PDF / 203 KB - Landkreis Uckermark

Landkreis Uckermark
Jugendamt
Fortbildungskatalog
2017
Angebote zur Qualifizierung von LeiterInnen, ErzieherInnen,
Kindertagespflegepersonen, Eltern, Trägern und anderen
Interessierten im Bereich der Kindertagesbetreuung im
Landkreis Uckermark
Vorwort
Sehr geehrte Leiter und Leiterinnen,
sehr geehrte Erzieher und Erzieherinnen,
sehr geehrte Tagespflegepersonen,
auch in diesem Jahr möchten wir Ihre Qualifizierungswünsche und Interessen
und somit die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen mit einem
Fortbildungsprogramm unterstützen.
Die wesentlichen Themen für den diesjährigen Fortbildungskatalog ergeben sich
aus den Erfahrungen der letztjährigen Praxisbegleitungen sowie den Meldungen
von Fachkräften aus den Kindertagesbetreuungseinrichtungen. Diese haben dazu
beigetragen, dass wieder neue Fortbildungsangebote durch
den Landkreis
Uckermark entwickelt werden konnten, die Ihnen nachfolgend angeboten werden.
Das Jugendamt möchte Ihnen auch in diesem Jahr mit diesen Angeboten eine
Unterstützung für den Umgang und die professionelle, pädagogische Arbeit
geben, die sich auf Themen des alltäglichen Lebens der Kinder beziehen.
Unsere demokratische Gesellschaft erfordert es, ein Verständnis von aktiver
Teilhabe und Partizipation durch die Bürger zu entwickeln. Die Fortbildung
"Kinderkonferenzen" geht diesen Fragen nach und thematisiert, wie Demokratie
für Kinder altersangemessen erfahrbar gemacht werden kann. Es wird
herausgearbeitet, durch welche Formen die Kinder ihren Kita- Alltag selbst
mitgestalten können.
Dem Umstand, dass im frühen Kindesalter vielfältige sinnliche Erfahrungen ein
großes Potenzial für das informelle, kindliche Lernen darstellen, tragen
Fortbildungen mit theaterpädagogischen, musischen und bewegungsfördernden
Themen Rechnung.
Neben weiteren interessanten Fortbildungsangeboten zu pädagogischen Themen,
wie zur "Vorschulbildung ", zum Umgang mit Grenzen, Regeln und Verboten oder
zur Gestaltung des Tagesablaufes, möchte ich insbesondere auch auf eine
Veranstaltung hinweisen , die sich mit verschiedenen medizinischen Fragen in
Kindertageseinrichtungen befasst.
Des Weiteren ist in Kooperation mit der Lebenshilfe gGmbH im Herbst 2017 die
Ausrichtung eines Fachtages zum Umgang mit im Kita-Alltag "herausfordernden "
Kindern geplant. Ebenso führen wir mit diesem Fortbildungskatalog eine
Bedarfsabfrage für die Organisation einer Fortbildungsreihe zur Qualifizierung von
Kinderschutzfachkräften in Kindertageseinrichtungen durch.
Für die Umsetzung Ihrer anspruchsvollen Aufgaben im Jahr 2017 wünsche ich
Ihnen viel Erfolg, Kraft und Gesundheit.
1
Nr.
Inhalt
Seite
1.
Hinweise zur Anmeldung
4
2.
Praxisberatung des Jugendamtes
5
3.
Fortbildungsangebote
6
3.1
Medikamentengabe und andere medizinische Fragen in der Kindertagesbetreuung
6
3.2
Cybergrooming in virtuellen Welten – Chancen für Sexualtäter?
7
3.3
Achtung im Umgang mit psychisch kranken Eltern
7
3.4
Kinderkonferenzen
8
3.5
Grenzen, Regeln, Verbote
9
3.6
Yoga für Kinder
9
3.7
Vorschule ohne Druck
10
3.8
Umgang mit Emotionen und schwierigem Verhalten
11
3.9
„Die Kinder einfach mal ihre Erfahrungen machen lassen“
12
3.10 „Tue Gutes und rede darüber“- Öffentlichkeitsarbeit in Kitas
12
3.11 „Projektarbeit in Krippe und Kindergarten“- Wie geht das?
13
3.12 Von der Gruppe zu einem Team
13
3.13 „Rhythmus, Tagesablauf, Rituale für Kinder unter 3“
14
3.14 Kommunikation
14
3.15 Entwicklungspsychologische Grundlagen
15
3.16 Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme - Ernährung im Säuglings-und
Kleinkindalter
15
3.17 „Lasst uns singen, klingen, tönen“ Teil 3 und Teil 5
16
3.18 Qualifizierung für PraxisanleiterInnen
17
3.19 Jahresgruppe für PraxisanleiterInnen
18
3.20 Qualifizierung für Fachkräfte im Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
19
2
3.21 „Geruhsam wie eine Schildkröte“- Entspannungsmethoden für Kinder
20
3.22 Spiel mit! – U3 Mit den Kleinsten Theater entdecken!
20
3.23 Legt los! – Gemeinsam mit Kindern Theater erfinden.
21
3.24 Bedarfsabfrage Fachtag Verhaltensauffällige Kinder in der Gruppe
21
VHS UTGBZ1- Sensibilisierungsschulung: Funktionale Analphabeten
erkennen und ansprechen (Templin)
23
VHS UPGBZ1- Sensibilisierungsschulung: Funktionale Analphabeten
erkennen und ansprechen (Prenzlau)
24
VHS UPGBZ2- Sensibilisierungsschulung: Funktionale Analphabeten
erkennen und ansprechen - Für Mitarbeiter von Kindertagesstätten und
Schulen
25
4.
Supervision
26
5.
Angaben zu weiteren Fortbildungsanbietern
27
6.
Anmeldeformular des Jugendamtes
32
3
1. Hinweise zur Anmeldung
Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung(en) das bekannte Anmeldeformular des
Landkreises Uckermark (siehe Seite 32).
Alle Anmeldungen (mit Formular) sind vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt und
unterschrieben bis spätestens zum 31. Januar 2017 beim Jugendamt des
Landkreises Uckermark einzureichen. Vergessen Sie nicht, auf Ihrer Anmeldung durch
die jeweilige Unterschrift Ihrer Leiterin/ Ihres Leiters und Ihres Trägers bestätigen zu
lassen, dass der Teilnahme an der Fortbildung zum Zeitpunkt der Anmeldung keine
dienstlichen Belange entgegenstehen.
Sie erhalten vom Jugendamt eine verbindliche Anmeldebestätigung mit einer
pflichtigen Zahlungsaufforderung, sofern Teilnehmerkosten erhoben werden. Der
Kostenbeitrag ist bis zum vorgegebenen Termin auf das angegebene Konto zu
überweisen.
