s ab know.how 2017 Bildungsprogramm für Personen aus: Schuldenberatungen Sozialberatungen Anderen beratenden Einrichtungen FinanzCoaching Budgetberatung Schuldenberatung VORWORT asb know.how 2017 Liebe Fortbildungswillige! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor Ihnen bzw. dir liegt unser Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 – es trägt wie in den Vorjahren den Titel „know.how“. Laut Duden ist die Bedeutung von Know How „das Wissen, wie man eine Sache praktisch verwirklicht und anwendet”. Genau dieses Ziel verfolgt die asb mit dem Fortbildungsangebot. Wir wollen den PraktikerInnen ein Handwerkszeug geben, das sie in der täglichen Arbeit verwenden können. Wir wollen vorhandenes Werkzeug nachschärfen, wir wollen auf der Klaviatur des Beratungs-Pianos ein paar Tasten hinzufügen und somit die Kompetenzen, die Möglichkeiten und den Horizont erweitern. An den über 30 Fortbildungstagen ist uns neben der Wissensvermittlung und der thematischen Auseinandersetzung auch der Austausch unter den MitarbeiterInnen der Schuldenberatungen ein wichtiges Anliegen. Über die Jahre haben sich viele konstruktive und nette Kontakte ergeben, die nicht zuletzt über gemeinsame Fortbildungen gepflegt werden können. Im Jahr 2017 wird auch wieder eine Schuldenberatungstagung stattfinden – diesmal in Innsbruck. Unter dem Motto „25 Jahre koordinierte Schuldenberatung“ wird das Jubiläum der asb gefeiert und alle MitarbeiterInnen der Schuldenberatungen sind eingeladen, die Fachtagung zum Austausch zu nutzen. Wir freuen uns, euch in Innsbruck zu treffen! Die FinanzCoaching Seminare sind seit über zehn Jahren ein fixer und erfolgreicher Bestandteil unseres Fortbildungsprogrammes. Bisher wurden diese Seminare von über 2.000 TeilnehmerInnen besucht. Kompakt und praxisnah erhalten MitarbeiterInnen aus Beratungseinrichtungen ein fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Schulden. Auch heuer können wir wieder mindestens vier FinanzCoaching-Seminare anbieten! Wir freuen uns auf spannende, aufschlussreiche und inspirierende Seminartage und Begegnungen! Beste Grüße Clemens Mitterlehner Geschäftsführer der ASB Schuldnerberatungen GmbH 3 asb know.how 2017 ng: d Online-Anmeldu Alle Seminare un g ng.at/fortbildun u at er b en ld u ch www.s Seminarangebot 2017 im Überblick Ausbildung Basics – Fachlich & fundiert beraten 6. bis 9. März Linz Seite 8 Basics – Reflektiert & systemisch beraten 19. bis 22. Juni Salzburg Seite 9 Basics – Konstruktiv & kompetent beraten 2. bis 5. Oktober Wien Seite 10 28. bis 30. März Salzburg Seite 12 25. April Linz Seite 14 Familienrecht für SchuldenberaterInnen 26. bis 27. April Linz Seite 15 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 29. bis 30. Mai Linz Seite 17 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 18. bis 19. September Bregenz Seite 17 MigrantInnen: Hintergrundwissen und interkulturelle Kompetenz 25. bis 26. September Salzburg Seite 18 16. bis 17. Oktober Innsbruck Seite 17 19. Oktober Salzburg Seite 19 6. bis 7. November Graz Seite 17 18. bis 19. Mai Innsbruck Seite 11 Weiterbildung Insolvenz- und Exekutionsrecht Lohnpfändung für den Beratungsalltag FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle Moderationstraining und Umgang mit Konflikten in Jugendgruppen FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle Schuldenberatungstagung 7. Österreichische Schuldenberatungstagung 5 asb know.how 2017 Mehr Informationen Publikationen der asb DVD für die Präventionsarbeit :: asbrief: Der monatliche E-Mail-Newsletter ist kostenlos zu bestellen unter [email protected] The Cash ist die erste DVD zur Überschuldungsprävention, ein niederschwelliges Instrument für die Arbeit mit Jugendlichen von 15 bis 20 