als PDF - Akademie der Diözese Rottenburg

Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefon: +49 711 1640-600
Telefax:+49 711 1640-777
E-Mail: [email protected]
Internet: w ww.akademie-rs.de
Programmübersicht
1 2017
Theologie Kultur Gesellschaft
dialog
und
gast
freund
schaft
Arbeit/Soziales | Bibel | Bil­den­de Kunst/
Kunstausstellungen | Bio­ethik | Ethik |
Gerontologie/Altenpolitik | Geschichte |
Geschlechter­rollen/Genderfragen | Gesellschaftliche Fragen | Islam/Christlichislamischer Dialog | Judentum | Kirchenrecht/Staatliches Religionsrecht |
Kirchliche Fragen | Kultur­geschichte |
Literatur/Theater | Medien und Journalismus | Medienpädagogik | Medizin und
Gesundheit | Migration/Ausländerfragen |
Musik/Oper | Naturwissenschaft/Natur­
philosophie | Philosophie | Politik/
Internationale Politik | Psychologie | Seminarprogramm für Führungskräfte | Seminarprogramm Journalismus | Seminarprogramm Pflege | Sozialstation/Erziehung/Bildung | Sozialstaat/Zivilgesellschaft | Spiritualität/Geistliches Leben | Theologische
Fragen | Welt­reli­g ionen | Wirt­s chafts­ethik |
Zeitgeschichte | Ökologie/Technikbewertung | Ökumene
Liebe Leserin, lieber Leser,
Veranstaltungskalender
Januar2
Februar7
März10
April19
Mai21
Juni27
Seminarprogramme
Seminare für Führungskräfte
Seminarprogramm für Fachkräfte in sozialen
und pflegerischen Berufen
30
Publikationen Neuerscheinungen
34
29
Fachbereiche an der Akademie Theologie – Kirche – Religion 37
Kultur- und Geisteswissenschaften 38
Gesellschaft und Politik
38
Projekte40
Informationen und Anschriften
Tagungszentrum Hohenheim 12
Tagungshaus Weingarten 22
Vorschau
32
Studienreise
33
Geschäftsstelle41
●
Lesehinweis zur Farbgestaltung als Navigationshilfe
Die farbigen Balken über den einzelnen Veranstaltungen in unserer Programmübersicht haben eine
Funktion: für offene Tagungen, die sich ohne fachliche
Vorkenntnisse und Voraussetzungen an ein allgemeines Publikum wenden, steht die Farbe Grün;
Veranstaltungen in einem fachlichen Zusammenhang
werden durch die Farbe Blau gekennzeichnet; Orange
verweist auf Kunst-Veranstaltungen (wie Vernissagen)
sowie weitere kulturelle Veranstaltungen.
Davon unberührt bleiben die Farben für die beiden
Tagungshäuser (Seminarprogramme).
Die Markierung einer Veranstaltung mit einem
blauen Punkt verweist auf den Themenschwerpunkt
‚Interkulturalität und Interreligiosität‘.
uns alle bewegt die Frage, wie sich unsere ‚Weltgesellschaft‘ in den nächsten Jahren angesichts der weltweiten
Fluchtbewegungen entwickeln wird. Diese Frage ist bei
vielen mit großen Sorgen verbunden; doch war Angst noch
nie ein guter Berater für hochkomplexe Situationen.
Unsere Akademie kann natürlich keine Weltprobleme
lösen. Wir können aber wach und aufmerksam die drängenden Fragen der Zeit aufnehmen, sie diskutieren, Ideen
und Handlungsmodelle dazu entwickeln und sie an jene
weitervermitteln, die für die Umsetzung zuständig sind. Für
aktuelle, brisante Probleme braucht man flexible Projekte.
Durch unseren Schwerpunkt im interreligiösen Bereich hat
die Diözese die Akademie beauftragt Hauptamtliche,
Ehrenamtliche und Kommunalvertreter in Fragen des
Islams so zu qualifizieren, dass sie dieses Wissen in ihrem
Alltag nutzen können. Dieses Dienstleistungsangebot der
Akademie wird mit diözesanen Partnern (Katholische Erwachsenenbildung, Institut für Fort- und Weiterbildung)
und örtlichen katholischen Erwachsenenbildungsträgern
an vier Standorten entwickelt. Während einer fünfjährigen
Laufzeit bieten wir ab 2017 ein Qualifikationsangebot an
zum Umgang mit unterschiedlichen Richtungen im Islam,
das deshalb „Islam im Plural“ heißt.
Gleichzeitig haben wir damit begonnen, Christen aus dem
Nahen Osten verstärkt in den Blick zu nehmen. Um sie
öffentlich stärker sichtbar zu machen, veranstalten wir mit
den Partnern der Schwesterkirchen im Sommer 2017 eine
Ostkirchliche Woche.
Weil das Wissen über Themen des Glaubens abnimmt, veranstalten wir ab 2017 eine kleine Reihe „Glaube herausgefordert“ mit Impulsen, Gesprächen und Gottesdiensten.
In welcher Gesellschaft werden, wollen und können wir
zukünftig leben? Was bedeutet dann noch Identität? Und
wie kommen wir zu einer Gesellschaft, in der für alle Raum
zum Leben bleibt? Auch das Leitthema der Akademie für
die nächsten zwei bis drei Jahre widmet sich diesem Komplex: „Identität auf dem Prüfstand?!“ Wir freuen uns, wenn
Sie mit uns zusammen über unsere gemeinsame Zukunft
nachdenken.
Dr. theol. Verena Wodtke-Werner
Akademiedirektorin
Januar 2017
8. bis 11. Januar So 18:00 Uhr bis Mi 15:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
16. Januar Mo 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Seminar
Vernissage
● Außenblick
● Integration und öffentliche Verwaltung
im Bodenseeraum
Flüchtlinge zeigen ihre Sicht auf die deutsche
Gesellschaft
Seminar für Studierende, Gruppe 1
Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht
über die Flüchtlings-„Problematik“ berichtet wird. Die
negativen Aspekte und die Belastungen stehen dabei
im Vordergrund. Die aus einem anderen Kulturkreis
stammenden MigrantInnen können aber auch unseren
eigenen Blick auf die Welt schärfen und einen Perspektivwechsel herausfordern. In der Ausstellung präsentieren Flüchtlinge durch fotografische Abbildungen ihre
von außen kommende Sicht auf unseren Alltag und
unsere Umgebung.
