Ihr Weg in die globale Entwicklungszusammenarbeit Das

Ihr Weg in die globale Entwicklungszusammenarbeit
Das Postgraduierten-Programm des
Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
Berufseinstieg in die globale Entwicklungszusammenarbeit
Das bieten wir:
•• Das Postgraduierten-Programm des DIE bereitet deutsche und
andere europäische Masterabsolventinnen und –absolventen auf
anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklungszusammenarbeit vor.
•• Es qualifiziert künftige Entscheidungsträgerinnen und –träger für
fachlich komplexe bilaterale und multilaterale Herausforderungen.
•• Inhalte und Kurse werden von den Forschungs- und Beratungsabteilungen des DIE vorbereitet und durchgeführt. Sie orientieren
sich an den entsprechenden Berufsprofilen der künftigen Arbeitgeber.
•• Die Ausbildungsinhalte werden jährlich aktualisiert.
•• Einzigartige Verbindung von Theorie und politischer Praxis:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE, Fachkräfte aus
Ministerien und Durchführungsorganisationen sowie aus Nichtregierungsorganisationen und der entwicklungspolitischen Praxis
gestalten die Lehre gemeinsam.
•• Durchgängiges, individuelles, berufsorientiertes Coaching zur Vorbereitung auf Stellenbewerbungen sowie auf Auswahlgespräche
und Assessment-Center.
•• Absolventinnen und Absolventen eröffnet sich in der Regel der
Zugang zu Junior- und Traineestellen ohne Berufserfahrung.
Achim Steiner (Teilnehmer des 21. Kurses),
ehemaliger UN Unter-Generalsekretär und Exekutivdirektor des UNEP;
jetzt: Direktor der Oxford Martin School an der Universität Oxford
© Achim Steiner
„Das DIE bietet die ideale
Vorbereitung für Aufgaben in der
internationalen Zusammenarbeit.
Die Verbindung von Wissenschaft,
Praxisbezug und Vernetzung mit
Organisationen weltweit haben
mir über die Jahre viele Türen
geöffnet.“
Ablauf und Kernelemente des Programms
Start des Programms: jährlich am 1. September
Dauer: neun Monate
Abschluss: 31. Mai des Folgejahres
Plenarphase (September und Oktober in Bonn):
•• Entwicklungspolitische Fachseminare
•• Methodenworkshops
•• Wahlveranstaltungen (von den Teilnehmenden organisiert)
•• Report Writing
•• Interdisziplinäre Kompetenzen: Moderation & Präsentation,Teambuilding, Teamentwicklung, Konfliktmoderation,
•• Sicherheitstraining
Abschluss der Plenarphase (Ende Oktober/Anfang November in
Bonn):
•• Planspiel: dreitägige Simulation von Regierungsverhandlungen
mit Fachberatung durch BMZ, KfW und GIZ
Länderarbeitsgruppenphase – Vorbereitung (November bis Mitte
Februar in Bonn):
•• Vorbereitung empirischer und beratungsorientierter Forschungsprojekte unter Leitung und Anleitung von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern des DIE und Einbeziehung der jeweiligen
Partnerinstitutionen des Ziellandes
Länderarbeitsgruppenphase – Feldforschung (Mitte Februar bis Ende
April im Ausland):
•• Elfwöchige Forschung zum Projekt in einem Entwicklungs- oder
Transformationsland
•• Präsentation der Ergebnisse mit Partnern vor Ort
Abschluss der Ausbildung (Anfang bis Ende Mai in Bonn):
•• Erstellung der finalen Präsentationen der Länderarbeitsgruppen
und Vorbereitung der Forschungsberichte zur Veröffentlichung
•• Bewerbungs- und Auswahlgespräche bei unterschiedlichen
Arbeitgebern, begleitet durch individuelle Beratung
Lea Stuff (Teilnehmerin des 50. Kurses),
Projektmanagerin bei der KfW Entwicklungsbank, Frankfurt/Main
© Lea Stuff
„Praxisorientierte Seminare,
spannende Diskussionen mit
Menschen, die sich für die globale
Zusammenarbeit begeistern und
das interdisziplinäre Forschungsprojekt: Die vielseitige Ausbildung
am DIE hat mir großen Spaß
gemacht und mir einen idealen
Berufsstart ermöglicht.“
Agenda 2030: Universeller Rahmen für Politik und Ausbildung
Globale Partnerschaften
Die 2015 von der UN-Generalversammlung beschlossene Agenda
2030 und die darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals
(SDG) gelten für alle Staaten. Sie bilden auch den Rahmen für die
inhaltliche Orientierung des Postgraduierten-Programms.
Ziele der Agenda 2030 sind:
•• die entwicklungsverträgliche Gestaltung der globalen Rahmenbedingungen
•• eine gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe staatlicher und
nichtstaatlicher Akteure an Global-Governance-Prozessen
•• kooperative Lösungen für die Sicherung des Friedens, die Bekämpfung der Armut, den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen
und für die Herstellung von Chancengleichheit im Welthandel
•• der Umgang mit rasant zunehmenden Interaktionen zwischen
allen Politikbereichen als fundamentale Herausforderung für die
globale Entwicklungszusammenarbeit
Lernen - Diskutieren - Lösen
•• Im Postgraduierten-Programm erwerben Sie das inhaltliche und
technische Know-how, um diesen Anforderungen gerecht zu
werden.