Jahren. LehrerInnen, JugendarbeiterInnen und SchuldenberaterInnen sollen Jugendliche damit unterhaltsam auf die Thematik vorbereiten: ohne „erhobenen Zeigefinger“, in der optischen und medialen Sprache der Jugendlichen. :: das budget: Im zwei Mal jährlich erscheinenden Magazin wird jeweils ein Schwerpunktthema genauer beleuchtet. :: Schuldenreport: Der jährliche Schuldenreport erscheint im Frühjahr und liefert relevante Daten und Fakten auf einen Blick. Abo-Bestellung 2x das budget + Schuldenreport: 18 Euro (exkl. USt.) Probeheft das budget: kostenlos Bestellungen: [email protected] Nähere Infos und Bestellung der DVD unter www.thecash.at 6 asb know.how 2017 Ansprechpartnerinnen: Ausbildung Für Fragen zu Seminarinhalten und ReferentInnen: Die asb bietet jährlich drei Seminarblöcke an, die von erfahrenen, in der Praxis stehenden ReferentInnen begleitet werden. Mag.a Christa Kerschbaummayr *[email protected] Um später ein asb-Zertifikat als SchuldenberaterIn zu erhalten, ist neben einer zweijährigen Praxis in einer staatlich anerkannten Schuldenberatung auch die Absolvierung einschlägiger Ausbildungsseminare nötig. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. 0732-65 65 99 ie nd fu lic h ch Fa ch is SchuldenberaterInnen em Zertifizierte st sy & & Ulrike Achleitner *[email protected] t er asb ti ek efl rt R Für Anmeldung und organisatorische Rückfragen: Konstruktiv & kompetent 7 AUSBILDUNG asb know.how 2017 Basics Fachlich & fundiert beraten 6. bis 9. März 2017 | Linz Hotel Ibis Linz City Inhalt :: Organisation und Leitbild der Schuldenberatungen :: Grundlagen zum Bankwesengesetz, Grundbuch, Zivilrecht (KSchG) :: Exekutionsrecht in Zusammenschau mit Kreditvergabe :: Führen von Girokonten und Zinsberechnung :: Das Schuldenregulierungsverfahren Ziel Dieses Seminar vermittelt die Rahmenbedingungen, die wesentlichsten Rechtsbereiche und die Arbeitsmethoden in den Schuldenberatungen. Methoden Praxisorientierte Referate, Übungen und Beispiele Zielgruppe SchuldenberaterInnen (EinsteigerInnen, zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte ReferentInnen: Mag.a Petra Jaidhauser (1.+2. Tag) Mag.a Gunda Lippitsch (1.+2. Tag) Mag.a Maria Kemmetmüller und Dr.in Susanne Jürgens (3. Tag) ADir. Martin Neumeier (3.+4. Tag) TeilnehmerInnen: max. 12 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 360 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 8 asb know.how 2017 Basics Reflektiert & systemisch beraten 19. bis 22. Juni 2017 | Salzburg Parkhotel Brunauer Inhalt :: Kommunikation und Wahrnehmung :: Systemische Denkweisen und Interventionen :: Haltungen in der Beratung und Reflexion des eigenen Tuns :: Fallaufbau und Fallbesprechungen Ziel Das Seminar erweitert das methodische Repertoire der TeilnehmerInnen durch das Erleben und Ausprobieren aktivierender Interventionsmöglichkeiten in der Schuldenberatung. Methoden Erarbeitung des systemischen Ansatzes anhand konkreter Fälle, Gruppenarbeiten (Übungen und szenarisches Darstellen), Theorieinputs mit Diskussion Zielgruppe SchuldenberaterInnen (EinsteigerInnen, zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte ReferentInnen: DSAin Doris Rumplmair DSA Rainer Konderla TeilnehmerInnen: max. 12 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 360 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 9 AUSBILDUNG asb know.how 2017 10 Basics Konstruktiv & kompetent beraten 2. bis 5. Oktober 2017 | Wien Hotel Ibis Wien Mariahilf Inhalt :: Kommunikation und Beratung :: Zusammenhänge der Systeme „BeraterIn-KlientIn-Umfeld“ :: Grundlagen des Verhandlungsgesprächs :: Argumentationstechniken :: Wertehaltungen in der Beratung Ziel Die Auseinandersetzung mit Beratungstechniken und praktischen Arbeitsansätzen