Im Rahmen einer interkulturellen Studienwoche
werden die verschiedenen Aspekte von Migrationsrecht und -politik in Theorie und Praxis in Oberschwaben, Vorarlberg und der Nordschweiz beleuchtet.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche
Verwaltung Kehl
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
Ausstellungsende 30. Juli 2017
Fachbereich Kunst
11. bis 13. Januar Mi 12:00 Uhr bis Fr 17:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Seminar
● Integration und öffentliche Verwaltung
im Bodenseeraum
16. bis 17. Januar Mo 16:00 Uhr bis Di 13:00 Uhr
Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Fachtagung
Seminar für Studierende, Gruppe 2
● Naturwissenschaft und Religion in
Im Rahmen einer interkulturellen Studienwoche
werden die verschiedenen Aspekte von Migrationsrecht und -politik in Theorie und Praxis in Oberschwaben, Vorarlberg und der Nordschweiz beleuchtet.
Christentum und Islam
Naturwissenschaft und Religion können in unterschiedlicher Weise in Beziehung stehen: im Konflikt, im
Nebeneinander oder im Dialog. Mit der Frage, inwieweit die Verhältnisbestimmungen zu den Naturwissenschaften in Christentum und Islam vergleichbar sind,
wird im Miteinander von Biologie und Theologie, Hochschulen und Schulen nach konstruktiven bildungspolitischen wie -praktischen Lösungen gesucht.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche
Verwaltung Kehl
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
In Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze
Haus, Münster, und dem Zentrum für Islamische
Theologie, Universität Münster
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
2|3
Januar 2017
19. Januar Do 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Staatsgalerie Stuttgart
21. Januar Sa 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Nachgefragt –
Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Glaube herausgefordert –
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
„Darf Kunst machen, was Kunst machen
kann?“
Allmacht oder Ohnmacht Gottes?
„Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater ...“ Mit
dem Anfang des christlichen Glaubensbekenntnisses
beginnt eine dreiteilige Reihe, die sich thematisch an
den Kernaussagen des christlichen Credos orientiert,
das auf komplexen Aussagen der frühen Kirche
basiert. Die Glaubensinhalte werden für die Gegenwart
erschlossen, wobei großer Wert auf das anschließende
Gespräch mit den Teilnehmenden gelegt wird.
Karikaturenstreit, Charlie Hebdo, Fall Böhmermann –
damit werden Konflikte benannt, die erst vor Kurzem
für rege Debatten um die Freiheit der Kunst gesorgt
haben. Mehr noch: Sie waren und sind die traurigen
Anlässe, die eine Werte- und Ethikdiskussion in der
Kunst geradezu herausfordern. Der Zeit-Redakteur
Hanno Rauterberg, der das Buch „Ethik der Ästhetik“
publizierte, und der Polit-Künstler Klaus Staeck stellen
sich vortragend und diskutierend dem Problemfeld.
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
In Zusammenarbeit mit der Staatsgalerie Stuttgart
Fachbereich Kunst
26. Januar Do 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
19. bis 22. Januar Do 18:00 Uhr bis So 13:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Nachgefragt –
Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
● Salafismus in Deutschland
Seminar
Die Theologie von Edward Schillebeeckx
(1914-2009)
Herausforderung für unsere Gesellschaft
Der rasante Anstieg der salafistischen Szene beunruhigt Gesellschaft und Behörden in Deutschland. Die
Unsicherheit wächst, seit der Terror des „IS“ in Europa
angekommen ist. Worin besteht die Anziehungskraft
des Salafismus? Wie wird Überzeugungsarbeit geleistet? Wie verläuft der Radikalisierungsprozess? Und wie
können De-Radikalisierung und Prävention gelingen?
Die Theologie Edward Schillebeeckx’ ist einer der
originellsten Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Auch
wenn sie das II. Vatikanische Konzil nicht direkt hat
prägen können, kann sie als eine organische Weiterentwicklung der konziliaren Aufbrüche gelten. In dem
internationalen und interdisziplinären Seminar wird
nach der Bedeutung von Schillebeeckx Denken für die
Katholische Theologie und ihre Disziplinen gefragt.
Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“
In Zusammenarbeit mit der Katholisch-theologischen
Fakultät der Universität Tübingen, der Katholischtheologischen Fakultät der Universität Fribourg, der
Katholischen Privatuniversität Linz
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
4|5
Januar 2017
Februar 2017
26. bis 27. Januar Do 18:00 Uhr bis Fr 16:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
2. bis 4. Februar Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Arbeitskreis
Asylrecht
Interdisziplinäre Ansätze in der
Hexenforschung
● Gesprächskreis Ausländer- und
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und
zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler
und europäischer Ebene.
Neue Forschungen und Projekte
Die Veranstaltung dient dem offenen Austausch neuer
Forschungsergebnisse.
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Fachbereich Geschichte
27. Januar Fr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
● Netzwerk Migrationsrecht
5. bis 6. Februar So 16:00 Uhr bis Mo 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Die jährlich wiederkehrende Konsulationstagung dient
dem Austausch unter den Mitgliedern des Netzwerkes.
Kunst einsetzen I
Kunst + Kirchen = Problem²?
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Die Kirchengeschichte der beiden großen christlichen
Konfessionen ist geprägt von Kunstskandalen, Übermalungen, Bilderstürmen und künstlerischen Divergenzen. In der Gegenwart haben sich Kunst und Kirchen
angenähert, aber Schwierigkeiten und heftige Dispute
bleiben nicht aus. Angesprochen sind vor allem
Mitarbeitende im kirchlichen Dienst.
Sackgasse?
