12/2016 1. bis 31. Dezember Pfarreien Hitzkirch und Müswangen 2 Pfarrei Hitzkirch Gottesdienste Donnerstag, 1. Dezember 09.00 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Pfarrkirche 09.45 Eucharistische Anbetung, Marienkapelle Freitag, 2. Dezember 06.45 Rorategottesdienst, Schulhaus Gelfingen, anschliessend Zmorge 16.30 Kommunionfeier, Haus Lindenberg Samstag, 3. Dezember 09.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche 19.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche Predigt: Stefan Schmitz Sonntag, 4. Dezember – 2. Adventssonntag 09.00 Gottesdienst in kroat. Sprache, Marienkapelle 10.00 Familiengottesdienst (Kom.) mit 3.-Klässlern, Gestaltung: Stefan Schmitz; anschl. Apéro 10.00 Kommunionfeier, Haus Lindenberg/Saal; mit Musikverein Hitzkirch Opfer: Universität Freiburg 17.00 Adventsfeier, Pfarrkirche Dienstag, 6. Dezember 07.00 Rorategottesdienst, Kapelle Ermensee; anschliessend Zmorge im Schulhaus Mittwoch, 7. Dezember 15.00 Krankensalbung, Haus Lindenberg/Saal Donnerstag, 8. Dezember – Mariä Empfängnis 10.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche; mit Werktagschor Predigt: P. Sepp Knupp Opfer: Kant. Opfer für Frauenzentrale Luzern Freitag, 9. Dezember 07.00 Rorategottesdienst, Schulhaus Altwis; anschliessend Zmorge Samstag, 10. Dezember 09.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche 15.30 reformierter Gottesdienst, Haus Erlosen 16.30 reformierter Gottesdienst, Haus Lindenberg Sonntag, 11. Dezember – 3. Adventssonntag 10.00 Familiengottesdienst (Eucharistie) mit den Zweitklässlern, Pfarrkirche Gestaltung: Stefan Schmitz anschliessend Apéro www.pfarreihitzkirch.ch Opfer: Weihnachtsbescherung Frauenverein 17.00 Adventsfeier, Pfarrkirche Montag, 12. Dezember 09.30 Chele för Chend, Pfarrkirche Dienstag, 13. Dezember 07.00 Rorategottesdienst, Kapelle Hämikon; anschl. Zmorge im Sibita-Raum Mittwoch, 14. Dezember 10.00 Bussfeier, Haus Lindenberg, Saal Donnerstag, 15. Dezember 06.45 Rorategottesdienst, Pfarrkirche; anschl. Zmorge Samstag, 17. Dezember 09.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche 15.30 Eucharistiefeier, Haus Erlosen 16.30 Eucharistiefeier, Haus Lindenberg 19.00 Waldweihnacht bei der Feuerstelle beim Sieben-Brüggli-Weg in Gelfingen (Abmarsch bei der Kirche 18.30), mit Jagdhornbläser Lindenberg Sonntag, 18. Dezember – 4. Adventssonntag 09.00 Gottesdienst in kroat. Sprache, Marienkapelle 10.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Predigt: P. Sepp Knupp Opfer: Don Bosco Jugendhilfe Weltweit 17.00 Adventsfeier, Pfarrkirche 18.15–18.45 Beichtgelegenheit, Pfarrkirche 19.00 Bussfeier, Pfarrkirche Dienstag, 20. Dezember 19.00 Rosenkranzgebet, Kapelle Hämikon 19.30 Kommunionfeier, Kapelle Hämikon Mittwoch, 21. Dezember 16.30 Weihnachtsgottesdienst (Euch.), für Haus Erlosen Alterswohnheim Chrüzmatt/Saal Donnerstag, 22. Dezember 16.30 Weihnachtsgottesdienst (Kommunion), für Haus Lindenberg Alterswohnheim Chrüzmatt/Saal Freitag, 23. Dezember 07.30 Eucharistiefeier, Kapelle Altwis Samstag, 24. Dezember – Heiligabend 17.00 Krippenfeier für Familien mit kleineren Kindern, Pfarrkirche Fortsetzung Seite 4 www.pfarreihitzkirch.ch Pfarrei Hitzkirch 3 … ein Lichtlein brennt Der Adventskranz verrät es uns ebenso wie der Adventskalender: Es dauert noch einige Zeit, bis wirklich Weihnachten ist. Die Adventszeit hat schliesslich gerade erst begonnen. Doch wenn man den Lichtern Glauben schenken soll, die als Weihnachtsbeleuchtung in unseren Strassen, an den Fenstern und in den Gärten schon überall glitzern, blinken, funkeln und leuchten, dann hat Weihnachten längst begonnen. Und spätestens nach Neujahr verschwindet dann die ganze Herrlichkeit wieder, schliesslich kann man ja nicht das ganze Jahr hindurch Weihnachten haben. Irgendwie kann ich mich nicht so recht daran gewöhnen, dass alles schon hell erleuchtet sein muss, dass man kaum wartet, bis es Licht für Licht heller wird. Offensichtlich ist es nicht so einfach, die Dunkelheit auszuhalten und zu spüren, dass es noch ein weiter Weg zum Licht ist. Dies möchte ich mir ebenso wenig nehmen lassen wie die Erfahrung, dass es immer wieder ein wenig heller wird. Dunkelheit aushalten Mir kommt es vor, als würden wir die Dunkelheit und die Finsternis, die trotz allem Licht noch immer in unserer Welt ist, nicht aushalten, als würden wir uns von den unzähligen künstlichen Lichtern und Sternen blenden lassen. Dabei sind doch all unsere Lichter nichts gegen eine klare kalte Sternennacht. Es muss gar nicht alles flutlichtartig erleuchtet sein, vielleicht täte es uns gut, auch die Dunkelheit zu spüren und wahrzunehmen, dass es auch im Leben dunkle Seiten und Schatten gibt. Dass es auch in unseren Tagen trotz aller Scheinwerfer, oder vielleicht sogar gerade deswegen, Menschen gibt, Das Innere hell werden lassen die auf der Schattenseite stehen und die mit ihren Sorgen und Nöten nicht wahrgenommen werden. Gott kommt nicht mit glanzvollem Auftritt So gesehen ist es sicher kein Zufall, dass Gott bei seiner Menschwerdung keinen glanzvollen Auftritt im Scheinwerferlicht gesucht hat, sondern vielmehr die Dunkelheit einer Höhle, ohne Neonsterne, ohne Blitzlicht und ohne Leuchtreklame. Gott wurde Mensch, um all jenen nahe zu sein, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Und uns will er daran erinnern: Gebt gut acht auf das Unscheinbare, auf das Kleine, auf das Alltägliche, denn darin können ein glänzender Schatz, eine grosse Freude und ein heller Licht verborgen liegen. Vielleicht will er uns einladen, nicht nur Äusseres zu erleuchten, sondern