erfahrener BeraterInnen ermöglicht den TeilnehmerInnen eine Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten im persönlichen Umgang mit KlientInnen. Argumentationstechniken werden perfektioniert, das kommunikative Verhalten gegenüber Gläubigern geschult. Methoden Durch Austausch und Diskussion mit erfahrenen SchuldenberaterInnen wird das KlientIn-BeraterIn-Verhältnis problemorientiert bearbeitet. Zielgruppe SchuldenberaterInnen (EinsteigerInnen, zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte ReferentInnen: DSA Alexander A. Maly (1. Tag) Mag. (FH) Ferdinand Herndler (2. Tag) Mag.a Ursula Brauneder (3. Tag) DSAin Inge Honisch (4. Tag) TeilnehmerInnen: max. 12 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 360 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 asb know.how 2017 7. Österreichische Schuldenberatungstagung 2017 25 Jahre koordinierte Schuldenberatung 18. bis 19. Mai 2017 | Innsbruck Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Dachorganisation asb blicken wir zurück auf Errungenschaften und Herausforderungen, um dann aktuelle Fragen und Entwicklungen in der Schuldenberatung zu diskutieren. Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der Schuldenberatungen Es erwarten euch Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und elf Gesprächsrunden! f ezember 2016 au D ab m am gr ro Detailp ung17 eratung.at/sbtag www.schuldenb : 24. März 2017 Anmeldeschluss Einladung und Detailprogramm folgen spätestens im Dezember 2016. Beginn: 18. Mai 2017 | 9.00 Uhr (Registrierung bereits am Vorabend möglich) Ende: 19. Mai 2017 | 14.00 Uhr 11 WEITERBILDUNG asb know.how 2017 Insolvenz- und Exekutionsrecht 28. bis 30. März 2017 | Salzburg Parkhotel Brunauer Inhalt :: Bearbeitung von Spezialfragen und Entscheidungen :: Aktuelle Themen aus Wissenschaft und Literatur :: Gesetzesvorhaben und rechtspolitische Entwicklungen in Österreich und auf EU-Ebene Ziel Dieses Seminar vermittelt die aktuellsten Entwicklungen und Entscheidungen in Insolvenzrecht und Exekutionsordnung und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen. Methoden Spezialfragen der TeilnehmerInnen, Plenumsdiskussionen Zielgruppe SchuldenberaterInnen Referenten: Dr. Franz Mohr (1. Tag) Dr. Georg Kodek, LL.M. (2.+3. Tag) TeilnehmerInnen: max. 15 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 270 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 12 asb know.how 2017 Unterstützung in der Planung Alle Beratungsgespräche sind vertraulich! Das Beratungsangebot wird von qualifizierten und erfahrenen MitarbeiterInnen der staatlich anerkannten Schuldenberatungen durchgeführt. von Haushaltsbudgets Verbesserung im Umgang mit Geld in privaten Finanzfragen Schuldenprävention durch ausgeglichene Budgets und Erhebung von Sparpotenzial Online-Anmeldung, Budgetrechner und andere hilfreiche Tools: www.budgetberatung.at Budgetberatung richtet sich an Menschen, deren Einkommenssituation sich gerade verändert bzw. Menschen mit niedrigem Einkommen, die jedoch (noch) nicht von Überschuldung betroffen sind. Mobiler Budgetrechner auf www.budgetrechner.at Neben dem kostenlosen Budgetberatungsangebot gibt es seit Juli 2016 ein neues Servicetool: Ein Budgetrechner für PC und Smartphone, der einen schnellen aber trotzdem vollständigen Überblick über die eigenen Haushaltsfinanzen ermöglicht. Die Ausgaben werden direkt dem passenden Referenzbudget gegenübergestellt. NEU 13 WEITERBILDUNG asb know.how 2017 14 Lohnpfändung für den Beratungsalltag 25. April 2017 | Linz Hotel Ibis Linz City Inhalt :: Ermittlung der Bemessungsgrundlage und des Existenzminimums anhand von Praxisbeispielen :: Pfändungsrechtliche Behandlung der wichtigsten Lohnarten und Gehaltsbestandteile :: Korrekte