Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Küstenschutz Den Gefahren der See wirksam zu begegnen, ist eine Schwerpunktaufgabe aller Landesregierungen! Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Warum ist dies so ? • 6.600 km2 Küstenraum - das sind 1/7 der Landesfläche von Niedersachsen – sind von Sturmfluten bedroht! • Große Siedlungs- und Wirtschaftsflächen liegen in diesem Gebiet! • 1,2 Millionen Menschen und ihr Lebensraum sind zu schützen! Küstenschutz ist wichtig für die Menschen und ihr Hab und Gut! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Warum ist dies so ? •Ohne Deiche würde der Marschengürtel an der Nordseeküste schon bei normaler Tide überflutet werden, weil die Flächen knapp unter bzw. knapp über Normal Null liegen (von minus 2,50 m unter bis 2 m über NN). Ohne Seedeiche wäre Niedersachsen um ca. 14 % kleiner! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgaben des MU als oberste Deichbehörde Gemeinsame Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien (§ 13 GGO) Gesetzgeberische und allgemein lenkende Aufgaben Aufsicht, Planung und Erfolgskontrolle Vollzugsaufgaben und Einzelfallbearbeitung ist nachgeordneten Behörden vorbehalten aber auch Bereitstellung der finanziellen Ressourcen Politikberatung Grundsatzentscheidungen bei komplexen Einzelfällen NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Küstenschutzstrategie Schutz der großen zusammenhängenden Gebiete entlang der Küste sowie der Inselkerne Gleichwertigkeit des Schutzes Regelmäßige Besticküberprüfung Deichverstärkungen möglichst auf vorhandener Trasse Vorsorge für den Meeresanstieg Beobachtung und Forschung Wenn die Küstenschutzmaßnahmen wirtschaftlich und nachhaltig sein sollen, brauchen wir Erkenntnisse über das natürliche Umfeld und die Wechselwirkungen mit den Küstenschutzmaßnahmen. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Ziele des Küstenschutzes Gleichwertiger Sturmflutschutz für deichgeschützte Gebiete! Grundlage: Generalpläne für das Festland und die Inseln NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Wie funktioniert Küstenschutz? Inseln und Watt wirken wie ein Bollwerk gegen die Nordsee. Das Deichvorland schützt den Deichfuß. Erhalt und Pflege des Deichvorlandes sind deshalb für den Küstenschutz wesentlich. In einigen Küstenabschnitten sind zweite Deichlinien vorhanden. Sie müssen erhalten und ergänzt werden. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Schutzanlagen •Hauptdeiche und Sturmflutsperrwerke bilden ein zusammenhängendes System zum Schutz der dahinter liegenden Flächen. •Höhe der Hauptdeiche: Zwischen 5,6 m (in Cuxhaven) und 9 m (in Ostfriesland sowie an der Elbe oberhalb von Hamburg). Aufbau und Baumaterial der Deiche haben sich während der Jahrhunderte stark verändert. Dabei wurde die Wehrhaftigkeit der Deiche ständig verbessert. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Schutzanlagen Neben den Hauptdeichen sorgen Sturmflutsperrwerke seit 1954 dafür, dass Wasserläufe bei hohen Sturmfluten geschlossen werden und hohe Außenwasserstände nicht mehr die Oberläufe der Gewässer erreichen und gefährden. Zum Beispiel hat das Emssperrwerk sich bei Sturmfluten sehr bewährt! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Entwicklung der Deichprofile Wichtigster Baustoff ist der Klei. Früher bestand der ganze Deichkörper aus Klei. Heute besteht ein Deich aus einem Sandkern mit einer Kleiabdeckung. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Unterstützung durch die Raumordnung Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) 2012 Flächen für die Kleigewinnung für den Küstenschutz sind in den Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) als Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung vorrangig binnendeichs festzulegen. Soweit in den RROP keine ausreichende Flächensicherung für die Kleigewinnung für den Küstenschutz binnendeichs erfolgen kann, sind Nutzungsmöglichkeiten entsprechender, geeigneter Vordeichflächen zu prüfen“. Problem: Flächendruck durch Biogasanlagen, große Infrastrukturprojekte (Kompensationsbedarf) bis hin zum Trend des Flächenerwerbs als Kapitalanlage NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Höhe der Seedeiche Was ist der Bemessungswasserstand? Man addiert: a) Die Höhe des mittleren Tidehochwassers (MThw) über NN b) Den Höhenunterschied zwischen dem höchsten Springtidehochwasser (HSpThw) und dem MThw c) Den Höhenunterschied zwischen dem höchsten eingetretenen Tidehochwasser (HHThw) und dem MThw d) und den zukünftigen Meeresspiegelanstieg der nächsten 100 Jahre Bemessungswasserstand + Wellenlauf + Spielraum für Setzungen = Ausbauhöhe Seedeich NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Finanzierung der Investitionen Grundgesetz Artikel 91a → Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes ist Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern (GAK) GAK-Gesetz des Bundes regelt die Beteiligung des Bundes an der GA, 70% Bundes- und 30% Landesanteil Reguläre GAK-Mittel Sonderrahmenplan Klimawandel ⇒ 51,6 Mio. Euro ⇒ 10,0 Mio. Euro NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Was ist noch zu berücksichtigen? Wer Deiche plant und baut, muss außerdem berücksichtigen: • Seegangs- und Strömungsbeanspruchung • Einfluss der Boden- und Untergrundverhältnisse • Bedeutung der Grasnarbe • Belastung der Deiche durch Treibsel • Deichverteidigungswege Wissenschaftliches Knowhow+ technische Möglichkeiten ⇒ sichere Deichlinie! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Der Meeresspiegelanstieg Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden Pegel betrieben. Das Ergebnis: Der mittlere Anstieg des Tidehochwassers hat bislang 25 cm in 100 Jahren betragen. Eine von den UN eingesetzte Arbeitsgruppe (IPCC) hat bereits mehrfach verschiedene Szenarien zum Thema Meeresspiegelanstieg entwickelt. Das Ergebnis: Der Meeresspiegel wird vermutlich zwischen 26 cm und 82 cm bis zum Ende dieses Jahrhunderts ansteigen. Fazit: Wir müssen die Deiche stetig verstärken und beobachten, wie stark der Meeresspiegel tatsächlich ansteigt. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz MThw-Anstieg am Pegel Norderney NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Wie reagieren wir auf den Anstieg? Bei der Festlegung von Deichhöhen wird grundsätzlich ein Vorsorgemaß von 50 Zentimetern für den Anstieg des Meeresspiegels berücksichtigt. Massivbauwerke in der Deichlinie werden so gegründet, dass sie später kostengünstig nacherhöht werden. Im Turnus von zehn Jahren erfolgt eine Überprüfung des Deichbesticks. Veränderung der Tidewasserstände und auch die Häufigkeit und Stärke von Sturmfluten in der Nordsee werden sorgfältig beobachtet! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Warum reagieren wir so? In Niedersachsen sind Küstenschutzanlagen überwiegend in Erdbauweise hergestellt. Steigt der Meeresspiegels schneller oder treten Sturmfluten stärker auf, bleibt hinreichend Zeit für eine dann erforderliche Nacherhöhung. Es wäre wirtschaftlich nicht vertretbar, bereits heute Deiche höher zu bauen, da diese Gelder dann zur Verstärkung noch untermaßiger Deiche fehlen würden. Fakt ist: Der tatsächliche Meeresspiegelanstieg, erwartete Sturmfluthöhen und der zu erwartende Seegang sind nicht bekannt. Wir sorgen vor und wir sind vorbereitet! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Organisation des Küstenschutzes Das Rückgrat des Küstenschutzes in Niedersachsen sind die 22 Deichverbände; sie sind zuständig für die 610 km lange Deichstrecke und deren Einbauten in Niedersachsen Ausnahme bilden die Sperrwerke und die Anlagen auf den Inseln, die vom Land Niedersachsen sprich vom NLWKN erhalten werden. Der NLWKN mit seiner FSK dient darüber hinaus als Berater der Verbände und als Bewilligungsbehörde. Die Deichbehörden führen die Deichaufsicht über die Verbände. Der Ernstfall: NLWKN, Verbände und die Katastrophenschutz-Behörden arbeiten effektiv zusammen! NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgaben der Deichbehörden Deichbehörden sind die Landkreise, die kreisfreien und großen selbstständigen Städte. Sie legen die Grenzen des geschützten Gebietes eines jeden Deichverbandes fest. setzen die Abmessungen des Deiches nach Anhören des Trägers der Deicherhaltung fest. führen die Deichaufsicht über die Verbände. führen Deichschau im Frühjahr und Herbst durch. NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgaben der Verbände haben den Deich in seinem Bestand und in seinen vorgeschriebenen Abmessungen zu erhalten, gilt auch für die Schutzwerke des Deiches im Deichvorland oder im Watt, wie Steinbänke, Buhnen, haben Deiche mit Unterbestick zu verstärken, führen ein Deichbuch, in dem alle wichtigen Daten über den Deich enthalten sind (Abmessungen, Eigentum, Rechte Dritter etc.), haben das Deichvorland zu erhalten, die Pflege des Vorlandes obliegt den jeweiligen Eigentümern, treffen Vorsorge für die Deichverteidigung (halten Geräte und Baustoffe bereit). NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Teekanfall – Ärgernis der Verbände • Im Mittel fallen an den Hauptdeichen der Küste einschl. der Ästuare jährlich geschätzt 125.000 m³ Teek an. Zum Erhalt der Wehrfähigkeit muss Teek von den Deichen entfernt und entsorgt werden. Die Teekentsorgung ist als Unterhaltungsaufgabe aus dem Verbandsaufkommen zu finanzieren. Land unterstützt (Teekräumwege und im Einzellfall Beihilfen) NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Teekanfall NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagement-RL Zielsetzung: Verringerung des Risikos hochwasserbedingter nachteiliger Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftlichen Tätigkeiten durch: Schaffung von Risikobewusstsein und ein aktives Risikomanagement → Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten, Hochwasserrisikomanagementpläne → bauliche Maßnahmen (Deiche und Sperrwerke) → vorsorgende Maßnahmen (Bauleitplanung, Warndienst, hochwasserangepasstes Bauen, Katastrophenschutz) NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz (GG) Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Artikel 74 → Küstenschutz unterliegt konkurrierender Gesetzgebung → Gesetzgebungsrecht beim Bund, macht er davon keinen Gebrauch, können Länder Gesetze erlassen NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gesetzliche Grundlagen Niedersächsisches Deigesetz (NDG) Niedersachsen ist das einzige Bundesland mit einem eigenen Deichrecht. Das Deichgesetz enthält Vorschriften über Widmung, Festsetzung der Abmessung des Deiches (Bestick), Erhaltung und Benutzung von Deichen und anderen Küstenschutzbauwerken. Außerdem: Bestimmungen über Rechte und Pflichten an Deichen, über Deichverbände, Deichbehörden und Deichverteidigung Regelungen zur Finanzierung NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Daten und Fakten Hauptdeiche auf dem Festland 610 km Höhen über Gelände bis 9 m Zweite Deichlinie hinter ca. 20 % der Hauptdeiche Sperrwerke 14 in Niedersachsen, 2 in Bremen und 1 in Hamburg, Bau ab 1954 Hauptdeiche auf den Inseln 35,1 km Schutzdünen auf den Inseln 97,3 km Hauptdeichverbände 22 Erforderlicher Handlungsbedarf gemäß Generalplänen Festland (2007) > 520 Mio. Euro Inseln (2010) > 300 Mio. Euro NLWKN Direktion Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Resümee Küstenschutz ist eine vorsorgende Aufgabe. Küstenschutz ist für die Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen an der Küste unbedingt notwendig! Küstenschutz hat deshalb oberste Priorität! Auswirkungen des Klimawandels werden aufmerksam beobachtet. Küstenschutz ist und bleibt eine Daueraufgabe! NLWKN Direktion
© Copyright 2025 ExpyDoc