Studieren! - Studium - Christian-Albrechts

nvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibun
diengänge Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Studienstrukturen Einschre
studiengänge Bewerbung DoSV Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Facherg
studiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulst
enangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninfor
an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsex
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprac
enangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter
Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/
Zentrale Studienberatung
formationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprach
Studierendenservice
sexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung FachergänzungStudie
ge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen Bachelor-/Masterstudiengän
oraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung
Studieren!
gänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fac
g Sprachkenntnisse Fächerkombinationen DoSV Studienstrukturen Einschreibung Studienangebot Ergänzun
prachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fachergänzung Studienvoraussetzungen Fachergänzung Studieninfo
Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignung
ätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Le
Was? Wann? Wie?
ngsprüfungen Grenzwerte/NC Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen D
tungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer S
te/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätt
Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymn
Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninforma
m Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelsl
Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studie
t Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterst
g Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasie
ombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfung
Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Studieninformationsblätter Studienan
Studium an der Uni Kiel
■■ Studienorientierung
■■ Studienstrukturen
■■ Studienangebot Sommersemester 2017
■■ Studienvoraussetzungen, Termine, Grenzwerte
■■ Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU
Präsidium
Stand: November 2016
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Studierende unterwegs an der Kieler Förde
Studieren!
Was? Wann? Wie?
Studium an der Uni Kiel
■■
■■
■■
■■
■■
Studienorientierung
Studienstrukturen
Studienangebot Sommersemester 2017
Studienvoraussetzungen, Termine, Grenzwerte
Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU
1
Vorwort
Universitäts-Hochhaus und Informations-Stele am Christian-Albrechts-Platz (Westring/Olshausenstraße)
Studieren!
Was kann ich studieren? Wann muss ich mich worum kümmern?
Wie bekomme ich einen Studienplatz an der Uni Kiel?
Diese Fragen sind für viele Abiturienten alles andere als
ein­fach zu beantworten. Das Gleiche gilt für Menschen, die sich
nach einer Familienphase oder Berufstätigkeit neu orientieren
möchten und das passende Studium für sich suchen.
Die Qual der Wahl ist groß, denn die Zahl der möglichen
Studiengänge national und international geht in die Tausende
und die beruflichen Möglichkeiten, die sich daran anschließen,
sind noch vielfältiger. In jedem Fall ist es sehr wichtig, dass
man sich frühzeitig informiert und Klarheit über die eigenen
Zielvorstellungen gewinnt.
Diese Broschüre soll Ihnen als Leitfaden dienen. Zum einen
informiert sie über das Studium und die Studienfächer an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zum anderen bietet sie
Ihnen einen umfassenden Überblick über das vielfältige
Informations- und Beratungsangebot der Kieler Universität,
2
das Ihnen Ihre Entscheidung zum passenden Studiengang und
späteren Beruf erleichtern soll.
Neben den schriftlichen und internetbasierten Informationen
stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen der Universität gerne für ein persönliches
Gespräch zur Verfügung.
Gemeinsam mit der Zentralen Studienberatung und dem
Studierendenservice der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Studien- und
Berufswahl. Ich würde mich sehr freuen, Sie bald als Studierende an unserer Hochschule willkommen zu heißen!
Herzliche Grüße im Namen des Präsidiums und der Fakultäten
Prof. Dr. Lutz Kipp, Präsident
Vorwort
Inhalt
Inhalt
Vorwort .................................................................................................................................................................................................. 2
Studienorientierung .............................................................................................................................................................................. 4
Grundständige Studiengänge – Studienstrukturen ............................................................................................................................ 6
Bachelorstudiengänge .......................................................................................................................................................................... 7
Ein-Fach-Bachelorstudium .............................................................................................................................................................. 7
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung ...................................................................................................... 8
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ....................................................................................... 10
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Handelslehrer ...................................................................................................... 12
Staatsexamensstudiengänge Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Rechtswissenschaft .................................................................. 13
Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom ............................................................................................................................................... 15
Was ist ein NC? Grenzwerte / NC zum Wintersemester 2016/17 ..................................................................................................... 16
Weiterführende Studiengänge – Studienstrukturen ......................................................................................................................... 18
Masterstudiengänge ........................................................................................................................................................................... 18
Ein-Fach-Masterstudium ................................................................................................................................................................ 18
Master-Weiterbildungsstudiengänge ............................................................................................................................................. 19
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts ................................................................................................. 20
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ........................................................................................... 21
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Handelslehrer ......................................................................................................... 23
Erweiterungs- und Ergänzungsstudium ............................................................................................................................................ 24
Studieninformationsblätter ................................................................................................................................................................ 26
Vorläufiges Studienangebot Sommersemester 2017 ....................................................................................................................... 28
Grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom) ................................................ 28
Weiterführende Studiengänge (Master) ......................................................................................................................................... 31
Zulassungsverfahren (Übersicht) ...................................................................................................................................................... 35
Studienvoraussetzungen .................................................................................................................................................................... 36
Informationen zu zulassungsfreien Studiengängen ......................................................................................................................... 39
Informationen zur Bewerbung im landesinternen Auswahlverfahren und im Dialogorientierten Serviceverfahren ..................... 41
Bewerbung Schritt für Schritt ......................................................................................................................................................... 43
Informationen zur Bewerbung im bundesweiten Auswahlverfahren .............................................................................................. 45
Informationen zum Masterstudium (Eignungsfeststellung, Auswahl, Einschreibung) .................................................................... 47
Sprachkenntnisse (nachzuweisen bei Einschreibung oder später) .................................................................................................. 50
Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU .............................................................................................................................. 62
stu-Kennung, stu-Mail und CAU-Card ............................................................................................................................................... 64
Wie schaffe ich den Studieneinstieg? ................................................................................................................................................ 64
3
Studienorientierung
Die Informationen aus dem Internet, die Studienberatungen der
Universitäten, Literatur über Studiengänge und Studienmessen
bieten Studieninteressierten vielfältige Informationen. In der
Fülle der Angebote sorgt eine planvolle Vorgehensweise dafür,
den Überblick zu behalten und die dargebotenen Informationen
sinnvoll für die eigene Studienentscheidung zu nutzen.
Es gibt unterschiedliche und sehr individuelle Wege, die zur
persönlichen Studienwahl führen. Die im Folgenden aufgeführten Schritte können dabei hilfreich sein, die eigenen Vorstellungen, Ziele und Möglichkeiten herauszuarbeiten.
Selbsterkundung
Interessen, Stärken und Fähigkeiten sind wichtige Ratgeber bei
der Studien- und Berufswahl.
Berufsziele
Die Wahl des Studienfachs ist ein erster Schritt in eine berufliche Richtung. Werden Sie sich darüber im Klaren, welche
Anforderungen Sie an Ihr Berufsleben stellen möchten.
Folgende Fragen können Impulse zur Selbsterkundung geben:
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Was interessiert mich?
Wo liegen meine Fähigkeiten?
Wofür engagiere ich mich?
Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit?
Wofür stehe ich morgens freiwillig auf?
Was kann ich gut, nicht nur in der Schule, sondern auch
in anderen Bereichen?
Was würde ich als meine Eigenschaften bezeichnen?
Welche meiner Fähigkeiten würde ich gerne weiterentwickeln?
Was möchte ich auf gar keinen Fall machen?
Worin bin ich nicht gut?
Auch die Meinung von Eltern, Freundinnen und Freunden,
Lehrerinnen und Lehrern können bei diesem Thema gute
Anhaltspunkte geben.
■■ Wie soll ein typischer Arbeitsalltag in Ihrer Zukunft
aussehen?
■■ Was ist mir wichtig im Leben?
■■ Ist mir Geld wichtig?
■■ Ist mir Karriere wichtig?
■■ Ist mir Selbstverwirklichung wichtig?
■■ Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Abschluss
offen?
■■ Welche Perspektiven eröffnet der Studienabschluss auf
dem Arbeitsmarkt?
Informationen und Beratung zu Berufsbildern und Tätigkeitsfeldern erhalten Sie an folgenden Stellen:
■■ Berufsinformationszentrum (BIZ): www.arbeitsagentur.de
■■ Team akademische Berufe: www.arbeitsagentur.de
■■ Zentrale Studienberatung: www.zsb.uni-kiel.de
Welche Studiengänge passen zu mir und meinen Zielen?
Selbsteinschätzungstests (Selfassessments) und Workshops
zur Studienorientierung sind eine gute Grundlage, um die
geeigneten Studienbereiche herauszuarbeiten und relevante
Studiengänge zu erfahren.
Die Zentrale Studienberatung hat eine sinnvolle Auswahl an
Selfassessments auf ihrer Internetseite zusammengestellt:
www.uni-kiel.de/studienentscheidung
Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet unterschiedliche
Workshops zur Entscheidungsfindung und Informationstage
mit studentischen Tutorinnen und Tutoren zu einzelnen
Studienfächern an:
www.perle.uni-kiel.de/de/studienberatung/staw
Studierende vor dem Kieler Opernhaus
4
Studienorientierung

Wo erhalte ich detaillierte Informationen zu den Studiengängen? Wer und was helfen mir bei der Studienentscheidung?
Im nächsten Schritt lohnt es sich, direkt auf den Internetseiten
oder bei den Studienberatungen der geeigneten Hochschulen
detaillierte Informationen abzufragen.
Eine Übersicht über die Studienfächer der Kieler Universität
finden Sie in dieser Broschüre ab Seite 28 und unter:
www.uni-kiel.de/studienfaecher.
Die Studieninformationsblätter sind jeweils hinter den entsprechenden Feldern hinterlegt.
Persönliche Beratung erhalten Sie an der CAU zum einen bei
der Zentralen Studienberatung.
Folgende Fragen sollten dabei geklärt werden:
■■ Entspricht der gewählte Studiengang meinen Fähigkeiten, Neigungen und Berufswünschen?
■■ Welche Spezialisierungen werden angeboten?
■■ Muss ich im Vorwege Qualifikationen mitbringen
(Sprachkenntnisse, Praktika), um mich bewerben oder
einschreiben zu können?
■■ Wie laufen die Bewerbung und die Einschreibung ab?
■■ Gibt es Grenzwerte / NCs, an denen ich mich orientieren
kann?
■■ Welche Fristen muss ich einhalten?
Den Kontakt und das Beratungsangebot finden Sie ab Seite 62
oder unter: www.zsb.uni-kiel.de
Neben der allgemeinen Beratung können Sie zum anderen
inhaltliche Fragen zum Studienfach oder Fragen zum Studienalltag an der Universität in den Studienfachberatungen bzw. bei
den Studierenden, die in den Fachschaften der jeweiligen
Studienbereiche organisiert sind, klären.
Studienfachberatung (Lehrende):
www.uni-kiel.de/studienfachberatung
Fachschaften (Studierende):
www.fvk.uni-kiel.de/de/Fachschaften.html
Hochschulinformationstage geben Einblicke in das Studienangebot von Hochschulen und bieten die Gelegenheit persönlich
Informationen zu erhalten.
Die Studien-Informations-Tage der Kieler Universität finden
jährlich im Frühjahr mit einem umfangreichen Programm statt:
www.uni-kiel.de/studien-info-tage
Studien-Informations-Tage 2016
Der Hochschulkompass eignet sich sehr gut zur Recherche
nach Studiengängen in ganz Deutschland. Die Studiengangsuche unter www.hochschulkompass.de/studium bietet sehr
übersichtlich die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner für alle Studiengänge in Deutschland.
In der Rubrik „Hilfe bei der Studienwahl“ findet man eine
Übersicht über die Hochschulen sowie deren Informationstage
und Studienberatungen.
Wie erhalte ich meinen Studienplatz?
Ob Bewerbung und Einschreibung oder nur Einschreibung, ob
Nachweis über Sprachqualifikationen, Eignungsprüfungen oder
Praktika – was Sie für Ihren Studienplatz nun tun müssen,
hängt von Ihrem Studienfach bzw. Studiengang ab.
Alle grundlegenden Informationen zu diesem Thema finden Sie
ab Seite 28 in dieser Broschüre.
Weitere Informationen und Klärung Ihrer persönlichen Fragen
bietet Ihnen der Studierendenservice:
www.studium.uni-kiel.de/de/studierendenservice
Sie haben ebenfalls Gelegenheit, im Rahmen eines Schnupperstudiums in den Vorlesungszeiten an Lehrveranstaltungen
teilzunehmen. Erkunden Sie den Kieler Campus und setzen Sie
sich mit in die Vorlesungen. Die Erkenntnisse und Eindrücke,
die Sie dabei gewinnen, sind ebenfalls ein wichtiger Baustein
bei Ihrer Studienentscheidung:
www.uni-kiel.de/schnupperstudium
5
Grundständige Studiengänge
Als grundständige Studiengänge werden Studiengänge
bezeichnet, die zu einem ersten berufsqualifizierenden
Abschluss führen (z.B. Bachelor-, Staatsexamens-, Diplomstudiengänge oder eine Kirchliche Abschlussprüfung).
An ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium
kann im Anschluss oder später, beispielsweise nach mehreren
Berufsjahren, ein weiterführendes Studium (Master) angeschlossen werden, welches das vorherige Studium wissenschaftlich vertieft oder neue Wissensgebiete erschließt.
Bachelorstudiengänge
Bachelorstudiengänge bestehen aus aufeinander abgestimmten Modulen, also aus inhaltlich und methodisch verknüpften
Lehr- und Lerneinheiten.
Die Erarbeitung der Module erstreckt sich im Regelfall über ein
Semester, maximal über ein Studienjahr. Sie werden als Pflicht-,
Wahlpflicht- oder Wahlmodule angeboten.
Ferner gibt es fachübergreifende Module, die ergänzende Qualifikationen, beispielsweise Schlüsselkompetenzen, vermitteln
sollen.
Module bestehen in der Regel aus unterschiedlichen Veranstaltungsformen, so zum Beispiel aus Vorlesungen, Seminaren,
Übungen, Tutorien oder Praktika.
Zu jedem Modul wird mindestens eine Prüfungsleistung erbracht, die ggf. in die Abschlussnote eingerechnet wird. Gemäß
dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte
Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits/Credit, Points oder PP für Prüfungspunkte.
Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung
sowie der Besuch von Veranstaltungen.
Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von
25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
An der CAU zu Kiel werden Ein-Fach-Bachelorstudiengänge
und Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge unterschieden.
Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge werden mit dem Profil
Fachergänzung, dem Profil Lehramt an Gymnasien oder dem
Profil Handelslehrer studiert.
Die Ein-Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge
mit den unterschiedlichen Profilen werden im Folgenden
erläutert.
6
Kieler Studierende am Falkensteiner Strand
Grundständige Studiengänge
Ein-Fach-Bachelorstudium
Ein-Fach-Bachelorstudium
Das sechssemestrige Ein-Fach-Bachelorstudium umfasst das
Studium eines Studienfaches im Umfang von 180 Leistungspunkten, das siebensemestrige Studium beinhaltet 210 und das
Ein-Fach-Bachelorstudium (180 LP)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) /
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Ein-Fach-Bachelorstudium (210 LP)
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
STUDIENFACH
1.-6.
Semester
168 LP
BACHELORARBEIT
Bearbeitungszeit: 2 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
■■
■■
■■
■■
■■
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-7.
Semester
198 LP
6./7.
Semester
12 LP
BACHELORARBEIT
5./6.
Semester
12 LP
180
Folgende Studienfächer werden im Rahmen des
sechssemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten:
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
achtsemestrige Studium 240 Leistungspunkte. In allen drei
Varianten werden 12 Leistungspunkte für die Anfertigung der
Bachelorarbeit berücksichtigt.
Agrarwissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekularbiologie
Biologie
Chemie
Geographie
Geowissenschaften
Informatik
Materialwissenschaft
Mathematik
Ökotrophologie
Physik
Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie
– Geophysik
Prähistorische und Historische Archäologie
Sozio-Ökonomik
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft
Bearbeitungszeit: 2 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
210
Folgende Studienfächer werden im Rahmen des
siebensemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten:
■■ Elektrotechnik und Informationstechnik
■■ Wirtschaftschemie
■■ Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und
Informationstechnik
Ein-Fach-Bachelorstudium (240 LP)
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 8 Semester
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-8.
Semester
228 LP
8.
Semester
12 LP
BACHELORARBEIT
Bearbeitungszeit: 3 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
240
Folgendes Studienfach wird im Rahmen des
achtsemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten:
■■ Psychologie
7
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fach­
ergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelor­
abschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben.
Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche
fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen
zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die
spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fach­
ergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im
Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer
Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von
10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten sind auf der Website des
Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) zu finden:
www.zfs.uni-kiel.de, Rubrik Lehrangebot Fachergänzung und
www.zfs.uni-kiel.de, Rubrik Anmeldung Fachergänzung
(Kontaktdaten ZfS siehe auch Seite 63)
Zwei-Fächer-Bachelorstudium,
Profil Fachergänzung (180 LP)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) /
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
STUDIENFACH 1
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-6.
Semester
70 LP
1.-6.
Semester
70 LP
1.-6.
Semester
20 LP
1.-6.
Semester
10 LP
5./6.
Semester
10 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
PROFIL FACHERGÄNZUNG
Module zur Wahl aus dem Angebot des
Zentrums für Schlüsselqualifikationen
- Vernetzung mit anderen Fach­
aspekten
-Selbstkompetenz
- sozialkommunikative Kompetenz
-Sachkompetenz
- gesellschaftliche Kompetenz
Praxismodul
- Vorbereitende Lehrveranstaltung
- Praktikum (6 bis 8 Wochen)
BACHELORARBEIT
- im Studienfach 1 ODER
im Studienfach 2
- Bearbeitungszeit: 2 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
180
Die Studienfächer, die im Rahmen des sechssemestrigen
Zwei-Fächer-Bachelorstudiums, Profil Fachergänzung
gewählt werden können, entnehmen Sie bitte der tabella­
rischen Übersicht auf Seite 9.
Studierende an der Kieler Förde
8
Grundständige Studiengänge
Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil FE
Sportwissenschaft
Spanische Philologie
Soziologie
Slavische Philologie
Skandinavistik
Prähist. u. Hist. Archäologie
Portugiesische Philologie
Politikwissenschaft
Philosophie
Pädagogik
Musikwissenschaft
Lateinische Philologie
Kunstgeschichte
Klassische Archäologie
Italienische Philologie
Islamwissenschaft
Informatik
Griechische Philologie
Geschichte
Friesische Philologie
Französische Philologie
Europ. Ethnologie/Volksk.
Emp. Sprachwissenschaft
Deutsch
Anglistik/Nordamerikanistik
Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Fachergänzung):
● ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ●
Anglistik/Nordamerikanistik
● ● ● ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ●
Deutsch
●
Empirische Sprachwissenschaft
● ●
Europ. Ethnologie/Volkskunde
● ● ●
Französische Philologie
● ● ● ○
Friesische Philologie
● ● ● ○ ○
Geschichte
● ● ○ ● ● ●
Griechische Philologie
○ ● ● ● ● ● ●
Informatik
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Islamwissenschaft
○ ● ● ● ● ● ● ○ ○
Italienische Philologie
● ○ ● ● ● ● ● ● ○ ●
Klassische Archäologie
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ●
Kunstgeschichte
○ ● ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ● ●
Lateinische Philologie
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ●
Musikwissenschaft
● ● ○ ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ●
Pädagogik
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ●
Philosophie
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○
Politikwissenschaft
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○ ○
Portugiesische Philologie
○ ● ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ● ● ●
Prähistorische u. Hist. Archäologie
● ○ ● ● ● ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ● ● ●
Skandinavistik
● ● ○ ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ●
Slavische Philologie
● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ●
Soziologie
● ● ○ ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ●
Spanische Philologie
● ● ○ ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ○
Sportwissenschaft
● ● ○ ● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ○ ○
● ● ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ○ ○ ○
○ ○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
○ ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
● ● ○ ● ● ○ ● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ○ ○ ○
○ ○ ● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ●
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
● ● ○ ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ●
● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
● ● ● ● ● ○ ● ● ● ● ● ●
● ○ ○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
● ● ● ● ● ○ ● ○ ○ ○
○ ○ ● ● ● ○ ● ● ●
○ ● ● ● ○ ● ● ●
● ● ● ○ ● ● ●
● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ●
● ○ ○ ○
● ● ●
○ ○
○
●: zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung
Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung
° : zulässige
Das Studium verlängert sich ggf. über die Regelstudienzeit hinaus. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan.
Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: www.uni-kiel.de/studienfachberatung
9
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt
an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss
eines Bachelor- und Masterstudiums mit einem Abschluss des
Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers
an Gymnasien anstreben.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt
an Gymnasien umfasst das Studium von zwei Studienfächern
im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer
Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von
10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt
an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem
Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich nach der gewählten
Fächerkombination. Werden beide Studienfächer aus dem
ma­the­matisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Be­reich
gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science ver­liehen. Wird
ein Studienfach aus dem geisteswissenschaft­lichen Bereich
gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben.
Eine Übersicht über angebotene Module im Profil Lehramt an
Gymnasien ist im Studienplan auf der Website des Zentrums
für Lehrerbildung (ZfL) zu finden: www.zfl.uni-kiel.de, Rubrik
Studienberatung (Kontaktdaten ZfL siehe auch Seite 63).
Zwei-Fächer-Bachelorstudium,
Profil Lehramt an Gymnasien (180 LP)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) /
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
STUDIENFACH 1
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-6.
Semester
70 LP
1.-6.
Semester
70 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN
Bildungswissenschaftliches
Eingangsmodul
5 LP
Modul Pädagogik: Lehren und Lernen
5 LP
Praxismodul 1:
Pädagogisches Praktikum
- Vorbereitungsseminar (2 LP)
- dreiwöchiges Schulpraktikum (3 LP)
Modul Fachdidaktik: Grundlagen
fachbezogenen Lehrens und Lernens
1.-5.
Semester
5 LP
5 LP
Praxismodul 2:
Fachdidaktisches Praktikum
- Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach)
- dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP)
10 LP
Campus an der Leibnizstraße mit dem „See der Biologen“ (im Vordergrund),
dem Sportzentrum (hinten links) und den Fakultätenblöcken (rechts hinten)
BACHELORARBEIT
- im Studienfach 1 ODER
im Studienfach 2
- Bearbeitungszeit: 2 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
10
5./6.
Semester
10 LP
180
Die Studienfächer, die im Rahmen des sechssemestrigen
Zwei-Fächer-Bachelorstudiums, Profil Lehramt an
Gym­nasien gewählt werden können, entnehmen Sie bitte
der tabellarischen Übersicht auf Seite 11.
Grundständige Studiengänge
Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil LA
Anglistik/Nordamerikanistik
Biologie
Chemie
Dänisch 1
Deutsch
Evangelische Religionslehre
1
Französische Philologie 1
Geographie
Geschichte 1
Griechische Philologie 1
Informatik 1
Kunst
Lateinische Philologie
1
Mathematik 1
Philosophie
Physik
Slavische Philologie (Russisch)
Spanische Philologie 1
Sportwissenschaft
Wirtschaft/Politik
1
○ ○ ● ●
○
○
●
○ ●
○
●
●
● ○ ○ ●
●
●
● ○ ○ ● ●
● ○ ○
●
●
●
○
●
○ ● ○
○
○ ○ ○ ○ ○
● ○ ○ ● ●
○ ● ● ○ ○
●
●
○ ○ ● ○ ○
●
●
● ○ ○ ○ ●
●
●
○
○
● ●
○
○
●
● ●
●
●
●
●
●
○
○ ○
● ○
○ ○
○
○ ○
○
○ ●
●
○
● ● ○ ○ ○
○
● ○
○
○ ○
○
● ● ● ○ ○
○
● ● ● ○ ○
○ ○
○
○
○
○
○ ○ ○ ○
● ● ● ○ ○
○ ○ ○ ● ○
○
○ ○ ○ ● ○
○
○ ○ ○ ○ ○
○
○
●
○
○
●
●
●
○
●
●
●
○
○
○
○
○
○
●
●
○
○
●
●
○
○
○
○
○
○
○
●
○
○
○
●
○
○
○
○
● ○
○
●
○
● ○
○
○ ○
○
○
○
●
○ ○
○ ○
○ ●
○
○
○
○ ○
○
○
● ●
○
○
○
● ●
○
○ ●
○
○
○
○
○ ○
○ ●
○ ○
○
○ ○
○
○
○
○
Wirtschaft/Politik
Sportwissenschaft
Spanische Philologie 1
Slavische Philologie (Russisch) 1
Physik
Philosophie
Mathematik 1
Lateinische Philologie 1
Kunst
Informatik 1
Griechische Philologie 1
Geschichte 1
Geographie
Französische Philologie 1
Evangelische Religionslehre 1
Deutsch
Dänisch 1
Chemie
Biologie
Anglistik/Nordamerikanistik
Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Lehramt an Gymnasien):
● ○
● ○
● ○
○ ○
● ○
○ ○
○ ○
○ ○
●: zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung
Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung
° : zulässige
Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regel­
studienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie
sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: www.uni-kiel.de/studienfachberatung
1: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als
Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in beiden Lehramtsfächern mindestens im
dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab dem ersten
Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen.
Weitere Informationen finden Sie ab Seite 24.
11
Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Handelslehrer
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines
Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil
Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit
an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von
10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit
dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten
Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich
gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen.
Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich
gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben.
Zwei-Fächer-Bachelorstudium,
Profil Handelslehrer (180 LP)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) /
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT)
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-6.
Semester
70 LP
1.-6.
Semester
70 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
PROFIL HANDELSLEHRER
Berufs- und wirtschaftspädagogische
Module
Modul Fachdidaktik:
Grundlagen fachbezogenen
Lehrens und Lernens
12 LP
1.-5.
Semester
Fachdidaktisches Praktikum
- Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach)
- dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP)
Universitätsbibliothek in der Abenddämmerung
8 LP
Das Fach Wirtschaftswissenschaft (Studienfach 1) wird mit
einem der folgenden Schul­fächer kombiniert:
10 LP
BACHELORARBEIT
Bearbeitungszeit: 2 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
12
5./6.
Semester
10 LP
180
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Anglistik/Nordamerikanistik
Deutsch
Evangelische Religionslehre
Französische Philologie
Geographie
Geschichte
Informatik
Mathematik
Philosophie
Spanische Philologie
Sportwissenschaft
Grundständige Studiengänge
Staatsexamensstudium
Staatsexamensstudium
Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen beinhalten das
Studium eines Studienfaches mit einer Regelstudienzeit
zwischen 9 und 12 Semestern sowie das Ablegen von Prüfun-
gen nach den Studienabschnitten und eine Abschlussprüfung.
Folgende Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen
können an der CAU studiert werden:
Medizin
Durch das Studium der Medizin sollen Studierende die fachliche Voraussetzung für die Approbation als Ärztin/ Arzt gemäß
der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) erlangen.
Pharmazie
Durch das Studium der Pharmazie sollen Studierende die
fachliche Voraussetzung für die Approbation als Apotheker/in
gemäß der Approbationsordnung für Apotheker (AAppo)
erlangen.
Medizin
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 12 Semester
Pharmazie
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 8 Semester
ERSTER STUDIENABSCHNITT (VORKLINISCH)
1. Abschnitt der
Ärztlichen Prüfung (Physikum)
ERSTER STUDIENABSCHNITT
1.-4.
Semester
ZWEITER STUDIENABSCHNITT (KLINISCH)
2. Abschnitt der
Ärztlichen Prüfung
1. Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung
1.-4.
Semester
ZWEITER STUDIENABSCHNITT
5.-10.
Semester
2. Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung
DRITTER STUDIENABSCHNITT (PRAKTISCHES JAHR)
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
3. Abschnitt der
Ärztlichen Prüfung
Teilnahme an den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen
11.-12.
Semester
5.-8.
Semester
12
Monate
DRITTER ABSCHNITT
3. Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung (mündliche Prüfung)
Teil der sogenannten „Anger-Bauten“ auf dem Campus zwischen Westring und Olshausenstraße
13
Staatsexamensstudium
(Fortsetzung)
Rechtswissenschaft
Ziel der juristischen Ausbildung ist es, die Qualifikation der/des
Volljuristin/en zu erreichen. Diese ist nicht nur Voraussetzung
für eine Tätigkeit als Richter/in oder Staatsanwalt/Staatsanwältin, sie ist auch notwendig für die Zulassung als Rechtsanwalt/
Rechtsanwältin und Notar/in sowie für juristische Bewerberinnen und Bewerber für den höheren Verwaltungsdienst.
Rechtswissenschaft
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 9 Semester
Zahnmedizin
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 10 Semester
GRUNDSTUDIUM
Zwischenprüfung
VORKLINISCHER STUDIENABSCHNITT
1.-4.
Semester
HAUPTSTUDIUM
5.-8.
Semester
PRÜFUNGSSEMESTER
1. Prüfung
Segelregatta während der Kieler Woche
14
Zahnmedizin
Durch das Studium der Zahnheilkunde (Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde) sollen Studierende die fachliche Voraussetzung für die Approbation als Zahnärztin/Zahnarzt gemäß der
Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO) erlangen.
9.
Semester
Naturwissenschaftliche Vorprüfung
(nach dem 2. Semester)
Zahnärztliche Vorprüfung
(nach dem 5. Semester)
1.-5.
Semester
KLINISCHER STUDIENABSCHNITT
Zahnärztliche Prüfung
6.-10.
Semester
Grundständige Studiengänge
Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom
Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom
Evangelische Theologie
Die Evangelische Theologie legt den auf vielfältige Art bezeugten, in vielfältigen Gestaltungen des Lebens und der Lehre
begegnenden christlichen Glauben in reformatorischer
Perspektive wissenschaftlich aus.
Ziel des Studiums ist, dass die Studierenden eine eigene
theologische Reflexionsfähigkeit erwerben, die zentralen
Inhalte evangelischer Prägung verständlich kommunizieren
und die Lebensrelevanz der christlichen Tradition vermitteln
können.
Evangelische Theologie (ev.)
Abschluss: Erste theologische Prüfung, Diplom
Regelstudienzeit: 10 Semester
GRUNDSTUDIUM
Zwischenprüfung
1.-4.
Semester
120 LP
4.-8.
Semester
120 LP
9.
Semester
30 LP
10.
Semester
30 LP
HAUPTSTUDIUM
INTEGRATIONSPHASE
EXAMENSPHASE
1. Erste theologische Prüfung,
Diplomprüfung
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
300 LP
Universitätskirche (ev.) am Westring, Ansicht von Südost
15
Was ist ein NC?
NC ist die Abkürzung für numerus clausus und bedeutet
übersetzt etwa „begrenzte Zahl“.
Das bedeutet, dass in bestimmten Studiengängen nur eine
begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Ein
NC ergibt sich also nur für zulassungsbeschränkte (bewerbungspflichtige) Studiengänge, d.h. zulassungsfreie (nicht
bewerbungspflichtige) Studiengänge sind hiervon nicht
betroffen.
Der NC wird von der Hochschule nicht festgelegt, sondern
entsteht durch das Zulassungsverfahren jedes Semester neu
aufgrund von Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem
Studiengang.
Für Studienplätze, die nach Wartezeit vergeben werden,
erhalten dementsprechend zuerst die Bewerberinnen und
Bewerber mit den meisten Wartesemestern einen Studienplatz.
Ist das Verfahren abgeschlossen, ergeben sich aus den Werten
derjenigen, die jeweils als Letzte pro Liste zugelassen wurden,
die Grenzwerte/der NC.
Die Grenzwerte geben daher nur Auskunft über die Zulassungen vergangener Semester und können nur bedingt zur
Orientierung für die Zulassungen zukünftiger Semester dienen.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Grenzwerte des letzten
Zulassungsverfahrens an der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel.
Für Studienplätze, die nach Abiturnote vergeben werden,
erhalten zuerst die Bewerberinnen und Bewerber mit einem
Abitur von 1,0 einen Platz, dann diejenigen mit 1,1 und so
weiter, bis alle Plätze vergeben wurden.
Grenzwerte/NC zum WS 2016/17
Erläuterungen zur folgenden Tabelle:
Von der festgelegten Studienplatzzahl wurden nach Abzug von
Vorabquoten
■■ 20 % nach der Abitur-Durchschnittsnote,
■■ 20 % nach der Wartezeit und
■■ 60 % nach dem Auswahlverfahren
der Hochschule vergeben.
In der Wartezeitquote wurde
■■ als 1. Kriterium nach der Wartezeit ausgewählt,
■■ als 2. Kriterium nach der Abitur-Durchschnittsnote.
16
In der Hochschulauswahlquote wurde
■■ nach der Abitur-Durchschnittsnote ausgewählt.
Bei Ranggleichheit hat über die Zulassung
gem. § 34 Abs. 2 HZVO zunächst
■■ die Ableistung eines Dienstes und
■■ im Übrigen das Los entschieden.
Was ist ein NC?
Grenzwerte/NC
Das Auswahlverfahren (1. FS) zum Wintersemester 2016/17 an der CAU
hatte folgende Ergebnisse:
Stand: Abschluss des Verfahrens (Die Auswahlgrenzen beziehen sich auf die/den jeweils zuletzt Zugelassene/n in der genannten Quote.)
Studiengang, Abschluss
FE = Profil Fachergänzung / LA = Profil Lehramt an Gymnasien /
HDL = Profil Handelslehrer
Agrarwissenschaften, Bachelor 1-Fach
Wartezeitquote
Wartezeit in Halbjahren /
(Note)
Hochschul­auswahlquote
Note
*
*
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor 1-Fach
06 (3,5)
2,4
Biochemie, Bachelor 1-Fach
08 (2,6)
1,4
Biologie, Bachelor 1-Fach
04 (1,7)
2,2
Biologie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
04 (2,4)
2,3
Chemie, Bachelor 1-Fach
01 (2,7)
2,8
Chemie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
03 (2,5)
2,5
Deutsch, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
*
*
Deutsch, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
02 (2,9)
2,9
Europäische Ethnologie, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
*
*
Geographie, Bachelor 1-Fach
02 (2,1)
2,8
Geographie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
04 (2,8)
2,5
Geowissenschaften, Bachelor 1-Fach
*
*
Medizin, Staatsexamen
14 (2,9)
1,2
Ökotrophologie, Bachelor 1-Fach
05 (2,9)
2,4
Pädagogik, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
04 (3,1)
2,8
Pharmazie, Staatsexamen
03 (2,5)
1,7
Philosophie, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
*
*
Philosophie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
*
*
Physik des Erdsystems, Bachelor 1-Fach
*
*
Politikwissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
*
*
Psychologie, Bachelor 1-Fach
10 (2,2)
1,5
Rechtswissenschaft, Staatsexamen
02 (2,6)
2,6
Soziologie, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
04 (2,3)
2,6
Sozio-Ökonomik, Bachelor 1-Fach
06 (2,8)
2,3
Sportwissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil FE
*
*
Sportwissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
*
*
Volkswirtschaftslehre, Bachelor 1-Fach
*
*
Wirtschaft / Politik, Bachelor 2-Fächer, Profil LA
02 (2,9)
3,1
Wirtschaftschemie, Bachelor 1-Fach
02 (1,6)
2,1
Wirtschaftsinformatik, Bachelor 1-Fach
02 (2,2)
2,6

Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- u. Informat.-Technik, Bachelor 1-Fach
Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft, Bachelor 1-Fach
*
*
02 (2,2)
2,5
Wirtschaftswissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil HDL
09 (3,3)
2,9
Zahnmedizin, Staatsexamen
12 (2,9)
1,5
Informationen zum bundesweiten Auswahlverfahren finden Sie auf Seite 45
* In diesem Studiengang konnten alle Bewerber/innen einen Studienplatz für ihren Antrag erhalten.

17
Weiterführende Studiengänge
Masterstudiengänge
Ein Masterstudiengang kann im Anschluss an den erfolgreich
abgeschlossenen grundständigen Studiengang oder aber
später, z.B. nach mehreren Berufsjahren, absolviert werden
und dient der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen
Studiums oder der Erschließung neuer Wissensgebiete.
Die Regelstudienzeit eines Masterstudiengangs beträgt
mindestens 2 Semester und höchstens 4 Semester und umfasst ein Studienvolumen von mindestens 60 und höchstens
120 Leistungspunkten (LP).
Ein-Fach-Masterstudium
Das viersemestrige Ein-Fach-Masterstudium umfasst das
Studium eines Studien­faches im Umfang von 90 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in dem
Studienfach im Um­fang von 30 Leistungspunkten.
Ein-Fach-Masterstudium (120 LP)
Abschluss: Master of Arts (M.A.) /
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-3.
Semester
90 LP
4.
Semester
30 LP
MASTERARBEIT
Bearbeitungszeit: 6 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
120
Folgende Studienfächer werden im Rahmen des
viersemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten:
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Agrarwissenschaften
AgriGenomics
Applied Ecology
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekularbiologie
Biological Oceanography
Biologie
Chemie
Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography
Computational Science and Engineering
(geplant ab WS 2017/18)
■■ Dairy Science (geplant ab WS 2017/18)
■■ Digital Communications
■■ Ecohydrology
18
■■ Economics
■■ Electrical and Information Engineering
(geplant ab SoSe 2018)
■■ English and American Literatures, Cultures, and Media
■■ Environmental and Resource Economics
■■ Environmental Management
■■ Ernährungs- und Lebensmittel­wissenschaften
■■ Ernährungs- und Verbraucher­ökonomie
■■ Finanzmathematik
■■ Geophysik
■■ Geowissenschaften
■■ Informatik
■■ Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa
■■ Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland
transregional (geplant ab WS 2017/18)
■■ Internationale Politik und Internationales Recht
■■ Marine Geosciences
■■ Materials Science and Business Administration
(geplant ab WS 2019/20)
■■ Materials Science and Engineering
■■ Mathematik
■■ Medical Life Sciences
■■ Migration und Diversität
■■ Molecular Biology and Evolution
■■ Pädagogik
■■ Physik
■■ Prähistorische und Historische Archäologie
■■ Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt
■■ Quantitative Economics
■■ Quantitative Finance
■■ Religion und Ethik
■■ Romanische Philologie
■■ Sportwissenschaft
■■ Stadt- und Regionalentwicklung
■■ Sustainability, Society and the Environment
■■ Umweltgeographie und -management
■■ Wirtschaftsinformatik
Weiterführende Studiengänge
Ein-Fach-Masterstudium
Ein-Fach-Masterstudium
Master-Weiterbildungsstudiengänge
Das dreisemestrige Ein-Fach-Masterstudium umfasst das
Studium eines Studien­faches im Umfang von 60 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in dem
Studienfach im Um­fang von 30 Leistungspunkten.
­ in Master-Weiterbildungsstudiengang umfasst das Studium
E
des Faches im Umfang von 30 bzw. 45 Leistungspunkten
sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von
15 bzw. 30 Leistungspunkten.
(Fortsetzung)
Informationen zu diesen Master-Weiterbildungsstudiengängen
sind in den jeweiligen Studieninformationsblättern zu finden:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Ein-Fach-Masterstudium (90 LP)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Ein-Fach-Masterstudium (60 LP)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) /
Master of Hospital Management /
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 2/4 Semester
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
STUDIENFACH
1.-2.
Semester
60 LP
MASTERARBEIT
Bearbeitungszeit: 6 Monate
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-2./3.
Semester
30/45
LP
2./4.
Semester
15/30
LP
MASTERARBEIT
3.
Semester
30 LP
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
Folgende Studienfächer werden im Rahmen des
dreisemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten:
■■ Elektrotechnik und Informationstechnik
■■ Wirtschaftschemie
■■ Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und
Informationstechnik
90
Bearbeitungszeit: 4/6 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
60
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden
fol­gende Master-Weiterbildungsstudiengänge angeboten:
■■ Arzneimittelforschung (Regelstudienzeit: 2 Semester)
■■ Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik)
(kostenpflichtig)
■■ Hospital Management (kostenpflichtig)
■■ International Master of Applied Scientific Dental
Education and Research (iMasder) (kostenpflichtig)
■■ Schulmanagement und Qualitätsentwicklung
(kostenpflichtig)
Fakultätenblöcke an der Leibniz-Straße
19
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss
Master of Arts baut auf einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung auf.
Die folgenden Studienfächer sind im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts miteinander
kombinierbar:
Zwei-Fächer-Masterstudium (120 LP)
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
STUDIENFACH 1
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-3.
Semester
45 LP
1.-3.
Semester
45 LP
4.
Semester
30 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
MASTERARBEIT
- im Studienfach 1 ODER
im Studienfach 2
- Bearbeitungszeit: 6 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von
zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden
Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.
120
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Anglistik/Nordamerikanistik
Deutsch
Europäische Ethnologie/Volkskunde
Friesische Philologie
Geschichte
Griechische Philologie
Informatik
International vergleichende Soziologie
Islamwissenschaft
Klassische Archäologie
Kunstgeschichte
Lateinische Literaturen
Medienwissenschaft: Film und Fernsehen
Musikwissenschaft
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft (Modernes Regieren)
Prähistorische und Historische Archäologie
Romanische Philologie
Skandinavistik
Sprache und Variation
Vergleichende Slavistik
Die Kieler Förde mit dem Ehrenmal in Laboe (rechts) und dem Leuchtturm am Falkensteiner Strand (Mitte)
20
Weiterführende Studiengänge
Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil LA
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt
an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss
eines Bachelorstudiums und eines Zwei-Fächer-Masterstudiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien
anstreben.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss
Master of Education umfasst das Studium von zwei Studien­
fächern im Umfang von je 35 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung
einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie
das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von
30 Leistungspunkten.
Zwei-Fächer-Masterstudium,
Profil Lehramt an Gymnasien (120 LP)
Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
STUDIENFACH 1
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
Fachdidaktik
1.-3.
Semester
25 LP
1.-3.
Semester
25 LP
10 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
Fachdidaktik
10 LP
PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN
Modul Pädagogik:
Lehren und Lernen II
5 LP
Modul Psychologie:
Psychologie des Lehrens und Lernens
10 LP
Modul:
Reflexion und Urteilskraft
- Philosophische Reflexion und
ethische Urteilskraft ODER
- Soziologische Reflexion und
soziale Ungleichheit ODER
- Pädagogik: Lehren und Lernen II
1.-3.
Semester
Praxismodul 3:
Masterpraktikum
- Vorbereitungsseminar (5 LP)
- vierwöchiges Praktikum (5 LP)
5 LP
10 LP
Studierende am Strand
MASTERARBEIT
- im Studienfach 1 ODER
im Studienfach 2 ODER
im Profil Lehramt an Gymnasien
- Bearbeitungszeit: 4 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
4.
Semester
20 LP
120
Die Studienfächer, die im Rahmen des viersemestrigen
Zwei-Fächer-Masterstudiums, Profil Lehramt an Gymnasien gewählt werden können, entnehmen Sie bitte der
tabella­rischen Übersicht auf Seite 22.
21
Biologie
●
Chemie
Dänisch
●
2
○ ○ ●
○ ○ ●
Deutsch
Englisch
Evangelische Religionslehre 2
○ ○ ●
○ ○
Französisch 2
Geographie
Geschichte 2
Griechische Philologie 2
● ○
Informatik 2
Italienisch
1, 2
Kunst
Lateinische Philologie
Mathematik 2
Philosophie
○ ○ ○
○ ○ ●
● ● ○
2
○ ● ○
Physik
Russisch
2
2
Spanisch 2
Sportwissenschaft
Wirtschaft/Politik
○ ○ ○
○ ○
○ ○
● ●
●
●
● ●
● ●
● ●
● ●
● ○
○ ○
○ ●
○ ○
● ●
○ ○
● ●
○ ○
● ●
● ●
● ●
○ ○
○
○
●
● ●
● ●
●
●
●
●
●
○
●
○ ○
● ○
○ ○
○
○ ○
○
○ ●
●
○
○
○
● ●
● ●
● ●
○
○ ○
● ●
○ ○
○ ○
○ ○
○
○
○
● ○ ○ ○
○ ○ ● ○
○
● ○ ● ○
○
○
○
○
○
○
○ ○ ○
● ○ ● ○
○ ● ○ ○
○
○ ● ○ ○
○
○ ○ ○ ○
○
○
●
○
○
○
●
●
●
●
○
●
●
●
○
●
○
○
○
○
○
●
●
○
●
●
○
○
○
○
○
○
○
○
●
○
○
○
●
●
○
○
○
○
○
●
○
○
○
○
○
○
○
○
●
○
○
○
●
○
●
●
○
○
○
○
○
○
○
●
●
○
●
○
○
○
○
○
○
●
○
○
○
○
Wirtschaft/Politik
Sportwissenschaft
Spanisch 2
Russisch 2
Physik
Philosophie 2
Mathematik
Lateinische Philologie 2
Kunst
Italienisch 1, 2
Informatik 2
Griechische Philologie 2
Geschichte 2
Geographie
Französisch 2
Evangelische Religionslehre 2
Englisch
Deutsch
Dänisch 2
Chemie
Biologie
Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien):
● ○
● ○
● ○
○ ○
● ○
○ ○
○
○
○ ○
● ○
○
○
○ ○ ○ ○
○ ○
○
○
○
○
○
○
●: zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung
Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung
° : zulässige
Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regel­
studienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie
sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: www.uni-kiel.de/studienfachberatung
1: Hinweis: Wenn Sie eine Kombination mit dem Schulfach Italienisch planen, beachten Sie bitte, dass es nach dem derzeitigen Stand nicht
möglich ist, im Bundesland Schleswig-Holstein in den Vorbereitungsdienst oder in den Schuldienst einzutreten.
2: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Masterstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als
Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in seinen beiden Lehramtsfächern
mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab
dem ersten Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen.
Weitere Informationen finden Sie ab Seite 24.
22
Weiterführende Studiengänge
Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil HDL
Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Handelslehrer
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines
Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil
Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit
an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines
Schulfaches im Umfang von 35 Leistungspunkten, die Anferti-
STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT)
1.-3.
Semester
25 LP
STUDIENFACH 2
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
Fachdidaktik
1.-3.
Semester
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit
dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten
Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich
gewählt, wird der Abschluss Master of Science verliehen.
Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich
gewählt, wird der Abschluss Master of Arts vergeben.
Das Fach Wirtschaftswissenschaft (Studienfach 1) wird mit
einem der folgenden Schul­fächer kombiniert:
Zwei-Fächer-Masterstudium,
Profil Handelslehrer (120 LP)
Abschluss: Master of Arts (M.A.) /
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
gung einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten
sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von
40 Leistungspunkten.
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Deutsch
Englisch
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Mathematik
Philosophie
Spanisch
Sportwissenschaft
25 LP
10 LP
PROFIL HANDELSLEHRER
Berufs- und wirtschaftspädagogische
Module
Masterpraktikum: Komplementäre
Unterrichts-/Didaktikkompetenz
- Vorbereitungsseminar (5 LP)
- vierwöchiges Praktikum (5 LP)
30 LP
1.-4.
Semester
10 LP
MASTERARBEIT
- Bearbeitungszeit: 4 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
4.
Semester
20 LP
120
Ehemaliges Hauptportal der CAU an der Olshausenstraße
23
Erweiterungs- und Ergänzungsstudium
Zwei-Fächer-Studium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht in
Fächern, in denen das Lehrangebot dies zulässt, zusätzlich
zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem
Profil Lehramt an Gymnasien das Studium eines Erweiterungsoder Ergänzungsfachs.
Das Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem
Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die
nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Abschluss
des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des
Lehrers an Gymnasien anstreben. Das Erweiterungsstudium
bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten.
Erweiterungsstudium auf Bachelorebene
Ein Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst das
Studium eines Studienfaches im Umfang von 70 Leistungspunkten sowie das Studium der entsprechenden FachdidaktikModule FD1 und FD2 im Umfang von insgesamt 5,5 Leistungspunkten. Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene
ent­spricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-FächerBachelor­studium des Studienfaches.
