SAARBURGER•WOCH Jahrgang 01 – Woche 48 3. Dezember 2016 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Die Jugend zu uns! Viele Vereine klagen über Nachwuchsmangel. Doch es gibt auch Clubs, die neue Mitglieder gewinnen. Wie das gehen kann, steht auf SEIT E 3 Die Woche wird schön! Sagen Sie uns, worauf Sie sich in der kom- Let’s party! Die Lifestyle-PartyPatrol ist überall da, wo die coolsten Events stattfinden. Wo die nächste Party steigt und wo es die Fotos zu sehen gibt, lest ihr auf SEI T E 1 2 menden Woche ganz besonders freuen. Ganz einfach online unter www.die-woch.de/schoen Rufen Sie die Seite am besten mit dem Smartphone auf, schicken Sie uns ein Selfie und ergänzen Sie „Ich freue mich auf kommende Woche, weil ...“ Auf den Esel gekommen Ein Zeichen für den Frieden weitergeben Tierisch gut organisiert: In einem Verein in Mannebach dreht sich seit sieben Jahren alles um zwei geduldige Huftiere SAARBURG-BEURIG. Die Pfadfinder des Stamms St. Franziskus Saarburg-Beurig geben das Friedenslicht aus Bethlehem in einem Wortgottesdienst am Sonntag, 11. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche St. Marien Beurig weiter. Dazu haben die Kinder in den Pfadfinder-Gruppenstunden kleine Lichter gestaltet, die sie nach dem Gottesdienst verteilen. Die Aktion Friedenslicht gibt es seit 1986. Sie wurde vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Seit 23 Jahren verteilen die deutschen Pfadfinderverbände das Friedenslicht in Deutschland ab dem dritten Advent. Im Rahmen einer Lichtstafette wird das Licht in Deutschland an über Der Herr der Esel: Armin Schneider mit Gandalf (links) und Bilbo. Auf 10 000 Einwohner kommen in Rheinland-Pfalz 91 Vereine. Die Themen, denen sie sich verschrieben haben, sind vielfältig und liegen oft jenseits von Blasmusik und Fußball. Auch in Mannebach gibt es einen ganz besonderen Verein. MANNEBACH. Gelassen stehen Gandalf und Bilbo auf der Weide, Besucher interessieren die beiden recht wenig. Viel interessanter ist da schon das Gras, das es aus dem Boden zu rupfen gilt. Seit acht Jahren leben die beiden Esel-Herren auf dem Grundstück von Armin Schneider in Mannebach. Und seit sieben Jahren sind sie quasi der Mittelpunkt eines ganzen Vereins. „So konnten wir uns einfach besser organisieren“, sagt Armin Schneider, eines der vier Gründungsmitglieder des Vereins. Schneider hatte die Esel gemeinsam mit drei Freunden gekauft. Eigentlich hätten die beiden zum Schlachter gebracht werden sol- len, ein Tierschützer rettete die zwei und verkaufte sie weiter – an Schneider und seine Freunde. Die hatten damals schon das Ziel, Eselwanderungen anzubieten. Das Konzept kannten sie aus einem Urlaub in den französischen Vogesen. Besucher können die Tiere für kurze oder längere Touren ausleihen. Die pelzigen Begleiter tragen das Gepäck. Zum Reiten sind sie dagegen nicht geeignet. Doch zwei Esel zu halten, das bedeutet auch Arbeit. Pflege, Futter – dazu die Besuche des Tierarztes. Um all das muss sich jemand kümmern. Und vor allem muss es jemand bezahlen. Deshalb kam Schneider auf die Idee, den Verein Packeselwanderung Mannebach zu gründen. Und er ließ ihn beim Finanzamt als gemeinnützig eintragen. Acht aktive Mitglieder gibt es, ansonsten vergibt der Verein Fördermitgliedschaften. „Das heißt, die Leute unterstützen uns mit ihrem monatlichen Beitrag, Foto: Lisa Bergmann haben aber ansonsten keine Verpflichtungen“, erklärt Schneider. Derzeit sind fünf Fördermitglieder dabei. Die Pflege der Esel ist noch immer in der Hand der Gründungsmitglieder. Auch Schneiders Schwiegervater hilft regelmäßig tatkräftig mit. Die Einnahmen aus Mitgliedschaftsbeiträgen und Eselverleih gehen direkt in die Pflege der Tiere. Gerade erst hat Schneider ein Nachbargrundstück gekauft. Darauf soll ein winterfester Unterstand für Gandalf und Bilbo entstehen. Bislang überwintern die Esel bei einem Bauern im Ort. 20 000 Euro soll die neue Behausung kosten. 6000 Euro kommen aus dem sogenannten Leader-Topf dazu, einer Initiative der europäischen Union zur Förderung des ländlichen Raumes. Es sei schon einiges an Papierkram gewesen, sagt Schneider, ebenso wie bei der Vereinsgründung. Aber der bürokratische Aufwand lohne sich für die Tiere. Deren Wohl stehe bei der Vereinsarbeit generell im Mittelpunkt. Wanderungen mit den Tieren werden nicht um jeden Preis angeboten. „Wir hatten schon den Fall, dass einer der beiden humpelnd von der Tour zurückkam. Dann mussten die nächsten Termine eben ausfallen“, sagt Schneider. „Durch die Organisation als Verein, besonders durch die Fördermitgliedschaften, haben wir keinen finanziellen Druck.“ Motivation zur körperlichen Ertüchtigung Es gehe bei den Wanderungen aber auch gar nicht in erster Linie ums Geldverdienen. Die Wanderungen mit Packesel sollen auch ein bisschen Werbung für die Region Saarburg machen. Es scheint zu funktionieren, mittlerweile reisen selbst aus Österreich Menschen der Tiere wegen an. „Genauso wichtig ist uns aber auch, dass Gandalf und Bilbo regelmäßig bewegt werden. Das können wir selbst so gar nicht leisten.“ Schneider ist – ebenso wie die anderen Vereinsmitglieder – voll berufstätig, er arbeitet für eine Bank in Luxemburg. Das Finanzamt führt den Verein übrigens unter der Kategorie Sport. Auch Reitvereine fallen darunter. „Generell sind das Vereine, bei denen es um die körperliche Ertüchtigung geht, wie es im Beamtendeutsch so schön heißt“, sagt Schneider. Da passe der Mannebacher Verein hervorragend rein, findet er. „Schließlich motiveren unsere Esel die Menschen zum Wandern.