programm_koelnerverein_2017 - Kölner Verein für systemische

Systemische Therapie
und Beratung
bei Carl-Auer
Sonderpreis
59,– Euro
653 Seiten, 14 Abb., Gb
2. Aufl. 2016
€ (D) 59,–/€ (A) 60,70
ISBN 978-3-89670-577-8
285 Seiten, Kt, 2016
€ (D) 29,95/€ (A) 30,80
ISBN 978-3-8497-0110-9
217 Seiten, Kt, 2016
€ (D) 24,95/€ (A) 25,70
ISBN 978-3-8497-0112-3
201 Seiten, Kt, 2016
€ (D) 21,95/€ (A) 22,60
ISBN 978-3-8497-0111-6
240 Seiten, 26 Abb., Kt, 2016
€ (D) 29,95/€ (A) 30,80
ISBN 978-3-8497-0096-6
336 Seiten, Kt
2., überarb. Aufl. 2016
€ (D) 34,95/€ (A) 36,–
ISBN 978-3-8497-0153-6
Kölner Verein
für systemische
Beratung e. V.
Carl-Auer Verlag • www.carl-auer.de
Auf www.carl-auer.de bestellt – deutschlandweit portofrei geliefert!
Programm 2017
Impressum
Zum Geleit
1
Kölner Verein für systemische Beratung e. V.
„Tapetenwechsel – 3 Jahrzehnte Zukunft“
Gemeinnütziger Verein
Vereinssitz: Vogelsanger Straße 67
50823 Köln
Eingetragen beim Amtsgericht Köln, Nr. 43 VR 9546
So der Titel unserer diesjährigen Jubiläumstagung zum 30-jährigen
Bestehen des Kölner Vereins für systemische Beratung. Wir verbinden mit
dieser Metapher eine Grundhaltung, die orientiert ist an der Balancierung
von Veränderungsfreundlichkeit einerseits und Beibehaltung von Bewährtem andererseits. Diese zeigt sich in der Haltung Klienten gegenüber, in
dem, was und wie wir lehren, in der Beziehungsgestaltung zu den Teilnehmenden und in eigenen persönlichen und strukturellen Prozessen. Lust
auf Entwicklung entsteht da, wo Bisheriges wertschätzend weitergedacht
werden kann.
Akkreditiertes Instituts-Mitglied der Deutschen Gesellschaft
für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF),
Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region
Köln
Geschäftsstelle (Post nur an diese Adresse):
c/o W. Rösch
Niersstr. 3
41189 Mönchengladbach
Achtung: Kein Publikumsverkehr und Veranstaltungsort!
Telefon/Fax: 0221 884866
E-Mail: [email protected]
Internet: www.koelner-verein.de
Seminarräume:
Bürgerzentrum Engelshof e. V.
Oberstraße 96, 51149 Köln
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Köln
IBAN: DE 46370501980002512275
BIC: COLSDE333XXX
Verantwortlich für den Inhalt: Walter Rösch
Auflage: 4.000 Ex. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste 14/2013.
Das Erscheinen dieses Programms wird u. a. mithilfe der Anzeigenabdrucke ermöglicht. Wir bitten daher um freundliche Beachtung
In diesem Sinne entwickeln wir uns als Verein und als Weiterbildungsinstitut immer weiter, bewahren unsere Grundhaltungen und haben so was
von Lust darauf, mit Ihnen und Euch, die uns über die Jahre kennengelernt
und begleitet haben, und denen, die Lust haben, uns und unsere Arbeit
kennenzulernen, unser Jubiläum zu feiern!
Feiern werden wir in diesem Jahr gleich zweimal: am 08.07.2017 unser
30-jähriges Bestehen als Verein im Rahmen einer Fachtagung mit anschließendem Jubiläumsfest und am 17./18.11.2017 20 Jahre MarteMeo-Weiterbildungen beim Kölner Verein. Dies mit einer 2-tägigen Fachtagung.
Nicht weniger als 5 Fachtage haben wir für dieses Jahr auf die Beine
gestellt, alle in Kooperation mit unserem Dachverband DGSF. In Anbetracht der Themen und der ausgewiesenen fachlichen Qualifikation der
Referentin und Referenten glauben wir, dass viele Interessierte die Qual
der Wahl haben werden.
Neben unseren Weiterbildungen in DGSF-zertifizierter Systemischer
Beratung, MarteMeo (Grundkurs und Aufbau-Weiterbildung) und
Trauma-Fachberatung bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Seminarreihe „Systemisch ‒ kurz und kompakt“ an, eine fundierte Grundlagenvermittlung für alle, die nicht eine umfangreiche Weiterbildung absolvieren
wollen oder können.
Vier Seminare runden unser Programm ab: Die „Einführung in systemisches Denken und Handeln“ ist bereits langjähriger „Renner“
im Programm. Darüber hinaus bieten wir ein Grundlagenseminar zu
Ego-State-Therapie an und gleich zwei Seminare zum Thema Paartherapie.
Auch die Reihe der thematischen Fachabende führen wir in diesem Jahr
mit hochinteressanten Beiträgen fort. Und das auch noch kostenlos.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns in Köln begrüßen zu können!
Walter Rösch
Geschäftsführender Vorsitzender
Annegret Sirringhaus-Bünder
Stellvertretende Vorsitzende
2
Inhalt
Zum Geleit .......................................................................................... 1
Unser Selbstverständnis .................................................................... 3
Weiterbildung
„Systemische Beratung“ (DGSF)........................................................ 4
MarteMeo-Videoberatung .................................................................. 6
Systemisch – kurz und kompakt........................................................ 8
Systemische Trauma-Fachberatung ............................................... 11
Seminar
Ego-State-Therapie ‒ Grundlagenseminar .................................... 13
Systemisches Denken und Handeln ................................................ 14
Lust auf Paartherapie ‒ Grundlagen ............................................... 16
Lust auf Paartherapie ‒ Methoden .................................................. 17
DGSF-Fachtage
Fachtag 1: Flüchtlinge in Beratung und Therapie........................... 18
Fachtag 2: Punkt, Punkt, Komma, Strich ....................................... 19
Fachtag 3: Präventive Hilfen f. psych. belastete Familien .............. 20
Fachtag 4: Liebe, Neugier, Spiel ...................................................... 21
Fachtag 5: Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Familien .................. 22
Tagungen
Jubiläumstagung K. V. „3 Jahrzehnte Zukunft – Tapetenwechsel“ .....24
Jubiläumstagung MarteMeo „Würde statt Scham“ ....................... 25
Spezielle Angebote
Thematische Fachabende ............................................................... 26
Inhouse-Seminare für Einrichtungen .............................................. 28
Informationen und Organisatorisches
Anmeldebedingungen (AGB) .......................................................... 29
Rücktritt (AGB).................................................................................. 30
Das Wichtigste auf einen Blick......................................................... 31
Referentinnen und Referenten ........................................................ 32
Unser Selbstverständnis
3
Der Kölner Verein für systemische Beratung e. V. steht in der
Tradition von Sozialarbeit, systemischer (Familien-)Therapie und
humanistischer Psychologie. Gegründet wurde er 1986, um ein
gemeinsames Forum für Fort- und Weiterbildungen zu schaffen.
Im Jahr 2016 feierten wir unser 30-jähriges Jubiläum. Unsere
Veranstaltungen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus den verschiedenen Feldern der Arbeit mit Menschen. Unser programmatisches Motto lautet „Lust auf Entwicklung“. Wir sind immer
bestrebt, praxistaugliche systemische Konzepte für den beruflichen
Alltag zu entwickeln bzw. zu vermitteln.
Kybernetische und strukturelle Denkmodelle, systemischkonstruktivistische Theorien sowie systemisches Denken und
Handeln bilden die Grundlage unserer Angebote. Entsprechend
gehen wir davon aus, dass sich Menschen ihr jeweils eigenes Bild
von der sozialen Wirklichkeit schaffen. Dies wiederum prägt ihre
Wahrnehmung, ihr Empfinden, ihre Bewertungen und ihr Verhalten.
In den Weiterbildungen und Seminaren, in Beratung, Therapie
und Supervision vermitteln wir deshalb nicht nur Wissen,
sondern auch eine Haltung der „teilhabenden Beobachtung“.
Unser Ziel dabei ist, zu systemischen Denk- und Handlungsmustern einzuladen, d. h. nach Problemlösungen zu forschen,
Ressourcen aufzuzeigen und Hilfs- und Informationssuchende
respektvoll anregend zu begleiten und zu unterstützen.
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Seit vielen Jahren sind
wir Institutsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische
Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Wir sind dort
als Ausbildungsinstitut akkreditiert, ebenso unsere beiden
systemischen Weiterbildungsgänge Beratung und Therapie.
Im Rahmen der DGSF beteiligen wir uns mit fünf weiteren
Instituten an einem regelmäßig tagenden anspruchsvollen
Qualitätszirkel. Weiterhin sind wir ordentliches Mitglied der
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung Region Köln,
über die wir durch die „Certqua ‒ Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssystemen
in der Beruflichen Bildung" zertifiziert wurden.
4
Sem.-Nr.: 2017-WB-1.1
Systemische Beratung
(nach den Richtlinien der DGSF)
Berufsbegleitende Weiterbildung
Leitung: Walter Rösch
Edith Krah
Inhalt und Lernziele
Ziel der Weiterbildung ist, ein systemisches Denk- und Handlungsmodell zu erarbeiten, welches in den unterschiedlichen Feldern der
Arbeit mit Menschen angewendet werden kann. Schwerpunkte sind
die Arbeitsfelder Jugendhilfe und alle Arbeitsfelder, die sich mit
psychosozialen Themen und Problemen Erwachsener befassen.
Der Mensch, seine Überzeugungen und sein Handeln werden in Zusammenhang mit seiner sozialen Umgebung betrachtet. Das Curriculum orientiert sich an der täglichen Praxis der Teilnehmer/-innen.
Es wird ein ressourcenorientiertes und zielorientiertes Handlungsmodell für den Berufsalltag vermittelt, innerhalb dessen ein erprobtes systemisches Handwerkszeug seine Anwendung findet.
Sem.-Nr.: 2017-WB-1.1
Dauer
Die Weiterbildung umfasst 565 Unterrichtsstunden (UE = 45 Min.)
und erstreckt sich über zwei Jahre. Alle Einzelheiten und Termine
erfahren Sie in dem ausführlichen Curriculum (Sys 1), welches Sie
bei unserer Geschäftsstelle anfordern oder über unsere Homepage
(www.koelner-verein.de) als PDF-Datei herunterladen können.
Abschluss
Die Weiterbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
(DGSF) anerkannt und schließt mit dem Zertifikat Systemische/-r
Berater/-in (nach den Richtlinien der DGSF) ab.
Informationsveranstaltungen
Für Interessierte bieten wir Informationsabende zur Weiterbildung
an. Dort beantworten wir Ihre Fragen und ein erstes Kennenlernen
der Referentin und des Referenten ist möglich.
Die Termine der Informationsabende finden Sie auf unserer
Homepage.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und des
Sozial- und Gesundheitswesens. Darüber hinaus sind alle Personen
angesprochen, die in ihrem Arbeitskontext von einem systemischen
Denk- und Handlungsansatz profitieren wollen.
Teilnahme-Voraussetzungen
(Voraussetzungen für eine Zertifizierung durch die DGSF)
• Formal: (Fach-)Hochschulabschluss und einjährige Berufspraxis oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens
drei Jahre Berufspraxis. Ausnahmen nach den Statuten der
DGSF möglich.
• Inhaltlich: Teilnahme an einem der Einführungsseminare
(siehe Seminar S-2 A+B auf S. 14). Dieses ist curricular in die
Weiterbildung eingerechnet. Dort erfahren Sie, wie unsere
Lehr therapeutinnen/Lehrtherapeuten systemisch denken und
arbeiten. Gleichzeitig können alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur anstehenden Weiterbildung besprochen
werden. Interessentinnen und Interessenten, die nicht an einem
der Einführungsseminare teilnehmen können, haben in
Ausnahmefällen die Möglichkeit, an einem Kennenlerngespräch
teilzunehmen. Sie müssen die entsprechenden Unterrichtseinheiten im Verlauf der Weiterbildung nachholen.
Sem.-Nr.: 2017-WB-1.1
Beginn: 05.–07.10.2017
Kosten: 4.500 EUR (Ratenzahlung möglich)
Einführungsseminar: 23./24.06. oder 08./09.09.2017
Hinweis
Unsere nächste Aufbau-Weiterbildung „Systemische Therapie“
(nach DGSF-Richtlinien) startet am 12.04.2018.
Informationen und Curriculum finden Sie auf unserer Internetseite.
5
6
Sem.-Nr.: 2017-WB-2 (1 + 2)
MarteMeo-Videoberatung
Sem.-Nr.: 2017-WB-2 (1 + 2)
Abschluss
Leitung: Prof. Dr. Peter Bünder
Annegret Sirringhaus-Bünder
Die Weiterbildung Grundkurs schließt mit dem Zertifikat
„MarteMeo Practitioner“ ab. Dieses berechtigt, einen
Aufbaukurs Beratung zu absolvieren, der mit dem Zertifikat
„MarteMeo Therapist“ oder Fachberater/-in („Colleague
Trainer“) abschließt.
Inhalt
Teilnahmevoraussetzungen Grundkurs
Entwicklungsförderung mit Video
MarteMeo ist eine langjährig erprobte, ressourcenorientierte
Methode zur Verbesserung der Kommunikation mithilfe des
Mediums Video. Der Name MarteMeo wurde der römischen
Mythologie entliehen und bedeutet sinngemäß, „etwas aus
eigener Kraft erreichen“.
Mit der MarteMeo-Methode werden Eltern oder Fachkräfte
unterstützt oder befähigt, Kinder besser wahrzunehmen,
zu verstehen und zu fördern. Daneben bietet MarteMeo ein
vorzügliches Instrumentarium für einen gezielten Einsatz in
der kollegialen Beratung, der Praktikantenanleitung sowie der
Teamqualifizierung. Ein kostenloser Informationsabend im
Frühjahr oder Herbst informiert ausführlich (Termine siehe
unten oder im Internet unter www.koelner-verein.de).
Berufsausbildung in einem sozialen Beruf und mindestens
zwei Jahre Berufspraxis.
Kostenlose Infoveranstaltung
Am Montag, dem 11.01.2017, findet um 19:30 Uhr ein kostenloser
Informationsabend im Bürgerzentrum Engelshof statt.
Für eine Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine
kurze schriftliche Anmeldung (E-Mail, Fax) notwendig.
2. Aufbaukurs Beratung (Level „Therapist“ /
Fachberatung)
Eingeladen sind Fachkräfte, die mit Kindern, Familien oder
unterstützungsbedürftigen Erwachsenen (z. B. in der Altenpflege)
arbeiten.
• Vertiefung und Ergänzung der Inhalte des Grundkurses.
• Vermittlung der MarteMeo-Elemente förderlicher
Kommunikation in der Beratung von Eltern und
Professionellen (intensives Beratungstraining).
• Förderung elterlicher und professioneller Kompetenzen.
Die Weiterbildung Aufbaukurs A + B schließt mit dem
internationalen Zertifikat „MarteMeo Therapist“ oder
„Fachberater/-in („Colleague Trainer“) ab.
Aufbau der Weiterbildung
Teilnahmevoraussetzungen Aufbaukurs
Zielgruppe
Unsere Weiterbildung ist als jeweils eigenständiger Grundund Aufbaukurs konzipiert und besteht aus einem 6-Tage-Kurs
(„Practitioner“) und einem 15-tägigen Aufbaukurs
(„Therapist“ oder Fachberatungs-Level).
1. Grundkurs Anwendung („Practitioner“)
• Die Entwicklung einer genauen Wahrnehmung von
Interaktionsprozessen, einschließlich Körperausdruck
und Mimik.
• Detaillierte Interaktions-Analysen von Videoaufnahmen
erstellen.
• Fundiertes Wissen über Entwicklungsverläufe und -risiken
erarbeiten.
Erfolgreicher Abschluss des Grundkurses („Practitioner“).
Kosten
Die Kosten der Weiterbildung Grundkurs betragen 800 EUR.
Die Kosten der Weiterbildung Beratung (Aufbaukurs) betragen
2.200 EUR. Eine Ratenzahlung ist möglich. Die genauen
Modalitäten legt ein Weiterbildungsvertrag fest.
Sem.-Nr.: 2017-WB-2
Beginn Grundkurs: 03.02.2017
Beginn Aufbaukurs: 15.09.2017
Kosten (einschl. Pausengetränken):
Grundkurs:
800 EUR
Aufbaukurs:
2.200 EUR
(Ratenzahlung möglich)
7
8
Sem.-Nr.: 2017-SR-1 (1‒6)
Systemisch ‒ kurz und kompakt
Neues zur Systemik bei V&R
Eine sechsteilige Fortbildung
für Professionelle
Leitung: Annegret Sirringhaus-Bünder
Prof. Dr. Peter Bünder
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrer Berufstätigkeit mit Menschen kommunizieren und verhandeln müssen.
Eingeladen ist, wer das kommunikative Handlungsrepertoire auch
ohne langjährige Weiterbildung erweitern und verbessern möchte.
Dies schließt auch eine entsprechende Beschäftigung mit Eigenanteilen im Kommunikationsverhalten (Selbsterfahrung) ein. Am
Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmer/-innen über folgende
Kompetenzen und Fertigkeiten:
• Sie sind in der Lage, in einem Gespräch eine gute Atmosphäre
und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, können Ziele und
Aufträge klären.
• Sie können in schwierigen Gesprächen mithilfe systemischer
Gesprächstechniken dazu beitragen, konstruktive Lösungen zu
suchen.
• Sie haben gelernt, schwierige Situationen systemisch zu
analysieren. Dies kann helfen, innere Distanz zu Problemen zu
gewinnen, neue Perspektiven und zielführende Hypothesen zu
entwickeln und diese in kommunikatives Handeln umzusetzen.
• Es ist Ihnen möglich, im Umgang mit anderen Menschen die
systemischen Grundhaltungen von Respekt, Neugier und
Offenheit einzubringen, was hilft, kreativ und konsequent die
Suche nach passenden Lösungen voranzubringen.
€ 25,– D
ISBN 978-3-525-45135-9
Arist von Schlippe / Jochen Schweitzer
Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung
I und II
Limitierte Studienausgabe
€ 60,– D (statt € 80,– D)
2 Bände im Schuber
ISBN 978-3-525-40274-0
€ 25,– D
ISBN 978-3-525-40475-1
Zielgruppe
€ 20,– D
ISBN 978-3-525-49161-4
Diese qualifizierte Weiterbildung hat bewusst nicht den großen
zeitlichen und inhaltlichen Umfang einer zweijährigen Weiterbildung.
Angeboten wird eine profunde Einführung in systemisches Denken
und Handeln, um die eigene berufliche Kommunikation zu verbessern – speziell für Personen, die in ihrem Beruf ständig mit Menschen
zu tun haben, ohne direkt originäre Beratungsarbeit leisten zu müssen. Angeregt durch Vorbilder in unserem DGSF-Qualitätszirkel haben
wir ein kompaktes, intensives Curriculum entwickelt, mit dem wir in
leicht verständlicher, praxisorientierter Form die Grundlagen einer
professionellen systemischen Kommunikation vermitteln.
Infos, eBooks und Leseproben:
www.v-r.de
Kostenlose Informationsveranstaltung:
Mittwoch, 28.06.2017, 19:00–20:30 Uhr
Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht
Buch und 60 Bild- und Strukturkarten
in stabiler Pappbox und Begleitheft,
inkl. Download-Material
€ 55,– D
ISBN 978-3-525-40265-8
Buch und Karten auch einzeln erhältlich!
www.v-r.de
10
Sem.-Nr.: 2017-SR-1 (1‒6)
Seminar 1 – Systemische Grundlagen, Kontakt,
Beziehung aufbauen
Theoretische Grundlagen des systemischen Ansatzes,
psychologische Kommunikationsgrundlagen, Beziehungsgestaltung, Gesprächsbeginn, Zielklärung.
Seminar 2 – Vom ersten Kontakt zum einvernehmlichen
Kontrakt
Anlass, Anliegen, Auftragsklärung, Kontrakt und Ziele definieren.
Verzwickte Gesprächskonstellationen: unfreiwillige Gespräche,
verdeckte Aufträge.
Seminar 3 – Systemische Fragetechniken
Komplexe Systeme besser verstehen. Innere Logik von
Kommunikationen besser erfassen und deren Sinn verstehen.
Seminar 4 – Systemische Selbsterfahrung
(Eigene Stärken ausbauen)
Reflexion biografischer Erfahrungen (Rollen, Verhaltensmuster).
Umgang mit Belastungen und Stress.
Sem.-Nr.: 2017-SR-2 (1‒5)
Systemische
Trauma-Fachberatung
Grundlagen für die Arbeit mit Familien
mit traumatischem Stress
Leitung: Alexander Korittko
Angeregt durch viele Fragen zur Arbeit mit traumatisierten Familienangehörigen, haben wir seit 2013 Alexander Korittko (Hannover)
gewinnen können, eine Weiterbildungsreihe zu diesem wichtigen
und für viele, die im Rahmen der psychosozialen Arbeit auch mit
traumabelasteten Familien konfrontiert werden, verunsichernden
Thema durchzuführen. Da diese berufsbegleitende Weiterbildung
auf sehr positive Resonanz gestoßen ist und eine weitere Nachfrage ausgelöst hat, bieten wir diese aufbauende und vertiefende
Seminarreihe auch in diesem Jahr wieder an. Die Teilnehmer/-innen
erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat „Systemische
Trauma-Fachberatung“.
Seminar 5 – Von Problemen zu Lösungen
Diese Weiterbildung kann nur komplett mit allen fünf
Seminaren gebucht werden!
Seminar 6 – Konflikte klären und lösen
Kostenlose Informationsveranstaltung:
Lösungsorientierte Fragetechniken und aktivierende Methoden.
Professioneller Umgang mit Blockaden und „Widerständen“.
Verhaltensmuster in Konflikten erkennen und analysieren.
Lösungsorientierte Beratung. Weg von Eskalation hin zu
Vertrauen und Lösungsbereitschaft.
Aufbau und Ablauf der Fortbildung
Diese Fortbildung dauert ca. ein Jahr und umfasst 6 Blockseminare
mit je 1,5 Seminartagen sowie fünf Peergruppentreffen. Diese zählen ebenfalls zu den insgesamt 100 Unterrichtsstunden, die in einer
qualifizierten Teilnahmebescheinigung bestätigt werden, wenn
zusätzlich eine reflexive Kontextanalyse (Systembeschreibung)
des eigenen beruflichen Tätigkeitsfeldes erstellt wurde.
Die Seminarinhalte werden sehr praxisorientiert anhand von
Fallbeispielen vermittelt. Häufige Übungseinheiten ermöglichen
das Ausprobieren und Festigen des Gelernten; Einheiten zur Selbsterfahrung sollen helfen, sich selbst und den eigenen Beitrag am
Scheitern oder am Erfolg von Gesprächen besser zu verstehen.
Sem.-Nr.: 2017-WB-SR1 (1‒6)
Jeweils freitags 15:00–18:00 Uhr, samstags 09:00–17:00 Uhr
Seminar 1: 08.–09.09.2017 Seminar 4: 12.–13.01.2018
Seminar 2: 13.–14.10.2017 Seminar 5: 02.–03.03.2018
Seminar 3: 24.–25.11.2017 Seminar 6: 04.–05.05.2018
Kosten:
Normalpreis:
1.050 EUR
Frühbucher:
990 EUR (Ratenzahlung möglich)
11
Mittwoch 5.7.2017, 19:00–20:30 Uhr
An diesem Informationsabend wird das Curriculum ausführlich vorgestellt, wobei die derzeitige Sichtweise von Trauma-Dynamik und
Entstehung von Trauma-Folgestörungen ebenfalls erörtert wird.
I. Grundlagenseminar, 5.‒7. Oktober 2017
Geschichte und aktueller Stand der Psychotraumatologie / Trauma-Definitionen und neurobiologische Grundlagen / Die fragmentierte Speicherung von Sinneswahrnehmungen / Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung / Trauma-Symptome und
Komorbiditäten / Unterscheidung akuter, singulärer und komplexer
Traumatisierungen / Trauma-Diagnostik und traumaorientierte
Anamnese (Traumagramm) / Symptombedeutung und der „gute
Grund“ / Überblick über unterschiedliche Phasen traumaverarbeitender Beratung
II. Ressourcenorientierte Stabilisierung,
30. November bis 2. Dezember 2017
Darstellung und Einübung unterschiedlicher Stabilisierungstechniken / Ebenen der Stabilisierung: sozial, psychisch, körperlich
/ Erhöhen der Affekttoleranz / Distanzierungstechniken /
Notfall-Liste und Notfall-Koffer / Ressourcen-Screening nach dem
KReST-Modell / Arbeit mit Schuld- und Schamgefühlen /
Stabilisierung der Beraterinnen und Berater
12
Sem.-Nr.: 2017-SR-2 (1‒5)
Sem.-Nr.: 2017-S-1
13
III. Trauma-Synthese und Integration, 1.–3. Februar 2018
Ego-State-Therapie ‒ Grundlagenseminar
IV. Innerfamiliäre Gewalt, 19.–21. April 2018
Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen, das in den letzten 10 Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Dieses von John und Helen Watkins begründete
Modell unterstützt ein ressourcenorientiertes Vorgehen in Beratung
und Therapie.
Ego-State-Therapie aktiviert innere Stärken und Ressourcen in
Menschen, ermöglicht und fördert innere Stabilität und ermöglicht
dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der
Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.
Darstellung und Einüben von Techniken der Trauma-Synthese /
Trauma-Synthese bei akuten Belastungsreaktionen (Notfall-Hilfe)
/ Trauma-Synthese nach dem KReST-Modell / Arbeit mit Gefühlen
und Körperreaktionen / Selbstverletzendes Verhalten / Trauma-Synthese mit Kindergruppen / Demonstration von EMDR / Beratung bei
traumatischer Trauer / Abschied und Neuorientierung
Destruktive Paarbeziehungen / Arbeit mit Paaren bei aktueller
Gewalt / Innerfamiliäre sexuelle Gewalt / Drei-Spuren-Behandlung
bei sexueller Gewalt / Interventionen bei Kindesvernachlässigung
/ Paararbeit, sekundäre Traumatisierung und Gewalt / Umgang mit
Vergangenheitstraumata eines Elternteils / Kombination von Einzelarbeit und Paararbeit
V. Trauma-Synthese in Familienberatung, 14.–16. Juni 2018
Arbeit mit Familien, die ein Trauma von außen erlebt haben /
Primäre und sekundäre Traumatisierung in Familien / Interaktionelle Trauma-Symptomatik („Das eingefrorene Mobile“) / Beratung
von Familien nach Akut-Traumata / Techniken zur Stabilisierung und
Trauma-Integration mit Kindern und Eltern / Beratung mit Flüchtlingsfamilien / Beratung mit Pflegefamilien (Trauma und Bindungsstörungen)
Arbeitsformen
Arbeitsformen sind Vortrag, intensive Übungen und Rollenspiele
sowie Diskussion. Praxisbeispiele der Teilnehmer/-innen sind willkommen.
für das Anwendungsfeld pädagogische/sozialpädagogische Arbeit
Leitung: Elfie Cronauer
Im diesem Seminar werden
• die Grundlagen des Ego-State-Modells vorgestellt.
• Basistechniken der Kontaktaufnahme mit ressourcenreichen
inneren Anteilen gezeigt und geübt.
• erste Schritte der Anwendung im pädagogischen/
sozialpädagogischen Arbeitsfeld erarbeitet.
Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen, aufeinander aufbauenden Seminarreihe „Grundkurs Ego-State-Therapie“ und kann
auch unabhängig von der Teilnahme an den weiteren Seminaren
gebucht werden.
Ab 2018 werden wir für Teilnehmende, die den gesamten „Grundkurs Ego-State-Therapie“ absolvieren möchten, auch die Seminare
2 und 3 anbieten.
Sem.-Nr.: 2017-SR-2 (1‒5)
Infoabend Mittwoch, 05.07.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr
Termine:
Seminar I Donnerstag bis Samstag 05.–07.10.2017
Seminar II Donnerstag bis Samstag 30.11.–02.12.2017
Seminar III Donnerstag bis Samstag 01.–03.02.2018
Seminar IV Donnerstag bis Samstag 19.–21.04.2018
Seminar V Donnerstag bis Samstag 14.–16.06.2018
Seminarzeiten: 1. Tag 9:30–17:30 Uhr,
2. Tag 9:00–17:30 Uhr, 3. Tag 9:00–15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof
Kosten (inkl. Pausengetränke):
Normalpreis: 1.750 EUR
Frühbucher: 1.650 EUR
(Ratenzahlung möglich)
Sem.-Nr. 2017-S-1
Seminarzeiten
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Termin:
Freitag,
Samstag,
10.03.2017
11.03.2017
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 230 EUR
Frühbucher:
210 EUR
Huckepack:
210 EUR/Person
14
Sem.-Nr.: 2017-S-2 (A oder B)
Systemisches Denken und Handeln
Eine Einführung
Leitung: Walter Rösch
Edith Krah
Inhalt
Systemisches Denken und Handeln ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen sehr gefragt. In dieser fundierten Einführung vermitteln und zeigen wir Ihnen, was sich dahinter verbirgt. Praxisbezogen
präsentieren wir Grundlagen und Methoden systemischer Beratung
und reflektieren mit den Teilnehmer/-innen die Bedeutung und Wirkung systemischen Denkens und Handelns im (beruflichen) Alltag.
Sie erfahren in diesem Seminar, wie Einstellungen und Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Kontaktverhalten beeinflussen und was systemische Grundhaltungen und eine systemische
Sichtweise auf individuelle und soziale Phänomene bewirken. Sie
bekommen einen ersten Eindruck davon, worauf ein/-e systemisch
orientierte/-r Berater/-in achtet. Sie werden sich bewusst, wie sich
aus Beobachtungen Vorannahmen bilden und aus Vorannahmen
erste Hypothesen entwickeln lassen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Systeme darstellen lassen und geben Ihnen die Gelegenheit, mit einer
lösungs-/ressourcenorientierten Haltung in simulierten Beratungsgesprächen zu experimentieren.
Das Seminar richtet sich an alle, die interessiert sind an einem (ersten) fundierten Einblick in systemische Denkweisen und Methoden.
Darüber hinaus ist der Besuch dieses Seminars curricular verpflichtend für alle Personen, die an der zweijährigen Weiterbildung
„Systemische Beratung“ teilnehmen möchten, die im Oktober 2017
beginnt.
Sem.-Nr.: 2017-WB-S-2 (A oder B)
Seminarzeiten
Freitag 09:30–17:30 Uhr , Samstag 09:00–17:00 Uhr
Alternative Termine:
Seminar A: 23./24.06.2017
Seminar B: 08./09.09.2017
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 230 EUR
Frühbucher: 210 EUR
Huckepack: 210 EUR/Person
16
Sem.-Nr.: 2017-S-3
Sem.-Nr.: 2017-S-4
Lust auf Paartherapie
Lust auf Paartherapie
Leitung: Sonja Geist und Tine Tobias
Leitung: Sonja Geist und Tine Tobias
Grundlagenseminar / Einstieg in die Paartherapie
Die Arbeit mit Paaren stellt sowohl für das Paar als auch für den/die
Berater/-in bzw. Therapeutin/Therapeuten eine besondere Herausforderung dar.
In diesem Seminar wollen wir die Grundlagen für gute Anfänge,
Rahmungen und Prozessverläufe mit Paaren praxisorientiert
darstellen und somit Lust auf die Arbeit mit Paaren machen.
Hierbei stützen wir uns auf die Ansätze systemisch-integrativer
Paartherapie und beziehen Gegenwarts-, Vergangenheits- und
Zukunftsperspektiven mit ein.
Paarberater blicken oft in Abgründe menschlicher Beziehungen
und Emotionen und müssen dann heftige Gefühle und Situationen
aushalten können. Paartherapeuten sollten ihre eigenen Bilder
von Liebe, Partnerschaft, Männern und Frauen selbst gut reflektiert
haben. Deshalb richten wir unser Augenmerk auch auf die gute
Selbstfürsorge von Beratern/Therapeuten in diesem speziellen
Kontext.
Wir laden die Teilnehmenden dieses Seminars ein, an der Gestaltung von kreativen und lustvollen Beratungsräumen mitzuwirken ...
17
Methodenseminar
Welche/-r Berater/-in bzw. Therapeut/-in verspürt nicht manchmal
die Sehnsucht nach dem einen „Konzept“, das Wirkung verspricht
und das Gefühl vermittelt, „das Richtige“ zu tun? Manche Paartherapie-Konzepte haben ein sehr standardisiertes Vorgehen entwickelt,
andere plädieren für eine prozessorientierte, offene Gestaltung von
Paartherapien.
Die Balancierung von standardisiertem oder flexiblem Vorgehen
und die Entwicklung eines eigenen Stils ist auch im Rahmen einer
Paartherapie eine anhaltende Herausforderung. In diesem Seminar
widmen wir uns der Fülle von Methoden und Interventionen, die
hilfreich in der Arbeit mit Paaren sind. Wir zeigen sowohl umfangreiche Methoden, die sich den besonderen Themen eines Paares in der
Krise widmen, als auch kleinere Interventionen mit großer Wirkung.
Außerdem wollen wir Mut machen, selbst Methoden zu entwickeln
und anzubieten. Anhand von praktischen Übungen sollen die Teilnehmer selbst die Wirkung solcher Interventionen spüren und Lust
auf die Arbeit mit Paaren bekommen!
Die Seminare 3 und 4 können unabhängig voneinander besucht
werden.
Sem.-Nr. 2017-S-3
Sem.-Nr. 2017-S-4
Seminarzeiten
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Seminarzeiten
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Termin:
Freitag,
30.06.2017
Samstag, 01.07.2017
Termin:
Freitag,
10.11.2017
Samstag, 11.11.2017
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 230 EUR
Frühbucher: 210 EUR
Huckepack: 210 EUR/Person
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 230 EUR
Frühbucher: 210 EUR
Huckepack: 210 EUR/Person
18
DGSF-Fachtag 1
Flüchtlinge in Beratung und Therapie
Leitung: Kirsten Liebmann
Der Fachtag beleuchtet die Besonderheiten der Beratung und
Therapie von Flüchtlingen. Die Begleitung von Menschen nach einer
Flucht konfrontiert Helfer häufig mit einer Flut von Fragen, Bedürfnissen und Notlagen, die ‒ zusätzlich zum „üblichen“ systemischen
Handwerkszeug ‒ Wissen und Informationen über flüchtlingsspezifische Aspekte in Beratung und Therapie erfordern, um angemessene
Handlungs- und realistische Lösungsmöglichkeiten entwickeln zu
können.
Auf dem Fachtag werden typische flüchtlingsspezifische Aspekte,
wie rechtliche Rahmenbedingungen, Ablauf des Asylverfahrens,
Wohnen, Schule, Arbeit, Sprache, psychosoziale Situation, interkulturelle oder frauenspezifische Aspekte ebenso aufgegriffen wie
traumatische Erfahrungen und das Setting mit Dolmetschern, die
Beratung zu Dritt.
Neben theoretischem Input wird anhand von praxisbezogenen
Beispielen und Fragen für die Besonderheiten sensibilisiert und es
können Lösungsideen für die eigene Beratungs-/Therapiepraxis
entwickelt werden.
Zielgruppe:
Fachkräfte in Schulen, Beratungsstellen, der Jugendhilfe und dem
Jobcenter
In Kooperation mit
09:30–17:30 Uhr
Bürgerzentrum Engelshof
Teilnahmegebühr:
Normalpreis:
130 EUR
(DGSF-Mitglieder 115 EUR)
Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Obst,
Gebäck und ein Mittagessen
19
Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist die
Lösungssicht.
Leitung: Dr. Manfred Prior
In Beratung und Psychotherapie hat man es oft mit vielschichtigen
Problemen in komplexen Systemen zu tun. Aus Sicht des Klienten
erfordert das eine Anfangsphase, in der der Klient den Berater/Therapeuten über das Problem bzw. die Ausgangslage informiert.
Wie kann man diese Phase so gestalten, dass der Klient von Anfang
an von seinem Erklären des Problems profitiert?
Der Autor der MiniMax-Interventionen hat ein Vorgehen entwickelt,
das es ermöglicht, komplexe Probleme aus dem Stegreif mit wenigen Strichen skizzenhaft auf Papier grafisch darzustellen.
Diese einfachen skizzenhaften Darstellungen erleichtern es, auch
komplexe Probleme sehr schnell und genau zu verstehen und den
Klienten sichtlich davon zu überzeugen, dass man ihn mit seinem
komplexen Problem gut und präzise verstanden hat. Darüber hinaus führt das gemeinsam entwickelte Bild fast immer dazu, dass der
Klient ein neues Bild seiner Ausgangssituation bekommt und neue
Möglichkeiten entdeckt.
Im Verlauf des Fachtages wird dieses Vorgehen demonstriert und
so eingeübt werden, dass man künftig damit arbeiten und seinen
eigenen Stil des visualisierenden Verstehens entwickeln kann.
Wichtig: Am meisten profitiert, wer nicht gut zeichnen kann und
keine künstlerischen Ambitionen hat.
In Kooperation mit
DGSF-Fachtag 1:
Flüchtlinge in Beratung und Therapie
Termin:
Freitag, 28.04.2017
Veranstaltungsort:
DGSF-Fachtag 2
DGSF-Fachtag 2:
Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist die
Lösungssicht.
Termin:
Mittwoch, 17.05.2017
09:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl,
An der Schanz 14, 50735 Köln
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)
Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Obst,
Gebäck und ein Mittagessen
20
DGSF-Fachtag 3
Präventive Hilfen für psychisch belastete Familien ‒
Bindung ermöglichen und Kinderschutz sicherstellen
Leitung: Dr. Michael Hipp
Bei Eltern mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit traumatischen Erfahrungen in den frühen Lebensphasen, kommt es zu
einer nachhaltigen Beeinträchtigung ihrer Kontaktfähigkeit. Hinzu
treten Störungen der Affektregulation, der Mentalisierung und der
Identitätsbildung. Im ersten Teil des Fachtages werden die daraus
abzuleitenden Auswirkungen auf das elterliche Fürsorgeverhalten,
d. h. auf Feinfühligkeit und Responsivität gegenüber den kindlichen
Bedürfnissignalen, dargestellt. Daneben werden Beobachtungskriterien zur Einschätzung der Belastung der kindlichen Bindungsentwicklung beschrieben.
