- News 11-2016 Europäische Richtlinien und deren Umsetzung Leitfaden zur neuen EU Niederspannungsrichtlinie Seit April diesen Jahres ist die neue Niederspannungsrichtlinie in Kraft getreten. Da es aufgrund der zahlreichen Neuregelungen immer wieder zu Unsicherheiten in der Auslegung kommt, hat sich die EU Kommission entschlossen einen neuen Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie herauszugeben. Damit wurden die bisher verfügbaren Dokumente - der Leitfaden aus dem Jahre 2007, sowie der Leitfaden zum Übergang von der Richtlinie 2006/95/EG zur Richtlinie 2014/35/EU – nicht nur aktualisiert, sondern auch inhaltlich grundlegend überarbeitet. Der neue Leitfaden ist seit wenigen Tagen momentan leider nur in einer englischen Sprachversion - unter der Adresse neuer Leitfaden-NSP downloadbar. Er stellt zuerst die aktuelle Richtlinie im Originalwortlaut vor und erläutert dann - Artikel für Artikel - den Richtlinientext in verständlicher Form. Damit können zumindest die am häufigsten wiederkehrenden Fragen zur Auslegung geklärt werden. So wird in den Erläuterungen zum Beispiel dargelegt, ab wann elektrische Geräte, die über mehrere Nennspannungen verfügen, in den Geltungsbereich der Richtlinie einzustufen sind. Dies geschieht dann, wenn die höchste angegebene Nennspannung innerhalb des Rahmens von 50 – 1.000 Volt bei Wechselstrom, bzw. von 75 – 1.500 Volt bei Gleichstrom liegt. Damit fallen – ebenfalls laut Leitfaden – all diejenigen Geräte aus dem Geltungsbereich der Richtlinie heraus, deren höchste Nennspannung über dieser Schwelle von 1.000 Volt Wechselstrom bzw. 1.500 Volt Gleichstrom liegt. kontakt: [email protected] - News 11-2016 Europäische Richtlinien und deren Umsetzung Auch die Regelung für die Anbringung von Herstellername und –adresse auf das Produkt wird genauer dargelegt. Diese Frage führte bislang zu großen Unsicherheiten. Die Pflicht zur Herstellerangabe auf dem Produkt kann nur dann entfallen, wenn eine Platzierung auf dem Produkt unter vertretbaren technischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht möglich ist. Aus rein ästhetischen Gründen darf auf die Herstellerangabe nicht verzichtet werden. Mit einem Umfang von 93 Seiten beantwortet der neue Leitfaden aus unserer Sicht viele erklärungsbedürftige Fragen und schafft damit viel Klarheit. Als Auslegungshilfe für die Richtlinie ist er nicht nur für die Marktüberwachung, sondern auch für alle Marktteilnehmer sehr zu empfehlen. Wenn Ihnen die englische Version nicht zusagt, wir informieren Sie sobald die deutsche Version erscheint. Aufgrund der Harmonisierung vieler Begriffe und Definitionen im Zuge des sogenannten „New Legislative Framework“ kann der vorliegende neue Leitfaden bei allgemeinen Definitionen und Begriffserklärungen auf den bereits vorher veröffentlichten Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften für die EU 2016 verweisen, den sogenannten Blue Guide. Dieser Blue Guide, der allgemeine Leitfaden für das neue System der Markt- und Produktüberwachung in der Europäischen Union, ist in deutscher Sprache auf der Seite der EU Kommission verfügbar. Sollten Sie weiteren Erklärungsbedarf im Umgang mit den Wortlauten der Richtlinie haben, dürfen Sie aber auch das Team der EU Beratungsstelle gerne kontaktieren. kontakt: [email protected] - News 11-2016 Europäische Richtlinien und deren Umsetzung Vorschau auf Aktivitäten und Veranstaltungen in 2016/2017 08.12.2016 IHK Bildungszentrum Bamberg, Ohmstraße 15 96050 Bamberg Sprechtag CE-Kennzeichnung Bamberg 17.01.2017 IHK für München und Oberbayern, Balanstraße 55-59 81541 München CE-Sprechtag München 14. - 15.03.2017 25. - 26.04.2017 08. - 09.05.2017 TÜV Rheinland Akademie GmbH Nürnberg, Tillystraße 2 90431 Nürnberg 22.03.2017 IHK Geschäftsstelle Ingolstadt, Despag - Straße 4 a 85055 Ingolstadt 03. - 04.05.2017 23. - 24.05.2017 13. - 14.06.2017 TÜV Rheinland Akademie GmbH Köln, Am Grauen Stein 51105 Köln Ausbildung zum CE-Beauftragten Köln (3 Module) 17.05.2017 IHK Geschäftsstelle Rosenheim, Hechtseestraße 16 83022 Rosenheim CE-Sprechtag Rosenheim Ausbildung zum CE Beauftragten Nürnberg (3 Module) CE-Sprechtag Ingolstadt Kontakt: TÜV Rheinland Consulting GmbH Tillystr. 2 90431 Nürnberg [email protected] Phone +49 (0)911 655-4933 Fax +49 (0)911 655-4935 www.tuv.com/eu-beratung http://tuv-een.de Partner im Enterprise-Europe-Network kontakt: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc