Betriebssystem MAC OSX in seiner neuesten Version suchen. online-Anmeldung Das Betriebssystem Apple OS X erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Die Anwender/innen schätzen die übersichtliche, einfach zu bedienende Benutzungsoberfläche, die intuitive Bedienung und die relativ hohe Sicherheit des Systems. Im Vergleich zu den Windows-Betriebssystemen gibt es einige grundsätzliche Unterschiede, die in diesem praxisorientierten Workshop ebenso angesprochen werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen beherrschen die grundsätzliche Bedienung von Apple MAC OS und kennen die Unterschiede zu Windows-Systemen. Sie wissen, wo man wichtige Funktionalitäten im System findet, wie man die Benutzeroberfläche individualisiert und wie man eigene Dateien und Ordner organisiert. INHALTE MAC OS X im Überblick: Der Aufbau des Desktops mit Menüleiste und „Dock“ / Starten und Beenden von Programmen / Systemeinstellungen und -optimierungen / Anlegen und Verwalten eigener Dokumente / Tipps zur Sicherheit / Datenaustausch mit Windows-PCs. METHODEN Vorführungen und Demonstrationen, zeitversetztes Nachvollziehen am MAC, praktische Übungen HINWEISE Dieser Kurs ist auch geeignet, wenn Sie schon einige Erfahrungen mit einem Windows-Betriebssystem gesammelt haben und nun vorhaben, auf Apple MAC OS X umzusteigen. IT-FORTBILDUNGEN 90 AUF DEN PUNKT: WINDOWS 10 FÜR UMSTEIGER/INNEN - WAS IST NEU, WO FINDE ICH WAS? Martina Ohnesorge 1 Termin (6 UE): Fr. 17.2.2017, 9.00 -13.30 Uhr Kosten: 59,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 80,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 129,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ein Betriebssystemupdate von Windows 7 oder 8 auf Windows 10 in Erwägung ziehen. online-Anmeldung DV 3 Dieser Workshop beschäftigt sich kompakt und bündig mit den wesentlichen Neuerungen von Windows 10 gegenüber den Vorgängerversionen Windows 7 und Windows 8.1. Einfache Grundkenntnisse in einer der beiden Vorgängerbetriebssysteme werden vorausgesetzt. ZIELE Umsteiger/innen, die ihren Rechner von Windows 7 oder 8(.1) auf Windows 10 geupdatet haben, kennen erste Hilfestellungen und Richtungsweisungen für Windows 10 und können diese im Windows 10-System praktisch anwenden. INHALTE Die neue Windows 10-Oberfläche im Überblick: Klassischer Desktop mit neuem Startmenü vs. Kacheloberfläche (Tabletmodus) / Neuerungen im Windows-Explorer / Windows 10-Systemsteuerung / Microsoft Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers kurz vorgestellt / Installierte Apps im Überblick / Tipps und Tricks. HINWEISE In diesem Kurs wird nicht(!) gezeigt, wie man sein Vorgängerbetriebssystem (Windows 7 oder 8) auf Windows 10 updated oder wie man Windows 10 neu installiert. Der Kurs setzt vielmehr mit den ersten Schritten nach(!) einem fertig installierten Windows 10 an. IT-FORTBILDUNGEN 91 AUF DEN PUNKT: STRUKTURIERTES HANDLING VON EIGENEN DATEIEN UND ORDNERN UNTER WINDOWSMARTINA OHNESORGE 2 Termine (8 UE): Mo und Di, 13.2. und 14.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ihr Handling mit (vielen) Dateien und Ordnern unter Windows strukturieren und optimieren wollen. online-Anmeldung DV 4 Es ist immer wieder erstaunlich, welche Klimmzüge manche Windows-Nutzer/innen machen, um ihre Dateien und Ordner effizient und strukturiert zu organisieren. Oftmals gelingt dies nicht, sei es aus Zeitmangel, fehlender Strukturvorabplanung oder aufgrund des nicht immer intuitiv zu bedienenden Windows-Explorers. Nach einiger Zeit entsteht im schlimmsten Fall ein Wildwuchs an Dateien und Ordnern, der die betroffenen Nutzer/innen gerade auch beim Suchen und Finden eigener Daten viel Zeit und Nerven kostet. Dieser Kurs schafft Abhilfe! ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen verschiedene Möglichkeiten, ihre Dateien und Ordner effizient und strukturiert mit dem Windows-Explorer zu organisieren und eigene Daten umkompliziert zu suchen und zu finden. Sie können diese Techniken effizient in der Praxis anwenden. INHALTE Der Windows-Explorer im Detail: Aufbau, Menüstruktur, Funktionen, Optionen / Einsatz von Favoriten / Wie „Drag and Drop“ nicht zum „Flop“ wird / Goldene Spielregeln für eine effiziente Ordner- und Dateiorganisation / Handwerklicher Umgang mit Dateien und Ordnern in der Praxis: Anlegen, Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen, Verknüpfungen / Effizientes Suchen und Finden von Dateien und Ordnern. METHODEN Vortrag, Funktionsdemonstrationen, kleine praktische Übungen HINWEISE Es reichen für diesen Kurs einfache PC-Grundkenntisse aus, aber auch langjährige WindowsAnwender/innen, die ihre Datei- und Ordnerflut besser organiseren möchten, sind herzlich willkommen. Es wird mit Windows 7 gearbeitet, die meisten der gezeigten Techniken funktionieren aber auch mit anderen Windows-Versionen. IT-FORTBILDUNGEN 92 BASISWISSEN: MS WORD Tobias Lehmann 3 Termine (18 UE): Di - Do, 21.2. - 23.2.2017, 9.00 - 13.30 Uhr Kosten: 162,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 216,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 324.- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die grundlegende Basiskenntnisse in der Textverarbeitung Word erlernen möchten. online-Anmeldung DV 5 Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein solides Fundament an gängigem Basiswissen zum Umgang mit der modernen Textverarbeitung MS Word. Neben Textverarbeitungseinsteiger/innen sind auch all diejenigen willkommen, die bereits damit begonnen haben, Word im täglichen Arbeitsalltag zu nutzen, aber immer wieder das Gefühl haben, dass viele Arbeitsschritte nur mühsam und kompliziert von der Hand gehen. Haben Sie sich vielleicht die eine oder andere Funktionalität durch „try and error“ selbst beigebracht und wissen nicht, ob es vielleicht auch viel einfacher geht? Auch dann sind Sie in diesem Basiswissen-Kurs richtig. ZIELE Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, effektive Textverarbeitungstechniken, die es erlauben, beliebige Texte schnell und effektiv zu erstellen, zu bearbeiten, zu verändern und in eine ansprechende Form zu bringen, praktisch anzuwenden. INHALTE Überblick über die Bedienungsoberfläche von Word 2016 / Effektive Textformatierung / Tabulatortechniken beherrschen / Verblüffende Tricks zur Textmarkierung / Kopf- und Fußzeilen / Nummerierungen und Aufzählungen / Seitenränder und -umbrüche / Autotext / Schnellbausteine / Dokumentenvorlagen / Silbentrennung / Rechtschreibprüfung / Einbinden von Grafiken und anderen Objekten. METHODEN Vortrag, Demos, viele praktische Übungen am PC HINWEISE Es wird in diesem Kurs mit Word 2016 gearbeitet. Nutzer/innen älterer Versionen können aber ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 93 BASISWISSEN: MS EXCEL DV 6 / DV 7 Dr. Siegfried Männer 4 Termine (24 UE): DV 6 Mo - Do, 6.3. - 9.3.2017, 9.00 - 13.30 Uhr online-Anmeldung DV 7: Mo - Do, 20.11.2017 - 23.11.2017, 9.00 - 13.30 Uhr online-Anmeldung Kosten: 216,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 316,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 432,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen gut verständlichen Einstieg in die Arbeit mit MS Excel suchen. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel steht ein leistungsstarkes Programm für die Berechnung und Darstellung unterschiedlichster Daten zur Verfügung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, teilweise sogar abenteuerlich, das Programm sehr umfangreich. Excel ermöglicht Ihnen Berechnungen mit Formeln und Funktionen, für Büroanwendungen, wissenschaftliche Analysen, statistische Auswertungen, Datumsfunktionen uvm.. Daten können bearbeitet und auf Inhalte und Werte einer Tabelle an anderer Stelle zugegriffen werden. Die Ergebnisse können mit Hilfe von Sortier-, Gruppier- und Filterfunktionen ausgewertet und in Diagrammen grafisch dargestellt werden. Tabellen oder Teile davon können gegen Layout- oder Inhaltsänderungen geschützt werden. Das Seminar vermittelt Basiswissen zur Tabellenkalkulation MS Excel. Es wird der Umgang mit Tabellenblättern, Excel-Arbeitsmappen, das Rechnen mit Excel und Formelgrundlagen für relative, absolute und gemischte Bezüge vermittelt. Weitere Themen sind die Gestaltung und Formatierung von Tabellen. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen grundlegende Arbeitstechniken für die Erstellung von Tabellen und Berechnungen verschiedenster Daten mit MS Excel 2013/2016 und können diese praktisch anwenden. INHALTE Programm Excel 2013/2016, Befehlsaufruf und Arbeitsmappe, was ist neu? / Menüband und Symbolleiste für den Schnellzugriff / Gestaltung von Tabellen nach DIN 5008 / Grundlegende Berechnungsarten / Basiswissen zu Formeln und Funktionen / Formatieren von Zahlen und Texten / Bezüge bei Berechnungen / Basisfunktionen zum Drucken und Seiten-Layout / Bedingte Formatierung / Listen filtern und auswerten / Basiswissen Diagramme / Daten zusammenführen und berechnen / Methoden der Tabellenverknüpfung METHODEN Demonstrationen, praktische Übungen am PC HINWEISE Es wird im Kurs mit Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. Sie haben die Möglichkeit bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 94 BASISWISSEN: MS POWERPOINT Britta Micheel 1 Termin (8 UE): Mo, 24.4.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken),195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die schnell und effektiv professionelle Präsentationen erstellen und vorführen wollen online-Anmeldung DV 8 Powerpoint ist das Standardprogramm für die Erstellung ansprechender Präsentationen. Das Programm ist relativ leicht erlernbar, bietet aber auch ungeahnte Möglichkeiten, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen wesentliche Grundtechniken von Powerpoint und sind in der Lage, schnell und unkompliziert einfache und optisch ansprechende Präsentationen zu erstellen. INHALTE Grundlagen der Präsentationstechnik / Die Oberfläche von Powerpoint 2016 / Eine Präsentation erstellen (Folien anlegen, Folieninhalte bearbeiten) / Verschiedene Ansichten in PowerPoint kennenlernen (Folienansicht, Gliederung, Foliensortierung, Bildschirmpräsentation) / Verschiedene Folienlayouts verwenden (Grafiken, Tabellen, Diagramme, Organigramme) / Einfache Grundlagen zum Folienmaster / Kopf- und Fußzeilen / Die vielen Möglichkeiten des Druckens. METHODEN Vortrag, Demos, praxisnahe Übungen HINWEISE Es wird in diesem Kurs mit Powerpoint 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 95 BASISWISSEN: MS OUTLOOK DV 9 Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Fr, 3.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, Gasthörer/innen), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die grundlegende Funktionen in MS Outlook kennenlernen möchten online-Anmeldung Mit MS Outlook steht ein leistungsstarkes Programm für E-Mails, Adressenverwaltung, Kalender und Aufgabenplanung zur Verfügung. In diesem Basiswissenkurs lernen Sie das funktionale Gesamtpaket von Outlook kennen. Vom E-Mail-Versand bis zur Terminverwaltung werden Ihnen wichtige Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen den grundlegenden Funktionsumfang von Outlook und können mit den Modulen Kontakte, E-Mails und Kalender grundlegend umgehen. INHALTE MS Outlook 2013/2016, was ist neu? / Möglichkeiten der Kontoeinstellungen / Kontakte und Adressen verwalten / Verteilerlisten erstellen / E-Mail-Funktionen / Termine mit dem Kalender / Fragen und Antworten METHODEN Vorträge, Demonstrationen, praktische Übungen (auch in Gruppenarbeit) HINWEISE Es wird im Kurs mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen der Versionen 2010 und 2013 können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung nach Möglichkeit berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 96 BASISWISSEN UND MEHR: MS OUTLOOK KOMPLETT DV 10 Dr. Siegfried Männer 1 Termin (8 UE): Mo, 23.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die alles Wesentliche zu MS Outlook 2016 an einem Tag vermittelt bekommen möchten. online-Anmeldung MS Outlook 2016 ist ein leistungsstarkes Programm für die Bearbeitung von E-Mails, zur Adressverwaltung, fürs Kalendermanagement und zur Aufgabenplanung. Viele sinnvolle Automatisierungsfunktionen können helfen, das eigene Mail-, Zeit- und Aufgabenmanagement in den Griff zu bekommen. Mit dem Einsatz in vernetzten Umgebungen spielt Outlook zudem seine Stärken als „Groupware“ aus. So kann u.a. auch die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen und/oder Teams und/oder Abteilungen wesentlich effektiver gestaltet werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen den grundlegenden Funktionsumfang von Outlook 2016. Sie können mit den Modulen E- Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben grundsätzlich umgehen und in der beruflichen Praxis anwenden. Die Teilnehmer/innen erkennen zudem den hohen Nutzwert beim Einsatz von Outlook im Team und in vernetzten Umgebungen. INHALTE MS Outlook 2016 - was ist neu? / Maskeneinstellungen (MS Outlook-Fenster) / Menüband und Symbolleiste für den Schnellzugriff / Kontoeinstellungen / E-Mails versenden und empfangen, beantworten, weiterleiten / E-Mails verwalten: Nachverfolgung, Kategorisierung, Organisation / Signaturen erstellen / Das globale Adressbuch kennenlernen und verwalten / Kontakte aufnehmen und verwalten, Verteilerlisten erstellen und nutzen / Automatische Einstellungen zur Verwaltung hohem EMail-Aufkommens: Definition von Regeln / Die Outlook-Archivfunktion / Kalenderfunktionen im Überblick / Darstellung und Nutzung mehrerer Kalender / Zu Meetings per E-Mail einladen (Zusagen, Absagen, Vorbehalte usw.) / Aufgaben aufnehmen und verwalten / Groupwarefunktionen im Überblick: Was leistet das Programm für die gemeinsame Planung? / Terminplanung und Teamfunktion / Gemeinsame Kalender / Kalender im Netzwerk freigeben / Aufgaben verwalten und delegieren. METHODEN Vorträge, Demos am PC, praktische Übungen am PC (auch in der Gruppe) HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 97 BASISWISSEN: ADOBE ACROBAT UND PDF-DATEIEN DV 11 - ERSTELLEN, BEARBEITEN, KONVERTIEREN, ARCHIVIEREN Peter Kocmann 1 Termin (8 UE): Mi, 1.3.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die die vielen Möglichkeiten von Adobe Acrobat und PDF-Dateien kennenlernen möchten. online-Anmeldung Das PDF-Format ist aus dem modernen Büroalltag nicht mehr wegzudenken. PDF-Dateien gelten seit vielen Jahren als Standard bei der Realisierung des „papierlosen Büros“ und beim digitalen plattformunabhängigen Datenaustausch. Viele ahnen jedoch nicht, dass hinter PDF vor allem im Zusammenspiel mit Adobe Acrobat - weit mehr Möglichkeiten verborgen sind, als es den Anschein hat. Dazu gehört der Einsatz verschiedener PDF-Formate wie PDF-A und PDF-X und vor allem die PDF-Bearbeitungs- und Konvertierungsmöglichkeiten in Adobe Acrobat. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die vielfältigen Möglichkeiten von PDF-Dokumenten und können diese im Büroalltag effizient einsetzen. Sie können sicher mit Adobe Acrobat XI umgehen und die dort eingebauten Werkzeuge praktisch anwenden. INHALTE PDF-Normen und -Standards (PDX-X, PDF-A, ...) / Erzeugen von PDF-Dokumenten / Adobe Acrobat XI: Arbeitsoberfläche, Sicherheitseinstellungen und Werkzeuge im Überblick / Bearbeiten, Zusammenführen, Teilen und Vergleichen von Dokumenten / Multimediaelemente in PDF-Dokumenten / PDF-Kommentare und Korrektur / Möglichkeiten des digitalen Signierens / Exportmöglichkeiten (-> Word, Excel) / Hinweise zur Version Acrobat DC METHODEN Vortrag, Demonstrationen, Übungen am PC HINWEISE Es wird in diesem Basiskurs nicht(!) die Erstellung von PDF-Formularen gezeigt. Zum Thema Formulare bieten wir 2 separate „Auf-den-Punkt“-Workshops an. Es wird mit der Version Adobe Acrobat XI gearbeitet. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 98 AUFFRISCHUNG UND WISSENSUPDATE: MS WORD Tobias Lehmann 1 Termin (8 UE): Mo, 26.6.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ihre Textverarbeitungsgrundkenntnisse auffrischen wollen online-Anmeldung DV 12 Geht‘s Ihnen nicht manchmal auch so? Da haben Sie vor längerer Zeit einen Textverarbeitungskurs besucht und brauchen in Ihrem Arbeitsalltag einen in Vergessen geratenden Arbeitsschritt, um einen Text Ihren Wünschen entsprechend zu bearbeiten? Und vielleicht ist dazu auch noch eine neue Word-Version auf Ihren Rechner installiert worden? Ergebnis ist dann oft ein zeitaufwändiges „Rumprobieren“ mit nicht immer optimalen Ergebnissen. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen oder vergegenwärtigen wichtige Textverarbeitungsgrundtechniken mit MS Word und können diese praktisch anwenden. INHALTE Überblick über die Bedienungsoberfläche von Word 2016 im Vergleich zu älteren Versionen / Wort-, Zeilen-, Absatz- und Seitenformatierung / Einfache Kopf- und Fußzeilen mit Seitennummerierung / Nummerierungen und Aufzählungen / Seitenränder und -umbruch / Autotext / Schnellbausteine / Dokumentenvorlagen / Silbentrennung / Rechtschreibprüfung / Einfügen von Grafiken METHODEN Vortrag, Demos und zeitversetztes praktisches Nachvollziehen am Übungs-PC HINWEISE Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt, Nutzer/innen älterer Word-Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 99 AUFFRISCHUNG UND WISSENSUPDATE: MS EXCEL Peter Kocmann 1 Termin (8 UE): Do, 22.6.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ihr u. U. schon „angestaubtes“ Excelgrundwissen vergegenwärtigen möchten online-Anmeldung DV 13 Excel ist ein extrem leistungsfähiges Programm, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Gerade aber die Vielfalt der Funktionalitäten und die nicht ganz einfache Bedienung machen Excel problematisch, wenn man nicht ständig mit dem Programm arbeitet - wesentliche Grundlagen geraten schnell in Vergessenheit. Bringen Sie Ihre Excel-Grundkenntnisse auf einen aktuellen Stand! ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen oder vergegenwärtigen ihre Excel-Grundkenntnisse. Sie können Techniken zur Dateneingabe, zu unterschiedlichen Zelladressierungen, zum Formulieren von Berechnungen und zur Formatierung von Tabellen praktisch anwenden. INHALTE Die Oberfläche von Excel 2013/2016 - das Menüband und die Symbolleiste im Detail / Möglichkeiten der Dateneingabe / Unterschiedliche Zelladressierungen / Formulieren von Berechnungen / Tabellen schnell und effizient formatieren: Zellformatierungen, bedingte Formatierungen, Seitenformatierungen, Druckbereiche / Mehrseitige Tabellen / Verknüpfung von Tabellen / Logik-Tabellen / Einfache Grafiken (Balken- und Säulendiagramm) / Einfache elementare Funktionen: SUMME(), MIN(), MAX(), MITTELWERT(), ANZAHL(), WENN(), SUMMEWENN/S(), VERGLEICH(), INDEX(), TEILERGEBNIS(), AGGREGAT()… / Einsatz des $-Zeichens innerhalb von Funktionen. METHODEN Vortrag, Demos, Praxisbeispiele, kurze Übungseinheiten am PC HINWEISE Der Kurs ist nicht (!) für absolute Excel-Neueinsteiger/innen konzipiert. Diese bitten wir, unseren Excel-Basiswissenkurs zu besuchen. Im Auffrischungskurs wird mit Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer ExcelVersionen sind ebenso willkommen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 100 AUFFRISCHUNG UND WISSENSUPDATE: MS POWERPOINT Britta Micheel 1 Termin (8 UE.): Di, 10.