Als Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium
auf Bachelorebene gilt, dass sich die Studierenden in ihren
beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester
befinden.
Die Studienfächer Informatik und Griechische Philologie sind
bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Voraussetzung
für die Immatrikulation in die Erweiterungsfächer Informatik
oder Griechische Philologie auf Bachelorebene ist der Nachweis über die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung durch
die Studienfachberater der Fächer Informatik bzw. Griechische
Philologie.
Das Studium des Erweiterungsfachs Mathematik auf Bachelor­
ebene kann begonnen werden, wenn die Studierenden eine
Studienfachberatung wahrgenommen haben und in einem
Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an
Gymnasien entweder 55 Leistungspunkte innerhalb der ersten
2 Semester oder die Hälfte der insgesamt erforderlichen
Leistungspunkte erworben haben.
Das Erweiterungsstudium wird mit einer Erweiterungsprüfung
abgeschlossen, die studienbegleitend abgenommen wird. Mit
erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums auf
Bachelorebene erhält die oder der Studierende ein Zeugnis
über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt.
24
Erweiterungsstudium auf Bachelorebene (75,5 LP)
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
1.-6.
Semester
70 LP
ERGÄNZENDE LEHRVERANSTALTUNGEN IM
PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN
Fachdidaktik-Modul FD1
Fachdidaktik-Modul FD2
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
4.-5.
Semester
2,5 LP
3 LP
75,5
Folgende Studienfächer können als Erweiterungsfach auf
der Bachelorebene gewählt werden, sofern für diese keine
Zulassungsbeschränkung gelten:
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Dänisch
Evangelische Religionslehre
Französische Philologie
Geschichte
Griechische Philologie
Informatik
Italienische Philologie
Lateinische Philologie
Mathematik
Slavische Philologie (Russisch)
Spanische Philologie
Erweiterungs- und Ergänzungsstudium
Profil Lehramt an Gymnasien
Erweiterungsstudium auf Masterebene
Ein Erweiterungsstudium auf Masterebene schließt an das
Er­weiterungsstudium auf Bachelorebene an und umfasst das
Studium eines Studienfaches im Umfang von 35 Leistungspunkten.
Erweiterungsstudium auf Masterebene (35 LP)
STUDIENFACH
Das Erweiterungsstudium auf Masterebene entspricht in Inhalt,
Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Masterstudium des
Studienfaches mit dem Abschluss Master of Education.
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium auf
Masterebene ist die Zulassung zum Master of Education oder
die bereits erfolgreich abgelegte Masterprüfung in zwei Lehr­
amts­­fächern oder eine vergleichbare Prüfung.
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
Das Erweiterungsstudium wird mit einer Erweiterungsprüfung
abgeschlossen, die studienbegleitend abgenommen wird. Mit
erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Zeugnis
über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erwor­
be­nen Fachkenntnisse bescheinigt und den Absolventinnen und
Absolventen auch im dritten Fach die Lehrbefugnis für die
Sekundarstufe II erteilt.
Fachdidaktik
1.-4.
Semester
25 LP
10 LP
35
Folgende Studienfächer können als Erweiterungsfach auf
der Masterebene gewählt werden:
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Dänisch
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geschichte
Griechische Philologie
Informatik
Italienisch
Lateinische Philologie
Mathematik
Philosophie
Russisch
Spanisch
Ergänzungsstudium
Ein Ergänzungsstudium umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 30 bis 35 Leistungspunkten. Aufbau, Ziel
und Inhalt ergeben sich aus der jeweiligen Fachprüfungsordnung.
Voraussetzung für die Zulassung zum Ergänzungsstudium ist
die Zulassung zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder die bereits
erfolgreich abgelegte Masterprüfung in zwei Lehramtsfächern
oder eine vergleichbare Prüfung.
Die Ergänzungsprüfung wird studienbegleitend abgenommen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Ergänzungsstudiums erhalten
die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das
Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt.
Ergänzungsstudium
STUDIENFACH
Fachwissenschaftliche Studieninhalte
30/35
LP
LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT
30/35
Folgende Studienfächer können als Ergänzungsfach gewählt
werden:
■■ Friesische Philologie (35 LP)
■■ Niederdeutsch (30 LP)
25
Studieninformationsblätter
Zu allen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angebotenen Studienfächern sind online Studieninformationsblätter
erhältlich. Sie stellen das Studienfach inhaltlich vor, nennen
u.a. Voraussetzungen sowie Zulassungsbedingungen und
geben Hinweise auf Beratungsstellen und Ansprechpartner.
Weiterhin erhält man einen Überblick über den Studienplan
und die erforderlichen Lehrveranstaltungen (Module) des
Studienfachs.
Zugriff auf alle Studienfächer und deren Abschlüsse erhält man
auf der Website: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Durch Anklicken der entsprechenden Tabellenfelder gelangt
man direkt zu der aktuellen Version der Studieninformationen.
Tabellarische Übersicht über das Studienfachangebot an der CAU zu Kiel
26
Für Studieninteressierte sind Studieninformationsblätter eine
wichtige Grundlage für die Studienorientierung, den Zugang
zum Studium und einen erfolgreichen Studienbeginn. Während
des Studiums kann man anhand der Studieninformationen
Stundenpläne erstellen und Ansprechpartner für alle Angelegenheiten rund um das Studium finden.
Die Studieninformationsblätter
sind zu finden unter:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Studieninformationsblätter
Vorläufiges Studienangebot
Die Studieninformationsblätter bieten detaillierte Informationen über:
1. Studienabschluss
7. Beratung
2. Gegenstand und Ziel des Faches
(Studienfachberatung / Zentrale Studienberatung /
(Gegenstand des Studiums / Persönliche Neigungen)
Zentrum für Lehrerbildung / Zentrum für Schlüssel3. Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder
qualifikationen / Career Center)
4. Weiterführendes Studienangebot an der CAU zu Kiel
8. Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn
5.
Voraussetzungen
und Kenntnisse
Prüfungsamt
und Prüfungsordnung
Grundständige
Studiengänge
(Bachelor, Diplom, Staatsexamen, 9.
Kirchliche
Abschlussprüfung)
(Zugangsvoraussetzungen / Sprachkenntnisse)
10.Aufbau des Studiums
(vorbehaltlich
der endgültigen
Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung
durch das Ministerium)
6.
Bewerbung und
Einschreibung
(mit tabellarischer
Modulübersicht)
Die(Zulassungsbeschränkung
aktuelle Fassung finden /Sie
ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Kontakt)
11. Akkreditierung
Sommersemester 2017 – Grundständige Studiengänge
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
FE = Profil Fachergänzung
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
HDL = Profil Handelslehrer
s. F. = siehe Fußnote
Agrarwissenschaften
Anglistik/Nordamerikanistik
WS = nur zum
Wintersemester
SS = nur zum
Sommersemester
Einschreibung
Bewerbung
zulassungsfrei,
nicht
bewer­bungspflichtig
für das
1. Fach­
semester
bei hochschulstart.
de
Im
1. FS
Ab
2. FS
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
Bachelor, 2-Fächer FE
(s. F. 6)
WS
X
X
für ein
höheres
(ab 2.)
Fach­
semester
bei der CAU
(s. F. 8)
(s. F. 5+6)
WS
(s. F. 5)
(s. F. 5)
Bachelor, 2-Fächer LA
(s. F. 6)
WS
X
X
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
(s. F. 8)
X
Biochemie und Molekularbiologie
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
(s. F. 8)
X
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
(s. F. 8)
X
WS
X
X
Biologie
Chemie
Dänisch
Bachelor, 2-Fächer HDL
X
für das
1. Fachsemester bei
der CAU
Bachelor, 2-Fächer LA
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
Bachelor, 2-Fächer LA
Bachelor, 2-Fächer LA
(s. F. 7)
Bachelor, 2-Fächer FE
Deutsch
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 5)
Bachelor, 2-Fächer LA
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor, 1-Fach
Empirische Sprachwissenschaft
Bachelor, 2-Fächer FE
Europäische Ethnologie / Volkskunde
Bachelor, 2-Fächer FE
Evangelische Religionslehre
Evangelische Theologie
Geographie
(s. F. 6)
X
WS
X
X
WS
X
X
WS
(s. F. 5)
(s. F. 5)
X
X
WS
X
X
WS
X
X
X
X
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 5)
WS
(s. F. 5) (s. F. 5) Bachelor, 2-Fächer LA
(s. F. 7)
WS/SS
(WS empfohlen)
X
X
Diplom
WS/SS
X
X
Kirchliche Abschlussprüfung
WS/SS
X
X
WS/SS
(WS empfohlen)
X
X
(s. F. 5+6)
WS
(s. F. 5)
(s. F. 5)
(s. F. 6+7)
WS/SS
(WS empfohlen)
X
X
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 6)
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
X
X
Ergänzungsfach 2-Fächer LA
WS
X
X
(s. F. 5)
(s. F. 5)
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 5)
WS
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 1+8)
Bachelor, 2-Fächer FE
Geschichte
(s. F. 8)
WS
Bachelor, 2-Fächer LA
Geowissenschaften
X
(s. F. 1+6)
Bachelor, 2-Fächer LA
Friesische Philologie
X
WS
WS
Bachelor, 2-Fächer FE
Französische Philologie
WS
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 5)
Bachelor,
2-Fächer
LA der CAU
(s. F.zu7)Kiel
Beispiel eines Studieninformationsblattes
auf der
Homepage
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
X
(s. F. 8)
WS
X
X
WS
X
(s. F. 8)
WS
X
X
WS
(s. F. 5)
(s. F. 5)
WS
X
X
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
27
Vorläufiges Studienangebot
Grundständige Studiengänge (Bachelor, Diplom, Staatsexamen, Kirchliche Abschlussprüfung)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
Einschreibung
Bewerbung
Sommersemester
2017
–
Grundständige
Studiengänge
zulassungsfrei,
für das
Studienangebot
Sommersemester 2017 -
1. Fach­
semester
bei hochIm
Ab
schulstart.
Kirchliche 1.Abschlussprüfung):
FS
2. FS
de
FE = Profil Fachergänzung
Grundständige
LA = ProfilStudiengänge
Lehramt an Gymnasien
HDL = Profil Handelslehrer
s. F. = siehe Fußnote
WS = nur zum
Wintersemester
SS = nur zum
Sommersemester
nicht
bewer­bungspflichtig
Grundständige Studiengänge (Bachelor, Diplom, Staatsexamen,
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung
durch das Ministerium)
WS/SS
Bachelor, 2-Fächer FE
Aktuelle Fassung: www.uni-kiel.de/studienfaecher
(WS empfohlen)
Griechische Philologie
Studienfach
Bachelor,
2-Fächer LA
(s. F. 7)
Studienabschluss
Bachelor, 1-Fach
Informatik
Islamwissenschaft
Italienische Philologie
Agrarwissenschaften
Klassische Archäologie
Anglistik/Nordamerikanistik
WS/SS
Fuß(WS empfohlen)
note
WS
WSs.F. = WS X
X
HDL
= ProfilHDL
Handelslehrer
Bachelor,
2-Fächer
(s. F. 5)
WSsiehe
Bachelor,
LA
(s. Gymnasien
F. 7)
WSFußLA 2-Fächer
= Profil Lehramt
an
Bachelor, 2-Fächer FE
(s. F. 6)
WS note
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
FE
WS 8
Bachelor,
Bachelor,
FE
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
FE
WS/SS
6
(WS empfohlen)
Bachelor, 2-Fächer LA
SS= nur zum Sommersemester
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
28
X
FE2-Fächer
= Profil Fachergänzung
Bachelor,
FE
Bachelor, 2-Fächer FE
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
WS= nur zum Wintersemester
StudienX
beginn
X
WS 2016/17
Soziologie
X
X
Bachelor, 2-Fächer (s.
HDL
5+6
F. 2)
WS
Bachelor,
2-Fächer
LA
Kunstgeschichte
Bachelor, 2-Fächer FE
WS 6
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor,
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
FE
(s. F. 6)
WS 8
Lateinische Philologie
Biochemie und Molekularbiologie
Bachelor,
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
LA
(s. F. 6+7)
WS 8
Bachelor,
Materialwissenschaft
Bachelor,
1-Fach 1-Fach
WS 8
Biologie
Bachelor,
1-Fach 2-Fächer LA
WS
Bachelor,
Mathematik
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
HDL
(s. F. 5)
WS 8
Bachelor,
Chemie
Bachelor,
2-Fächer
LA
(s.
F.
7)
WS
Bachelor, 2-Fächer LA
Medizin - Vorklinik Staatsexamen
WS 7
Dänisch
Bachelor, 2-Fächer LA
Medizin - Klinik Staatsexamen
(s. F. 9)
WS/SS
Bachelor, 2-Fächer FE
Musikwissenschaft
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
Deutsch
Bachelor, 2-Fächer HDL
5
Niederdeutsch
Ergänzungsfach 2-Fächer LA
WS/SS
Bachelor, 2-Fächer LA
Ökotrophologie
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8+11)
WS
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor, 1-Fach
6
Pädagogik
Bachelor, 2-Fächer FE
(s. F. 11)
WS
Empirische
Sprachwissenschaft
Bachelor,
2-Fächer
FE
Pharmazie
Staatsexamen
WS/SS
Europäische Ethnologie / VolkskundeBachelor,
Bachelor,
FEF. 1)
2-Fächer2-Fächer
FE
(s.
WS 6
Bachelor,
HDL
Philosophie
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
HDL
(s.
F. 5)
WS 5
Evangelische Religionslehre
Bachelor,
LAF. 1)
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
LA
(s.
WS 7
WS/SS
Diplom
Bachelor, 1-Fach
Evangelische
Theologie
Physik
Kirchliche Abschlussprüfung (WS empfohlen)
Bachelor, 2-Fächer LA
WS
Bachelor, 2-Fächer FE
6
Physik des Erdsystems:
Französische Philologie
Bachelor,
1-Fach 2-Fächer (s.
F. 8)
WS 5+6
Bachelor,
HDL
Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik
Bachelor,
Politikwissenschaft
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
FE
(s.LA
F. 11)
WS 6+7
Bachelor,
2-Fächer
FE
Portugiesische
Philologie
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
Friesische
Philologie
Ergänzungsfach
2-Fächer LA
Bachelor,
1-Fach
WS
Prähistorische und Historische
Archäologie
Bachelor,
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
FE
WS 8
Geographie
Psychologie
Bachelor,
1-Fach 2-Fächer
(s. F.
8+10)
WS 5
Bachelor,
HDL
Rechtswissenschaft
Staatsexamen
(s. F.
8+12)
WS
Bachelor, 2-Fächer
LA
Skandinavistik
Bachelor,
2-Fächer1-Fach
FE
WS 8
Geowissenschaften
Bachelor,
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
FE
WS
Bachelor,
FE
Slavische Philologie
Bachelor, 2-Fächer LA
(s. F. 7)
WS
Geschichte
Bachelor, 2-Fächer HDL
5
voraussichtl.
Sozio-Ökonomik
Bachelor,
1-Fach 2-Fächer
(s. F. 1+8+13)
Bachelor,
LA
7
Kunst
X
WS
SS(s. F. 5) X
WS/SS*
X
Bewerbung
für das
1. Fachsemester bei
der CAU
für ein
höheres
(ab 2.)
Fach­
semester
bei der CAU
Einschreibung
X
X
für ein
zulassungsfrei,
nicht
höheres
bewerbungspflichtig
(ab 2.) FS
bei der
Im
Ab
CAU
FS
2. FS
1.
(s. für
F. 5)das
erste FS
X
X
X
X
WS
(s.F.
8)
WS
X
X
WS
X
X
WS
X
X
WS
(s.F.
8)
X
X
WS
(s.F.
8)
X
X
WS
(s.F.
8)
X
X
X
X X
WS
(s.WS
F. 5) (s.(s.F.
F. 5) 8)
X
X
WS
X
WS
WS
X
X
X
WS
X
X
WS
X
WS
WS
WS
X X
(s.WS
F. 5) (s. F. 5) WS/SS *
X
WS/SS
X
X
WS/SS
X
X
WS/SS *
X
WS
WS/SS
*
WS
X
X
WS
X
X
WS
(s.F.
8)
X
X
WS
WS
X
X
X
WS
(s.F.
8)
X
X
WS
X
X
WS
X
WS
X
X
X
X
X
(s.F.
5)
X
(s.F.
5)
X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 5)
X
(s.F. 5)
(s. F. 11)
X
(s. F. 11)
X
X
X
(s.F. 5)
XX
X
X
X
(s.(s.F.
F. 8) 5)
XX
X
X
(s. F. 8)
X
(s. F. 8)
(s.(s.F.
F. 8) 5)
XX
X
(s.F. 5)
(s. F.X8)
X
XX
X
(s.F. 5)
X
X
X
X
5)
(s.F.
(s. F.X11)
X
X
X
X 5)
(s.F.
(s. F.X12)
X
X
(s.F.
5)
X
(bewerbungspflichtig)
X
=Zulassungsbeschränkt
WS/SS= Winter-oder Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
X
Vorläufiges Studienangebot
Grundständige Studiengänge
Grundständige
Studiengänge(Bachelor,
(Bachelor,
Diplom,
Staatsexamen,
Kirchliche
Abschlussprüfung):
Grundständige Studiengänge
Diplom,
Staatsexamen,
Kirchliche
Abschlussprüfung)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Aktuelle Fassung: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Fuß- StudienStudienfach
Studienabschluss
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
Einschreibung Bewerbung
Bewerbung
note
beginn
Einschreibung
zulassungsfrei,
für das
für das
für ein
für ein 1.zulassungsfrei,
nicht
1. Fach­
FE = Profil
Fachergänzung
Fachsehöheres
nicht
FE =
Profil Fachergänzung WS = nur zum
s.F. = WS
höheres mester
bewer­bungspflichtig
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
bei
Wintersemester
(ab 2.)
bewerbungspflichtig
für das semester
HDL = Profil Handelslehrer
SS
siehe
(ab 2.) FS der CAU
HDL = Profil Handelslehrer
SS = nur zum
Fach­
erste
FS bei hochIm
Ab
bei der
LA =Fußnote
Profil Lehramt an Gymnasien
Fuß- WS/SS*
Sommersemester
schulstart.
s. F. = siehe
semester
Im
Ab
1. FS
2. FS
deCAU
bei der
CAU
1. FS
2. FS
note
Bachelor,
FEF. 6)
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
FE
(s.
WS/SS
(WS empfohlen)
WS/SS
*
X
X
X
X
Bachelor, 2-Fächer LA
7
WS/SS *
X
X
Spanische Philologie
Bachelor, 2-Fächer HDL (s. F. 5+6)
WS
(s. F. 5)
(s. F. 5)
Bachelor, 1-Fach
WS
X
X
WS/SS
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
LA
(s. FE
F. 6+7)
X
X
X
X
Bachelor,
WS
(WS empfohlen)
Informatik
Bachelor,
WS
(s.F.
(s.F. 5)
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
FE
(s. HDL
F. 1+3)
WS 5
X
X 5)
Sportwissenschaft
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
HDL (s. LA
F. 3+5)
WS 7
(s.WS
F. 5)
(s. F. 5)
Bachelor,
X
X
Bachelor,
2-Fächer2-Fächer
LA
(s. FE
F. 1+3)
WS 6
X
X X
Islamwissenschaft
Bachelor,
WS
X
Volkswirtschaftslehre
Bachelor,
1-Fach 2-Fächer (s.
WS
X
(s. F. X
8)
Italienische
Philologie
Bachelor,
FEF. 8)
WS
X
Wirtschaft/Politik
Bachelor, 2-Fächer LA
WS
X
X
Klassische Archäologie
Bachelor, 2-Fächer FE
WS/SS *
X
X
Wirtschaftschemie
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
X
(s. F. 8)
Kunst
Bachelor, 2-Fächer LA
2
WS
X
X
Wirtschaftsinformatik
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 8)
WS
X
(s. F. 8)
Kunstgeschichte
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
X
X
Wirtschaftsingenieurwesen ElektroBachelor, 1-Fach
(s. F. 6+8)
WS
X
(s. F. 8)
Bachelor, 2-Fächer
FE
6
WS
X
X
technik und Informationstechnik
Lateinische Philologie
Wirtschaftsingenieurwesen
voraussichtl.
Bachelor, 2-Fächer LA
6+7
WS
X
X
Bachelor, 1-Fach
(s. F. 1+8)
X
(s. F. 8)
Materialwissenschaft
WS 2016/17
Materialwissenschaft
Bachelor, 1-Fach
WS
X
X
Wirtschaftswissenschaft
Bachelor, 2-Fächer HDL
(s. F. 4)
WS
X
X
Bachelor, 1-Fach
WS
X
X
Zahnmedizin
Staatsexamen
WS
X
X
Mathematik
Bachelor, 2-Fächer HDL
5
WS
(s.F. 5)
(s.F. 5)
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
= Zulassungsbeschränkt
(bewerbungspflichtig)
Bachelor, 2-Fächer LA
7
WS
X
X
Medizin -VorklinikStaatsexamen
1
WS
(s.F. 1)
X
Medizin -KlinikStaatsexamen
9
WS/SS
X
Fußnoten: Grundständige Studiengänge
Musikwissenschaft
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
X
X
1. Die Einführung eines NC für das 1. Fachsemester ist geplant zum Wintersemester 2016/17.
Niederdeutsch
Ergänzungsfach 2-Fächer LA
WS/SS
X
X
2. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung. Der Nachweis ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Ökotrophologie
Bachelor, 1-Fach
8+11
WS
(s.F. 8)
(s.F. 11)
Anmeldung zur Eignungsprüfung vom 1. bis 15. Mai zum Wintersemester bzw. vom 1. bis 15. November zum Sommersemester jeden Jahres bei der MuthesiusPädagogik
Bachelor,
2-Fächer
FE
11
WS
X
(s.F. 11)
Kunsthochschule, Legienstraße 35, 24103 Kiel, Tel.: 0431/5198-404. Nähere Infos: www.muthesius-kunsthochschule.de/bewerben/termine
Pharmazie
Staatsexamen
1
WS/SS
(s.F.
1)
X
3. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Sporteignungsprüfung. Der Nachweis bzw. die Anerkennung ist bei der EinschreiBachelor,
2-Fächer FE erhalten Sie im Institut für Sportwissenschaft,
WS
XTel.: 0431/880 3750, www.iss.uni-kiel.de. X
bung vorzulegen. Nähere Informationen u. die Anmelde-/
Prüfungstermine
Zwecks Anerkennung einer an einer anderen Hochschule
sich bitte bis zum 15.07. an das Institut für
Sportwissenschaft.
Philosophie
Bachelor,bestandenen
2-Fächer Sporteignungsprüfung
HDL
5wenden SieWS
(s.F.
5)
(s.F. 5)
4. Die Wahl eines zweiten Faches (Schulfach) ist Pflicht.
Bei der
Bewerbung
Abschluss Bachelor,
2-Fächer, Profil Handelslehrer wählbar.
Bachelor,
2-Fächer
LA sind alle Schulfächer mit demWS
X
X
Bachelor,
1-Fach
WS/SS Profil
*
X
X
5. Dieses Schulfach ist nur in Kombination mit dem
Studiengang
Wirtschaftswissenschaft / Bachelor, 2-Fächer,
Handelslehrer wählbar. Bitte bewerben
Sie sich
Physik
für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft /Bachelor,
Bachelor, 2-Fächer,
Profil
das zweite Fach (Schulfach) bei der Bewerbung
2-Fächer
LA Handelslehrer und geben Sie WS
X mit an. X
Griechische Philologie
6. Bei der
ist eine
Bescheinigung
Physik
desEinschreibung
Erdsystems:
Meteorologie
- des für Ihr Fach zuständigen Institutes vorzulegen, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikations­
1-Fach
8
WS
(s.F. 8)
X
satzung erfüllen.