“ Das funktioniert offenbar so gut, dass Termine für die Eselwanderungen oft schon weit im Voraus ausgebucht sind. Erste Überlegungen, die Herde um ein oder zwei Tiere zu vergrößern, gibt es daher schon. Möglicherweise grasen Gandalf und Bilbo also bald mit neuen Freunden auf Mannebacher Wiesen. Lisa Bergmann 500 Orten an „alle Menschen guten Willens“ weitergegeben. Die Friedenslichtaktion 2016 steht in Deutschland unter dem Motto: „Frieden: Gefällt mir – ein Netz verbindet alle Menred schen guten Willens“. Ausschnitt aus dem Plakat zur „Friedenslicht-Aktion“. Foto: Veranstalter Nikolaus, Musik und Feuershow SAARBURG. Der Saarburger Christkindl Markt öffnet am zweiten und dritten Adventswochenende auf Butter- und Pferdemarkt seine Pforten. Die Gäste können am Freitag, 2. und 9. Dezember, von 13 bis 21 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 3., 4., 10. und 11. Dezember, von 11 bis 21 Uhr an den Kreativständen stöbern und einkaufen oder an Essens- und Getränkeständen Durst und Hunger stillen. Eröffnung ist um 19 Uhr am Freitag, unter anderem mit dem Musikverein Saarburg. Am Samstag, 3. Dezember, zieht ab 14.30 Uhr der Nikolaus von der Pfarrkirche St. Laurentius durch die Stadt und verteilt den Kindern kleine Überraschungen. Ihn begleitet der Musikverein Saarburg, der die Besucher auch zum gemeinsamen Singen einlädt. Irish Folk ist am Sonntag, 4. Dezember, 14 Uhr, zu hören mit den Rambling Rovers. Am Sonntag, 11. Dezember, spielt um 14 Uhr die Formation Beuriger Brass. Einer der Höhepunkte: Die weihnachtliche Licht- und Feuershow mit Christian Dirr am Samstag, 10. Dezember, 18 Uhr. Der Musikverein Saarburg lässt den Christkindl-Markt am 11. Dezember gegen 19 Uhr ausklinred gen. Beilagenhinweis In Teilen dieser Ausgabe liegen Prospekte von Real, Kik, ECenter, Tedi, Penny, Marktkauf, Nah & Gut, Globus, Treff 3000, EDEKA Neukauf, Lidl, Woolworth, Kempe, Euronics. Wir bitten Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Beach- 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS tung. Ausgezeichnet: Wein von der Mosel 3253 Kammerpreismünzen in Gold, Silber oder Bronze bei der Landesprämierung 2015/16 – Großer Staatsehrenpreis geht nach Mehring-Lörsch TRIER/MEHRING. Das Weingut Hank aus Mehring-Lörsch ist Träger des Großen Staatsehrenpreises. 13 weitere Betriebe aus dem Anbaugebiet Mosel sind bei der Weinprämierung in der Trierer Europahalle mit Staatsehrenpreisen ausgezeichnet worden. 1460 Weinbaubetriebe hatten an der Landesprämierung für Wein und Sekt teilgenommen, darunter 390 von der Mosel. 3253 Moselweine und -sekte erhielten Kammerpreismünzen in Gold, Silber oder Bronze. Weingüter, Erzeugergemeinschaften und Kellereien haben neunmal im Jahr Gelegenheit, ihre besten Erzeugnisse von einer unabhängigen Fachjury prüfen Begehrte Auszeichnung: die Kammerpreismünzen. Foto: Archiv/LWK und bewerten zu lassen. Die Experten vergeben nach einer verdeckten Probe Punkte und bei entsprechend hohen Punktzahlen die Medaillen. Diese kennzeichnen den prämierten Wein in Form einer Plakette auf der Flasche. Die besten Betriebe werden mit Staatsehrenpreisen und Ehrenpreisen ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung mit dem Großen Staatsehrenpreis geht an Betriebe, die sich innerhalb von zehn Jahren für fünf Staatsehrenpreise qualifiziert haben. Die Kammerpreismünze hat für den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Norbert Schindler, die Funktion eines einprägsamen Markenzeichens, mit dem der Verbraucher objektiv geprüfte Qualität und garantiert hohe Wertigkeit verbinde. Für Winzer und Kellereien sei die Kammerpreismünze damit Standortbestimmung und unmittelbare Vermarktungshilfe, für den Verbraucher Orientierungshilfe in einem großen, manchmal unübersichtlichen Weinangebot. red DIE PREISTRÄGER AUS DEM ANBAUGEBIET MOSEL ...................................................................................................................................................................................................................................................................... Großer Staatsehrenpreis: Weingut Hank, Mehring-Lörsch; Staatsehrenpreise: Weingut Bauer, Mülheim; Weingut Philipps-Eckstein, Graach-Schäferei; Weingut Reh, Schleich; Weingut Kees-Kieren, Graach; Weingut Leo Fuchs, Pommern; Weingut Josef Bernard-Kieren, Graach; Weingut Fuhrmann-Burg, Ellenz-Poltersdorf; Weingut Richard Richter, Winningen; Weingut Lönartz-Thielmann, Ernst; Bioweingut Hubertushof, Lieser; Weingut Albert Kallfelz, Zell-Merl; Weingut Lotz, Erden; Weingut Reiner Fries, Winningen. Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbands: Weingut Bremm-Keltenhof, Zell; Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich: Weingut Ludger Veit, Osann-Monzel Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell: Weingut Riedel, Bruttig-Fankel; Ehrenpreis des Verbandes der Weinkellereien Mosel: Weingut Stiftung St. NikolausHospital, Bernkastel-Kues; Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg: Weingut Römerhof Riol; Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer: Weingut Ulrich Schumann, Lieser; Ehrenpreis der Stadt Koblenz: Weingut Toni Müller, Koblenz; Ehrenpreis der Stadt Trier: Weingut Wilhelm Gehlen, Trier-Tarforst. SAARBURGER•WOCH Seite 2 왎 NACHRICHTEN NARREN KRÖNEN CONFLUENTIA Die Bahn baut – es wird laut SAARBURG/TRIER. Zum ersten Mal verleiht die Trierer Arbeitsagentur ein Zertifikat für die erfolgreiche Inklusion behinderter Menschen an ein regionales Unternehmen. Preisträger ist die Clemens Baugesellschaft aus Saarburg. Gemeinsam mit der Schwesterfirma, der Clemens KG Baustoff und Recycling, beschäftigt das Familienunternehmen 64 Mitarbeiter. Es bildet jährlich zwei bis drei Lehrlinge aus – darunter regelmäßig junge Leute mit Handicap. „Herr Clemens integriert mit seinen Mit- SERRIG/WILTINGEN. Die Bahn saniert Schienen auf der Strecke Wiltingen – Saarhölzbach. Die Arbeiten erfolgen in der Nacht auf Mittwoch, 7. Dezember, zwischen 22 und 6 Uhr im Bereich des Bahnhofs Serrig sowie auf dem Abschnitt Serrig – Saarhölzbach. In der folgenden Nacht wird von 22 bis 0.30 Uhr im Bereich des Bahnhofs Saarburg sowie zwischen Saarburg und Wiltingen gebaut. Da schweres Gerüt eingesetzt wird, kann es zu Lärmbelästigungen kommen. red SAARBURG. Landwirt Andreas Donkel aus Merzkirchen ist von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft RheinlandPfalz (Milag) für exzellente Rohmilch ausgezeichnet worden. Vorsitzender Michael Horper zeichnete bei der Jahrestagung insgesamt zehn Landwirte aus dem rheinland-pfälzischen Einzugsgebiet der Arla Foods Deutschland GmbH und zehn Landwirte aus dem rheinlandpfälzischen und saarländischen Einzugsgebiet der Hochwald Foods GmbH für hervorragende red Milchqualität aus. KONZ. Martin Lautwein leitet seit 14. November die Geschicke von Realschule plus und Fachoberschule Konz kommissarisch. Der Neue ist kein Unbekannter: Lautwein war bereits in den Jahren 2003 bis 2010 Konrektor der damaligen Konzer Realschule, bevor er in gleicher Funktion an die Realschule plus Saarburg wechselte. Erste berufliche Stationen zuvor waren Haßloch (Pfalz) und Trier-Ehrang. Martin Lautwein wurde in 1964 Trier geboren und studierte in Koblenz die Fächer Sport, Katholische Religion und Englisch. Er lebt in Trier, ist verheiratet und Vater dreier Kinder im Alter von zwölf, 13 und 16 Jahren. Lautwein ist ehrenamtlich im Katastrophenschutz als Beauftragter der Bundeswehr für zivil- Kalender gibt’s im Weihnachtsdorf Weihnachtsmarkt am Turm WINCHERINGEN. Die Moselland-Kapelle Wincheringen lädt für Sonntag, 11. Dezember, ab 11 Uhr zum zweiten Weihnachtsmarkt am Turm ein. Rund um und im Turm wird es bei musikalischer Umrahmung durch die Moselland-Kapelle einen typischen Weihnachtsmarkt mit Handarbeitsständen, Weihnachtsdeko, Likören und vielem mehr geben. red Tag der offenen Tür an der Schule militärische Zusammenarbeit im Landkreis Trier-Saarburg tätig. Lautwein möchte den Schulstandort Konz stabilisieren, schulinterne Kommunikation und Kooperation fördern sowie Außenbeziehungen der Schule mit der Öffentlichkeit weiter verred bessern. Martin Lautwein, neuer Schulleiter der Realschule plus und Fachoberschule Konz. Foto: Schule KONZ-ROSCHEID. Der KC Roscheid hat eine neue Confluentia: De- dry I. (Zender) aus Konz – hier auf dem Foto bei ihrer Inthronisation in der Halle am Bach in Trier-Süd – wird die Narren durch die neue Karnevalssession führen. Marion I. legte gleichzeitig ihr Amt nieder. red/Foto: KC Roscheid Die Feurigen spielen wieder Andachten in der Adventszeit IRSCH. Traditionsgemäß – be- KONZ. Die evangelische Kirchen- reits seit 1929 – veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Irsch am Samstag nach dem Drei-KönigTag ihren Familienabend mit einer Aufführung der Theatergruppe Die Feurigen. „Wer suchet, der findet“ ist der Titel des Lustspiels in drei Akten, das am Samstag, 7. Januar, auf die Bühne in der Turn- und Mehrzweckhalle kommt. Karten für 7 Euro gibt es schon jetzt, und zwar am Sonntag, 11. Dezember, von 14 bis 15.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Weitere Informationen sind unter Telefon 06581/8197795 erred hältlich. Autofahrer aufgepasst! Auch in den kommenden Tagen kontrollieren Polizei und Stadt Trier die Geschwindigkeit der Autofahrer in der Region. An vielen Stellen wird „geblitzt“. Wo, das verrät Ihnen Die Woch. An folgenden Standorten wird geblitzt: SAMSTAG, 3. DEZEMBER B 418, Ralingen; Trier-Nord, Parkstraße. SONNTAG, 4. DEZEMBER B 52, Trier. Ausdauer, Wille Ein Nilpferd mit und Leidenschaft großer Klappe MERZIG. „No Limits – Wie schaffe ich mein Ziel“ ist der Titel eines Vortrags von Joey Kelly. Im Rahmen des fünften Saarländischen Literaturfestivals berichtet Kelly am Dienstag, 6. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadthalle in Merzig, wie er mit Ausdauer, Zielen, Willen und Leidenschaft seinen Lebensweg als Unternehmer und Ausdauersportler verfolgt. In den 90er Jahren war Joey Kelly vor allem durch die Musikgruppe Kelly Family bekannt und feierte zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern weltweit Erfolge. Heute geht der Unternehmer und Familienvater als Extremsportler immer wieder an red seine Grenzen. gemeinde Konz lädt in der Adventszeit jeweils mittwochs um 19.30 Uhr zu einer Adventsandacht in die Evangelische Kirche Konz-Karthaus, Karthäuser Straße 153, ein. Die Adventsandachten sollen mit Wort und Musik ein besinnliches Innehalten ermöglichen. Im Anschluss sind alle zum Gedankenaustausch ins benachbarte Gemeindehaus eingeladen. Die Andachten werden von Ehrenamtlichen gestaltet. Weitere Infos: Gemeindebüro Evangelische Kirchengemeinde Konz, Gemeindesekretär Jörg Zisterer, Telefon 06501/2394, E- 쐌 Karten: 20 Euro, TV-Serred vice-Center Trier. Mail [email protected] HIER WIRD GEBLITZT! KONZ. Die Realschule plus und die Fachoberschule Konz öffnen am Samstag, 10. Dezember, ihre Türen für Schüler sowie Eltern der umliegenden Grundschulen und 10. Klassen, die sich für den Besuch der