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die Ihr u. U. schon etwas „angestaubtes“ Powerpointwissen vergegenwärtigen möchten. online-Anmeldung DV 14 Powerpoint ist das Standardprogramm für die Erstellung ansprechender Präsentationen. Viele schöpfen ihr Wissen zum Umgang mit Powerpoint aus älteren Programmversionen und/oder länger zurückliegenden Grundlagenkursen. Bringen Sie Ihr Powerpointwissen auf den neuesten Stand. ZIELE Die Teilnehmer/Innen kennen oder vergegenwärtigen wesentliche Grundtechniken zur Erstellung von Powerpoint-Präsentationen. Die Teilnehmer/innen können einfache und optisch ansprechende Präsentationen mit der neuesten Powerpoint-Version erstellen. INHALTE Wichtige Präsentationstechniken im Schnelldurchlauf / Die Oberfläche von Powerpoint 2016 im Vergleich zu älteren Versionen / Eine Präsentation erstellen (Folien anlegen, Folieninhalte bearbeiten) / Verschiedene Ansichten in PowerPoint (Folienansicht, Gliederung, Foliensortierung, Bildschirmpräsentation) / Verschiedene Folienlayouts verwenden (Grafiken, Tabellen, Diagramme, Organigramme) / Wie war das nochmal mit dem Folienmaster? / Die vielen Möglichkeiten des Druckens. METHODEN Vortrag, Demos, praxisnahe Übungen HINWEISE Es wird in diesem Kurs mit Powerpoint 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 101 AUF DEN PUNKT: MS WORD - FORMATVORLAGEN IN DER PRAXIS Tobias Lehmann 1 Termin (4 UE): Mo, 20.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen über Formatvorlagen vertiefen möchten online-Anmeldung DV 15 Erfahren Sie auf den Punkt, wie Sie sich sehr viel Arbeit durch den gezielten Einsatz von Formatvorlagen in Word sparen können. Diese dienen dazu, immer wiederkehrende, gleich geartete Formatierungen – teilautomatisiert – in Dokumenten auf Knopfdruck vorzunehmen. Soll also beispielsweise eine Überschrift immer die gleiche Schriftart und -größe, die gleiche Ausrichtung und den gleichen Abstand zum folgenden Text aufweisen, kann man sich dazu eine Formatvorlage erstellen, die alle Überschriften eines Dokuments mit genau dieser Vorlage formatiert. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen den hohen Nutzwert von Formatvorlagen für die effektive Textverarbeitung und können diese an eigenen Dokumenten praktisch anwenden. INHALTE Erstellen, Ändern, Anwenden und Löschen von Formatvorlagen / Der Formatvorlagenkatalog / Schnellformatvorlagen im Überblick / Kopieren von Formatvorlagen zwischen Dokumenten und Vorlagen / Anzeigen angewendeter Formatvorlagen. METHODEN Vortrag, Demos mit unmittelbarer Nachvollziehphase an Übungs-PCs + kleine Übungen HINWEISE Es wird mit der Version Word 2016 gearbeitet, Nutzer/innen anderer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 102 AUF DEN PUNKT: MS WORD - TABELLEN IM DETAIL Tobias Lehmann 1 Termin (4 UE): Mo, 20.3.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen zum Umgang mit Tabellen in MS Word vertiefen möchten online-Anmeldung DV 16 Völlig unterschätzt werden - sowohl vom Aspekt der Leistungsfähigkeit, allerdings auch vom teilweise komplexen Handling - die Tabellenfunktionen in Word. Diese (ver)bergen eine Menge Tücken. Oftmals werden andererseits sehr nützliche Funktionen zur Gestaltung von Tabellen in Word übersehen, die das eine und andere Mal den Griff zu MS Excel überflüssig machen. Zudem kann man mit Word-Tabellen verblüffende Formatierungstricks in Dokumenten erzielen. Detailliert führt Sie dieser Workshop in die Erstellung selbst komplexer, z.B. in sich geschachtelter Tabellen ein. Es werden Ihnen überraschende Einsatzszenarien aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele die Verwendung berechneter Word-Tabellen und die Einbindung und Nutzung von Excel-Tabellen in Word erläutert. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Tabellenfunktionen in MS Word, können Ideen für eigene Einsatzszenarien entwickeln und diese praktisch umsetzen. INHALTE Tabellenfunktionen im Überblick / Formatieren von Tabellen / Geschachtelete Tabellen / Unsichtbare Tabellen als Formatierungshilfe / Rechnen in Tabellen / Zusammenspiel von Word und Excel bei Tabellen / Verblüffende ungeahnte Einsatzgebiete von Tabellen in Dokumenten: Spaltenüberschriften auf jeder Seite, Visitenkarten, Tabelle als Text und umgekehrt / Durchnummerieren von Zeilen / Intelligente Überschriften für schmale Spalten. METHODEN Vortrag, Demos mit unmittelbarer Nachvollziehphase an Übungs-PCs + kleinere Übungen HINWEISE Es wird mit der Version Word 2016 gearbeitet, Nutzer/innen anderer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 103 AUF DEN PUNKT: MS WORD - SERIENBRIEFE Britta Micheel 1 Termin (4 UE): Di, 28.11.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen zu Serienbriefen vertiefen möchten online-Anmeldung DV 17 In diesem Kurs steht die Serienbrieferstellung, also das Versenden eines Briefes an mehrere Empfänger, im Mittelpunkt. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man einen vorliegenden Adressbestand - sei es als Word- oder Exceltabelle - mit eigenen Dokumenten verknüpft, die man dann jeweils so gestaltet, dass der einzelne Empfänger das Gefühl hat, persönlich angesprochen zu werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen können ein Word-Dokument als Seriendruck-Hauptdokument aufbereiten, mit einer Liste vorgegebener Empfänger verknüpfen und abschließend den Seriendruck praktisch ausführen. INHALTE Serienbrieferstellung Schritt für Schritt / Standardserienbriefe / E-Mail-Serien-Versand / Etikettendruck / Listen / Visitenkarten / Umschläge bedrucken / Die perfekte persönliche Anrede und das passende Adressfeld / Serienbriefe von verschiedenen Datenquellentypen (aus Excel, Word, Access, .txt-Datei) / Bedingungsfelder (Wenn..Dann..Sonst, Oder-Bedingung u.s.w.) und Filter. METHODEN Vortrag und Funktionsdemonstrationen mit unmittelbarer Nachvollziehphase an Übungs-PCs + kleinere Übungen HINWEISE Es wird mit der aktuellen Version Word 2016 gearbeitet, Nutzer/innen anderer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 104 AUF DEN PUNKT: MS WORD - WICHTIGE TECHNIKEN FÜR UMFANGREICHE UND/ODER WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTE Britta Micheel 1 Termin (4 UE): Di, 28.11.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die kompakt und gezielt wichtige Techniken zum Umgang mit wiss. Texten erlernen möchten online-Anmeldung DV 18 Auf den Punkt und ideal für Interessent/innen mit wenig Zeit: Alle wesentlichen Techniken und Funktionen in Word für längere und/oder wiss. Dokumente. ZIELE Die Teilnehmer/innen wenden nützliche Word-Praxistipps an, die den Umgang mit komplexen, längeren und/oder wiss. Texten wesentlich erleichtern. INHALTE Arbeiten mit Abschnitten / Fortgeschrittene Überschriften-Techniken / Gliederungsebenen / Fußnotenverwaltung / Erweiterte Möglichkeiten bei Kopf- und Fußzeilen / Erstellung von Inhaltsverzeichnissen / Sachregister (Indexe) / Querverweise / Kurze Hinweise zur Literaturverwaltung. METHODEN Vortrag und Demos mit unmittelbarer Nachvollziehphase an Übungs-PCs + kleine Übungen HINWEISE Der Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt, Nutzer/innen älterer Word-Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 105 AUF DEN PUNKT: MS WORD - LITERATURVERWALTUNG IM ZUSAMMENSPIEL MIT ENDNOTE X Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Mo, 3.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die den Einsatz einer Literaturverwaltung im Zusammenspiel mit MS Word erlernen möchten. online-Anmeldung DV 19 Bibliographie- und Literaturverwaltungs-Programme sind leistungsfähige Werkzeuge in Wissenschaft, Forschung und Lehre. Damit können Sie Ihre Materialien, Daten und Medien effizient verwalten und speichern. Alle Programme unterstützen Ihre Aktivitäten sowohl Offline also auch Online, dabei werden Verfahren wie Open Access, webbasiertes Speichern und aktives Abfragen von Forschungs- und Universitätsbibliotheken optimal unterstützt. Gleichzeitig können Medien z.B. aus der FU-Bibliothek gelesen, verwaltet und bestellt werden. Im Kurs lernen Sie das Literaturmanagement, die Literaturrecherche und Literaturverwaltung kennen. Sie greifen auf Online- und Remote-Datenbanken zu und übertragen aus den Bibliographie-Datenbanken die Ergebnisse nach MS Word sowohl im Text als auch in Fuß- bzw. Endnoten. ZIELE Die Teilnehmer/innen wenden die Grundfunktionen von Endnote, vor allem im Zusammenspiel mit MS Word sicher an: 1. Aufnahme und Verwaltung von Literaturreferenzen in Form einer Datenbank und Datentausch untereinander (EndNote-Library) 2. Suche und Import von Literaturreferenzen in Fachinformationendatenbanken (z.B. Pubmed bzw. Uni-Bibliotheken) mittels RIS-Connection-File 3. Formatierung von Literaturstellen samt Literaturverzeichnis in eigenen Publikationen mit MS Word. INHALTE Erstellung von Datenbanken und Datensätzen mit EndNote / Schnittstellen für Online-Bibliotheken (z.B. FU-Bibliothek via SFX) / Zitieren mit Reference-Styles / (Harvard bzw. APA) / Einbettung von Endnote in MS Word / Fragen und Antworten. METHODEN Vorträge, Demonstrationen, Beispiele und Übungen HINWEISE Es wird mit der aktuellen Version von Endnote X und Word 2013/2016 gearbeitet. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 106 AUF DEN PUNKT: MS WORD - LITERATURVERWALTUNG IM ZUSAMMENSPIEL MIT CITAVI UND ZOTERO Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Mi, 5.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die den Einsatz einer Literaturverwaltung im Zusammenspiel mit MS Word erlernen möchten. online-Anmeldung DV 20 Bei Citavi handelt es sich um ein Bibliographie- und Literaturverwaltungs-Programm (z. Zt. nur für Windows erhältlich, unter OS X nur mittels Virtualisierung nutzbar), bei Zotero um ein typisches Browser-Add-On mit Unterstützung durch PlugIns zur Integration der Daten. Mit beiden Programmen können wissenschaftliche Arbeiten und Veröffentlichungen optimal unterstützt werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen wenden die Funktionen der beiden Programme CITAVI und ZOTERO sicher an: 1. Aufnahme und Verwaltung von Literaturreferenzen in Form einer Datenbank und Datentausch untereinander 2. Suche und Import von Literaturreferenzen in Fachinformationendatenbanken (z.B. Uni-Bibliotheken) 3. Formatierung von Literaturstellen samt Literaturverzeichnis in eigenen Publikationen mit MS Word für PC. INHALTE Erstellung von Datenbanken und Datensätzen (Citavi bzw. Zotero) und Besonderheiten / Der Unterschied der Programme im Bibliographie-Modus und Austausch / Schnittstellen für OnlineBibliotheken (z.B. FU-Bibliothek und andere Bibliotheken) / Zitieren mit Reference-Styles (z.B. Harvard bzw. APA) Zusammenspiel mit MS Word / Fragen und Antworten. METHODEN Vorträge und Demos, Beispiele und Übungen HINWEISE Es wird mit der jeweils aktuellen Version von CITAVI und ZOTERO sowie MS Word 2013 oder 2016 gearbeitet. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung nach Möglichkeit berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 107 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - EINFÜHRUNG IN PIVOTTECHNIKEN DV 21 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Mi, 22.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt Techniken zum Umgang mit Pivottabellen erlernen wollen online-Anmeldung Ein mächtiges Werkzeug in Excel sind die Pivot-Funktionen. Damit lassen sich, ähnlich wie in einer Datenbank, verschiedene Tabellen miteinander verknüpfen (Kreuztabellen) und somit schnelle Auswertungen auch großer Datenmengen realisieren. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die grundsätzlichen Funktionsweisen der Excel-Pivot-Werkzeuge. Mit Hilfe von Datenschnitten, Pivot-Charts und individuell erzeugten Pivot-Formeln können die Teilnehmer/innen eigene Daten effizient auswerten. INHALTE Die Excel-Pivotfunktion im Überblick / Datenvorbereitung: Nutzung von Datenschnitten und Zeitstrahlen / Pivot-Charts / Filterung mehrerer Pivottabellen. METHODEN Vortrag, Demos, Diskussion, praktische Übungen HINWEISE Solide Excel-Basiskenntnisse sind für diesen Kurs unabdingbar. Sie sollten wichtige Funktionen wie z.B. SUMMEWENNS(), VERGLEICH(), INDEX(), TEILERGEBNIS(), AGGREGAT() in Excel einsetzen können. Das $-Zeichen als leistungsfähiges Hilfsmittel zur relativen Zelladressierung sollte Ihnen gut vertraut sein. Es wird mit Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 108 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - GRAFISCHE DARSTELLUNGEN IM DETAIL Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 4.4.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die grafische Auswertungen mit Excel anfertigen möchten online-Anmeldung DV 22 Excel bietet die Möglichkeit, sehr komfortabel unterschiedliche grafische Auswertungen von Datenbeständen vorzunehmen. In diesem Workshop werden wesentliche Grundlagen zur Fertigung von Grafiken besprochen und trainiert. ZIELE Die Teilnehmer/innen können schnell und unkompliziert grafische Auswertungen eigener Datenbestände erstellen, formatieren, beschriften und wenden dabei grundsätzliche Regeln für eine verständliche Diagrammdarstellung an. INHALTE Balken- und Säulendiagramm, Liniendiagramm, Punktdiagramm, Tortengrafik / Neue Diagrammformen in Excel: Boxplot, Treemap, Wasserfalldiagramm / Formatierung und Beschriftung von Diagrammen / Wichtige Regeln für eine verständliche Diagrammdarstellung. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Excel-Basiskenntnisse werden vorausgesetzt. Es wird mit Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 109 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - WENN DAS WÖRTCHEN „WENN“ NICHT WÄRE DV 23 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 30.5.2017, 9.00 -12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen zu den Excel-Wenn-Funktionen vertiefen wollen online-Anmeldung Excel bietet eine ganze Reihe sehr leistungsfähiger „WENN“-Funktionen, die für alle Formen von Berechnungen innerhalb eines vielfältigen Bedingungsgefüges entwickelt wurden. Eine klassische beispielhafte Anwendung ist die Durchführung von Kostenberechnungen unter bestimmten Annahmen und Bedingungen. ZIELE Die Teilnehmer/innen können die leistungsstarken Excel-“Wenn“-Funktionen in der beruflichen Praxis effektiv anwenden. INHALTE Excel-“Wenn“-Funktionen in der praktischen Anwendung: WENN(), WENNS(), SUMMEWENN(), SUMMEWENNS(), ZÄHLENWENN(), ZÄHLENWENNS(), MITTELWERTWENN(), MITTELWERTWENNS(). METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Sie benötigen für diesen Workshop solides Excel-Basiswissen. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 110 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - DRUCK-OPTIMIERUNG DV 24 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Fr, 8.12.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen zu den Excel-Druckmöglichkeiten vertiefen wollen online-Anmeldung Immer wieder treten bei Excel-Anwender/innen unerwartete Schwierigkeiten auf, wenn es um das Drucken von Tabellen geht. Mal paßt eine Tabelle nicht so aufs Blatt, wie man sich das eigentlich vorstellt, ein anderes Mal läuft die Erzeugung einer PDF-Datei aus Excel nicht wie geplant. Eine besondere Herausforderung sind zudem Druckaufgaben von mehrseitigen Tabellen. Schluß mit nervigen Überraschungen! ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die vielfältigen Druckmöglichkeiten von Excel. Sie können die gezeigten Tricks und Arbeitsschritte auch bei kniffligen Druckaufgaben in der Praxis anwenden. INHALTE Druckvorbereitung: Druckbereiche, Seitenformate / Skalierungen / Drucken von mehreren Arbeitsmappen / Möglichkeiten von Excel-Tabellen als PDFs / Tipps und Tricks aus dem Excel-Guru-Nähkästchen / individuelle Druck-Problemlösungen. METHODEN Vortrag, Demos, kleine Übungseinheiten HINWEISE Sie benötigen für diesen Workshop einfache Basiskenntnisse in Excel. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 111 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - EFFEKTIVES FILTERN VON DATEN DV 25 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Do, 30.11.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ihr Wissen zu erweiterten Filtermöglichkeiten in Excel vertiefen möchten online-Anmeldung Gerade bei großen Datenmengen stellt das effektive Filtern eine wichtige Kernfunktion dar. Anschließende Datenauswertungen werden oftmals wesentlich erleichtert. Effektives Filtern erfordert jedoch eine gewisse Erfahrung und ein solides Knowhow, um häufige und typische Fallen zu vermeiden. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die leistungsfähigen Filter-Funktionen in Excel und können diese in der beruflichen Praxis an eigenen Datenmaterialien anwenden. INHALTE Grundlagen der Filtertechniken / Datenschnitte und individuelle Filtereinstellungen / BestPractice-Empfehlungen / Typische Fallen beim Filtern / Einstieg in besonders leistungsfähige Filtermöglichkeiten mit den Datenbankfunktionen. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Sie benötigen für diesen Workshop solide Excel-Basiskenntnisse. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 112 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - DAS $-ZEICHEN AM BEISPIEL DV 26 DER PROZENTRECHNUNG Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 4.7.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt erlernen wollen, wie das $-Zeichen in Excel effektiv eingesetzt werden kann online-Anmeldung Die operative Kenntnis des $-Zeichens ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten für eine Nutzung von Excel im Büroalltag und kann Stunden und Tage mühevoller Kleinarbeit verhindern. Beispiel: Bei geschicktem Einsatz des Dollarzeichens genügt eine einzige Formel, die in dutzende weitere Zellen kopiert werden kann, um dort richtig zu funktionieren. Ohne das $-Zeichen müsste diese Formel an allen Stellen manuell nachjustiert werden. An praktischen Beispielen aus dem Themenkomplex Prozentrechnung läßt sich die Leistungsfähigkeit des $-Zeichens sehr anschaulich zeigen. ZIELE Die Teilnehmer/innen können das Excel-$-Zeichen zur genaueren Bestimmung von Zellbezügen in der Praxis anwenden und zeitraubende „händische“ Justierarbeiten in Excel vermeiden. INHALTE Definition: relative und absolute Zellbezüge / Einsatz des Dollarzeichens zur Problemlösung beim Kopieren von Zellen / Doppeleinsatz des $-Zeichens (Berechnungen mit einer Konstante) / Vermeidung typischer Fehler / Praktische Einsatzszenarien an Beispielen aus der Welt der Prozentrechnung. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Sie sollten zu diesem Workshop solide Excel-Basiskenntnisse mitbringen. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 113 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - EINFACHE STATISTIKGRUNDLAGEN Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 4.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die Grundlagen einfacher statistischer Auswertungen in Excel erlernen möchten online-Anmeldung DV 27 Excel bietet eine Reihe sehr nützlicher Funktionen, um statistische Auswertungen vorzunehmen. Dieser Workshop führt Sie auch ohne(!) vorhandene Statistikkenntnisse an die Grundlagen statistischer Auswertungen mit Excel heran. ZIELE Die Teilnehmer/innen können einfache statistische Auswertungen an eigenen Excel-Datenbeständen vornehmen. INHALTE Berechnung von Median, arithm. Mittelwert, Varianz, Standardabweichung, Max, Min, Interquartilsabstand und Quartilen / Kurze Erklärungen zu Nutzen und Grenzen der berechneten Werte / Darstellung der Werte in Tabellen und einfachen Grafiken METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Sie benötigen für diesen Workshop Excel-Basiskenntnisse, aber keine (!) Statistikvorkenntnisse. Es wird mit Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 114 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - DIE TOP 7 EXCEL-FUNKTIONEN IN DER PRAXIS DV 28 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 30.5.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die wichtige und häufig genutzte Excelfunktionen in der praktischen Anwendung kennenlernen wollen. online-Anmeldung Feedbacks aus der beruflichen Praxis von Excelanwender/innen ergeben, dass immer wieder etwas mehr als eine Handvoll der eingebauten Excelfunktionen besonders gerne und intensiv genutzt werden. Dieser Workshop stellt die TOP-7-Excelfunktionen anhand von praxisnahen Beispielen vor. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen 7 oft eingesetzte und beliebte Excel-Funktionen und können diese in der beruflichen Praxis anwenden. INHALTE Die Top-7-Excelfunktionen in der praktischen Anwendung: AGGREGAT() / TEILERGEBNIS() / WENN() / ODER() / SVERWEIS() / VERGLEICH() / INDEX() METHODEN Vortrag, Demos, zahlreiche Übungsbeispiele HINWEISE Es sind für diesen Workshop Excel-Basiskennntisse erforderlich. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 115 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - BEDINGTE FORMATIERUNG Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Di, 4.7.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt Ihre Kenntnisse zur bedingten Formatierung in Excel vertiefen möchten. online-Anmeldung DV 29 Ein sehr nützliches Excel-Feature ist die bedingte Formatierung. Damit lassen sich beispielweise Zellen dynamisch einfärben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind und bei gekonntem Einsatz selbst komplexere Tabellen optisch übersichtlicher gestalten. ZIELE Die Teilnehmer/innen können Techniken der bedingten Formatierung an eigenen, auch umfangreicheren Excel-Tabellen anwenden. INHALTE Möglichkeiten der bedingten Formatierung im Überblick / Regel- bzw. formelabhängiges Ändern von Zahlenformaten, Schriftschnitten, Rahmen, Mustern, Farbskalen, Datenbalken und Symbolen / Praxis: Zellen dynamisch in Excel färben (z.B. für Kalendereinträge) / Optische Regeln für bedingte Formatierungen (der Kardinalfehler „Teller bunte Knete“), METHODEN Vortrag, Demos, zahlreiche Übungsbeispiele HINWEISE Es sind für diesen Workshop einfache Excel-Basiskennntisse erforderlich. Zwingend werden zudem operative Kenntnisse des $-Zeichens vorausgesetzt, z.B. erworben in unserem $-Zeichen-Auf-den-Punkt-Workshop. Ohne den sicheren Einsatz des $-Zeichens lassen sich die Inhalte nicht erlernen. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 116 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - ANWENDUNG SOGENANNTER DATENTABELLEN DV 30 Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Do, 30.11.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt ihr Wissen zu Excel-Datentabellen vertiefen möchten online-Anmeldung Der Begriff „Datentabelle“ in Excel ist zunächst verwirrend, da es sich um etwas gänzlich anderes handelt, als naiv angenommen eine normale Excel-Tabelle gefüllt mit Daten: Datentabellen sind im Grunde kleine Mini-Datenbanken, die jeweils aus einer einzigen Tabelle bestehen. Vorteil: Datentabellen verfügen über einen eigenen Werkzeugkasten. Dieser Werkzeugkasten ermöglicht eine statistische Auswertung der Daten auf Knopfdruck. Gleichfalls auf Knopfdruck können vielfältige Filterschaltflächen zum Filtern der Daten erzeugt werden. Profis nutzen Datentabellen, um die Integrität von Daten in Excel zu schützen aber auch für „Was-wäre-wenn-Analysen“. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Datentabellen und können diese in der beruflichen Praxis anwenden. INHALTE Der Begriff der Datentabelle anschaulich erklärt / Erstellen von Datentabellen mit einer oder zwei Variablen / Datentabellen-Werkzeugkasten / Praktische Einsatzszenarien von Datentabellen: Daten sicher speichern, Daten adhoc ohne Kenntnis von Funktionen auswerten, Was-WäreWenn-Szenarien METHODEN Vortrag, Demos, zahlreiche Übungsbeispiele HINWEISE Es sind für diesen Workshop solide Excel-Basiskennntisse erforderlich. Es wird mit der Version Excel 2013 und/oder 2016 gearbeitet. IT-FORTBILDUNGEN 117 AUF DEN PUNKT: MS POWERPOINT - UMGANG MIT MULTIMEDIALEN INHALTEN DV 31 (PHOTOS, VIDEO, AUDIO) Britta Micheel 1 Termin (4 UE): Di, 13.6.2017, 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt den Umgang mit multimedialen Inhalten in Powerpoint erlernen möchten online-Anmeldung Der Einsatz von Multimedia in einer Präsentation ist mit PowerPoint gut umsetzbar und verändert das Erscheinungsbild eigener Präsentation wirkungsvoll. Multimediale Inhalte findet man in Form von Fotos/Grafiken, Filmen, Ton und Bildschirmaufzeichnungen. Im Seminar werden grundlegende Arbeitstechniken von PowerPoint für den Umgang mit Multimedia besprochen. ZIELE DieTeilnehmer/innen besprechen und gestalten den Einsatz von multimedialen Inhalten für eigene PowerPoint-Präsentationen. INHALTE Präsentationsvorbereitende Bearbeitung von Fotos und Grafiken / Einsatz von Videos und Online-Filmen / Einsatz von Tonaufnahmen / Aktionseinstellungen präzise vornehmen. METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Es wird mit Powerpoint 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 118 AUF DEN PUNKT: MS POWERPOINT - ANSPRECHENDE GRAFIKEN UND SCHAUBILDER MIT SMARTARTS Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Mi, 26.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die den sicheren Umgang mit SmartArts erlernen wollen online-Anmeldung DV 32 Mit dem Präsentationsprogramm MS PowerPoint können Präsentationen wirkungsvoll gestaltet werden. Dazu gehört neben unterschiedlichen Effekten auch das Arbeiten mit SmartArts, einem großartigem Tool in Powerpoint, mit dem sich schnell und effektiv ansprechende Schaubilder unterschiedlichster Art erstellen lassen, die übrigens auf Wunsch auch animiert werden können. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen SmartArt-Tools und gestalten Präsentationen mit wirkungsvollen Schaubildern. INHALTE Eine Präsentation mit SmartArt planen / Elemente und Feinheiten von SmartArt bearbeiten / Konvertierung Text -> SmartArts / SmartArts und der Folienmaster / Animations- und Aktionseinstellungen vornehmen. METHODEN Demos, Vortrag, praktische Beispiele und Übungen am PC HINWEISE Es wird mit Powerpoint 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Powerpoint-Versionen (ab 2010) können ebenso teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 119 AUF DEN PUNKT: MS POWERPOINT - FOLIENMASTER DV 33 Britta Micheel 1 Termin (4 UE): Di, 13.6.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt alles rund um die Powerpoint-Folienmaster erlernen möchten online-Anmeldung Der Folienmaster bildet die zentrale Steuerung in PowerPoint und dient als Formatvorlage für die Gestaltung von Folien. Besonders wichtig ist der Folienmaster in Umgebungen, bei denen firmenintern ein Corporate Design und eine zentrale Masterfolie vorhanden ist (so auch der an der FU Berlin). Im Seminar werden grundlegende Arbeitstechniken von PowerPoint für den Umgang mit dem Folienmaster besprochen. ZIELE Die Teilnehmer/innen erproben und gestalten den Einsatz des Folienmasters und beispielhaft den FU-Folienmaster für die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz. Unterschiedliche Masterfolien werden in die eigene Präsentation integriert. INHALTE Sinn und Zweck des Folienmasters in einer PowerPoint-Präsentation / Gestaltung und Einbindung in eine Vorlage / Zentrale Vorlagen am Beispiel des FU-Folienmasters / Einsatz unterschiedlicher Folienmaster METHODEN Vortrag, Demos, praktische Übungen HINWEISE Es wird mit Powerpoint 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 120 AUF DEN PUNKT: MS POWERPOINT - GOLDENE DIDAKTISCHE SPIELREGELN Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Fr, 22.9.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die grundsätzliche Spielregeln für gelungene Präsentationen erlernen möchten online-Anmeldung DV 34 Die computergestützte Präsentation von Inhalten oder Produkten ist eine oft eingesetzte Methode. Nicht immer gelingen solche Präsentationen. Was zeichnet eigentlich eine gute Präsentation aus und wie kann sinnvoll visualisiert werden? Im Seminar sollen die Prinzipien der Gestaltung von Folien anhand von Beispielen und technischen Tipps erläutert werden und im Ergebnis zu verbesserten Präsentationen beitragen. ZIELE Die Teilnehmer/innen erproben effektive Gestaltungsprinzipien für eine gute Präsentation mit PowerPoint und können die Idee der „didaktischen Reduktion“ in der Praxis anwenden. INHALTE Grundlagen der Visualisierung / Visualisierung von Unternehmenskennzahlen / Visualisierung von raumbezogenen Daten / Visualisierung von unternehmensexternen Daten / Didaktik der Gestaltung von Folien, Eye-Catcher, Business Mapping. METHODEN Vortrag, Demos, Diskussion von Beispielen in der Gruppe, praktische Übungen HINWEISE Es wird im Seminar für die zu diskutierenden Präsentationsbeispiele Powerpoint 2016 verwendet, es können aber auch Nutzer/innen nahezu aller älteren Powerpointversionen problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 121 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - UMGANG MIT KALENDERN UND DER AUFGABENPLANUNG Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Fr, 10.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die ihr Outlookwissen zum Umgang mit Kalendern und Aufgaben vertiefen möchten online-Anmeldung DV 35 Mit MS Outlook steht ein leistungsstarkes Programm nicht nur für E-Mails zur Verfügung, vielmehr erlaubt MS Outlook die Arbeit mit Kalendern und der Aufgabenplanung. In vernetzten Umgebungen können Kalender zudem geteilt und zur gemeinsamen Termingestaltung genutzt werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, Kalender und Aufgaben in Outlook in der beruflichen Praxis effektiv zu nutzen. INHALTE Kalender und gemeinsamer Kalender / Management von Terminen / zu Terminen einladen / Umgang mit Einladungen / Management von Aufgaben, zu Aufgaben einladen / Archivfunktion. METHODEN Präsentation, Demos, praktische Übungen (teils in Gruppenarbeit) HINWEISE Es wird im Kurs mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen (2010 und 2013) können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung nach Möglichkeit berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 122 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - UMGANG MIT HOHEM E-MAIL-AUFKOMMEN Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Mo, 27.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt Techniken zum besseren Umgang mit hohem E-Mail-Aufkommen erlernen möchten online-Anmeldung DV 36 MS Outlook ist das Standard-Mailprogramm, mit dem Mail-Kommunikation effektiv abgewickelt wird. Bei steigender Informationsflut müssen in Outlook leicht erlernbare Verfahren zur Organisation von Mails angewandt werden, die das Arbeiten deutlich erleichtern. Damit verändern sich nicht die zu bewältigenden Arbeitsaufgaben, aber wie die Praxis zeigt, können mit dem Einsatz von bestimmten Outlook-Werkzeugen deutliche Effizienzgewinne erzielt und der persönliche Stressfaktor gesenkt werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen grundlegende Outlook-Werkzeuge zur Organisation von hohem E-Mail-Aufkommen und können die Möglichkeiten der Automatisierung von E-Mail-Eingängen in Outlook praktisch anwenden. INHALTE E-Mails, Besonderheiten beim Versenden und Empfangen / E-Mail-Vorlagen / Suchordner / Regeln und QuickStep-Funktion / Steuerung über die Ansicht / Einstellung von Ordnern / Archivfunktion. METHODEN Vortrag, Demos, Übungen HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 123 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - EFFEKTIVER EINSATZ IN TEAMS UND ARBEITSGRUPPEN Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Fr, 24.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die in Teams oder Abteilungen vernetzt arbeiten und Outlook als Kommunikationsmittel einsetzen wollen online-Anmeldung DV 37 MS Outlook bietet nicht nur die Möglichkeit, E-Mails zu verschicken oder einen Kalender zu führen, sondern kann auch zur organisatorischen Planung von Terminen und gemeinsamen Nutzung des Kalenders in Teams und Arbeitsgruppen genutzt werden. Damit wird Outlook zu einem effektiven Tool im Bereich des vernetzten Arbeitens. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die Funktionen von Outlook im Bereich vernetzter Umgebungen. Sie können mit Kalendern und Aufgaben unter dem Aspekt der Gruppenfunktionalität praktisch umgehen. INHALTE Kontoeinstellungen (MS Exchange Server und Stellvertreter-Funktion) / Terminplanung und Teamfunktion / Kalender und Termine per E-Mail senden / Gemeinsamer Kalender / Kalender im Netzwerk freigeben / Mit dem freigegebenen Kalender arbeiten / Termine verwalten und planen, Serientermine / Aufgaben verwalten und delegieren / Ansichten erstellen und verwalten / Kategorien nutzen / Archiv und weitergehende Archivfunktionen. METHODEN Vortrag, Demos und Übungen (oft in Gruppenarbeit) HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 124 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - WOZU EIGENTLICH DAS JOURNAL? OUTLOOK IM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN OFFICE-PRODUKTEN Dr. Siegfried Männer 1 Termin (3 UE): Fr, 16.6.2017, 9.00 - 11.15 Uhr Kosten: 29,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 40,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 65,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die das Outlook-Journal kennenlernen wollen online-Anmeldung DV 38 Im Büroalltag spielt MS Outlook eine zentrale Rolle in der E-Mail-Kommunikation und zur organisatorischen Planung von Terminen. Kaum bekannt ist aber die Möglichkeit, MS Outlook zur Protokollierung von anderen Office-Programmen einzusetzen. Diese und weitere überraschende Möglichkeiten bietet das Outlook-Journal. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die Möglichkeiten und Funktionalitäten des Outlook-Journals. INHALTE Das Journal / Protokollierung von Office-Dokumenten / Zeitmessung mit Outlook / Dokumente und Kalkulationen mit Kontakten verknüpfen. METHODEN Präsentation, Demos, kleine kurze Übungen HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 125 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - SERIENMAILS IM DETAIL Dr. Siegfried Männer 1 Termin (4 UE): Mo, 27.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die nötige Techniken zum Versenden von Serienmails in Outlook erlernen möchten online-Anmeldung DV 39 Mit MS Outlook können unproblematisch Serien-E-Mails verwaltet und verschickt werden. Voraussetzung ist eine einheitliche Struktur der Adressen, die nicht immer gegeben ist. Zudem gestaltet sich oftmals der Im- und Export von Serienmailadressen von und nach Outlook als steinig. ZIELE Die Teilnehmer/innen beherrschen die einfache Erstellung von Serien-E-Mails. Sie kennen mögliche und oftmals auftretende Problematiken vorliegender Adressdaten und Möglichkeiten der Problemlösung im Zusammenspiel mit MS Excel und MS Word. INHALTE Serien-E-Mails aus Outlook erstellen / Outlook-Adressen nach MS-Excel exportieren und dort schnell bearbeiten / Datenimport in Outlook / Serien-E-Mails mit dem MS Word-SeriendruckAssistenten als E-Mail verschicken. METHODEN Vortrag, Demos, Übungen HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 126 AUF DEN PUNKT: MS OUTLOOK - IM- UND EXPORT VON DATEN DV 40 Dr. Siegfried Männer 1 Termin (3 UE): Fr, 30.6.2017, 9.00 - 11.15 Uhr Kosten: 29,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 40,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 65,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die gezielt Informationen zum Im- und Export von Daten von und nach Outlook erhalten wollen online-Anmeldung Mit MS Outlook können Daten im- und exportiert werden, die dann z.B. von anderen OutlookAnwender/innen eingesetzt werden können. Die Unterscheidung zwischen internen OutlookDaten und externen Daten ist essentiell und wird in diesem Seminar gezielt vermittelt, genauso der etwas „hakelige“ Datenaustausch mit anderen Office-Produkten, speziell MS Excel. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die Import/ Export-Funktionen von MS Outlook und können diese praktisch einsetzen. Sie kennen in diesem Zusammenhang den Unterschied interner Outlook-Datengruppen und externer Daten. INHALTE Die Import /-Export-Funktion von MS Outlook / Outlook-Daten exportieren und importieren / Archiv-Daten exportieren und importieren / Adressen aus einer Excel-Tabelle nach Outlook importieren. METHODEN Vortrag, Demos, kleine Übungen HINWEISE Es wird mit Outlook 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 127 AUF DEN PUNKT: ADOBE ACROBAT - ERSTELLUNG VON INTERAKTIVEN FORMULAREN Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Do, 23.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die schnell und ohne großen Aufwand interaktive PDF-Formulare erstellen wollen. online-Anmeldung DV 41 Adobe Acrobat ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Erstellung interaktiver PDF-Formulare. Es lassen sich beispielsweise Anmelde- , Bestell- oder Feedbackformulare mit sehr überschaubarem Aufwand realisieren. Vorhandene MS-Office-Dokumente oder gescannte Dokumente können zudem importiert und leichtgängig zu einem PDF-Formular gemacht werden. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen wesentliche Techniken zur Erstellung interaktiver PDF-Formulare mit Adobe Acrobat und sind in der Lage, diese praktisch im beruflichen Alltag umzusetzen. INHALTE Grundzüge eines interaktiven PDF-Formulars / Formularvorlagen / Formularelemente im Detail: Textfelder, Dropdown-Menüs, Checkboxen, Optionsfelder, Datumsfelder u.a. METHODEN Demos mit unmittelbarer Nachvollziehphase an Übungs-PCs + kleine Übungen (Workshopcharaker) HINWEISE Es wird mit Adobe Acrobat XI gearbeitet. In diesem Auf-den-Punkt-Workshop geht es ausschließlich um die Erstellung (!) von PDF-Formularen, nicht (!) um die Verteilung und Auswertung - dazu gibt es einen weiteren Auf-den-Punkt-Workshop. IT-FORTBILDUNGEN 128 AUF DEN PUNKT: ADOBE ACROBAT - FORMULARE VERTEILEN, EINSAMMELN DV 42 UND AUSWERTEN Peter Kocmann 1 Termin (4 UE): Do, 6.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr Kosten: 44,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 60,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 95,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die Techniken zum effektiven Verteilen, Einsammeln und Auswerten von PDF-Formularen erlernen möchten online-Anmeldung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, interaktive Formulare zu veröffentlichen und/oder zu verteilen, wieder einzusammeln und auszuwerten. Eine gängige Methode ist das Versenden und Rücksenden der Formulare per Mail (Outlook) und der nachfolgenden Auswertung der Ergebnisse z.B. mit Excel oder den Import der Formulardaten in eine eigene Datenbank. Bei dieser einfachen Methode werden keine Programmierkenntnisse (z.B. für JavaScript) benötigt. ZIELE Den Teilnehmer/innen können einfache und unaufwändige Möglichkeiten zum Verteilen, Einsammeln und Auswerten von PDF-Formularen in der beruflichen Praxis anwenden. INHALTE Verteilen von PDF-Formularen per Serienmail mit MS Outlook / Einsammeln ausgefüllter Formulare / Import von Formulardaten z.B. nach Excel / Grundzüge einer einfachen Formularauswertung mit Excel / Die Grenzen der gezeigten Verfahren - ab wann brauche ich JavaScript? METHODEN Demos, Gruppenarbeit, praktische Übungen (Workshopcharakter) HINWEISE Es wird in diesem Workshop mit Adobe Acrobat XI und Office 2016 gearbeitet. Es geht hier nicht (!) um die Erstellung von PDF-Formularen (bitte dazu den gesonderten Auf-den-Punkt-Workshop besuchen), sondern auschließlich um die Verteilung, das Einsammeln und die Auswertung von Formulardaten. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. IT-FORTBILDUNGEN 129 EFFEKTIVER PRAKTISCHER EINSATZ VON MS OFFICE IM SEKRETARIAT - WORD, EXCEL UND OUTLOOK IM PERFEKTEN ZUSAMMENSPIEL Dr. Siegfried Männer 1 Termin (8 UE): Mo, 25.9.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 60,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 80,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, Gasthörer/innen), 120,- € (Externe) Zielgruppe: Beschäftigte in Sekretariaten online-Anmeldung DV 43 Die leistungsstarken Office-Programme Word, Excel und Outlook werden gerade im Zusammenspiel beim Einsatz im Sekretariatsbereich noch nützlicher. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Microsoft Office-Produktfamilie und vermittelt Informationen, wie Sie die einzelnen Programme optimal verbinden und übergreifend in Sekretariatsumgebungen nutzen können. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen das Zusammenspiel wichtiger MS Office-Programme (Word, Excel und Outlook) und sind in der Lage, die gezeigten Techniken effektiv in Sekretariatsumgebungen umzusetzen. INHALTE Zusammenspiel von Word, Excel und Powerpoint: Diagramme und SmartArts / Outlook und Word im Duett bei Seriendruck und Serienmail / Excel und Word im Zusammenspiel bei der Gestaltung von Tabellen / Funktionen in Outlook zur Unterstützung der Zusammenarbeit / Steuerungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit. METHODEN Vortrag, Demos und Übungen am PC HINWEISE Es wird mit Office 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen.Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 130 EFFEKTIVER EINSATZ VON MS OFFICE IN DER VERANSTALTUNGSBETREUUNG Peter Kocmann 2 Termine (16 UE): Di und Mi, 7.11. und 8.11.2017, 9.00 - 16. 00 Uhr Kosten: 120,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 160,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 240,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die im Bereich der Veranstaltungsbetreuung tätig sind online-Anmeldung DV 44 Die Betreuung von Veranstaltungen ist ohne effiziente IT-Unterstützung nicht denkbar. Für kleine und mittelgroße Events ist die Betreuung von Teilnehmer/innen sehr gut mit den einzelnen Komponenten des MS Office-Paketes (Word, Excel, Outlook, Powerpoint, One Note, Publisher) und zusätzlich Adobe Acrobat leistbar. Dabei kommt es auf das effektive Zusammenspiel und den richtigen Einsatz der einzelnen Programme an. ZIELE Die Teilnehmer/innen beherrschen im Rahmen der Betreuung kleinerer Events den Einsatz von MS Office und Adobe Acrobat. Sie kennen die Möglichkeiten und das Zusammenspiel der einzelnen Programme, insbesondere die vielfältigen Schnittstellen und die Im- und Exportfunktionen. INHALTE Praktische Umsetzung eines einfachen Events mit Office 2016 und Adobe Acrobat ohne vertiefendes Kosten- und Ressourcencontrolling: MS OneNote -> der zentrale Merkzettel MS Outlook -> Aufgaben- und Terminkoordination, Mail-Kommunikation MS Excel -> Anmelde- u. Teilnehmerlisten, einfache Auswertungen MS Word -> Kommunikation (Serienbriefe) MS Publisher -> Tischschilder, Teilnehmerzertifikate, Agendaerstellung MS Powerpoint -> Präsentationen, Handzettel MS Adobe Acrobat -> einfache elektronische Formulare (z.B. Anmeldung und Feedback), Zusammenführung der Tagungsmaterialien METHODEN Vortrag, Demos, viele Übungen, Workshopcharakter HINWEISE Es geht in diesem Workshop nicht (!!!) um die Planung und das Controlling von Events/Veranstaltungen, sondern um die eigentliche Betreuung der Teilnehmer/innen vor, während und nach dem Event. In dieser Veranstaltung erwartet Sie ein hoher praktischer Übungsanteil. Es wird mit den Komponenten aus der MS Office 2016-Suite und Adobe Acrobat XI gearbeitet, Nutzer/innen anderer Versionen sind ebenso herzlich willkommen. IT-FORTBILDUNGEN 131 MS EXCEL FÜR LABORBESCHÄFTIGTE: STATISTISCHE AUSWERTUNGEN LEICHTGEMACHT Peter Kocmann 2 Termine (12 UE): Do und Fr, 2.3. und 3.3.2017, 9.00 - 13.30 Uhr Kosten: 120.-€ (Externe), 60.-€ ( für FU-Beschäftigte aus den Laborbereichen) Zielgruppe: Chemisch-, biologisch-, medizinisch-technisches Personal (Laborbeschäftigte) online-Anmeldung DV 45 In Laborumgebungen besteht sehr oft die Notwendigkeit, umfangreiche Datenreihen möglichst schnell und einfach auszuwerten. MS Excel kann mit seinen vielfältigen statistischen Auswertungsmöglichkeiten dafür eine große Hilfe sein. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen wesentliche und grundlegende statistische Auswertungsmöglichkeiten von Excel und und können diese im beruflichen Alltag anwenden. INHALTE Werte clustern / Referenzen und Faktoren ermitteln / Statistiken erstellen: Visualisierung + Normalverteilung, Mittelwerte von Messwertreihen Ermittlung, Standardabweichungen berechnen / Datenbeurteilung, r², Ausgleichsgrade / Trendfunktion: externe/interne Standards von Proben. METHODEN Vortrag, viele Beispiele und praktische Übungen HINWEISE Dieser Kurs ist für Laborbeschäftigte konzipiert. Es werden in jedem Fall Excel-Basiskenntnisse vorausgesetzt, die im Wesentlichen dem Inhalt unseres Excel-Basiswissen-Kurses entsprechen. Es wird mit Excel 2013 gearbeitet, Nutzer/innen anderer Excel-Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. IT-FORTBILDUNGEN 132 AUF DEN PUNKT: MS EXCEL - AUSWERTUNGEN VON DATEN DV 46 / DV 47 DES INFOSYSTEMS STUDIUM UND LEHRE Peter Kocmann, Dr. Achim Stenzel 1 Termin (4 UE): DV 46: Mi, 3.5.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung DV 47: Do, 7.12.2017, 9.00 - 12.00 Uhr online-Anmeldung Kosten: 30.-€ (nur für FU-Beschäftigte) Zielgruppe: nur für FU-Beschäftigte, die umfangreichere Auswertungen aus dem „Infosystem Studium und Lehre“ vornehmen möchten. Das Informationssystem Studium und Lehre bietet eine ganze Reihe leistungsfähiger Exportmöglichkeiten von Zahlen und Daten aus den einzelnen Studiengängen. Die Schwierigkeit besteht oft darin, diese Daten schnell und effektiv auszuwerten und ggfs. optisch ansprechend aufzubereiten. Excel ist für diese Zwecke das Werkzeug erster Wahl. Dieser Kurs richtet sich an Anwender/innen, die Daten aus dem Informationssystem Studium & Lehre mit Hilfe von MS Excel weiterverarbeiten und ihre diesbezüglichen Kenntnisse erweitern wollen. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen Techniken und Möglichkeiten, Daten aus dem Infosystem Studium und Lehre mit MS Excel schnell und effektiv auszuwerten und können diese in der Praxis anwenden. INHALTE Einfache Analyse-Strategien / Pivot-Funktion im Überblick / Filter-Möglichkeiten / Wichtige Excel- Funktionen: WENN(), SUMMEWENN(), SUMMEWENNS(), ZÄHLENWENN(), ZÄHLENWENNS(), MITTELWERTWENN(), MITTELWERTWENNS() / TEILERGEBNIS() / Einfache bedingte Formatierungen (Datenübersicht). METHODEN Vortrag, Demos, Übungen am PC HINWEISE Dieser Kurs ist nur für FU-Beschäftigte buchbar. Diese sollten idealerweise mit Aufgaben in der Studium und Lehre-Qualitätssicherung oder anderweitigen Auswertungen dieses Arbeitsbereiches befasst sein. Kenntnisse des Infosystems werden vorausgesetzt, genauso wie grundlegende Excel-Basiskenntnisse. IT-FORTBILDUNGEN 133 DIE MS OFFICE-SPRECHSTUNDE: FRAGEN UND ANTWORTEN ZU MS EXCELDV 48 / DV 51 Peter Kocmann 1 Termin (3 UE): DV 48: Do, 26.1.2017, 9.00 - 11.15 Uhr online-Anmeldung DV 51: Fr., 20.10.2017, 9.00 - 11.15 Uhr online-Anmeldung Kosten: 20,- € (nur für FU-Beschäftigte) Zielgruppe: FU-Beschäftigte mit konkreten Problemen in MS Excel Mit unserer MS-Office-Sprechstunde bieten wir Bediensteten der Freien Universität die Möglichkeit, individuelle Probleme rund um MS-Office-Produkte mit unseren erfahrenen Dozenten zu erläutern und in einer Art Sprechstunde - auch mit den anderen anwesenden Teilnehmer/ innen - zu lösen. Dabei ist es sehr wichtig, uns Ihr Anliegen spätestens eine Woche vor der Sprechstunde mitzuteilen, damit der Dozent die Möglichkeit der didaktischen Aufbereitung hat. Sollte das Problem für den Rahmen der Sprechstunde zu umfangreich sein, werden wir Ihnen das ebenso im Vorfeld mitteilen. Diese Sprechstunde widmet sich ausschließlich Problemen mit MS Excel. ZIELE Individuelle Problemlösung im Bereich von MS Excel. INHALTE Individuelle MS-Excel-Probleme von Bediensteten der Freien Universität . METHODEN Vortrag, Diskussion, Lösungspräsentation, praktische Nachvollziehung an PCs HINWEISE Bitte teilen Sie uns spätestens 1 Woche vor der Sprechstunde - gerne per Mail an [email protected] - Ihr individuelles Problem mit, damit der Dozent das Thema didaktisch aufbereiten kann. IT-FORTBILDUNGEN 134 DIE MS OFFICE-SPRECHSTUNDE: FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DV 49 / DV 50 MS WORD, POWERPOINT UND OUTLOOK Dr. Siegfried Männer 1 Termin (3 UE): DV 49: Fr, 27.1.2017, 9.00 - 11.15 Uhr online-Anmeldung DV 50: Do, 28.9.2017, 9.00 - 11.15 Uhr online-Anmeldung Kosten: 20,- € (nur für FU-Beschäftigte) Zielgruppe: FU-Beschäftigte mit konkreten Problemen in MS Word, Powerpoint oder Outlook Mit unserer MS-Office-Sprechstunde bieten wir Bediensteten der Freien Universität die Möglichkeit, individuelle Probleme rund um MS-Office-Produkte mit unseren erfahrenen Dozenten zu erläutern und in einer Art Sprechstunde - auch mit den anderen anwesenden Teilnehmer/ innen - zu lösen. Dabei ist es sehr wichtig, uns Ihr Anliegen spätestens eine Woche vor der Sprechstunde mitzuteilen, damit der Dozent die Möglichkeit der didaktischen Aufbereitung hat. Sollte das Problem für den Rahmen der Sprechstunde zu umfangreich sein, werden wir Ihnen das ebenso im Vorfeld mitteilen. Diese Sprechstunde widmet sich den Themen Word, Powerpoint und Outlook. ZIELE Individuelle Problemlösung im Bereich der MS-Office-Produkte Word, Powerpoint und Outlook INHALTE Individuelle MS-Office-Probleme von Bediensteten der Freien Universität - hier MS Word, Powerpoint und Outlook METHODEN Vortrag, Diskussion, Lösungspräsentation, praktische Nachvollziehung an PCs HINWEISE Bitte teilen Sie uns spätestens 1 Woche vor der Sprechstunde - gerne per Mail an [email protected] - Ihr individuelles Problem mit, damit der Dozent das Thema didaktisch aufbereiten kann. IT-FORTBILDUNGEN 135 MEHR PROJEKT MIT MS PROJECT Dr. Siegfried Männer 1 Termin (8 UE): Mi, 27.9.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Projektleiter/innen und -mitarbeiter/innen online-Anmeldung DV 52 Mit MS Project steht ein leistungsstarkes Programm für eine erfolgreiche Projektplanung und -realisierung zur Verfügung. Mit MS Project können Projekte und Vorgänge zeichnerisch strukturiert, in einen zeitlichen Ablauf gebracht und ausgewertet werden. Das Seminar vermittelt Grundfunktionen von MS Project und des Projektmanagements. Es stehen Termine und Kosten im Vordergrund, insbesondere die Begrenzung und Vermeidung von Überschreitungen bilden einen wesentlichen Schwerpunkt. Anhand eines praxisorientierten Projektbeispiels werden wesentliche Eigenschaften, welche genau den Projekterfordernissen entsprechen, vermittelt. ZIELE Die Teilnehmer/innen können Projektaufgaben mit MS Project effizient planen und kontrollieren und grundlegende Techniken zur Darstellung von Projektplänen, Projektkosten, des Projektberichtswesen und des Projektcontrollings praktisch anwenden. INHALTE Arbeitsumgebung und Werkzeuge von MS Project / Projektvorbereitung, Termin- und Ressourcenmanagement / Ansichten, Tabellen, Masken / Anwenden und Erstellen von Filtern / Planung von speziellen Terminen / Ressourcenmanagement / Individuelle Programmanpassungen / Projektverfolgung: Aktualisierung, Termine, Kosten / Projektauswertung: Berichtswesen, Ansichten, Berichte / Fragen und Antworten. METHODEN Präsentation, Demos, Workshop anhand eines Projektbeispiels mit praktischen Übungen am PC HINWEISE Es wird mit Project 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 136 WIES(I)O EIGENTLICH VISIO? Dr. Siegfried Männer 1 Termin (8 UE): Do, 5.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 89,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 120,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 195,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die erfahren möchten, wie MS Visio in Projekten und/oder der Visualisierung von Prozessen und Abläufen sinnvoll eingesetzt werden kann. online-Anmeldung DV 53 MS Visio ist ein professionelles Zeichenprogramm, mit dem sich komplexe Prozesse, Strukturen und Modelle grafisch darstellen und veranschaulichen lassen. Sie können das Programm zum Erstellen von Diagrammen, Organigrammen, Netzwerk- und Raumplänen einsetzen. Dabei helfen Ihnen eine Reihe von Werkzeugen, Vorlagen und Zeichenwerkzeuge. Mithilfe der so erzeugten Zeichnungen können Sie unmittelbar Berichte erstellen, die auch mit anderen Programmen weiter ausgewertet werden können. Damit verändert sich auch der Blick auf die zu bewältigenden Arbeitsaufgaben, wie die Praxis zeigt. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die grundlegenden Visio-Werkzeuge zur Erstellung und Organisation von Zeichnungen und erproben praktische Einsatzgebiete für das eigene berufliche Umfeld. INHALTE Visio kennenlernen, ein Schnellüberblick / Zeichnungen mittels Shapes erstellen / Shapes anpassen und organisieren / Schablonen und Masterschablonen / Layout von Zeichnen kontrollieren / Shapes-Daten verwenden und Berichte anfertigen / Praxisbeispiele. METHODEN Präsentation, Demos, praktische Übungen am PC HINWEISE Es wird mit Visio 2016 gearbeitet, Nutzer/innen älterer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 137 EINFÜHRUNG IN SPSS DV 54 Peter Kocmann 5 Termine (38 UE): Mo - Do, 21.8. - 24.8.2016, 9.00 - 16.00 Uhr und Fr, 25.8.2016, 9.00 - 13.30 Uhr Kosten: 289,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 359,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 578,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg in die Welt der Statistik mit SPSS haben wollen. online-Anmeldung Tiefer gehende Statistiken mit höherem Komplexitätsgrad erfordern den Einsatz darauf spezialisierter Programme. Eines der in solchen Fällen am häufigsten verwendeten Produkte ist „SPSS“. Mit einer aufgeräumten Oberfläche, umfangreichen Im- und Exportfunktionen und vielen unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten ist es bei der Erstellung von Statistiken sehr beliebt. Dieser Workshop führt Sie systematisch und praxisorientiert an SPSS heran. Die Seminargestaltung folgt den Richtlinien der American Statistical Association und der Royal Statistical Society (D.h.: Nutzung echter Daten, hoher Praxisanteil…). Die traditionelle Vermittlung über die Schritte »Beschreibende Statistik«, »Wahrscheinlichkeitstheorie« und »Inferenzstatistik« wird zugunsten einer integrierten problemlösungsorientierten Sichtweise aufgegeben. ZIELE Die Teilnehmer/innen verbessern Ihre statistischen Fähigkeiten (literacy) und Denkweisen. Sie können im beruflichen Alltag das »how to do« identifizieren und bei individuellen statistischen Fragestellungen eine schnelle Umsetzung in die auswertende Praxis erreichen. INHALTE (1) Statistische Grundbegriffe: Schätzen, Hypothesenbildung, Modellieren, Messung von Daten / Arten von Variablen / Fragestellungen / Messung und Typen von Daten / Vorbereitende Maßnahmen: Fragebogen und Kodierung / Variablendefinition und Zuordnung »sprechender« Namen / Datenerfassung und -Kontrolle / Datentransformation (Erzeugung neuer Variablen) / Fallauswahl und Gewichtung der Fälle / Datenanalyse / Erstellen und verändern von Tabellen und Grafiken / Einlesen externer Daten. (2) Eine kategoriale Variable: Statistisches Testen / Kommen alle Kategorien gleich häufig vor? / Numerische und grafische Datenbeschreibung / Nutzung von Irrtumswahrscheinlichkeiten, Verwendung von Signifikanz-Niveaus / Grundlagen der ChiQuadrat-Verteilung und der Wahrscheinlichkeits-Theorie (3) Mehrere kategoriale Variablen: Konzept von abhängigen und unabhängigen Variablen / Verbund- und Randhäufigkeiten sowie Erwartungswerte innerhalb einer Kontingenztabelle / Prüfung der Verteilung und der Zusammenhänge von Kategorien: ChiQuadrat-Homogenitäts-Test und -Unabhängigkeitstest / Exakter Test nach Fisher / Prüfung der Stärke eines Zusammenhangs mit dem Cochran-Mantel-Haenszel-Test (Odds-Ratio) / Testen von Anteilen aus miteinander verbundenen Stichproben: McNemar- und Cochran-Test. (4) Eine metrische Variable: Maße der zentralen Tendenz: Modus, Median, Mittelwert / Streuungs- und andere Maße: Minima, Maxima, Quantile und Quantilsränge, Interquartilsabstand, Varianz, Standardabweichung. / Uni-, Bi- und multimodale Datenverteilungen / Maßzahlen für Wölbung (Kurtosis) und Schiefe / Bereich des Mittelwerts in Stichprobe bzw. Grundgesamtheit / Zusammenhang zwischen Normalverteilung und Konfidenz-Intervall / Konzept des zentralen IT-FORTBILDUNGEN 138 Grenzwertsatzes / Visuelle und tabellarische Beschreibung der Verteilung von metrischen Daten: Klassenbildung, Histogramme, Boxplots. / Definition von Ausreissern, Umgang mit Ausreissern / Prüfung, ob metrische Variable einer bestimmten Verteilung folgt / Werkzeuge: Q-Q-Plot, Kolmogorov-Smirnov-Test, Anpassungstest mit ChiQuadrat-Verteilung / Exkurs: Stem-and-Leaf Plot. (5) Zusammenhang zweier metrischer Variablen: Scatter-Plot, Korrelationskoeffizienten nach Pearson und Spearman / Einstieg Anova: Konzept von Quadratsummen und der Kleinstquadrat-Schätzung / Bestimmtheitsmaß R-Quadrat, t-Test für den Regressionskoeffizienten METHODEN Vortrag, Demos, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen am PC HINWEISE Es wird kein (!) statistisches Vorwissen benötigt. Es wird mit der zum Kurszeitpunkt aktuellen SPSS-Version gearbeitet. Bitte beachten Sie, dass unser Kurs „Einführung in R „ von den vorgestellten statistischen Verfahren her identisch zu diesem Kurs ist, nur eben mit dem kostenfreien und kommandozeilenorientierten Programm R durchgeführt wird. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 139 EINFÜHRUNG IN R Peter Kocmann 4 Termine (36 UE): Di - Fr, 17.10.2017 - 20.10.2017, 9.00 - 16.45 Uhr Kosten: 289,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 359,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 578,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen Einstieg in die Welt der Statistik mit R haben wollen. online-Anmeldung DV 55 R ist wie SPSS ein professionelles Statistikprogramm. Es ist im Gegensatz zu SPSS kostenfrei (übrigens auch die mehr als 1000 frei zugänglichen R-Erweiterungspakete im Netz). Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass R kommandozeilenbasiert ist, d.h., Sie geben Ihre Befehle textuell ein und navigieren sich nicht per Maus durch viele Menüs und Dialoge. Sie können in R übrigens auch programmieren, das Seminar kommt aber komplett ohne Programmierung aus. Die Seminargestaltung folgt den Richtlinien der American Statistical Association und der Royal Statistical Society (D.h.: Nutzung echter Daten, hoher Praxisanteil…). Die traditionelle Vermittlung über die Schritte »Beschreibende Statistik«, »Wahrscheinlichkeitstheorie« und »Inferenzstatistik« wird zugunsten einer integrierten problemlösungsorientierten Sichtweise aufgegeben. ZIELE Die Teilnehmer/innen verbessern Ihre statistischen Fähigkeiten (literacy) und Denkweisen. Sie können im beruflichen Alltag das »how to do« identifizieren und bei individuellen statistischen Fragestellungen eine schnelle Umsetzung in die auswertende Praxis erreichen. Sie können zudem mit dem kommandozeilenorientierten Programm R umgehen. INHALTE (1) Statistische Grundbegriffe: Schätzen, Hypothesenbildung, Modellieren, Messung von Daten / Arten von Variablen / Fragestellungen / Messung und Typen von Daten / Vorbereitende Maßnahmen: Fragebogen und Kodierung / Variablendefinition und Zuordnung »sprechender« Namen / Datenerfassung und -Kontrolle / Datentransformation (Erzeugung neuer Variablen) / Fallauswahl und Gewichtung der Fälle / Datenanalyse / Erstellen und verändern von Tabellen und Grafiken / Einlesen externer Daten. (2) Eine kategoriale Variable: Statistisches Testen / Kommen alle Kategorien gleich häufig vor? / Numerische und grafische Datenbeschreibung / Nutzung von Irrtumswahrscheinlichkeiten, Verwendung von Signifikanz-Niveaus / Grundlagen der ChiQuadrat-Verteilung und der Wahrscheinlichkeits-Theorie (3) Mehrere kategoriale Variablen: Konzept von abhängigen und unabhängigen Variablen / Verbund- und Randhäufigkeiten sowie Erwartungswerte innerhalb einer Kontingenztabelle / Prüfung der Verteilung und der Zusammenhänge von Kategorien: ChiQuadrat-Homogenitäts-Test und -Unabhängigkeitstest / Exakter Test nach Fisher / Prüfung der Stärke eines Zusammenhangs mit dem Cochran-Mantel-Haenszel-Test (Odds-Ratio) / Testen von Anteilen aus miteinander verbundenen Stichproben: McNemar- und Cochran-Test. IT-FORTBILDUNGEN 140 (4) Eine metrische Variable: Maße der zentralen Tendenz: Modus, Median, Mittelwert / Streuungs- und andere Maße: Minima, Maxima, Quantile und Quantilsränge, Interquartilsabstand, Varianz, Standardabweichung. / Uni-, Bi- und multimodale Datenverteilungen / Maßzahlen für Wölbung (Kurtosis) und Schiefe / Bereich des Mittelwerts in Stichprobe bzw. Grundgesamtheit / Zusammenhang zwischen Normalverteilung und Konfidenz-Intervall / Konzept des zentralen Grenzwertsatzes / Visuelle und tabellarische Beschreibung der Verteilung von metrischen Daten: Klassenbildung, Histogramme, Boxplots. / Definition von Ausreissern, Umgang mit Ausreissern / Prüfung, ob metrische Variable einer bestimmten Verteilung folgt / Werkzeuge: Q-Q-Plot, Kolmogorov-Smirnov-Test, Anpassungstest mit ChiQuadrat-Verteilung / Exkurs: Stem-and-Leaf Plot. (5) Zusammenhang zweier metrischer Variablen: Scatter-Plot, Korrelationskoeffizienten nach Pearson und Spearman / Einstieg Anova: Konzept von Quadratsummen und der Kleinstquadrat-Schätzung / Bestimmtheitsmaß R-Quadrat, t-Test für den Regressionskoeffizienten METHODEN Vortrag, Demos, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen am PC HINWEISE Es wird kein (!) statistisches Vorwissen benötigt. Es wird mit der zum Kurszeitpunkt aktuellen R-Version gearbeitet. Bitte beachten Sie, dass unser Kurs „Einführung in SPSS“ von den vorgestellten statistischen Verfahren her identisch zu diesem Kurs ist, nur eben mit dem kostenpflichtigen und mit grafischer Benutzungsoberfläche ausgestatteten SPSS durchgeführt wird. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 141 DESKTOP PUBLISHING MIT ADOBE INDESIGN - INTENSIVWOCHE DV 56 Peter Kocmann 5 Termine (38 UE): Mo - Do, 28.8. - 31.8.2017, 9.00 - 16.00 Uhr und Fr 1.9.2017, 9.00 - 13.30 Uhr Kosten: 289,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 359,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 578,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die in die Welt des Desktop Publishings einsteigen und eigene (Print-)Medien erstellen wollen online-Anmeldung Adobe Indesign zählt zu den professionellsten und umfangreichsten Programmen für das Desktop-Publishing. In der Druck- und Medienbranche gilt InDesign als Standard, um Flyer, Broschüren und andere Publikationen (Bücher, Zeitungen usw.) zu erstellen. Natürlich lassen sich auch multimediale Online-Dokumente mit InDesign zügig fertigen. Eine der besonderen Stärken von InDesign besteht neben seinem Funktionsumfang in der Zusammenarbeit mit Photoshop, Illustrator und Bridge. ZIELE Die Teilnehmer/innen können eigene Print- und Online-Publikationen planen, layouten und mit Adobe Indesign fertigen. Sie kennen die grundlegenden gestalterischen Gesetzmäßigkeiten aus Typografie und Layout . Sie können die grundlegenden Funktionen von Adobe Indesign in der Praxis anwenden. INHALTE Layout planen, anlegen und organisieren: Neue Dokumente anlegen / Entwicklung und Konstruktion eines Gestaltungsrasters (Satzspiegel und Co.) mit Hilfe des goldenen Schnitts / Integratives Zusammenwirken von Dokument- und Gestaltungsraster / Arbeit mit Objekt- und Formatvorlagen aller Art / Fertigung, Verwendung und Adaption eines Styleguides Arbeit mit Inhalten: Texte und Bilder platzieren, bearbeiten, transformieren und organisieren / Umgang mit Farben, Verläufen, Formen und Effekten / Zusammenarbeit mit Adobe-Bridge und Adobe -Photoshop / Arbeit mit den InDesign-Pfadwerkzeugen / Nachbau bzw. Entwicklung von Logos, einfachen Umgebungsplänen usw. Professioneller Satz und Typografie: Arbeit mit Zeichen und Texten / Entwicklung von Zeichenund Absatzformaten / Entwurf von Tabellen, Zell- und Tabellenformaten / Durchführung von Textkorrekturen / Kombination unterschiedlicher Farben und Schriftarten / Verwendung von Ebenen und Hilfslinien / Verknüpfung von Textcontainern. Umgang mit umfangreichen Dokumenten: Verwendung von Musterseiten und der Buchfunktion / Anlegen von Inhaltsverzeichnissen und Indizes / Import von Massentexten / Umgang mit Fuß- und Endnoten / Erstellen verschachtelter Absatzformate, Listen und Aufzählungen / Zusammenwirken von Absatz- und Zeichenformaten IT-FORTBILDUNGEN 142 Produktion: Fertigung von Präsentationen / Lesezeichen / Hyperlinks / Seitenübergänge Print-Produktion: Einrichten und Verwenden des InDesign-Preflight-Werkzeugs / Arbeiten mit Preflight-Profilen / Verpacken aller Projektdateien / Erstellen druckfertiger PDF-Dateien. METHODEN Vortrag, Demos, viele praktische Übungen am PC HINWEISE Der Kurs wird mit Indesign CS5.5 durchgeführt. Nutzer/innen anderer Versionen (CS2, CS3 oder CS6, CC) können ebenso problemlos teilnehmen. Unterschiede, soweit überhaupt vorhanden, werden im Seminar benannt. Sie haben die Möglichkeit, bis max. 14 Tage vor Seminarbeginn Ihre spezifischen Bedarfe oder Fragen zum Thema einzubringen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und bei der Seminarplanung berücksichtigt. IT-FORTBILDUNGEN 143 EINFÜHRUNG IN DIE BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE PHOTOSHOP DV 57 Peter Kocmann 5 Termine (38 UE): Mo - Do, 4.9. - 7.9.2017, 9.00 -16.00 Uhr und Fr, 8.9.2017, 9.00 -13.30 Uhr Kosten: 289,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 359,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 578,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die einen ausführlichen Einstieg in die Bildbearbeitung haben möchten online-Anmeldung Adobe Photoshop ist das führende Werkzeug im Bereich der professionellen Bildbearbeitung und gilt als Marktstandard. Für die Arbeit mit dessen leistungsfähigen Funktionen ist es sehr hilfreich, die Programmphilosophie von Photoshop zu verstehen, aber auch grundlegende Begriffe aus der Mediengestaltung (Pixel, Farbräume…) zu kennen. ZIELE Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von Photoshop. Sie kennen wesentliche theoretische Grundlagen der Bildbearbeitung und wichtige Fachbegriffe. Sie können wesentliche Funktionen von Photoshop in der Praxis anwenden. INHALTE Schnelleinstieg: In-/Export von Bildmaterial, Grundlagen der Bildkompositon, Umgang mit Ebenen, Erstellen und Speichern von Auswahlen, Bedeutung des RGB- und CMYK-Farbraums, Arbeit mit dem „Pinsel“ / Stärken und Schwächen unterschiedlicher Dateiformate , Grundbegriffe „Pixel“ und „Auflösung“ / Spiegeln, Verzerren und Rotieren von Bildelementen. Bildkorrekturen und Retusche: Farb- und Schwarzweiß-Korrekturen, Einsatz der Werkzeuge Tonwertkorrektur, Histogramm und Gradationskurve / Kontrast-, Helligkeits- und Schärfenanpasung eines Bildes / Bildinhaltverfremdung mit Hilfe diverser Filter, dem Kopierstempel, der Quickmask sowie Dodge and Burn-Tools (u.a.: Beautyretusche) / Selektive Farbauswahl und -Korrektur. Pfade und Formebenen: Umgang mit Pfaden, dem Textwerkzeug und die Erstellung einfacher Illustrationen (Anfahrtskizzen, Logos, Icons), Pfadwerkzeuge als leistungsstarkes Auswahlwerkzeug , Kombination von Pixel- und Vektormasken. Professionelle Photoshop-Techniken: Smart-Objects, Einsatz von Känalen und Farbauszügen im Drei- und Vierfarbmodus bei der akurasten Freistellung auch aufwändiger (haarige/blättrige) Elemente / Einsatz von Ebenenmodi und zentralen Schaltstellen der Füllebenen und Ebenenstile Praxishilfe: Bilder-Organisation und Druckvorbereitung. Grundlagen von RAW-Daten: Basisentwicklung, Weißabgleich im RAW-Konverter, Farbtemperatur mischen, Balance der Farben beeinflussen, mit dynamische Farben arbeiten, den Kontrast IT-FORTBILDUNGEN 144 ausbalancieren sowie den Kontrastumfang erweitern und Panoramafotos erzeugen. METHODEN Vortrag, Demos, viele praktische Übungen am PC (Workshopcharakter) HINWEISE Der Kurs wird mit Photoshop CS5.5 durchgeführt. Nutzer/innen anderer Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Unterschiede, soweit überhaupt vorhanden, werden im Seminar benannt. IT-FORTBILDUNGEN 145 EINFÜHRUNG IN DIE ERSTELLUNG VON GRAFIKEN UND ILLUSTRATIONEN MIT ADOBE ILLUSTRATOR Peter Kocmann 2 Termine (16 UE): Di und Mi, 24.10. und 25.10.2017, 9.00 - 16.00 Uhr Kosten: 144,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin), 180,- € (Angehörige der Max-Planck-Gesellschaft, öff. Bibliotheken), 288,- € (Externe) Zielgruppe: Interessierte, die eine Einführung in die Grafikerstellung und -gestaltung mit Illustrator haben wollen. online-Anmeldung DV 58 Adobe Illustrator ist eines der leistungsfähigsten Vektor-Grafikprogramme – und vergleichsweise leicht bedienbar. Mit Illustrator lassen sich schnell eigene Illustrationen erstellen, z.B. Umgebungspläne, Logos, Icons, Knowledge Maps, Poster usw. Als eine der Stärken von Illustrator gilt dessen gelungene Zusammenarbeit mit Photoshop, InDesign und Bridge. ZIELE Die Teilnehmer/innen kennen die wesentlichen Grundlagen zur Erstellung von Vektorgrafiken. Sie können auch anspruchsvollere Vektorgrafiken planen, erstellen und mit Adobe Illustrator bearbeiten. Sie können die wichtigsten Gestaltungswerkzeuge von Illustrator in der Praxis anwenden. INHALTE Grundlagen und Überblick: Dokument erstellen und einrichten, Maßeinheiten und Lineale, Erstellen und Verändern von Formen, Einsatz von Farben, Verwendung von „Seiten“ (Zeichenflächen), Einrichten und Kontrolle des Farbmanagements und der Voreinstellungen, Einsatz von Rastern und Hilfslinien aller Art, Speichern von Dokumenten und Metadaten. Geometrische Objekte: Einsatz von Formen- und Linienwerkzeugen, Objekten, Pfaden und Punkten / Objekttransformationen, Nutzung von boolescher Operatoren und Schnittmasken. Pfade: Pfade erstellen, Punkte und Pfadsegmente auswählen und bearbeiten, Pfade ergänzen, kombinieren und verbinden / Einsatz des Pathfinder zur Kombination verschiedener Pfade, Einsatz von Ebenen und dem Isolationsmodus. Freihandwerkzeuge: Verwendung von Buntstift und Pinsel, Glätten und Verflüssigen von Pfaden. Farben einsetzen: Steuerung des Farbmanagement via Adobe-Bridge, Verwendung des FarbeBedienfeldes und des Farbwählers, Arbeit mit Farbharmonien und dem Werkzeug „Kuler“ / Einsatz des Interaktive-Farbe-Werkzeuges zur Umfärbung von (Teil-)Objekten. Flächen, Konturen, Muster und Symbole: Konturen und Flächen mit Farben, Verläufen und Mustern füllen, Deckkraft von Flächen und Konturen getrennt beeinflussen, mehrere Konturen für ein Objekt anlegen / Mit Masken arbeiten, um Objekte aus- oder ein zu blenden, Mustern und IT-FORTBILDUNGEN 146 Symbole erzeugen, Muster- und Symbolbibliotheken einrichten und verwenden. Texte: Texte erzeugen, bearbeiten und importieren / Groß- und Kleinschreibung ändern, Zeichen- und Absatzformate verwenden, Texte zur Gestaltung von Objekten verwenden / Texte in Pfade umwandeln. Charts-Herstellung von Diagrammen aller Art: Säulen- und Balkendiagramme, Linien- und Flächendiagramme, Tortendiagramme usw. Bearbeitung von Diagrammen, Umwandlung von Diagrammen in Objektgruppen. Druckvorbereitung: Bildauflösung planen/festlegen, einen Anschnitt einrichten, tiefes Schwarz definieren, mit Schnittmarken arbeiten, Projekt mit allen Links und Schriftarten verpacken. METHODEN Vortrag, Demos, viele praktische Übungen am PC. HINWEISE Der Kurs wird mit Illustrator CS5.5 durchgeführt. Nutzer/innen älterer (CS3, CS4) aber auch der neueren Versionen können ebenso problemlos teilnehmen. Unterschiede, soweit überhaupt vorhanden, werden im Seminar benannt. IT-FORTBILDUNGEN 147 TRAIN THE TRAINER Als Expertin oder Experte stehen Sie möglicherweise vor der Frage, wie Sie selbst am besten Ihr spezifisches Wissen und Können an andere Kolleginnen und Kollegen weitergeben können. Welche methodischen und didaktischen Möglichkeiten gibt es, welche Wege kann ich nutzen, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben, so dass andere davon profitieren und / oder neue Prozesse und Strukturen in der Organisation entstehen? In drei verschiedenen Kontexten haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf diese Fragen zu finden und sich als Trainer/in weiterzubilden: TRAINER/IN IN DER WEITERBILDUNG VON HOCHSCHULBESCHÄFTIGTEN TRAINER/IN FÜR INTERKULTURELLE QUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TRAINER/IN IM BETRIEBLICHEN WISSENSMANAGEMENT VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENT Nicholas Hübner Tel: 030 / 838 514 78 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Bettina Gelbe Tel: 030 / 838 514 87 Fax: 030 / 838 4 514 87 Mail: [email protected] Christiane Schierding Tel: 030 / 838 575 91 Fax: 030 / 838 457 591 Mail: [email protected] 148 ABSCHNITT TRAINER/IN IN DER WEITERBILDUNG VON HOCHSCHULBESCHÄFTIGTEN TRAIN THE TRAINER MODUL I - V, 6. DURCHGANG THV1-JP17 Harald Groß 5 Termine (jeweils 8 UE): Do, 9.2./Mi,22.3./Fr 5.5./ Do, 29.6./ Mi, 27.9.2017, 9.00-16.00 Uhr Kosten: für Beschäftigte der Freien Universität Berlin kostenfrei, Externe bezahlen 900,- € online-Anmeldung Der Weiterbildungsbedarf für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung wächst rasant auf Grund des enormen Wandels, den die Hochschullandschaft in Deutschland in den zurückliegenden Jahren durchlaufen hat und nachwievor durchläuft. Entsprechend wird auch immer mehr spezifisches Know-How benötigt - Know-How, über das oft nur wenige Spezialisierte verfügen. Um dieses Potential möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, erhält die Trainer/innenrolle (in internen, von Expertinnen und Experten für Beschäftigte durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen) eine zentrale Bedeutung. Diese Train-the-Trainer Qualifizierung soll Sie dabei unterstützen, an Ihrem konkreten Kurskonzept zu arbeiten und feilen zu können. Ganz praktisch. Mit doppeltem Gewinn: Die Methoden kennen lernen. Und einen Teil der Vorbereitung bewältigen … Nicht zuletzt können Sie sich dabei als Multiplikator/in die eigene Arbeit leichter machen: Mitarbeiter/innen, die man selbst geschult hat, müssen nicht mehr zum Hörer greifen und in zeitaufwendigen Einzelgesprächen beraten werden. So haben alle Beteiligten einen Gewinn - Sie als Expertin oder Experte, die Kolleginnen und Kollegen - und nicht zuletzt die Universität selbst! ZIELGRUPPE Mit dieser Weiterbildung soll Expertinnen und Experten aus dem Hochschulkontext die Gelegenheit gegeben werden, sich didaktisch fit zu machen. Dadurch wird es ihnen auf erfolgversprechende Weise gelingen, die eigene Fachkompetenz sowie das vorhandene Erfahrungswissen und Know-How aus der Praxis für die Praxis in Fort- und Weiterbildungszusammenhängen weiterzugeben. Nicht-Beschäftigte der FU können an der Weiterbildung teilnehmen, solange sie im Kontext der Weiterbildung von Hochschulbeschäftigten tätig sind oder dies in nächster Zeit beginnen werden. In diesem Fall ist die Teilnahme mit Kosten verbunden (s. Kosten). TRAIN THE TRAINER 149 TRAINER/IN FÜR INTERKULTURELLE QUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TRAINER/IN FÜR INTERKULTURELLE QUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TIK000-JP17 MODULE 1-4 Dr. Elke Bosse, Dr. Gwenn Hiller 12 Termine (108 UE): März - November 2017 Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum Kosten: Bei Anmeldung für die gesamte Fortbildung (4 Module, 12 Tage) vor Start des 1. Moduls betragen die Kosten 2.600 € bzw. 2.200 € für stud. Vertretungen. Beschäftigte der FU Berlin erhalten eine Ermässig online-Anmeldung Der Umgang mit kultureller Diversität gehört zunehmend zum Hochschulalltag und Angebote zur Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation haben sich vielerorts etabliert. Entsprechend wächst der Bedarf an ausgebildeten, auf den Hochschulkontext spezialisierten Trainer/ innen. Die Train-the-Trainer-Fortbildung greift dies auf und soll Kompetenzen vermitteln, interkulturelle Qualifizierungsangebote für Hochschulen zu entwickeln und durchzuführen. Im Zentrum stehen interaktive Verfahren für den Austausch und die Reflexion interkultureller Erfahrungen. Durch das praktische Erproben von Methoden in Verbindung mit Theorien aus dem Fachgebiet der Interkulturellen Kommunikation eignen sich die Teilnehmenden Werkzeuge zur Erkundung interkultureller Kommunikation an. Zudem erarbeiteten sie sich ein Repertoire an Modellen und Methoden zur Gestaltung interkultureller Trainings. Darüber hinaus werden Perspektiven für die Konzeption alternativer Formate entwickelt, wie z.B. kollegiale Fallberatung, Lehrveranstaltungen in internationalen Studiengängen, interkultureller Erfahrungsaustausch etc. Das Einzigartige der Fortbildung ist ihr eindeutiger Bezug zum Hochschulkontext durch authentische Fallbeispiele und Verfahren, die den spezifischen interkulturellen Herausforderungen dieses institutionellen Felds Rechnung tragen. TRAIN THE TRAINER 150 INHOUSE-SCHULUNGEN VERANTWORTLICH LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUM FÜHRUNGSKRÄFTE, WISSENSCHAFTLER/INNEN, SPRACHKURSE Karin Abel Tel: 030 / 838 514 57 Mail: [email protected] BILDUNGSREFERENT BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT HOCHSCHULE UND VERWALTUNG Nicholas Hübner Tel: 030 / 838 514 78 Mail: [email protected] BILDUNGSREFERENTIN BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, MUSEEN Christiane Preißler Tel: 030 / 838 514 75 Mail: [email protected] BILDUNGSREFERENT IT Ralf Herrmann Tel: 030 / 838 514 19 Mail: [email protected] 151 ABSCHNITT INHOUSE-SCHULUNGEN Das Weiterbildungszentrum konzipiert für interessierte Bereiche und Zielgruppen der Freien Universität Berlin sowie für Einrichtungen im Wissenschafts- und Kulturbereich maßgeschneiderte Trainings und Seminare. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit den Auftraggeber/innen gezielt auf die Bedürfnisse von Bereichen und/oder Zielgruppen abgestimmt. Im Rahmen von Vorgesprächen findet eine Bedarfsklärung statt. Das Weiterbildungszentrum vermittelt geeignete Trainer/innen und Berater/innen und unterstützt bei der Erstellung oder Bewertung der Trainingskonzepte. Neben der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen bieten wir unsere Unterstützung auch bei der Auswahl geeigneter Dozenten/innen und die Beratung in didaktischen Fragen an. Beispiele für Veranstaltungen, die in den letzten Monaten entwickelt und erfolgreich durchgeführt wurden: -- Workshop für Führungskräfte und Beschäftigte im Rahmen von Veränderungsprojekten: Leitungsfunktion gestalten, Zusammenarbeit im (Leitungs-)Team verbessern -- Effiziente Arbeitsorganisation in Forschungsprojekten -- Qualifizierungsreihe für Dekanatsreferent/innen -- Fachsprachliche Trainings in Englisch für verschiedene Zielgruppen und Einzelpersonen -- Kommunikations- und Führungskräftetrainings für Beschäftigte einer großen Berliner Kultureinrichtung -- Reports und Formulare in MS Access, Grundlagen von MS OneNote, Grundlagen Sharepoint für Anwender/innen, Excel-Individuallösungen, Umstieg auf Office 2013, Einführung in Labview. -- Sprachkurse Die Kosten für die Veranstaltungen werden vom Weiterbildungszentrum kalkuliert und dem anfragenden Bereich nach Abschluss der Maßnahmen in Rechnung gestellt. INHOUSE-SCHULUNGEN 152 VERANSTALTUNGEN FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLER/INNEN Die Veranstaltungen bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Gelegenheit zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Neben wissenschaftlicher Expertise sind es zunehmend Schlüsselqualifikationen wie Methoden-, Führungs- und Selbstkompetenz, die eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft ermöglichen. http://www.fu-berlin.de/wimi SUMMERSCHOOL Seit dem Sommer 2001 veranstaltet das Weiterbildungszentrum eine SUMMERSCHOOL für Wissenschaftler/innen. Thema: Quallitative Forschungsmethoden SUPPORT SUPPORT für die Lehre ist ein Programm zur hochschuldidaktischen Qualifizierung und professionellen Begleitung für Lehrende der Freien Universität Berlin. Herzstück des Angebots ist das modularisierte Zertifikatprogramm, das durch verschiedene Angebote des Offenen Programms ergänzt wird. Weitere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeportal online unter www.fu-berlin.de/sites/qualitaetspakt/lehrqualifizierung. VERANTWORTLICH LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUM Karin Abel Tel: 030 / 838 514 57 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Beatrice Schuster Tel: 030 / 838 540 82 Fax: 030 / 838 4 540 82 Mail: [email protected] GESUNDHEIT Jährlich nutzen über 800 Personen in mehr als 30 Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums die Möglichkeit, etwas für ihre eigene Gesundheit zu tun. Das Programm richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin, ist aber auch für Externe offen, insbesondere für Beschäftigte aus anderen Bildungsinstitutionen wie Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Angebote zur Förderung der Beweglichkeit sowie zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen in den Feldern Selbstmanagement und Bewältigung von Stress und anderen arbeitsbedingten Belastungen. Termine und Anmeldung unter: www.fu-berlin.de/bgf VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENT Nicholas Hübner Tel: 030 / 838 514 78 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Bettina Gelbe Tel: 030 / 838 514 87 Fax: 030 / 838 4 514 87 Mail: [email protected] 154 ABSCHNITT GESUNDHEITSFÖRDERUNG SELBST- UND STRESSMANAGEMENT Achtsamkeit am Arbeitsplatz / Alles hat seine Zeit: Arbeit und Freizeit / Betriebsanleitung fürs Gehirn - Gedächtnistraining / Deeskalationstraining / Geistig flexibel bleiben / Ich übe mich in Gelassenheit... / Informationsveranstaltung zu Beruf und Familie / Konfliktmanagement / Lebenslanges Lernen - leichter gesagt als getan? Griffige Lerntools für den Berufsalltag / MBSRAchtsamkeitstraining: mindfulness-based stress reduction / Schluss mit der Grübelei - Schritte zur guten Entscheidung / Seelische Gesundheit und Resilienz fördern / Unklare Arbeitssituationen meistern / Von guten Vorsätzen zu guten Taten - vom Umgang mit dem inneren Schweinehund / Wie soll man denn bei dem Krach arbeiten?! / Workshop in Lichtlosigkeit: Fluch & Segen des Wortes JA / Workshop in Lichtlosigkeit: Loslassen & Ankommen / Zeitmanagement PFLEGE Let’s talk about … DEMENZ. Was brauchen die Betroffenen? Was ihre Angehörigen? / Informationsveranstaltung zu Beruf und Pflegeverantwortung / Wenn Eltern älter werden...... / Tod und Sterben - Sprache finden für ein sprachlos machendes Thema / Vorsorgemöglichkeiten im Krankheits- und Pflegefall FÖRDERUNG DER BEWEGUNG UND DER SINNESWAHRNEHMUNG Durch Bewegung zur Konzentration - lernen, merken und behalten auf unkonventionelle Art / Gut sehen und lockere Schultern am Bildschirmarbeitsplatz / Hautschutz und Hauthygiene: / Rückenbeweglichkeit / Stimmliche Kompetenz für Mitarbeiter/innen ERSTE-HILFE-KURSE Erste-Hilfe-Training und Ausbildung für betriebliche Ersthelfer GESUNDHEIT155 BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENTIN Christiane Preißler Tel: 030 / 838 514 75 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Angela von der Heyde Tel: 030 / 838 514 58 Fax: 030 / 838 4 514 58 Mail: [email protected] 156 ABSCHNITT WEITERBILDUNG FÜR BESCHÄFTIGTE IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN Das 87. Programm zur Bibliotheksweiterbildung richtet sich an Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Weiterbildungen zu grundlegendem bibliothekarischen Fachwissen werden hier ergänzt durch Seminare zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und der Gesundheitsförderung wie z. B. Stress- und Konfliktbewältigung, Sehtraining oder Zeitmanagement. In Blockseminaren mit Workshopcharakter geht es um die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Spezialthemen. Alle Beschäftigten der Bibliotheken der Freien Universität Berlin werden automatisch mit unserem Bibliotheksweiterbildungsprogramm an ihrem Arbeitsplatz versorgt. Sollten Sie weitere Exemplare wünschen oder haben Sie keine Broschüre erhalten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin. BIBLIOTHEKSMANAGEMENT Die berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die eine Leitungsfunktion innehaben oder anstreben. Die neun Module des Programms vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge moderner Management- und Führungsmethoden. Die zwei- bis dreitägigen Seminare verbinden Theorieteile mit Praxisberichten und Übungen. Sie bieten über das reine Fachwissen hinaus eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit den Dozent/innen und den anderen Teilnehmer/innen. Exkursionen zu relevanten Berliner Bibliotheken mit einem Expertengespräch vor Ort ergänzen das Programm. Ein Zertifikat belegt am Ende die erworbene Zusatzkompetenz. Kooperationspartner sind die Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, und die Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften. ARCHIVE IM INFORMATIONSZEITALTER Wissen erhalten, sichern und vermitteln für die Zukunft! Diese Ziele setzt sich das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Es richtet sich an interessierte Mitarbeiter/innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen. Ergänzt wird das Programm durch Archivführungen und Expert/innengespräche u.a. im Jüdischen Museum Berlin, der BStU Berlin. In sieben zweitägigen Modulen und drei dreitägigen Modulen vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen und ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis aktuelles Fachwissen sowie Methodenkenntnisse zu den Schwerpunkten Bestandserhaltung, Umgang mit digitalisierten Dokumenten, Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Strategie und Rechtsfragen. BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE 157 ARCHIVE FÜR EINSTEIGER EINFÜHRUNG IN GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE DER ARCHIVARBEIT Was ist ein Archiv und wie ist es aufgebaut? Von welchen Grundlagen und welchem Selbstverständnis gehen Archiveinrichtungen bei ihrer Arbeit aus? Welche Archivtypen gibt es und wie unterscheiden sich ihre Arbeitsweisen? Das Seminar gibt einen Einblick in Strukturen und Arbeitsweisen von Archiveinrichtungen und vermittelt grundlegende Begriffe. Auf diese Weise lernen Sie nicht nur den Aufbau eines Archives verstehen, sondern auch, wie man darin zielgerichtet recherchiert. Kooperationspartner ist die Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften NACHQUALIFIZIERUNG VON BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTEN ZU FACHANGESTELLTEN FÜR MEDIEN- UND INFORMATIONSDIENSTE Der zweijährige Lehrgang richtet sich an Beschäftigte in Bibliotheken, die zum Prüfungszeitpunkt eine mindestens viereinhalbjährige Berufserfahrung in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen können. Ziel ist das Ablegen der staatlichen Prüfung für den Berufsabschluss als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Der Lehrgang läuft berufsbegleitend über vier Semester und umfasst 52 Unterrichtstage und ein zweiwöchiges Praktikum. Zu den Unterrichtstagen besteht Präsenzpflicht am Veranstaltungsort. Der Unterricht findet im Durchschnitt alle ein bis zwei Wochen, in der Regel an demselben Wochentag statt. Zusätzlich werden ein Selbststudium bzw. Projektarbeit (Lektüre, Hausarbeiten, Übungen, Projekte) im Umfang von 200 Stunden erwartet. SCHWERPUNKTE - Medienkunde und Beschaffung - Soziale Kompetenz und Lernkompetenzen - Erschließen von Medien - Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien - Verwaltungskunde/Rechnungswesen - Wirtschafts- und Sozialkunde Der 14. Lehrgang begann im September 2016. BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE 158 FREMDSPRACHEN FREMDSPRACHEN-COACHING UND EINZELUNTERRICHT ENGLISCH EINSTUFUNG ENGLISCH ENGLISCH ANFÄNGER A 1.1 ENGLISH BASICS A 2.1 INTERMEDIATE ENGLISH B 1 / B 2 UPPER-INTERMEDIATE ENGLISH B 2.2 ADVANCED ENGLISH B 2/C 1 THURSDAY CONVERSATION C 1 CONVERSATION ENGLISH C1 ENGLISH REFRESHER A 2.1 / KOMPAKTKURS PRESENTING MY UNIVERSITY / KOMPAKTKURS B2 / C1 ENGLISCH FÜR STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS / KOMPAKTKURS B 2 / C 1 NOT ONLY EMAIL ENGLISH / KOMPAKTKURS B1/B2 ENGLISH UNIVERSITY TERMINOLOGY FOR ADMINSTRATIVE STAFF PROFESSIONAL ENGLISH FOR ADMINISTRATION AND MANAGEMENT ENJOY COMMUNICATING WITH FOREIGN VISITORS AND GUESTS! ENGLISCH IM LABORALLTAG „IN A NUTSHELL“ / GRUNDKURS A 2 ENGLISCH IM LABORALLTAG „IN A NUTSHELL“ / AUFBAUKURS B 1 FRANZÖSISCH FRANZÖSISCH C 1 / CONVERSATION, LITTÉRATURE, RÉFLEXIONS ITALIENISCH ITALIENISCH AVANZATO C 1 VERANTWORTLICH LEITERIN WEITERBILDUNGSZENTRUM Karin Abel Tel: 030 / 838 514 57 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Christiane Schierding Tel: 030 / 838 575 91 Fax: 030 / 838 457 591 Mail: [email protected] 159 ABSCHNITT SPRACHKURSE ZIELGRUPPE Die Sprachkurse wenden sich sowohl an Beschäftigte der Freien Universität als auch an externe Beschäftigte anderer Hochschulen, Forschungs- und Kultureinrichtungen. Die Dozenten/innen sind überwiegend Muttersprachler oder besitzen muttersprachliches Niveau in ihrer Unterrichtssprache. In den Kursen werden kommunikative Lehr- und Lernmethoden bevorzugt. Auf diese Weise wird die Sprachpraxis der Teilnehmer/innen unterstützt. Die Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und werden auf den Stufen A1 bis C1 angeboten. Um den Dozent/innen sowie den Sprachkursteilnehmer/innen eine Planungssicherheit zu gewähren, melden Sie sich für die Sprachkurse bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn an. EINSTUFUNG ENGLISCH Möchten Sie den für Sie „richtigen“ Englischkurs finden, dann nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen Einstufung bei einem persönlichen Beratungstermin am MO, 3.4.2017, 11.00 - 12.30 UHR, WEITERBILDUNGSZENTRUM UND MO, 16.10.2017, 11.00 - 12.30 UHR WEITERBILDUNGSZENTRUM Bitte melden Sie sich vorab bei Frau Schierding telefonisch (838 57591) an, wenn Sie einen Beratungstermin wahrnehmen wollen oder wenn Sie Beratung für eine andere Sprache wünschen. Weitere Sprachtests für Englisch, Französisch und Italienisch finden Sie kostenfrei und individuell unter: www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz/sprachen-links/online-sprachtests/index.html FREMDSPRACHEN-COACHING UND EINZELUNTERRICHT Häufig gibt es einen konkreten Anlass (z.B. einen Vortrag oder eine Veröffentlichung), um sich noch einmal intensiver mit einer Fremdsprache zu beschäftigen. Um die individuellen Wünsche und Anforderungen berücksichtigen zu können, gibt es die Möglichkeit von Einzelunterricht oder Fremdsprachen-Coaching. Umfang und Termine werden individuell vereinbart. In der Regel beträgt der Mindestumfang 10 Stunden. SPRACHKURSE 160 ENGLISCH ENGLISCH ANFÄNGER A 1.1 FS 01 / FS 02 / FS 03 Sheena Veerapen FS 01: 9 Termine (18 UE): Fr, 10.2. - 7.4.2017, 8.30 - 10.00 Uhr, ab 10.2.2017 Kosten: 172,- € für Externe (124,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 02: 10 Termine (20 UE): Fr, 28.4. - 14.7.2017, 8.30 - 10.00 Uhr, ab 228.4.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 03: 13 Termine (26 UE): Fr, 10.11.2017 - 23.2.2018, 8.30 - 10.00 Uhr, ab 10.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung Sie hatten lange Zeit wenig Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse anzuwenden? In diesem Kurs erhalten Sie die Gelegenheit, Grundkenntnisse zu erwerben, zu erweitern und aufzufrischen; Grammatik, Wortschatz und Redewendungen werden schrittweise aufgebaut. In entspannter Atmosphäre lernen Sie, alltägliche Dinge zu beschreiben, sich selbst und Ihren Arbeitsplatz zu präsentieren, einfache Mails zu beantworten und am Telefon zu kommunizieren. SPRACHKURSE 161 ENGLISH BASICS A 2.1 FS 04 / FS 05 Jennifer Rol Singer FS 04: 11 Termine (22 UE): Do, 27.4. - 13.7.2017, 13.30 - 15.00 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 188,- € für Externe (132,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 05: 13 Termine (26 UE): Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 13.30 - 15.00 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Basics-Kurses aus dem letzten Jahr. Hier werden Grundkenntnisse erworben und erweitert, Grammatik, Wortschatz und Redewendungen werden schrittweise aufgebaut. In entspannter Atmosphäre lernen Sie, sich selbst und Ihren Arbeitsplatz zu präsentieren, einfache Mails zu beantworten und mit Besuchern zu kommunizieren. SPRACHKURSE 162 INTERMEDIATE ENGLISH B 1 / B 2 FS 06 / FS 07 Jennifer Rol Singer FS 06: 11 Termine (22 UE): Do, 27.4. - 13.7.2017, 11.45 - 13.15 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 188,- € für Externe (132,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 07: 13 Termine (26 UE): Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 11.45 - 13.15 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung This course is designed to improve your general English language proficiency for use in everyday situations. Through the exploration of various themes, you will be given the opportunity to speak, listen and read in a variety of contexts. You will get a solid foundation in English by understanding and practicing English grammar and by learning, recalling and using vocabulary. The focus is on helping you to develop spoken language skills to improve fluency, build confidence and work on proper pronunciation. SPRACHKURSE 163 UPPER-INTERMEDIATE ENGLISH B 2.2 FS 08 / FS 09 Sheena Veerapen FS 08: 10 Termine (20 UE): Do, 27.4. - 13.7.2018, 10.00 - 11.30 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 09: 13 Termine (26 UE): Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 10.00 - 11.30 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung In a relaxed atmosphere you will practise speaking, listening and reading, with an emphasis on speaking. With the intention of improving fluency, as well as acquiring more advanced grammar forms, we will approach various themes and topics of interest related to life, work and current affairs, as recommended in the course book and also from other material sources to expand and improve speaking and writing skills. SPRACHKURSE 164 ADVANCED ENGLISH B 2/C 1 FS 10 / FS 11 Jennifer Rol Singer FS 10: 10 Termine (20 UE): Do, 27.4. - 13.7.2017, 15.15 - 16.45 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 11: 13 Termine (26 UE): Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 15.15 - 16.45 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung You can read most English texts (newspapers, books, magazines, online media) with ease, you can contribute to and understand most of the conversations you have with native speakers but you feel you are missing specific vocabulary and eloquent phrases to express yourself more authentically in your written and oral communication? Then this is the perfect course for you. We will go in-depth using current English media, texts, book extracts, and film on topics of interest (Business, Culture/Arts, Science for example) to the students to expand and improve speaking and comprehension skills, while also improving grammar and written techniques. SPRACHKURSE 165 THURSDAY CONVERSATION C 1 FS 12 / FS 13 / FS 14 / FS 15 Sheena Veerapen FS 12: 7 Termine (14 UE): Do, 2.3. - 6.4.2017, 8.00 - 9.30 Uhr, ab 2.3.2017 Kosten: 156,- € für Externe (108,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 13: 10 Termine (20 UE): Do, 27.4. - 13.7.2017, 8.00 - 9.30 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 14: 8 Termine (16 UE): Do, 7.9. - 26.10.2017, 8.00 - 9.30 Uhr, ab 7.9.2017 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 15: 13 Termine (26 UE): Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 8.00 - 9.30 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung This is an advanced English conversation course. The goal of the course is to open interesting intellectual discussions to allow the participants to practise expressing their thoughts in English. The classes will be based around articles drawn from different magazines and summaries and reviews of recent notable books. There will be some language and grammar correction and a small element of teaching to introduce nuances of english language use. SPRACHKURSE 166 CONVERSATION ENGLISH C1 FS 16 / FS 17 / FS 18 Jennifer Rol Singer FS 16: 10 Termine (20 UE): Do, 27.4. - 13.7.2017, 17.00 - 18.30 Uhr, ab 27.4.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 17: 8 Termine (16 UE): Do, 7.9. - 26.10.2017, 17.00 - 18.30 Uhr, ab 7.9.2017 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 18: 13 Termine (26 UE); Do, 9.11.2017 - 22.2.2018, 17.00 - 18.30 Uhr, ab 9.11.2017 Kosten: 204,- € für Externe (146,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung The course will be based on topics of interest to the participants and on articles from English publications, especially scientific journals. In a relaxed atmosphere, participants will be involved in weekly discussions of different themes. Topics will range from current German issues and affairs to aspects of British culture. Various vocabulary exercises will provide awareness and practice as possible and to express yourself with increasing fluency. SPRACHKURSE 167 ENGLISH REFRESHER A 2.1 / KOMPAKTKURS Jennifer Rol Singer 6 Termine (18 UE): Di, 21.2. - 28.3.2017, 8.00 - 10.30 Uhr, ab 21.2.2017 Kosten: 172,- € für Externe (124,- € für FU Beschäftigte) FS 19 online Anmeldung Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre englischen Sprachkenntnisse in entspannter Atmosphäre aufzufrischen und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Übungen zum Sprechen, Hörverstehen und zum Leseverstehen von kurzen Texten. Gleichzeitig werden wir Grundlagen der englischen Grammatik wiederholen und vertiefen. Zusätzlich lernen Sie neue Vokabeln, wiederholen bereits gelernte und wenden sie in korrekter Aussprache an. Unser Ziel ist die Weiterentwicklung Ihrer englischen Sprachfähigkeiten, größere Redegewandtheit und Sicherheit in verschiedenen (auch beruflichen) Situationen. This course will help you to review your existing knowledge of general English language in order to improve your use of English in everyday situations. By exploring different situations, you will have the opportunity to speak, listen and read in various contexts. At the same time you will review and practice basic English grammar in areas where difficulties are especially prevalent. We will also concentrate on learning, recalling and using vocabulary, including correct pronunciation. The overall goal is to help you to review and develop your spoken English language skills to improve fluency and build confidence to use the language in various contexts. SPRACHKURSE 168 PRESENTING MY UNIVERSITY / KOMPAKTKURS B2 / C1 Kathryn Nussdorf 3 Termine (12 UE): Di, 10.1. - 24.1.2017, 9.00 - 12.00 Uhr, ab 10.1.2017 Kosten: 148,- € für Externe (100,- € für FU Beschäftigte) PRESENTING MY UNIVERSITY / KOMPAKTKURS B1 Kathryn Nussdorf 3 Termine (12 UE): Di, 12.9. - 26.9.2017, 9.00 - 12.00 Uhr, ab 12.9.2017 Kosten: 148,- € für Externe (100,- € für FU Beschäftigte) FS 20 online Anmeldung FS 21 online Anmeldung The Free University, as an international network university, frequently welcomes international guests and groups of scientists who would like to learn more about Germany‘s higher education landscape and the structure of the FU. FU employees will adapt and test their own modules for field or project specific presentaions, within the framework of the FU‘s seminar on presentations. (B2) GOAL: The participants will be able to present Germany‘s higher education landscape and that of the FU in English and answer questions from guests. CONTENTS: * Communication with international guests - “socializing” * Give presentations, receive evaluations and further development * Vocabulary: higher education landscape and research facilities (university, external facilities) in Germany, higher education structures and committees, financing, governance structures, etc. METHODS: lectures, exercises, presentations with evaluation SPRACHKURSE 169 ENGLISCH FÜR STUDIEN- UND PRÜFUNGSBÜROS / KOMPAKTKURS B 2 / C 1 FS 22 Jennifer Rol Singer 4 Termine (12 UE): Mo, 6.3. - 27.3.2017, 9.00 - 11.30 Uhr, ab 6.3.2017 Kosten: 148,-€ für Externe (100,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung This intensive English course is for staff working in Administration (Studien- und Prüfungsbüro) at universities or research institutes who have daily interactions in English with researchers and students from abroad on the phone, in written correspondence, in person, at conferences and meetings. By means of role plays / simulations, short student presentations, learning and reviewing vocabulary specific to university, academia, project management, listening exercises and using multimedia resources (current news, articles, internet, CD/DVD), this course will help improve your spoken English for telephone communication, face-to-face communication, interviews / meetings and providing basic advice to students and researchers. It will also help enhance your written English for online communication with staff, students and external stakeholders as well as enable you to more easily create academic conference programmes and course flyers & brochures. Participants will be encouraged to develop their ability to speak through explanations and discussions of their own experience at their university. Telephone skills: first impressions, key sentences that make you understood better, speaking clearly (pronunciation practice) Effective written communication (emails, short letters, polite reminders): tips and tricks Essential vocabulary for university / graduate school administration & project management staff Effective verbal communication with staff and students from abroad: greetings/welcome, how to ensure you are understood, cross-cultural differences to be aware of, active listening skills. Participants are expected to give at least one short oral presentation and be involved in the role plays. Language feedback will be provided following or during each lesson. SPRACHKURSE 170 NOT ONLY EMAIL ENGLISH / KOMPAKTKURS B1/B2 FS 23 / FS 24 Kathryn Nussdorf FS 23: 4 Termine (16 UE): DDo, 9.3. - 30.3.2017, 12.30 - 15.30 Uhr, ab 9.3.2017 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 24: 4 Termine (16 UE): Di, 5.9. - 26.9.2017, 12.30 - 15.30 Uhr, ab 5.9.2017 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung This course deals systematically with key language for constructing effective and convincing business correspondence in English. It includes basics, such as opening and closing formal letters and emails, giving information, making requests and arranging meetings. Some general grammar will be dealt with, for instance verb forms and punctuation. Part of the course will follow an interactive task- and discussion based approach. It is particularly suitable for learners at the lower-intermediate and intermediate levels (B1/B2). The course will focus on the needs of the participants, who are encouraged to bring examples of their own work to discuss and examine in class. SPRACHKURSE 171 ENGLISH UNIVERSITY TERMINOLOGY FOR ADMINSTRATIVE STAFF FS 25 KOMPAKTKURS B1 / B2 Ute Schäfer 4 Termine (16 UE): Di, 14./21./28.3./4.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr, ab 14.3.2017 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung Freie Universität Berlin has an excellence status and takes its place as an „International Network University“. This course is aimed at responding more effectively to the upcoming challenges in administration. It is intended for university administraton staff who wish to improve their level of spoken and written English and become better acquainted with university administrative terminology and phraseology. It is designed to meet the needs of the staff when communicating in English with foreigen research and teaching staff, foreign students and international partners aud guests. SPRACHKURSE 172 PROFESSIONAL ENGLISH FOR ADMINISTRATION AND MANAGEMENT IN UNIVERSITIES OR RESEARCH INSTITUTES / KOMPAKTKURS B1 / B2 Kathryn Nussdorf 5 Termine (20 UE): Fr, 1.9. - 29.9.2017, 12.30 - 15.30 Uhr, ab 1.9.2017 Kosten: 180,- € für Externe (128,- € für Beschäftigte der Freien Universität) FS 26 online Anmeldung This intensive course is designed for staff working in Administration (Studien- und Prüfungsbüro) and Project Management at universities or research institutes who have daily interactions in English with researchers and students from abroad on the phone, in written correspondence, in person, at conferences and meetings. Through role plays/simulations, short student presentations, learning vocabulary specific to university, academia, project management, listening exercises and using multimedia resources (current news, articles, internet, CD/DVD), this course will improve your spoken English for telephone communication, face-to-face communication, interviews/meetings and providung basic advice to students and researchers. It will enhance your written English for online communication with staff, students and external stakeholders as well as enable you to create academic conference programmes and course flyers & brochures with ease. Participants are encouraged to develop their abilitiy to speak through explanations and discussions of their own experience at their university. Telephone skills: first impressions, key sentences that make you understood, speaking clearly Effective written communicaton (emails, short letters, polite reminders): tips and tricks Essential vocabulary for university/graduate school administration & project management staff Effective verbal communication with staff and students from abroad: greetings/welcome, how to ensure you are understootd, cross-cultural diff erences to be awar of, active listening skills Participants will be expected to give at least one short oral presentation and be involved in the role plays. Language feedback will be provided following each lesson. SPRACHKURSE 173 ENJOY COMMUNICATING WITH FOREIGN VISITORS AND GUESTS! KOMPAKTKURS B1/B2 Ute Schäfer 4 Termine (16 UE): Do, 14.9. - 5.10.2017, 10.00 - 13.00 Uhr, ab 14.9.2016 Kosten: 164,- € für Externe (116,- € für FU Beschäftigte) FS 27 online Anmeldung A short, intensive course for university staff, which wishes to improve its level of spoken English and become comfortable with the terminology of small talk, telephone conversation and socialization. The content of the course is designed to meet your needs of communicating in English with international guests, research and teaching staff, students and professors. Participants will gain knowledge on key language points, pick up useful phrases and expressions for polite and effective conversations and develop strategies for successful socialization. The emphasis is on giving you as much authentic communicative practice as possible. The course also has a tailormade component to accomodate the specific needs and goals of individual participants. SPRACHKURSE 174 ENGLISCH IM LABORALLTAG „IN A NUTSHELL“ GRUNDKURS A 2 Luiza Bengtsson, Michael Hoyer 2 Termine (10 UE): Mo, 9.1./16.1.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (60,- € für FU Beschäftigte) Zielgruppe: Chemisch-, biologisch-, medizinisch-technisches Personal FSL 01 online Anmeldung Die Universität wird immer internationaler und so kommen immer mehr Menschen ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen in die Labore, um dort zu lernen und zu forschen. Für die Beschäftigten vor Ort wird dies Alltag und gleichzeitig zu einer Herausforderung, für die sie gerüstet sein müssen. Die „Neuen“ müssen in die Abläufe eingewiesen werden und brauchen Informationen, wie sie sich sicherheitsgerecht verhalten sollen. Dies wird häufig von der Gruppe der technischen Mitarbeiter/innen gefordert bzw. geleistet. Sowohl die englische Fachterminologie selbst als auch deren Einsatz im täglichen Miteinander stellt eine Hürde dar, die es zu überwinden gilt. Hier setzt das Seminar ein und bietet die Möglichkeit, die Fachbegriffe und ihre richtige Anwendung in einfachem (umgangssprachlichem) Englisch kennenzulernen und einzuüben. Die Teilnehmer/innen haben weiterhin die Möglichkeit, eigene Beispiele vorzustellen. Umfangreiches begleitendes Material in englischer Sprache wird zur Verfügung gestellt. Folgende Inhalte werden anhand praktischer Beispiele und Demonstrationen aus dem Laboralltag vermittelt: -- Vermittlung von englischen Fachbegriffen aus dem Bereich des Labors und der Laborsicherheit -- Notfalleinrichtungen und -maßnahmen im Labor -- Persönliche Schutzmaßnahmen, Tragepflichten für PSA -- Umgang mit Chemikalien und biologischen Arbeitsstoffen -- Umgang mit Geräten und Sicherheitseinrichtungen -- Auffrischung umgangssprachlichen Englischs ZIEL Sie erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache im Labor und sind besser für den Laboralltag gerüstet. Sie können die zentralen Fachbegriffe und die wichtigsten Redewendungen im Kontext Laborsicherheit kommunikativ gegenüber nichtdeutschsprachigen Personen im Laboralltag anwenden. SPRACHKURSE 175 ENGLISCH IM LABORALLTAG „IN A NUTSHELL“ / AUFBAUKURS B 1 Luiza Bengtsson, Michael Hoyer 2 Termine (10 UE): Mo, 23.1./30.1.2017, 9.00 - 13.00 Uhr Kosten: 120,- € für Externe (60,- € für FU Beschäftigte) FSL 02 online Anmeldung Die Universität wird immer internationaler und so kommen immer mehr Menschen ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen in die Labore, um dort zu lernen und zu forschen. Für die Beschäftigten vor Ort wird dies Alltag und gleichzeitig zu einer Herausforderung, für die sie gerüstet sein müssen. Die „Neuen“ müssen in die Abläufe eingewiesen werden und brauchen Informationen, wie sie sich sicherheitsgerecht verhalten sollen. Dies wird häufig von der Gruppe der technischen Mitarbeiter/innen gefordert bzw. geleistet. Sowohl die englische Fachterminologie selbst als auch deren Einsatz im täglichen Miteinander stellt eine Hürde dar, die es zu überwinden gilt. Hier setzt das Seminar ein und bietet die Möglichkeit, die Fachbegriffe und ihre richtige Anwendung in einfachem (umgangssprachlichem) Englisch kennenzulernen und einzuüben. Die Teilnehmer/innen haben weiterhin die Möglichkeit, eigene Beispiele vorzustellen. Umfangreiches begleitendes Material in englischer Sprache wird zur Verfügung gestellt. INHALTE -- Vertiefung der Inhalte aus dem Grundkurs -- Praktische Übungen anhand von Beispielen aus der Praxis, inklusive potentieller Konfliktsituationen oder Missverständnisse aus dem Laboralltag. ZIEL Sie erweitern Ihren Wortschatz an Fachbegriffen und um die wichtigsten Redewendungen im Kontext Laborsicherheit, so dass Sie Ihre Sicherheit in der praktischen Anwendung der englischen Sprache im Labor weiter erhöhen. Der Aufbaukurs kann auch unabhängig vom Grundkurs besucht werden. Voraussetzung hierfür sind gute English Kenntnisse (B-Stufe). SPRACHKURSE 176 FRANZÖSISCH FRANZÖSISCH C 1 / CONVERSATION, LITTÉRATURE, RÉFLEXIONS FS 28 / FS 29 Christine Belakhdar FS 28: 12 Termine (24 UE): Mi, 26.4. - 12.7.2017, 14.00 - 15.30 Uhr, ab 26.4.2017 Kosten: 260,- € für Externe (160,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 29: 9 Termine (18 UE): Mi, 4.10. - 13.12.2017, 14.00 - 15.30 Uhr, ab 4.10.2017 Kosten: 236,- € für Externe (136,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung Notre cours s‘adresse à tou(te)s celles est ceux qui s‘interessent aux sujets d‘actualité mais qui aiment aussi la littérature. SPRACHKURSE 177 ITALIENISCH ITALIENISCH AVANZATO C 1 FS 30 / FS 31 / FS 32 Manuela D‘Amico FS 30: 11 Termine (33 UE): Mi, 18.1. - 29.3.2017, 16.15 - 18.45 Uhr, ab 18.1.2017 Kosten: 296,- € für Externe (196,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 31: 11 Termine (33 UE): Mi, 26.4. - 12.7.2017, 16.15 -18.45 Uhr, ab 26.4.2017 Kosten: 296,- € für Externe (196,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung FS 32: 10 Termine (30 UE): Mi, 4.10. - 13.12.2017, 16.15 - 18.45 Uhr, ab 4.10.2017 Kosten: 289,- € für Externe (184,- € für FU Beschäftigte) online Anmeldung Questo corso è per studenti che hanno una buona base di grammatica della lingua italiana e hanno voglia di perfezionare il loro italiano. Nuovi corsisti sono benvenuti! Nel corso utilizziamo un libro di testo come base ma discutiamo soprattutto e volentieri di fatti di attualità e ci occupiamo di letteratura e cultura italiana. Il materiale didattico è tratto anche da quotidiani e libri e viene fornito dall‘insegnante. SPRACHKURSE 178 MUSEUMSMANAGEMENT VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENTIN / MUSEUMSMANAGEMENT Christiane Preißler Tel: 030 / 838 514 75 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Gertrud Ranner Tel: 030 / 838 514 72 Fax: 030 / 838 4 514 72 Mail: [email protected] Termine und Anmeldung unter: www.fu-berlin.de/wbz/museen 179 ABSCHNITT MUSEUMSMANAGEMENT / MUSEUMSMANAGEMENT FÜR VOLONTÄR/INNEN Museen haben seit den 1980er Jahren ein neues Selbstverständnis entwickelt, das die traditionellen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln verändert und erweitert hat. Nicht zuletzt die Krise der öffentlichen Haushalte zwingt die Museen, neue, eigenverantwortliche Wege in der Organisation, der Finanzierung, ihrer Profilierung und Präsentation zu beschreiten. Die beiden Programme wollen Mindeststandards für eine Management-Qualifikation setzen und entsprechende Grundkenntnisse praxisnah vermitteln. ZIELGRUPPEN Das erste Programm richtet sich an Kurator/innen, Kustod/innen und leitende Mitarbeiter/innen von Museen aller Sparten, die ihre