Weitere Informationen unter:Bachelor,
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/studienvoraussetzungen/sprachliche-voraussetzungen
Ozeanographie
- Geophysik
7. Auch als Erweiterungsfach für Studierende von
Bachelor-2-Fächer
und Masterstudiengängen
mit dem
wählbar.
Bachelor,
FE
11 Profil Lehramt
WS an Gymnasien
X
(s.F. 11)
Politikwissenschaft
8. Dieser Studiengang
wird im 1. Fachsemester über
das Dialogorientierte
Bachelor,
2-Fächer FE Serviceverfahren vergeben. Weitere
WS Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uniX
X
Portugiesische
Philologie
kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/bewerbung/erstes-fachsemester/bewerbung-dosv
Bachelor, 1-Fach
WS
X
X
Prähistorische
und Historische
9. Eine Bewerbung ins 5. Fachsemester (1. klinisches
Semester)
ist nurFE
zum Sommersemester möglich.WS
Archäologie
Bachelor,
2-Fächer
X
X
10.Umstellung auf den Bachelorabschluss voraussichtlich
Wintersemester 2016/17. Nähere
unter: www.uni-kiel.
Bachelor,zum
1-Fach
8+10 Informationen
WS erhalten
(s.F.Sie
8) ab dem
(s.F.01.06.2016
10)
Psychologie
de/studienfaecher. Ein Studienangebot für den Diplomstudiengang besteht dann voraussichtlich nur noch ab dem 3. Fachsemester.
Staatsexamen
8+12
WS
(s.F. 8)
(s.F. 12)
Rechtswissenschaft
11.Ab dem 3. Fachsemester zulassungsfrei / nicht bewerbungspflichtig
Bachelor, 2-Fächer FE
WS
X
X
Skandinavistik
12.Ab dem 5. Fachsemester zulassungsfrei / nicht
bewerbungspflichtig
Bachelor,
2-Fächer FE
WS
X
X
Bachelor, 2-Fächer LA
7
WS
X
X
angebot besteht z. Zt. nur noch ab dem 3. Fachsemester. Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit dem Studiengang Soziologie / Bachelor, 2-Fächer, Profil
Bachelor, 1-Fach
8+13
WS
(s.F. 8)
(s.F. 13)
Sozio-Ökonomik
Slavische
Philologie
13.Der Vorgängerstudiengang Wirtschaftswissenschaft (nur in Verbindung mit Soziologie) / Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung wurde eingestellt. Ein Studien-
Fachergänzung wählbar. Bitte bewerben Sie sich für den Studiengang Soziologie / Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung und geben Sie den Studiengang Wirtschaftswissenschaft / Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung bei der Bewerbung mit an.
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
=Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
Die Kombinationsmöglichkeiten
finden Sie unter:WS/SS=
www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau
WS=
nur zum Wintersemester (Zwei-Fächer-Studiengänge)
SS= nur zum Sommersemester
Winter-oder Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
29
Grundständige Studiengänge (Bachelor, Diplom, Staatsexamen, Kirchliche Abschlussprüfung):
Sommersemester
2017 – Weiterführende Studiengänge
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Aktuelle Fassung: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Studienfach
Fußnote
Studienabschluss
Studienbeginn
Bewerbung
Einschreibung
für ein
zulassungsfrei, nicht
höheres
bewerbungspflichtig
für
das
HDL = Profil Handelslehrer
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO
und der Genehmigung
das Ministerium)
SS
siehe durch
(ab 2.) FS
erste FS
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem
unter:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
bei der
LA =01.06.2016
Profil Lehramt
an Gymnasien
Fuß- WS/SS*
Im
Ab
CAU Bewerbung
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
Einschreibung
2. FS
1. FS
note
Weiterführende Studiengänge (Master)
FE = Profil Fachergänzung
Soziologie
s.F. = WS
zulassungsfrei,
X
X
WS = nur zumWS
nicht
6
WS/SS * bewerbungspflichtig
Wintersemester
SS
= nur zumWS
5+6
Im
Ab
Sommersemester
6+7
WS/SS * 1. FS
2. FS
Bachelor, 2-Fächer FE
Spanische Philologie
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
Bachelor, 2-Fächer FE
HDL = Profil Handelslehrer
2-Fächer HDL
s. F. =Bachelor,
siehe Fußnote
Bachelor, 2-Fächer LA
Agrarwissenschaften
Sportwissenschaft
AgriGenomics
Bachelor,
Master,
1-Fach 2-Fächer FE
(s. F. 2)
Bachelor, 2-Fächer HDL
Master, 1-Fach
(s. F. 2+8a+10)
Bachelor, 2-Fächer LA
Master,
2-Fächer1-Fach
(s. F. 2+10)
Bachelor,
Bachelor,
2-Fächer
LA
Master, 1-Fach
(s. F. 2+8a+10)
Bachelor, 1-Fach
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
Bachelor, 1-Fach
Anglistik/Nordamerikanistik
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft/Politik
Applied Ecology
Wirtschaftschemie
Arzneimittelforschung
Wirtschaftsinformatik
Betriebswirtschaftslehre
Master, 1-Fach
(s. F. 2+10)
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor, 1-Fach
Berufsbegleitendeund
Lehrerbildung
Elektrotechnik
Informationstechnik
Master, 1-Fach
(s. F. 4+8a)
(Mathematik)
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor, 1-Fach
Materialwissenschaft
Biochemie und Molekularbiologie
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
Bachelor, 2-Fächer HDL
Wirtschaftswissenschaft
Biological Oceanography
Master, 1-Fach
(s. F. 2+8a+10)
Staatsexamen
Zahnmedizin
Master, 1-Fach
Biologie
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
WS= nur zum Wintersemester
SS= nur
zum Sommersemester
Master,
2-Fächer LA
(s. F. 2)
3 WS/SS WS
3+5 WS WS
3
WS
WS/SS
8 empfohlen)
WS
(WS
WS
WS
8
WS
WS/SS
8
WS
6+8
WS/SS
WS
voraussichtl.
ab WS 2016/17
8 WS/SS WS
(WS empfohlen)
4
1
WS
WS
WS
X X
(s. F. 8a)
X
X
(s.F.
8)
X
(s. F. 8a)
(s.F. 8)
X
(s.F. 8)
X
(s.F. 5)
X
X
X
für das
für ein
1. Fachsehöheres
X
X
mester bei
(ab 2.) Fach­
(s.F. 5)
der(s.F.
CAU 5) semester
bei derXCAU
X
X
X
X
X
(s. F. 8a)
X
(s.F. 8)
(s.F. 8)
X
X
X
(s.F. 1)
X
(s. F. 8a)
X
X
WS/SS
X
X
(WS empfohlen)
=Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
WS/SS
WS/SS=
(s. F. 2)Winter-oder Sommersemester
X
(WS empfohlen)
X
(s.F. 5)
X
X
X
X
X
X
*= Wintersemester
empfohlen
X
Fußnoten: Grundständige Studiengänge
WS/SS
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
X
X
1) Dieser Studiengang wird im 1. FS über hochschulstart.de vergeben. Weitere Informationen erhalten
Sie unter:
(WS empfohlen)
Chemie
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-hochschulstart
WS/SS
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 2)
X
X
2) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung.
(WS empfohlen) Der Nachweis ist bei der Einschreibung
vorzulegen.
Anmeldung
zur
Eignungsprüfung
vom
1.-15.
Mai
zum
WS
bzw.
vom
1.-15.
November
zum
SS
jeden
Jahres
bei
der
Muthesius-Kunsthochschule,
Climate Physics: Meteorology and
Master,
1-Fach
(s. F. 2+8a+10)
WS
(s. F. 8a)
X
Legienstr.
35, 24103 Kiel, Tel.: 0431/5198-404.
Nähere
Informationen: www.muthesius-kunsthochschule.de/bewerben/termine
Physical Oceanography
3) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Sporteignungsprüfung. Der Nachweis bzw. die Anerkennung ist bei der
voraussichtl.
Computationalvorzulegen.
Science andNähere
Engineering
Master,
(s.erhalten
F. 2)
Einschreibung
Informationen
und 1-Fach
die Anmelde-/Prüfungstermine
Sie im Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 0431/880-3750,
ab SS 2017
www.iss.uni-kiel.de. Zwecks Anerkennung einer an einer anderen Hochschule bestandenen Sporteignungsprüfung wenden Sie sich bitte bis zum 15.07. an das Institut
WS/SS
Institut
für Sportwissenschaft.
Dänisch
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 1+2+10)
X
X
(WS empfohlen)
4) Die Wahl eines zweiten Faches (Schulfach) ist Pflicht. Bei der Bewerbung sind alle Schulfächer mit dem Abschluss Bachelor, 2-Fächer Profil HDL wählbar.
voraussichtl.
5)
Dieses
Schulfach
ist
nur
in
Kombination
mit
dem
Studiengang
Wirtschaftswissenschaft
/
Bachelor,
2-Fächer,
Profil
HDL
wählbar.
Bitte
bewerben
Sie
sich
für
Dairy Science
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
ab WS Fach
2017/18
den Studiengang Wirtschaftswissenschaft / Bachelor, 2-Fächer, Profil HDL und geben Sie das zweite
(Schulfach) bei der Bewerbung mit an.
WS/SS
6) Bei der Einschreibung ist eine Bescheinigung
des
für
Ihr
Fach
zuständigen
Institutes
vorzulegen,
dass
Sie
die Zugangsvoraussetzungen
laut Master, 2-Fächer
(s. F. 2)
X
X
(WS empfohlen)
Studienqualifikationssatzung erfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/sprachliche-voraussetzungen
7) Auch als Erweiterungsfach für Studierende von Bachelor-und Masterstudiengängen mit dem Profil
LA wählbar.
WS/SS
Deutsch
Master, 2-Fächer HDL
(s. F. 2+7)
X
X
(WS empfohlen)
8) Dieser Studiengang wird im 1. FS über das Dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Weitere
Informationen erhalten Sie unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-dosv
WS/SS
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 2)
X
X
9) Eine Bewerbung ins 5. FS (1. klinisches Semester) ist nur zum Sommersemester möglich. (WS empfohlen)
10)
Ab SS
2017 besteht für den Diplomstudiengang
noch ein Studienangebot
ab dem 4. FS.
Digital
Communications
Master,nur
1-Fach
(s. F. 2+8a+10)
WS
(s. F. 8a)
X
11) Ab dem 3. FS zulassungsfrei / nicht bewerbungspflichtig.
Ecohydrology
Master, 1-Fach
(s. F. 2+8a+9)
WS
(s. F. 8a + 9)
12) Ab dem 5. FS zulassungsfrei / nicht bewerbungspflichtig.
WS/SS
13)
Der
Vorgängerstudiengang
Wirtschaftswissenschaft
(nur
in
Verbindung
mit
Soziologie)
/
Bachelor,
2-Fächer,
Profil
FE
wurde
eingestellt.
Ein
Studienangebot
Economics
Master, 1-Fach
(s. F. 2+10)
X
X
(WS empfohlen)
besteht z.Zt. nur noch ab dem 4. FS. Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit dem Studiengang
Soziologie / Bachelor, 2-Fächer, Profil FE wählbar.
Bitte bewerben Sie sich für den Studiengang Soziologie / Bachelor, 2-Fächer, Profil FE und geben Sievoraussichtl.
den Studiengang Wirtschaftswissenschaft / Bachelor, 2-Fächer,
Electrical and Information Engineering
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
X
X
ab WS 2017/18
Profil FE bei der Bewerbung mit an.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
WS/SS
X
X
Die Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Studiengänge) finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/studienangebot/studienaufbau
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
30
Vorläufiges Studienangebot
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge 2017
(Master) – Weiterführende Studiengänge
Sommersemester
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Studienangebot
Die aktuelle Fassung
Sie ab dem
01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Sommersemester
2017 -finden
Weiterführende
Studiengänge
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
Einschreibung
Bewerbung
zulassungsfrei,
Weiterführende Studiengänge (Master):
WS = nur zum
nicht
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO
und der GenehmigungWintersemester
durch das Ministerium)
bewerbungspflichtig
HDL = Profil Handelslehrer
SS = nur zum
Aktuelle Fassung: www.uni-kiel.de/studienfaecher
s. F. = siehe Fußnote
Im
Ab
Sommersemester
FußStudien- 1. FS
2. FS
Studienfach
Studienabschluss
Master, 2-Fächer HDL
(s. F. 2+7+10)
note WS/SS beginn
(WS empfohlen)
s.F. = WS
HDL = Profil Handelslehrer
WS/SS
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 2+10)
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
(WS empfohlen)
siehe
SS
Englisch
English and American Literatures,
Cultures, and Media
Agrarwissenschaften
Environmental and Resource Economics
AgriGenomics
Environmental Management
Anglistik/Nordamerikanistik
Ernährungs- und
Applied Ecology
Lebensmittel­wissenschaften
Arzneimittelforschung
Ernährungs- und Verbraucherökonomie
Betriebswirtschaftslehre
Europäische Ethnologie / Volkskunde
Berufsbegleitende
Lehrerbildung
(Mathematik)
Biochemie und Molekularbiologie
Evangelische Religionslehre
Biological Oceanography
Biologie
Finanzmathematik
Chemie
Französisch
Climate Physics: Meteorology and
Physical Oceanography
Master, 1-Fach
(s. F. 2+10)
Master
1-Fach
Master,
1-Fach
(s. F. 2+10)
Master 1-Fach
Master, 1-Fach
Master 2-Fächer
Master,
1-Fach
Master
1-Fach
Master 1-Fach
Master, 1-Fach
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer HDL
Master 1-Fach
Master
1-Fach
Master,
2-Fächer
LA
Master 1-Fach
Master,
1-Fach
Master
2-Fächer LA
Master
1-Fach
Master,
2-Fächer
HDL
Master 2-Fächer LA
Master, 2-Fächer LA
Master 1-Fach
Ergänzungsfach 2-Fächer LA
Friesische Philologie
Computational Science and Engineering Master,
Master
1-Fach
2-Fächer
Dänisch
Master 2-Fächer LA
Master, 2-Fächer HDL
Geographie
Dairy
Science
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer LA
Fußnote
WS/SS*
WS
2 WS/SS WS/SS
(WS empfohlen)
(s. F. 2+10)
(WS empfohlen)
4+8a
WS
WS/SS
(s. F. 2+7+10)
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
WS/SS WS
2+8a+10
(s. F. 1+2+10)
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
(s. F. 2+10)
(s. F. 2+7)
(s. F. 1+2)
(s. F. 2)
(s. F. 2)
(s. F. 2+7)
(s. F. 2)
WS WS/SS *
2
WS/SS
2
WS/SS *
(WS empfohlen)
2
WS/SS *
WS/SS
(WS empfohlen)
2+8a+10
WS
WS
1+2+10WS/SS WS/SS *
Master
1-Fach
Master,
2-Fächer
LA
(s. F. 1+2+10)
English and American Literatures,
Hospital Management
Cultures, and Media
Master
1-Fach
Master,
1-Fach
Master, 1-Fach
Environmental and Resource Economics
Master 1-Fach
Master,
2-Fächer
Environmental Management
Master
1-Fach
ErnährungsInformatik und
Lebensmittelwissenschaften
Master
1-Fach
Master,
2-Fächer
HDL
Master, 2-Fächer LA
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
WS= nur zum Wintersemester
SS= nur zum Sommersemester
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
erste FS
X
X
X
Ab
2. FS
X
(s.F. 8a)
X
(s.F.X 8a)
X
X
X
X
(s. F.
X 11)
X
(s. F. 11)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
(s.F. 8a)
X X X X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
X
X
X
X
X
X
X
X voraussichtl. ab
WS/SS
2
X
SS 2018
(WS empfohlen)
X
X
X
X
X
X
X
2+10 WS
2+10
WS/SS
2+11 WS/SS WS/SS
(WS empfohlen)
X
X
X
X
X
X X
X
X WS (s. F. 8a)
WS/SS *
X
X
X
(s.F. 8a)
X
WS/SS
(s. F. 2) 2+8a+10
WS
(WS empfohlen)
(s. F. 1+2)
Im
1. FS
X
X
X
zulassungsfrei, nicht
bewerbungspflichtig
X
X
X
X
(s.F.8a + 9)
X
(WS empfohlen)
(s. F. 2+7)
X
Einschreibung
X
2 WS/SS WS/SS
(s. F. 2)
(WS empfohlen)
2+7+10
WS/SS *
WS/SS WS/SS *
(s. F. 1+2) 2+10
(s. F. 2+10)
X
X
für ein
höheres
(ab 2.) Fach­
semester
bei der CAU
X
(s. F. 2)
(s. F. 4+8a+10)
X
X
(WS empfohlen)
voraussichtl. ab
2 WS/SS
WS 2017/18 X
(WS empfohlen)
Electrical and Information Engineering
Elektrotechnik und Informationstechnik Master,
Master
1-Fach
2-Fächer
Master 2-Fächer HDL
Griechische
Philologie
Englisch
Master
2-Fächer
LA
Master,
2-Fächer
LA
für das
voraussichtl. ab
WS/SS
WS 2017/18 X
(WS empfohlen)
Digital Communications
Ecohydrology
Geschichte
Economics
Geowissenschaften
X
2
2
WS/SS *
WS/SS
2+7
WS/SS *
(s. F. 2)
WS/SS
2
WS/SS *
WS/SS
(s. F. 2+10) 2+8a+10
WS
(WS empfohlen)
2+8a+9
WS
WS/SS
(s. F. 2+7+10) 2+10
WS/SS *
(WS empfohlen)
Master, 1-Fach
X
Bewerbung
2+8a+10
WS
(s. F. 2+8a+10)
WS
(s. F. 8a)
2+10
WS/SS *
(s. F. 2+11) 2+8a+10
WS/SS WS
2
WS/SS
(s. F. 2+11)
WS/SS
2+10 WS/SS WS/SS
Master 2-Fächer
Master 2-Fächer HDL
Master, 1-Fach
Master 2-Fächer LA
Master,
2-Fächer
Master
1-Fach
Master 1-Fach
Master,
2-Fächer
HDL
Master
1-Fach
Geophysik
Deutsch
X
für das
1. Fachsemester bei
der CAU
X
X
X
X
X
(s.F. 11)
X
X
(s.F. 8a)
WS/SS
X
X
=Zulassungsbeschränkt
(bewerbungspflichtig)
(WS empfohlen)
X
X
WS/SS= Winter-oder Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
31
Weiterführende
WeiterführendeStudiengänge
Studiengänge(Master):
(Master)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
(vorbehaltlich
endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Aktuelle
Fassung:der
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
FußStudienBewerbung
Studienfach
Studienabschluss
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
note
beginnEinschreibung
Profil Handelslehrer
LA = HDL
Profil=Lehramt
an Gymnasien
HDL LA
= Profil
Handelslehrer
= Profil
Lehramt an Gymnasien
s. F. = siehe Fußnote
WS == nur zum
s.F.
WS
Wintersemester
siehe
SS = nur SS
zum
FußWS/SS*
Sommersemester
zulassungsfrei,
fürnicht
das
bewerbungspflichtig
erste FS
Im
1. FS
note
Ab
2. FS
Interkulturelleund
Studien:
WS/SS WS/SS
(s.F. 11)
ErnährungsVerbraucherökonomie Master,
Master
1-Fach
1-Fach
(s. F. 2+5+10) 2+11
X
X
Polen und Deutsche in Europa
(WS empfohlen)
Europäische Ethnologie / Volkskunde
Master 2-Fächer
2+10
WS/SS *
Master 2-Fächer HDL
2+7+10
WS/SS *
Interkulturelle Religionslehre
Studien:
voraussichtl.
Evangelische
Master,
1-Fach
(s. F. 2) 1+2+10
Master
2-Fächer
LA
WS/SS *
Russland und Deutschland transregional
ab WS 2017/18
Finanzmathematik
Master 1-Fach
2+10
WS
International Master of Applied Scientific
Master,
1-Fach
(s. F. 4+ 8a+10) 2+7 WS/SS WS/SS *(s. F. 8a)
X
Master
2-Fächer
HDL
Dental Education and Research (iMasder)
Französisch
Master 2-Fächer LA
1+2
WS/SS *
WS/SS
International vergleichende Soziologie
Master,
2-Fächer
X
X
Ergänzungsfach
2-Fächer LA (s. F. 2)
2 empfohlen)
WS
(WS
Friesische Philologie
Master
2-Fächer
2
WS/SS
*
Internationale Politik und
Master, 1-Fach
(s. F. 2+10)
WS
X
Master 2-Fächer HDL
2+7
WS/SS *
Internationales Recht
Geographie
Master 2-Fächer LA
2 WS/SS WS/SS *
Islamwissenschaft
Master, 2-Fächer
(s. F. 2)
X
X
(WS
Master 1-Fach
2 empfohlen)
WS/SS
Geophysik
Master 1-Fach
2 WS/SS WS/SS
Geowissenschaften
Italienisch
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 1+2)
X
X
(WS empfohlen)
Master 2-Fächer
2+10
WS/SS *
WS/SS WS/SS *
Geschichte
Master
2-Fächer HDL
Klassische Archäologie
Master,
2-Fächer
(s. F. 2+10) 2+7+10
X
X
(WS empfohlen)
Master 2-Fächer LA
1+2+10
WS/SS *
WS/SS
Master
2-Fächer
2
WS/SS * X
Kunst
Master,
2-Fächer
LA
(s. F. 2+3)
X
(WS empfohlen)
Griechische Philologie
Master 2-Fächer LA
1+2
WS/SS *
WS/SS
Kunstgeschichte
Master,
2-Fächer
(s. F. 2+10)4+8a+10
X
X
Master
1-Fach
WS
Hospital
Management
(WS empfohlen)
Master 1-Fach
2+10
WS/SS
WS/SS
Lateinische Literaturen
Master,
2-Fächer
(s. F. 2)
X
Master
2-Fächer
2 empfohlen)
WS/SS * X
(WS
Informatik
Master 2-Fächer HDL
2+7 WS/SS WS/SS *
Lateinische Philologie
Master, 2-Fächer LA
(s. F. 1+2)
X
X
Master 2-Fächer LA
1+2
WS/SS *
(WS empfohlen)
Interkulturelle
Studien:
Marine Geosciences
Master, 1-Fach
Master 1-Fach
Polen und Deutsche in Europa
Materials Science and Economics
Master, 1-Fach
Interkulturelle Studien:
Master 1-Fach
Russland
und
Deutschland
transregional
Materials Science and Engineering
Master, 1-Fach
International Master of Applied Scientific
Master
1-Fach
Master,
1-Fach
Dental Education and Research(iMasder)
Master 2-Fächer
International vergleichende Soziologie
Mathematik
Master, 2-Fächer HDL
Internationale Politik und Internationales
Master 1-Fach
Recht
Master, 2-Fächer LA
Master 2-Fächer
Islamwissenschaft
Medical Life Sciences
Master,
1-Fach
Master
2-Fächer LA
Italienisch
Medienwissenschaft:
Film und Fernsehen Master,
2-Fächer
Master
2-Fächer
Klassische
Archäologie
Master
2-Fächer LA
Kunst
Migration und Diversität
Master,
1-Fach
Master 2-Fächer
Kunstgeschichte
Molecular Biology and Evolution
Master, 1-Fach
Master 2-Fächer
Lateinische Literaturen
Musikwissenschaft
Master,
2-Fächer
Master
2-Fächer LA
Lateinische
Philologie
Master 1-Fach
Marine Geosciences
Niederdeutsch
Ergänzungsfach 2-Fächer LA
Materials
Science and Business
Master 1-Fach
Administration
Master, 1-Fach
Master 1-Fach
Materials Science and Engineering
(s. F. 2+8a+10)
(s. F. 2)
(s. F. 2+8a+10)
(s. F. 2+7)
(s. F. 1+2)
(s. F. 2)
WS= nur
zum Wintersemester
SS= nur zum Sommersemester
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
32
(s. F. 2)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
2 WS/SS WS/SS *
(WS empfohlen)
X
X
X
X
WS/SS
(WS empfohlen)
X
voraussichtl.
voraussichtl. ab
ab WS 2018/19
2
WSWS 2017/18
(s. F. 8a)
2+10
WS
2
WS/SS *
(s. F. 2+8a+10) 1+2
SS WS/SS *(s. F. 8a)
(s. F. 2) 2+10 WS WS/SS * (s. F. 2) 2+3 WS WS/SS * 2+10
WS/SS *
(s. F. 2+8a+10)
WS
(s. F. 8a)
2
WS/SS *
WS/SS
(s. F. 2) 1+2
WS/SS * X
(WS empfohlen)
2+8a+10
WS
(s. F. 2)
X X
X
X
X
X
X X
X
X
X
X X
X X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
X X
X X
WS/SS *
WS/SS WS/SS
(s. F. 2) 4+8a+10
(WS empfohlen)
Pädagogik
Master, 2-Fächer
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
(s. F. 8a)
für das
für ein
nicht
1.zulassungsfrei,
Fachsehöheres
bewerbungspflichtig
mester
bei
(ab 2.) Fach­
der CAU
semester
Im
Ab
bei der CAU
1. FS
2. FS
X
2+5+10
WS
Einschreibung
Bewerbung
2
WS/SS
voraussichtl. abX
WS 2019/20
WS/SS
(WS empfohlen)
2+8a+10
WS/SS *
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X X
X
X
X
X
X
X (s.F. 8a)
(s.F. 8a)
WS/SS
X
X
=Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
(WS empfohlen)
WS/SS= Winter-oder
Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Vorläufiges Studienangebot
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende
WeiterführendeStudiengänge
Studiengänge(Master):
(Master)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
(vorbehaltlich
endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Aktuelle
Fassung:der
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
FußStudienEinschreibung
Bewerbung Bewerbung
Studienfach
Studienabschluss
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
note
beginnEinschreibung
HDL =Lehramt
Profil Handelslehrer
LA = Profil
an Gymnasien
HDL =LA
Profil
Handelslehrer
= Profil
Lehramt an Gymnasien
s. F. = siehe Fußnote
WS ==nur zum
s.F.
