InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 1 von 7 aktuell 37. Frühstart Logistik bei Schober Logistik in Herten Gut besuchte spannende Veranstaltung des last-mile-logistik-Marketingclubs am 10. November 2016 mit Information und Kommunikation Der bundesweit agierende Kühllogistiker in der Lebensmittelbranche betreibt im Industriegebiet Herten-Süd ein modernes Distributionszentrum. Geschäftsführer Uwe Micke und Standortleiter Thilo Wiethoff stellten die Aktivitäten ihres Unternehmens vor ©laperla777 |fotolia.com http://www.last-mile-logistik.de/66-news/aktuelle-nachrichten/238-aktuell-fruehstart-schober Start-up|at school: Herner Projekt im Rahmen der Gründerwoche Deutschland "KinetiCase" beim Gründerwettbewerb von der Jury als Sieger ausgewählt Mit der Idee einer Handyhülle, mit der sich der Handyakku aufladen lässt, setzte sich bei der Abschlussveranstaltung in der Filmwelt Herne das Schülerteam durch, das Bestnoten bei Businessplan und Präsentation erzielte. Kooperationspartner: Mulvany Berufskolleg, Koordinierungsstelle Mittelstand, Herner Sparkasse, STARTERCENTER WFG und WAZ. © Thomas Schmidt, Stadt Herne http://www.wfg-herne.de/index.php/extra-fachkraefte/fachkraefte-best-practice/fachkraefte-bestpractice-start-up Kreativ.Quartier Wanne nimmt Fahrt auf Neues Domizil in der Heinestraße 1 Anlaufstelle, Projektbüro, Treffpunkt und Ausgangspunkt für Aktivitäten rund um das Kreativ.Quartier Wanne soll das neue Domizil in der Heinestraße werden. In dem Ladenlokal können sich auch Start-ups und junge Unternehmen beraten lassen. Alle, die an der Idee oder z.B. an der Nutzung der Räumlichkeiten interessiert sind, können sich bei der WFG melden. © Go Between http://www.wfg-herne.de/index.php/immobilien/kreativ-quartier Noch bis zum 14. Dezember 2016: Wahl der neuen IHK-Vollversammlung; 14 von 70 Sitzen fallen auf Herne, 5311 Unternehmen wahlberechtigt In der Vollversammlung wird festgelegt, wofür oder wogegen sich die IHK engagiert Zu den Kandidaten aus Herne gehören u.a. die bisherige IHK-Vizepräsidentin Elisabeth Röttsches und Norbert Assen. © IHK http://www.bochum.ihk.de/recht/wirtschaftsrecht/vollversammlungswahl-2016.html Erfolg für die Region: Dortmund wird Standort der Hub-Initiative des Bundes Auch Herne kann davon profitieren; Betreiber Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ist das führende deutsche Institut der Logistikforschung Das neue Zentrum soll Start-ups als Bindeglied zwischen innovativen digitalen Ideen und der Marktreife von Lösungen unterstützen. Es schließt damit die Lücke zwischen der Forschung und der Überführung der Produktideen in den Markt. © N-MediaImages|fotolia.com http://www.mweimh.nrw.de/presse/pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2016/161117_Dortmu nd-Logistics-Hub/index.php Beratung + Innovation + Finanzierung Förderprogramm „NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft“ Startkapital für digitale Gründungen Die NRW.BANK fördert Akteure, die digitale Innovationen entwickeln oder bestehende Geschäftsprozesse digitalisieren. Das Beteiligungsprogramm „NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft“ stellt dabei Startkapital für digitale Gründungen flankierend zu den Aktivitäten der Business Angels bereit. © NRW.BANK https://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWSeedCap-DigitaleWirtschaft/15802/nrwbankproduktdetail.html?backToResults=false Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 2 von 7 Meistergründungsprämie NRW für das Handwerk Land NRW fördert Start-ups mit der Meistergründungsprämie Unterstützt werden erstmalige Gründungsvorhaben von Handwerksmeistern und -meisterinnen in Form einer Neugründung, die Übernahme eines Betriebes oder die mehrheitliche Beteiligung an einem bestehenden oder neu gegründeten Unternehmen. © MH|fotolia.com http://foerderdatenbank.de/FoerderDB/Navigation/Foerderrecherche/inhaltsverzeichnis.html?get=260370a342026e3b83c50f5dd6d72 d2c%3Bviews%3Bdocument&doc=4044 Kooperationsplattform „Digitale Hochschule NRW“ Wissenschaftsministerium: Handlungsfeld Forschung / neue Förderlinie Die von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden in einer Forschungsagenda formulierten Forschungsthemen