5 | GGK Nachrichten Geräteeinbau leicht gemacht Ein Adapterrahmen – alle Möglichkeiten Platz kann man nie genug haben – erst recht bei der Kabelführung. Bei herkömmlichen Installationsarten stößt der Fachmann aufgrund der Vielzahl an erforderlichen Kabeln und Leitungen schnell an die Grenzen des Installationsraums. Für Abhilfe sorgen clevere Lösungen von GGK. Deutlich mehr Spielraum verschafft das System M45 in Verbindung mit dem passenden Adapterrahmen. Aufgrund der geringeren Baugröße bleibt somit im Kanal mehr Platz für Kabel und Leitungen. Neu im Produktprogramm ist der M45/Adapterrahmen (1-fach), welcher den Geräteeinbau von M45 Geräten in alle Brüstungskanäle und Installationssäulen mit einem 80mm Oberteil ermöglicht. Der neue Adapterrahmen kann in die Brüstungskanäle (ob aus Kunststoff, Aluminium oder Stahlblech) eingesetzt werden und ist serienmäßig mit einem Beschriftungsfeld versehen. Zudem ermöglichen federnde Rasthaken die unkomplizierte Montage und vor allem Demontage. Zusätzlich kann an definierten Befestigungspunkten eine Kabelfixierung für eine normgerechte Installation angebracht werden. Unser Tipp: Mit dem neuen Adapterrahmen können Sie Steckdosen oder Multimedia-Komponenten individuell und beliebig nachrüsten. Neues Jahr – neue MesseHighlights - Persönliche und zuverlässige Beratung mit kurzem Draht - Lösungskompetenz für all Ihre Anforderungen Das Jahr 2017 fängt gleich sehr gut an – mit wichtigen Terminen für die E-Branche und Regionalmessen von Nord bis Süd. Das GGK-Team freut sich auf den Dialog und den fachlichen Austausch mit Ihnen und informiert Sie gerne ausführlich zu allen aktuellen Produktneuheiten und Highlights. Sie finden GGK: - auf der Fachschulung für Gebäudetechnik des E-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock vom 24. bis 26. Januar 2017. Ein Tipp: Besuchen Sie am Mittwoch, 25. Januar 2017, unseren Vortrag zum Thema „Modernisieren im bewohnten Bestand“. Beginn: 10 Uhr - auf der elektrotechnik Dortmund (15. bis 17. Februar 2017), Halle 4, Stand 4.D44 - auf der eltefa Stuttgart (29. bis 31. März 2017), Halle 4, Stand B15 Innovation BR easy Hohlwanddosen-Adapter – schon im Standard inklusive Schneller ans Ziel: GGK macht die Bestückung von Brüstungskanälen noch einfacher und schneller. Mit dem neuen BR easy Hohlwanddosen-Adapter für Brüstungskanäle mit 80 mm Oberteil werden Hohlwanddosen ganz einfach kanalfähig. Gute Ideen, die dem Anwender Zeit sparen, gehören bei GGK zum Standard. Daher sind ab sofort bei allen Brüstungskanalsets in Alpinweiß je vier BR easy Hohlwanddosen-Adapter inklusive (siehe die Artikelnummern in der Tabelle) – selbstverständlich ohne Mehrpreis für Sie! Einfach ordern und mit Ihrem nächsten Projekt loslegen! Service Gute Gründe für GGK Ihre Vorteile auf einen Blick: Einfach und schnell mit gängigen Hohlwanddosen montiert Keine zusätzlichen Kanaldosen mehr erforderlich Brüstungskanal-Set „BR easy“ inkl. vier Hohlwanddosen-Adaptern pro Verpackungseinheit Kostenersparnis von bis zu 30 %! - Vorausdenkende und praxisorientierte Lösungen mit echtem Mehrwert 12803 17999 18040 3696 Brüstungskanal-Set, BR 60x110/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x130/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x170/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern BR easy Hohlwanddosen-Adapter (1-fach), Farbe: Schwarz, Material: Polyamid (glasfaserverstärkt), VE: 10er-Pack Ausgabe 03/2016 Seite 2 So sehen Sieger aus Seite 5 Geräteeinbau leicht gemacht Seite 6 