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der
Evang. Landeskirche Württemberg
27. bis 29. Januar Fr 18:00 Uhr bis So 13:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
● Europäische Flüchtlingspolitik in der
Fachbereich Kunst
Die Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015 hat die
Grenzen europäischer und nationaler Aufnahmebereitschaft deutlich werden lassen. Tragfähige Übereinkünfte zu gemeinsamem Handeln sind bislang nicht zu
erkennen. Europa ist weiter auf der Suche nach einem
humanitären Minimalkonsens.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die
Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk
Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
6|7
Februar 2017
7. bis 9. Februar Di 14:00 Uhr bis Do 13:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
11. Februar Sa 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Glaube herausgefordert –
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
● Fremd im Alter?
Schöpfung oder Evolution?
Daneben leben – Integration – Kooperation
„... Schöpfer des Himmels und der Erde ...“ Die dreiteilige Reihe orientiert sich thematisch an den Kernaussagen des christlichen Glaubensbekenntnisses,
das auf komplexen Aussagen der frühen Kirche
basiert. Mit dem Bekenntnis zum Schöpfergott stellt
sich dieser Abend der Herausforderung durch die
Evolutionstheorie. Die Glaubensinhalte werden für die
Gegenwart erschlossen, wobei großer Wert auf das
anschließende Gespräch mit den Teilnehmenden
gelegt wird.
Kulturelle Vielfalt spielt in der Lebenswirklichkeit
älterer Menschen eine Rolle. Welche Chancen und
Möglichkeiten ergeben sich für die Seniorenarbeit?
In Zusammenarbeit mit dem Forum Katholische
Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
und dem Altenwerk der Erzdiözese Freiburg
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle
10. bis 11. Februar Fr 18:00 Uhr bis Sa 12:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Arbeitskreis
forum-grenzfragen
Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft –
Philosophie – Theologie
14. Februar Di 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Über die Dunkelheit
Seit 2001 bietet die Akademie einen interdisziplinären
Arbeitskreis an, der sich mit grundlegenden Fragen aus
dem Grenzbereich von Naturwissenschaft und Theologie beschäftigt. Die einzelnen Treffen zielen auf Erfahrungsaustausch und Diskussion eines ausgewählten
inhaltlichen Schwerpunktthemas.
Nacht – Abenddämmerung –
Morgengrauen
Licht und Dunkel im Werk von Elie Wiesel
Die Veranstaltungsreihe „Über die Dunkelheit“ schließt
mit einem Abend über den am 2. Juli 2016 verstorbenen Elie Wiesel, für den das Thema Holocaust und das
„Königreich der Nacht“ in seinem Leben wie Schreiben
zentral war. Seine Erzählungen drehen sich wie konzentrische Kreise um sein Lagerbuch mit dem Titel
„Nacht“. Aber Wiesel kennt auch die Dämmerung.
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen
Kirche
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
8|9
Februar/März 2017
17. bis 19. Februar Fr 18:00 Uhr bis So 16:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
3. bis 5. März Fr 15:00 Uhr bis So 12:30 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Arbeitskreis
Theologisches Forum Christentum - Islam
● Migration, Flucht, Vertreibung
Juden in
Konfessionalisierungsprozessen
Orte islamischer und christlicher Theologie
Projektionen, Opfer und Akteure
Die globalen Rahmenbedingungen im „Zeitalter der
Migration“ stellen Christen und Muslime vor spezifische Fragen und Aufgaben. Wie können sie hier noch
stärker zusammenwirken? Inwiefern ist Migration ein
Lern- und Erkenntnisort der christlichen und islamischen Theologie?
Anlässlich des 500. Jahrestages der lutherischen
Reformation befasst sich das Forum jüdische Geschichte und Kultur mit der Rolle der Juden in innerchristlichen und jüdischen Konfessionalisierungsprozessen. Im Mittelpunkt steht die Zeit vom 16. bis
zum 19. Jahrhundert.
In Zusammenarbeit mit dem Forum „Jüdische
Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im
Übergang zur Moderne“
Fachbereich Geschichte
Fachbereich Interreligiöser Dialog
8. bis 10. März Mi 15:00 Uhr bis Fr 14:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Terra incognita?
3. März Fr 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Theologien nicht-deutschsprachiger Kontexte im
Fokus
Theologisches Forum Christentum - Islam
Theologien wurzeln in ihren Kontexten, Kulturen und
politischen Situationen. Als Aufgabe des Grenzgangs
und der Grenzüberschreitung widmet sich das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie
den theologischen Konzepten von Autorinnen und
Autoren außerhalb des deutschsprachigen Raumes.
Kolloquium für Studierende und
Doktoranden
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in
Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums
Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit
Fragen von Migration, Flucht und Vertreibung für die
christliche und islamische Theologie.
In Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsnetzwerk
Dogmatik und Fundamentaltheologie
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
10 | 11
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart
Telefon: +49 711 451034 -600
Telefax: +49 711 451034 - 898
E-Mail: [email protected]
www.akademie-rs.de/hohenheim.html
Der große Saal des Tagungszentrums Hohenheim
wurde im Sommer 2016 umgebaut und völlig neu
gestaltet.
Seit September steht das Haus wieder zur Verfügung,
auch für Gasttagungen und für Übernachtungen als
Garni-Hotel.
Tagungszentrum Hohenheim
Mitten in der Zukunftsregion Filder, nahe der Stuttgarter City, umgeben vom Grün des Exotischen
Gartens der Universität Hohenheim: so attraktiv
liegt das Tagungszentrum der Akademie.
Wir freuen uns darüber, dass unser Tagungszentrum
nach den Regeln der Deutschen Hotelklassifizierung
mit 3 Sternen ausgezeichnet wurde, was die Wertschätzung unserer Gäste bestätigt und uns zugleich
verpflichtet, den Standard des Hauses stets neu zu
erfüllen.
Täglich nutzen Akademiebesucher, Seminarteil­
nehmer, Institutionen, Firmen und Privatpersonen
unsere schön gestalteten und modernen Räume in
Stuttgart-Hohenheim.
Hier kommen Menschen zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auf gemeinsame Fragen zu
konzentrieren und an Problemlösungen zu arbeiten.
12 | 13
März 2017
12. März So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
14. bis 15. März Di 17:30 Uhr bis Mi 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Glaube herausgefordert –
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Facing the Future
Christlicher Monotheismus oder
christliche Vielgötterei?
Perspektiven der Medienpädagogik in einer
digitalisierten Welt
„Ich glaube ... an Jesus Christus, seinen eingeborenen
Sohn ...“ Überlegungen zur Gottessohnschaft beschließen die dreiteilige Reihe, die sich thematisch an den
Kernaussagen des christlichen Glaubensbekenntnisses orientiert. Die Glaubensinhalte werden für die
Gegenwart erschlossen – auch im Blick auf den Dialog
mit anderen Religionen. Dabei wird großer Wert auf
das anschließende Gespräch mit den Teilnehmenden
gelegt.
Die digitale Revolution verändert das Verhältnis von
Medien und Gesellschaft und damit auch die Rolle der
Medienpädagogik. Wo liegen wichtige Zukunftsfelder?
In Zusammenarbeit mit dem Evang. Medienhaus, der
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation
Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
12. bis 13. März So 16:00 Uhr bis Mo 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
17. bis 19. März Fr 18:00 Uhr bis So 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche
Fachtagung
Lateinamerika zwischen Krieg und
Frieden
Kunst einsetzen II
Kunst + Kirchen = Problem²?
Die Tagung beschäftigt sich mit vergangenen und
aktuellen bewaffneten Konflikten in Lateinamerika,
ihren Gemeinsamkeiten und Spezifika, aber auch mit
Friedensprozessen wie in Kolumbien und deren
Möglichkeiten.
Können Akteure im Kultursektor der Kirche qualitative
Kunst in den Kirchengemeinden vermitteln? Die
Schwierigkeit besteht oft darin, dass zeitgenössische
Kunst als störend und provozierend empfunden wird.
Wie kann eine sachgerechte Vermittlung stattfinden,
wenn oft dekorative oder gar kitschige Kunst von den
Kirchenbesuchern gewünscht wird? Angesprochen
sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
kirchlichen Dienst.
In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover,
Fachbereich Didaktik der Demokratie
Fachbereich Internationale Beziehungen
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der
Evang. Landeskirche Württemberg
Fachbereich Kunst
14 | 15
März 2017
22. bis 25. März Mi 12:00 Uhr bis Sa 13:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
23. bis 24. März Do 09:00 Uhr bis Fr 12:30 Uhr
Akademie Franz Hitze Haus, Münster
3. Internationale AGFEM Tagung
Fachtagung
Reformen geistlicher
Frauengemeinschaften im Mittelalter
Kirche im Web
Reformdiskurse haben nicht nur aktuelle Relevanz,
sondern sind auch untrennbar verbunden mit der
Geschichte des Ordenswesens. Die Tagung will Reformprozesse in Frauengemeinschaften – regulierte wie
unregulierte, klösterliche wie stiftische – interdisziplinär und für das gesamte Mittelalter vergleichend untersuchen.
Die neuen Möglichkeiten, die Internet und Social
Media verheißen, werden kritisch nahe gebracht. Was
kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer
Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Kommunikation der Zukunft
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz
Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und
Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der
MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche
Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
Fachbereich Geschichte
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
22. bis 23. März Mi 14:00 Uhr bis Do 09:00 Uhr
Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Fachtagung
@kademie im Netz
24. März Fr 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Abendveranstaltung
Kommunikationsstrategien und Nutzung
verschiedener Social-Media-Kanäle
Es geht immer um alles!
Sichtweisen von Kunstschaffenden auf das Leben
und die Zeit
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die
eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunftswie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Die Kunst, in unserem Fall die Literatur, gibt eine
bestimmte Sichtweise auf das Leben und die Zeit. An
drei Abenden im Jahr wird der Literaturwissenschaftler
Dr. Michael Krämer im Gespräch mit zeitgenössischen
Schriftstellern einen solch persönlichen Blick wagen.
Es geht dabei nicht darum, einzelne Sachfragen besser
zu verstehen, sondern sich selbst, die Wirklichkeit, das
Woher und Wohin ins Wort zu bringen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in
Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus,
Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik
und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
16 | 17
März/April 2017
27. März Mo 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
1. bis 2. April Sa 13:30 Uhr bis So 12:30 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Offene Tagung
„Prüft alles ...“
(1 Thess, 5,21)
Die Übel der Welt, das Leiden Jesu und
der gute Gott
Kritische Überlegungen zur Revision der
Einheitsübersetzung
Wie man begründet mit Hoffnung leben kann
Der Haupteinwand gegen einen allgütigen Gott scheint
die Existenz der physischen und moralischen Übel zu
sein. Dennoch gibt es vernünftige Gründe, an einem
sinnstiftenden Theismus festzuhalten. Und im christlichen Bekenntnis zu Jesus Christus fällt das radikale
Ernstnehmen des Leids mit einer letzten Hoffnung
zusammen. Kann rationale Theologie hier eine Verstehenshilfe sein?
Die Revision der Einheitsübersetzung von 1980 wurde
im September 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Was
hat sich geändert? Was blieb gleich? Nach welchen
Kriterien wurde gearbeitet? Die Tagung setzt sich
kritisch mit dem Prozess und den Ergebnissen dieser
Revision auseinander.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk
e.V., der Kath. Erwachsenenbildung Rottenburg-Stuttgart, der Hochschule Benediktbeuern, der Biblischen
Bildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
8. April Sa 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Regionaltreffen der Gesellschaft der Freunde
christlicher Mystik
30. März bis 1. April Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Charles de Foucauld und
Madeleine Delbrêl
Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Neue Forschungen zu hagiographischen
Fragen
Zwei Wegbereiter heutiger Spiritualität
Hundert Jahre nach dem Tod des Einsiedlers Charles
de Foucauld, der am 1. Dezember 1916 in der SaharaRegion erschossen wurde, gehören zu seiner „geistlichen Familie“ zwanzig Institute des geweihten Lebens
mit 13 000 Mitgliedern. Der „Bruder aller Menschen“
inspirierte durch seine Art, das Evangelium allein
durch sein Leben zu verkünden. Auch die ‚AlltagsSpiritualität' der mystisch begabten Sozialarbeiterin
Madeleine Delbrêl (1904-1964) ist davon stark
beeinflusst.
Das Treffen soll jungen ForscherInnen sowie etablierten WissenschaftlerInnen Gelegenheit geben, ihre
Arbeiten und Projekte vorzustellen und sie mit den
Experten im Plenum zu diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Fachbereich Geschichte
Fachbereich Religion und Öffentlichkeit
18 | 19
April/Mai 2017
17. bis 22. April Mo 17:00 Uhr bis Sa 10:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
2. bis 3. Mai Di 17:00 Uhr bis Mi 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
14. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und
Flüchtlingsrecht
Fachtagung für Haupt- und Ehrenamtliche in der
Trauerbegleitung
● Migration – Integration – Minderheiten
Trauern – um leben zu können
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem
deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
Verlustbewältigung im öffentlichen Raum
Wenn ein Mensch stirbt, wird alles anders. Trauer ist
aber nicht nur eine interpersonale Angelegenheit,
sondern sie äußert sich in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext. Welche Rolle haben Haupt- und
Ehrenamtliche, wenn sie mit ihrer Profession in einem
geprägten gesellschaftlichen Umfeld Trauerprozesse
von Menschen verstehen und begleiten wollen?
27. April Do 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Fort- und
Weiterbildung, Rottenburg
Akademieverein
Vereinigung von Freunden und
Förderern der Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart. e.V.
Mitgliederversammlung
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
5. Mai Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Evang. Akademie, Bad Boll
Erster Vernetzungstag Ethik in Einrichtungen von
Caritas und Diakonie
28. bis 29. April Fr 18:00 Uhr bis Sa 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Gelingende Ethikberatung und
gesundheitliche Versorgungsplanung
Offene Tagung
Ein Amt mit Zukunft – auch für Frauen
In Einrichtungen und bei Trägern der Altenhilfe hat sich
Ethikberatung etabliert oder ist im Aufbau begriffen.
Gesundheitliche Versorgungsplanung im Blick auf die
letzte Lebensphase gilt es nach dem Hospiz- und Palliativgesetz umzusetzen. Die Tagung dient als Plattform
des Austauschs, um Perspektiven für die eigene Arbeit
und Zusammenarbeit zu entwickeln und Impulse zu
geben.
Impulse und Perspektiven zum Diakonat
Vor dem Hintergrund des langen Engagements für den
Diakonat der Frau, das vor 20 Jahren im internationalen theologischen Fachkongress unserer Akademie
und in der Gründung des Netzwerks „Diakonat der
Frau“ in Hohenheim begann, werden in der bundesweiten Veranstaltung zum „Tag der Diakonin“ 2017 und
aus aktuellem Anlass Perspektiven für den sakramentalen Diakonat für Frauen diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), der Kath. Frauengemeinschaft
Deutschland (kfd), dem Kath. Deutschen Frauenbund
(KDFB) und dem Netzwerk Diakonat der Frau
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evang. Akademie Bad Boll, der
Evang. Heimstiftung und dem Diakonischen Werk
Württemberg
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
20 | 21
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungshaus Weingarten
Kirchplatz 7
88250 Weingarten (Oberschwaben)
Telefon: +49 751 56 86-0
Telefax: +49 751 56 86-222
E-Mail: [email protected]
www.akademie-rs.de/weingarten.html
Außenansicht des Tagungshauses Weingarten im Südflügel der ehemaligen Benediktinerabtei Weingarten in
unmittelbarer Nähe zur Basilika St. Martin
Tagungshaus Weingarten
Weingarten liegt benachbart zu der alten Reichsstadt Ravens­­burg in Oberschwaben, nahe dem
Allgäu und dem Bodensee. Unser Haus befindet
sich im Süd­flügel der ehemaligen barocken Bene­­
diktinerabtei Weingarten, die unmittelbar an die
berühmte Basilika grenzt – die größte Barockkirche
nördlich der Alpen, wegen ihrer riesigen Kuppel oft
„Schwäbisch St. Peter“ genannt.
Die Archi­tektur der gesamten Anlage und die Lage
auf dem Martinsberg verleihen der Tagungsstätte
­einen ganz besonderen Charme. Das Interi­eur des
Tagungshauses bietet zeitgenös­sische Kunst in der
Kunst-Raum-Akademie.
Verschiedene Hoch­schulen in unmittelbarer Nachbarschaft vermit­teln zudem die Atmosphäre eines
Campus mit studen­t ischem Leben.
Die langen, hellen Flure im Tagungshaus Weingarten
mit seinem barocken Ambiente sind häufig Orte für
Ausstellungen moderner Kunst.
22 | 23
Mai 2017
5. bis 9. Mai Fr 17:00 Uhr bis Di 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
18. bis 20. Mai Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Bodenseefestival
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Orgel, Klavier, Glocke
EZ 4.0 – Digitalisierung und globale
Verantwortung
Musik-Instrumentenbau zwischen Barock und
Moderne
Wissenschaft und Praxis im Dialog
Der interessierte Laie erhält Einblicke in den MusikInstrumentenbau und erfährt aus erster Hand von den
Herausforderungen, historische Instrumente zu
erhalten. Eine Exkursion und ein Konzertbesuch sind
Teil des Programms.
Die weltweite digitale Vernetzung eröffnet auch für
Entwicklungsländer neue Chancen und Herausforderungen. Die Tagung analysiert aus der Perspektive von
Wissenschaft und Praxis, wie z.B. die Digitalisierung in
der EZ genutzt werden kann, wer von der „digitalen
Dividende“ profitiert und wie sich die „digitale Spaltung“ der Welt überwinden lässt.
In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Musikinstrumente im Verband der Restauratoren e.V.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), der
Universität Heidelberg, Fachbereich Entwicklungspolitik und der Hochschule Esslingen, Fachbereich
Sozialpolitik, Antidiskriminierungs- und Genderpolitik
Fachbereich Geschichte
12. bis 13. Mai Fr 16:00 Uhr bis Sa 16:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachbereich Internationale Beziehungen
Junge Muslime als Partner
● Genderfragen unter jungen Muslimen
Die Gleichberechtigung der Geschlechter und genderspezifische Rollenmuster sind ein vieldiskutiertes
Thema unter jungen Muslimen. Wie können Jugendliche und wie kann die muslimische Jugendarbeit damit
umgehen?