WS
Wintersemester
siehe
SS
= nur SS
zum
FußWS/SS*
Sommersemester
zulassungsfrei,
fürnicht
das
bewerbungspflichtig
erste FS
note
Mathematik
Philosophie
Medical Life Sciences
Master,
2-Fächer
Master
1-Fach
Master 2-Fächer HDL
Master,
2-Fächer
HDL LA
Master
2-Fächer
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer LA
Medienwissenschaft: Film und Fernsehen Master 2-Fächer
(s. F. 2)
WS/SS
2
WS/SS *
(WS empfohlen)
2+7 WS/SS WS/SS *
(s. F. 2+7) 1+2
WS/SS *
(WS empfohlen)
2+8a+10
SS
WS/SS
(s. F. 1+2)
(WS empfohlen)
2
WS
WS/SS
(WS
2 empfohlen)
WS
Migration
und Diversität
Physik
Molecular Biology and Evolution
Musikwissenschaft
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
Master
1-Fach
Master,
2-Fächer
LA
WS/SS WS
(s. F. 2) 2+8a+10
(WS empfohlen)
Politikwissenschaft (Modernes Regieren)
Niederdeutsch
Master,
2-Fächer
Ergänzungsfach
2-Fächer LA(s. F. 2)
Prähistorische und
Pädagogik
Historische Archäologie
Praktische Philosophie der Wirtschaft
Philosophie
und Umwelt
Quantitative Economics
Physik
Quantitative Finance
Politikwissenschaft
Religion und Regieren)
Ethik
(Modernes
Prähistorische und Historische
Archäologie
Romanische Philologie
Master 1-Fach
Master 2-Fächer
Master
1-Fach
Master,
1-Fach
(s. F. 2)
Master
2-Fächer
Master,
2-Fächer
(s. F. 2)
Master, 1-Fach
(s. F. 2)
Master 2-Fächer
Master 2-Fächer HDL
Master 2-Fächer LA
Master, 1-Fach
Master 1-Fach
Master
2-Fächer LA
Master,
1-Fach
(s. F. 2+10)
Master
1-Fach
Master,
1-Fach
(s. F. 2)
2 WS/SS WS/SS
(WS empfohlen)
Praktische Philosophie der Wirtschaft Master, 2-Fächer
Master 1-Fach
und Umwelt
Russisch
Master,
2-Fächer
LA
Master
1-Fach
Quantitative Economics
Master 1-Fach
Quantitative
Finance
Schulmanagement
und
Master, 1-Fach
Qualitätsentwicklung
Master 1-Fach
Religion
und Ethik
(s. F. 2)
Russisch
Schulmanagement
Spanisch
und Qualitätsentwicklung
Skandinavistik
Spanisch
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Sprache und Variation
Master 1-Fach
Master 2-Fächer
Master
2-Fächer
Master,
2-Fächer
HDL LA
Master, 2-Fächer
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer LA
Master 2-Fächer
Master 2-Fächer HDL
Master,
2-Fächer
HDL LA
Master
2-Fächer
Master 1-Fach
Master, 2-Fächer LA
Master 2-Fächer HDL
Master 2-Fächer LA
Master, 2-Fächer
Master 2-Fächer
Master,
1-Fach
Master
1-Fach
Master, 1-Fach
Sprache und Variation
Stadt- und
StadtundRegionalentwicklung
Regionalentwicklung
Sustainability,
andand the
Sustainability,Society
Society
Master,
1-Fach
Master
1-Fach
the Environment
Environment
Umweltgeographie undund
-management
1-Fach
Master
1-Fach
Umweltgeographie
-management Master,
Master
2-Fächer
Vergleichende
Slavistik
Vergleichende Slavistik
Master, 2-Fächer
Wirtschaft/Politik
Master, 2-Fächer LA
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
WS= nur zum Wintersemester
SS= nur zum Sommersemester
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
(s. F. 1+2)
(s. F. 4+8a)
(s. F. 2+10)
(s. F. 2+7)
(s. F. 1+2)
(s. F. 2)
(s. F. 2+7)
(s. F. 2)
(s. F. 2)
(s. F. 2+8b)
WS WS/SS *
2
WS/SS
WS/SS
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
WS/SS
2+10
WS/SS *
(WS empfohlen)
(s. F. 2)
(s. F. 2+10)
X
X
X
X
X
(WS empfohlen)
2+10
WS/SS *
WS
2+7 WS/SS WS/SS *
1+2
WS/SS *
(WS empfohlen)
2 WS/SS WS
(WS empfohlen)
2+7
WS/SS *
2 WS/SS WS/SS *
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
2+8b WS
WS
X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
WS (s. F. 8a)
2+8b WS
WS
2 WS/SS WS/SS * X
(WS empfohlen)
X
(WS empfohlen)
4+8a WS/SS WS/SS
X
X
X
(s.F. 8a)
2+10
WS/SS *
WS/SS
(s. F. 8a)
2
WS
2 WS/SS WS/SS *
X
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
1+2 WS/SS WS/SS * X
(s. F. 2+8a+10) 2+8a+10 WS
(s. F. 2+8b)
X
(WS empfohlen)
2
Master 2-Fächer
Ab
2. FS
2
WS/SS *
WS/SS
2
WS/SS X
(WS empfohlen)
2 WS/SS WS/SS * X
2 WS/SS WS/SS * X
2 WS/SS WS/SS *
2+7
WS/SS * X
(WS empfohlen)
1+2 WS/SS WS/SS *
X
(WS
2 empfohlen)
WS/SS *
2 WS/SS WS/SS * X
(s. F. 2)
Skandinavistik Philologie
Romanische
Master
2-Fächer
Master,
1-Fach
(s. F. 2+10)
Im
1. FS
für das
für ein
nicht
1.zulassungsfrei,
Fachsehöheres
bewerbungspflichtig
mester
bei
(ab 2.) Fach­
der CAU
semester
Im
Ab
bei der CAU
1. FS
2. FS
X
(s.F. 8b)
X
X
(s.F. 8b)
X
X
X
(s.F. 8a)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
(s. F. 8b)
X
X
X
X
X
X
X
X
(s.F. 8a)
X
(s. F. 8b)
X
X
X
WS/SS
X
X
=Zulassungsbeschränkt
(bewerbungspflichtig)
WS/SS= Winter-oder Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
= Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
33
Weiterführende
WeiterführendeStudiengänge
Studiengänge(Master):
(Master)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
(vorbehaltlich der endgültigen Zulassungszahlen-VO und der Genehmigung durch das Ministerium)
Aktuelle Fassung: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Die aktuelle Fassung finden Sie ab dem 01.06.2016 unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
FußStudienBewerbung
Studienfach
Studienabschluss
Studienfach
Studienabschluss
Studienbeginn
Einschreibung
note
beginn
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
HDL = Profil Handelslehrer
HDL = Profil Handelslehrer
LA = Profil Lehramt an Gymnasien
s. F. = siehe Fußnote
Wirtschaftschemie
Master, 1-Fach
Wirtschaft/Politik
Master
2-Fächer LA
Wirtschaftsinformatik
Master,
1-Fach
Master 1-Fach
Wirtschaftschemie
Wirtschaftsingenieurwesen
Master,
1-Fach
Master
1-Fach
Wirtschaftsinformatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftswissenschaft
Master,
2-Fächer
HDL
Master 1-Fach
Elektrotechnik und Informationstechnik
= Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
Master 2-Fächer HDL
Wirtschaftswissenschaft
=Zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig)
WS=
nur zum Wintersemester
nur zum Sommersemester
Fußnoten:
Weiterführende SS=
Studiengänge
(s. F. 2)
WS = nur zum
s.F. =
WS
Wintersemester
SS = nur SS
zum
siehe
Sommersemester
FußWS/SS*
note WS/SS
(s. F. 2+10) 2+10 WS/SS WS/SS
WS/SS
2
(s. F. 2) 2+10 WS/SS WS/SS
(s. F. 2+6+10)
2
WS/SS WS/SS
Einschreibung
Bewerbung
zulassungsfrei,
nicht
für das
bewerbungspflichtig
erste FS
Im
Ab
1. FS
2. FS
X
X
X
X
X
X
X
X
= Zulassungsbeschränkt
WS/SS (bewerbungspflichtig)
2+6+10
für das
für ein
1.zulassungsfrei,
Fachsehöheres
nicht
mester
bei
(ab 2.) Fach­
bewerbungspflichtig
der CAU
semester
bei der
Im
Ab CAU
1. FS
2. FS
X X
X X
X
X
X X
X
X
=Zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
WS/SS= Winter-oder Sommersemester
*= Wintersemester empfohlen
1. Auch als Erweiterungsfach für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Profil Lehramt an Gymnasien wählbar.
2. Für die Einschreibung/Bewerbung ist nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme des Masterstudiums vorliegen. Die Prüfung erfordert Zeit,
kümmern Sie sich daher bitte frühzeitig darum! Nähere Informationen erhalten Sie unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master bzw. www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/bewerbung/master
Fußnoten: Weiterführende Studiengänge
Voraussetzung
für die Aufnahme
des Studiums
ist der Nachweis
über die bestandene
Kunsteignungsprüfung.
Der Nachweis ist bei der Einschreibung vorzulegen.
1)3.Auch
als Erweiterungsfach
für Studierende
von Bachelor-und
Masterstudiengängen
mit dem
Profil LA wählbar.
Anmeldung
zur Eignungsprüfung
1. bis 15. Mai
zum
bzw.
bis 15. November
zum Sommersemester
Jahres
bei der
Muthesius-Kunst
2) Für
die Einschreibung/Bewerbung
istvom
nachzuweisen,
dass
dieWintersemester
Voraussetzungen
zur1.Aufnahme
des Masterstudiums
vorliegen. Diejeden
Prüfung
erfordert
Zeit,
kümmern
sich
hochschule,
Legienstraße
35, 24103
Kiel,Informationen
Tel.: 0431/5198-404.
Nähere
Informationen:
www.muthesius-kunsthochschule.de/bewerben/termine
Sie
daher bitte
frühzeitig darum!
Nähere
erhalten Sie
unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung-master
bzw.
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-master
4. Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Weiterbildungsstudiengang. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
3) Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung. Der Nachweis ist bei der Einschreibung
vorzulegen.
Anmeldung
zur Eignungsprüfung
vommit
1.-15.
zum WS bzw. vom 1.-15. November
zum SS jeden Jahres bei der Muthesius-Kunsthochschule,
5. Internationaler
Studiengang
in Kooperation
derMai
Adam-Mickiewicz-Universität
Poznan (Polen).
Legienstr. 35, 24103 Kiel, Tel.: 0431/5198-404. Nähere Informationen: www.muthesius-kunsthochschule.de/bewerben/termine
6. Die Wahl eines zweiten Faches (Schulfach) ist Pflicht. Bei der Bewerbung sind alle Schulfächer mit dem Abschluss Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer wählbar.
4) Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Weiterbildungsstudiengang. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-kiel.de/studienfaecher
5)7.Internationaler
Studiengang
Kooperation mit
Poznan (Polen).
Dieses Schulfach
ist nur ininKombination
mit der
demAdam-Mickiewicz-Universität
Studiengang Wirtschaftswissenschaft
/ Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer wählbar.
6) Die Wahl eines zweiten Faches (Schulfach) ist Pflicht. Bei der Einschreibung sind alle Schulfächer mit dem Abschluss Master, 2-Fächer, Profil HDL wählbar.
a) Einschreibung
erfolgreicher
7)8.Dieses
Schulfach istnach
nur in
KombinationEignungsfeststellung.
mit dem Studiengang Wirtschaftswissenschaft / Master, 2-Fächer, Profil HDL wählbar.
Einschreibung
Weitere Informationen
erhalten Sie
unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
8a)
nach erfolgreicher
Eignungsfeststellung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung-master
Bewerbung
b) Bewerbung
nach
erfolgreicher
Eignungsfeststellung.
8b)
nach
erfolgreicher
Eignungsfeststellung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-master
Weitere Informationen
erhalten
Sie unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/bewerbung/master
9) Internationaler
Studiengang
in englischer
Sprache
in Kooperation mit den Universitäten Algarve (Portugal), Lodz (Polen), de La Plata (Argentinien) und Kiel sowie
dem
UNESCO
IHE
for
Water
Education
Delft
(Niederlande).
Studium in Kiel
dem
3. FS.
9. Internationaler Studiengang in englischer Sprache in Kooperation
mitab
den
Universitäten
Algarve (Portugal), Lodz (Polen), de La Plata (Argentinien) und Kiel sowie
10)
Einschreibung
eineEducation
Bescheinigung
für Ihr FachStudium
zuständigen
Institutes
dass Sie die Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikations Bei
demder
UNESCO
IHE for ist
Water
Delft des
(Niederlande).
in Kiel
ab demvorzulegen,
3. Fachsemester.
satzung erfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/sprachliche-voraussetzungen
10.Bei
derStudiengang
Einschreibung
istersten
eine Bescheinigung
des für Ihr Fach
zuständigen Institutes
vorzulegen, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen laut Studien11)
Dieser
ist im
und höheren Fachsemester
zulassungsbeschränkt
/ bewerbungspflichtig.
qualifikationssatzung erfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/studienvoraussetzungen/
Kombinationsmöglichkeiten
sprachliche-voraussetzungen
Die
(Zwei-Fächer-Studiengänge) finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/studienangebot/studienaufbau
11.Die Einführung eines NC für die höheren Fachsemester ist geplant zum Wintersemster 2016/17.
Die Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Studiengänge) finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau
34
Zulassungsverfahren (Übersicht)
Zulassungsverfahren (Übersicht)
Studiengänge an der CAU
Vorläufiges Studienangebot für das Sommersemester 2017 siehe ab Seite 28
zulassungsfreie Studiengänge
(ohne Zulassungsbeschränkung, nicht bewerbungspflichtig  Einschreibung)
www.studium.uni-kiel.de
siehe Hinweise ab Seite 39
zulassungsbeschränkte Studiengänge
(mit Zulassungsbeschränkung, bewerbungspflichtig  Bewerbung  Einschreibung)
- Bewerbung im landesinternen Auswahlverfahren (LAV)
(Bewerbung zum ersten Fach­semester: www.studium.uni-kiel.de),
siehe Hinweise ab Seite 41
- Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
(Bewerbung zum ersten Fach­semester: www.hochschulstart.de und
www.studium.uni-kiel.de),
siehe Hinweise ab Seite 41
- Bewerbung im bundesweiten Auswahlverfahren
(Bewerbung zum ersten Fach­semester: www.hochschulstart.de),
siehe Hinweise ab Seite 45
35
Studienvoraussetzungen
Weitere Informationen unter: www.studium.uni-kiel.de/de/studienvoraussetzungen
Studienberechtigung
1. Fachsemester
Allgemeine Hochschulreife
Die allgemeine Hochschulreife wird unter anderem erworben durch:
- das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien,
- das Abitur an beruflichen Gymnasien (mit zweiter Fremdsprache).
Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller grundständigen Studiengänge
an der Universität.
Fachgebundene Hochschulreife
Die fachgebundene Hochschulreife ist ein Schulabschluss, der zum Studium bestimmter Fach­
richtungen bzw. Studiengänge an Hochschulen berechtigt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob der
gewünschte Studiengang mit Ihrem Abschluss möglich ist.
Im Gegensatz zur allgemeinen Hochschulreife beinhaltet die fachgebundene Hochschul­reife nur
eine Fremdsprache und wird in der Regel erworben durch die Abschlussprüfung an:
-
-
-
-
-
einer zweijährigen Berufsoberschule (Berufsoberschulverordnung),
einer Fachakademie,
einigen Berufsfachschulen,
einem Berufskolleg
einer Begabtenprüfung
Achtung: Die fachgebundene Hochschulreife und Fachhochschulreife sind nicht miteinander zu
vergleichen. Die Fachhochschulreife berechtigt nur zum Studium an Fachhochschulen.
Ausländische Hochschulreife
Deutsche Staatsangehörige, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben,
müssen mit der Bewerbung eine Kopie des Abiturzeugnisses inklusive amtlicher Über­setzung bei
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einreichen. Übersetzungen müssen von staatlich
vereidigten Übersetzern stammen. Englischsprachige Zeugnisse brauchen nicht übersetzt werden.
Ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit ausländischer Hochschul­
zugangs­berechtigung wenden sich bitte an das International Center – Bereich Bewerbung und
Zulassung. Ob Ihr ausländischer Bildungsnachweis zu Ihrem gewünschten Studium an der CAU
berechtigt, erfahren Sie im Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungs­
abschlüsse (www.anabin.kmk.org).
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Bei der Einschreibung müssen ausreichend deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Informationen hierzu erhalten Sie im International Center.
36
Studienvoraussetzungen
Studienberechtigung
1. Fachsemester
(Fortsetzung)
Hochschulzugang durch berufliche Qualifikation (Meister / Aufstiegsfortbildung)
Inhaberinnen und Inhaber bestimmter Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung besitzen,
sofern die zu den Fortbildungsabschlüssen führenden Lehrgänge jeweils mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen, eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach § 39 Abs. 2 S. 2
HSG.
Hochschuleignungsprüfung
Beruflich qualifizierte Personen haben die Möglichkeit, an einer kostenpflichtigen Hochschul­
eignungsprüfung teilzunehmen (Gebühr beträgt zurzeit 141 €), mit deren Bestehen eine fach‑
gebundene Hochschulreife für Schleswig-Holstein erworben wird.
Probestudium
Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung können in Studiengängen ohne Zulassungsbeschränkung ein Probestudium (siehe § 14 der Einschreibordnung) aufnehmen. Ob der ge­
wünschte Studiengang zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig) ist, erfahren Sie im Studien­angebot.
Studienqualifikation
höhere Fachsemester
Studieninteressierte können ihr Studium in einem höheren Fachsemester an der Christian-­
Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fortsetzen, wenn anrechenbare Studienzeiten und ­-leis­tungen
sowie ggf. Sprachkenntnisse, Praktika und die Sport- bzw. Kunsteignungsprüfung ­vorhanden sind.
Ist ein Studiengang im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig),
erfolgt die Vergabe im Rahmen frei werdender Studienplätze.
Ist ein Studiengang im höheren Fachsemester zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig), ist die
Einschreibung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ohne vorherige Bewerbung
möglich.
Studienqualifikation
Master
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist ein abgeschlossenes Bachelor­studium
im entsprechenden Gebiet oder ein vergleichbarer Abschluss.
Ggf. müssen weitere Voraussetzungen wie das Erreichen einer Mindestzugangsnote und/oder
Sprachkenntnisse/Praktika erfüllt werden.
Die fachliche Eignung für das gewünschte Masterstudium wird in den Fachbereichen festgestellt.
Sprachliche
Voraussetzungen
Für zahlreiche an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angebotene Studienfächer werden
bestimmte Sprachkenntnisse benötigt. Eine Übersicht über die nachzuweisenden Sprachkenntnisse nach Fächern finden Sie ab Seite 50 in dieser Broschüre.
Praktische
Voraus­setzungen und
Auslandsaufenthalte
Praktische Qualifikationen und Auslandsaufenthalte sind gewöhnlich keine Voraussetzung zur
Aufnahme eines Bachelorstudiums. Je nach Studienfach kann ein Praktikum allerdings Bestandteil des Studiums sein.
Im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit ist es empfehlenswert, während der vorlesungsfreien Zeit passende Praktika abzuleisten bzw. ein Semester im Ausland zu studieren. Denn durch
diese zusätzliche Qualifikation werden die Berufsaussichten verbessert und Erfahrungen zum
weiteren beruflichen Werdegang gesammelt, die gegebenenfalls das Studium ergänzen.
Informationen zum Studium im Ausland sind erhältlich im International Center.
www.international.uni-kiel.de
37
Eignungsprüfungen
Kunst
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene
Kunst­eignungsprüfung. Der Nachweis ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Anmeldung zur Eignungsprüfung vom 1. bis 15. Mai zum Wintersemester bzw.
vom 1. bis 15. November zum Sommersemester jeden Jahres bei der
Muthesius-Kunsthochschule, Legienstraße 35, 24103 Kiel, Tel.: 0431/5198-404.
Nähere Informationen: www.muthesius-kunsthochschule.de/bewerben/termine
Sportwissenschaft
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Sport­
eignungsprüfung. Der Nachweis bzw. die Anerkennung ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Nähere Informationen und die Anmelde- und Prüfungstermine erhalten Sie im Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 0431/880 3750, www.iss.uni-kiel.de.
Zwecks Anerkennung einer an einer anderen Hochschule bestandenen Sporteignungsprüfung
wenden Sie sich bitte bis zum 15.07. an das Institut für Sportwissenschaft.
Studierende im Freihandbereich der Universitätsbibliothek
38
Informationen zu zulassungsfreien
Studiengängen
Informationen zu zulassungsfreien
Studiengängen
Für grundständige Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich
eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.
Bitte informieren Sie sich im Studienangebot, ob Ihr gewünschter Studiengang zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig)
oder zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig) ist.
Sie können sich, wie unten beschrieben, online einschreiben.
Eine persönliche Einschreibung ist nicht möglich.
Fristen für die Online-Einschreibung für zulassungsfreie
Fächer:
Sommersemester: 15. Februar bis 15. März
Wintersemester:
15. August bis 30. September
Ablauf Online-Einschreibung
1. Schritt:
Online-Einschreibung
Für die Online-Einschreibung melden Sie sich im Online-Portal der CAU an und führen die
Online-Einschreibung wie dort beschrieben durch.
Weitere Informationen:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung
2. Schritt:
Zahlung des
Semesterbeitrags
Nach der Online-Einschreibung erhalten Sie Ihre Bewerbernummer (bei zulassungsbeschränkten
Studiengängen erhalten Sie die Bewerbernummer bereits bei der Bewerbung). Bitte zahlen Sie
unter Angabe dieser Nummer den Beitrag für das Studentenwerk, die Studierendenschaft
(inklusive Semesterticket) und die Einschreibgebühr unverzüglich nach der Online-Einschreibung.