Ab sofort erhältlich: Der neue Eckenkanal - Zufriedene und treue Kunden – seit über 30 Jahren: Auf unsere Erfahrung können Sie vertrauen! Ab sofort erhältlich Der neue Eckenkanal aus dem 4DElektro-System gibt alle Freiheiten „Teamwork braucht gute Partner.” Neue Geräteeinbauoptionen für den Die meisten Kabelführungssysteme sind durch ihr Design in der Regel an eine bestimmte Montageposition im Raum gebunden, ob am Fußbodensockel oder als Deckenleiste. Schluss mit diesen Beschränkungen! Der neue Eckenkanal aus dem 4D-ElektroSystem gibt Ihnen alle Freiheiten in der Kabelführung. Horizontal, vertikal – ganz egal! seinen kompakten Maßen (Höhe 17 mm, Breite 34 mm) inklusive integrierter Trennwand ist der asymmetrische Eckenkanal groß genug, um mindestens zwei Kabel mit einem Durchmesser von 9,1 mm aufzunehmen. Dank der abgerundeten Profilkontur fügt er sich perfekt in die Raumecke ein. Er ist jeweils an beiden Flächen (Wand/Wand, Decke/Wand oder Tür/Wand) bündig. Durch Überstreichen kann er farblich an die Wand oder die Decke angepasst werden: So sieht man kaum, dass dort Kabel geführt werden. Verlegen Sie Kabel einfach dort, wo sie hin sollen, ob am Boden entlang, die Wand hoch oder beispielsweise auch an der Decke entlang. Mit Der Eckenkanal ist ab sofort in der Standardlänge 2.000 mm und mit Bodenlochung lieferbar. Artikelnummer: 11956 GGK-Brüstungskanal. Unser Tipp: Mit dem vertikal montierten Eckenkanal können Kabel auch in andere Stockwerke weitergeführt werden – etwa ins Dachgeschoss, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Alle Komplettsets BR easy im Überblick: Art.Nr. Bezeichnung Nachrichten Impressum: GGK GmbH & Co. KG Gerhard-Grün-Straße 1 D-35753 Greifenstein-Beilstein Tel: +49 (0) 27 79. 91 5-0 Fax: +49 (0) 27 79. 91 5-122 www.ggk-online.com [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Eckhard Müller Fotos: GGK, ZVEH Niederlassung Nord Haferwende 27a 28357 Bremen Tel: +49 (0) 4 21. 22 30 878-0 Fax: +49 (0) 4 21. 22 30 878-8 [email protected] GGK ist E-Marken-Partner. 2 | GGK Nachrichten Auf ein Wort! GGK Geschäftsführer Eckhard Müller zeichnete als Schirmherr des Bundesleistungswettbewerbes die „Deutschen Meister“ im Elektrohandwerk aus. Hier Auszüge aus seiner Rede anlässlich der Preisverleihung. GGK Nachrichten | 4 Mit dem Bundesleistungswettbewerb der elektrohandwerklichen Jugend Deutschlands wird Außerordentliches geleistet. Alleinstellungsmerkmale statt dem sogenannten „me-too“ werden gefordert und gefördert! Die E-Champions haben die Herausforderung des Wettbewerbes statt des „me-too“ gesucht und damit bemerkenswerten Mut bewiesen. Ein persönliches Alleinstellungsmerkmal in der noch nicht so lange währenden Karriere, das alle Teilnehmer prägen wird. Sie werden davon ihren Enkelkindern berichten. Auch die Ausbildungsbetriebe heben sich besonders markant aus dem „me-too“ hervor. Ebenso die E-Vordenker im BFE-Oldenburg, die an beruflichen Aufstiegs- und Weiterbildungs- konzepten für die E-Profis feilen und mit dem ZVEH ihrerseits hervortreten, indem sie diesen Bundesleistungswettbewerb ermöglichen. Nicht zu vergessen die E-Macher in der Elektroindustrie, die sowohl die Initiatoren als auch die Teilnehmer des Bundesleistungswettbewerbes fördern. Alle diese Institutionen, Betriebe und damit verbundenen Persönlichkeiten suchen die Unterscheidung, die Alleinstellung und treiben so das E-Wertschöpfungssystem mit Ideen und Tatkraft voran. Sie alle sind ein Geschenk für diese Branche! Ihr Eckhard Müller, Geschäftsführer Ein Geschenk für die Branche So sehen Sieger aus: Sieben Nachwuchsstars aus den elektro- und informationstechnischen Handwerken sind seit dem 12. November waschechte Deutsche Meister. Beim Bundesleistungswettbewerb (BLW) des ZVEH in Oldenburg kämpften insgesamt 54 Junghandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet um die begehrten Titel. Manfred Köhler, Leiter des BLW, war voll des Lobes über die Leistungen der Nachwuchskräfte: „Das hohe Niveau der Teilnehmer verdient größten Respekt. Jeder, der mitgemacht hat, darf sich als Sieger fühlen und hat beste Karriereperspektiven. Schon auf Landesebene mussten hervorragende Leistungen erbracht werden, um sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren.“ E-Champions in sieben Disziplinen Gemeinsam mit dem ZVEH-Präsidenten Lothar Hellmann und Manfred Köhler zeichnete GGK Geschäftsführer Eckhard Müller diese Preisträger aus (in alphabetischer Reihenfolge): -- Pawel K. Bächtle (25), Schleswig-Holstein, Informationselektroniker Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik -- Lukas Kollmann (22), Nordrhein-Westfalen, Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik -- Max Kromeich (21), Bayern, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik -- Markus Rohrhirsch (23), Bayern, Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik -- Michael Schmidt (25), Nordrhein-Westfalen, Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik -- Fabian Schneider (21), Bayern, System elektroniker -- Andreas Willhardt (24), Hessen, Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik Gesamtsieger aus Hessen Sonderpreise gab es für den Gesamtsieger Andreas Willhardt sowie für Markus Rohrhirsch. Als Sieger bei den Elektronikern Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lädt die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik) Markus Rohrhirsch zur nächsten Generalversammlung der IEC (International Electrotechnical Commission) ein. Ebenso durften sich beide über eine vom ZVEH ausgelobte Prämie von 1.000 Euro freuen, die jeder Erstplatzierte in den einzelnen Disziplinen erhielt. Die Zweit- und Drittplatzierten bekamen jeweils 800 beziehungsweise 600 Euro. Eckhard Müller überreichte allen sieben Siegern zudem ein iPad. Ausbildungsbetriebe leisten Großartiges ZVEH-Präsident Lothar Hellmann dankte abschließend den Ausbildungsbetrieben, die großen Anteil an der erfolgreichen Durchführung der Deutschen Meisterschaften haben: „Es ist ihr fachliches und menschliches Können bei der Ausbildung unseres Branchennachwuchses, das es uns ermöglicht, in Oldenburg die besten Gesellen eines jeden Bundeslandes zum alljährlichen Entscheid antreten zu lassen." Spitzenleistungen fördern, neue E-Zubis gewinnen Im Interview mit den GGK Nachrichten erläutert Manfred Köhler, der Leiter des Bundesleistungswettbewerb, was die „Deutsche Meisterschaft“ des E-Handwerks auch in der 65. Auflage so faszinierend macht. Was macht für Sie den besonderen Reiz des Bundesleistungswettbewerbs aus? Der Bundesleistungswettbewerb (BLW) ist die perfekte Plattform, um zu zeigen, zu welch hervorragenden Leistungen der Nachwuchs der E-Handwerke im Stande ist. Es freut mich jedes Mal aufs Neue zu sehen, mit welchem Enthusiasmus und mit welcher Kompetenz die jungen Gesellen und Gesellinnen an die Aufgaben herangehen. Bemerkenswert ist vor allem: Obwohl sie im Wettbewerb gegeneinander antreten, entwickeln sich oft Freundschaften, die ein Leben lang Bestand haben. Auch viele geschäftliche Beziehungen haben ihren Ursprung beim BLW. „In manchen Regionen ist der Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik der am stärksten nachgefragte Ausbildungsberuf. Diesen Trend wollen wir weiter fortsetzen.