19. bis 21. Mai Fr 14:30 Uhr bis So 13:30 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
13. Hohenheimer Theologinnen-Treffen
● Gekommen, um zu bleiben
Flucht – Frauen – Transformation
In Zusammenarbeit mit VertreterInnen dreier muslimischer Jugendverbände
Frauen kommen nach Deutschland aus Syrien, dem
Irak und aus afrikanischen Ländern. Sie kommen als
Musliminnen und Christinnen, allein oder mit ihren
Kindern und Familien. Die Flucht verändert sie und
uns; unsere Gesellschaft und unseren Blick auf das
Land, in dem wir leben. Ein Prozess der Transformation
ist im Gange und stellt uns vor erhebliche Aufgaben.
Fachbereich Interreligiöser Dialog
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer
Theologinnen e.V.
Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
24 | 25
Mai/Juni 2017
21. Mai So 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
30. Mai Di 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Vernissage
Fachtagung
● Honiglieferant, Sozialwesen &
● Aktuelle Fragen in der
Kunstobjekt
Migrationssozialarbeit
Tagung in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss
Migration der Liga der Freien Wohlfahrtspflege
Stuttgart
Arbeiten von Jeanette Zippel mit Flüchtlingsprojekt
Integration muss nicht nur über Sprache, Zusammenleben und Zusammenkünfte erfolgen. Gemeinsame
Kunstprojekte können ebenso verbinden. Die Künstlerin Jeanette Zippel ist für ihre umfassenden Arbeiten
mit Bienen bekannt. Erstmals ermöglicht sie auch
interessierten Flüchtlingen Einblicke in ihr Arbeiten,
um gemeinsam Kunst zu schaffen.
Ausstellungsende 24. September 2017
Fachbereich Kunst
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
01. bis 03. Juni Do 17:30 Uhr, bis Sa 14:00 Uhr
Stuttgart-Hohenheim
● Männlichkeiten zwischen Kulturen
Die Kölner Silvester-Nacht hat erneut deutlich
gemacht, wie zentral kulturelle Konzepte von Männlichkeit bei der Bewertung der Verhaltensweisen von
Männern sind. Ausgehend von diesem aktuellen Anlass
wird die Konstruktion von Männlichkeit zwischen
verschiedenen Kulturen in historischer, soziologischer,
ethnologischer und literaturwissenschaftlicher
Perspektive analysiert - und werden vorschnelle
Verallgemeinerungen hinterfragt.
29. Mai Mo 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Fachtagung
Sichere Orte
Institutionelle Schutzkonzepte in der kirchlichen
Arbeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für
interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung
Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen
braucht einen Plan: ein Schutzkonzept. Welche Erfahrungen wurden damit in kirchlichen Einrichtungen und
Gemeinden bisher gemacht? Wie lässt sich die Arbeit
weiterentwickeln?
Fachbereich Geschichte
In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Prävention,
Kinder- und Jugendschutz in der Diözese RottenburgStuttgart
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
26 | 27
Juni 2017
Seminarprogramme
22. bis 25. Juni Do 14:00 Uhr bis So 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Seminare für Führungskräfte
Führen bedeutet die Gestaltung von Veränderungen.
Wer verändern will, muss Nutzen und Sinn für die
Menschen und die Organisation begreiflich machen.
Offene Tagung
Lateinamerika in der Krise:
Ursachen und Lösungen
Mit Werten führen und mit Werten Veränderungen
herbeiführen – das ist der Fokus des angebotenen
Programms des Fachbereiches Internationale
Beziehungen.
In den zwei letzten Dekaden wurden die neuen Linksregierungen in Lateinamerika von vielen als Hoffnungsträger gesellschaftlichen Wandels gesehen. Trotz
verschiedener Erfolge konnten die hohen Ziele nicht
erreicht werden. Brasilien, Argentinien, Venezuela,
Ecuador und Bolivien befinden sich erneut in einer
Krise. Die Tagung diskutiert die Entwicklungen, Fehler
und Chancen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, Fachbereich Internationale und intergesellschaftliche
Beziehungen
–– wertebewusst
–– persönlichkeitsbildend
–– qualifizierend
23. bis 25. Januar Mo 13:30 Uhr bis Mi 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Wertschätzung durch Haltung,
Ausstrahlung und Körpersprache
Fachbereich Internationale Beziehungen
6. bis 9. Februar Mo 13:30 Uhr bis Do 15:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Sich selbst managen
Erfüllt leben und erfolgreich arbeiten in der
Konkurrenz der Zeitverwendung
8. bis 12. März Mi 13:30 Uhr bis So 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Die Kunst der Veränderung
Ein 5-tägiges Retreat
3. bis 5. April Mo 13:30 Uhr bis Mi 14:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Konstruktive Gesprächsführung
Gespräche führen – wertebewusst und zielorientiert
28 | 29
Seminarprogramme
26. bis 29. Juni Mo 13:30 Uhr bis Do 15:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
21. bis 22. Februar Di 13:30 Uhr bis Mi 15:00 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Erfolgreich Veränderungen gestalten
Kollegiales Coaching
Werkzeuge aus Prozessberatung und Moderation
für das beteiligungsorientierte Veränderungsmanagement
Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die
Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu
bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die
eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte
Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: So lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.
Seminarprogramm für Fachkräfte in sozialen
und pflegerischen Berufen
Das dem Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik
II zugeordnete Seminarprogramm bietet ein breites
Spektrum an praxisnahen Veranstaltungen zur
berufsbegleitenden Weiterbildung von Fachkräften der
sozialen und pflegerischen Arbeit und Dienste.
17. März Fr 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Tagungshaus Weingarten
Wer heute den Kopf in den Sand steckt,
knirscht morgen mit den Zähnen
Das Programm, das in Form von Einzelseminaren
aufgebaut ist, hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
–– Kommunikations- und Konfliktmanagement
Ungelöste Konflikte kosten Zeit, Geld, Nerven und
den guten Ruf. Dieses Seminar schärft den Blick für
Risiken und Chancen von Konflikten in Teams und
Organisationen, regt an, die eigene Haltung zu überprüfen und gibt Anstöße für den konstruktiven Umgang
mit Konfliktpotenzialen.