es auch in unserem Inneren hell werden zu lassen. Gerade so, wie die Geschichte erzählt, in der ein alter Rabbi gefragt wurde, wann die Dunkelheit der Nacht endet und der Tag beginnt. «Ist es, wenn man von Weitem einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?», fragt einer der Schüler. «Nein», sagt der Rabbi. «Ist es, wenn man von Weitem einen Dattel- von einem Feigenbaum unterscheiden kann?», fragt einer anderer und der Rabbi schüttelte wieder den Kopf. «Aber wann ist es dann?» Der Rabbi antwortet: «Es wird hell, wenn du in das Gesicht irgendeines Menschen blicken kannst und du in ihm deinen Bruder oder deine Schwester erkennst. Bis dahin ist es noch stockfinstere Nacht.» Ich wünsche Ihnen solche Licht blicke, nicht nur in diesen Tagen des Advents. Ich wünsche Ihnen genügend Zeit, um es heller werden zu lassen, ganz langsam. Damit wir uns an das Licht gewöhnen können – damit es uns nicht blendet, sondern uns einlädt, die Augen zu öffnen und hinzuschauen. Zu staunen über all die kleinen und grossen Wunder, wenn es mitten unter uns heller wird. Stefan Schmitz Titelseite Bildquelle: © ki33 – fotolia.com 4 Pfarrei Hitzkirch Fortsetzung Gottesdienste: 22.45 Musikalische Einstimmung 23.00 Mitternachtsgottesdienst (Eucharistie), mit Orgel und Holzbläserquintett; Pfarrkirche Predigt: P. Sepp Knupp Opfer: Kinderspital Bethlehem www.pfarreihitzkirch.ch Versöhnung und Busse Die Angebote der Versöhnungsfeiern und Beicht gelegenheiten vor Weihnachten in der Region: Bussfeiern Sonntag, 25. Dezember – Weihnachten 09.45 Musikalische Einstimmung mit Kirchenchor 10.00 Festgottesdienst (Eucharistie) mit Kirchenchor, Pfarrkirche Predigt: P. Sepp Knupp 10.00 Kommunionfeier, Haus Lindenberg/Saal Opfer: Kinderspital Bethlehem Dienstag, 13. Dezember, 19.30 Pfarrkirche Müswangen Montag, 26. Dezember – Stefanstag 10.00 Festgottesdienst (Kommunion) Pfarrkirche, Weinsegnung; mit Werktagschor; anschl. Apéro Predigt: Stefan Schmitz; Opfer: Kirche in Not Dienstag, 20. Dezember, 19.30 Pfarrkirche Schongau Dienstag, 27. Dezember 19.00 Rosenkranzgebet, in der Kapelle Hämikon 19.30 Kommunionfeier, in der Kapelle Hämikon Sonntag, 4. Dezember, 08.15–08.45 Pfarrkirche Hitzkirch Mittwoch, 28. Dezember – Unschuldige Kinder 10.00 Kommunionfeier im Haus Erlosen Donnerstag, 29. Dezember 09.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche Samstag, 31. Dezember 15.30 Kommunionfeier, Haus Erlosen 16.30 Kommunionfeier, Haus Lindenberg = Familiengottesdienst Mittwoch, 14. Dezember, 10.00 Haus Lindenberg/Saal Sonntag, 18. Dezember, 19.00 Pfarrkirche Hitzkirch Beichtgelegenheiten Samstag, 17. Dezember, 15.00–15.30 Pfarrkirche Aesch Sonntag, 18. Dezember, 18.15–18.45 Pfarrkirche Hitzkirch Jeden Samstag, 16.00–17.00 Kloster Baldegg Sunntigsfiire für Erst- und Zweitklässler Advent im Chenderegge Der kleine Engel erwartet uns Advent – Zeit des Wartens auf Weihnachten. Vielleicht auch die Zeit, um einander Geschichten zu erzählen? Deshalb lädt der Chenderegge für einmal die Grossen ein, in einem bequemen Sessel Platz zu nehmen und den jungen ZuhörerInnen die Geschichte vom Engel zu berichten, der unbedingt in der Weihnachtszeit die Menschen besuchen und etwas bewirken wollte. Entdeckt ihr dabei im Chenderegge die verschiedenen Gegenstände, die der Engel auf seiner Reise angetroffen hat? Der kleine Engel freut sich, wenn seine Erlebnisse weitererzählt werden. Regula Blum, Katechetin Am 4. Dezember um 10.00 sind die Erstklässler zur Sunntigsfiir im Pfarreiheim eingeladen. Am 11. Dezember werden die Zweitklässler ihre Sunntigsfiir im Rahmen des Familiengottesdienstes um 10.00 in der Pfarrkirche feiern. www.pfarreihitzkirch.ch Pfarrei aktuell Liturgie und Gebet Gebetsabend Montag, 12. Dezember 19.30 im Pfarreiheim Beginn des Lesejahres A mit Mat thäus: Mt 11, 2–11, Johannes der Vorläufer im Gefängnis; und Jak 5, 7–10, «Seid geduldig!» Gratulation Walter Weibel – fünf Jahre Altersseelsorger Pfarrei Hitzkirch 5 Mitarbeitenden. Wenn er gebraucht wird, ist er zur Stelle. Lieber Walter, zu deinem fünfjährigen Dienstjubiläum als Altersseelsorger gratulieren wir dir von Herzen. Wir sind froh und dankbar, dass du dank der Unterstützung deiner Frau deine Lebenserfahrung und dein grosses theologisches Wissen in diese wichtige Aufgabe mit einbringst. Wir schätzen das grosse Engagement, mit dem du die Menschen in der Chrüzmatt begleitest. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Erfüllung bei deiner Arbeit und freuen uns auch weiterhin auf eine fruchtbare und gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank! Stefan Schmitz Mitenand-Kafi Während andere ihren Ruhestand geniessen, hat Walter Weibel, nach erfolgreich absolviertem Theologiestudium an der Uni in Luzern, im November 2011 eine neue Aufgabe als Altersseelsorger im Alterswohnheim Chrüzmatt übernommen. Anfang Dezember, also vor fünf Jahren, wurde er offiziell begrüsst und eingesetzt. Seit dieser Zeit hat er unzählige Gespräche geführt, immer wieder Menschen besucht und begleitet, Gottesdienste gestaltet und Abdankungen gehalten. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Chrüzmatt hat er ebenso ein offenes Ohr wie für die Donnerstag, 15. Dezember 14.00–16.00, im Pfarreiheim Eingeladen sind alle Menschen aus der Schweiz und aus anderen Ländern. Im Mitenand-Kafi können Sie einen Kaffee oder Tee trinken, dabei mit Menschen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Gruppe «Mitenand-Kafi» Sternsingen in Hitzkirch Samstag, 7. Januar 2017, ab 14.00 Die Hitzkircher Sternsinger sind wieder unterwegs! Auf verschiedenen Plätzen in Hitzkirch werden Drei-Königs-Lieder gesungen und das Segenszeichen «20*C+B+M*17» über die Haus- und Wohnungstüren geschrieben und es wird auch der Vorabendgottesdienst mitgestaltet. Wiederum werden Spenden für das Kinder- und Jugendhilfswerk Nuevo Amanecer in La Venta, Honduras, gesammelt. Wir rufen Kinder, Jugendliche, Erwachsene jeden Alters, Familien, Schulklassen, Erstkommunion- und Firmgruppen auf, mitzumachen. Es sind keine gesanglichen Vorkenntnisse erforderlich. Die königlichen Kleider werden zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns, diesen Brauch gemeinsam weiter zu pflegen und damit Benachteiligte zu unterstützen. Machen Sie doch mit! Gesangsproben Samstag, 3. Dezember, 10.30–12.30, im Pfarreiheim Zimmer 3 und Samstag, 17. Dezember , 10.30– 12.30, im Pfarreiheim Zimmer 3. Kontakt und Anmeldung (bis 1. Dezember): Gisela Leitlein, 056 667 24 23; [email protected] od. Pfarramt Hitzkirch, 041 917 12 45; [email protected] Samichlausgesellschaft Hitzkirch und Pfarrei Hitzkirch 6 Pfarrei Hitzkirch www.pfarreihitzkirch.ch Lichtblicke im Advent und an Weihnachten Familiengottesdienste 60 Jahre Liechtle – ein Friedenslicht Die Familiengottesdienste an den der besonderen Art ersten drei Adventssonntagen werden jeweils ein kleiner Lichtblick sein, der uns den Weg zur Krippe immer mehr erleuchtet. Grosse und Kleine, Familien mit und ohne Kinder sind jeweils am Sonntagmorgen um 10.00 herzlich eingeladen, auf diese Weise auf Weihnachten entgegenzugehen. Anschliessend an die Gottesdienste gibt es jeweils im Kirchenkeller bzw. auf dem Labyrinthplatz Punsch. Adventsfeiern Jeweils um 17.00, wenn es draussen dunkel wird, gibt es in der Pfarrkirche einen lichtvollen Impuls für Jung und Alt. Seelsorgende und Katechetinnen laden herzlich zu den einzelnen Feiern ein, die von verschiedenen Formationen der Musikschule musikalisch gestaltet werden: Am 2. Advent, 4. Dezember, mit Saxophonschülerinnen und -schülern von Philip Z’Rotz. Am 3. Advent, 11. Dezember, mit der Regionalen Jugendmusik Hitzkirchertal RJMH-Piccolo unter der Leitung von Elmar Lang. Am 4. Advent, 18. Dezember, mit Schülerinnen und Schülern von Urs Unternährer mit Keyboard sowie von Adelheid Lichtsteiner mit Blockflöten und Gesang. Wir danken allen für ihr Engagement. Das Liechtle ist seit 60 Jahren in unserer Pfarrei Tradition. Auch im Jubi läumsjahr bringen Kinder und Jugendliche anschliessend an die Adventsfeiern das Licht vom Adventskranz in der Pfarrkirche als Friedenslicht zu Ihnen nach Hause. So wird sichtbar, dass es im Laufe des Advents immer heller wird, bis Jesus, das Licht der Welt, ankommt. Es ist schön, wenn Sie Ihre Türe öffnen, um das Licht zu empfangen. Gemeinsam mit dem Licht wird Ihnen Sonntag für Sonntag ein kurzer Impuls überreicht. Sollte der schriftliche Impuls bei Ihnen vergessen gegangen sein, finden Sie ihn zum Nachlesen auf der Website: www.pfarreihitzkirch.ch. Erwählung Mariens Das Hochfest der Erwählung Mariens am 8. Dezember ist nicht mit der «Verkündigung des Herrn» am 25. März zu verwechseln. Ersteres erinnert uns an die Lehraussage der Kirche, dass Maria, die spätere Gottesmutter, ohne Erbsünde zu Welt kam und dass Gott sie erwählt und begnadet und von allem Anfang an aus der Verstrickung in Schuld und Sünde bewahrt hat. Der Termin ist von dem älteren Fest der Geburt Mariens am 8. September her zurückgerechnet. Am 25. März, also neun Monate vor Weihnachten, werden wir hingegen an die Verheissung der Erzengels Gabriel erinnert, der Maria die Geburt Jesu verkündigt. Offiziell trägt das adventliche Marienfest den eher sperrigen Namen «Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria». Inhaltlich geht es darum, dass wir Menschen uns nicht aus eigener Kraft aus dem Schuldzusammenhang, von Egoismus, Sünde oder Hass entziehen können, sondern der Erlösung bedürfen. Ein alter Brauch im Zusammenhang mit diesem Fest besagt, dass man erst nach dem 8. Dezember mit der weihnachtlichen Bäckerei beginnen sollte. So könnte das Marienfest uns die nahenden Weihnachtstage wieder ein wenig bewusster erleben lassen. Waldweihnachtsgottesdienst Wie schon in den vergangenen Jahren verlassen wir am Samstag, 17. Dezember (4. Advent), die Kirche und feiern miteinander im Wald Gottesdienst. So lässt sich etwas von der Schutzlosigkeit und der Heimatlosigkeit erfahren, die Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem erleben mussten. Abmarsch ist um 18.30 bei der Pfarrkirche. Klein und Gross sind www.pfarreihitzkirch.ch herzlich eingeladen, mit oder ohne Fackeln und Laternen, zu diesem Gottesdienst zu kommen. Im Gelfinger Wald bei der Feuerstelle beim Sieben-Brüggli-Weg, unterhalb vom Schloss Heidegg, werden wir von einem wärmenden Feuer empfangen, das die Jungwacht vorbereitet. Die Jagdhornbläser Lindenberg werden diesen Gottesdienst wiederum musikalisch gestalten. Heiligabend An Heiligabend finden bei uns zwei Weihnachtsgottesdienste statt: Familien mit kleinen Kindern sind um 17.00 zur Krippenfeier mit Krippenspiel eingeladen. Die gespielte Weihnachtsgeschichte steht im Mittelpunkt und wir verzichten, wie schon in den vergangen Jahren, auf eine Kommunionfeier. Der feierliche Mitternachtsgottesdienst beginnt um 23.00. Erwachsene, aber auch Familien mit grösseren Kindern sind herzlich dazu eingeladen. Musikalisch werden sie bereits ab 22.45 von Joseph Röösli an der Orgel und dem Holzbläser-Quintett der Harmoniemusik Hitzkirchertal mit weihnächtlicher Musik in den Gottesdienst eingestimmt. Pfarrei Hitzkirch 7 Weihnachten mit dem