Der Rücktritt von einem Seminar/ einer Fortbildung muss schriftlich erfolgen. Eine
persönliche Ersatzbeschaffung durch den Teilnehmer ist grundsätzlich möglich,
jedoch mit dem Jugendamt im Vorfeld abzustimmen.
Bei Abmeldungen bis zu einem Monat vor Beginn der Fortbildungsmaßnahme erfolgt
eine Rückerstattung des Kostenbeitrages in voller Höhe. Bei begründeten
Abmeldungen (Krankheit, dienstliche Belange) bis zwei Wochen vor
Fortbildungsbeginn, erfolgt eine Rückerstattung des hälftigen Kostenbeitrages. In
diesen Fällen sind die Gründe durch den Träger des Beschäftigten (Arbeitgeber)
gegenüber dem Jugendamt schriftlich zu bestätigen.
Bei einer höheren Anmeldung als dass Plätze zur Verfügung stehen, werden
Anmeldungen in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Sollte es wegen zu
geringer Anmeldungen oder aus anderen Gründen nicht zu der Veranstaltung
kommen, werden Sie rechtzeitig durch das Jugendamt informiert.
Für die Teilnahme an einem Fortbildungsangebot wird eine Teilnahmebestätigung
ausgestellt.
Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in den Kindertagesstätten des
Landkreises Uckermark zunehmend auch männliche Kollegen beschäftigt werden,
wird im nachfolgenden Text die geschlechtsneutrale Anredeform verwendet, die
Erzieherinnen und Erzieher gleichermaßen einschließt.
4
2.
Praxisberatung
Das Jugendamt hat im Rahmen seiner Gesamtverantwortung die Förderung von
Kindern in Kindertageseinrichtungen zu beachten und zu unterstützen sowie den
Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege zu erfüllen. Durch sein
Angebot an Praxisberatung und Fortbildung fördert das Jugendamt die Entwicklung
eines eigenen Profils der Kindertageseinrichtungen. Dabei wird die Zusammenführung
der bisher getrennten Bereiche Krippe, Kindergarten und Hort zu einem einheitlichen
Angebot weiterentwickelt.
Die Praxisberatung ist ein Angebot für alle Träger,
Kindertagespflegestellen und andere geeignete Betreuungsformen.
Einrichtungen,
Praxisberatung orientiert sich im Landkreis Uckermark an folgenden Standards:
1. Praxisberatung basiert auf Freiwilligkeit - Kontinuität - Prozessbegleitung Offenheit - Ressourcenorientiertheit - Konfliktfähigkeit - Partizipation - Vernetzung.
2. Praxisberatung setzt sich ein für das Wohl, die Rechte und Belange aller Kinder
und deren Familien und artikuliert dies in der Öffentlichkeit.
3. Praxisberatung sichert die Vernetzung von sozialpädagogischer Praxis und
wissenschaftlichen Erkenntnissen.
4. Praxisberatung sorgt für die Erhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen
Kompetenzen und fördert die Qualifizierung der sozialpädagogischen Arbeit in der
Kindertagesbetreuung.
5. Praxisberatung unterstützt den fachlichen Dialog zwischen allen an der
Kindertagesbetreuung beteiligten Menschen und Institutionen.
So erreichen Sie die Praxisberaterinnen des Jugendamtes:
Anschrift:
Landkreis Uckermark
Jugendamt
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau
Telefax:
03984 70-2199
E-Mail:
[email protected]
Telefon:
Frau Abitz
03984 70-4551
Frau Friedrich
03984 70-4651
Der Fortbildungskatalog ist unter www.uckermark.de zu finden.
5
3.
Fortbildungsangebote
3.1
Medikamentengabe und
Kindertagesbetreuung
andere
medizinische
Fragen
in
der
Angaben zum Inhalt:
Die Kitas kennen das: Da geben „Rabeneltern“ ihr krankes Kind - von der Erzieherin
unbemerkt - in der Kita ab, oder sie verabreichen ihm kurz vorher einfach mal schnell
Medikamente aus der Hausapotheke. Das Thema „Krankheit der Kinder“ ist für KitaBeschäftigte mittlerweile ein großes Problem geworden“. Das Seminar erteilt keine
medizinischen Ratschläge, sondern es vermittelt praxiserprobte und sachdienliche
Hinweise zur richtigen Reaktion der „Beschäftigten vor Ort“. Es diskutiert Fragen der
Teilnehmenden und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.
Schwerpunkte:
- Was dürfen Eltern/was dürfen sie nicht, wenn es um die Krankheit ihrer Kinder
in der Kindertagesbetreuung geht?
- In welchen Fällen müssen die pädagogischen Fachkräfte eine Gesundmeldung
des Arztes verlangen und wann auch nicht?
- Pflichten bei meldepflichtigen Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz
(hier bekommt jeder Teilnehmer die komplette Liste)
- Umgang mit unspezifischen Krankheitserscheinungen des Kindes (konkrete
Empfehlungen für das Vertragsverhältnis)
- Unter welchen Umständen dürfen pädagogische Fachkräfte Medikamente
verabreichen, und was geht absolut nicht?
- Darf die Kita eine Arztvorstellung veranlassen, und wann muss die ärztliche
Notfallhilfe alarmiert werden?
- Kann man den Impfstatus erheben und ggf. Kinder wegen Nichtimpfung von
der Betreuung ausschließen? Was genau beinhalten die kitarelevanten
Untersuchungen U7 bis U11?
- Ab wann sind Krankheiten der Kinder Anhaltspunkte für eine
Kindeswohlgefährdung i. S. d. § 8 a SGB VIII und wie ist hier das richtige
Vorgehen?
- Falldiskussion und Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer
Dozent:
Herr Sigfried Oeter, Erzieher und langjähriger selbständiger Berater
von Kindertagesstätten und Trägern
Termin :
05.04.2017
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Kosten:
45,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an den Dozenten zu überweisen
6
3.2
Cybergrooming in virtuellen Welten - Chancen für Sexualtäter?
(besonders empfehlenswert für HorterzieherInnen)
Angaben zum Inhalt:
„Cybergrooming ist ein Kunstwort. Wörtlich könnte man es mit „Internetstreicheln“
übersetzen. Es steht inhaltlich für die Planungs- und Anbahnungsphase, die einem
sexuellen Übergriff durch eine Person auf eine/n Minderjährige/n – üblicherweise ein
Kind – vorausgeht und diesen einleitet. Grooming muss dabei nicht zwangsläufig in
einem direkten körperlichen Missbrauch enden, vielmehr erfasst man hierunter bereits
das Einwirken mit dem Ziel, Aufnahmen von sexuell geprägten Fotos/Videos von
Kindern z.B. über eine im Notebook/am Desktop/ PC vorhandenen Kamera (Webcam)
zu erlangen, oder eine eindeutige Kommunikation mit sexuellem Inhalt zu führen.