–– pflegerische Versorgung älterer und kranker
Menschen
–– Lebenssituation älterer Menschen mit demenziellen
Erkrankungen
–– Begleitung, Betreuung und Pflege schwer kranker
und sterbender Menschen.
2. bis 3. Februar Do 09:00 Uhr bis Fr 16:30 Uhr
Tagungshaus Weingarten
6. bis 7. April Do 09:30 Uhr bis Fr 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Ergotherapie für Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz im Kontext
lebensgeschichtlicher Ereignisse
Basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade
können im Seminar Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung erworben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der
Körperwahrnehmung, ihren Störungen und deren
Auswirkungen bei demenziell erkrankten Menschen.
Neben Informationen über demenzielle Erkrankungen
werden auch Themen wie die Kommunikation mit
Demenzkranken, Umgangsformen und entsprechende
Betreuungsansätze, Hintergründe zu Traumatisierungen im Leben alter Menschen und posttraumatische
Belastungsstörungen behandelt. Austausch und
Übungsteile erhalten eine besondere Gewichtung.
30 | 31
Vorschau
26. - 30. Juni Baden-Württemberg
Ostkirchliche Woche
Veranstaltungen in den Ostkirchlichen Gemeinden
01. - 02. Juli Hohenheim
Woche
● Ostkirchliche
Abschlusstagung im Tagungszentrum Hohenheim
07. – 08. Juli Hohenheim
Vererbter Lebensstil
Ein Paradigmenwechsel der Biologie?
13. – 14. Juli Hohenheim
Studientag
„Als Mann und Frau erschuf er sie“
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion zur Lehrplaneinheit „Mensch sein“
22. Juli Hohenheim
Der Schaum der Tage
Operntagung zur gleichnamigen Stuttgarter
Inszenierung
07. - 10. August Weingarten
Philosophische Sommerwoche
Humanität, Freiheit und Sünde
Die philosophischen Grundlagen der Reformation
03. – 07. September Weingarten
Sommerakademie
Ständig auf Achse!
Studienreise
Ignacio de Loyola
Spiritualität und kulturelles Erbe
am Fuß der spanischen Pyrenäen
mit Dr. Klaus W. Hälbig, Rottenburg
2. bis 11.06.2017 Pfingsten
Bilbao
San Sebastian
Loyola
Javier
Pamplona
San Juan de la Pena
Vall de Boi (Pyrenäen)
Manresa
Montserrat
Barcelona
Mobilität und Reisekultur in Vergangenheit und
Gegenwart
29. September Hohenheim
der Akademie
● Herbstfest
Gastrednerin: Muhterem Aras, Landtagspräsidentin
Lingua & Cultura Tours
Karolingerstr. 10, 55130 Mainz, Tel. 06131 986345
www.linguacultura.de | [email protected]
Publikationen
2015
Chronik
1
Margit Eckholt
roMaN a. SiEbENrock
VErENa WoDtkE-WErNEr (hg.)
Die neuen theologischen Wege, die Theologinnen nach dem
Konzil eingeschlagen haben, die Entstehung des Feminismus und der neuen Frauenbewegung in der katholischen
Kirche, feministische und kontextuelle Theologien basieren
auf den Impulsen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Doch
muss das Aggiornamento, für das dieses Konzil steht, unter
den Bedingungen von Globalisierung, Multikulturalität
und Säkularisierung neu für die heutige Zeit wahrgenommen werden.
Die Beiträge des vorliegenden Buches stellen sich dieser Aufgabe: Sie entwickeln Grundlinien einer Theologie, die diese
Diversität als theologische Kategorie ernst nimmt und in die
heutige Rede von Gott zu integrieren versucht.
DIE GROSSE
SINNSUCHE
M a r g i t E c k h o l t , Dr. theol., ist Professorin für Dogmatik
MARGIT ECKHOLT /
SASKIA WENDEL (HG.)
und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück. Sie ist
stellvertretende Vorsitzende von agENDa – Forum katholischer
Theologinnen.
S a S k i a W E N D E l , Dr. theol., ist Professorin für Systema tische Theologie an der Universität zu Köln. Sie ist Vorsitzende
von agENDa – Forum katholischer Theologinnen.
Ausdrucksformen
und Räume heutiger
Spiritualität
www.gruenewaldverlag.de
DIESES PRODUKT WURDE IN DEUTSCHL AND HERGESTELLT
ISBN 978-3-7867-2926-6
2
3
4
Neuerscheinungen
5
4
Die große Sinnsuche
Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität
Hrsg.: Margit Eckholt/Roman A. Siebenrock/
Verena Wodtke-Werner
Matthias Grünewald Ostfildern, 2016, 272 S.
28,00 €, ISBN 978-3-8487-1204-5
5
Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen
Entwicklungszusammenarbeit mit Krisenländern
Hrsg.: Rainer Öhlschläger/Hartmut Sangmeister
(Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit
Bd. 18)
Nomos Verlag Baden-Baden, 2016, 262 S.
34,00 €, ISBN 978-3-8487-2979-1
6
Späte Hexenprozesse
Hrsg.: Wolfgang Behringer/Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer
(Hexenforschung Bd. 14)
Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld, 2016, 432 S.
29,00 €, ISBN 978-3-89534-904-1
Im eigenen Verlag
1
Chronik 2015
Pressespiegel 2015
2
Remember Me (Abendmahl)
Der Fries in Hohenheim von Iris Wöhr-Reinheimer
Text: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Stuttgart, 2016, 24 S.
ISBN 978-3-940322-05-0
Eine Schutzgebühr von mindestens 3,- Euro wird
erbeten.
In anderen Verlagen
3
Mittelklassen, Mittelschichten oder Milieus in
Afrika?
Gesellschaften im Wandel
Hrsg.: Antje Daniel/Sebastian Müller/Florian Stoll/
Rainer Öhlschläger
(Politik und Gesellschaft in Afrika/Politics and Society
in Africa Bd. 2)
Nomos Verlag Baden-Baden, 2016, 219 S.