Behandlung von Zusammenrechnungsbeschlüssen, Verpfändungen und Beendigungsansprüchen :: Tipps zum Umgang mit Personalverrechnung und Gläubigern das s und e 15 Diese Seit ar auf sam Semin ch gemein u a n n e e rd könn ht we gebuc ende Überhgeh Ibis – durc g im Hotel n u t nach glich! ist mö Ziel Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich Lohnpfändung und erhalten einen kompakten Überblick über die Gehaltsabrechnung. Sie hören wichtige Tipps zur Aufdeckung häufiger Fehler bei der Pfändungsberechnung. Methoden Darstellung von Lohnpfändungsfragen anhand ausgewählter Fallbeispiele; Spezialfragen der TeilnehmerInnen, Plenumsdiskussionen Zielgruppe SchuldenberaterInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Rainer Kraft TeilnehmerInnen: max. 15 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 90 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 asb know.how 2017 Familienrecht für SchuldenberaterInnen 26. bis 27. April 2017 | Linz Hotel Ibis Linz City Inhalt :: Rechte und Pflichten von LebensgefährtInnen und EhegattInnen vor und nach Trennung bzw. Scheidung :: Scheidung aus Verschulden und einvernehmliche Scheidung :: Besondere Fragestellungen zu Obsorge- und Besuchsrecht, Kindesunterhalt und Sicherungsanträgen im Familienrecht Ziel Sicherer Umgang mit Neuerungen (Obsorgerecht 2013) und rechtlichen Rahmenbedingungen bei Scheidung und Trennung. Methoden Theorieinput, Diskussion, Beispiele, Spezialfragen der TeilnehmerInnen Zielgruppe SchuldenberaterInnen, interessierte Personen Referent: Dr. Thomas Bauer TeilnehmerInnen: max. 15 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 180 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 15 WEITERBILDUNG asb know.how 2017 FinanzCoaching Erste Schritte aus der Schuldenfalle Inhalt :: Kredit, Girokonto und Bürgschaft :: Versandhäuser, Mobilfunkanbieter und Inkassobüros :: Von der Mahnung bis zur Pfändung :: „Gefährliche Schulden“ wie Mietrückstand, Polizeistrafen etc. :: Vorbereitung auf die Schuldenregelung :: Haushaltsbudget-Planung (Referenzbudgets) :: Instrumente der Schuldenregelung Ziel Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die relevanten Problemfelder im Zusammenhang mit Schulden und lernen die Instrumente der Schuldenregelung kennen. Dadurch wird ihnen ermöglicht, verschuldete Personen bei der Vorbereitung auf die Schuldenregelung kompetent zu unterstützen. Methoden Info-Inputs, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen Zielgruppe BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und PädagogInnen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit verschuldete Personen beraten, begleiten oder betreuen; EinsteigerInnen in die Schuldenberatung Das FinanzCoaching-Handbuch geht als Seminarunterlage an alle Teilnehmenden der FinanzCoaching-Seminare. Es liegt ab 2017 bereits in der 11. aktualisierten Auflage vor. 16 asb know.how 2017 29. bis 30. Mai 2017 | Linz Hotel Ibis Linz City 17 Vier ne Termi 2017! Referenten: Mag. Thomas Berghuber Mag. (FH) Ferdinand Herndler 18. bis 19. September 2017 | Bregenz JUFA Hotel Bregenz am Bodensee ReferentInnen: Isabel Baldreich, BA Mag. Thomas Berghuber 16. bis 17. Oktober 2017 | Innsbruck Haus der Begegnung Weitere FinanzCoaching-Seminare organisieren wir gerne auf Anfrage. Kontaktieren Sie uns oder füllen Sie das Formular „Interesse an FinanzCoaching-Seminar“ online aus: www.schuldenberatung.at/fortbildung/ finanzcoaching.php ReferentInnen: Dr.in Eva Maria Wendl-Söldner Mag. (FH) Ferdinand Herndler 6. bis 7. November 2017 | Graz JUFA Hotel Graz City ReferentInnen: Mag. Christof Lösch DSAin Doris Rumplmair TeilnehmerInnen: max. 16 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 360 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 (Pausengetränke werden vom Veranstalter übernommen) WEITERBILDUNG asb know.how 2017 MigrantInnen: Hintergrundwissen und interkulturelle Kompetenz 25. bis 26. September 2017 | Salzburg Parkhotel Brunauer Inhalt :: Geschichte, Begriffe, Daten, Fakten der Migration :: Wahrnehmung und Identitäten von MigrantInnen :: Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit MigrantInnen :: Besonderheit in der Beratung/Umgang mit MigrantInnen Ziel Im Seminar wird die (Beratungs)kompetenz der TeilnehmerInnen im Umgang mit MigrantInnen erhöht. Das fachliche Wissen zu Hintergründen, aktuellen Themen und (rechtlichen) Problemstellungen im beruflichen Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund wird erweitert. Methoden Theorieinputs, Plenumsdiskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch Zielgruppe SchuldenberaterInnen, Verwaltungskräfte, interessierte Personen Referentin: Vera Lujic-Kresnik TeilnehmerInnen: max. 15 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 180 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 18 asb know.how 2017 Moderationstraining und Umgang mit Konflikten in Jugendgruppen 19. Oktober 2017 | Salzburg Parkhotel Brunauer Inhalt :: Umgang mit Konflikten und Störungen in heterogenen Jugendgruppen – Handwerkszeug und Training von Konfliktmanagement und Methoden zur De-Eskalation :: Kreative Methoden zur Moderation von Gruppen mit besonderem Fokus auf ihre Tauglichkeit für die Finanzbildung Ziel PräventionsmitarbeiterInnen der Schuldenberatungen erhalten eine Auffrischung und Erweiterung ihrer Kompetenzen bei der Moderation von Gruppen junger Menschen sowie ein Training zum besseren Umgang mit Konflikten und Störungen. Methoden Theorieinput, Diskussion, Beispiele, Spezialfragen der TeilnehmerInnen Zielgruppe PräventionsmitarbeiterInnen der staatlich anerkannten Schuldenberatungen Referent: Markus Hopf TeilnehmerInnen: max. 15 Anmeldegebühr (inkl. 20% USt.): 90 Euro Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 23 19 REFERENTiNNEN asb know.how 2017 20 Isabel Baldreich, BA Mag. (FH) Ferdinand Herndler Sozialarbeiterin; Schuldenberaterin und Budgetberaterin der ifs Schuldenberatung gGmbH; Qualitätscoach; Trainerin Sozialarbeiter; Schuldenberater; Geschäftsführer der SCHULDNERHILFE OÖ seit 1991; NLP-Practitioner; Coach; Supervisor – ÖVS; Qualitätscoach; Konsulent für Soziales beim Land OÖ, Referententätigkeit Dr. Thomas Bauer DSAin Inge Honisch Richter des Landesgerichtes Linz; Mitglied eines familienrechtlichen Rechtsmittelsenates Schuldenberaterin der Schuldenberatung Salzburg seit 1996; Vortragende an der FH für Soziales und am BfI Mag. Thomas Berghuber Markus Hopf Geschäftsführer der Schuldnerberatung Oberösterreich seit 1993; Lektor Fachhochschule (Soziale Arbeit Linz); Sachbuchautor Dialoglabor Salzburg; Lebens- und Sozialberater; Mediator; Trainer u.a. zu gewaltfreier Kommunikation, Konfliktmanagement und Gruppendynamik Mag.a Ursula Brauneder Mag.a Petra Jaidhauser Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Steiermark seit 2000, seit 2014 Schwerpunkt Prävention; Sachwalterin beim VertretungsNetz Sachwalterschaft Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Niederösterreich/ Wr. Neustadt seit 2002 asb know.how 2017 Dr.in Susanne Jürgens Juristin; seit 1999 Mitarbeiterin der ASB Schuldnerberatungen GmbH; Qualitätscoach Mag. Rainer Kraft Jurist; Konsulent der Auditreu Steuerberatungsgesellschaft m.b.H.; Vortragender (u.a. ARS, WIFI, BMD); Mitgründer und Redakteur der Zeitschrift „Personalverrechnung für die Praxis“ Mag.a Maria Kemmetmüller Mag.a Gunda Lippitsch HRdOGH Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. Mag. Christof Lösch Universitätsprofessor für Zivilund Unternehmensrecht; Hofrat des Obersten Gerichtshofs Jurist; Schuldenberater und seit 2002 Geschäftsführer der Schuldnerberatung Steiermark GmbH DSA Rainer M. Konderla Vera Lujic-Kresnik seit 2001 Mitarbeiterin der ASB Schuldnerberatungen GmbH; Prokuristin und GeschäftsführungStellvertreterin; Qualitätscoach Diplomierter Sozialarbeiter; Schuldenberater der Schuldenberatung Salzburg seit 2001; Gestaltpädagoge; hypnosystemischer Coach Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Niederösterreich seit 1997; Jugendpräventionsbeauftragte Abteilungsleiterin des Projektzentrums von migrare; zertifizierte Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Bildungsmanagement; Dipl. Mediendesignerin 21 REFERENTiNNEN asb know.how 2017 22 DSA Alexander A. Maly DSAin Doris Rumplmair Leiter der Schuldnerberatung des Fonds Soziales Wien seit 1987; Buchautor und Vortragender Diplomierte Sozialarbeiterin; Schuldenberaterin; Systemische Beraterin Dr. Franz Mohr Dr.in Eva Maria Wendl-Söldner Leiter der Abteilung für Exekutionsund Insolvenzrecht; stv. Leiter der Zivilrechtssektion im Bundesministerium für Justiz Juristin; fünfjährige selbständige Tätigkeit als Rechtsanwältin; seit 2011 bei der Schuldenberatung Tirol ADir. Martin Neumeier Diplomrechtspfleger; Vortragender und Mitglied der Prüfungskommission von Ausbildungslehrgängen beim Oberlandesgericht Linz SEMINARHÄUSER Parkhotel Brunauer asb know.how 2017 Haus der Begegnung 23 Hotel Ibis Linz City Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg Tel.: 0662-45 42 65 E-Mail: [email protected] www.parkhotelbrunauer.at Rennweg 12, 6020 Innsbruck Tel.: 0512-58 78 69 E-Mail: [email protected] www.hausderbegegnung.com Kärntner Straße 18–20, 4020 Linz Tel.: 0732-69 401 E-Mail: [email protected] www.ibishotel.com Nächtigung/Frühstück im EZ: 81 Euro/Nacht Seminarpauschale (Vollpension): 46 Euro/Tag Nächtigung/Frühstück im EZ: 61 Euro/Nacht Mittagessen: 14 Euro (optional) Nächtigung/Frühstück im EZ: ab 91 Euro/Nacht Seminarpauschale (Halbpension): 37 Euro/Tag Hotel Ibis Wien Mariahilf JUFA Hotel Graz City JUFA Hotel Bregenz am Bodensee Mariahilfer Gürtel 22–24, 1060 Wien Tel.: 01-599 98 238 E-Mail: [email protected] www.ibishotel.com Idlhofgasse 74, 8020 Graz Tel.: 0316-7083 210 E-Mail: [email protected] www.jufa.eu/hotel/graz/ Mehrerauerstraße 5, 6900 Bregenz Tel.: 05-708 35 40 E-Mail: [email protected] www.jufa.eu/hotel/bregenz/ Nächtigung/Frühstück im EZ: ab 79 Euro/Nacht Seminarpauschale (Halbpension): 44 Euro/Tag Nächtigung/Frühstück im EZ: 53 Euro/Nacht Mittagessen: 10 Euro (optional) Nächtigung/Frühstück im EZ: 65 Euro/Nacht Mittagessen nicht im Haus, sondern auswärts. Die angegebenen Preise sind Richtpreise! GESCHÄFTSBEDINGUNGEN / ANMELDUNG Anmeldung online oder per E-Mail Anmeldungen sind ab sofort möglich: :: Online unter: www.schuldenberatung.at/fortbildung :: Per E-Mail an: [email protected] Informationen auch unter www.schuldenberatung.at Anmeldegebühr inklusive 20% USt.: :: Aus- und Weiterbildung :: FinanzCoaching inkl. Handbuch: asb know.how 2017 Der Betrag ist nach Erhalt der Rechnung (vor Seminarbeginn) auf das Konto der ASB Schuldnerberatungen GmbH einzuzahlen: VKB-Bank IBAN: AT09 1860 0000 1060 8008 BIC: VKBLAT2L Die Kosten für die Unterbringung (Übernachtung, Verpflegung) sind in der Anmeldegebühr nicht enthalten. Teilnahmebestätigungen werden für den Zeitraum der tatsächlichen Teilnahme ausgestellt. 