Das Phänomen des Cybergroomings ist erstaunlicherweise weniger gut erforscht, als
man vermuten könnte. Für Deutschland beschrieb und untersuchte Frau Dr. Catarina
Katzer im Rahmen ihrer Promotion im Jahr 2007 erstmalig und bisher einmalig
wissenschaftlich diese Form der sexuellen Viktimisierung im Internet. Dabei stellte sie
u.a. fest, dass annähernd 38 Prozent aller repräsentativ befragten Minderjährigen
unter 14 Jahren bereits zu ungewollten sexuellen Kommunikationen im Internet
gedrängt und 25 Prozent zur Beschreibung von sexuellen Handlungen aufgefordert
wurden. Knapp 10 Prozent wurden zudem mindestens einmal ungewollt
pornografische Fotografien oder Videos zugesandt. Die Opfer sind prozentual
betrachtet überwiegend Mädchen.“1
Dozentin:
Frau Katrin Temblowski (Jugendschutzfachkraft Jugendamt Uckermark)
Termin:
26.04.2017
Zeit:
17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort:
Kreisverwaltung, Haus 1, Raum 428, 17291 Prenzlau
Kosten:
Die Veranstaltung ist für die TeilnehmerInnen kostenfrei.
3.3
Achtung im Umgang mit psychisch kranken Eltern
Angaben zum Inhalt:
Im pädagogischen Alltag nimmt die Arbeit mit Eltern einen hohen Stellenwert ein. Oft
gestalten sich Gespräche oder der Umgang mit besonderen Situationen schwierig,
wenn Unerwartetes oder nicht alltägliche Familiensituationen auftreten. Hier spielen
Unsicherheiten im Umgang mit meinem Gegenüber, ebenso wie mögliche
Hilfsangebote, eine große Rolle.
1
Rüdiger, T.G.: Cybergrooming in virtuellen Welten-Chancen für Sexualtäter? In: Deutsche Polizei
(2012), Nr. 2, S. 29.
7
Thematische Schwerpunkte:
-
Was bedeutet psychische Störung?
Welche ressourcenorientierenden Hilfen stehen für den Alltag zur Verfügung?
Welche Unterstützungsziele sollten erfolgen?
Welches Fundament bieten dabei Fallbesprechungen, offene Fragen oder
Skalierungen?
Dozentin:
Frau Daniela Krüger-Radensleben, Erzieherin, Elternberaterin,
systemische Beraterin (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
13.07.2017
Zeit:
9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.4
Kinderkonferenzen
Angaben zum Inhalt:
Es geht darum, ein Verständnis von Partizipation zu entwickeln und Bedingungen zu
schaffen, unter denen gemeinsames Leben demokratisch gestaltet werden kann und
Demokratie altersangemessen erfahrbar wird. Kinder zu beteiligen, bedeutet, sie ganz
selbstverständlich als Subjekte zu begreifen, die ihr Leben zunehmend selbst in die
Hand nehmen. Das bedeutet, dass Kinder lernen, Situationen selbst und
mitzugestalten. Pädagogische Fachkräfte geben Kindern die Chance, sich Wege
selbst zu suchen und diesen Prozess des forschenden, entdeckenden,
experimentierenden Lernens durch die Erweiterung des Blickwinkels und durch
vertiefende Recherchen zu fördern. Die Kindertagesstätte ist ein Lernort für
demokratisches Handeln. Kinderkonferenzen sind ein wichtiger dialogischer Aspekt
der Partizipation. Wie das in Einrichtungen mit Kindern jeden Alters gelingen kann, ist
Bestandteil dieser Fortbildung.
Dozentin:
Frau Linda Eich, Ergotherapeutin, Klettertherapeutin, Sozialpädagogin
B.A. (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
08.11.2017
Zeit:
9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
8
Kosten:
60,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.5
Grenzen, Regeln, Verbote
Angaben zum Inhalt:
Die meisten Pädagoginnen und Pädagogen, die heute im Kindergarten arbeiten,
haben ihren Beruf gewählt, weil sie Kinder mögen. Und wenn man Kinder mag, will
man auch, dass es ihnen gut geht und versucht, ihre Wünsche und Bedürfnisse soweit
es geht, zu erfüllen. Nur oft geht das im pädagogischen Alltag leider nicht!
Institutionelle Zwänge, Lernanforderungen, eigene Bedürfnisse und Wünsche von uns
Erwachsenen erfordern immer wieder, die Kinder in dem, was sie spontan wollen, zu
begrenzen, ihnen zu gebieten, worauf sie keine Lust haben, ihre Autonomie zu
fördern, wo sie sich anlehnen wollen, Kritik zu üben, wo sie gelobt werden wollen usw.
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, wie Grenzen und Regeln so gestaltet
werden können, dass sie nicht Angst erzeugen, sondern die kindliche Entwicklung
fördern.
Dozentin:
Frau Linda Eich, Ergotherapeutin, Klettertherapeutin, Sozialpädagogin
B.A. (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
11.10.2017
Zeit:
9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.6
Yoga für Kinder
Angaben zum Inhalt:
Wie krümmt sich ein Löwe und wie streckt sich eine Katze, wie kommt ein Teppich ins
schweben und wie fliegen Luftballons, was reimt sich auf Laus und wie klein kann ich
sein…? Diesen und anderen Fragen werden wir nachspüren und den eigenen
9
Belastungen und den Anspannungen von Kindern ein gutes Gegenüber anbieten. Wir
lernen Entspannungsreisen, Massagen, Ruhespiele, Bewegungsgeschichten und
Gemeinschaft kennen. Wir tauchen in die Welt der Kinder ein, gehen mit dem
Widerstand und erfreuen uns an dem, was hinter ihm steckt. Für dieses Angebot sind
keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Thematische Schwerpunkte:
-
Yoga spielend leicht gemacht
Yogaübungen
Märchenreisen und
Massagespiele für Kinder und mit Kindern
Dozentin:
Frau Silke Klug, Erzieherin,
PÄDAGOGIKA gGmbH)
Sozialpädagogin
(Bildungsträger:
Termin:
15.02.2017
Zeit:
9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.7
Vorschule ohne Druck
Angaben zum Inhalt:
Alle Kinder sollen zu einem bestimmten Zeitpunkt schulfähig sein. Dies ist eine weit
verbreitete Meinung, an der es scheinbar „nichts zu rütteln“ gibt, gerade in Zeiten, in
denen die Schulen zumeist noch nicht bereit sind, „kindfähig“ zu werden. Doch was
genau ist unter dem Begriff „Schulfähigkeit“ zu verstehen und anhand welcher
Merkmale können wir sie beurteilen? In dieser Fortbildung soll es um diese und
weitere Aspekte der „Vorschulbildung“ in Kindertagesstätten gehen- wo beginnt sie
und wo sind ihre Grenzen? Inwieweit kann die frühkindliche Bildungsförderung die
Schulfähigkeit der Kinder überhaupt verändern? Welche Verantwortung kommt uns
Pädagogen dabei zu? Oder gibt es Aspekte der klassischen Vorschularbeit, die es
einmal von Grund auf zu überdenken gilt? Diese und weitere Fragen werden uns
durch den Tag zum Thema „Vorschule ohne Druck“ leiten.
10
Dozentin:
Frau Linda Eich, Ergotherapeutin, Klettertherapeutin, Sozialpädagogin
B.A. (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
15.03.2017
Zeit:
von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 EUR je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen.
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.8
Umgang mit Emotionen und schwierigem Verhalten
Angaben zum Inhalt:
Was bedeutet Umgang mit Emotionen und schwierigem Verhalten für mich als
Erzieherin? Wie reagiert mein Team auf diese Frage? Was kann ich tun, wenn ich
Kinder mit Besonderheiten im Erleben und Verhalten in meiner Kindergruppe habe?
Das Ziel der Fortbildung ist es, einen kleinen Einblick in Symptomkomplexe zu
gewähren. Wir möchten Sie mit diesem Angebot unterstützen, den Umgang mit
Emotionen zu diskutieren, die Gründe und Ursachen für schwieriges Verhalten zu
erörtern, einzuordnen und Lösungsvarianten zu entwickeln. Fragen werden mithilfe
Ihrer praktischen Beispiele besprochen und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Dozentin:
Frau Daniela Krüger-Radensleben, Erzieherin, Elternberaterin,
systemische Beraterin (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
08.06.2017
Uhrzeit:
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 EUR je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen.
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
11
3.9
„Die Kinder einfach mal ihre Erfahrungen machen lassen…“
Angaben zum Inhalt:
Im Seminar wird gezeigt, wie frühkindliche Selbstlernprozesse bei Kindern entstehen
durch:
-
eigene Wahrnehmungen
eigene Überlegungen
eigene Ideen
eigene Entscheidungen
quasi nebenbei. Durch bereitgestellte ZEIT-RÄUME und verschiedene Materialien
ergeben sich Interaktionen, Kommunikationen und Gruppenbeziehungen, die so nicht
geplant werden können.
Mitzubringen sind: Malkittel, Schere, alte Fotokalender, Pinsel
Dozentin:
Frau Andrea Fabian M.A., Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin
Termin 1:
07.04.2017 (für Kita-ErzieherInnen)
Termin 2:
15.09.2017 (für HorterzieherInnen)
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
40,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.10
„Tue Gutes und rede darüber“- Öffentlichkeitsarbeit in der Kita
Angaben zum Inhalt:
Kindertagesstätten wollen sich heutzutage gegenüber anderen Einrichtungen inhaltlich
und formal behaupten und abgrenzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Eltern
informieren sich stärker als je zuvor über die pädagogische Arbeit der Einrichtung.
Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist unabdingbar. Die Darstellung
pädagogischer Inhalte und Ziele kann in verschiedenen Formen und Medien erfolgen.
Wir sehen uns an, was zum Thema Öffentlichkeitsarbeit alles machbar ist und wie Sie
diese Dinge in Ihrem Alltag realisieren können.
Dozentin:
Frau Ute Stary, Kindheitspädagogin, MA Organisationsentwicklung und
Inklusion
Termin:
18.05.2017
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
12
Kosten:
50,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.11 „Projektarbeit in Krippe und Kindergarten“- Wie geht das?
Angaben zum Inhalt:
Projektarbeit gewinnt eine immer größere Bedeutung innerhalb der pädagogischen
Arbeit mit Kindern. Wie plane, gestalte und dokumentiere ich Projekte? Wie finde ich
Themen, und wie setze ich Impulse? Gibt es eine Altersbeschränkung? Sie erfahren,
wie Sie Projektarbeit professionell in Ihren Alltag integrieren und erleben an
Beispielen, was ein erfolgreiches Projekt ausmacht.
Dozentin:
Frau Ute Stary, Kindheitspädagogin, MA Organisationsentwicklung und
Inklusion
Termin:
21.09.2017
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
50,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.12. Von der Gruppe zu einem Team -Teamentwicklungsprozesse gestalten
Angaben zum Inhalt:
Ein Team ist mehr als das Zusammentreffen mehrerer Personen. Ein Team entsteht
nicht von heute auf morgen, sondern braucht Zeit und die richtigen Strategien, um
fruchtbar und erfolgreich zu arbeiten. Konflikte sind vorprogrammiert, da verschiedene
Bedürfnisse und Charaktere aufeinander treffen. Der Kurs bietet Lösungen und
praktische Übungen für die Entwicklung eines guten Teams, das langfristig gut
zusammen arbeitet.
Dozentin:
Frau Ute Stary, Kindheitspädagogin, MA Organisationsentwicklung und
Inklusion
Termin:
16.03.2017
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
50,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
13
3.13 „Rhythmus, Tagesablauf, Rituale für Kinder unter 3“
Angaben zum Inhalt:
Der Begriff „U3“ steht seit Jahren für die frühkindliche Betreuung von Säuglingen und
Kleinstkindern. Für die Praxis bedeutet die Betreuung dieser Kinder eine
organisatorische und pädagogische Herausforderung. In diesem Seminar werden
gemeinsam zentrale Themenfelder der pädagogischen Arbeit mit Kindern in den
ersten Lebensjahren erarbeitet. Die praktischen Tipps und Anregungen orientieren
sich an den Bedürfnissen von unter 3-Jährigen, wie sie lernen, spielen und mit
anderen in sozialen Kontakt treten. Durch eine bewusste Angebotsauswahl können
Fachkräfte Interaktionen zwischen jüngeren und älteren Kindern (0-3 Jahre) fördern.
Dozentin:
Frau Annette Hildemann, MA Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin
Termin 1:
15.03.2017
Termin 2:
08.11.2017 (dasselbe Thema!)
Zeit:
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort:
Kreisverwaltung, Haus 1, Raum 328, 17291 Prenzlau
Kosten:
50,00 Euro je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.14 Kommunikation
Angaben zum Inhalt:
Immer wieder stolpern wir über Gegebenheiten im beruflichen Alltag, die uns irritieren,
ob mit den Kindern, den Praktikanten, den Mitarbeitern, der Leitung oder den Eltern.
Hauptsächlich werden diese Irritationen durch unsere Kommunikation und Interaktion
und die daraus abgeleitete Wahrnehmung hervorgerufen. Viele Irritationen könnten
verhindert werden bzw. müssten gar nicht erst auftreten, durch eine bewusstere und
achtsamere Kommunikation! In dieser Fortbildung stehen Übungen im Mittelpunkt, die
den eigenen Kommunikationsstil erkennen lassen, die zwischenmenschliche
Interaktion verbessern und den zwischenmenschlichen Dialog und die Begegnungen
fördern.
Block 1:
Block 2:
Block 3:
Grundlagen guter Kommunikation. Welcher Kommunikationstyp bin ich?