Eine Bearbeitung der Einschreibung erfolgt erst, wenn der Beitrag bei der CAU eingegangen ist.
Weitere Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/rueckmeldung
3. Schritt:
Postalische
Übersendung
der Unterlagen
Bitte drucken Sie den Antrag auf Einschreibung aus, unterschreiben ihn und senden ihn
zusammen mit den weiteren notwendigen Unterlagen an den
Studierendenservice der Universität Kiel, 24098 Kiel.
Ausführliche Informationen zu den Einschreibunterlagen finden Sie unter
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibunterlagen
Im Falle von fehlenden Unterlagen erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail.
Ca. zwei bis drei Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen erhalten Sie postalisch eine
Bestätigung Ihrer Einschreibung und weitere Informationen.
39
Informationen zu zulassungsfreien Studiengängen
(Fortsetzung)
Sonderfall: Kombination bei 2-Fächer-Studiengängen
Wenn Ihre Fächerkombination bei 2-Fächer-Studiengängen aus
einem zulassungsfreien und einem zulassungsbeschränkten
Studienfach besteht, schreiben Sie sich bitte nach der Bewerbung und dem Erhalt der Zulassung in der im Zulassungsbescheid angegebenen Frist und Form für die Studiengangkombination ein.
Haben Sie in Ihrem zulassungsbeschränkten Studienfach eine
Ablehnung erhalten, können Sie sich noch per Online-Ein-
Universitäts-Hochhaus (links) und Auditorium Maximum
40
schreibung für zwei zulassungsfreie Studienfächer (siehe
Schritt 1-3) einschreiben.
Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Einschreibung, ob die von
Ihnen gewählte Fächerkombination (www.studium.uni-kiel.de/
de/studienangebot/studienaufbau) nach der hier geltenden
Prüfungsordnung zugelassen ist. Wenn Sie sich für eine nicht
zulässige Fächerkombination entscheiden, reichen Sie bitte die
Erklärung zur Einschreibung in eine außer­gewöhn­liche Fächerkombination (nur Profil Lehr­amt) ein.
Informationen zur Bewerbung
Informationen zur Bewerbung
im landesinternen Auswahlverfahren (LAV) und
im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
Über welches Auswahlverfahren werden die
Studiengänge vergeben?
Im aktuellen Studienangebot erfahren Sie, ob und über welches Verfahren Sie sich bewerben
müssen, sowie ggf. zulassungsspezifische Voraussetzungen für einzelne Studiengänge.
Wann, wo und wie muss
ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Zeit vom 01. Juni bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Zeit vom 01. Dezember bis
zum 15. Januar (Ausschlussfrist).
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung
Was muss ich tun, wenn
ich mich während der
Bewerbungsfrist im
Ausland befinde?
Sie können jemanden bevollmächtigen, der alle anstehenden Bewerbungs- und Einschreib­
angelegenheiten in Ihrem Namen erledigt. Die Vollmacht muss als Original oder als amtlich
beglaubigte Kopie mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Kann ich mich
an der CAU für
mehrere Studiengänge
bewerben?
Sie können sich insgesamt für maximal vier Studiengänge bewerben.
Das aktuelle Studienangebot finden Sie hier: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) können Sie sich für zwei zulassungsbeschränkte
1-Fach-Studiengänge bewerben.
Darüber hinaus können Sie sich im landesinternen Auswahlverfahren (LAV) für einen anderen
zulassungsbeschränkten Studiengang / Studienfachkombination
(z.B. 2-Fächer-Studiengang, Master) bewerben.
Im bundesweiten Auswahlverfahren (hochschulstart.de) können Sie sich für einen der drei
angebotenen Studiengänge (Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin) bewerben.
Wie werden die
Studienplätze
vergeben?
Die nach Abzug der Vorabquoten verbleibenden Studienplätze werden wie folgt vergeben:
- zu 20% an Bewerber/-innen mit den besten Abiturnoten (Abiturbestenquote)
- zu 20% an Bewerber/-innen mit den meisten Wartesemestern (Wartezeitquote) (Wartezeit ist
die Zeit, für die Sie nach dem Abitur an keiner Hochschule bzw. Fachhochschule in Deutschland
eingeschrieben waren. Ein Halbjahr nicht studierter Zeit entspricht einem Wartesemester.)
- zu 60% nach den Auswahlkriterien der Hochschule (Hochschulauswahlquote) (Die Auswahl
erfolgt allein nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.)
Nähere Informationen: www.studium.uni-kiel.de/de/erstes-fachsemester
Verbessert sich
meine Abiturnote
durch Wartezeit?
Die Durchschnittsnote verbessert sich durch die Wartezeit nicht.
Jeder Bewerber wird auf 3 unterschiedlichen Ranglisten (Abiturbesten-, Wartezeit- und Hoch­
schulauswahlquote) geführt.
41
Informationen zur Bewerbung
(Fortsetzung)
Was wird mir als
Wartezeit angerechnet?
Es wird Ihnen die Gesamtzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung
(z. B. Abitur) angerechnet, abzüglich der Halbjahre, in denen Sie bereits an einer Hochschule
bzw. Fachhochschule in Deutschland eingeschrieben waren.
Wann werden
Zulassungs- und
Ablehnungsbescheide
verschickt?
Sommersemester:
Versand Zulassungsbescheide ab Anfang März
Versand Ablehnungsbescheide ab Anfang April
Wintersemester:
Versand Zulassungsbescheide ab Anfang August
Versand Ablehnungsbescheide ab Mitte September
Hinweis für 2-FächerBachelorstudiengänge
Sollten Sie sich in einem 2-Fächer-Studiengang für zwei beschränkte Fächer beworben haben,
allerdings nur für ein Fach zugelassen worden sein, können Sie folgendermaßen verfahren:
- Einschreibung für das zugelassene plus ein kombinierbares zulassungsfreies Fach, Nachrückverfahren abwarten, bei Zulassung Wechsel auf das gewünschte Fach. Bitte wählen Sie diese
Möglichkeit nur, wenn das zweite Fach für Sie wirklich eine sinnvolle Alternative darstellt.
oder
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Studierendenservice auf, um einen späteren Termin für die
Einschreibung zu vereinbaren. Sie können dann eine etwaige Zulassung im nächsten Lauf
(Nachrückverfahren) abwarten. Sollten Sie auch dann noch keine Zulassung für Ihr zweites
Fach erhalten haben, müssen Sie sich für ein alternatives zulassungsfreies Fach einschreiben
oder Ihr Platz (im 1. Fach) wird anderweitig vergeben. Terminverschiebungen erfolgen nur im
Ausnahmefall.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind, sammeln
Sie keine zusätzliche Wartezeit mehr an, sodass sich Ihre Zulassungskriterien für zukünftige
Bewerbungen nicht verbessern.
Kann ich an einem
Losverfahren
teilnehmen?
Sollten nach Abschluss des Vergabeverfahrens noch freie Studienplätze vorhanden sein, werden
diese ggf. in einem Clearing- bzw. Losverfahren vergeben. Weitere Informationen dazu erhalten
Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/losverfahren
Es gibt außerdem eine bundesweite Studienplatzbörse, in der viele Hochschulen über ihre freien
Studienplätze informieren.
Kiel und Kieler Förde. Im Vordergrund ein Teil des Universitätscampus am Westring
42
Informationen zur Bewerbung
Bewerbung Schritt für Schritt
im landesinternen Auswahlverfahren (LAV) und
im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
1. Schritt (nur DoSV):
Registrierung
bei hochschulstart.de
Bitte führen Sie die Registrierung auf hochschulstart.de durch. Eine mehrfache Registrierung ist
nicht zulässig. Sollten Sie sich mehrfach registrieren, wird nur über die mit der zeitlich letzten
Registrierung eingegangenen Bewerbungen entschieden. Überzählige Registrierungen werden mit
allen Bewerbungen gelöscht und nehmen nicht am weiteren Verfahren teil. Eine Löschung kann
nicht rückgängig gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Benutzerkonto, das Sie durch Ihre Registrierung angelegt haben,
auch für Bewerbungen in späteren Verfahren nutzen können. Eine weitere Registrierung würde
eine unzulässige Mehrfachregistrierung darstellen.
Für die Registrierung geben Sie Ihre persönlichen Daten sowie einen selbst gewählten Benutzernamen und ein selbst gewähltes Passwort ein.
Haben Sie Fragen zur Registrierung? Dann informieren Sie sich unter www.hochschulstart.de/dosv
oder senden eine E-Mail an [email protected]
2. Schritt (nur DoSV):
Aktivierung des
Benutzerkontos bei
Hochschulstart
Sie erhalten nach der Registrierung umgehend eine Mail mit einer Bewerber-ID (Bewerber-Identifikations-Nummer) und einem Hinweis auf die BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer).
Beide benötigen Sie zur Bewerbung in unserem Hochschul-Bewerbungsportal.
Über den Aktivierungslink, der in der Mail angegeben wird, müssen Sie Ihr Benutzerkonto bei
hochschulstart.de mithilfe Ihres Passwortes aktivieren.
3. Schritt (LAV u. DoSV):
Registrierung
bei der CAU
Um sich an der CAU zu bewerben, registrieren Sie sich im Campusmanagementsystem (www.
uni-kiel.de/hisinone).
Bewerber für einen DoSV-Studiengang geben hier zusätzlich ihre im vorherigen Schritt erhaltene
Bewerber-ID und BAN an.
4. Schritt (LAV u. DoSV):
E-Mail-Verifizierung
bei der CAU
Sie erhalten nach dieser Registrierung eine Mail mit einem Link, über den Ihre E-Mail-Adresse
bestätigt werden muss.
5. Schritt (LAV u. DoSV):
Bewerbung bei der CAU
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie sich nun für den von Ihnen gewählten Studiengang online bewerben.
Sie können maximal zwei Anträge für 1-Fach-Studiengänge und einen Antrag für einen
2-Fach-Studiengang stellen.
Die Online-Bewerbungsphase ist vom 01. Juni bis 15. Juli.
Ggf. müssen Sie nach der Online-Bewerbung noch Unterlagen per Post an die CAU senden.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbungsunterlagen
6. Schritt (LAV u. DoSV):
Einschreibung an der
CAU
Im Zulassungsbescheid wird Ihnen mitgeteilt, bis zu welchem Datum Sie die Online-Einschreibung
durchgeführt und den Antrag auf Einschreibung postalisch an den Studierendenservice gesandt
haben müssen. Nähere Informationen finden Sie unter: „Ablauf Online-Einschreibung“ auf S. 39.
43
Spezielle Informationen zum Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
Benutzerkonto bei hochschulstart.de:
Sie können den Status Ihrer Bewerbungen sowie Zulassungsangebote der Hochschulen in Ihrem Benutzerkonto im Bewerbungsportal von hochschulstart.de jederzeit einsehen. Persönliche Daten können und müssen im Benutzerkonto bei
hochschulstart.de geändert werden. Die CAU kann diese Daten
nicht ändern.
Termine und Fristen zur Annahme und Priorisierung:
Sie können Zulassungsangebote annehmen oder zum Beispiel
abwarten, ob Sie noch ein höher priorisiertes Angebot erhalten.
Spätestens am 15. August sind für alle Bewerbungen In­
formationen in Ihrem Benutzerkonto verfügbar. Wird Ihnen ein
Zulassungsangebot unterbreitet, haben Sie die Möglichkeit,
dieses anzunehmen.
Bei Annahme erhalten Sie eine Zulassung (Bescheid). Sollten
Sie vorher kein Zulassungsangebot annehmen, können Sie Ihre
Studienwünsche neu priorisieren. Diese Priorisierung ist
entscheidend für die Ermittlung der für Sie bestmöglichen
Zulassung.
Im weiteren Verfahren wird Ihnen nur noch das bestmögliche
Zulassungsangebot angezeigt. Niedriger priorisierte Bewerbungen entfallen.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten
Sie auf der Webseite www.hochschulstart.de/dosv
44
Kunst am Bau: Kinetisches Objekt „Windobjekt“ von Günter Tollmann
(Gelsenkirchen, 1973) an der Olshausenstraße
Informationen zur Bewerbung
Informationen zur Bewerbung
im bundesweiten Auswahlverfahren (hochschulstart.de)
Diese Informationen enthalten nur einen ersten Überblick über
die wichtigsten Fragen zum bundesweiten Auswahlverfahren.
Aus Platzgründen können hier nicht alle Details erläutert
werden. Weitere Informationen, z. B. auch zu nachrangigen
Auswahl-/Verteilungskriterien, entnehmen Sie bitte den
Internetseiten von hochschulstart.de: www.hochschulstart.de
Welche Studiengänge
sind bundesweit
zulassungsbeschränkt?
Die Studienplätze in Medizin, Pharmazie und Zahnmedizin (Studienort Uni Kiel) werden für das
erste Semester in einem zentralen bundesweiten Auswahlverfahren über hochschulstart.de
(Stiftung für Hochschulzulassung in Dortmund) vergeben.
Wie und wo muss ich
mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal („AntOn“ – Antrag Online):
www.hochschulstart.de
Nach der Dateneingabe muss der ausgedruckte, unterschriebene Antrag mit den übrigen
Unter­lagen (u. a. Abiturzeugnis; nähere Einzelheiten im Portal) postalisch an
hochschulstart.de, 44128 Dortmund geschickt werden.
Wann muss ich mich
bewerben?
Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester ist unterteilt in
„Alt-Abiturienten“ und „Neu-Abiturienten“:
Die Frist für „Alt-Abiturienten“ (Abi vor dem 16.01. des Bewerbungsjahres)
endet am 31. Mai.
Die Frist für „Neu-Abiturienten“ (Abi vom 16.01. bis 15.07. des Bewerbungsjahres)
endet am 15. Juli.
Die Bewerbungsfrist zum Sommersemester endet für alle Bewerber am 15. Januar.
(für die Uni Kiel nur Pharmazie)
Wie werden die
Studienplätze
vergeben?
Die nach Abzug von Vorabquoten verbleibenden Studienplätze werden wie folgt vergeben:
- zu 20% an Bewerber mit den besten Abiturnoten
(Die Studienplätze sind in 16 Länderquoten aufgeteilt. Es konkurrieren nur Abiturienten
desselben Bundeslandes untereinander.)
- zu 20% an Bewerber mit den meisten Wartesemestern
(Wartezeit ist die Zeit, für die Sie nach dem Abitur an keiner Hochschule bzw. Fachhochschule
in Deutschland eingeschrieben waren. Ein Halbjahr nicht studierter Zeit entspricht einem
Warte­semester.)
- zu 60% nach den Auswahlkriterien der jeweiligen Hochschule
(Die Auswahlkriterien der Uni Kiel werden in der übernächsten Frage beschrieben.)
Wie wird über
die Verteilung
auf den Studienort
entschieden?
Grundsätzlich erfolgt die Verteilung in den bundesweiten Quoten nach Ortswunsch und weiteren
nachrangigen Kriterien.
Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.hochschulstart.de
45
Welches sind die
Auswahlkriterien
der CAU Kiel?
Die Auswahlkriterien der CAU Kiel sind von Fach zu Fach unterschiedlich. Die Abiturdurchschnittsnote hat dabei weiterhin einen maßgeblichen Einfluss. An der Uni Kiel wird keine Vorauswahl zur
Begrenzung der Bewerberzahl getroffen.
Auswahlkriterien Medizin und Zahnmedizin:
Die Auswahl erfolgt nach der Abiturdurchschnittsnote, die bei Vorliegen folgender Voraussetzungen verbessert wird:
- 1. Abschluss gewisser Berufsausbildungen. Verbesserung einmalig um 0,3.
Liste unter: www.studservice.uni-kiel.de/sta/0-2-2-1.pdf
- 2. Folgende Ergebnisse im Test für Medizinische Studiengänge (TMS):
Prozentrangwert von
Verbesserung der Durchschnittsnote der HZB
über 90 %
über 80% bis 90%
über 70% bis 80%
über 60% bis 70%
um 0,5
um 0,4
um 0,3
um 0,2
Ein Prozentrangwert von 60 % und niedriger führt zu keiner Verbesserung.
Liegen die Voraussetzungen nach Nummern 1 und 2 vor, werden beide Verbesserungen addiert.
Auswahlkriterien Pharmazie:
Die Auswahl erfolgt nach der Durchschnittsnote in Verbindung mit der Gewichtung von Einzelnoten. Die Abiturnote wird zu 70% gewichtet, die Unterrichtsfächer Biologie und Chemie zu je 15%.
Es wer­den die Noten des zweiten Halbjahreszeugnisses des letzten Schuljahres berücksichtigt.
Liegen Einzelnoten in Biologie und/oder Chemie nicht vor, werden ersatzweise die Einzelnoten in
Mathe­matik und Deutsch in dieser Reihenfolge herangezogen.
Wie viele Studienplätze
werden in Kiel
angeboten?
Studienplatzangebot WS 16/17: Wie sind meine Chancen
auf einen Studienplatz
in Kiel?
Auch wenn über Chancen in einem zukünftigen Auswahlverfahren einen Studienplatz in Kiel zu
er­halten keine Aussagen gemacht werden können, ist es für eine eigene Einschätzung hilfreich,
sich die Auswahlgrenzen vorher­gehender Verfahren anzuschauen.
Medizin – 202, Pharmazie – 62, Zahnmedizin – 65
Die Zulassungszahlen werden in der Zulassungszahlenverordnung festgelegt und sind nach
Bekanntgabe hier einsehbar:
www.studium.uni-kiel.de/de/rechtsvorschriften/gesetze-verordnungen
Wintersemester 2016/17
Medizin
Abiturbestenquote
(20%)
(HZB-Erwerb in S.-H.)
Wartezeitquote
(20%)
Auswahlquote der CAU Kiel
(60%)
1,1
14
1,2
Pharmazie
1,4
03
1,7
Zahnmedizin
1,3
12
1,5
Informationen zu den nachrangigen Kriterien der einzelnen Quoten finden Sie unter:
www.hochschulstart.de
Wie und wann schreibe
ich mich an der CAU
ein?
46
Im Zulassungsbescheid von Hochschulstart wird Ihnen mitgeteilt, in welchem Zeitraum Sie sich an
der CAU einschreiben müssen. Nähere Informationen zu den Bescheiden von Hochschulstart
finden Sie hier: www.hochschulstart.de
Weitere Informationen zur Einschreibung an der CAU finden Sie hier:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung
Informationen zum Masterstudium
Informationen zum Masterstudium
An der CAU angebotene Masterstudiengänge:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Detaillierte Informationen Masterstudium:
www.studium.uni-kiel.de/de/studienqualifikation-master
Der Zugang zum Master ist untergliedert in die Schritte
I. Eignungsfeststellung, II. Auswahl (nur bei zulassungs­
beschränkten Studiengängen) und III. Einschreibung.
Die Antworten auf einige wichtige Fragen zu diesen Bereichen
haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:
I. Eignungsfeststellung
Was bedeutet
Eignungsfeststellung?
Bei der Eignungsfeststellung wird geprüft, ob die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für das
gewünschte Masterstudium erfüllt sind.
Welche Eignungsvoraussetzungen müssen
erfüllt werden?
Für die i. d. R. inhaltlich auf den Bachelor aufbauenden Masterstudiengänge ist immer ein
1. Hochschulabschluss (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) im entsprechenden Gebiet
Zugangsvoraussetzung. Darüber hinaus werden ggf. eine bestimmte Mindestnote im Erstabschluss und/oder Fremdsprachkenntnisse/Praktika für den Masterzugang gefordert.
Wo finde ich
Informationen über
die für meinen
gewünschten Master
geltenden
Voraus­setzungen?
Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind in der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie der
Zwei-Fächer-Prüfungsordnung geregelt:
www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen/ba-ma/ordnungen-ba-ma
Über die Eignung wird von den zuständigen Stellen im Einzelfall entschieden. Die geforderten
Sprachvoraussetzungen/Praktika finden Sie in der Studienqualifikationssatzung:
www.studservice.uni-kiel.de/sta/studienqualifikationssatzung.pdf
Eine Übersicht über die Mindestzugangsnoten erhalten Sie hier:
www.studium.uni-kiel.de/de/mindestzugangsnoten-master.pdf
Ich studiere bereits im
Bachelor an der CAU.
Muss ich die Eignung ­
für einen Master
nachweisen?
Bereits an der CAU Studierende müssen die fachliche Eignung nur in wenigen Fällen prüfen
lassen, nicht jedoch bei einem konsekutiven Masterstudiengang. Gleichwohl müssen ggf. die
geforderten Mindestzugangsnoten sowie Sprachkenntnisse/Praktika erfüllt werden.
Informationen dazu finden Sie unter Studiengangwechsel-Master:
www.studium.uni-kiel.de/de/studiengangwechsel
Wo wird die Eignung
geprüft?
Für Fächer der Philosophischen Fakultät ist die jeweilige Studienfachberatung zuständig:
www.studium.uni-kiel.de/de/studienfachberatung
Für die Fächer aller anderen Fakultäten ist das jeweilige Prüfungsamt zuständig:
www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen
Was bedeutet
zulassungsbeschränkt
bzw. zulassungsfrei?
Zulassungsbeschränkt sind Studiengänge, wenn die Aufnahmekapazität begrenzt ist. Die Bewerbung um einen Studienplatz ist erforderlich (weitere Info unter II. Auswahl). Die zur Verfügung
stehenden Plätze werden in einem Auswahlverfahren unter den geeigneten Bewerbern vergeben.
Ist die Aufnahmekapazität nicht begrenzt, ist ein Studiengang zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist
nicht erforderlich. Mit der Bescheinigung über die fachliche Eignung können Sie sich direkt in den
gewünschten Master einschreiben.
47
Wie läuft die
Eignungsfeststellung
in einem
zulassungsfreien
Fach ab?
Um die Feststellung der Eignung müssen Sie sich selbst kümmern. Der Antrag ist bis zu diesen
Terminen einzureichen:
gepl. Studienaufnahme zu einem Sommersemester – bis zum 1. Februar
gepl. Studienaufnahme zu einem Wintersemester – bis zum 1. August
(Ausnahme: für Biochemie bis zum 1. Juli).
Anträge für 1-Fach Masterstudiengänge reichen Sie mit den dort aufgeführten Unterlagen direkt
bei der/m zuständigen Studienfachberatung/Prüfungsamt (s. o.) ein. Für einige 1-Fach-Master gibt
es ein besonderes Eignungsfeststellungsverfahren mit speziellen Fristen und Antragsformularen,
die Sie bitte dem Studienangebot entnehmen: www.uni-kiel.de/studienfaecher
Anträge für 2-Fächer-Masterstudiengänge reichen Sie bitte mit den dort aufgeführten Unterlagen
beim Studierendenservice der Christian-Albrechts-Universität, 24098 Kiel, ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung-master
…und wie in einem
zulassungsbeschränkten Fach?
In den meisten zulassungsbeschränkten Fächern erfolgt die Prüfung der Eignung durch den
Fachbereich nach Eingang Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz (siehe II. Auswahl).
Hier reichen Sie keine gesonderten Unterlagen beim Fachbereich/Prüfungsamt ein.
In einigen wenigen Fächern wird die Eignung vor der Bewerbung um einen Studienplatz geprüft:
Die Unterlagen zur Prüfung müssen bereits einige Zeit vor der Bewerbungsfrist im Fachbereich/
Prüfungsamt eingereicht werden.
Informationen, Fristen und Antragsformulare finden Sie unter dem jeweiligen Studiengang im
Studienangebot:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
II. Auswahl (nur für zulassungsbeschränkte Studiengänge)
Für welche Master­
studiengänge muss
ich mich bewerben?
Für zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge müssen Sie sich online um einen Studienplatz
bewerben. Die entsprechenden Studiengänge entnehmen Sie bitte dem Studienangebot:
www.uni-kiel.de/studienfaecher
Wann und wo muss
ich mich bewerben?
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.06. – 15.07.
01.12. – 15.01.