44,00 €, ISBN 978-3-8487-3618-8
34 | 35
6
Publikationen
Die Fachbereiche der Akademie
Dr. Verena
Wodtke-Werner
7
8
7
8
9
Dr. Heinz-Hermann
Peitz
Dr. Christian
Ströbele
9
Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder
Hrsg.: Wolfgang Behringer/Claudia Opitz-Belakhal
Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld, 2016, 472 S.,
28 s/w Abb.
29,00 €, ISBN 978-3-89534-975-1
Theologie – Kirche – Religion
Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft
Dr. Verena Wodtke-Werner
Systematische Theologie; Ökumene; neue Ansätze in
der Theologie; aktuelle Fragen im Spannungsfeld von
­Theologie, Kirche und Gesellschaft; Genderfragen
Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2015
Hrsg.: Klaus Barwig/Stephan Beichel-Benedetti/
Gisbert Brinkmann
(Schriften zum Migrationsrecht Bd. 22)
Nomos Verlag Baden-Baden 2016, 280 S.
59,00 €, ISBN 978-3-8487-3001-8
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Dr. Heinz-Hermann Peitz
Wissenschaftstheorie; Naturphilosophie;
Weltanschauungsfragen; Bioethik
Armut und Gerechtigkeit
Christliche und islamische Perspektiven
Hrsg.: Christian Ströbele/Anja Middelbeck-Varwick/
Amir Dziri/Muna Tatari
(Theologisches Forum Christentum – Islam)
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2016, 320 S.
26,95 €, ISBN 978-3-7917-2775-2
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Dr. Christian Ströbele
Christen und Muslime im Dialog; Christen und Juden
im Dialog; Theologie und Glaube im Kontext der
Religionen
Akademie-Veröffentlichungen im Internet unter
www.akademie-rs.de direkt bestell- oder downloadbar.
Weitere Tagungsdokumentationen unter
www.forum-grenzfragen.de und den Youtube-Kanälen:
www.youtube.com/akademiekanal und
www.youtube.com/grenzfragen
36 | 37
Die Fachbereiche der Akademie
Dr. Ilonka Czerny
Dr. Petra Kurz
Klaus Barwig
Dr. Andrea
Thimm
Kultur- und Geisteswissenschaften
Dr. Thomas
König
Dr. Heike Wagner
Gesellschaft und Politik
Fachbereich Kunst
Dr. Ilonka Czerny M. A.
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Dr. Thomas König M. A.
Bildende Kunst unter besonderer Berücksichtigung
des Dialogs von Kirche und zeitgenössischer Kunst;
Oper; aktuelle Fragen der Kultur
Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme; Pflege;
Gesellschaftsentwicklung und demografische
Alterung; sozialethische Fragestellungen; soziale Lagen
älterer und alter Menschen
Fachbereich Geschichte
Dr. Petra Kurz M. A.
Fachbereich Internationale Beziehungen
Dr. Heike Wagner
Vergleichende Landesgeschichte; Neueste Geschichte
und Zeitgeschichte; Historische Kulturwissenschaft;
Geschlechtergeschichte
Aktuelle Entwicklungen in Afrika, Asien und Lateinamerika; Entwicklungszusammenarbeit; Wissenschaft
und Praxis im Dialog
Gesellschaft und Politik
Fachbereich Migration - Menschenrechte Nachhaltigkeit
Klaus Barwig
Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht;
Migrationspolitik; interkulturelle Aspekte sozialer
Arbeit
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Dr. Andrea Thimm
Familie und Familienpolitik; Generationen-,
Geschlechter- und Partnerschaftsfragen; Kindheit
und Jugend
38 | 39
Projekte
Dr. Hussein
Hamdan
Die Geschäftsstelle
Dr. Vladimir
Latinovic
Erwin Grünwald
Dr. Hussein Hamdan
Muslime als Partner in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Im Projekt werden kommunale Einrichtungen und kirchliche Träger
fallspezifisch zu diversen Fragen zum Zusammenleben mit Muslimen vor Ort beraten.
Themenschwerpunkte sind die Einordnung islamischer Gruppen,
Moscheebau, Jugendarbeit, islamische Gräberfelder und der
Umgang mit muslimischen Flüchtlingen.
Partner sind die Robert Bosch Stiftung und die Hochschule für
öffentliche Verwaltung Kehl
Geschäftsführer
Erwin Grünwald, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Dipl.-Verwaltungswirt
Haushalts- und Rechnungs­wesen, Personalwesen,
Aufbau- und Ablauforgani­sation, Informations-/
Kommunikationstechnik, Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Tagungshausbelegung,
Geschäftsführung „Eigenbetrieb Tagungshäuser“
Islam im Plural
Das Qualifikationsangebot soll durch differenzierte Informationen
zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam befähigen.
Angeboten wird ein dreitägiger Grundkurs aus vorbereiteten
Schulungseinheiten mit fünf Modulen durch kompetente ReferentInnen. Das Angebot richtet sich an kirchliche und kommunale
MitarbeiterInnen sowie Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.
Partner sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart, das Institut für Fortund Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Assistentin
Gudrun Leidig
Assistentin
Tagungshausbelegung
Andrea Sigmann-Rigon
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Geschäftsstelle
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Telefon: +49 711 1640-600
Telefax: +49 711 1640-777
E-Mail: [email protected]
Internet: www.akademie-rs.de
Dr. Vladimir Latinovic
Schatz des Orients:
Kontakte und Dialog mit den Ostkirchen
In der deutschen Gesellschaft gibt es eine verbreitete Unkenntnis
über altorientalische und orthodoxe Christen und ihre Kirchen.
Das wollen wir durch dieses Projekt verändern. Zusammen mit
Vertretern der ostkirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
findet zunächst vom 26. Juni bis 2. Juli eine „Ostkirchliche Woche“
statt, die mit einer Tagung im Tagungszentrum Hohenheim
abgeschlossen wird.
Impressum
Herausgeber: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Redaktion: Dr. Klaus W. Hälbig, Gudrun Leidig
Gestaltung: carsten deák visuelle kommunikation, Lindau/B.
Herstellung: logo Print GmbH, Metzingen
40 | 41