90 Euro/Tag 180 Euro/Tag Der Veranstalter behält sich vor, bei Überbelegung Teilnehmenden bis zu 20 Tage vor Seminarbeginn abzusagen bzw. die Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Teilnehmenden zu stornieren. Zeitplan Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung Anmeldungbestätigung kommt innerhalb einer Woche nach Anmeldung 24 Detailinformation Rechnung gegebenenfalls Absage 20 Tage vor der Veranstaltung Beginn der Veranstaltung asb know.how 2017 Stornobedingungen Seminarzeiten Bei Absage durch TeilnehmerInnen bis 21 Tage vor der Veranstaltung ist keine Stornogebühr zu bezahlen. Bei Absage durch TeilnehmerInnen nach dieser Frist ist die Anmeldegebühr fällig. Eine etwaige Stornogebühr des Seminarhauses ist in diesem Fall von den TeilnehmerInnen zu tragen. Eine Ersatznominierung ist möglich. Die Seminare beginnen am ersten Seminartag jeweils um 9 Uhr und enden am letzten Tag, wenn nicht anders angegeben, spätestens um 17 Uhr. Seminarhäuser / Unterkunft Die Kosten für die Unterbringung (Übernachtung, Tagespauschalen, Mittagessen) sind von den TeilnehmerInnen zu tragen. Die auf Seite 23 angeführten Preise sind Richtpreise. Zimmerreservierung / Anreise am Vortag Wir reservieren Übernachtung und Verpflegung ab dem ersten Seminartag bis zum Tag des Seminarendes. Um einen reibungslosen Ablauf der Seminare zu gewährleisten, ersuchen wir um rechtzeitige Anreise. Wenn gewünscht, reservieren wir gerne eine zusätzliche Nächtigung am Vortag. Die Ankunft (Schlüsselübergabe) am Vorabend ist von den TeilnehmerInnen mit dem Seminarhaus direkt zu organisieren. Organisatorische Leitung Als organisatorische Ansprechperson wird bei allen Seminaren (ausgenommen FinanzCoaching-Seminare) ein/e MitarbeiterIn der asb vertreten sein. Bei FinanzCoaching-Seminaren übernimmt ein/e ReferentIn die organisatorische Leitung. 25 asb ARBEITSGRUPPEN asb know.how 2017 Workshops und Fortbildungen im Rahmen der asb Arbeitsgruppen Qualitätszirkel In Arbeitsgruppen-Treffen arbeiten Mitglieder des Qualitätszirkels an der Weiterentwicklung und Adaptierung des Qualitätsmanagementsystems der staatlich anerkannten Schuldenberatungen. Eine QualitätscoachAuffrischung für QM-Beauftragte ist für 2017 geplant. AG Prävention Die PräventionsexpertInnen der Schuldenberatungen treffen sich jährlich zum intensiven Erfahrungsaustausch. Das Seminar „Moderationstraining und Umgang mit Konflikten“ ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. AG Recht Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Recht informieren sich laufend über aktuelle Judikatur und tauschen sich in Sitzungen zu rechtlichen Themen aus. Im Jahr 2017 ist dazu ein Treffen geplant. Das vorliegende Fortbildungsprogramm empfiehlt den AG-Mitgliedern die Rechtsseminare „Insolvenz- und Exekutionsrecht“ sowie „Familienrecht für SchuldenberaterInnen“. Arbeitsgruppe IT Ziel und Inhalt der Arbeitsgruppe IT ist die Vernetzung und der Austausch in allen Fragen des IT-Einsatzes in den Schuldenberatungsstellen. Neben der Weiterentwicklung der Schuldenberatungssoftware wird an Best-Practice-Modellen gearbeitet, um den Einsatz der IT noch effizienter zu gestalten. Die AG Prävention testete im Mai 2016 den ERSTE Financial Life Park in Wien, der im Oktober offiziell eröffnete. 26 Impressum: asb know.how 2017 Linz, November 2016 Herausgeber, Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: ASB Schuldnerberatungen GmbH Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen Bockgasse 2 b, 4020 Linz Tel: +43 (0)732-65 65 99, Fax: +43 (0)732-65 36 30 E-Mail: [email protected] Firmenbuchnummer: FN 230327t (LG Linz) www.schuldenberatung.at www.budgetberatung.at www.budgetrechner.at www.asb-treuhand.at Gefördert von BMJ und BMASK REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Redaktion: Mag.a Christa Kerschbaummayr Layout: Maria Schaittenberger Fotos: Mag.a Gabriele Horak-Böck, innsbruck.info Druck: Druckerei Berger, Horn Copyright: Auszugsweiser Nachdruck und Verwertung unter genauer Quellenangabe gestattet.
© Copyright 2025 ExpyDoc