Grundlagen der Gesprächsführung und Gesprächstechniken
Möglichkeiten der Kommunikation bei auftretenden Spannungen und
Konflikten
Dozentin:
Frau Ina Bottke, Diplom- Pädagogin, Supervisorin und NLP- Masterin
Termin:
08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
14
Zeit:
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kosten:
30,00 Euro pro Person, pro Block sind vorab an die Dozentin zu
überweisen
3.15 Entwicklungspsychologische Grundlagen
Angaben zum Inhalt:
In der Fortbildung werden solche Themen besprochen wie:
-
Was ist Entwicklung?
Wie entwickeln sich Kinder in verschiedenen Kulturen?
Welche Fähigkeiten entwickeln Kinder im Alter zwischen 0-6 Jahren auf der
emotionalen, sozialen, kognitiven, sprachlichen und motorischen Ebene?
Wie kann man Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen?
Dozentin:
Frau Dr. Edda Breitenbach, promovierte Diplom- Ökotrophologin,
Heilpraktikerin, Körpertherapeutin
Termin:
07.09.2017
Zeit:
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
80,00 EUR je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.16 Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme-Ernährung im Säuglings- und
Kindesalter
Angaben zum Inhalt:
Als ErzieherInnen begleiten Sie den Übergang der Kinder von flüssiger zu fester
Nahrung und machen sie nicht nur mit einer bestimmten Lebensmittelauswahl
vertraut, sondern prägen auch - aufgrund Ihrer Vorbildfunktion - deren Umgang mit
Essen und Trinken. In diesem Seminar werden wir uns nicht nur mit den Grundlagen
gesunder Säuglings- und Kinderernährung beschäftigen, sondern auch damit, was
das Essverhalten von Kindern prägt und wie man das Essen im Alltag sinnvoll mit den
Kindern gestalten kann.
Seminarinhalte:
Säuglingsernährung bis zum 6. Lebensmonat
Ab wann sollte zugefüttert werden, was und wie viel?
Vorteile selbst hergestellter Babynahrung
Ernährung von allergiegefährdeten Säuglingen
15
Welche Breie sind empfehlenswert: Zusammensetzung, Herstellung,
Marktangebot
Übergang zur Familienkost
Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer
Bedarf an Nährstoffen und Energie für 1-6jährige Kinder
Vollwertige Lebensmittelauswahl (was, wie viel)
Getränke (was, wie viel)
Süßigkeiten
Marktangebot Kinderlebensmittel
Einbeziehung der Kinder bei der Mahlzeitenzubereitung
Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer
Dozentin:
Frau Dr. Edda Breitenbach, promovierte Diplom- Ökotrophologin,
Heilpraktikerin, Körpertherapeutin
Termin:
14.09.2017
Zeit:
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
80,00 EUR je TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
3.17 Lasst uns singen, klingen, tönen
Angaben zum Inhalt:
Singen, Klingen und Tönen sind wunderbare Instrumente für die kleinen und großen
Kinderseelen (1 bis 8 Jahre). Sie berühren ihre Herzen und sprechen die Gefühle an.
Sie sind Gestalt- und Ausdrucksmittel. Sie finden ihre Lebendigkeit und ihr Spüren im
einzelnen Kind und gleichzeitig stärken sie das soziale Miteinander. Sie führen u. a. in
Stille und aktivieren wiederum die Bewegung. Ausgewählte Sing-, Klang- und
Tonübungen sollen anzeigen, wie es gehen kann, dieses musikalische Medium in
jenem Sinne für die tägliche Arbeit zu nutzen.
Teil (3) Musizieren mit vielfältigen Anregungen (für Rhythmus, Bewegung, Klang,
Liedgut) Rund um das Jahr…
Dozentinnen:
Frau Ina Bottke, Diplom- Pädagogin, Fachschulleherin, Coach,
Supervisorin und NLP- Masterin
Frau Paula Noske, Musikerin, Musiktherapeutin
Termin: 1:
Termin: 2:
11.09.2017 (Schwedt/Oder)
12.09.2017 (Prenzlau)
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Zeit:
17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
16
Kosten:
25,00 Euro pro TeilnehmerIn sind vorab an Frau Bottke zu
überweisen
Teil (5) Bewegungslieder durch den Alltag mit Klein und Groß
Termin: 1
Termin: 2
16.10.2017 (Schwedt/Oder)
17.10.2017 (Prenzlau)
Dozentinnen:
Frau Ina Bottke, Diplom- Pädagogin, Fachschullehrerin, Coach,
Supervisorin und NLP- Masterin
Frau Paula Noske, Musikerin, Musiktherapeutin
Ort: 1
Ort: 2
Räumlichkeiten einer Kita ins Schwedt/Oder
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Zeit:
17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Kosten:
25,00 Euro pro TeilnehmerIn sind vorab an Frau Bottke zu
überweisen
3.18 Qualifizierung für PraxisanleiterInnen
Angaben zum Inhalt:
1. Ausbildungsstrukturen / Erzieherausbildung im Land Brandenburg/ Rechtliche
Grundlagen
(Rahmenbedingungen/
Strukturen/
Praxisvereinbarungen/
Praxiskonzepte)
2. Warum ein sozialpädagogisches Praktikum? Praxisstellen suchen und finden!
(Bedingungen/ Bewerbung/ Kriterien)
3. PraktikantInnen im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen
4. Zielgruppen (Wer bin ich? Wer ist mein Praktikant? Wer ist die Lehrkraft? Was
wollen/sollen wir?)
5. Rollen und Aufgaben der PraxisanleiterIn
6. Anleitungsprozess:
Das
Praktikum
als
Entwicklungsprozess:
Anfang,
Schwerpunkte setzen und Beendigung des Praktikums (Begrüßung/
Ausbildungspläne/ sich orientieren und einleben/ Begleitung und Unterstützung
erfahren/ Beendigung)
7. Anleitungsmethoden (Entwicklung fördern, Anweisungen geben, Beraten,
Eigenanteile
wahrnehmen,
Kommunikationsformen,
Anleitungsgespräch,
Konfliktmanagement, Gespräche mit Lehrkraft, etc. Was machen, wenn’s schwierig
wird?)