sollen mit der neuen Förderlinie „Digitale Sicherheit“ in Höhe von voraussichtlich vier Millionen Euro unterstützt werden. © Land NRW https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/digitale-hochschule-nrw-neue-kooperationsplattformfuer-projekte-zur Azubis: Gesucht – Gefunden Online-Plattform Berufsfelderkundung für Ausbildungsbetriebe der Stadt Herne Herner Ausbildungsbetriebe können ab sofort auf einfache Weise ihr Angebot zur Berufsfelderkundung einstellen und Schülerinnen und Schüler finden, die ein Berufsfeld kennenlernen möchten. In Herne finden die nächsten Berufsfelderkundungstage im Zeitraum vom 30.01.2017 bis zum 02.02.2017 statt. © Frank Dieper, Stadt Herne https://herne.bfe-nrw.de BMWi: Portal bietet Praktikumsplätze an Online-Plattform im Aufbau; Herner Einträge vorhanden Praktika bieten Schülerinnen und Schülern die Chance, sich über Berufe zu informieren sowie einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen. Das Portal bietet aktuell 9.000 Praktikumsplätze an. Pro Tag greifen im Schnitt 4.000 Besucher auf die Webseite zu. © BMWi https://www.schülerpraktikum.de/ Ausbildung in Teilzeit Regionalagentur: Vorteile für Betriebe Die Teilzeitausbildung bietet Unternehmen die Chance, entsprechend der betriebliche Möglichkeiten und des Bedarfs auszubilden. Mit dieser Form der Ausbildung erreichen Unternehmen junge Menschen, die bereits gelernt haben, Verantwortung zu übernehmen. Im Wettbewerb um qualifizierte Kräfte kann so der potenzielle Bewerberkreis gesteigert werden. © Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet http://www.regionalagentur-mittleres-ruhrgebiet.de/zielgruppen-programme/familieberuf/teilzeitberufsausbildung-einstieg-begleiten-perspektiven-oeffnen-tep/ Jetzt online diskutieren: Erfahrungen und Ideen „Arbeit 2020: Faire Arbeit im digitalen Wandel“ Landesweiter Dialog-Prozess zum Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung Auf dem Marktplatz der Ideen können z.B. Gestaltungsideen, das eigene Unternehmen oder auch andere Beispiele guter Praxis vorgestellt und neue Zukunftsvisionen gemeinsam mit anderen Mitwirkenden entwickelt werden. © MAIS.NRW https://www.arbeitviernull.nrw/arbeit/de/home/beteiligen Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 3 von 7 Landesrecht ab sofort kostenlos im Netz Angebot des Ministeriums für Inneres und Kommunales (MIK NRW) Das Portal bietet u.a. Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Bekanntmachungen für das Land NRW. Als Suchfunktionen stehen Schnellsuche und erweiterte Suche zur Verfügung. Abonniert man den Newsletter, wird man über die Publikationen zeitnah und kostenlos informiert. © Volodymyr Krasyuk|fotolia.com https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_start; Newsletter: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_newsletter?sg=0&menu=1 Publikationen „Wettbewerbsvorteil Vertrauen: Die Stärke deutscher Familienunternehmen 2016“; Befragung von rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC 60 Prozent der Deutschen sehen Familienunternehmen bei der verantwortungsvollen Unternehmensführung an vorderster Stelle. Besonders gut schneiden sie bei der Kundenorientierung, der Vernetzung mit regionalen Partnern und guten Arbeitsbedingungen ab. ©endostock|fotolia.com http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2016/familienunternehmen-hochgeschaetzt-undunterschaetzt.html Forschungs- und Innovationsreport „Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ „Industrie 4.0 Lösungs- und Denkansätze für den Mittelstand Der Report bietet Unternehmen anhand beispielhafter Projekte und Innovationen aus unterschiedlichen Themenbereichen neue Lösungs- und Denkansätze. Die vorgestellten Projekte können direkt auf Unternehmen übertragen werden. © Digital in NRW https://www.digital-in-nrw.de/de/presse/details/forschungs-und-innovationsreport-2016-106 Ecce: Neue Broschüre „Urbaner Wandel – Kulturelle MacherInnen und Orte im Ruhrgebiet“ Akteure für den urbanen Wandel Immer mehr Künstlerinnen und Künstler, Stadtgestalterinnen und -gestalter lassen kreative Potenziale im urbanen Raum des Ruhrgebiets gedeihen. Die neue Ausgabe der Broschüre dokumentiert das Geschehen in den Kreativ.Quartieren