Realschule oder der Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Technische Informatik interessieren. Zwischen 9 und 12 Uhr können die Viertklässler an Mitmachangeboten der verschiedenen Fachbereiche teilnehmen. Die Lehrer informieren derweil die Eltern über das Ganztagskonzept und das red Fächerangebot. arbeitern ganz selbstverständlich Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ins Unternehmen. Dabei zeigt er einen langen Atem, nimmt gelegentliche Rückschläge in Kauf und glaubt an die Nachwuchskräfte, auch wenn es mal Probleme gibt“, begründet Heribert Wilhelmi, Leiter der Agentur für Arbeit Trier, die Auswahl. Die Firma nutze auch die Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur, sei es Nachhilfeunterricht, sozialpädagogische Betreuung oder Ausbildungszured schüsse. Martin Lautwein leitet Konzer Schule Landwirt erhält Milchpreis KONZ. Der Schüler-Familienkalender 2017 der Konzer Doktor Bürgerstiftung ist am Wochenende, 3. und 4. Dezember, beim Weihnachtsdorf im Freilichtmuseum Roscheider Hof erhältlich. Die Besucher des Markts erhalten an diesen Tagen freien Eintritt ins Museum und können die Innenausstellungen besichtigen. Der Kalender für fünf Euro ist auch an den Adventssamstagen im Eingangsbereich bei Möbel Martin in Konz erhältlich. Dort backen Schüler der Realschule plus und Fachoberschule Konz jeweils von 11 bis 18 Uhr Waffeln. Der Erlös der Backaktion kommt der Stiftung unter anderem für die Migrations- und Flüchtlingsred arbeit zugute. Saarburger Baufirma ausgezeichnet ße; Trier-Süd, Pacelliufer. DONNERSTAG, 8. DEZEMBER B 418, Ralingen; B 41, Oberbrombach; B 327/B 269, Morbach; B 51, Stadtkyll; Trier-Olewig, Olewiger Straße; Trier-Kürenz, Auf dem Petrisberg. FREITAG, 9. DEZEMBER B 41, Nahbollenbach; L 176, Reichenbach; B 418, Ralingen; B 50, Wittlich; TrierNord, Zurmaiener Straße; Trier-Nord, Franz-Georg-Straße SAMSTAG, 10. DEZEMBER MONTAG, 5. NOVEMBER Trier-Mitte/Gartenfeld, Krahnenufer. B 418, Ralingen; B 41, Nahbollenbach; B 421, Zell; B 51, Stadtkyll; Trier-Irsch, SONNTAG, 11. DEZEMBER Hunsrückstraße; Trier-Tarforst, Am TrimBAB 1, Wittlich. melter Hof. DIENSTAG, 6. DEZEMBER B 419, Oberbillig; L 145, Kenn; Trier-Kü- Die Polizei weist darauf hin, dass es außer renz, Max-Planck-Straße; Kürenz, Kohlen- den angekündigten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsstraße. messungen geben wird. red MITTWOCH, 7. DEZEMBER 쐌 Weitere Informationen: B 407/L 132, Saarburg; B 41, Oberbrom- 쐌 Immer top informiert per Telefon 06501/947011, E-Mail bach; B 421, Zell; BAB 1, Wittlich; B 51, WhatsApp auf Oberstedem; Trier-Ehrang, Quinter Stra- blitzer.volksfreund.de [email protected] + MERZIG. Tausende Kilometer auf der Autobahn, Kurioses in Hotels und Abstellkammern, zahlreiche Flirts mit C- und FPromis, unzählige Erlebnisse hinter den Kulissen: Amanda hat die vergangenen drei Jahre viel erlebt. Wo andere eine Biographie schreiben, geht sie lieber gleich auf die Bühne – und packt aus. Die Augen sind dabei immer und überall, das Mundwerk locker, denn Klatsch und Tratsch ist die schönste Beschäftigung der Diva auf Tour. Was ihr Bühnenpartner dabei denkt, ist ihr ziemlich egal. Der Bühnenpartner des Nilpferds Amanda, das ist Sebastian Reich. Und die beiden sind am Samstag, 10. Dezember, 20 Uhr, in der Merziger Stadthalle zu Gast. Karten: ab 27,50 Euro, TV-Service-Center red Trier. Woche 48 – 3. Dezember 2016 SO WIRD DIE WOCH Der Sturm vor der Weihnachtsruhe Die ersten DezemberRathausfoyer Gelegenwochen sind erfahrungsheit dazu. gemäß vollgestopft mit Der Trierer Stadtrat Terminen und Veranstalbereitet seine finale tungen aller Art. Bevor Sitzung in diesem Jahr die Weihnachtsruhe vor, bei der am 13. Deeinkehrt, läuft das zember der DoppelMarcus Hormes öffentliche Leben noch haushalt 2017/18 mal zur Hochform auf. beschlossen wird. Zuvor geht es „Die Region braucht Anschluss“, am Dienstag im Sozial-Dezerlautet der Titel einer Bahnkonnatsausschuss und am Mittwoch ferenz auf Einladung des Trierer im Bauausschuss um den Umbau CDU-Bundestagsabgeordneten des früheren Kasernengebäudes Bernhard Kaster am Montag. Gneisenaustraße 33 bis 37 in Dabei diskutieren auch Bahnvor- Trier-West zu Sozialwohnungen. stand Ronald Pofalla und Luxem- Der Steuerungsausschuss soll am burgs Infrastrukturminister Donnerstag den seit Jahren François Bausch über politische angekündigten und nicht nur von und verkehrstechnische Fahrradfahrern herbeigesehnten (Winkel-)Züge. Bau des Radwegs Ruwer Das Projekt „Willkommen in beschließen. Er verbindet künftig Trier“ setzt in der neuen Woche den Ruwer-Hochwald-Radweg gleich zwei Akzente: Am Montag mit dem Moselradweg und dem beginnt eine Ausstellung in den Kyll-Radweg. Viehmarktthermen mit Portraits 쐌 Aktuelle Berichte, Kommenvon Flüchtlingen und Trierer tare zur politischen EntwickBürgern, die mit ihrem Gesicht lung und viele Bilder der geund ihrer Aussage Toleranz und nannten Veranstaltungen finOffenheit fördern wollen (Foto links). Wer noch mitmachen und den Sie in der nächsten Woche sich für die Kampagne im Trierischen Volksfreund fotografieren lassen will, oder im Internet auf bekommt am Mittwoch im www.volksfreund.de Barockes Adventskonzert Erlebnisse in der Bücherei TRIER. Mit einer Klangreise ins weihnachtliche Neapel locken Villa Musica am Freitag, 9. Dezember, 20 Uhr, ins Kurfürstliche Palais Trier. Das italienische Barockensemble Abchordis spielt auf alten Instrumenten Sinfonien, Konzerte und Sonaten neapolitanischer Meister des 18. Jahrhunderts. Vom Cembalo aus leitet