Kirchenchor Fahrdienst zu den Weihnachtsgottesdiensten Am Weihnachtstag um 10.00 wird der Festgottesdienst vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Im besinnlichen Weihnachtsgottesdienst wird die Pastoralmesse in C-Dur von Robert Führer erklingen. Der Kirchenchor wird bei diesem melodiösen Werk des romantischen Komponisten von einem Instrumentalensemble begleitet: Querflöte, Oboe, Klarinette, Streicher und Orgel werden dem Weihnachtsgeschehen musikalisch Ausdruck verleihen. Von Bernhard Kühne an der Oboe wird auch noch ein weihnächtliches Solo-Stück zu hören sein. Lassen Sie sich von den stimmungsvollen Klängen in spirieren. Ab 9.45 erklingen Weihnachtslieder zur Einstimmung auf den Festgottesdienst. Gleichzeitig findet, wie an jedem Sonntag, für Kinder bis zur zweiten Klasse im Begegnungsraum, im Untergeschoss der Kirche, Chender chele mit einem eigenem Programm statt. Damit an den Weihnachtstagen möglichst alle Pfarreiangehörigen unsere Gottesdienste besuchen können, bieten wir wieder zu den verschiedenen Gottesdiensten einen Fahrdienst an. Wer am 24., 25. oder 26. Dezember diesen Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, melde sich bitte bis 22. Dezember beim Pfarramt, 041 917 12 45. Rorategottesdienste Vom Licht vieler Kerzen erleuchtet feiern wir in den verschiedenen Dörfern unserer Pfarrei Rorategottesdienste. Sie laden uns ein, die Adventszeit nicht mit Hektik und Rastlosigkeit zu füllen, sondern diese mit Orten und Zeiten der Ruhe und Besinnung zu erleben: Festgottesdienst am Stefanstag mit Werktagschor Der Gedenktag des hl. Stephanus ist nicht nur älter als unser Weihnachtsfest, auch die Liturgie hat an diesem Tag einen ganz eigenen Akzent, wenn sie das unerschrockene Bekenntnis des hl. Stephanus in den Mittelpunkt rückt. Darum werden wir den Gottesdienst am Stefanstag auch in diesem Jahr wieder besonders akzentuieren: Der Werktagschor trägt musikalisch zu einer festlichen Note ebenso bei wie unsere Ministranten. Und wie es in einer Weingegend guter Brauch ist, wird auch Stefanswein gesegnet und im Anschluss an den Gottesdienst ausgeschenkt. Und weil es ein Feiertag ist, findet der Festgottesdienst am 26. Dezember um 10.00 statt. ★ am Freitag, 2. Dezember um 06.45 im Schulhaus Gelfingen ★ am Dienstag, 6. Dezember um 07.00 in der Kapelle in Ermensee ★ am Freitag, 9. Dezember um 07.00 im Schulhaus in Altwis ★ am Dienstag, 13. Dezember um 07.00 in der Kapelle in Hämikon ★ am Donnerstag, 15. Dezember um 06.45 in der Pfarrkirche Hitzkirch Im Anschluss an jeden Gottesdienst gibt es entsprechend den jeweiligen örtlichen Möglichkeiten Kakao und Mutschli bzw. ein kleines Frühstück, bei dem Schülerinnen und Schüler, aber auch die Erwachsenen willkommen sind. Wir danken den Frauen, welche in den Dörfern um das Frühstück besorgt sind, ganz herzlich. 8 Pfarrei Hitzkirch Frauenverein Frauengottesdienst Donnerstag, 1. Dezember 09.00 in der Pfarrkirche Herzlich laden wir zu unserem Frauengottesdienst im Dezember ein. Zum Thema «du – besch mi Stärn» nehmen wir einige Gedanken und Anregungen für unseren Alltag auf. Gerne laden wir Sie zu diesem Gottesdienst ein. www.pfarreihitzkirch.ch Seniorentreff Mittagstisch Mittwoch, 14. Dezember, 12.00 im Pfarreiheim Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen! Winston Churchill Familienrunde Erfolgreicher 2. Koffermarkt Krabbeltreffen Dienstag, 6. und 20. Dezember, von 9.00–11.00 im Alterswohnheim Chrüzmatt Wir laden alle Mamis und Papis zu einem gemütlichen Morgen ein, wo man sich mit den anderen Eltern austauschen kann und die Krabbelkinder spielen können. Chele för Chend Montag, 12. Dezember, 9.30–10.00, in der Pfarrkirche Schon bald kommt das Christkind zu uns, doch vorher wollen wir noch unsere Weltreise beenden. Unsere nächste Chele-för-Chend-Feier führt uns nach Australien. Mal schauen, was es auf diesem Kontinent alles zu entdecken gibt. Wir freuen uns, mit vielen Kindern und ihren Eltern singend, bastelnd oder lauschend in eine fremde Welt einzutauchen. Genauso wie es der Sankt Martin gemacht hat, also etwas mit den anderen teilen. Und welch eine Überraschung erwartete die Kinder vor der Kirche! Der Sankt Martin war da, mit rotem Umhang auf einem weissen Pferd, und führte so den RäbeliechtliUmzug an. Nach dem Umzug versammelten sich alle auf dem Labyrinthplatz, wo ein Feuer brannte und es Punsch und feine Brötli gab. Zum Schluss leuchteten dann nicht nur die vielen schönen Räbeliechtli, sondern auch viele glückliche Kinderaugen. Evi Estermann Das Team des Seniorentreffs wird wiederum ein feines vorweihnächtliches Menü kreieren. Freuen wir uns auf gute und glückliche Momente beim Mittagstisch. Kosten: Fr. 20.– Anmeldungen bis 12. Dezember an: Madleine Weibel-Zemp, Hitzkirch, 041 917 40 41, josef_weibel@bluewin. ch, oder Paula Peter-Berlinger, Hitzkirch, 041 917 37 05, [email protected]. Kilbisamstag in Hitzkirch – der zweite Koffermarkt des Frauenvereins ist im Gange. Der Pfarreiheimsaal mit 48 Koffern und ihren Verkäufern, einem eigenen Beizli und vielen freundlichen Gesichtern lud zum Verweilen und Schmökern ein. Rückblicke Lichterfroher Räbeliechtli-Umzug Am 6. November versammelten sich wieder viele Kinder mit ihren Räbeliechtli in der Kirche in Hitzkirch. Sie durften einer Martinsgeschichte zuhören und danach ihr Licht nach draussen ins Dunkle bringen. (Foto: Evelyne Winter) All das Selbsthergestellte und liebevoll Hergerichtete wurde geschätzt und mit viel Lob und auch einigen lukrativen Geschäften entlöhnt. Evelyne Winter www.pfarreihitzkirch.ch Pfarrei Hitzkirch 9 