“ Welche Herausforderungen sehen Sie in Zukunft auf das E-Handwerk zukommen, um genügend Auszubildende zu rekrutieren? Helfen Aktionen und Projekte wie der Wettbewerb dabei, für die verschiedenen Ausbildungsberufe zu begeistern? Der BLW ist ein wichtiger Teil des Nachwuchswerbekonzepts des ZVEH. Wer bei dem Wettbewerb – und damit bei den Deutschen Meisterschaften im E-Handwerk – teilnimmt, hat seine Qualität bereits im Vorfeld auf Landesebene unter Beweis gestellt. Über spannende Aufgaben, etwa in den Bereichen Energiemanagement, Gebäudeautomation und Sicherheit, wollen wir den Reiz der elektro- und informationstechnischen Handwerksberufe aufzeigen. 2015 ist es bereits gelungen, die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 4,7 Prozent zu steigern. Und in manchen Regionen ist der Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik der am stärksten nachgefragte Ausbildungsberuf. Er hat damit den lange Zeit auf Platz eins liegenden KFZ-Mechatroniker verdrängt. Diesen Trend wollen wir weiter fortsetzen. Was könnte das Handwerk vor Ort noch mehr zur Azubi-Gewinnung tun? Die ArGe Medien im ZVEH hat ihre umfangreiche „E-Zubis“-Kampagne zur Nachwuchsgewinnung in den vergangenen Jahren deutlich aufgefrischt und ausgeweitet. Innungen und Fachbetriebe haben die Möglichkeit, diverse Marketingmaterialien zu nutzen, um Schüler und Jugendliche für die E-Handwerke zu begeistern. In Frage kommt zum Beispiel ein Kinospot, der sich zu Werbezwecken im Abspann individualisieren lässt. Hinzu kommt, dass sich in den sozialen Medien viel bewegt: Die Facebookseite der E-Zubis hat ihre Fan-Zahl innerhalb eines Jahres auf fast 40.000 versechsfacht. Außerdem wird auf www.ezubis.de eine sehr detaillierte Ausbildungsplatzsuche angeboten. Wie wichtig ist der Beitrag der Industrie am Bundesleistungswettbewerb mit Partnern wie GGK aus Ihrer Sicht? Wir sind sehr dankbar, dass viele Partner aus der Industrie den BLW unterstützen. Damit ist sichergestellt, dass der Nachwuchs mit qualitativ hochwertigen Produkten im Wettbewerb arbeiten kann. Gleichzeitig wird schon früh ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie wichtig es ist, erfolgreich eine Marke im Markt zu platzieren. In diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders, dass Eckhard Müller von GGK die Schirmherrschaft für den BLW übernommen hat. Er legt seit vielen Jahren großen Wert auf die Kooperation mit dem E-Handwerk. Gerade die Nachwuchsförderung ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Als Schwiegersohn und Nachfolger des Unternehmensgründers ist er sich ganz besonders der Verantwortung bewusst, junge Leute an die Herausforderungen der E-Branche heranzuführen. 5 | GGK Nachrichten Geräteeinbau leicht gemacht Ein Adapterrahmen – alle Möglichkeiten Platz kann man nie genug haben – erst recht bei der Kabelführung. Bei herkömmlichen Installationsarten stößt der Fachmann aufgrund der Vielzahl an erforderlichen Kabeln und Leitungen schnell an die Grenzen des Installationsraums. Für Abhilfe sorgen clevere Lösungen von GGK. Deutlich mehr Spielraum verschafft das System M45 in Verbindung mit dem passenden Adapterrahmen. Aufgrund der geringeren Baugröße bleibt somit im Kanal mehr Platz für Kabel und Leitungen. Neu im Produktprogramm ist der M45/Adapterrahmen (1-fach), welcher den Geräteeinbau von M45 Geräten in alle Brüstungskanäle und Installationssäulen mit einem 80mm Oberteil ermöglicht. Der neue Adapterrahmen kann in die Brüstungskanäle (ob aus Kunststoff, Aluminium oder Stahlblech) eingesetzt werden und ist serienmäßig mit einem Beschriftungsfeld versehen. Zudem ermöglichen federnde Rasthaken die unkomplizierte Montage und vor allem Demontage. Zusätzlich kann an definierten Befestigungspunkten eine Kabelfixierung für eine normgerechte Installation angebracht werden. Unser Tipp: Mit dem neuen Adapterrahmen können Sie Steckdosen oder Multimedia-Komponenten individuell und beliebig nachrüsten. Neues Jahr – neue MesseHighlights - Persönliche und zuverlässige Beratung mit kurzem Draht - Lösungskompetenz für all Ihre Anforderungen Das Jahr 2017 fängt gleich sehr gut an – mit wichtigen Terminen für die E-Branche und Regionalmessen von Nord bis Süd. Das GGK-Team freut sich auf den Dialog und den fachlichen Austausch mit Ihnen und informiert Sie gerne ausführlich zu allen aktuellen Produktneuheiten und Highlights. Sie finden GGK: - auf der Fachschulung für Gebäudetechnik des E-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock vom 24. bis 26. Januar 2017. Ein Tipp: Besuchen Sie am Mittwoch, 25. Januar 2017, unseren Vortrag zum Thema „Modernisieren im bewohnten Bestand“. Beginn: 10 Uhr - auf der elektrotechnik Dortmund (15. bis 17. Februar 2017), Halle 4, Stand 4.D44 - auf der eltefa Stuttgart (29. bis 31. März 2017), Halle 4, Stand B15 Innovation BR easy Hohlwanddosen-Adapter – schon im Standard inklusive Schneller ans Ziel: GGK macht die Bestückung von Brüstungskanälen noch einfacher und schneller. Mit dem neuen BR easy Hohlwanddosen-Adapter für Brüstungskanäle mit 80 mm Oberteil werden Hohlwanddosen ganz einfach kanalfähig. Gute Ideen, die dem Anwender Zeit sparen, gehören bei GGK zum Standard. Daher sind ab sofort bei allen Brüstungskanalsets in Alpinweiß je vier BR easy Hohlwanddosen-Adapter inklusive (siehe die Artikelnummern in der Tabelle) – selbstverständlich ohne Mehrpreis für Sie! Einfach ordern und mit Ihrem nächsten Projekt loslegen! Service Gute Gründe für GGK Ihre Vorteile auf einen Blick: Einfach und schnell mit gängigen Hohlwanddosen montiert Keine zusätzlichen Kanaldosen mehr erforderlich Brüstungskanal-Set „BR easy“ inkl. vier Hohlwanddosen-Adaptern pro Verpackungseinheit Kostenersparnis von bis zu 30 %! - Vorausdenkende und praxisorientierte Lösungen mit echtem Mehrwert 12803 17999 18040 3696 Brüstungskanal-Set, BR 60x110/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x130/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x170/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern BR easy Hohlwanddosen-Adapter (1-fach), Farbe: Schwarz, Material: Polyamid (glasfaserverstärkt), VE: 10er-Pack Ausgabe 03/2016 Seite 2 So sehen Sieger aus Seite 5 Geräteeinbau leicht gemacht Seite 6 Ab sofort erhältlich: Der neue Eckenkanal - Zufriedene und treue Kunden – seit über 30 Jahren: Auf unsere Erfahrung können Sie vertrauen! Ab sofort erhältlich Der neue Eckenkanal aus dem 4DElektro-System gibt alle Freiheiten „Teamwork braucht gute Partner.” Neue Geräteeinbauoptionen für den Die meisten Kabelführungssysteme sind durch ihr Design in der Regel an eine bestimmte Montageposition im Raum gebunden, ob am Fußbodensockel oder als Deckenleiste. Schluss mit diesen Beschränkungen! Der neue Eckenkanal aus dem 4D-ElektroSystem gibt Ihnen alle Freiheiten in der Kabelführung. Horizontal, vertikal – ganz egal! seinen