8. Das pädagogische Handeln qualifizieren (u. a. Beobachten/ Analysieren/ Planen/
Handeln)
17
9. Reflektieren der praktischen Arbeit, didaktisch-methodische Reflexion, Reflexion
der Eigenarbeit
10. Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
Blockaufteilung:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Block (Schwerpunkte 1 - 5)
Block (Schwerpunkt 6)
Block (Schwerpunkt 7 + 9 - Kommunikation - Gespräche - Reflexion)
Block (Schwerpunkt 7 - Eigenanteile wahrnehmen - Konfliktmanagement)
Block (Schwerpunkt 8)
Block (Schwerpunkt 10)
Zeitstruktur: pro Block 5 Stunden a 45 Minuten (zuzüglich 15 Minuten Pause)
Dozentin:
Frau Ina Bottke, Diplom-Pädagogin, Fachschullehrerin, Supervisorin,
Coach, NLP- Masterin
Termine:
02.03.2017
23.03.2017
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Zeit:
jeweils 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Kosten:
300,00 Euro pro TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
09.03.2017
30.03.2017
16.03.2017
06.04.2017
Wer sich für diese Maßnahme entscheidet, entscheidet sich für alle 6 Blöcke. Anliegen
ist es, die Arbeit mit einer Kerngruppe zu gewährleisten. Bei Anmeldung unter 10
Teilnehmern entfällt die Maßnahme.
3.19 Qualifizierung für PraxisanleiterInnen – Jahresgruppe (geschlossene
Veranstaltung)
Angaben zum Inhalt:
1. Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit PraktikanntInnen
2. Neues zur ErzieherInnenausbildung im Land Brandenburg
3. Methodenerweiterung: Reflexionsgespräche
Zielgruppe: Teilnehmerinnen der Qualifizierung für PraxisanleiterInnen des Jahres
2013 und 2016
Dozentin:
Frau Ina Bottke, Diplom- Pädagogin, Fachschullehrerin, Supervisorin,
Coach, NLP- Masterin
Termin:
27.04.2017
Ort:
Kreisvolkshochschule, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
18
Zeit:
14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Kosten:
50,00 Euro pro TeilnehmerIn sind vorab an die Dozentin zu überweisen
Die Dozentin führt bei Bedarf auch Teamfortbildungen zu den Themen: „Konstruktiver
Umgang mit Kritik“ und „Umgang mit Widerstand“ durch. Bei Interesse wenden Sie
sich bitte direkt an Frau Ina Bottke. Die Kontaktdaten finden Sie im Katalog unter
Punkt:5.
3.20 BEDARFSABFRAGE: Qualifizierung für Fachkräfte im Kinderschutz nach
§ 8a SGB VIII
Angaben zum Inhalt:
Auch im Jahr 2017 ist es angedacht, für Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen
Hilfen, insbesondere Fachkräften aus Kindertagesstätten, einen Fortbildungslehrgang
zur Qualifizierung im Kinderschutz anzubieten. Aufbauend auf dem bereits
bestehenden Fachwissen im Kinderschutz, sollen unter anderem Kompetenzen im
Umgang mit besonderen und akuten Konfliktlagen von Kindeswohlgefährdung
vermittelt werden. Die Qualifizierungsinhalte umfassen dabei u.a. die Rolle und den
Auftrag einer Kinderschutzfachkraft, Kenntnisse zu den relevanten rechtlichen
Grundlagen sowie rechtlichen und fachlichen Mindestverfahrensstandards,
Wahrnehmung von Anhaltspunkten der Kindeswohlgefährdung und Gestaltung von
Elterngesprächen.
Die Durchführung des Fortbildungsangebotes erfolgt im Landkreis Uckermark. Die
Teilnahme ist kostenfrei und auf maximal 20 TeilnehmerInnen begrenzt. Das
Fortbildungsangebot umfasst circa 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe
kommt nur zustande, wenn bis zum 31.01.2017 genügend Anmeldungen
vorliegen!
Gefördert wird das Fortbildungsangebot durch das Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Bundesinitiative „Netzwerke Frühe
Hilfen und Familienhebammen“.
DozentIn:
n. n.
Termine:
2017
Ort:
17291 Prenzlau
Zeit:
n. n:
Kosten:
Die Teilnahme an der Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Wenn Ihrerseits grundsätzliches Interesse an einer Fortbildungsteilnahme
besteht, bekunden Sie dieses bitte durch Ausfüllen des Anmeldeformulars auf
S. 32.
19
3.21 Geruhsam wie eine Schildkröte – Entspannungsmethoden für Kinder
Angaben zum Inhalt:
In der heutigen Lebenswelt müssen sich Kinder mit Unruhe, Hektik und einem
Übermaß an verschiedenen Reizeinflüssen auseinandersetzen. Die schnelllebige Zeit
lässt ihnen kaum Gelegenheit, Rückzugsmöglichkeiten wahrzunehmen und
Entspannung für sich zu nutzen. Nun haben Sie die Chance, in dieses Thema
einzutauchen und anhand vieler praktischer Beispiele, sich an die Umsetzung zu
wagen und letztlich Kinder für das Thema „Entspannung“ zu begeistern. Dank der
unverzichtbaren Neugierde der Kinder, finden Sie später mit Phantasie, Kreativität und
Spielen gemeinsam zur Erholung und das tut nicht nur den Kindern gut.
Dozent:
Herr Mathias Radensleben, Erzieher, Entspannungstherapeut,
Lerntherapeut (Bildungsträger: PÄDAGOGIKA gGmbH)
Termin:
28.03.2017
Zeit:
von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
60,00 EUR je TeilnehmerIn sind vorab an PÄDAGOGIKA zu überweisen.
Bei Stornierung einer Bildungsveranstaltung durch die TeilnehmerIn erhebt die
Pädagogika gGmbH eine Stornierungsgebühr wie folgt: 50% bei Stornierung
unter 4 Wochen im Voraus der Veranstaltung und 80% bei Stornierung unter 1
Woche im Voraus der Veranstaltung. Die Stornierung muss schriftlich per Post,
Fax oder E-Mail erfolgen.
3.22 Spiel mit! – U3 Mit den Kleinsten Theater entdecken! (2-tägiges Seminar)
Angaben zum Inhalt:
In diesem zweitägigen Seminar tauchen wir in die Spielwelt der Kinder bis zu drei
Jahren ein. Wir schauen uns die Entwicklung des kindlichen Spiels an und erfahren,
wie wir das Spiel in der Praxis anreichern, ergänzen und verstehen lernen. Im
Theaterspiel erfahren Kinder ihre Handlungsfähigkeit, sie erleben Aufmerksamkeit und
Wertschätzung für ihr eigenes Tun und das ihrer Mitspieler. Theaterspielen fördert die
soziale, emotionale und kognitive Entwicklung spielerisch. Aber, wie ist Theater mit
den Kleinsten möglich?
Dozentin:
Frau Romy Trabner, Schauspielerin, Theaterpädagogin
Termin:
23.03.2017 und 24.03. 2017 (2-tägiges Seminar)
Zeit:
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
20
Kosten:
125,00 EUR je TeilnehmerIn insgesamt für zwei Tage sind vorab an die
Dozentin zu überweisen.