Pfarreireise nach Rom vom 24. bis 29. April 2017 Unterwegs in der Ewigen Stadt Wie bereits angekündigt, lädt die Pfarrei im kommenden Jahr zu einer Reise nach Rom ein. Von Montag, 24. bis Samstag, 29. April 2017 wird P. Sepp Knupp, als guter Romkenner, eine interessante und abwechslungsreiche Reise durch die Ewige Stadt begleiten. Bequem reisen wir in unserer Gruppe mit dem Zug von Hitzkirch über Luzern – Milano nach Rom Termini. Direkt neben dem Hauptbahnhof Termini liegt unser Quartier: Das Don Bosco Werk und das Gästehaus der Salesianer Don Boscos Sacro Cuore. Von hier aus können wir in Gruppen und gemeinsam Rom mit öffentlichen Verkehrsmit teln erkunden. Wir werden uns v. a. auf die Innenstadt beschränken und viele Stellen zu Fuss besichtigen. Schwerpunkte der Besichtigungen Die vier Hauptkirchen Roms •Lateranbasilika (erste Papstkirche) • Petersdom (Kuppel, Papstgräber, evtl. Ausgrabungen beim Petrusgrab) • Santa Maria Maggiore (grösste Marienkirche) • St. Paul vor den Mauern Antike Sehenswürdigkeiten • Forum Romanum (das ursprüng liche Zentrum Roms) • Kolosseum (Amphitheater) • Circus Maximus • Antike Thermen (z. B. Caracalla) •Kapitolsplatz • Gefängnis von Petrus und Paulus • Pantheon (urspr. grosser Tempel) Die Besichtigung des Petersdoms und des Petersplatzes werden zu einigen der Höhenpunkte dieser Romreise gehören. (Foto: P. Sepp Knupp) Touristische Attraktionen • Spanische Treppe •Trevibrunnen • Piazza Navona (ehemal. Stadion) • Il Vittoriano (herrlicher Aussichtspunkt mitten in der antiken Region) • Bocca della verità («Mund der Wahrheit») bei der Kirche Santa Maria in Cosmedin • Trastevere (Altstadt von Rom – jenseits des Tibers) Weitere Sehenswürdigkeiten • Vatikanischen Museen – Gärten • Quartier der Schweizergarde • Kallistuskatakomben (und Denkmal Fosse Ardeatine) Kosten und Unterbringung Der Preis der Reise beträgt Fr. 850.–. Inbegriffen sind die Fahrkosten im Zug, die Unterbringung im Gästehaus der Salesianer in Sacro Cuore/ direkt neben Stazione Termini, fünf Nächte im Doppelzimmer mit WC/ Dusche (Aufpreis Einzelzimmer Fr. 50.–), inkl. Frühstücksbuffet, Halbpension, gemeinsam durchgeführte und organisierte Besichtigungen. Anmeldung Die detaillierten Reiseinformationen mit Anmeldeformular liegen im Schriftenstand der Pfarrkirche auf und sind auf der Website www.pfarreihitzkirch.ch/Veranstaltungen zu finden. Die Anmeldung richten Sie an das röm.-kath. Pfarramt Hitzkirch, Altgass 8, 6285 Hitzkirch; [email protected] oder 041 917 12 45. Überweisen Sie bitte die Reisekosten auf das Konto PK 60-3884-8, Verwendungszweck «Romreise». Die Anmeldung ist mit Eingang des Betrages verbindlich gebucht. Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2016. Teilnehmerzahl beschränkt. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns auf den Weg nach Rom aufmachen! 10 Pfarrei Hitzkirch Chronik Taufen Wir haben in unsere Gemeinschaft aufgenommen: Livio, der Familie Doris und Pascal Kramis-Hodel, Altwis; Leandra Jael, der Familie Angela und Franz Müller-Wiederkehr, Hitzkirch; Zoe Rose, der Familie Nadine Kopp und Bruno Bütler, Hitzkirch. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien Glück und Gottes Segen. Beerdigungen Wir mussten Abschied nehmen von: Hans Abt-Gerber aus Hämikon, im Alter von 91 Jahren; Sophie Rüedi-Duss aus Hitzkirch, im Alter von 90 Jahren; Anna Etterlin-Kaufmann aus Sulz, im Alter von 89 Jahren. Mögen sie ruhen in Frieden bei Gott. Kollekten Priesterseminar St. Beat 191.95 (41.70) CAB Caritas-Aktion der Blinden 176.95 (45.30) Jungwacht/Blauring 921.40 (69.80) Missio 330.40 (22.00) Chance Kirchenberufe 349.25 (50.20) Kinderkrebshilfe 120.65 Kirchenbauhilfe 375.80 (26.40) www.pfarreihitzkirch.ch Samichlausgesellschaft Hitzkirch Chlausgruppe Sulz Samichlauseinzug zum Hof der Kommende Samstag, 3. Dezember, 17.00 ab Hiltiplatz Der Samichlauseinzug hat eine neue Route durch Hitzkirch: Start ist um 17.00 auf dem Hiltiplatz. Die Route führt via Luzernerstrasse und Seminarstrasse zum Hof der Kommende, wo die Kinder dem Samichlaus ihre Versli und Lieder vortragen können. Trychler, Fackelträger und Kinder mit Laternen begleiten den Samichlaus auf seinem Weg. Allen kleinen und grossen Besuchern wird ein warmer Punsch serviert. Die Samichlausgesellschaft Hitzkirch lädt Sie herzlich dazu ein. Einladung zum Chlausjagen und Trycheln Am 30. November, 1. und 2. Dezember zieht die Trychlergruppe der Samichlausgesellschaft Hitzkirch durch das Dorf. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, an diesem Brauchtum mitzuwirken. Weisse Kutteli und Trycheln werden auf Anfrage unter 041 917 35 67 (Älu Schmid) zur Verfügung gestellt. ( ) = Haus Erlosen/Haus Lindenberg Herzlichen Dank für die Spenden. (Foto: Denise Schmid-Leisibach) Hausbesuche Am 5. und 6. Dezember klopft der Samichlaus mit Gefolge an die Haustüren von Sulz und Chlotisberg. Wer einen Besuch wünscht, soll sich bis spätestens Freitag, 2. Dezember bei Angela Elmiger, Panoramaweg 8, 6284 Sulz, 041 917 06 64, anmelden. Chlausjagen in Sulz Freitag, 2. Dezember Gross und Klein sind herzlich willkommen zum traditionellen Chlausjagen in Sulz. Treffpunkt: Schulhaus Sulz Abmarsch um 17.00; Dauer bis ca. 18.30; Mitnehmen: eigene Glocken oder Trycheln; Leuchtbänder. Wir freuen uns auf eine schöne Chlauszeit. Chlausgruppe Sulz Die Hitzkircher Trychler sind unterwegs und künden die Samichlauszeit an. Die Mitwirkenden treffen sich um 18.00 auf dem Labyrinthplatz bei der Pfarrkirche. Der Anlass dauert jeweils bis ca. 20.00. Website Pfarrei Hitzkirch Auf der Website www.pfarreihitzkirch.ch sind die aktuellen Gottesdienste, Jahresgedächtnisse und Veranstaltungen sowie viele Informationen rund um unsere Pfarrei zu finden. www.pfarreihitzkirch.ch Pfarrei Hitzkirch 11 Im Dienste der Pfarrei Ministranten 1. Entenrennen ein voller Erfolg Pfarramt Telefon 041 917 12 45 E-Mail: [email protected] Fax 041 917 12 74 Büro-Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 08.30–11.30, Do 14.00–17.30 Pfarreisekretärinnen Pia Wagner Theres Notter-Elmiger Die Entchen schwammen im Bachlauf um die Wette. Kurz vor dem Ziel: Diese beiden Enten sind auf Siegeskurs. Am 29. Oktober haben die Ministrantinnen und Ministranten im Aabach in Ermensee das 1. Entenrennen durchgeführt. 