kompakten Maßen (Höhe 17 mm, Breite 34 mm) inklusive integrierter Trennwand ist der asymmetrische Eckenkanal groß genug, um mindestens zwei Kabel mit einem Durchmesser von 9,1 mm aufzunehmen. Dank der abgerundeten Profilkontur fügt er sich perfekt in die Raumecke ein. Er ist jeweils an beiden Flächen (Wand/Wand, Decke/Wand oder Tür/Wand) bündig. Durch Überstreichen kann er farblich an die Wand oder die Decke angepasst werden: So sieht man kaum, dass dort Kabel geführt werden. Verlegen Sie Kabel einfach dort, wo sie hin sollen, ob am Boden entlang, die Wand hoch oder beispielsweise auch an der Decke entlang. Mit Der Eckenkanal ist ab sofort in der Standardlänge 2.000 mm und mit Bodenlochung lieferbar. Artikelnummer: 11956 GGK-Brüstungskanal. Unser Tipp: Mit dem vertikal montierten Eckenkanal können Kabel auch in andere Stockwerke weitergeführt werden – etwa ins Dachgeschoss, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Alle Komplettsets BR easy im Überblick: Art.Nr. Bezeichnung Nachrichten Impressum: GGK GmbH & Co. KG Gerhard-Grün-Straße 1 D-35753 Greifenstein-Beilstein Tel: +49 (0) 27 79. 91 5-0 Fax: +49 (0) 27 79. 91 5-122 www.ggk-online.com [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Eckhard Müller Fotos: GGK, ZVEH Niederlassung Nord Haferwende 27a 28357 Bremen Tel: +49 (0) 4 21. 22 30 878-0 Fax: +49 (0) 4 21. 22 30 878-8 [email protected] GGK ist E-Marken-Partner. 5 | GGK Nachrichten Geräteeinbau leicht gemacht Ein Adapterrahmen – alle Möglichkeiten Platz kann man nie genug haben – erst recht bei der Kabelführung. Bei herkömmlichen Installationsarten stößt der Fachmann aufgrund der Vielzahl an erforderlichen Kabeln und Leitungen schnell an die Grenzen des Installationsraums. Für Abhilfe sorgen clevere Lösungen von GGK. Deutlich mehr Spielraum verschafft das System M45 in Verbindung mit dem passenden Adapterrahmen. Aufgrund der geringeren Baugröße bleibt somit im Kanal mehr Platz für Kabel und Leitungen. Neu im Produktprogramm ist der M45/Adapterrahmen (1-fach), welcher den Geräteeinbau von M45 Geräten in alle Brüstungskanäle und Installationssäulen mit einem 80mm Oberteil ermöglicht. Der neue Adapterrahmen kann in die Brüstungskanäle (ob aus Kunststoff, Aluminium oder Stahlblech) eingesetzt werden und ist serienmäßig mit einem Beschriftungsfeld versehen. Zudem ermöglichen federnde Rasthaken die unkomplizierte Montage und vor allem Demontage. Zusätzlich kann an definierten Befestigungspunkten eine Kabelfixierung für eine normgerechte Installation angebracht werden. Unser Tipp: Mit dem neuen Adapterrahmen können Sie Steckdosen oder Multimedia-Komponenten individuell und beliebig nachrüsten. Neues Jahr – neue MesseHighlights - Persönliche und zuverlässige Beratung mit kurzem Draht - Lösungskompetenz für all Ihre Anforderungen Das Jahr 2017 fängt gleich sehr gut an – mit wichtigen Terminen für die E-Branche und Regionalmessen von Nord bis Süd. Das GGK-Team freut sich auf den Dialog und den fachlichen Austausch mit Ihnen und informiert Sie gerne ausführlich zu allen aktuellen Produktneuheiten und Highlights. Sie finden GGK: - auf der Fachschulung für Gebäudetechnik des E-Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock vom 24. bis 26. Januar 2017. Ein Tipp: Besuchen Sie am Mittwoch, 25. Januar 2017, unseren Vortrag zum Thema „Modernisieren im bewohnten Bestand“. Beginn: 10 Uhr - auf der elektrotechnik Dortmund (15. bis 17. Februar 2017), Halle 4, Stand 4.D44 - auf der eltefa Stuttgart (29. bis 31. März 2017), Halle 4, Stand B15 Innovation BR easy Hohlwanddosen-Adapter – schon im Standard inklusive Schneller ans Ziel: GGK macht die Bestückung von Brüstungskanälen noch einfacher und schneller. Mit dem neuen BR easy Hohlwanddosen-Adapter für Brüstungskanäle mit 80 mm Oberteil werden Hohlwanddosen ganz einfach kanalfähig. Gute Ideen, die dem Anwender Zeit sparen, gehören bei GGK zum Standard. Daher sind ab sofort bei allen Brüstungskanalsets in Alpinweiß je vier BR easy Hohlwanddosen-Adapter inklusive (siehe die Artikelnummern in der Tabelle) – selbstverständlich ohne Mehrpreis für Sie! Einfach ordern und mit Ihrem nächsten Projekt loslegen! Service Gute Gründe für GGK Ihre Vorteile auf einen Blick: Einfach und schnell mit gängigen Hohlwanddosen montiert Keine zusätzlichen Kanaldosen mehr erforderlich Brüstungskanal-Set „BR easy“ inkl. vier Hohlwanddosen-Adaptern pro Verpackungseinheit Kostenersparnis von bis zu 30 %! - Vorausdenkende und praxisorientierte Lösungen mit echtem Mehrwert 12803 17999 18040 3696 Brüstungskanal-Set, BR 60x110/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x130/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern Brüstungskanal-Set, BR 60x170/80, Farbe: 9010, VE: 8 Meter, inkl. 4 BR easy Hohlwanddosen-Adaptern BR easy Hohlwanddosen-Adapter (1-fach), Farbe: Schwarz, Material: Polyamid (glasfaserverstärkt), VE: 10er-Pack Ausgabe 03/2016 Seite 2 So sehen Sieger aus Seite 5 Geräteeinbau leicht gemacht Seite 6 Ab sofort erhältlich: Der neue Eckenkanal - Zufriedene und treue Kunden – seit über 30 Jahren: Auf unsere Erfahrung können Sie vertrauen! Ab sofort erhältlich Der neue Eckenkanal aus dem 4DElektro-System gibt alle Freiheiten „Teamwork braucht gute Partner.” Neue Geräteeinbauoptionen für den Die meisten Kabelführungssysteme sind durch ihr Design in der Regel an eine bestimmte Montageposition im Raum gebunden, ob am Fußbodensockel oder als Deckenleiste. Schluss mit diesen Beschränkungen! Der neue Eckenkanal aus dem 4D-ElektroSystem gibt Ihnen alle Freiheiten in der Kabelführung. Horizontal, vertikal – ganz egal! seinen kompakten Maßen (Höhe 17 mm, Breite 34 mm) inklusive integrierter Trennwand ist der asymmetrische Eckenkanal groß genug, um mindestens zwei Kabel mit einem Durchmesser von 9,1 mm aufzunehmen. Dank der abgerundeten Profilkontur fügt er sich perfekt in die Raumecke ein. Er ist jeweils an beiden Flächen (Wand/Wand, Decke/Wand oder Tür/Wand) bündig. Durch Überstreichen kann er farblich an die Wand oder die Decke angepasst werden: So sieht man kaum, dass dort Kabel geführt werden. Verlegen Sie Kabel einfach dort, wo sie hin sollen, ob am Boden entlang, die Wand hoch oder beispielsweise auch an der Decke entlang. Mit Der Eckenkanal ist ab sofort in der Standardlänge 2.000 mm und mit Bodenlochung lieferbar. Artikelnummer: 11956 GGK-Brüstungskanal. Unser Tipp: Mit dem vertikal montierten Eckenkanal können Kabel auch in andere Stockwerke weitergeführt werden – etwa ins Dachgeschoss, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Alle Komplettsets BR easy im Überblick: Art.Nr. Bezeichnung Nachrichten Impressum: GGK GmbH & Co. KG Gerhard-Grün-Straße 1 D-35753 Greifenstein-Beilstein Tel: +49 (0) 27 79. 91 5-0 Fax: +49 (0) 27 79. 91 5-122 www.ggk-online.com [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Eckhard Müller Fotos: GGK, ZVEH Niederlassung Nord Haferwende 27a 28357 Bremen Tel: +49 (0) 4 21. 22 30 878-0 Fax: +49 (0) 4 21. 22 30 878-8 [email protected] GGK ist E-Marken-Partner.
© Copyright 2025 ExpyDoc