Bewerben Sie sich bitte über unser Online-Bewerbungsportal. Informationen und den Link zur
Online-Bewerbung erhalten Sie über diese Internetseite:
www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-master
48
Kann ich mich
bewerben, obwohl ich
mein Bachelorstudium
noch nicht abgeschlossen habe?
Ja, wenn Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal 30 Leistungspunkte bis zum Abschluss
fehlen und zu erwarten ist, dass das Bachelorstudium rechtzeitig zur Aufnahme des Masterstudiums beendet sein wird. Bei der Aufsummierung der Leistungspunkte kann Ihr Prüfungsamt auch
bereits erbrachte Teilleistungen aus noch nicht abgeschlossenen Modulen berücksichtigen.
Wie werden die
Studienplätze
vergeben?
Die Vergabe der Studienplätze an die geeigneten Bewerber/innen erfolgt nach Abzug von
Vorabquoten wie folgt:
- zu 10% nach Wartezeit (Zeit ab Ablegen der letzten Prüfungsleistung) und
- zu 90% nach (vorläufiger) Bachelornote.
Informationen zum Masterstudium
Westring 400 (links) und Universitätshochhaus (rechts) an der Kreuzung Westring-Olshausenstraße.
III. Einschreibung
Wie und wann muss ich
mich einschreiben?
Sie werden an der CAU eingeschrieben, wenn Sie den „Antrag auf Einschreibung“ mit allen erforder­
lichen Unterlagen bis zu einem bestimmten Termin (s. u.) postalisch bei der Universität eingereicht
haben und alle Zugangs- und Einschreibvoraussetzungen erfüllen.
a)zulassungsfreie
Fächer
a) zulassungsfreie Fächer
Externe Absolventen führen bitte die Online-Einschreibung durch und schicken den unterschriebenen Ausdruck mit den weiteren Unterlagen an den Studierendenservice der Universität Kiel, 24098
Kiel. Weitere Informationen:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibunterlagen
Einschreibtermine:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibfristen
Interne Absolventen verwenden für die Mastereinschreibung bitte den Antrag auf Studiengang­
wechsel:
www.studium.uni-kiel.de/de/studiengangwechsel
b)zulassungs‑
beschränkte Fächer
b) zulassungsbeschränkte Fächer
Informationen und Fristen für die Einschreibung werden Ihnen im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Bei Erhalt eines Zulassungsbescheides für den gewünschten Master ist die fachliche Eignung bereits
geprüft und bestätigt.
Ist eine Einschreibung
ohne Abschlusszeugnis
möglich?
Die vorläufige Einschreibung in den Master ist möglich, wenn Ihnen nicht mehr als 30 Leistungspunkte aus abgeschlossenen Modulen bis zum Abschluss fehlen.
Der Bachelorabschluss muss zu einem Wintersemester spätestens am 10.12. und zu einem
Sommersemester spätestens am 10.06. beim Studierendenservice nachgewiesen werden,
ansonsten wird die Mastereinschreibung rückgängig gemacht.
Informationen zur Einschreibung mit vorläufigem Zeugnis finden Sie hier:
www.studium.uni-kiel.de/de/einschreibung-master-vorlaeufiges-zeugnis
49
Sprachkenntnisse
Für zahlreiche an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
angebotene Studienfächer werden bestimmte Sprachkennt­
nisse benötigt, welche zum Teil bereits bei der Einschreibung
durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden müssen.
In der folgenden Tabelle finden Sie Angaben zu den Fächern.
50
Für Studienfächer, die nicht aufgeführt sind, ist kein Nachweis
erforderlich. Weitere spezifische Kenntnisse sind im jeweiligen
Studieninformationsblatt (siehe Seite 26) erläutert. Weitere
Erläuterungen zu den Sprachkenntnissen finden Sie im
Anschluss der Tabelle (Seite 60).
AgriGenomics
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ sehr gute Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test):
550 points oder vergleichbarer Test oder Abschluss eines englischsprachigen Bachelor­
studiengangs
Anglistik /
Nordamerikanistik
Bachelor of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ eine Abiturnote von mindestens 12 Punkten im Leistungskurs Englisch oder Fach Englisch
auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA)
(= Durchschnittswert aus der letzten Zeugnisnote und der Note im schriftlichen Abitur) oder
■■ eine Abiturnote von mindestens 13 Punkten im Grundkurs Englisch oder Fach Englisch auf
grundlegendem Anforderungsniveau
(= Durchschnittswert aus der letzten Zeugnisnote und der Note im schriftlichen Abitur) oder
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grades A, B, C) oder
■■ Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A) oder
■■ IELTS (International English Language Testing System – Academic Version!) Total score 6.5,
but with no partial score of less than 6 oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): 90 points
Anglistik /
Nordamerikanistik
Master of Arts*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grades A, B) oder
■■ Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A) oder
■■ IELTS (International English Language Testing System – Academic Version!) Total score 8,
but with no partial score of less than 7.5 oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): 100 points
Applied Ecology
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test):
580 points oder TOEFL® iBT (Internet-based test): 90 points oder IELTS 6.5 (kein Teil unter
6.0) oder Cambridge Certificate in Advanced English oder vergleichbarer Test oder mindestens 8 Schuljahre Englisch in Sekundarstufe I und II oder ein 6-monatiger Aufenthalt in
einem englischsprachigen Land
Betriebswirtschaftslehre
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Biological Oceanography
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test):
550 points oder gleichwertigen Test oder Abschluss eines englischsprachigen Bachelor­
studiengangs
Sprachkenntnisse
Climate Physics:
Meteorology and
Physical Oceanography
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test):
550 points oder vergleichbarer Test oder Abschluss eines englischsprachigen Bachelor­
studiengangs
Dänisch
Master of Education*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) des Dänischen
■■ gute Lektürefähigkeit des Norwegischen und Schwedischen
■■ beides mindestens entsprechend der Kategorie C1 (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) des vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen“
Digital Communications
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Im Rahmen der Bewerbung für den Masterstudiengang ist das Ergebnis eines GRE® revised
General Tests vorzulegen. Gefordert ist ein Ergebnis von mindestens 153 Punkten im
Abschnitt „Verbal Reasoning“.
Economics
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) „Selbständige Sprachverwendung“ des Gemeinsamen Europäischen Refernzrahmens für Sprachen (GER). Der Nachweis ist durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch
vergleichbare Zertifikate zu führen.
Englisch
Master of Education*,
Master of Arts
(Profil Handelslehrer)*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grades A, B) oder
■■ Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A) oder
■■ IELTS (International English Language Testing System – Academic Version!) Total score 8,
but with no partial score of less than 7.5 oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): 100 points
English and American
Literatures, Cultures,
and Media
Master of Arts*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English (Grades A, B) oder
■■ Cambridge Certificate of Advanced English (Grade A) oder
■■ IELTS (International English Language Testing System – Academic Version!) Total score 8,
but with no partial score of less than 7.5 oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): 100 points
Environmental and
Resource Economics
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Environmental
Management
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test):
580 points oder TOEFL® (Internet-based test): 90 points oder IELTS 6.5 (kein Teil unter 6.0)
oder Cambridge Certificate in Advanced English oder vergleichbarer Test oder mindestens
8 Schuljahre Englisch in Sekundarstufe I und II oder ein 6-monatiger Aufenthalt in einem
englischsprachigen Land
51
52
Europäische
Ethnologie / Volkskunde
Bachelor of Arts
■■ Bei der Einschreibung ist nachzuweisen: gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.
goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere
durch das Schulzeugnis (mindestens 4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit
der Note befriedigend (07)).
Die Englischkenntnisse müssen bei der Einschreibung nachgewiesen werden.
■■ Lesekompetenz (B2 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in einer
romanischen, skandinavischen, slavischen oder finno-ugrischen Sprache, nachgewiesen
durch den Schulunterricht (mindestens 2 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit
der Note ausreichend (05)).
Die Lesekompetenz in der anderen Fremdsprache kann auch durch den Besuch zweier
Sprachkurse (Anfänger und Fortgeschrittene I) an der Universität nachgewiesen werden.
Dieser Nachweis ist bei der Anmeldung zu der Modulprüfung „Kulturtheorien“ (3. Semester)
zu erbringen.
Europäische
Ethnologie / Volkskunde
Master of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Note befriedigend (07))
■■ Lesekompetenz (B2 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in einer
romanischen, skandinavischen, slavischen oder finno-ugrischen Sprache, nachgewiesen
durch den Schulunterricht (mindestens 2 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit
der Note ausreichend (05)) oder durch den Besuch zweier Sprachkurse (Anfänger und
Fortgeschrittene I) an der Universität
Evangelische
Religionslehre
Bachelor of Arts
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 über das Latinum),
nachzuweisen mit der Anmeldung zum Teilmodul BA-KG-S (studienplanmäßig im 4. Fach­
semester)
■■ Griechischkenntnisse im Umfang des KMK-Graecums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 über das Graecum),
nachzuweisen mit der Anmeldung zum Teilmodul BA-NT-S (studienplanmäßig im 5. Fach­
semester) sowie mit der Anmeldung zum Teilmodul BA-AT-S (studienplanmäßig im 6. Fachsemester)
Evangelische
Religionslehre
Master of Education*,
Master of Arts
(Profil Handelslehrer)*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.05 über das Latinum)
■■ Griechischkenntnisse im Umfang des KMK-Graecums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 über das Graecum)
Evangelische Theologie
Erste Theologische
Prüfung,
Diplom
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 über das Latinum),
nachzuweisen mit der Anmeldung zum Teilmodul DKA-KG1-S (studienplanmäßig im
2. Fachsemester)
■■ Griechischkenntnisse im Umfang des KMK-Graecums
(gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 über das Graecum),
nachzuweisen mit der Anmeldung zum Teilmodul DKA-NT1-S (studienplanmäßig im
3. Fachsemester) sowie mit der Anmeldung zum Teilmodul DKA-AT1-S (studienplanmäßig
im 4. Fachsemester)
■■ Hebräischkenntnisse im Umfang des Hebraicums
(gemäß der Ordnung der Theologischen Fakultät (Satzung) für die Prüfung in der Hebräischen Sprache (Hebraicum) vom 29.07.1977), nachzuweisen mit der Anmeldung zum
Teilmodul DKA-AT1-S (studienplanmäßig im 4. Fachsemester)
Der Nachweis von Kenntnissen in allen 3 Sprachen ist Zulassungsvoraussetzung für das Modul
„Grundwissen Theologie – Wiederholung und Vertiefung“
Sprachkenntnisse
Finanzmathematik
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm ) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Französische Philologie
Bachelor of Arts
■■ Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
Fachspezifische Sprachkenntnisse:
Gute Grundkenntnisse im Französischen auf dem Niveau der Stufe B1 (siehe: www.goethe.
de/z/50/commeuro/303.htm) „Selbstständige Sprachverwendung“ des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Kenntnisse müssen bei der
Einschreibung durch eine Abiturprüfungsnote von mindestens 12 Punkten im Fach Französisch oder durch entsprechende Sprachzertifikate (max. 24 Monate zurückliegend) nach­
gewiesen werden: DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française), B1 oder TELC Français
(The European Language Certificates), B1 oder TCF (Test de Connaissance du Français),
B1 oder vergleichbares Zertifikat.
Das geforderte Sprachniveau kann auch in einem Äquivalenztest im Romanischen Seminar
nachgewiesen werden. Der genaue Termin wird über die Website des Romanischen Seminars bekannt gegeben unter: www.romanistik.uni-kiel.de)
■■ Lateinkenntnisse im Umfang von entweder 2 Jahren Schullatein (Abschlussnote mindestens
„ausreichend“) oder das Kleine Latinum oder 2 erfolgreich absolvierte Latein-GrammatikKurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde.
Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Französisch
Master of Education,
Master of Arts
(Profil Handelslehrer)
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Geschichte
Bachelor of Arts
■■ Das KMK-Latinum ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester).
Ausnahme: Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft benötigen
keine Lateinkenntnisse.
■■ Die Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mind. 3 Jahre
lang in der Schule erlernt und mind. mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde, ist
Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule (ab 4. Semester): wahlweise Französisch,
Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch,
Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch. Als Ersatz gilt das erfolgreiche Absolvieren
einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen Seminar gestellt wird.
Geschichte
Master of Arts
(Profil Fachergänzung)*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
Schwerpunkt „Alte Geschichte“ oder „Mittelalterliche Geschichte“:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
■■ Lektürefähigkeit in einer modern. Fremdsprache (außer Englisch), die mind. 3 Jahre lang in
der Schule erlernt und mind. mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch). Als Ersatz gilt das
erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen
Seminar gestellt wird.
Schwerpunkt „Neuere Geschichte“:
■■ Lektürefähigkeit in einer modern. Fremdsprache (außer Englisch), die mind. 3 Jahre lang in
der Schule erlernt und mind. mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch). Als Ersatz gilt das
erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen
Seminar gestellt wird.
53
Geschichte
Master of Arts
(Profil Fachergänzung)*
(Fortsetzung)
Schwerpunkt „Osteuropäische Geschichte“:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
■■ Lektürefähigkeit in einer osteuropäischen Sprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch,
Serbisch / Bosnisch / Kroatisch)
Schwerpunkt „Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas“:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
■■ Lektürefähigkeit in einer nordeuropäischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch)
Nachträglicher Nachweis des KMK-Latinums oder der Lektürefähigkeit in der modernen
Fremdsprache für Bachelorabsolventen der CAU mit dem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Wirtschaftswissenschaft (Profil Handelslehrer) sowie für Bachelorabsolventen anderer
Hochschulen:
■■ Bachelorabsolventen ohne KMK-Latinum ist gestattet, den Nachweis bis zum Ende des
ersten Semesters im Masterstudium zu erbringen, wenn die oder der Studierende entweder
den Schwerpunkt „Osteuropäische Geschichte“ oder den Schwerpunkt „Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas“ wählt und im ersten Semester das Vertiefungsmodul
Neuzeit belegt.
■■ Bachelorabsolventen ohne entsprechende Kenntnisse moderner Fremdsprachen ist
gestattet, den Nachweis bis zum Ende des ersten Semesters im Masterstudium zu erbringen. Der nachträgliche Nachweis ist möglich durch das Bestehen einer Klausur, die im
Laufe des ersten Semesters im Masterstudium vom Historischen Seminar gestellt wird.
Geschichte
Master of Education*,
Master of Arts
(Profil Handelslehrer)*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
■■ Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens 3 Jahre
lang in der Schule erlernt und mindestens mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen
wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch,
Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch)
Als Ersatz gilt das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur,
die vom Historischen Seminar gestellt wird.
Nachträglicher Nachweis des KMK-Latinums oder der Lektürefähigkeit in der modernen
Fremdsprache für Bachelorabsolventen der CAU mit dem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Wirtschaftswissenschaft (Profil Handelslehrer) sowie für Bachelorabsolventen anderer
Hochschulen:
■■ Bachelorabsolventen ohne KMK-Latinum ist gestattet, den Nachweis bis zum Ende des
ersten Semesters im Masterstudium zu erbringen, wenn die oder der Studierende entweder
den Schwerpunkt „Osteuropäische Geschichte“ oder den Schwerpunkt „Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas“ wählt und im ersten Semester das Vertiefungsmodul
Neuzeit belegt.
■■ Bachelorabsolventen ohne entsprechende Kenntnisse moderner Fremdsprachen ist
gestattet, den Nachweis bis zum Ende des ersten Semesters im Masterstudium zu erbringen. Der nachträgliche Nachweis ist möglich durch das Bestehen einer Klausur, die im
Laufe des ersten Semesters im Masterstudium vom Historischen Seminar gestellt wird.
Griechische Philologie
Bachelor of Arts
54
■■ Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums
Der Nachweis des Graecums muss spätestens zur Anmeldung für das Modul „Griechische
Prosa 2“ (3. Semester) erfolgen.
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums
Der Nachweis des Großen Latinums muss spätestens zur Anmeldung für das Modul „Kultur
der Antike 2“ (5. Semester) erfolgen.
Sprachkenntnisse
Hospital Management
Master
■■ Bei der Einschreibung ist nachzuweisen: Ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau
der Stufe B1 (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) „Selbstständige Sprachverwendung“ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der
Nachweis ist durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch vergleichbare Zertifikate zu
führen.
Informatik
Master of Science*
(Ein-Fach-Master­
studiengang)
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Sofern Deutsch weder Muttersprache ist, noch Hochschulzugangsberechtigung oder erster
berufsqualifizierender Abschluss in deutscher Sprache erworben wurden, sind Deutschkenntnisse nachzuweisen, die der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang
(DSH)“ laut Rahmenordnung nach Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom
30. Mai 1995, in der Fassung des Beschlusses des 190. Plenums (21./22.02.2000) der HRK
entsprechen; diese Nachweispflicht entfällt, wenn alle Lehrveranstaltungen des MasterProgramms in englischer Sprache abgehalten werden.
■■ Sofern Englisch weder Muttersprache ist, noch Hochschulzugangsberechtigung oder erster
berufsqualifizierender Abschluss in englischer Sprache erworben wurden, sind Englischkenntnisse nachzuweisen, die dem TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points, Cambridge
Proficiency, Oxford Higher Certificate, International Certificate Conference ICC Stage 3
(Technical) oder IELTS 6.0 entsprechen; diese Nachweispflicht entfällt, wenn alle Lehrveranstaltungen des Master-Programms in deutscher Sprache abgehalten werden.
Interkulturelle Studien:
Polen und Deutsche
in Europa
Master of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
Polnisch (Kategorie A 2 des Europäischen Referenzrahmens, siehe: www.goethe.de/z/50/
commeuro/303.htm). Sofern es sich nicht um Muttersprachlerinnen oder Muttersprachler
handelt oder das vorangegangene Bachelorstudium bereits in dieser Sprache absolviert wurde,
sind die Sprachkenntnisse nachzuweisen durch:
■■ das Schulzeugnis einer polnischen Schule (mindestens 4 Jahre Schulunterricht in polnischer Sprache) oder
■■ die Bescheinigung über die Absolvierung von Polnisch–Sprachkursen im Umfang von
mindestens 180 Unterrichtsstunden (à 45 min., z. B. im Rahmen von Sprachkursen an einer
Universität oder Volkshochschule) oder
■■ das erfolgreiche Ablegen eines am Institut für Slavistik durchgeführten Sprachtests.
Internationale Politik
und Internationales Recht
Master of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
Aktive Beherrschung und Lektürefähigkeit des Englischen mindestens entsprechend der
Kategorie C 1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und be­
urteilen (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
Die Sprachkompetenz wird nachgewiesen insbesondere durch
■■ das Schulzeugnis (mindestens 6 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der
Schulnote noch gut (10 Punkte) oder
■■ den TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbaren Test oder
■■ den Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs oder Abschluss eines
englischsprachigen LL.M.-Programms.
International Master of
Applied Scientific Dental
Education and Research
(iMasder)
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
Englischkenntnisse nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen, mindestens
Niveau C1: gründliche Kenntnisse aktiv/ passiv, schriftlich/ mündlich (siehe: www.goethe.
de/z/50/commeuro/303.htm), nachzuweisen durch
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English: Mindestbewertung C1 oder
■■ TOEFL® iBT (Interned-based test): 100 points oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 600 points oder
■■ IELTS mind. 7,5 Punkte
55
56
Islamwissenschaft
Bachelor of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Lektürekenntnisse in englischer Sprache mindestens auf der Stufe B2 (CEF) (siehe: www.
goethe.de/z/50/commeuro/303.htm).
Diese können durch das Ablegen einer international anerkannten Prüfung in englischer
Sprache (TOEFL, IELTS, usw.), die das entsprechende Sprachniveau bescheinigt (TOEFL® iBT
(Internet-based test): 87 points, IELTS mindestens 5.0) oder durch das Schulzeugnis
(mindestens 6 Jahre Unterricht, Abschlussnote mindestens befriedigend; 8 Punkte) nachgewiesen werden.
Italienische Philologie
Bachelor of Arts
■■ Lateinkenntnisse im Umfang von entweder 2 Jahren Schullatein (Abschlussnote mindestens
„ausreichend“) oder das Kleine Latinum oder 2 erfolgreich absolvierte Latein-GrammatikKurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde.
Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
■■ Fachspezifische Sprachkenntnisse: Es werden keine Italienisch-Vorkenntnisse gefordert.
Italienisch
Master of Education
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
Der Nachweis des KMK-Latinums muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Klassische Archäologie
Bachelor of Arts
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums, nachzuweisen möglichst vor Aufnahme
des Studiums, spätestens bis zum Beginn des Moduls H
■■ Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch; wahlweise Französisch,
Italienisch, Spanisch, Türkisch, Neugriechisch), die mindestens 3 Jahre lang in der Schule
erlernt (oder Äquivalent) und mit mindestens „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen
wurde.
Ersatzweise: Rezension einer fachspezifischen Monographie aus dem Bereich Klassische
Archäologie in der nachzuweisenden Sprache, für die keine Übersetzung vorliegt (Umfang:
2 Seiten, auf Deutsch).
Der Nachweis muss spätestens zum 5. Semester/Modul H erfolgen.
Klassische Archäologie
Master of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Lateinkenntnisse im Unfang des KMK-Latinums
■■ Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch; wahlweise Französisch,
Italienisch, Spanisch, Türkisch, Neugriechisch), die mindestens 3 Jahre lang in der Schule
erlernt (oder Äquivalent) und mit mindestens „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen
wurde.
Ersatzweise: Rezension einer fachspezifischen Monographie aus dem Bereich Klassische
Archäologie in der nachzuweisenden Sprache, für die keine Übersetzung vorliegt (Umfang:
2 Seiten, auf Deutsch).
Zur Anmeldung einer Masterarbeit mit Schwerpunkt „Klassische Archäologie“ ist das Graecum
nachzuweisen.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts
Vor dem 4. Fachsemester, spätestens vor dem 5. Fachsemester, sind von den Studierenden
folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen:
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums.
Der Lateinnachweis kann in Ausnahmefällen durch den Nachweis des Graecums oder des
Hebraicums ersetzt werden, sofern es sich durch einen thematischen Schwerpunkt im
Studium begründen lässt. Über die Ausnahme entscheidet der Fachprüfungsausschuss.
■■ Englischkenntnisse im Umfang von 4 Schuljahren (Note: mindestens „ausreichend“) oder
nach CEF-DIALANG = Lesen/ Schreiben/Hörverstehen B2 (www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
■■ Lektürefähigkeit in einer zweiten Fremdsprache außer Englisch (nach CEF-DIALANG =
Lesen B1/ Schreiben A1-A2/ Hörverstehen B1, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
Sprachkenntnisse
Kunstgeschichte
Master of Arts*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Englischkenntnisse im Umfang von 4 Schuljahren (Note: mindestens „ausreichend“) oder
nach CEF-DIALANG = Lesen/Schreiben/Hörverstehen B2 (siehe: www.goethe.de/z/50/
commeuro/303.htm)
■■ Lektürefähigkeit in einer zweiten Fremdsprache außer Englisch (nach CEF-DIALANG = Lesen
B1/Schreiben A1-A2/Hörverstehen B1, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
Lateinische Philologie
Bachelor of Arts
■■ Bei der Einschreibung ist nachzuweisen: Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums
Das Große Latinum kann bis zum Beginn des 2. Semesters nachgeholt werden.
■■ Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums
Falls das Graecum nicht vor der Aufnahme des Studiums vorhanden ist, so kann es bis zum
Beginn des 5. Semesters nachgereicht werden.
Marine Geosciences
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ sehr gute Englischkenntnisse: TOEFL® ITP (Paper-based test): 567 points oder TOEFL® iBT
(Internet-based test): 87 points oder vergleichbarer Test oder Abschluss eines englisch­
sprachigen Bachelorstudiengangs
Materialwissenschaft
Bachelor of Science
Es sind ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen. Der Nachweis ist durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch vergleichbare Zertifikate bis spätestens zum Beginn des 4. Semesters zu führen.