Im zweiten Teil des Fachtages werden die organisatorisch-institutionellen und inhaltlich-konzeptionellen Voraussetzungen eines integrativen Ansatzes erläutert, um dem komplexen Unterstützungsbedarf der Familien, den präventiven Handlungsnotwendigkeiten und
dem Kinderschutz gleichermaßen gerecht werden zu können. Der
einvernehmliche Kontakt mit den Eltern kann dabei nur dann über
einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, wenn es gelingt,
den zu erwartenden Irritationen im Spannungsfeld zwischen Hilfe
und Kontrolle nachhaltig entgegenzuwirken. Es werden Methoden
der vertrauensbildenden Beziehungsgestaltung und Therapiemotivierung sowie der videogestützten Förderung der Mutter-Kind-Interaktionen vorgestellt. Abschließend erhalten die Teilnehmer/-innen
die Gelegenheit, im Rahmen von Fallbeispielen den Theorietransfer
in die Praxis zu diskutieren.
In Kooperation mit
DGSF-Fachtag 4
21
Liebe, Neugier, Spiel.
Die Bedeutung und Gestaltung affektiver Prozesse in Beratung und
Therapie. Systemische und neurobiologische Betrachtungen.
Leitung: Rainer Schwing
Emotionen und Affekte waren lange Zeit ein blinder Fleck in vielen
systemischen Ansätzen; das änderte sich in den letzten Jahren,
u. a. auch durch Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurobiologie,
der Bindungsforschung und der Therapieforschung. So zeigen die
Befunde aus den Common-factors-Forschungen, dass Beziehungsfaktoren und Klientenvariablen wie Motivation, Zuversicht und
Hoffnung maßgeblich für therapeutischen Erfolg sind.
Wie entsteht Hoffnung im therapeutischen Prozess, welche Emotionen können Veränderung tragen und begünstigen? Hier liefern die
neurobiologischen Forschungen von Jaak Panksepp zur „Affective Neuroscience“ wertvolle Hinweise. Liebe, Neugier und Spiel
beschreibt er als Basisemotionen, die mit besonders intensivem
Lernen assoziiert sind. Das sind inzwischen in der neurobiologischen Forschung recht solide erforschte Befunde. Sie begründen
naturwissenschaftlich viele unserer Vorgehensweisen, aber sie
geben auch viele bahnbrechende neue Hinweise für erfolgreiche
Beratung oder Therapie.
Während des Fachtags werden diese Ergebnisse verständlich dargestellt. Der Referent zeigt, wie diese Arbeiten unsere Veränderungsarbeit in Beratung, Therapie und auch Pädagogik bereichern, und
zieht Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit. Einige Übungen
verdeutlichen die Übersetzung in die Praxiskontexte der Teilnehmer.
In Kooperation mit
DGSF-Fachtag 3:
Präventive Hilfen für psychisch belastete Familien
DGSF-Fachtag 4:
Liebe, Neugier, Spiel
Termin:
Dienstag, 12.09.2017 09:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl,
An der Schanz 14, 50735 Köln
Termin:
Mittwoch, 08.11.2017 09:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl,
An der Schanz 14, 50735 Köln
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)
Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Obst,
Gebäck und ein Mittagessen
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)
Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Obst,
Gebäck und ein Mittagessen
22
DGSF-Fachtag 5
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien
Leitung: Dr. Manfred Vogt
Die zukunfts-, ressourcen- und zielorientierte Perspektive lösungsfokussierter Therapie ist wie geschaffen für die praktische Arbeit mit
Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Wohlwollendes Wertschätzen und Lösungserfindungen stellen elementare Bedingungen dar,
um entwicklungsfördernde Selbstorganisationsprozesse zu fördern.
An diesem Fachtag wird ein Überblick zu verschiedenen Möglichkeiten und kindgerechten Interventionen für eine lösungsfokussierte
Praxis mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien gegeben
sowie ergänzende systemische und hypnotherapeutische Methoden
vorgestellt.
In Kooperation mit
DGSF-Fachtag 5:
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern,
Jugendlichen und ihren Familien
Termin:
Mittwoch, 13.12.2017
09:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl,
An der Schanz 14, 50735 Köln
Teilnahmegebühr:
Normalpreis: 130 EUR (DGSF-Mitglieder 115 EUR)
Frühbucher, Huckepack: 115 EUR/Person
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Obst,
Gebäck und ein Mittagessen
24
Jubiläums-Fachtagung 2017
„Tapetenwechsel – 3 Jahrzehnte Zukunft“.
Jubiläumstagung 30 Jahre Kölner Verein für systemische Beratung
Wir wollen unser Jubiläum dazu nutzen, mit Ihnen eine Fachtagung zu gestalten und anschließend ausgiebig zu feiern. Es ist uns
gelungen, hierfür drei sehr unterschiedliche und in ihrem jeweiligen
Fachgebiet sehr kompetente Referenten zu gewinnen:
Martin Rudersdorf wird in seinem Vortrag mit dem Titel „Renovierungsstau oder Tapetenwechsel? Gestaltungsräume für gelingende Beziehungen“ ein Modell zur Förderung von Verständnis in
Beziehungen vorstellen. Achtung: Positive persönliche Nebenwirkungen wahrscheinlich!
Dr. phil. Iris Winkelmann wird Antworten geben auf die Frage „Wie
kann die systemische Jugendhilfe-Tapete bunter werden?“ Sie
stellt ergänzende Konzepte vor, die gerade in der Jugendhilfe sehr
hilfreich sind und mehr Beachtung finden sollten.
Dr. med. Gunther Schmidt wird uns in gewohnt und bekannt unterhaltsamer und fachkompetenter Weise unter dem Titel „Bewahren
von Bewährtem als Kraftbasis für Veränderung“ oder „Wer einigermaßen der Gleiche bleiben will, sollte sich ständig verändern“
zur Balancierung einladen. Lassen Sie sich überraschen!
Das Abendprogramm wird, nach einem festliches Büffet und einem
humorvollen Rückblick auf 30 Jahre Kölner Verein, mit dem Auftritt
der Band „The Rogues From County Hell“ und Tanzmusik von DJane
Wallum, die Lach- und Tanzmuskeln aktivieren helfen.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.koelner-verein.de
Termin:
Samstag
08.07.2017
Tagung 13:00–18:30 Uhr
Fest
19:30–03:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bürgerzentrum Engelshof, großer Saal, Oberstraße 96, 51149 Köln
Tagungsgebühr:
Sonderpreis bei Anmeldung bis 28.02.2017
85 EUR
Anm. bis 30.04.2017, DGSF-Mitglieder, Huckepack 95 EUR
Normalpreis ab 01.05.2017
105 EUR
Teilnahme Tagungsfest/Abendprogramm
35 EUR
MarteMeo-Jubiläums-Fachtagung 2017
25
„Würde statt Scham“.
Entwicklung und Selbstwert fördern mithilfe der videobasierten
MarteMeo-Methode
20 Jahre MarteMeo im Kölner Verein
1997 haben wir mit Unterstützung von Maria Aarts die erste
MarteMeo-Weiterbildung in Deutschland begonnen. 20 Jahre später
nehmen wir dies zum Anlass, um ehemalige und aktuelle Teilnehmer/-innen sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen zu einer
kleinen Jubiläumstagung nach Köln einzuladen.
Basis der MarteMeo-Methode ist ein positives, auf die Ressourcen
des einzelnen Menschen ausgerichtetes Menschenbild, welches
davon ausgeht, dass alle Menschen den Wunsch nach einem guten,
zufriedenen (Familien-)Leben, sicherem Lebensunterhalt und
Anerkennung in ihrer sozialen Umwelt haben. Wo dies aus welchen
Gründen auch immer nicht gelingt, sind nicht selten Gefühle von
Hilflosigkeit, Resignation und auch Scham die Folge.