•• Werden auch Sie zu Fachleuten, die über den Tellerrand ihrer
eigenen Disziplin blicken und komplexe Managementaufgaben in
interdisziplinären und multikulturellen Teams bewältigen können.
•• Werden auch Sie eine-/r der 18 Nachwuchsführungskräfte, die
jährlich den Sprung in das Berufsfeld der bi- und multilateralen
Entwicklungszusammenarbeit schaffen.
Dorothee Fiedler (Teilnehmerin des 13. Kurses), Abteilungsleiterin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
© Dorothee Fiedler
„Die Kursteilnahme hat mich bestens vorbereitet für einen langen
und glücklichen Berufsweg in der
internationalen Zusammenarbeit.
Auch später habe ich immer wieder gute, interessante und persönlich bereichernde Begegnungen
mit anderen DIE-Absolventinnen
und -Absolventen gehabt.“
Wir bilden aus: Qualifizierte Nachwuchskräfte für die EZ
Sie bieten
Wir bieten
Hochschulabschluss (Master/Diplom/SE)
Schwerpunkt der Ausbildung: Die Länderarbeitsgruppen
(LAG)
Deutsch und Englisch fließend, Kenntnisse in
Kostenlose, 9-monatige Ausbildung
für bis zu 20 Teilnehmende
Zinsloses Darlehen
einer weiteren UN-Sprache (inkl. Portugiesisch)
Praxisrelevantes Wissen zu EntwicklungsVorbereitung der Feldforschung
in
und Studienaufenthalte
ArbeitsNachbereitung
der Feldforschung
politik und internationaler Kooperation
Entwicklungs- und Schwellenländern
Anfang November bis Mitte Februar: Forschungsreise in ein Entwicklungs- oder
Anfang bis Ende Mai:
30 Jahre alt
Schwellenland
•• Fachlich fundiertes Projektdesign seitens
der LAG-Leitung mit Part•Unter
• Vorbereitung
der Forschungsresultate für konkrete PolitikempfehEU-Staatsangehörigkeit (inkl. Schweiz und
Unterstützung beim Berufseinstieg
nerinstitutionen in einem Entwicklungs- oder Transformationsland
Norwegen)
lungen
•• Maßgeschneiderte fach•• Aufbereitung der FeldforZeitplan
lich-methodische Fokussieschungsstudie für eine öffentForschung und Politikberatung im Rahmen einer Länderarbeitsgruppe (LAG)
Plenarphase
rung mit den Mitgliedern der
liche Präsentation vor Partnern
Wissen
LAG und der Partnerinstitution Praxisrelevantes
und
Vertretungen der bi- und
zur Entwicklungspolitik
Durchführung in einem
NachEntwicklungs- oder
Vorbereitung
multilateralen Entwicklungsund
•• Intensive Arbeit und Arbeits- Kommunikative
bereitung
Schwellenland
methodische Fähigzusammenarbeit (BMZ, GIZ,
keiten
teilung in der Kleingruppe
UN-Organisationen etc.)
Mai
April
März
Feb.
Jan.
Dez.
Nov.
Okt.
Sept.
•• Trainings in wissenschaftlichen
LAG-Land
Bonn
Methoden
•• Ggfs. Dienstreisen zu europäischen Kooperationspartnern zur
Informationen
Vorstellung der Feldforschungsergebnisse
•• Trainings in sozialen und interkulturellen Kompetenzen
7. Dezember 2015
Bewerbungsbeginn:
•• Kursbeginn:
Vorstellungsgespräche
der Teilnehmenden für die Berufseinstiege
1. September 2016
•• Bei Bedarf: Unterricht in gängigen UN-Sprachen
und ggfs.
in
31. März 2016
Bewerbungsschluss:
Lokalsprachen
31. Mai 2017
Kursende:
Auswahlverfahren:
06. - 09. Juni 2016
Bewerbung: www.die-gdi.de/pgk-bewerbung
Länder der Arbeitsgruppen
seit 2009/2010
Marokko
Peru
Ägypten
Ghana Togo
Uganda
DR Kongo
Kenia
Ruanda
Burundi
Tansania
Sambia
Chile
Mosambik
Südafrika
Nepal
Thailand
Philippinen
Indien
Vietnam
Indonesien
© Jan Prothmann
Jan Prothmann (Teilnehmer des 44. Kurses), Consultant bei der GFA Consulting
Group GmbH
„Fundiert und umfangreich bereitet das Postgraduierten-Programm auf den Berufseinstieg in
die globale Entwicklungszusammenarbeit vor. Täglich profitiere
ich von den vom DIE geschaffenen kursübergreifenden beruflichen und privaten Verbindungen
zwischen den Ehemaligen in aller
Welt.“
Teilnehmende
am 50. und am
51. Kurs
des Postgraduierten-Programms
Teilnehmer/innen
Postgraduierten-Programm
und
ihre beruflichen
und
Arbeitgeber
nachEinstiege
dem Kurs
2014/2015
AFC
AFC Consultants International
BMZ
KFW
FES
PTB
BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
FES
Friedrich Ebert Stiftung
GFA
GFA Consulting Group
GFA
AFC
GIZ
GIZ
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit
2015/2016
Finance in Motion
BMZ
KFW
GOPA
GOPA
Gesellschaft für Organisation, Planung
und Ausbildung mbH
KfW
KfW Entwicklungsbank
PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB
GFA
International Civil Society Centre
Zulassungsvoraussetzungen und Assessment-Verfahren
•• Master, vorzugsweise in den Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften; Erstes Staatsexamen (Lehramt); Zweites Staatsexamen
(Jura); alle mit sehr guten oder guten Noten
•• Deutsch (C2), Englisch (C1 – C2) und mindestens eine weitere
UN-Sprache oder Portugiesisch (B2)
•• Deutsche oder andere EU-Staatsangehörigkeit
•• Beschäftigung mit entwicklungspolitisch relevanten Themen
während des Studiums
•• Bei Kursbeginn (1. September) unter 30 Jahre alt
•• Praktika sowie Arbeits- und / oder Studienaufenthalte in Ländern
des globalen Südens oder in Transformationsländern
•• Absicht, in der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit tätig zu werden; Bereitschaft, ins Ausland zu gehen
In einem kompetitiven Assessment-Verfahren werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten intensiv geprüft und diskutiert:
•• fachliche Eignung
•• Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen
•• Sprachkenntnisse
•• Motivation für die globale Entwicklungszusammenarbeit und das
Ausbildungsprogramm
•• Prüfungsschwerpunkt: schriftliche Formulierung von Essays in
einwandfreier deutscher Sprache (C2) sowie in sehr guter englischer Sprache (C1)
Dr. Regine Mehl, Leiterin des Postgraduierten-Programms am DIE
© DIE
„Seit Jahrzehnten vertrauen die
Arbeitgeber den Alleinstellungsmerkmalen des Programms:
wissenschaftlich fundiert, beratungsorientiert und partnerschaftlich angelegt - Qualitätsmerkmale, die Türen öffnen!“
Auswahlverfahren, Finanzierung und Bewerbung
Finanzierung: Übernahme sämtlicher Programmkosten!
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Alle Kosten für das breite Seminarangebot und den Auslandsaufenthalt werden vollständig
vom DIE übernommen. Zum Lebensunterhalt stellt das DIE darüber
hinaus auf Antrag ein unverzinsliches Darlehen in Höhe von 715 €
monatlich zur Verfügung.
Auswahlverfahren: transparent und kompetitiv!
Die Zulassung zum Kurs erfolgt in einem Wettbewerbsverfahren.
Aus jährlich 200 – 300 Bewerbungen werden in einem mehrstufigen
Prozess von einem Auswahlausschuss 18 Personen ausgewählt.
Bewerbung: online und bequem!
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden
Sie im Internet. Die Bewerbungsfrist für den 53. Kurs des Postgra­–
duierten-Programms beginnt am 5. Dezember 2016 und endet am
31. März 2017.
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular ab 5. Dezember 2016:
www.die-gdi.de/pgk-bewerbung
Das DIE: Forschung, Beratung und Ausbildung unter einem Dach
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zählt weltweit
zu den führenden Forschungseinrichtungen und Think Tanks zu
Fragen globaler Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit.
Als interdisziplinär ausgerichtetes Institut mit Sitz in der UN-Stadt
Bonn vereint das DIE Forschung, Beratung und Ausbildung.
Die Forschung am DIE ist theoriegeleitet, empirisch gestützt und
anwendungsorientiert. Das Institut bietet zwei Ausbildungsprogramme an, die in den Forschungs- und Beratungsprozess integriert
sind:
•• das Postgraduierten-Programm für europäische Hochschulabsolventinnen und -absolventen
•• die Managing Global Governance Academy für Nachwuchsführungskräfte aus sechs aufstrebenden Schwellenländern
Das Institut bildet eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und
Praxis und ist ein wichtiger strategischer Partner in zahlreichen
nationalen und internationalen Netzwerken.
Zu den Kooperationspartnern zählen:
••
••
••
••
••
••
••
••
UN-Sekretariate und UN-Forschungseinrichtungen
Weltbank
Entwicklungsbanken weltweit
bedeutende Think Tanks rund um den Globus
Einrichtungen der Europäischen Union
(politische) Stiftungen
Universitäten
Ministerien im In- und Ausland
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Tulpenfeld 6
53113 Bonn
Deutschland
Kontakt:
Dr. Regine Mehl, Leitung Postgraduierten-Programm
[email protected]
Nuria Doménech, Assistenz
[email protected]
Telefon +49 (0)228 94927-288 oder -277
Telefax +49 (0)228 94927-130
@DIE_GDI
#PostgradProgramm
www.facebook.com/DIE.Bonn
www.youtube.com/DIEnewsflash
www.die-gdi.de/pgk
Bildcover: © vege – Fotolia.com