Materials Science
and Engineering
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Sofern Englisch weder Muttersprache ist, noch Hochschulzugangsberechtigung oder erster
berufsqualifizierender Abschluss in englischer Sprache erworben wurden, sind Englischkenntnisse nachzuweisen, die dem TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points, Cambridge
Proficiency, Oxford Higher Certificate, International Certificate Conference ICC Stage 3
(Technical) oder IELTS 6.0 entsprechen.
Medical Life Sciences
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Englischkenntnisse nach dem Europäischen Referenzrahmen, mindestens Niveau B2 (siehe: www.
goethe.de/z/50/commeuro/303.htm): gründliche Kenntnisse aktiv/passiv, schriftlich/mündlich
Molecular Biology and
Evolution
Master of Science
Bei der Einschreibung sind ausreichende Englischkenntnisse nachzuweisen:
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 580 points oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): 90 points oder
■■ IELTS 6.5 (kein Teil unter 6.0) oder
■■ Cambridge Certificate in Advanced English oder
■■ vergleichbarer Test oder
■■ Nachweis über mind. 8 Schuljahre Englisch in Sek. I und II (deutsche Bewerber/innen) oder
■■ Nachweis eines 6-monat. Studien- o. Schulaufenthaltes in einem englischsprachigen Land
Musikwissenschaft
Bachelor of Arts
■■ Für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft werden entweder Lateinkenntnisse im
Umfang des Kleinen Latinums oder die Lektürefähigkeit in einer romanischen oder skandinavischen Sprache benötigt. Die Lektürefähigkeit muss entweder durch das Schulzeugnis
(mindestens 2 Jahre Unterricht und mindestens Abschlussnote ausreichend) oder durch
2 Sprachkurse (Anfänger und Fortgeschrittene I) an der Universität oder vergleichbare
Nachweise belegt werden. Der Erwerb fehlender Sprachkenntnisse muss ggf. spätestens
zum Ende des 4. Semesters nachgewiesen werden.
Polnische Philologie
Bachelor of Arts
■■ siehe Slavische Philologie (Bachelor of Arts)
57
58
Portugiesische Philologie
Bachelor of Arts
■■ Lateinkenntnisse im Umfang von entweder 2 Jahren Schullatein (Abschlussnote mindestens
„ausreichend“) oder das Kleine Latinum oder 2 erfolgreich absolvierte Latein-GrammatikKurse ( Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde.
Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss zu Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
■■ Fachspezifische Sprachkenntnisse: Es werden keine Portugiesisch-Vorkenntnisse gefordert.
Quantitative Economics
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Quantitative Finance
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ gute Lesekompetenz (C1 nach CEF, siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm ) in
englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens
4 Jahre Schulunterricht, Abschluss mindestens mit der Schulnote befriedigend (07)) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points oder vergleichbarer Test oder
■■ Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Romanische Philologie
Master of Arts
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums.
Der Nachweis des KMK-Latinums muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Russische Philologie
Bachelor of Arts
■■ siehe Slavische Philologie (Bachelor of Arts)
Skandinavistik
Master of Arts*
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) einer der skandinavischen Sprachen
Dänisch, Isländisch, Norwegisch oder Schwedisch
■■ gute Lektürefähigkeit des Dänischen, Norwegischen und Schwedischen
■■ beides mindestens entsprechend der Kategorie C1 (im Isländischen mindestens B2) des
vom Europarat erarbeiteten „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:
Lernen, lehren und beurteilen“ (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
Slavische Philologie
Bachelor of Arts
■■ Lektürefähigkeit im Englischen sind im Umfang von 4 Jahren Schulenglisch bzw. durch
Bezug auf den Referenzrahmen CEF (B1) (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)
nachzuweisen. Kann die Lektürefähigkeit nicht bei Aufnahme des Studiums nachgewiesen
werden, so muss sie bis zum Ablauf des Moduls LW1 (3. Semester) nachgeholt werden.
Spanische Philologie
Bachelor of Arts
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Fachspezifische Sprachkenntnisse:
Gute Grundkenntnisse im Spanischen auf dem Niveau der Stufe A2 (siehe: www.goethe.
de/z/50/commeuro/303.htm) „Elementare Sprachverwendung“ des Gemeinsamen Europä­
ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Kenntnisse müssen bei der Einschreibung
durch eine Abiturprüfungsnote von mindestens 12 Punkten im Fach Spanisch oder durch
entsprechende Sprachzertifikate (max. 24 Monate zurückliegend) nachgewiesen werden:
DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera), A2 oder TELC Español (The European
Language Certificates), A2 oder vergleichbares Zertifikat.
Das geforderte Sprachniveau kann auch in einem Äquivalenztest im Romanischen Seminar
nachgewiesen werden. Der genaue Termin wird über die Website des Romanischen Seminars bekannt gegeben unter: www.romanistik.uni-kiel.de
■■ Lateinkenntnisse im Umfang von entweder 2 Jahren Schullatein (Abschlussnote mindestens
„ausreichend“) oder das Kleine Latinum oder 2 erfolgreich absolvierte Latein-Grammatik-­
Kurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde.
Der Nachweis der Lateinkenntnisse muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Sprachkenntnisse
Spanisch
Master of Education,
Master of Arts
(Profil Handelslehrer)
■■ Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums.
Der Nachweis des KMK-Latinums muss bei Beginn des 2. Studienjahres erfolgen.
Sustainability, Society
and the Environment
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ sehr gute Englischkenntnisse, nachzuweisen durch IELTS (International English Language
Testing System): Overall score 6.5 (with at least 6.0 in each of the four components) oder
■■ TOEFL® ITP (Paper-based test): Overall score of 580 with a Test of Written English score
of 5.5 oder
■■ TOEFL® iBT (Internet-based test): Overall score of 90 with component scores of at least
20 points oder
■■ Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): Grade A oder
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE): Grade B oder
■■ Für Bewerber/innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB) eine Bewertung
im Prüfungsfach Englisch im Abitur von mindestens 11 Punkten oder der Note 2.0
Tschechische Philologie
Bachelor of Arts
■■ siehe Slavische Philologie (Bachelor of Arts)
Vergleichende Slavistik
Master of Arts
■■ Lektürekenntnisse des Englischen müssen bis spätestens 2 Wochen nach Beginn des
1. Semesters im Institut für Slavistik nachgewiesen werden.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ Sofern Deutsch weder Muttersprache ist, noch Hochschulzugangsberechtigung oder erster
berufsqualifizierender Abschluss in deutscher Sprache erworben wurden, sind Deutsch­kennt­
nisse nachzuweisen, die der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)“ laut
Rahmenordnung nach Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 08.06.2004 und
der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 25.06.2004, in der Fassung des Beschlusses der
HRK/KMK vom 3.5.2011/17.11.2011entsprechen; diese Nachweispflicht entfällt, wenn alle
Lehrveranstaltungen des Masterprogramms in englischer Sprache abgehalten werden.
■■ Sofern Englisch weder Muttersprache ist, noch Hochschulzugangsberechtigung oder erster
be­rufsqualifizierender Abschluss in englischer Sprache erworben wurden, sind Englisch­
kennt­nisse nachzuweisen, die dem TOEFL® ITP (Paper-based test): 550 points, Cam­bridge
Proficiency, Oxford Higher Certificate, International Certificate Conference ICC Stage 3
(Technical) oder IELTS 6.0 entsprechen; diese Nachweispflicht entfällt, wenn alle Lehrver­an­
staltungen des Masterprogramms in deutscher Sprache abgehalten werden.
Wirtschaftsingenieurwesen
Elektro- und Informationstechnik,
Bachelor of Science
Bei der Einschreibung ist nachzuweisen:
■■ ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) „Selbständige Sprachverwendung“ des Gemeinsamen Europäischen Refernzrahmens für Sprachen (GER). Der Nachweis ist durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch
vergleichbare Zertifikate zu führen.
Wirtschaftsingenieurwesen
Materialwissenschaft,
Bachelor of Science
■■ ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (siehe: www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) „Selbständige Sprachverwendung“ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER);
Der Nachweis ist durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch vergleichbare Zertifikate bis
spätestens zum Beginn des 4. Semesters zu führen.
* Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf den dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen
waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.
59
Erläuterungen zu den Sprachkenntnissen
Voraussetzungen: Latinum, Graecum und Hebraicum
Das Latinum
Für einige Studienfächer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden bestimmte Lateinkenntnisse benötigt, die
beispielsweise durch das Abiturzeugnis nachgewiesen werden
können.
Folgende Lateinkenntnisse werden unterschieden:
(siehe hierzu auch die Tabelle auf dieser Seite)
■■ Kleines Latinum
■■ KMK-Latinum (Mittleres Latinum)
■■ Großes Latinum
Das jeweilige Latinum wird in der Regel automatisch im
Schul­unterricht erworben, wenn nach einer gewissen Anzahl
an Schuljahren eine ausreichende Leistung (Note 4 = 5 Punkte)
erreicht wurde.
Lateinkenntnisse können, sofern sie nicht schon bei der
Einschreibung nachgewiesen werden müssen, studienbegleitend oder im Rahmen von Intensivsprachkursen erworben
werden. Nähere Informationen hierzu sind erhältlich im:
Institut für Klassische Altertumskunde
Leibnizstr. 8, 24118 Kiel
Website: www.klassalt.uni-kiel.de/de/sprachkurse/
lateinische-sprachkurse
Latinum
Latein als 1. Fremdsprache
Latein als 2. Fremdsprache
Latein als 3. Fremdsprache
Großes Latinum
G9
Latein ab der 5. Klasse
und Grundkurs
bis einschließlich 12. Klasse Latein ab der 7. Klasse
und Grundkurs
bis einschließlich 13. Klasse
Latein ab der 9. Klasse
und Leistungskurs Latein
bis einschließlich 13. Klasse
G8
Latein ab der 5. Klasse
bis einschließlich 11. Klasse Latein ab der 6. Klasse
bis einschließlich 12. Klasse
Latein ab der 8. Klasse
bis einschließlich 12. Klasse
(auf Antrag)
KMK-Latinum
G9
Latein ab der 5. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
Latein ab der 7. Klasse
und Grundkurs
bis einschließlich 11. Klasse
Latein ab der 9. Klasse
und Grundkurs Latein
bis einschließlich 12. Klasse
G8
Latein ab der 5. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
Latein ab der 6. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
Latein ab der 8. Klasse
bis einschließlich 11. Klasse
Latein ab der 10. Klasse
bis einschließlich 12. Klasse
(Abiturfach)
Kleines Latinum
G9
G8
60
Latein ab der 5. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
(Anerkennung auch bei
mangelhaften Leistungen)
Latein ab der 7. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
Latein ab der 5. Klasse
bis einschließlich 9. Klasse
(Anerkennung auch bei
mangelhaften Leistungen)
Latein ab der 6. Klasse
bis einschließlich 9. Klasse
Latein ab der 9. Klasse
und Grundkurs Latein
bis einschließlich 11. Klasse
Latein ab der 11. Klasse
bis einschließlich 13. Klasse
Latein ab der 8. Klasse
bis einschließlich 10. Klasse
Latein ab der 10. Klasse
bis einschließlich 12. Klasse
Erläuterungen zu den Sprachkenntnissen
Das Graecum
Für einige wenige Studienfächer an der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel ist das Graecum zu erbringen. Griechischkenntnisse können, sofern sie nicht schon bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen, studienbegleitend oder
im Rahmen von Intensivsprachkursen erworben werden.
Nähere Informationen dazu sind erhältlich im:
Institut für Klassische Altertumskunde
Leibnizstr. 8, 24118 Kiel
Website: www.klassalt.uni-kiel.de/de/sprachkurse/
griechische-sprachkurse-graecum
Das Hebraicum
Für den Studiengang Evangelische Theologie ist der Erwerb
des Hebraicums notwendig. Die Kenntnisse im Hebräischen
können an der Theologischen Fakultät studienbegleitend im
Rahmen eines einsemestrigen Kurses oder als Feriensprachkurs erworben werden.
Weitere Fremdsprachen
Sprachkenntnisse in anderen Fremdsprachen, die nicht zu
Studienbeginn vorliegen müssen oder noch nicht vorhanden
sind, können neben dem Studium in entsprechenden Sprachkursen erworben werden.
Informationen zu den an der CAU Kiel angebotenen Sprach­
kursen sind im Vorlesungsverzeichnis (UnivIS) zu finden oder
auf der Website des jeweiligen Faches.
Nachweis von Sprachkenntnissen
Bei zahlreichen Fächern ist ein Nachweis der Sprachkenntnisse bei der Einschreibung vorzulegen.
Der Vordruck zum Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse, in dem bestätigt wird, dass die Zugangsvoraussetzungen
erfüllt sind, ist zu finden unter:
www.uni-kiel.de/sprachliche-voraussetzungen
Hier finden Sie weitere Informationen:
Website: www.theol.uni-kiel.de/de/studium-lehre/
studieninteressierte/faq
Auf diesem Vordruck bestätigt das zuständige Institut oder die
jeweilige Studienfachberatung die Erfüllung der Voraussetzungen. Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und
Studienfachberater ist zu finden unter:
www.uni-kiel.de/studienfachberatung
Englisch-, Französisch- und Spanischkenntnisse
Für einige Studienfächer ist es erforderlich, dass die Sprachkenntnisse durch einen Test oder ein Zertifikat nachgewiesen
werden. Informationen zu entsprechenden Tests finden Sie hier:
Die Studienqualifikationssatzung informiert aktuell über die
bestehenden Bestimmungen zu Sprachkenntnissen und
Praktika: www.studservice.uni-kiel.de/sta/studienqualifikationssatzung.pdf
Englischkenntnisse:
■■ TOEFL®-Test
(www.ets.org/toefl)
■■ Cambridge Certificate of Proficiency in English, Cambridge Certificate of Advanced English und IELTS
(www.cambridgeenglish.org)
Niveaustufen nach dem GER und CEF
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen:
Lernen, lehren, beurteilen (GER), welcher auch unter der
englischsprachigen Bezeichnung Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment (CEF) bekannt ist, legt eine für Sprachenlernende und
-lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von
Lernenden bedarfsorientiert, transparent und vergleichbar
machen soll.
Französischkenntnisse:
■■ DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
(www.ciep.fr/de/delf-dalf)
■■ TELC Français (The European Language Certificates)
(www.telc.net)
■■ TCF (Test de Connaissance du Français)
(www.ciep.fr/de/tcf-tout-public)
Spanischkenntnisse:
■■ DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera)
(www.dele.org/deutsch)
■■ TELC Español (The European Language Certificates)
(www.telc.net)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
teilt alle aufgelisteten europäischen Sprachtests in 6 Schwierigkeitsstufen ein. Diese lauten wie folgt:
■■ N
iveaustufe A: Elementare Sprachverwendung
(unterteilt in A1 und A2)
■■ Niveaustufe B: Selbstständige Sprachverwendung
(unterteilt in B1 und B2)
■■ Niveaustufe C: Kompetente Sprachverwendung
(unterteilt in C1 und C2)
61
Wer hilft weiter?
Wichtige Kontakte an der CAU
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und
Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und
Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen
zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center:
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur
Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächerkombi­na­
tionen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des
Stu­diums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu
Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte
werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder
Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale
Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu
vielfältigen Themen an.
International Center
Westring 400, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3715
Öffnungszeiten: siehe Website
E-Mail: [email protected]
Website: www.international.uni-kiel.de
Zentrale Studienberatung
Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel
(Anbau des Uni-Hochhauses)
Tel.: 0431/880-7440
Sprechzeiten: siehe Website
E-Mail: [email protected]
Website: www.zsb.uni-kiel.de
Studierendenservice
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungs­
verfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren,
Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid,
Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und
Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice:
Studierendenservice
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Erdgeschoss des Uni-Hochhauses
Tel.: 0431/880-4840
Öffnungszeiten des Schalters: siehe Website
E-Mail: [email protected]
Website: www.studium.uni-kiel.de/de/studierendenservice
62
Praktika, Auslandsaufenthalte
Praktische Qualifikationen und Auslandsaufenthalte sind
gewöhnlich keine Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor­­
studiums. Je nach Studienfach kann ein Praktikum allerdings
Bestandteil des Studiums sein.
Im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit ist es empfehlenswert, während der vorlesungsfreien Zeit ein Semester im
Ausland zu studieren. Denn durch diese zu­sätzliche Qualifikation werden die Berufsaussichten ver­bessert und Erfahrungen
für den weiteren beruflichen Werdegang gesammelt, die ggf.
das Studium er­gänzen. Informationen zum Studium im Ausland
sind erhältlich im International Center.
Website: www.international.uni-kiel.de
Studienfachberatung
Jedes Institut der CAU zu Kiel bietet Studieninteressierten die
Möglichkeit, sich fachspezifisch über Inhalte, Profile, Studienpläne und spätere Berufsfelder der Studienfächer zu informieren. Studienfachberatungen führen Lehrende der jeweiligen
Fächer durch, die nicht nur vor sondern auch während des
Studiums für die Betreuung der Studierenden bei fachbezogenen Fragen oder Problemen zuständig sind.
Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und
Studienfachberater ist zu finden unter:
Website: www.uni-kiel.de/studienfachberatung
Beratung für Studierende mit Behinderung /chronischer
Krankheit
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer
Krankheit berät im Bereich der Zugangs-, Studien- und Lernbedingungen zur Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe
am Studium von Studieninteressierten und Studierenden mit
Behinderung/chronischer Krankheit.
Website: www.handicap.uni-kiel.de
Wer hilft weiter?
Wichtige Kontakte an der CAU
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerbildung nimmt fakultätsübergreifende
Aufgaben der Organisation und Koordinierung während des
Lehramtsstudiums wahr, z. B. bei der Durchführung der
Fach­didaktischen, Pädagogischen und Schulpraktischen
Studien.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1235 und -1778
Fax: 0431/880-2959
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: siehe Website
Website: www.zfl.uni-kiel.de
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem
Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im
Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der
Website und bei den Ansprechpartnern des Zentrums für
Schlüsselqualifikationen.
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10, 24118 Kiel
Website: www.zfs.uni-kiel.de
Fachergänzung allgemein und Praxismodul:
Wibke Matthes, Raum 20
Tel.: 0431/880-1407
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: siehe Website
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) bietet
interessierten Schülerinnen und Schülern Workshops zur
Entscheidungsfindung und Studienfachwahl an.
Kontakt:
Koboldstraße 4, 24118 Kiel
E-Mail: [email protected]
Website: www.perle.uni-kiel.de/de/studienberatung
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Allgemeiner Studierendenausschuss der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Westring 385, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2647
Sprechstunden: siehe Website
E-Mail: [email protected]
Website: www.asta.uni-kiel.de
AStA Beratungs- und Serviceangebote:
■■ Allgemeine Studienberatung
■■ BAfÖG- und Sozialberatung
■■ Job- und Lohnsteuerberatung
■■ Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung und / oder
chronischer Erkrankung
■■ Queerberatung
■■ Rechtsberatung
■■ Promotionsberatung
■■ Beratung für Studierende mit Kind
Fachschaften und Fachschaftsvertreterkonferenz (FVK)
www.fvk.uni-kiel.de
Außeruniversitäre Einrichtungen
Agentur für Arbeit Kiel
Die Berater/Innen des „Teams Akademische Berufe“ der
Agentur für Arbeit Kiel bieten
Informationen und Beratung zu Fragen der Berufs- und
Karriereplanung für Studierende und Absolventen.
Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Kiel
Adolph-Westphal-Straße 2, 24143 Kiel
und „Unibüro“: Westring 391b
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail: [email protected]
Website: www.arbeitsagentur.de/kiel (Bürger & Bürgerinnen)
Studentenwerk Schleswig-Holstein
■■ Allgemeine Sozialberatung
■■ Psychologische Beratung
■■ Familienservice
■■ Wohnen
■■ Ausbildungsförderung - BAföG
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Westring 385, 24118 Kiel
Beratungszentrum - Mensa II
Leibnitzstraße 12-14
Sprechstunden: siehe Website
Website: www.studentenwerk.sh
63
stu-Kennung und stu-Mail
Passwort setzen
Alle Studierenden der CAU erhalten postalisch direkt nach der
Immatrikulation eine E-Mail Adresse (z.B. stu12345@mail.
uni-kiel.de) und eine stu-Kennung (z.B. stu12345). Bitte setzen
Sie ein selbst gewähltes Passwort.
Bitte rufen Sie Ihre stu-Mail regelmäßig ab. Die CAU sendet
Ihnen wichtige (auch prüfungsrelevante) Informationen an
dieses Postfach. Bei Bedarf können Sie eine Weiterleitung
einrichten.
Mit Ihrer stu-Kennung und Ihrem selbst gewählten Passwort
können Sie unter anderem…
■■ im CAU-Portal unter: www.uni-kiel.de/hisinone
Bescheinigungen herunterladen, Kontaktdaten ändern und
Prüfungsanmeldungen vornehmen
■■ weitere Dienste wie E-Learning oder WLAN nutzen
(Informationen unter www.rz.uni-kiel.de/de/studinet/info)
CAU-Card
Ausweis für Studierende
Bitte laden Sie nach Erhalt Ihrer stu-Kennung unter
www.uni-kiel.de/cau-card ein Portraitfoto für Ihre CAU Card
hoch. Die Karte erhalten Sie etwa eine Woche nach dem
Hochladen des Fotos per Post.
Die CAU Card ermöglicht folgende Funktionen:
■■ Studienausweis & Semesterticket
■■ Benutzerkarte Zentralbibliothek & Hochschulsportkarte
des Sportzentrums
■■ Bezahlen in der Mensa
Wie schaffe ich den Studieneinstieg?
Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen
Die Universität Kiel ermöglicht es Studienanfängerinnen und
Studienanfängern, den Studienstart und die Orientierung auf
dem Uni-Campus so einfach wie möglich zu gestalten.
Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen der Fakultäten,
Institute und Fachschaften geben Einblick in die Studienorganisation und die Stundenplanerstellung. Sie ermöglichen die
Kontaktaufnahme mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und
bieten ein Forum für Informationen und Fragen.
Um den Einstieg in das Studium vorzubereiten, werden zusätz64
lich Vorkurse angeboten, z. B. in Mathematik, den Naturwissenschaften sowie den Geistes- und Sprachwissenschaften.
Da die meisten Veranstaltungen vor Vorlesungsbeginn stattfinden und zum Teil auch verpflichtend sind, sollten sich Erstsemester frühzeitig über die relevanten Termine der eigenen
Studienfächer und Profile erkundigen.
Alle Informationen zu den Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen finden sich unter:
www.uni-kiel.de/studienbeginn
Impressum
IMPRESSUM
Herausgeber:
Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zentrale Studienberatung
Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel
Website: www.zsb.uni-kiel.de
Redaktion:
Anette Schmitz, Referat Zentrale Studienberatung, Leitung
Britta Coordes, Tatjana Corves, Sandra Elstner, Gudrun Sattelkau, Saskia Schuldt,
Dagny Streicher, Dorothee Tammen, Referat Zentrale Studienberatung
Liane Britting, Referat Studierendenservice, stellvertretende Leitung
Grafische Umsetzung:
Andrea Brücher, Tatjana Corves, Referat Zentrale Studienberatung
Bildnachweis:
Oliver Franke (S. 1, 4, 6, 8, 21)
Jürgen Haacks (S. 2, 10, 13, 14, 15, 19, 20, 23, 38, 40, 42, 44, 49)
Kröger/Dorfmüller (S. 12)
Raissa Nickel (S. 5)
Stand: November 2016
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
prachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studien
Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstud
ot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masters
ot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masters
Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Studie
andelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt a
ungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studien
mt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Studie
Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninf
mt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staats
blätter DoSV Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengäng
achkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvo
nzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudieng
voraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung
ieninformationsblätter Handelslehrer Sommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sp
ommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien F
rte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblä
n Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignun
rt Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Berat
2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwert
ommersemester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien F
nationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen G
elor-/Masterstudiengänge Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom
ester 2017 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Fächerkombinationen Bewerbung S
Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot
Hochschulstart Fachergänzung Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung
ionen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerko
NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter
Zentrale Studienberatung und
Studierendenservice
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5
24118 Kiel
www.studium.uni-kiel.de