3.23 Legt los! – Gemeinsam mit Kindern Theater erfinden. (2-tägiges Seminar)
Angaben zum Inhalt:
In diesem zweitägigen Seminar erproben die TeilnehmerInnen, theaterpädagogische
Ansätze in den Kita-Alltag zu integrieren und lernen die ganzheitliche Förderung durch
das Theaterspiel methodisch und didaktisch kennen. Sie entdecken ihre eigene
Kreativität, ihre Spielfreude, ihre Neugier und lernen sich selbst als das kennen, was
sie sind: ein Improvisationsprofi. Wir erarbeiten gemeinsam Wege zum Theaterspielen
mit Kita-Kindern vom alltagsintegrierten Theaterspiel bis zur „großen“
Aufführung.
Dozentin:
Frau Romy Trabner, Schauspielerin, Theaterpädagogin
Termin:
08.05.2017 und 09.05. 2017 (2-tägiges Seminar)
Zeit:
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Kosten:
125,00 EUR je TeilnehmerIn insgesamt für zwei Tage sind vorab an die
Dozentin zu überweisen.
3.24 Bedarfsabfrage Fachtag: Verhaltensauffällige Kinder in der GruppeWirksame Hilfen für ErzieherInnen im pädagogischen Alltag
Angaben zum Inhalt:
In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es um den Umgang mit Kindern, welche die
pädagogischen Fachkräfte im Alltag durch ihr Verhalten vor besondere
Herausforderungen stellen. Der Vortragende Herr Prof. Dr. h.c. Biegert, Gründer der
HEBO-Privatschule in Bonn-Bad Godesberg, hielt innerhalb der letzten 15 Jahre ca.
70 Vorträge / Seminare / Lehrerfortbildungen pro Kalenderjahr und veröffentlichte
mehr als 150 fachliche und fachwissenschaftliche Publikationen zum Thema ADHS.2
Der genaue Ausschreibungstext des Fachtages wird im Laufe des Jahres 2017
veröffentlicht.
Dozent:
Herr Prof. Dr. h.c. Hans Biegert
Termin:
11.11.2017 (Samstag)
Zeit:
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
2
http://www.adhs-deutschland.de, abgerufen am: 30.11.2016
21
Ort:
Schwedt/Oder
Kosten:
30,00 EUR je TeilnehmerIn (Teilnahmegebühr) zuzüglich 20,00 EUR
(für Verpflegung) sind vorab an die Lebenshilfe zu überweisen
Bitte melden Sie sich mit Hilfe des Anmeldeformulars auf S. 32 verbindlich zu
diesem Fachtag an.
22
Dozent/in:
Carsten Ablaß (Projektleiter Grundbildungszentrum)
Kursnummer:
UTGBZ1
Kurstitel:
Sensibilisierungsschulung: Funktionale Analphabeten erkennen
und ansprechen
Ankündigungstext Internet:
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Behörden,
Betrieben, Beratungsstellen, und alle mit viel Kundenkontakt.
In der Schulung erfahren Sie:
Was ist funktionaler Analphabetismus? Wer ist betroffen?
Sie lernen Ursachen für den Analphabetismus kennen. Erfahren Sie, wie man
Betroffene erkennt, anspricht und welche Wege und Angebote zum Lesen und
Schreiben führen können.
Beginn:
Mo, 12.06.2017
Ende:
Mo, 12.06.2017
Uhrzeit:
13:00 - 16:45 Uhr
Dauer:
1x5
Kursort:
VHS Templin, Dargersdorfer Straße 16 B.1.02
Teilnehmerzahl:
mind. 4 / max. 12
Kurstage:
Mo., 12.06.2017:
13:00 - 16:45 Uhr
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte bei der Volkshochschule direkt an!
Die Volkshochschule bietet fortlaufend neue Kurse für Erzieher an.
Bitte informieren unter: www.kvhs-uckermark.de.
23
Dozent/in:
Carsten Ablaß (Projektleiter Grundbildungszentrum)
Kursnummer:
UPGBZ1
Kurstitel:
Einführungs-Workshop: Leichte Sprache kennenlernen und
anwenden
Ankündigungstext:
Sie machen Aushänge, schreiben Eltern-Briefe oder laden zu Versammlungen ein.
Bei einigen Adressaten scheinen die Informationen nicht anzukommen. Oft liegt das
an den schlechten Lese-Kenntnissen z.B. bei Flüchtlingen oder funktionalen
Analphabeten. Sie wollen Ihre Inhalte mehr Menschen leichter zugänglich machen?
Verständlich schreiben ist nicht leicht.
Leichte Sprache hilft allen, die nicht gut lesen können. Im Workshop lernen Sie
Regeln der Leichten oder einfachen Sprache kennen. In praktischen Übungen
erarbeiten wir leicht zu lesende Texte. Gerne können Sie Briefe, Aushänge etc. aus
Ihrem Arbeitsalltag mitbringen.
Beginn:
Mo, 13.03.2017
Ende:
Mo, 13.03.2017
Uhrzeit:
08:30 - 13:00 Uhr
Dauer:
1x6
Kursort:
VHS Prenzlau, Brüssower Allee 48 (R 101)
Teilnehmerzahl:
mind. 4 / max. 12
Kurstage:
Mo., 13.03.2017:
08:30 - 13:00 Uhr
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte bei der Volkshochschule direkt an!
Die Volkshochschule bietet fortlaufend neue Kurse für Erzieher an.
Bitte informieren unter: www.kvhs-uckermark.de.
24
Dozent/in:
Carsten Ablaß
Kursnummer:
UPGBZ2
Kurstitel:
Sensibilisierungsschulung: Funktionale Analphabeten erkennen
und ansprechen - Für Mitarbeiter von Kindertagesstätten und
Schulen
Ankündigungstext:
Die Schulung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Kitas, Schulen und
anderen Bildungseinrichtungen mit Kontakt zu Eltern der Kinder und Schüler.
In der Schulung erfahren Sie:
Was ist funktionaler Analphabetismus? Wer ist betroffen? Wie erkenne ich
funktionale Analphabeten in der Elternschaft und wie kann ich diese ansprechen?
Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit mit den Eltern und Kindern?
Sie lernen Ursachen für den Analphabetismus kennen und welche Wege und
Angebote zum Lesen und Schreiben für Erwachsene führen können.
Beginn:
Mo, 08.05.2017
Ende:
Mo, 08.05.2017
Uhrzeit:
13:30 - 17:15 Uhr
Dauer:
1 x 5 UE
Kursort:
VHS Prenzlau, Brüssower Allee 48 (R 101)
Teilnehmerzahl:
mind. 4 / max. 12
Kurstage:
Mo., 08.05.2017:
13:30 - 17:15 Uhr
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte bei der Volkshochschule direkt an!
Die Volkshochschule bietet fortlaufend neue Kurse für Erzieher an.
Bitte informieren unter: www.kvhs-uckermark.de.
25
4.
Supervision
Angaben zum Inhalt:
Die moderne Arbeitswelt stellt immer neue und komplexere Anforderungen an die
Mitarbeiter/innen. Daher hat die Supervision (Beratung zum beruflichen Umfeld des
Einzelnen oder einer Gruppe bzw. einer Einrichtung) sich in den letzten Jahren immer
mehr im sozialpädagogischen und schulischen Bereich etabliert. Die Beziehungs-,
Kommunikations-, Konfliktlösungs- und Organisationsfragen des beruflichen Feldes
stehen im Mittelpunkt.
Supervision ist kein Allheilmittel, jedoch „Plattform“ dafür, andere Blickwinkel zu
entwickeln, neue Handlungsstrategien zu entfalten, ermutigende Wege zu gehen und
als Folge die Arbeitsqualität zu steigern sowie ggf. den individuellen Leidensdruck
abzubauen.
Formen:
Teamsupervision, Gruppensupervision, Einzelsupervision
Dozentinnen:
siehe 5. Angaben zu weiteren Fortbildungsanbietern
Termin/Zeit:
nach Vereinbarung
Ort:
nach Vereinbarung
Ablauf:
Erstgespräch und Kontrakt
regelmäßige oder bedarfsorientierte Sitzungen
Kosten:
nach Vereinbarung
26
5.
Angaben zu den Dozenten und weiteren Fortbildungsanbietern
5.1
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Jagdschloss Glienicke
Königstraße 36 B, 14109 Berlin
(Wannsee/Glienicker Brücke)
Telefon:
030/48481-100
Fax:
030/48481-122
E-Mail:
[email protected]
5.2
Andrea Fabian, M.A. Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin
Lange Straße 29 A, 16818 Karwe
Telefon:
0173/854 33 44
E-Mail:
[email protected]
5.3
BIfF Fortbildungsprogramm des Berliner Instituts für Frühpädagogik e. V.
Marchlewskistraße 101, 10243 Berlin
Telefon:
030/74735869
Fax:
030/74735867
E-Mail:
braukhane@fruehpädagogik-berlin.de
5.4
Ina Bottke, Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Coach für pädagogische
Berufsfelder, NLP- Masterin
Berliner Straße 16, 17279 Lychen
Telefon:
039888/52141
E-Mail:
[email protected]
5.5
Paula Noske, freie Musikerin mit vielfältigen Arbeitserfahrungen
(u.a. in Kitas)
Wischbergeweg 31, 13089 Berlin,
27
Telefon:
030/89750650
Internet:
www.paulanos.de
E-mail:
[email protected]
5.6
Erika Ananda Wenthin, Erzieherin, Arzthelferin, Sozialpädagogin,
Supervisorin
Karl-Liebknecht-Platz 8, 17326 Brüssow
Telefon:
0151/51723 461
E-Mail:
[email protected]
5.7
Annett Hildemann, M.A., Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin
Rasenweg 7, 16540 Hohen Neuendorf
Telefon:
0162/1029018
E-Mail:
[email protected]
5.8
Daena Schlecht, Diplompädagogin, Quecc GbR
Stierstraße 4, 12159 Berlin
Telefon:
030/8591097
Internet:
www.quecc.de
E-Mail:
[email protected]
5.9
Bettina Wunderlich
Ellingen 9, 17291 Prenzlau
Telefon:
03984/719285
E- Mail:
[email protected]
5.10 Ute Stary, Kindheitspädagogin B.A., M.A. Organisationsentwicklung und
Inklusion
Hauptstraße 103, 16775 Teschendorf
28
Internet: www.ute-bendt.de
E- Mail: [email protected]
5.11 Claudia Erler, Kommunikationswissenschaftlerin,
Reichenberger Straße 91, 10999 Berlin
Telefon:
030/44726461
E- Mail:
[email protected]
5.12 PÄDAGOGIKA Bildungsträger der Die Kinderwelt gGmbH
Großbeerenstraße 185, 14482 Potsdam
Telefon:
0331/740910-63
Internet:
www.die-kinderwelt.com
E-Mail:
[email protected]
5.13 Konsultationskita „Wunderland“
Schwerpunkt: „Offene Arbeit und Raumgestaltung in der Kindertagesstätte“
Leiterin:
Frau Annette Ludwig
Schulstraße 3, OT Dedelow, 17291 Prenzlau
Telefon:
039853/2072
E- Mail:
[email protected]
5.14 Ausbildungskita „Waldhofkita“
Leiterin:
Frau Dagmar Blasek
Praxismultiplikatorin: Frau Anke Kube
Robert-Koch-Straße 5, 17268 Templin
Telefon:
03987/2086270
E-Mail:
[email protected]
29
5.15 Ausbildungskita „Haus der kleinen Zwerge“
Leiterin:
Frau Martina Pommerening
Praxismultiplikatorin:
Frau Ilona Gleffe
Ehm- Welk- Straße 13a, 16278 Angermünde
Telefon:
03331/23395
E- Mail: [email protected]
5.16 Kreisvolkshochschule Uckermark
Schulleiterin: Jeannette Stockmann de Caro
Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau
Telefon:
03984/2551
Fax:
03984/2849
Internet:
www.kvhs-uckermark.de
E- Mail:
[email protected]
5.17 Dr. Edda Breitenbach, promovierte Diplom-Ökotrophologin
Praxis VADO, Erdmannstraße 13, 10827 Berlin
Telefon:
030/21962490
Internet:
www.koerpererleben.de
E- Mail:
[email protected]
5.18 Siegfried Oeter, Erzieher und langjähriger selbständiger Kita-Berater
Ahornweg 15, 95100 Selb-Süd
Telefon:
09287/9653600, mobil: 0163/3150383
Internet:
www.kitaberatung.com
E- Mail:
[email protected]
30
5.19 Romy Trabner, Schauspielerin und Theaterpädagogin
Karower Straße 7A, 13125 Berlin
Telefon:
0177/8354640
Internet:
www.pipette-kulturlabor.de
E- Mail:
[email protected]
31
Landkreis Uckermark
Jugendamt
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau
Telefax: 03984 70-2199
E-Mail: [email protected]
Anmeldung zur Fortbildung
Thema
Termin
Name, Vorname
(Bitte nur eine TN eintragen!)
Privatanschrift
Straße/Nummer
PLZ/Ort
Tel.-Nr.
Alter
(tagsüber erreichbar)
Derzeit tätig als
(Bitte Bereich benennen.)
Dienstanschrift
Kita (Name)
Straße/Nummer
PLZ/Ort
Tel.-Nr.
Träger der Einrichtung
Amt/Gemeinde, in dem
sich die Kita befindet
Erklärung: Ich weiß, dass die Anmeldung verbindlich ist.
Ort, Datum
Unterschrift
Erklärung Kita-LeiterIn:
Ich erkläre hiermit, dass der Teilnahme o. g. MitarbeiterIn keine dienstlichen Belange im Wege
stehen.
Unterschrift LeiterIn
Bestätigung des Trägers
_______________________________
Ort/ Datum
_________________________________
Unterschrift
32