500 Enten nahmen daran teil, welche an der Chilbi mit Losnummern angepriesen wurden. Somit konnte ein lustiges Rennen der putzigen Plastikenten im Aabach be- obachtet werden. Die Auslosung der schnellsten 50 Entchen gestaltete sich als eine spannende Aktion der Ministrantenschar, wobei diese auch nasse Füsse in Kauf nahm. Die Preise der Gewinner können noch bis 15. Dezember beim Pfarramt abgeholt werden. Herbstanlass der Weltgruppe Vielfältige Hilfe für benachteiligte Menschen Seelsorgende Stefan Schmitz-Güttinger, Pfarreileitung P. Josef Knupp, Mitarbeitender Priester Angela Elmiger-Ruckli, Seelsorge-Mitarbeiterin Walter Weibel-Bucher, Altersseelsorge 041 917 24 17 Sr. Iniga Affentranger, Altersseelsorge 041 914 18 00 Kirchgemeindepräsidentin Ottilia Scherer 041 917 35 16 Sakristanin Margrith Eberli-Müller 041 917 18 39 Pfarreiheim Marlies Lustenberger-Egli, Pfarreiheimleitung 078 635 96 97 [email protected] Die Weltgruppe lud zu einem interessanten Vortrag von Thomas Thali, Geschäftsleiter der Caritas Luzern, ein. Seine Ausführungen und die Zahlen der von Armut betroffenen Menschen in unserem Kanton machten betroffen und regten zum Nachdenken und zu Diskussionen an. Redaktionsschluss für das Januar-Pfarreiblatt: Freitag, 9. Dezember 12 Veranstaltungen Treffpunkte Stella Matutina Hertenstein Mit den Baldegger Schwestern Weihnachten verbringen Männerpalaver Luzern Was ist, wenn bei Übergängen Altes nicht mehr passt? Männer jeden Alters sitzen zusammen, hören, was andere denken, stellen Fragen und schaffen Vertrauen. Die Organisatoren des Männerpalavers laden Interessierte ein, zu kommen und mitzureden. Thema des nächsten Männerpalavers ist: «Übergänge. Wenn Altes nicht mehr passt». Mi, 7.12., Zentrum Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, Luzern, 19.15 Uhr Apéro, 19.45–21.45 Uhr Palaver, www.manne.ch, www.maennerpalaver.ch Treffpunkt Buch Bruder Klaus als Cartoon Vom 23. bis 26. Dezember laden die Baldegger Schwestern auch dieses Jahr ins Bildungshaus Stella Matutina in Hertenstein ein. Miteinander die Weihnachtstage begehen, das Geheimnis der Menschwerdung Gottes feiern und mit der eigenen Menschwerdung verbinden. Die Tage beinhalten Wort und Musik, Kerzenschein und Tageslicht, Zeiten für sich persönlich und die Möglichkeit, gemütlich in der Gruppe zu sein. Nähere Angaben: 041 392 20 30 oder auf www.stellamatutina-bildungshaus.ch Smartphone-Installation in der Krienser Kirche Bruder Klaus Sternstunden zeigen Geheimnis und Schönheit des Lebens Bild: Julia Reichle, cyan 25 Sterne mit QR-Codes bilden in der Kirche Bruder Klaus in Kriens einen digital begehbaren Sternenweg. Wer den Code öffnet, gelangt zu einer Station, bei der es etwas zu hören oder zu sehen gibt. Die Sterne sind je nach Zielpublikum in drei Farben gehalten: Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Jugendliche können etwa mittels Schaltbox und eigener Handbewegung durch das Weltall navigieren. Erwachsene hören Gedichte von Christian Morgenstern oder setzen an der Station «Starry Night» die Ge- stirne auf van Goghs berühmtem Gemälde in Bewegung. Kindern eröffnet sich eine Sternenwand, die sie mit ihren persönlichen Stars bereichern können. Tanja Metz, Bereichsleiterin Kommunikation im Pastoralraum Kriens, freut sich über das gemeinsame Projekt «Sternstunden» der Krienser Pfarreien: «Die Stationen wollen die Besucher in Kontakt bringen mit eigenen Sternstunden, der Schönheit des Lebens, sie regen an oder machen – wie der Sternenhimmel – einfach nur Freude.» In ihnen klingt auch, so Metz, die grosse Sternstunde an, die Geburt Jesu, und die Fülle an Sternstunden in den Geschichten von Menschen mit diesem Christus. Geöffnet: bis So, 8.1.2017 täglich von 8–19 Uhr, Kirche und Taufkapelle Bruder Klaus, Pilatusstrasse, Kriens. Auf dem Sternenweg kann das eigene Smartphone benutzt werden oder ein während der Öffnungszeit des Pfarreisekretariats ausgeliehenes Tablet. www.kath-kriens.ch Auszüge Begleitprogramm: Fr, 2.12., 19.30 Uhr, Wort und Musik mit Sabine Dahinden und den Musikern Gaby Keller, Yvo Wettstein und Miriam Wettstein; So, 8.1.2017, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Vocabular und anschl. Dreikönigs-Apéro. «Eine erstaunliche Geschichte aus dem Mittelalter» ist dieses Buch untertitelt. Erstaunlich ist auch, wie diese Bruder-Klaus-Biografie daherkommt: als Cartoon. Auf erfrischende Art und Weise zeichnet und erzählt darin die Künstlerin Mariann Wenger das Leben des Schweizer Landespatrons, dessen 600. Geburtstag im kommenden Jahr gefeiert wird. Für ihr Buch, das in siebenjähriger Arbeit entstanden ist, hat sie sich nicht nur mit dem Leben und Wirken von Bruder Klaus beschäftigt, sondern auch den Alltag des Spätmittelalters im Kanton Obwalden studiert. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz. Ihr Buch solle «für alle Generationen sein», sagte Mariann Wenger im Gespräch mit der «Luzerner Zeitung». Sie will damit gleichermassen auch Menschen ansprechen, die nicht religiös sind. Bruder Klaus – eine erstaunliche Geschichte aus dem Mittelalter; Zeichnungen und Text von Mariann Wenger, Canisi Edition, Gonten, 2016, 68 Seiten, ISBN 978-3-906073-24-8, Fr. 24.50, Lehrmaterial für den Schulunterricht beim Verlag www.canisi-edition.ch Luzern – Schweiz – Welt / Thema 13 Aus der Kirche Luzern Manchmal gerät das Leben aus Bild: Gregor Gander den Fugen … Kollekte vom 8. Dezember Die Frauenzentrale hilft, wenn das Leben aus den Fugen gerät Sie arbeiten künftig enger zusammen: Caritas-Luzern-Geschäftsleiter Thomas Thali (links) und Gregor Gander, Leiter Fachbereiche der Landeskirche. Bild: do Eine Trennung, Krankheit, Arbeitslosigkeit, die Kinderbetreuung, teure Ausbildungen: solche und weitere Themen sind der Auslöser, um bei der Frauenzentrale Luzern Rat zu suchen. Die Kollekte, die am Feiertag Mariä Empfängnis, am 8. Dezember, in den Gottesdiensten aufgenommen wird, kommt ihr zugute. Die professionelle Anlaufstelle für Frauen, Männer und deren Familien, rund 1500 Hilfesuchende im Jahr, berät diskret und niederschwellig. Sie lebt vor allem von Spenden. Landeskirche verstärkt Zusammenarbeit Konto: Frauenzentrale Luzern, Töpferstrasse 5, Luzern, CH02 0077 8010 0165 6680 2 International Gerichtsentscheid in Frankreich Aufstellen von Krippen erlaubt In Frankreich hat das oberste Verwaltungsgericht das Aufstellen einer Krippe in öffentlichen Gebäuden unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Habe das Aufstellen der Krippe einen kulturellen, künstlerischen oder festlichen Charakter und sei nicht Ausdruck von missionarischen Absichten, sei es legitim, berichtete die französische Zeitung «Figaro». Engere Verbindung zur Caritas Migration, Integration und Diakonie – in diesen Bereichen arbeitet die Landeskirche künftig mit ihrem Hilfswerk, der Caritas Luzern, enger zusammen. Die Synode hat dafür an ihrer Herbstsession (26. Oktober) mit dem Voranschlag 2017 die Mittel bewilligt. Darin sind 50 000 Franken für das verstärkte Miteinander enthalten. Damit sollen Angebote und Dienstleistungen für kirchliche Mitarbeitende und Freiwillige in den Pfarreien in den Bereichen Migration, Integration und Diakonie finanziert werden. Kirche und Caritas werden voraussichtlich im März eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnen. Sie sind in der Diakonie schon heute gemeinsam unterwegs. Die Landeskirche hatte 1982 die Caritas mitgegründet. Den Voranschlag 2017 genehmigte die Synode einstimmig. Er sieht bei Ausgaben von rund 9,4 und Einnahmen von 9,8 Millionen Franken einen Überschuss von rund 424 000 Franken vor. Der Beitragssatz der Kirchgemeinden – diese finanzieren die Landeskirche und damit die gemeindeübergreifenden Aufgaben – bleibt bei 0,022 Einheiten. do Baubeiträge für finanzschwächere Kirchgemeinden Im Voranschlag der Landeskirche enthalten sind wiederum Baubeiträge für finanzschwächere Kirchgemeinden. Nächstes Jahr fliessen so insgesamt 144 300 Franken nach Luthern, Marbach, Pfeffikon, Römerswil, Schüpfheim und Ufhusen. Kirchgemeinden, die besondere Energiesparmassnahmen treffen, erhalten dafür den doppelten Beitrag – zum Beispiel Schüpfheim bei der Renovation des Pfarreiheims oder Ufhusen bei der Pfarrhaussanierung. do 14 Pfarrei Müswangen mit Hämikon-Berg Samichlauseinzug in Müswangen am Dienstag, 6. Dezember. Besammlung bei der Kirche um 16.45. Auskunft unter Telefon 041 917 47 05. Rorate-, Kerzligottesdienst am 3. Adventsonntag Da sein! Für ein paar Minuten alles stehen und liegen lassen, und zur Ruhe kommen, nichts anderes tun, nur da sein. Hier und jetzt die Stille suchen, nach innen hören, aufmerksam sein. in dieser Stunde zur Besinnung kommen, empfänglich sein. Zeit haben für den immer anwesenden Gott, für das Verweilen bei ihm, wo und wie ich gerade bin. Den Gottesdienst mit Kerzen und stimmungsvoller Musik am frühen Morgen feiern wir dieses Jahr am Sonntag, 11. Dezember, 07.30. Anschliessend gibt es ein feines Zmorge für alle im impuls. Eine Anmeldung hilft Frau C. Affentranger beim Einkauf, 041 917 09 92. Wenn Sie sich kurzfristig entscheiden, sind Sie auch ohne Anmeldung willkommen. Bambinello Adventslicht/Kalender 2017 An den vier Adventssonntagen bringen die Ministrantenkinder wieder das Licht des Adventskranzes von der Kirche in Ihr Haus, zwischen 17.30 und 19.00. Dazu erhalten Sie den Kalender fürs neue Jahr. Sollten Sie bis zum 4. Advent keinen erhalten haben, melden Sie sich im Pfarrhaus. indem er ein grossartiges Wunder vollbrachte. Er ist in aller Einfachheit, in Demut und Sanftmut gekommen. Gott liebt nicht die gewaltigen Re volutionen der Mächtigen der Geschichte und benutzt nicht den Zauberstab, um die Situationen zu verändern. Stattdessen macht er sich klein, wird ein Kind, um uns mit Liebe anzulocken, um unsere Herzen mit seiner Güte anzurühren; um mit seiner Armut diejenigen zu erschüttern, die sich abmühen, um die trügerischen Schätze dieser Welt anzuhäufen.» Papst Franziskus Glocken an Silvester – Neujahrsapéro für alle Am Silvesterabend läuten die Glocken von 23.45 bis 23.59 das alte Jahr aus und von 00.01 bis 00.15 das neue Jahr ein. Am 1. Januar nach dem Gottesdienst ca. 20.20 sind alle herzlich eingeladen zum Neujahrsapéro. Zum Surfen Gemeinsame Internetaktion des Bistums Freiburg i. Br. und der Evg. Kirche Baden-Würtemberg https://www.ekd.de/advent_ dezember/links.html nach Paul Weismantel Liebe Leserin, lieber Leser Das wünsche ich uns im Advent und in der