Basierend auf einer konsequent ressourcenorientierten und fehlerfreundlichen Haltung kann eine MarteMeo-Beratung belasteten und
ratsuchenden Menschen helfen, an den Filmen zu erkennen, wo ihr
Handeln im Wortsinne „selbstwirksam“ ist, wie sie dies weiterentwickeln können und so Erfolg, Stolz und Freude als Voraussetzung für
das Erleben ihrer menschlichen Würde zurückgewinnen können.
Ein interessantes und informatives Programm aus drei Vorträgen
und zehn Workshops prägen diese Fachtagung.
Bitte besuchen Sie unsere Homepage www.koelner-verein.de, um
ein ausführliches Programm plus Flyer lesen und ggf. herunterladen
zu können.
Termin:
Freitag
Samstag
17.11.2017
18.11.2017
9:30–17:30 Uhr
9:00–16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Köln-Riehl
An der Schanz 14, 50735 Köln
(Ein begrenztes Übernachtungskontingent wird angeboten).
Tagungsgebühr:
Bei Anmeldung* bis:
30. März 2017
180 EUR
30. September 2017
210 EUR
ab 01. Oktober 2017
230 EUR
„Huckepack“ (für 2 Personen bis 30.09.17)
360 EUR
*Es gilt das Datum des Poststempels oder der E-Mail.
Die Teilnahmegebühr enthält für beide Tage ein Mittagessen
(Büfett) sowie ein heißes Getränk am Vor- bzw. Nachmittag.
26
Thematische Fachabende
Thematische Fachabende 2017
Unsere „thematischen Fachabende“ stellen ein öffenliches Forum für die Beschäftigung mit aktuellen systemischen Fragestellungen dar. Sie bieten ein kollegiales Treffen
in Form eines anregenden Informations- und Diskussionsabends
zur Erweiterung von Perspektiven. Wir nutzen sie unter anderem
dazu, interessante Abschlussarbeiten von systemischen Weiterbildungsteilnehmer/-innen vorzustellen und zu diskutieren. Die
Teilnahme ist kostenlos.
www.sparkasse-koelnbonn.de
Nach einem theoretischen Einstieg in die jeweilige Themenstellung
ist ausreichend Zeit für eine anregende Diskussion.
Im Jahr 2017 laden wir Sie zu vier Veranstaltungen ein:
Dienstag, 24.01.2017
„Elternpräsenz“
Andreas Wahlster
Mittwoch, 29.03.2017
Anke Wunderlich
„Smiley gesucht“ ‒ Ressourcenaktivierende Arbeit mit Familien
in existenziellen Krisen“
Donnerstag, 29.06.2017
Meike Meier-Menge
Warum „systemisch“ aus der kinder- und jugendpsychiatrischen
Praxis nicht (mehr) wegzudenken ist.
Donnerstag, 05.10.2017
Anke Wunderlich
Akute Krisenintervention ‒ Und das auch noch mit Freude
Sie finden auf unserer Internetseite eine ausführliche Beschreibung
Unser soziales Engagement.
Soziales Engagement ist für uns selbstverständlich. Wir setzen uns
dafür ein, dass die Bürger in der Region am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Ob Pavillon fürs Seniorenheim, Anschaffung von Kindersportrollstühlen für einen Verein,
Förderung der AIDS-Stiftung oder eine „Überlebensstation“ für
Obdachlose: Wir engagieren uns.
Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail an die Geschäftsstelle.
Die thematischen Fachabende beginnen um 19:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Westhoven.
Sparkasse
KölnBonn
28
Spezielle Angebote
Inhouse-Seminare
oder: Wir arbeiten auch bei Ihnen!
Eine qualitativ gute Arbeit ist nicht nur von der beruflichen Ausbildung der einzelnen Fachkräfte abhängig. Die erfolgreiche professionelle Arbeit innerhalb einer Organisation kann längerfristig nur
dadurch sichergestellt werden, dass möglichst allen Beschäftigten
eines Bereichs die Gelegenheit geboten wird, über ein hinreichendes Maß an Fort- und Weiterbildung den aktuellen und sich wandelnden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wirtschaftlich ist es für eine Organisation oder Einrichtung
manchmal günstiger, eine Fortbildung für viele Mitarbeiter/-innen
„einzukaufen“, anstelle mit den gleichen Mitteln nur einige wenige
Mitarbeiter/-innen extern zu qualifizieren. Zu folgenden Themen
bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Fortbildungen an:
• Einführung in systemisches Denken und Handeln
• Methodentraining, z. B. Lösungsorientierte Beratung,
Zirkuläres Fragen u. a.
• Methodenseminar „Erfolgreiche systemische Kommunikation“
• Methodenseminar zur Gestaltung von Hilfeplangesprächen
nach § 36 SGB VIII
• Einführung in die Qualitätssicherungsmaßnahme
„Kollegiale Beratung“
• Methoden der Krisenintervention
• Moderation von konflikthaften Prozessen
• MarteMeo-Weiterbildungen (Videoberatung) auf verschiedenen
Stufen
Nach Ihrer Anfrage klären und konkretisieren wir in einem telefonischen oder persönlichen Gespräch Ihren Weiterbildungsbedarf
und unterbreiten Ihnen dann unverbindlich ein maßgeschneidertes
Angebot an Ihrem Ort. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu
unserer Geschäftsstelle ([email protected]) auf.
Organisatorisches
29
Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB)
Sie können sich als Privatperson oder über den Arbeitgeber anmelden. Auf jeden Fall muss die Anmeldung schriftlich erfolgen – entweder per Post, E-Mail oder über das Anmeldeformular auf unserer
Homepage.
Individuelle Anmeldung
Eine schriftliche Anmeldung für eine, ggf. auch mehrere Bausteine
umfassende, Veranstaltung ist verbindlich. Sobald sie eingegangen
ist, erhalten Sie – sofern ein Platz frei ist – von uns eine verbindliche
Zusage. Ist die gewählte Veranstaltung bereits ausgebucht, können
Sie sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen lassen.
Sie verpflichten sich gemäß AGB vertraglich, sofern nicht eine
andere Regelung im Rahmen einer schriftlichen Zahlungsvereinbarung getroffen wurde, nach Erhalt einer verbindlichen Zusage die
Teilnahmegebühr innerhalb der nächsten 21 Tage (bei sehr kurzfristiger Anmeldung oder Zusage mindestens vier Tage vor Beginn der
Veranstaltung) auf das nachstehende Vereinskonto zu überweisen:
Stadtsparkasse Köln-Bonn
Kontonummer: 25 12 275, BLZ: 370 501 98
IBAN: DE46 3705 0198 0002 5122 75
BIC: COLSDE33XXX
Für einige Veranstaltungen gelten Vergünstigungen:
Sie erhalten den Status „Frühbucher“, wenn Sie sich 90 Tage vor
Beginn der Veranstaltung angemeldet haben. Ab dem 89. Tag fällt
der ausgewiesene Normalpreis an.
Den Status „Huckepack“ erhalten 2 Personen, wenn sie sich gemeinsam für eine Veranstaltung anmelden.
Alternativ können Sie uns eine einmalige Lastschriftermächtigung
über die Seminargebühr erteilen, die für Sie kostenfrei ca. drei Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrer Bank eingefordert wird. Löst Ihre
Bank diesen Einzug nicht ein, entstehen zusätzlich Verwaltungskosten von 5,00 Euro. Es gilt, dass bei Überweisungen aus dem Ausland
alle Bankspesen zu Ihren Lasten gehen.
Nach Eingang Ihrer Überweisung bzw. Lastschriftermächtigung
erhalten Sie von uns eine Bestätigung.
30
Organisatorisches
Organisatorisches
31
Institutionelle Anmeldung
Das Wichtigste für Sie auf einen Blick
Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten für Ihre Teilnahme übernimmt,
sollte er sinnvollerweise auch die Anmeldung leisten. Geben Sie
selbst bei der Anmeldung nur an, dass der Arbeitgeber zahlen wird,
bleiben Sie vertraglich in der persönlichen Verantwortung, bis der
Arbeitgeber gezahlt hat. Ihr Arbeitgeber erhält für Sie umgehend
eine Teilnahmezusage, sofern noch ein Platz frei ist, sowie eine
Rechnung mit Zahlungsziel.