im Jahr 2015. © ecce http://www.e-c-c-e.de/fileadmin/user_upload/2016_10_27_Web_PDF_final.pdf Wettbewerbe Gründungswettbewerb Senkrechtstarter gestartet; Frist für Gründungskonzepte: 05. Januar 2017 Wettbewerb geht in die 10. Runde Der branchenoffene Wettbewerb führt Gründungsinteressierte in sechs Monaten von der Geschäftsidee zum ausgereiften Businessplan. Herne ist Kooperationspartner beim Gründungswettbewerb Senkrechtstarter. © Senkrechtstarter http://www.senkrechtstarter.de/ wmr: „Innovation Call“; Frist: 18. Januar 2017 Gesundheitswirtschaft trifft kreative Szene Ideen für die Gesundheitswirtschaft der Zukunft sucht die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) bei ihrem bundesweiten Wettbewerb "Innovation Call": Kreative aus Design, Architektur und Software/Games können ihre Antworten auf drängende Gesundheitsfragen einreichen. Entscheidend ist die Innovationskraft und Umsetzbarkeit der Beiträge. © wmr http://www.innovationsraum.ruhr/ Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 4 von 7 Klimaschutzwettbewerb „EnergieeffizienzUnternehmen.NRW“, 2. Call; Frist: 27. Januar 2017 Informationsveranstaltungen an verschiedenen Orten Angesprochen sind Unternehmen, die anwendungsorientierte Projektideen zur Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien aus der betrieblichen Praxis heraus umsetzen. © Leitmarktagentur NRW https://www.leitmarktagentur.nrw/klimaschutz/energieeffizienzunternehmen STEP up! Wettbewerb für Unternehmen zur Steigerung der Stromeffizienz; Frist: 31. Januar 2017 Projektträger VDI/VDE-IT GmbH, Kooperation: ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Vorangetrieben werden soll die Nutzung hocheffizienter Technologien und Produkte. Mitmachen können alle Unternehmen - vom Familienbetrieb bis zum Stadtwerk, vom Energiedienstleister bis zum Industrieunternehmen. © BMWi http://www.stepup-energieeffizienz.de/ Förderaufruf „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“; Frist: 01. Februar 2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Stärkung des Innovationspotenzials von KMU im Bereich der Arbeitsgestaltung und -organisation durch FuEVorhaben zum digitalen Wandel der Arbeitswelt Das BMBF fördert FuE-Vorhaben mit dem Ziel, neue Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit den KMU zu entwickeln, deren Ergebnisse auch eine Verwertbarkeit in anderen Unternehmen der gleichen Branche oder anderen Teilen der Unternehmenslandschaft erwarten lassen. © BMBF https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1263.html Wettbewerb „Mein gutes Beispiel“ gestartet; Frist: 01. Februar 2017 Engagierte Unternehmen gesucht Die Bertelsmann Stiftung und der Verein Unternehmen für die Region e.V. suchen gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks kleine, mittelständische und familiengeführte Unternehmen, die sich gesellschaftlich engagieren und Verantwortung für ihre Region übernehmen. © Bertelsmann Stiftung http://mein-gutes-beispiel.de/ Klimaschutzwettbewerb „ErneuerbareEnergien.NRW“ gestartet; Frist: 09. Februar 2017 Gesucht: Anwendungsorientierte Technologien, Verfahren und Modelle der Umwandlung und Verteilung Erneuerbarer Energien Gefördert werden innovative regenerative Energietechniken, Verfahren und Modelle im Strom- und/oder Wärmesektor, die bisher noch nicht am Markt etabliert sind und die ein hohes Treibhausgas-Minderungspotenzial erwarten lassen. © Leitmarktagentur NRW https://www.leitmarktagentur.nrw/klimaschutz/erneuerbareenergien/ Förderaufruf „DWNRW-Networks“; Frist: 15. Februar 2017 Auf der Basis von Netzwerken soll die Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer digitaler Geschäftsprozesse und -modelle zwischen Startups, Mittelstand und Industrie angeschoben und gefestigt werden Teilnahmeberechtigt sind u.a. lokale Anbieter von Co-Working-Spaces, Lokale/regionale Finanzinstitute/Banken, Hochschulen, Venture Capital-Anbieter, Business Angels, Unternehmen aus Mittelstand und Industrie, Verbände und Netzwerke der Wirtschaft, Berufsständische Körperschaften des Gewerbes und der Arbeitnehmer. © DWNRW https://www.ptj.de/dwnrw-networks Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 5 von 7 Projektaufruf „Umbau21“; Frist: 17. Februar 