Weihnachtszeit: einfach da sein, damit Jesus mit seinem Frieden bei uns ankommen kann. Paul Hornstein www.pfarrei-mueswangen.ch In Italien gibt es den schönen Brauch, das Jesuskind aus der Krippe daheim in die Kirche zu bringen und dort segnen lassen. Wir laden Sie ein, Ihr Christkind um 17.00 ebenfalls in die Kirche zum Segnen zu bringen. Friedenslicht aus Bethlehem Es steht ca. ab 22. Dezember zum Mitnehmen in der Kirche bereit. Was die Krippe uns sagt «Die Krippe sagt uns ausserdem, dass Jesus sich niemals mit Gewalt aufzwingt. Um uns zu retten, hat er nicht etwa die Geschichte verändert, QR-Code für die Website www.pfarreimueswangen.ch www.pfarrei-mueswangen.ch Gottesdienste Pfarrei Müswangen mit Hämikon-Berg 15 19.30 Bussfeier in Müswangen 20.15Chorprobe Mittwoch, 14. Dezember 10.00 Bussfeier im Altersheim Donnerstag, 15. Dezember 19.00 Adventsständli der Musikgesellschaft Müswangen auf dem Dorfplatz Donnerstag, 1. Dezember 11.30 Adventshöck für Senioren Freitag, 2. Dezember 19.30 Gottesdienstfeier für die lebenden und verst. Mitglieder der MG Müswangen Sonntag, 4. Dez., Zweiter Advent Sunntigsfiir für 1.-Klass-Kinder in Hitzkirch 09.30Gottesdienstfeier; Franz Scherer, Luzern Jzt. für Pfarrresignat Leo Rast Musik: Janine, Christoph, Nathalie Wyss (Violine und Cello) Opfer:Universität Freiburg Liechtle ab 17.30 Dienstag, 6. Dezember 17.00 Chlauseinzug Müswangen 20.00Chorprobe Donnerstag, 8. Dezember Fest Mariä Erwählung 09.30 Gottesdienstfeier; P. H. Musik: Kirchenchor Opfer: Frauenzentrale LU (Kant.) 19.00 Konzert zum Advent Sonntag, 11. Dez., Dritter Advent Sunntigsfiir für 2.-Klass-Kinder 07.30 Kerzligottesdienst, nachher Zmorge im impuls für alle Musik: Flöten- und Gitarrenmusik Opfer:Armutsbetroffene Kinder im Kanton Luzern Liechtle ab 17.30 Dienstag, 13. Dezember 07.00 Kerzlimesse in Hämikon Freitag, 16. Dezember 10.00 mini-sing im impuls Sonntag, 18. Dez., Vierter Advent 09.30Gottesdienstfeier; Paul Hornstein Jzt. für Josy Rogger-Helfenstein Musik: Männerchor Hämikon Opfer: Ranfttreffen Liechtle ab 17.30 Dienstag, 20. Dezember 20.00Chorprobe Samstag, 24. Dez., Hl. Abend 17.00 Weihnachtsfeier Familien Opfer:Kinderspital Bethlehem Musik: Flöten- und Gitarrenklänge 22.00 Gottesdienstfeier in der Heiligen Nacht; P. H. Musik: Kirchenchor Opfer: Kinderspital Bethlehem Sonntag, 25. Dezember Hochfest der Geburt Jesu 09.30Gottesdienstfeier; P. J. Hollenstein, Luzern Musik: Frau M. L. Wipf, Orgel Opfer:Kinderspital Bethlehem Mittwoch, 28. Dezember Fest Unschuldige Kinder 17.00Kindersegnung Musik: Janine Wyss, Violine Stefanie Kuhn, Gitarre Sonntag, 1. Januar, Neujahr 19.30 Gottesdienstfeier; P. H. Musik: Veteranenmusik Müsw. Opfer:Kirchl. Gassenarbeit LU Neujahrsapéro auf dem Kirchplatz Chronik Opfer und Spenden Seelenmessen490.— Missio80.— Wendelinsmessen50.— Kirchenbauhilfe120.— CAB Aktion für Blinde 60.— Seminar St. Beat 60.— Verein Oeku 72.— Antoniuskasse312.70 Kerzenständer273.85 Hubertusmesse180.— Zum Schmunzeln Eine Frau zu ihrem Ehemann am Heiligabend: «Seit zwanzig Jahren schenke ich dir zu Weihnachten karierte Krawatten. Und plötzlich gefallen sie dir nicht mehr?!!» Konzert zum Advent in der Kirche Müswangen Donnerstag, 8. Dezember, 19.00 Werke von: J. S. Bach, W. A. Mozart, Willem de Fesch, F. Mendelssohn, C. Franck, Christine Maria Rembeck und anderen; Silvia Baroni Scheurenberg, Sopran; Johannes Wipf, Cello; Marie-Louise Wipf-Staubli, Orgel Eintritt frei – Kollekte Im Dienste der Menschen Pfarramt: Paul und Heidi Hornstein-Schnider, Dorfstrasse 1, 6289 Müswangen, 041 917 13 76 Mail: [email protected] Präsident: Eugen Studer-Steinmann, Bühlstrasse 8, 041 917 30 80 Kirchmeier: Heiri Affentranger, Hausmatte 3, 041 917 11 49 Sakristaninnen: Anita Walthert, Rain 15, 6289 Hämikon, 041 917 38 93 Priska Brunner, Bendliweg 9A, 6289 Müswangen, 041 917 12 09 Erscheint monatlich Herausgeber: Kath. Kirchgemeinde Hitzkirch Redaktion: Stefan Schmitz, Pia Wagner Teil Müswangen: Heidi und Paul Hornstein Adresse: Redaktion Pfarreiblatt Röm.-kath. Pfarramt, 6285 Hitzkirch Telefon 041 917 12 45, Fax 041 917 12 74 E-Mail: [email protected] Layout: Pia Wagner Druck: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, Telefon 041 318 34 34 Licht-Blick Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6000 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected]. Auflage: 2910 Exemplare Versand: Schnarwiler Druck AG, Hitzkirch Dänk dra Samichlauseinzug in Hitzkirch Samstag, 3. Dezember, 17.00 ab Hiltiplatz zur Kommende Chele för Chend Montag, 12. Dezember, 09.30 Pfarrkirche Mittagstisch Seniorentreff Mittwoch, 14. Dezember, 12.00 Pfarreiheim Sonnenaufgang über dem Lindenberg. (Foto: Rita Müller-Camenzind) Z um Lichtblick wird, wer dich anspricht, wenn du es nicht erwartest. Zum Lichtblick wird, wer dich aufmuntert, wenn du niedergeschlagen bist. Zum Lichtblick wird, wer dich stärkt, wenn Angst dich lähmt. Zum Lichtblick wird, wer dich ermutigt, Neues zu wagen. Zum Lichtblick wird, wer dir hilft, Mensch zu werden. Wir wünschen in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit, dass es immer wieder gelingt, Lichtblicke zu schaffen, damit auch wir Mensch werden können. Wir wünschen von Herzen eine besinnliche und lichtvolle Weihnachtszeit. Pfarreiteam Hitzkirch Mitenand-Kafi Donnerstag, 15. Dezember, 14.00 Pfarreiheim Waldweihnacht Samstag, 17. Dezember, 19.00 beim Sieben-Brüggli-Weg, Gelfingen Versöhnungsfeier Sonntag, 18. Dezember, 19.00 Pfarrkirche Redaktionsschluss für das Januar-Pfarreiblatt: Freitag, 9. Dezember
© Copyright 2025 ExpyDoc