Erfahrungen einbringen und austauschen und von dem sich bildenden Netzwerk der Teilnehmer/innen auch zukünftig profitieren wollen. Das zweite Angebot ist auf Volontär/innen in Museen ausgerichtet. AUFBAU UND METHODIK Das Programm ist modular aufgebaut. Die zehn (bzw. neun im Volontärsprogramm) Module umfassen zwei bis drei Seminartage. Die Module können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Seminare ist möglich, wenn ausreichend Plätze vorhanden sind. Die Module vermitteln in kompakter Weise Fachwissen u. a. zu Instrumenten der betriebswirtschaftlichen Organisation, des Sponsoring, der Personalführung und -motivation, der Strategieentwicklung und der Zielgruppenorienteriung, des Marketing und des Controlling. Die Dozent/innen des Programms sind Wissenschaflter/innen und Praktiker/innen aus verschiedenen deutschen Hochschulen und Museen sowie dem Institut für Museumsforschung. Sie gewährleisten einen engen Praxisbezug, der sich in Fallstudien und praxisnahen Übungen niederschlägt. TERMINE Das nächste Programm MUSEUMSMANAGEMENT beginnt im November 2016. Das nächste Programm MUSEUMSMANAGEMENT FÜR VOLONTÄR/INNEN beginnt voraussichtlich im Februar 2017. IN KOOPERATION MIT Institut für Museumsforschung / Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Leuphana Universität Lüneburg / Institut für Volkskunde Universität Hamburg / Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg / Fachhochschule Potsdam / TU München, School of Education / Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin MUSEUMSMANAGEMENT 180 MANAGEMENT IM KUNSTMARKT VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENTIN / MANAGEMENT IM KUNSTMARKT Ulrika Poock Tel: 030 / 838 514 77 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Gertrud Ranner Tel: 030 / 838 514 72 Fax: 030 / 838 4 514 72 Mail: [email protected] Termine und Anmeldung unter: www.fu-berlin.de/wbz/mik 181 ABSCHNITT MANAGEMENT IM KUNSTMARKT Traditionell ist der Kunstmarkt keine offene Veranstaltung. Er lebt von Vereinbarungen, die nur Insidern bekannt sind. Neue Medien und Globalisierung modernisieren nicht nur die Bedingungen, sie verändern den Kunstmarkt und eröffnen zunehmend Perspektiven für neue Aktionsfelder. Ereignisse wie die Finanzkrise vor einigen Jahren oder eine neue Gesetzgebung, wie das Kulturgutschutzgesetz, verändern den Kunstmarkt. Die Konsequenz für die Akteur/innen ist ein flexibleres und offeneres Handeln sowie eine differenzierte Kenntnis der einzelnen Kunstmarktsegmente, in denen man sich verortet. In unserem Programm greifen wir diese Herausforderung auf. ZIELGRUPPEN Das Weiterbildungsprogramm MANAGEMENT IM KUNSTMARKT richtet sich vor allem an junge Galerist/innen, Galerist/innen in Gründung und Galerieassistent/innen. Es möchte die Teilnehmer/ innen mit dem Kunstmarkt und seinen Mechanismen vertraut machen und besonders in der langen und schwierigen Gründungsphase realitätsnah weiterbilden. Das Programm – insgesamt oder in einzelnen Modulen – steht aber auch Interessent/innen offen, die sich aktiv im Kunstmarkt bewegen (Kurator/innen, Sammler/innen, Journalist/innen, Jurist/innen und Manager/innen). Die einzelnen Seminare enthalten Praxisteile, Übungen und Gespräche und vermitteln Basiswissen – auch durch Kontakte zu Galerist/innen, Sammler/innen und anderen erfahrenen Akteur/innen am Kunstmarkt. AUFBAU UND METHODIK Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der sieben Module umfasst zwei Seminartage. Die Module können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Seminare ist möglich, wenn ausreichend Plätze vorhanden sind. Die GRUNDLAGENMODULE vermitteln in kompakter Weise Hintergründe und Basiswissen zur Ideenentwicklung und Arbeitspraxis im Kunstmarkt. Die systematische Darstellung und Analyse der Praxis, Fallbeispiele und Exkursionen sorgen bereits hier für einen plastischen Einblick. Die PRAXISMODULE bieten zahlreiche Gespräche mit Galerist/innen, Kunsthändler/innen und Sammler/innen in Kunstinstitutionen vor Ort. Der Perspektivwechsel der Akteur/innen veranschaulicht die Bandbreite im Kunstmarkt und die Relevanz des Networking. TERMINE Das nächste Programm beginnt voraussichtlich im Oktober 2017. IN KOOPERATION MIT Kunstagentur Friederike Hauffe / Positions Berlin / Kunststiftung Baden-Württemberg Kunstbüro MANAGEMENT IM KUNSTMARKT 182 PROVENIENZFORSCHUNG VERANTWORTLICH BILDUNGSREFERENTIN / MANAGEMENT IM KUNSTMARKT Ulrika Poock Tel: 030 / 838 514 77 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Gertrud Ranner Tel: 030 / 838 514 72 Fax: 030 / 838 4 514 72 Mail: [email protected] Termine und Anmeldung unter: www.fu-berlin.de/wbz/provenienz 183 ABSCHNITT PROVENIENZFORSCHUNG Provenienzforschung (von lat. „proveniere“ = hervorkommen) widmet sich der Erforschung der Herkunft und Geschichte von Objekten unterschiedlichster Gattungen wie Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Gebrauchsgegenständen. Sie gehört zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft und schließt die Untersuchung des historischen Kontextes in seiner ganzen Breite ein: Wer immer sich für die Geschichte privater und öffentlicher Sammlungen, von Museen und Galerien interessiert, kommt um sie nicht herum. Der Zertifikatslehrgang schließt eine Lücke, bislang gibt es in Deutschland keine Fortbildung für dieses Gebiet. Ziel unserer Dozent/innen ist, die theoretischen Fragen und Notwendigkeiten in einen praxisnahen Bezug zu setzen. ZIELGRUPPEN Das Weiterbildungsprogramm PROVENIENZFORSCHUNG richtet sich an Sammlungsleiter/innen, Kurator/innen, Museolog/innen, Volontär/innen aus allen Museumssparten, freiberufliche Provenienzforscher/innen, Beschäftigte von Museumsverbänden, Kunstsammler/innen, Kunsthänder/innen, Vertreter/innen des Kunstmarktes, Mitarbeiter/innen von Firmensammlungen sowie von privaten und öffentlichen Sammlungen. AUFBAU UND METHODIK Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der vier Module umfasst zwei Seminartage inkl. Exkursionen. Die Module sollten als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Module ist möglich, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind. Die Module vermitteln kompaktes Wissen u. a. zu Zielen der Provenienzforschung, Provenienzforschung und Nationalsozialismus, Entwicklung des Kunstmarktes im 20. Jahrhundert, Recherchestrategien und Dokumentation, rechtlichen Bestimmungen und den Aufgaben der Archive in der Provenienzforschung. Fester Bestandteil der Module sind Übungen, bei denen die Teilnehmer/ innen das Erlernte praktisch anwenden können. Die Module finden i. d. R. in Museen statt, in denen Provenienzforschung betrieben wird. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG Diese Weiterbildung wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (Stiftung bürgerlichen Rechts). TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE München / Würzburg: Das nächste Programm beginnt am 23. März 2017. Berlin / Dresden: Das nächste Programm beginnt voraussichtlich im September 2017. IN KOOPERATION MIT Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg / Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der Universität Koblenz, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Programm München / Würzburg) PROVENIENZFORSCHUNG XXX KULTURARBEIT MIT KINDERN LESEFÖRDERUNG Mehr als 2000 Berliner Bürger/innen engagieren sich in Kitas und Schulen, um Kinder und ihre Lehrer/innen als „Lesepat/in“ oder „Lernpat/in“ ehrenamtlich zu unterstützen. Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin fördert mit einem 50 Kurse umfassenden Jahresprogramm die ehrenamtlichen Tätigkeiten der Lesepaten/innen. VERANTWORTLICH KOORDINATION LESEFÖRDERUNG Dr. Rolf Busch Tel: 030 / 853 91 92 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Angela von der Heyde Tel: 030 / 838 514 58 Fax: 030 / 838 4 514 58 Mail: [email protected] 185 ABSCHNITT GASTHÖRERCARD-PROGRAMM Ob nach dem Beruf oder neben dem Beruf – geistiges Training hält fit. An einem für die Bildung prädestinierten Ort schafft die GASTHÖRERCARD der Freien Universität Berlin gute Voraussetzungen dafür. Über 2.200 Gasthörer/innen nutzen das GASTHÖRERCARD-Angebot pro Jahr. Sie haben die Wahl zwischen der GASTHÖRERCARD / CLASSIC und der GASTHÖRERCARD / ART. Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM besteht aus vier umfangreichen Angeboten: GASTHÖRERCARD-PROGRAMM / CLASSIC – Lernen mit jungen Studierenden GASTHÖRERCARD-PROGRAMM / ART – Lernen unter Gleichgesinnten VIA ARTIUM – Kunst- und kulturhistorische Studienreisen PC_CAMPUS – EDV-Angebot Das GasthörerCard-Programm kooperiert mit rund 30 Berliner Kultureinrichtungen: Akademie der Künste / Berlinische Galerie / Botanischer Garten und Botanisches Museum / Bröhan-Museum / Brücke-Museum / C/O Berlin / Collegium Musicum / Deutsche Bank KunstHalle / Deutsches Symphonie-Orchester Berlin / Deutsches Theater / Evangelische Akademie Meissen / Evangelische Kirchengemeinde Dahlem / Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark / Georg Kolbe Museum / Haus am Waldsee / Komische Oper Berlin Kunsthaus Dahlem / Museum Barberini / museum Fluxus+ / Renaissance Theater RIAS-Kammerchor / Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Rundfunkchor Berlin / Schaubühne am Lehniner Platz / Dahlemer Autorenforum – Schleichers Buchhandlung Sophiensaele / Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg / Stiftung Schloss Neuhardenberg / Stiftung Stadtmuseum Berlin / TheaterGemeinde Berlin / Villa Oppenheim / Young Euro Classic VERANTWORTLICH LEITERIN Felicitas Wlodyga Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Kerstin Stengel Tel: 030 / 838 514 14 Fax: 030 / 838 4 514 14 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG Riccardo Drewitz Tel: 030 / 838 615 48 Fax: 030 / 838 4 615 48 Mail: [email protected] 186 ABSCHNITT GASTHÖRERCARD-PROGRAMM / ART Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM / ART wird in Ergänzung zum GASTHÖRERCARD-PROGRAMM / CLASSIC in jedem Semester speziell und exklusiv für Gasthörer/innen konzipiert und realisiert. In rund 180 Kursen bietet es ein hochkarätiges Angebot mit Schwerpunkt in der Kunstgeschichte: GasthörerCardProgramm ART gibt fundiert und facettenreich Gelegenheit, sich unter der Leitung von professionellen Kunsthistoriker/innen und gemeinsam mit Gleichgesinnten intensiv mit allen Facetten der Kunst und ihrer Geschichte sowie dem Kunststandort Berlin auseinander zu setzen. Ergänzt wird dieses Angebot durch ausgesuchte Kurse in den Bereichen GESCHICHTE, PHILOSOPHIE, LITERATUR, MUSIK UND THEATER. VIA ARTIUM Via Artium eröffnet Wege zur Kunst: Unsere Dozentinnen und Dozenten entwickeln kulturhistorische Themen und Orte intensiv und anschaulich. Wir möchten, dass die Eindrücke und besonderen Erlebnisse weit über die Dauer der Exkursionen hinaus wirken. Unser Schwerpunkt liegt auf Tagesexkursionen in die Kunst- und Kulturlandschaft Berlins und Umgebung sowie Besuche ausgewählter Ausstellungen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer WEbsite: http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/gasthoerercard/via_artium/index.html VERANTWORTLICH LEITERIN / GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART Felicitas Wlodyga Mail: [email protected] BILDUNGSREFERENTIN / VIA ARTIUM Ulrika Poock Tel: 030 / 838 514 77 Mail: [email protected] SACHBEARBEITUNG / VIA ARTIUM Gertrud Ranner Tel: 030 / 838 514 72 Fax: 030 / 838 4 514 72 Mail: [email protected] TEILNAHMEBEDINGUNGEN / ANMELDUNG 188 ABSCHNITT TEILNAHMEBEDINGUNGEN 1.ANMELDUNG Bitte melden Sie sich innerhalb der in der Ankündigung des jeweiligen Weiterbildungsangebotes genannten Frist per Online-Anmeldeformular oder schriftlich durch Übersendung des unterzeichneten Anmeldeformulars per Post, Fax oder E-Mail an. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Anmeldung beim Weiterbildungszentrum. Bitte berücksichtigen Sie die in den Ankündigungen enthaltenen Hinweise zu den Teilnahmevoraussetzungen. Mit Übersendung des Anmeldeformulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung zu der ausgewählten Veranstaltung ist zu den angegebenen Konditionen verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Eingangsbestätigung. Beschäftigte der Freien Universität Berlin reichen bitte zusätzlich die Stellungnahme der Beschäftigungsstelle ein. 2.TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Sie erhalten die verbindliche Zusage, sobald ausreichend Anmeldungen für die Veranstaltung vorliegen. Eine Zu- oder Absage für die Teilnahme an der Veranstaltung wird i. d. R. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn per Mail und Post übersandt. Bei modularen Programmen gilt: Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich, soweit nach der Berücksichtigung aller Anmeldungen für das komplette Programm noch freie Plätze vorhanden sind. Die verbindliche Vereinbarung über die Teilnahme kommt mit Zugang der Teilnahmebestätigung zustande. 3.ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen zahlen Sie das Entgelt bitte nach Rechnungseingang und Zugang der Teilnahmebestätigung bis zu dem auf der Rechnung angegebene Datum auf das genannte Konto. Der Betrag beinhaltet die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung und die Veranstaltungsunterlagen. Besteht für Beschäftigte die Zusage, dass die jeweilige Beschäftigungsstelle die Zahlung des Teilnahmeentgelts übernimmt, muss dies umgehend innerhalb der Anmeldung angezeigt werden. 4.RÜCKTRITT Sofern kein/e Nachrücker/in den Platz einnimmt, ist ein Rücktritt bis fünf Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Der Rücktritt von der Vereinbarung muss schriftlich erfolgen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen fallen bei einem Rücktritt, soweit nicht ein/e Nachrücker/in den Platz einnimmt, folgende Kosten an: • Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungspauschale 20,- €. • Rücktritt bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn: 50% des Teilnahmeentgelts. •Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen wirksamen Rücktritt fallen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen 100% des Teilnahmeentgeltes an. •Beschäftigte der Freien Universität Berlin zahlen eine Bearbeitungspauschale von 30,- €, sofern sie einer kostenfreien Veranstaltung unentschuldigt fernbleiben. TEILNAHMEBEDINGUNGEN 189 5.DURCHFÜHRUNG Ein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung besteht nicht. Das Weiterbildungszentrum behält sich Änderungen im Programmablauf und bei den angekündigten Dozentinnen und Dozenten vor. Im Falle einer Absage werden bereits bezahlte Teilnahmeentgelte dann erstattet, wenn ein Ersatztermin nicht möglich ist oder der angebotene Ersatztermin von Ihnen nicht wahrgenommen werden kann. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kommt eine Veranstaltung aufgrund Nichterreichens der Teilnehmerzahl nicht zustande oder fällt die Veranstaltung aus anderen unvorhergesehenen Gründen aus, werden Sie hierüber umgehend informiert und mögliche bereits gezahlte Entgelte werden unverzüglich zurückerstattet. Ein Anspruch auf Erstattung weiterer Kosten besteht nicht. 6. AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME Aus wichtigem Grund (z.B. Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung, Gefährdung Dritter) ist das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin berechtigt, Teilnehmer/innen von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen. 7.HAFTUNGSAUSSCHLUSS Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin haftet nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für Schäden. Die Haftung ist der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Gesundheit, Körper oder Leben der Teilnehmerin / des Teilnehmers. 8.BILDUNGSURLAUB Die Veranstaltungen sind gemäß Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG, §11) als Bildungsurlaub anerkannt. Teilnehmer/innen anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs bei ihrem zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen. 9.DATENSCHUTZ Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsabwicklung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. TEILNAHMEBEDINGUNGEN190 ANMELDUNG FÜR VERANSTALTUNGEN DES WEITERBILDUNGSZENTRUMS Frau 2016 Herr Name, Vorname Ausgeübte Tätigkeit Personalnummer Dienstanschrift Telefon / Fax Mail Hiermit melde ich mich zu folgenden Weiterbildungsveranstaltungen an: Nr.TitelDatum Nr.TitelDatum DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 188/189 ERKENNE ICH AN. Ich bin mit der gelegentlichen Zusendung eines Newsletters (2 – 3 x jährlich) einverstanden. Datum Unterschrift Die Anmeldung bitte nach Stellungnahme der Beschäftigungsstelle an das Weiterbildungszentrum schicken. Ein zweites Exemplar bei der Personalstelle einreichen, sofern diese gem. § 5 der Dienstvereinbarung zur Fortbildung an der Freien Universität Berlin entscheiden muss. Der/die Vorgesetzte muss innerhalb von 3 Arbeitstagen zu dem Antrag Stellung nehmen (§ 5 Abs. 2 DV Fortbildung) Stellungnahme der Beschäftigungsstelle und Kostenübernahme (s. Rückseite) ANMELDUNG 191 STELLUNGNAHME DER BESCHÄFTIGUNGSSTELLE Die Teilnahme liegt im überwiegenden dienstlichen Interesse (§ 2 DV Fortbildung) (Eine Entscheidung der Personalstelle entfällt in diesem Fall) Die Teilnahme ist im überwiegenden dienstlichen Interesse der FUBerlin insgesamt (z.B. Personalüberhang). Kosten sollen zentral übernommen werden. Begründung: Die Teilnahme liegt teilweise im dienstlichen Interesse (§ 3 DV Fortbildung) Eine Kostenübernahme durch die FUB erfolgt nicht Dienstliche Belange stehen der Teilnahme während der Dienst-/Arbeitszeit nicht entgegen, Dienst-/Arbeitsbefreiung wird gewährt Folgende dienstliche Gründe stehen der Teilnahme während der Dienst-/Arbeitszeit entgegen: An der Teilnahme besteht kein dienstliches Interesse. Der Teilnehmer zahlt die Kosten selbst Abwesenheit vom Arbeitsplatz im Sinne des § 4 Abs. 1 u. 2 DV Fortbildung ist möglich ggf. ist Sonder- oder Bildungsurlaub zu beantragen Datum Stempel und Unterschrift KOSTENÜBERNAHME Die Teilnahmegebühr wird von der Beschäftigungsstelle übernommen Fond / Finanzposition / Kostenstelle Datum ANMELDUNG Stempel und Unterschrift 192 ANMELDUNG FÜR EXTERNE TEILMEHMER Frau Herr Name, Vorname Anschrift Telefon / Fax Mail Hiermit melde ich mich zu folgendern Weiterbildungsveranstaltungen an: Nr. Titel Datum der Veranstaltung Nr. Titel Datum der Veranstaltung Nr. Titel Datum der Veranstaltung DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 184/185 ERKENNE ICH AN. Ich bin mit der gelegentlichen Zusendung eines Newsletters (2 – 3 x jährlich) einverstanden. Datum ANMELDUNG Unterschrift 193 IMPRESSUM HERAUSGEBER Das Präsidium der Freien Universität Berlin Weiterbildungszentrum VERANTWORTLICH Karin Abel LAYOUT Karen Olze, Produkt und Grafik Design Murat Koçyigit AUSFÜHRUNG Angela von der Heyde, Bettina Gelbe FOTOS Umschlag: Sabine Mildebrath Portraits Team: Sabine Steputat DRUCK Spreedruck Berlin 194 ABSCHNITT
© Copyright 2024 ExpyDoc