2017 Digitalisierung soll Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region stärken Das NRW-Wirtschaftsministerium sucht innovative Projekte, die zur digitalen Transformation beitragen und damit die Wirtschaftskraft in der Region stärken und die Beschäftigung fördern. Angesprochen sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie die Kommunen und ihre Einrichtungen. Die besten Projektideen werden nach einem Auswahlverfahren mit Fördermitteln des Landes unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Etat für die Steinkohlerückzugsgebiete, der für die kommenden Haushaltsjahre auf 30 Millionen Euro erhöht wurde. © MWEIMH http://www.umbau21smartregion.de/ Veranstaltungen + Messen + Kongresse „Gründungs-Chaoten“ am 29. November 2016 in Herne Ich selbst, ich ständig, ich Chaos in den Flottmann-Hallen Es wird brüllend komisch – und erhellend: bei der Gründungskaraoke-Veranstaltung präsentieren drei Poetry-Slammerinnen und -slammer Gründungsgeschichten. Nach der spontan, live und frei erfundenen Gründungspräsentation erklären die „echten“ Gründerinnen und Gründer, wie sie’s wirklich gemacht haben. http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1175//gruendungschaoten Praxisworkshop: "Bauen Sie Ihr erstes eigenes Stück Industrie 4.0 – den BrainButton“ am 29. November 2016 in Dortmund Zielgruppe: Ingenieure, Betriebs- und Produktionsleiter, technikaffine Innovationsmanager im Mittelstand, u.a. aus dem Maschinen- und Anlagenbau, von Automobilzulieferern oder Logistikdienstleistern Experten des Kompetenzzentrums informieren über die Potenziale und Technologien von Industrie 4.0, schlagen dabei aber schnell eine Brücke von der Theorie in die Praxis: So können die Teilnehmer vor Ort selbst einen Taster bauen, der mit einer App zum intelligenten Produkt wird – den so genannten BrainButton. © Digital in NRW https://www.digital-in-nrw.de/de/termine-themen/veranstaltungen/praxis-workshops-ibuttonpraxis-workshops-ibutton "Erfolgsfaktor Finanzierung - Industrie 4.0-Investitionen richtig bewerten“ am 30. November 2016 in Dortmund Workshopreihe Investitionskonzepte startet Die Workshopreihe vermittelt einen Überblick über Methoden und Tools zur Investitionsbewertung sowie über relevante Wirkzusammenhänge zwischen Einflussgrößen und Bewertungskriterien bzw. -kennzahlen. © Digital in NRW https://www.digital-in-nrw.de/de/termine-themen/veranstaltungen/workshopreiheinvestitionskonzepte-fuer-industrie-4-0-workshopreihe-investitionskonzepte-fuer-industrie-4-0 3. Fachforum „Industrie 4.0 und Logistik“ am 30. November 2016 in Holzwickede Veranstalter Logistik.NRW Cluster NRW Im Hinblick auf die Vernetzung spielen Online-Plattformen für die Logistikbranche eine immer größere Rolle. Aber wie groß ist deren Nutzen tatsächlich? Welchen Einfluss haben sie auf die Geschäftsprozesse? Was bedeutet das für die Geschäftsmodelle? Und welche rechtlichen Fragen gilt es zu beantworten? © Logistik.NRW http://www.log-itclub.de/termine/f6d3d1030057907e90c927cdd50a28f3/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=266 Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 6 von 7 URBAN LEADER FORUM am 02. Dezember 2016 in Dortmund Fokus Rhein-Ruhr-Region Die Veranstaltung dient als Diskussions- und Netzwerkplattform. Es geht um den Dialog zwischen öffentlicher Hand und der Immobilienwirtschaft. © ULI Germany http://germany.uli.org/veranstaltungen/uli-leadership-award-2016/ „Wie höflich ist die chinesische Höflichkeit?“ am 02. Dezember 2016 in Herne Veranstaltung des Mulvany Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Bei der Veranstaltung in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Metropole Ruhr geht es um chinesische Umgangskultur und ihren Stellenwert im Gespräch der Kulturen. © WFG Herne https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/termine?jahr=2016&monat=12&tag=2 Wissensoffensive „Führung und Unternehmenskultur in digitalen Zeiten“ am 05. Dezember 2016 in Hagen Veranstaltung des wisnet e.V. Unter Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin werden Unternehmensvertreter und Repräsentanten aus der europäischen, bundes- und landespolitischen Ebene sowohl die Rahmenbedingungen als auch konkrete Herausforderungen und Lösungen für den industriellen Mittelstand vorstellen und diskutieren. © wisnet e.V. https://www.hagen-online.de/news-details-ideen/save-the-date-wissensoffensive-fuehrung-undunternehmenskultur-in-digitalen-zeiten-am-5-dezember.html 10. Netzwerktreffen der Kreativ.Quartiere Ruhr am 07. Dezember 2016 in Gelsenkirchen Veranstaltung von ecce Das Netzwerktreffen bietet Einblicke in das aktuelle Geschehen in den Kreativ.Quartieren und informiert über Förderansätze. © Wissenschaftspark Gelsenkirchen http://www.e-c-ce.de/fileadmin/user_upload/Einladung_10._Netzwerktreffen_KQ_Ruhr_und_Dialograum_IKF.pdf Vorschau: Berufsinformationsmesse (BIM) am 05./06. Mai 2017 in Bochum; Frist für interessierte Aussteller: 16. Januar 2017 Neues Konzept Nach vielen Jahren als Berufsbildungsmesse Mittleres Ruhrgebiet (BBM) startet die Veranstaltung nun im RuhrCongress Bochum mit neuem Konzept und neuem Veranstaltungsort als Berufsinformationsmesse Ruhr (BIM) mit deutlich vergrößertem Berufsparcours und vielfältigen Möglichkeiten aufgrund des großflächigen Geländes. © Bochumer Veranstaltungs-GmbH http://bim-was-geht.de/ Vorschau: IraSME, CORNET und EUREKA/EUROSTARS Kooperationsbörse am 31. Januar 2017 in Aachen Veranstaltung von ZENIT GmbH, AiF Projekt GmbH und das Enterprise Europe Network Die genannten Förderinitiativen sind für ihren markt- und industrieorientierten Bottom-upAnsatz, niedrige administrative Hürden, hohe Erfolgsraten und schnelle Bearbeitungszeiten bekannt. Auf der Kooperationsbörse wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in Kurzvorträgen vorzustellen, potentielle Partner bei Kurzmeetings kennenzulernen und eine Beratung direkt von den Programmkoordinatoren zu erhalten. © Jörg Engel|fotolia.com https://www.b2match.eu/irasme-cornet-aachen-2017 Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114 InfoDienst Newsletter | Dezember 2016 Seite 7 von 7 WFG-Veranstaltungsprogramm im Dezember WFGalerieStart-up: Starten in Herne und im Vest Gründung aus der Arbeitslosigkeit Informationsveranstaltung für ALGI-Beziehende Donnerstag, 01. Dezember 2016, 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Agentur für Arbeit (BIZ), Görresstraße 15, 45657 Recklinghausen STARTERCENTER Kreis Recklinghausen © MH|fotolia.com http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1161//gruendung-aus-der-arbeitslosigkeit STARTERWERKSTATT I und II Mit Plan an den Start! Mittwoch, 07. Dezember 2016, 13:30 Uhr – 18:00 Uhr Mittwoch, 14. Dezember 2016, 13:30 Uhr – 18:00 Uhr Kreishaus Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen Eva-Maria Siuda, Unternehmensberaterin, Recklinghausen © Thomas Detert|fotolia.com http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1156//starterwerkstatt-i Ich bin dann mal selbstständig… Basisseminar für Existenzgründerinnen und -gründer Donnerstag, 08. Dezember 2016, 9:30 Uhr - 16:00 Uhr IGZ Innovationszentrum, Westring 303, 44629 Herne Martin Schulte, Unternehmensberatung, Bochum © fovito|fotolia.com http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1159/-/ichbin-dann-mal-selbststaendig Start-ups: Seminarprogramm 1. Jahreshälfte 2017 liegt vor STARTEN in Herne und im Vest Mit dem speziellen Seminarprogramm gut vorbereitet auf die Existenzgründung: wieder legen die STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne ein Programm mit Seminaren zur Unterstützung von Gründungswilligen und jungen Unternehmen vor. © STARTERCENTER http://www.wfg-herne.de/images/pdf/veranstaltungen_start-up_2017_1hj_web.pdf in eigener Sache Angelika Schmidt in Ruhestand verabschiedet 24 Jahre lang Mitarbeiterin bei der Wirtschaftsförderung Sie hatte die Leitung des Geschäftsführersekretariats, organisierte Sitzungen, Netzwerktreffen, Veranstaltungen und Betriebsausflüge: Nach 24 Jahren verlässt Angelika Schmidt die Wirtschaftsförderung. Die WFG bedankt sich und wünscht einen schönen „Unruhestand“! Nachfolgerin von Angelika Schmidt im Chefsekretariat ist Ramona-Elena Thüs. © WFG Herne http://www.wfg-herne.de/index.php/kontakt/ansprechpartner Impressum Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected] http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
© Copyright 2025 ExpyDoc