Die jeweilige Teilnahmegebühr dient zur Finanzierung des Weiterbildungsangebots. Darin enthalten sind Pausengetränke und Kekse/
Obst. Ein Mittagessen nur dann, wenn es ausdrücklich angegeben
ist, wie beispielsweise bei Fachtagen.
Eventuelle Übernachtungskosten müssen Sie selbst tragen.
Rücktritt
Wollen Sie von Ihrer verbindlichen Anmeldung zurücktreten, muss
dies ebenfalls schriftlich erfolgen. Sie können die Abmeldung per
Brief oder E-Mail vornehmen. Mündliche Benachrichtigungen gelten
nicht.
Erfolgt der Rücktritt bis zu sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn,
fällt für Sie nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro an. Es gilt
das Datum des Poststempels bzw. das Eingangsdatum der E-Mail.
Treten Sie sechs bis drei Wochen vor Seminarbeginn zurück, stellen
wir Ihnen die Hälfte der Seminargebühr in Rechnung. Sagen Sie weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn ab, müssen Sie die volle
Seminargebühr leisten.
Sofern Sie eine Ersatzperson stellen, die Ihren Platz übernimmt,
entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Können wir Ihren Platz
über eine Warteliste vergeben, müssen Sie lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro zahlen.
Sollte der Kölner Verein im Rahmen der AGB eine Veranstaltung
absagen müssen, erhalten Sie umgehend die geleistete Seminargebühr zurück. Weitergehende Ansprüche sind allerdings ausgeschlossen.
Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) werden mit der
schriftlichen Anmeldung anerkannt.
Gerichtsstand für beide Seiten ist Köln.
Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen
in unseren Seminarräumen im
Bürgerzentrum Engelshof e. V., Oberstraße 96, 51149 Köln-Porz
statt.
Eine Einladung mit einer Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie
ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn. Sie finden die Anfahrtsbeschreibung auch im Internet unter www.koelner-verein.de.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.
Sollten Sie eine Unterkunft benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich
mit dem Tourismusamt der Stadt Köln in Verbindung zu setzen.
„Köln Tourismus“ erreichen Sie unter der Telefonnummer
0221 221-230400 oder per E-Mail [email protected].
Eine Veranstaltung kann satzungsgemäß nur stattfinden, wenn
die Finanzierung gewährleistet ist. Ist die kalkulierte Mindestteilnehmerzahl zwei Wochen vor Seminarbeginn nicht erreicht,
müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Aus dieser Absage
können – von der Erstattung von Teilnahmegebühren abgesehen –
keinerlei Ersatzansprüche geltend gemacht werden.
Unser Jahresprogramm verschicken wir auf Anfrage kostenlos.
Alle Angebote und Informationen finden Sie auch unter
www.koelner-verein.de.
Teilnehmer/-innen erhalten in den beiden Folgejahren das
jeweils aktuelle Programm automatisch zugeschickt, danach
nur wieder nach persönlicher Anforderung. Informationen zu
unseren Veranstaltungen erhalten Sie auch per E-Mail. Sollten
Sie das nicht wünschen, reicht eine kurze Nachricht per E-Mail.
32
Referentinnen und Referenten
Prof. i. R. Dr. Peter Bünder
Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter, Familientherapeut (DGSF),
MarteMeo Licensed Supervisor. Bis 2015 Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf und Sprecher des
Forschungsschwerpunkts „Beruf & Burnout-Prävention“.
Elfie Cronauer
Psychologische Psychotherapeutin. Psychotherapeutische Praxis
in Mönchengladbach. Supervisorin für Erwachsene und Kinder/
Jugendliche am EMDR-Institut Deutschland und bei der PTK NRW.
Sonja Geist
Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (DGSF),
Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFT Practitioner. 19 Jahre
Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. 2010 Mitbegründerin der
„Systemische Praxisgemeinschaft Köln-West“.
Referentinnen und Referenten
33
Martin Rudersdorf
Dipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Hypnotherapeut (Klinische Hypnose, M.E.G.). Lehrbeauftragter für „Hypnotherapeutische Verfahren“. Vorträge, Seminare und Workshops zu den
Themen „Gelingende Paartherapie“, „konstruktiver Umgang mit
Affären“ und “Moderation von 'guten' Trennungen“.
Dr. med. Gunther Schmidt
Dipl.-Volkswirt, Lehrtherapeut, lehrender Supervisor und Coach
(SG und DGSF), Ausbilder für klinische Hypnose (MEG). Gilt
international als einer der maßgeblichen Pioniere der Entwicklung hypno-systemischer Modelle. Mitbegründer der IGST, des
Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung,
des Carl-Auer-Systeme-Verlags und des HSI.
Dr. med. Michael Hipp
Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Leiter
Sozialpsychiatrischer Dienst Hilden. Mitbegründer des Förderkreises
KIPKEL, Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern. Initiator
Kooperationsvereinbarung zwischen Institutionen der
Erwachsenenpsychiatrie und der Jugendhilfe.
Rainer Schwing
Dipl.-Psych., Psychotherapeut, Lehrender für systemische
Beratung, Therapie und Supervison (DGSF). Praxiserfahrung in
der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung.
Organisationsberater, Supervisor, Coach. Coautor der Bücher
„Systemisches Handwerk“ und „Systemische Beratung und
Familientherapie, kurz, bündig, alltagstauglich“.
Alexander Korittko
Dipl.-Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Systemischer
Lehrtherapeut und Supervisor (DGSF). 1975 bis 2013 in Jugend-,
Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Mitbegründer des
Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte
Psychotherapie Niedersachsen.
Annegret Sirringhaus-Bünder
Dipl.-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für
Systemische Beratung und Systemische Therapie (DGSF), Supervisorin (DGSF), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), MarteMeo-Videoberatung
(Licensed Supervisor). Seit 1985 in freier Praxis für Supervision,
Coaching, Fort- und Weiterbildung in Brühl.
Edith Krah
Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF).
Leiterin der Systemischen Jugend- und Familienhilfe Brühl gGmbH.
Tine Tobias
Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin (DGSF),
systemische Paartherapeutin (HSI). 2010 Mitbegründerin der
„Systemische Praxisgemeinschaft Köln-West“.
Kirsten Liebmann
Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin. Seit 2009 im
psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge im Diakonischen Werk
Altenkirchen. Mitarbeit in der AG Flucht & Trauma Rheinl.-Pfalz
und im AK Asyl Rheinl.-Pfalz.
Dr. phil. Manfred Prior
Coach, Berater, Therapeut und Supervisor. Ausbilder der
Milton Erickson Gesellschaft (MEG). Vielfältige Fortbildungstätigkeit.
Autor von „MiniMax-Interventionen“, „MiniMax für Lehrer“ und
von „Beratung und Therapie optimal vorbereiten“.
Walter Rösch
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT),
systemischer Lehrtherapeut (DGSF/SG), lehrender Supervisor (SG),
lehrender Coach (DGSF/SG), NLP-Lehrtrainer (DVNLP).
Psychotherapeutische Praxis in Mönchengladbach.
Dr. phil. Manfred Vogt
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, psychologischer
Psychotherapeut, lehrender Therapeut und Supervisor SG, DGSF.
Gründungsmitglied des Norddeut. Instituts für Kurzzeittherapie,
NIK, der European Brief Therapy Association (EBTA). Autor
zahlreicher Publikationen und therapeutischer Spiele.
Dr. phil. Iris Winkelmann
Pädagogin(M.A.), Systemische Therapeutin (SG) und Supervisorin
(SG). Langjährige Tätigkeit in der stationären und ambulanten
Jugendhilf. Seit 2012 selbstständig als Supervisorin und Trainerin.
Autorin von „Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten in der
Jugendhilfe“ (Carl-Auer, 2014).