der Römer Andrea Buccarella das junge Barockensemble. Auf dem Programm stehen Werke von Nicola Porpora, Leonardo Leo, Nicola Fiorenza, Georg Friedrich Händel und Arcangelo Corelli. Karten: 16/8 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 6 Euro, Musikhaus Reisser, Telefon 0651/978450, im Musikhaus Kessler, Telefon 0651/73102. red SAARBURG. Das Team der Bü- Nikolaus besucht das Glühweinfest KONZ-BERENDSBORN. Vorweih- nachtliche Stimmung im Stadtteil Berendsborn. Der Weihnachtsbaum am Brunnen leuchtet. Und am Sonntag, 11. Dezember begonnt dort um 15 Uhr das Glühweinfest des Bürgervereins Berendsborn im Weingut Luy. Neben Glühwein gehören Kinderpunsch, Waffeln, Kaffee, Gulaschsuppe und Deftiges vom Grill zum Getränke- und Speisenangebot. Gegen 17 Uhr besucht St. Nikolaus die Feier und hat für jedes Kind bis zehn Jahre eine red Überraschung dabei. Uhr: 116117, (VG Hermeskeil: Samstag + Sonntag, 10 – 16 Uhr, St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil, 06503/810). BDZ Saarburg: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Kreiskrankenhaus. BDZ Trier: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, St. Elisabeth Krankenhaus. ZAHNÄRZTE Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/ 065100 oder www.bzk-trier.de TIERÄRZTE: Trier: Tierklinik Kornberg/Elmer/Schanen, 0651/938660. Schweich: Dr. Brüning, 06502/9969902. KRANKENHÄUSER Hermeskeil: St. Josef-Krankenhaus, 06503/810. Saarburg: Kreiskrankenhaus St. Franzis- Neuer DoktorThaler ist da! KONZ. Frisch auf dem Markt: Während die dritte Auflage des Konzer-Doktor-Thalers mit dem lustigen Schutzkobold Kodo inzwischen bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Trier und Volksbank Trier in der Verbandsgemeinde Konz und bei Möbel Martin zu kaufen ist, läuft der Silberne Konzer-Doktor-Thaler langsam aus. Er verliert mit Ablauf des Jahres 2016 seine Gültigkeit. Wer den Silbernen in einem der 100 teilnehmenden Betriebe einlösen oder bei den Partnerbanken eintauschen möchte, der sollte es bald tun. Wer ihn nicht einlöst und sammelt, der tut Gutes. Denn der Gegenwert der gesammelten Silbernen fällt dem Stiftungsvermögen der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung zu und fördert so dauerhaft Bildung, Ausbildung und Integration junger Menschen in der red Region. DIE WOCH NOTDIENSTE RETTUNGSDIENST: 112 FEUERWEHR: 112 POLIZEI: 110 APOTHEKEN-NOTDIENST Nächstliegende dienstbereite Apotheke: 01805/258825+PLZ. KINDERÄRZTE Trier: Samstag/Sonntag: 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr: 01805/767-5463. Notruf: Mittwoch 15 bis 18 Uhr: 01805/ 767-5463. AUGENÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST Trier: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 0651/2082244, Brüderkrankenhaus. ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENSTZENTRALEN (BDZ) BDZ Bitburg: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Marienhaus Klinikum. BDZ Birkenfeld: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 cherei Saarburg lädt jeden Dienstag und Donnerstag im Dezember Grundschüler zum Basteln, Backen und Vorlesen ein. Ab Donnerstag, 22. Dezember, bleibt die Bücherei für den Rest des Jahres geschlossen. Sie öffnet im neuen Jahr am Dienstag, red 3. Januar. kus, 06581/820. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080, Schlaganfall-Telefon, 0651/208-2535. Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/ 9470. Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Kontakt Das Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Anzeigenannahme: SONSTIGE NOTDIENSTE Telefon 0651/7199-545 Babyfenster Trier: 0651/9496-222, [email protected] länder Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt Kleinanzeigen: gegen Frauen: 0800/0116016. Telefon 0651/7199-999 Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/8620730. Redaktion: Frauenhaus Trier: 0651/74444. Telefon 0651/7199-0 Frauennotruf SKF: 0651/9496100. [email protected] Hebammennotdienst: 0651/9496-555. Sanitätsdienstlicher BereitschaftsZustellung: dienst der Bundeswehr: SanitätszenTelefon 0651/7199-998 trum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/918624305. Tickets: SWT Notfall Gas: 0800/7172599. Telefon 0651/7199-996 Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222. 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: Vergiftungen: 06131/19240. MECHTHILD SCHNEIDERS Westnetz (Strom): 0800/4112244. 3. Dezember 2016 – Woche 48 DIE•WOCH Seite 3 Ihr Kinderlein kommet ... Druck in der Schule, mehr Freizeitmöglichkeiten: Warum Vereine es oft schwer haben, den Nachwuchs für sich zu gewinnen – und wie es gelingen kann TRIER/PLATTEN. Ein Gespenst namens demografischer Wandel geht um. Was das konkret bedeuten kann, hat auch die Winzerkapelle in Platten erfahren müssen. „Wir hatten eine Zeitlang eine richtige Flaute“, sagt Werner Hower, Vorstandsvorsitzender der Kapelle. Drei Jahre lang, von 2009 bis 2011, hatte der Verein große Mühe, Nachwuchsmusiker für sich zu gewinnen. „Da haben sich die geburtenschwachen Jahrgänge bemerkbar gemacht“, sagt Hower, „es gab einfach keine Kinder.“ Ein Viertel der Lebenszeit für die Bildung Auch der zunehmende Druck in Schule und Ausbildung mache es für die Vereine schwieriger, glaubt er. „Da wird immer mehr verlangt“, sagt Hower. Die Forschung gibt seiner Einschätzung recht. „Bildung, Bildungsinvestitionen und -entscheidungen gehören mehr denn je zum Alltag der Jugendlichen“, sagt Waldemar Vogelgesang, Soziologe und Jugendforscher an der Universität Trier. Studien zufolge verbrächten junge Menschen ein Viertel ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen. Die Freizeit wird also knapper – und gleichzeitig das Angebot an Aktivitäten größer. Und es sind nicht nur Computer und Smartphone, die die Jugendlichen in ihrer Freizeit beschäftigen. Laut einer Studie Vogelgesangs zur Jugend in der Region Trier engagierten sich zwar 71 Prozent der Befragten in einem Verein – davon profitieren die klassischen Vereine aber nicht unbedingt. Denn mehr und mehr erwächst ihnen Konkurrenz durch kommerzielle Angebote. „Obwohl auch der klassische Fußballverein nach wie vor bei jungen Menschen beliebt ist, tritt er zunehmend in Konkurrenz zu modernen Trend- und Funsportarten“, sagt Vogelgesang. Dazu zählt der Professor auch die zunehmende Zahl an Kampfsportschulen, „die in ihrem Selbstverständnis ebenfalls Vereine sind“. Doch trotz aller gegenläufiger Trends – in der Plattener Kapelle steigen die Anmeldezahlen seit 2011 wieder. Das liegt vermutlich auch am Engagement des Vereins in Sachen Nachwuchsgewinnung. „Von alleine kommt ja niemand zu uns“, sagt Hower. „Da sind wir selbst gefragt.“ Der Verein geht gemeinsam mit der Kreismusikschule einmal im Jahr in die Grundschule OsannMonzel, bringt Instrumente mit und gibt den Kindern Gelegenheit, sie auszuprobieren. „Die dürfen dann auch mal in die Trompete pusten.“ Zusätzlich organisiert der Verein eine Infoveranstaltung im Plattener Gemeindezentrum, zu der die Eltern miteingeladen sind. Der Aufwand lohne sich, allein im vergangenen Jahr hätten sich sieben Kinder im Anschluss an die Veranstaltungen zur musikalischen Ausbildung im Verein angemeldet. Doch der Verein rührt nicht nur In der Winzerkapelle Platten klappt es mit der Nachwuchsgewinnung - seit 2011 finden hier wieder mehr Kinder und Jugendliche den Weg zur kräftig die Werbetrommel für Musik. Foto: Verein sich, er bietet auch ein besonde- res Ausbildungskonzept an. „Vom Kindergarten bis zum Orchester“ lernen die Kinder ihr Instrument. Dazu gehören die musikalische Früh- und Grundausbildung sowie die Jugendkappelle – Lehrgänge ergänzen das Angebot. 34 Kinder durchlaufen diese Stationen nach Angaben des Vereins derzeit. Im Schnitt, sagt Hower, seien es etwa 50 Prozent der Jugendlichen, die nach der Ausbildung in der Jugendkapelle blieben. Angebote über die Musik hinaus Vielleicht auch deshalb, weil der Verein über die Musik hinaus Angebote macht. „Wir bieten den Jugendlichen auch die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein“, sagt Hower. Wie wichtig die soziale Komponente als Anreiz für die Mitgliedschaft im Verein ist, hat auch der Soziologe Vogelgesang festgestellt: „Freie Zeit ist kostbar – umso wichtiger ist es für die Jungen, diese angemessen zu nutzen. Den höchsten Stellenwert hat dabei nach wie vor das Treffen mit Freunden.“ Eine ungezwungene Umgebung, dazu gesellige und kommunikative Erlebnisse machen Vogelgesang zufolge die Vereine attraktiv auch für die Jungen. In der Plattener Kapelle zumindest scheint das Konzept aufzugehen – das Durchschnittsalter im Verein liegt bei 33 Jahren. Lisa Bergmann 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: LISA BERGMANN Anzeige Medizin ANZEIGE Natürliche Wirkkraft kann Gelenkschmerzen wirksam bekämpfen „Der Winter kommt“ – für Millionen Menschen mit Gelenkschmerzen ist dies eine besonders schlechte Nachricht. Denn wer Gelenkschmerzen hat, leidet in der kalten Jahreszeit besonders stark. Insgesamt sind bis zu 80 % der Deutschen von Gelenkschmerzen betroffen (bspw. durch Arthrose). Doch Arzneitropfen mit natürlicher Wirkkraft können diese Schmerzen bekämpfen. Immer mehr Betroffene setzen auf natürliche Wirkkraft Mittlerweile hat sich unter vielen Betroffenen die gute Nachricht herumgesprochen: Ein natürlicher Arzneistoff (in Rubax, rezeptfrei) kann bei Gelenkschmerzen, beispielsweise in der Hüfte oder dem Knie, große Erfolge erzielen. Erfahrungsberichten zufolge konnten sogar Betroffene, die viele Jahre unter Gelenkschmerzen litten, ihre Beschwerden lindern. Dieser Wirkstoff ist in spezieller Form in dem rezeptfreien Arzneimittel Rubax erhältlich. Natürlicher Arzneistoff so wirksam wie chemische Schmerzmittel Der besondere Wirkstoff in Rubax wird aus einer Arz- neipflanze gewonnen, die vor allem in Nord- und Südamerika verbreitet ist. Laut einer Studie wirkt dieser Arzneistoff schmerzlindernd und entzündungshemmend. In Rubax ist dieser Arzneistoff speziell in Tropfenform auf bereitet. Durch die Tropfenform kann er über die Schleimhäute aufgenommen werden, direkt zu den Gelenken gelangen und dort seine Wirkkraft von innen entfalten. neimitteln kombiniert werden. Damit bietet Rubax eine optimale Kombination aus Wirksamkeit und bester Verträglichkeit und eignet sich auch für eine längerfristige Anwendung *. Die natürlichen Arzneitropfen sind rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Außergewöhnliche Arzneitropfen helfen wirksam gegen die Schmerzen Vielen Menschen mit Gelenkschmerzen hat Rubax die Hoffnung auf ein Leben ohne Schmerzen wiedergeschenkt. Anwender berichten von überzeugenden Erfolgen. So sagt beispielsweise Hannelore M.: „Gleich bei auftretenden Schmerzen nehme ich die Tropfen. Spätestens am nächsten Tag bin ich schmerzfrei. Ich nehme keine anderen Mittel. Weiterempfohlen habe ich Rubax schon mehrfach.“ Das Besondere an Rubax: Der darin enthaltene Arzneistoff ist in seiner schmerzlindernden Wirkung sogar mit chemischen Schmerzmitteln vergleichbar. Dabei sind Rubax-Tropfen aber bestens verträglich. Die typischen Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel wie Magengeschwüre oder Herzbeschwerden sind nicht bekannt. Die natürlichen Arzneitropfen haben auch keine bekannten Wechselwirkungen und können daher mit anderen Arz- RUBAX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubax.de. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. • *Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. Anwender bestätigen: Echte Verbesserung der Lebensqualität Unser Tipp bei Gelenkschmerzen: Rubax, die natürlichen Arzneitropfen (PZN 10032030) SAARBURGER•WOCH Seite 4 Termine KONZERT VORTRAG AUSSTELLUNG Drei Jahre sind seit dem letzten Album „Rise“ der Band Skillet vergangenen, und im August ist die aktuelle Scheibe „Unleashed“ des Rock-Quartetts aus Wisconsin erschienen. Mit ihr kommt die Band rund um Frontmann John Cooper am Donnerstag, 8. Dezember, 20.30 Uhr, in den Rockhal Club in Esch sur Alzette in Luxemburg. Karten: 35 Euro. Foto: Veranstalter Die aktuell wütenden Kriege gerade in den Ländern der Alten Kulturen haben auch einen weniger beachteten Schauplatz für skrupellose Machenschaften eröffnet, gegen den Dr. Michael MüllerKarpe, Vorderasiatische Archäologie am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, zu Felde zieht. Mit Antiken zweifelhafter Herkunft wird auch der deutsche Kunstmarkt berührt. Anders als das Landesmuseum in Trier, das seine Zeugnisse aus eigenen Ausgrabungen bezieht, sind auch große „sammelnde“ Museen mit den Veränderungen im Kunsthandel in den Fokus geraten. In seinem Vortrag „Blutige Antiken und dunkle Geschäfte“ am Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im Rheinischen Landesmuseum berichtet Müller-Karpe auf Einladung der Gesellschaft für nützliche Forschungen vom Krieg gegen red das archäologische Erbe. Weihnachtskrippen polnischer Volkskünstler stehen im Zentrum der Advents- und Weihnachtszeit im Museum am Dom in Trier. Das Ehepaar Gisela und Horst Riedel aus Wittstedt sammelt seit 35 Jahren die Schöpfungen dieser Volkskünstler: Bauern, Handwerker und Arbeiter schaffen meist aus einer tiefen Religiosität heraus Bildwerke, die sich mit ihrem Glauben, aber auch ihrem Alltag beschäftigen. Die Präsentation zeigt eine Auswahl an Weihnachtsmotiven dieser sich im Niedergang befindlichen Volkskunst. Führungen: 4. und 18. Dezember, 15 Uhr, 7,50 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 9 – 17 Uhr, Sonntag 13 – 17 Uhr. 24. bis 26, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen. Fotos (3): Veranstalter AUGSBURGER PUPPENKISTE SO EIN THEATER Passend zur Vorweihnachtszeit zeigt CinemaxX Trier an allen Adventssonntagen „Die Weihnachtsgeschichte“ in einer aufwändigen Inszenierung der Augsburger Puppenkiste. Der Weihnachtsklassiker schlechthin wurde von dem berühmten Augsburger Marionettentheater, das seit Jahrzehnten Groß und Klein begeistert, liebevoll und mit viel Humor neu gestaltet: Wenn am Ende Kamel, Esel und Ochse IHRE Version von „Stille Nacht“ anstimmen, ist jeder im Publikum von ganzem Herzen berührt. Tipp: Sonn- und feiertags ist im CinemaxX Familientag. Alle Familienmitglieder zahlen in Begleitung eines Kindes unter zwölf Jahren nur den Kinderpreis. Karten: www.cinemaxx.de/event Foto: Veranstalter Es gilt als eines der schönsten und einprägsamsten Werke der Musikgeschichte. Giovanni Battista Pergolesi vollendete das Requiem „Stabat Mater“ vor seinem frühen Tod im Jahr 1736 – im Alter von nur 26 Jahren. In seiner Verbindung von kirchlicher und weltlicher Musik ist es einzigartig. Der anonyme Text aus dem 13. Jahrhundert, nach häufig vertretener Auffassung von einem Franziskanermönch verfasst, schildert in emotionalen Worten die Passionsgeschichte aus der Sicht Marias, vermittelt ihr Leiden und lässt an ihrem Schmerz teilhaben. Choreograph und Regisseur Urs Dietrich entwickelt für das Theater Trier sein Stück auf Basis einer Klavierfassung mit den Tänzern der Company Susanne Linke. Und er integriert die Sopranistin Frauke Burg sowie den Countertenor Fritz Spengler – begleitet von der Orgel (Musikalische Leitung Malte Kühn) – in das Bühnengeschehen. Aufge- KONZERTE FREUDENBURG Ducsaal: Ausverkauft: Nazareth - Sensationskonzert zum 34-jährigen Ducsaal, Fr. 21 Uhr. Kirk Fletcher & Band, Sa. 21 Uhr, Karten siehe unten rechts. MERZKIRCHEN Pfarrkirche St. Martin: Weihnachtskonzert des Shantychor Freudenburg, So. (11.12.) 17 Uhr, Eintritt frei. SAARBURG Stadthalle: Still Collins, Sa. 20.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr, Karten: 21,65 Euro, Karten siehe unten rechts. TRIER Bischöfliches Priesterseminar: Klassik um Elf I, So. 11 Uhr, mit Werke von Haydn, Promotionsaula. Europahalle: Charity-Konzertshow: Emotion - Art of Music presents Great Ballads & Love Songs, Sa. 20 Uhr. Höhner Weihnacht, Mi. 19.30 Uhr, Karten ab 37,90 Euro, Karten siehe unten rechts. K & K Philharmoniker: Johann Strauß Konzert-Gala, Mo. 20 Uhr. Jesuitenkirche: Friede auf Erden Weihnachtskonzert mit dem Vokalquartett Durakkord, So. (11.12.) 17 Uhr, Programm: Weihnachtslieder aus aller Welt sowie Motetten zur Adventszeit. Kurfürstliches Palais: Weihnachten in Neapel: Barockes Adventskonzert, Fr. 20 Uhr, Karten: Musikhaus Reisser und Musikhaus Kessler. Lucky’s Luke: Rob Lynch, Sa. (10.12.) 20 Uhr. Mergener Hof: Sondaschule - Schön kaputt Tour 2, Do. 20 Uhr, Support: Das Pack. Pfarrkirche St. Martin: Angelika Milster: Von ganzem Herzen..., Do. 19.30 Uhr, Programm: Musik zur Advents- und Weihnachtszeit, zeitgenössische Popsongs, Musicalmelodien. Pfarrkirche St. Paulus: Weihnachten mit Contrapunto, So. (11.12.) 17 Uhr, Eintritt frei, Eingang. Theater Trier: 3. Sinfoniekonzert, Do. 20 Uhr, mit Werken von Nielsen, Beethoven und Sibelius, Großes Haus. Trierer Dom: Advent im Dom - Musik und Wort, Sa. 17 Uhr, Ausführende: Mädchenchor am Trierer Dom, Josef Still (Orgel), Domvikar Prof. Dr. Lörsch (Texte), Programm: Reger, MendelssohnBartholdy, Rheinberger, Eintritt frei. Advent im Dom - Musik und Wort, Sa. (10.12.) 17 Uhr, Ausführende: Trierer Domchor, Trierer Dombläser, Josef Still (Orgel), Domdechant Franz Josef Gebert (Texte), Programm: Holborne, Vivaldi, Händel, Eintritt frei. Tuchfabrik: Pianissimo? Nö! 3, Mi. 20 Uhr, Klauspeter Bungert - Klavierabend für ausgeschlafene, großer Saal. THEATER TRIER Kasino am Kornmarkt: Cabaret, Di.-Do. 19.30 Uhr, Musical von John Kander und Fred Ebb. Landgericht: Ausverkauft: Terror, Fr. 19.30 Uhr, Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach. Mergener Hof: Trierer Comedy Slam, Sa. 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr, Karten: 9,30/10,95 Euro. Theater Trier: Der Froschkönig, So. 11 Uhr, musikalisches Märchen von Vera Ilieva, Studio. Faust I, Sa. (10.12.) 19.30 Woche 48 – 3. Dezember 2016 Uhr, Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe, Großes Haus. Im Weissen Rössl, Sa. 19.30 Uhr, Singspiel von Ralph Benatzky, Großes Haus. In 80 Tagen um die Welt, So. (11.12.) 16 Uhr, Familienstück nach dem Roman von Jules Verne, Großes Haus. Theaterkasse, Mo.-Fr. 10 Uhr, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und 30 Min. vor Vorstellungsbeginn bei Studiovorstellungen geöffnet - Kartenverkauf nur für die jeweilige Vorstellung. Tuchfabrik: Am Anfang war der Stöckelschuh, Sa. 20 Uhr, ein steinzeitliches Trashical von und mit der Schmit-Z Family, großer Saal. Schöne Bescherung!?! Ich hasse Weihnachten, Sa. (10.12.), 16 und 20 Uhr, kleiner Saal, Karten: 8,20/ 10,40 Euro, Karten siehe unten rechts. Walzwerk Trier-Kürenz: Tanzwerkstatt, Sa. (10.12.) 15 Uhr, Tanzen mit Heloise Fournier. KABARETT TRIER Tuchfabrik: Kabarettmeisterschaft: Christopf Spörk / Falk, Fr. 20 Uhr, großer Saal. Musikkabarett: Ass-Dur - 3. Satz Scherzo Spirituoso, Do. 20 Uhr, großer Saal. Peter Vollmer & Herr Heuser vom Finanzamt - Die Knaller des Jahres, Sa. (10.12.) 20 Uhr, großer Saal. MESSEN & MÄRKTE KIRF Ortsmitte: Weihnachtsmarkt, So. (11.12.) 11 Uhr. SAARBURG Haus der Familie, Glockengießerei Mabilon (Mehrgenerationenhaus): Viktorianischer Weihnachtsmarkt, So. (11.12.) 11 Uhr, 11.30 Uhr "Leise pieselt das Reh", Lesung mit Hartmut Volle, 15 Uhr, Diamond Girls, 16.30 Uhr Tombola. Ortsbereich: 11 – 21 Uhr: Saarburger Christkindl Markt, Sa., So.. 13 – 21 Uhr: Saarburger Christkindl Markt, Fr.. TRIER Hauptmarkt und Domfreihof: Weih- nachtsmarkt, Sa., Mo. Fr. 10.30 Uhr; So. 11 Uhr. Reitanlage Trimmelter Hof: Indoor Weihnachtsmarkt, So. (11.12.), ab 14 Uhr. Trier-Tarforst: Weihnachtsmarkt, Sa. 11 Uhr, Augustinusplatz, Einkaufszentrum. WINCHERINGEN Warsberghaus: Weihnachtsmarkt, So. (11.12.), ab 11 Uhr. SPORT TRIER Arena: 2. Basketball-Bundesliga: Gladiators - Hamburg Towers, Sa. (10.12.) 19 Uhr. Handball Bundesliga Damen: DJK/ MJC Trier (Miezen) - HC Rödertal, Sa. 19.30 Uhr. MUSEEN SAARBURG Amüseum am Wasserfall: geöffnet So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., So. (11.12.) 11 Uhr. führt wird das Werk in den Trierer Viehmarktthermen. „Diese Musik erzählt mir von Schmerz, Zweifel und Abschied, aber auch von Liebe, Hoffnung und Geborgenheit“, sagt Urs Dietrich. Die Trauer durch die Sänger- und Tänzerkörper sichtbar zu machen und damit dem Ausdruck des entrückten Leidens eine menschliche, nachvollziehbare Nähe zu geben, ist Haus der Familie, Glockengießerei Mabilon (Mehrgenerationenhaus): Offene Führung Di. 14 Uhr, Museum. Infos: 06581/2336. KulturGießerei: Mo – Fr 9 – 17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11 – 17 Uhr, Infos: 06581/2336, Museum Glockengiesserei Mabilon. Offene Führung Di. 14 Uhr. Sa., So., Di., Do., Fr. 10 Uhr. Weihnachtsrallye Sa., So. 10 Uhr. Spielzeugmuseum: geöffnet Sa., So., Di., Do., Fr. 11 Uhr, Sonderausstellung: Monopoly - Spiele aus aller Welt. Stadtbibliothek Weberbach: Hundert Highlights - Kostbare Handschriften und Drucke, Öffentliche Führung Di. 15 Uhr, Anmeldung: 0651/7181427. Schatzkammer: Di – So u. Feiertage 10 – 17 Uhr. Stadtmuseum Simeonstift: Familiennachmittag: Führung durch die Weihnachtsausstellung Sa. (10.12.) 14 Uhr, anschl. Basteln. Fritz von Wille So. (11.12.) 11.30 Uhr, Vortrag mit Filmausschnitten. Führung: Bauern, Handwerker, Ordensbrüder. Leben im mittelalterlichen Trier Di. 19 Uhr. Geheime Weihachtswerkstatt - Schmuckworkshop für Kinder Sa. 14 Uhr. Jugendclub: Designen von Schmuck Sa. (10.12.) 15 Uhr, für Jugendliche ab 11 Jahren. Kabinettausstellung mit Gemälden aus der Sammlung. Kunstsprechstunde mit Dimitri Bartashevich So. (11.12.) 14 Uhr. Morgen, Kinder, wird’s was geben! So. 11.30 Uhr, Familienführung durch die Weihnachtsausstellung. Museumsmanufaktur: Taschen- TRIER Museum am Dom: Weihnachtskrippen von polnischen Volkskünstlern. Die Sammlung Gisela und Horst Riedel So. 15 Uhr, offene Führung. Museum Karl-Marx-Haus: Karl Marx (1818 - 1883). Leben, Werk, Wirkung bis zur Gegenwart Sa. (10.12.) 14 Uhr, Rundgang durch die gesamte Dauerausstellung. Sonderausstellung: Häme. Spott und Schelte. Karikaturen zur Presse im Vormärz Sa., So., Di., Do., Fr. 11 Uhr; Mo. 14 Uhr. Rheinisches Landesmuseum: Führung: 200000 Jahre in 90 Minuten, von der Steinzeit bis zur Neuzeit So. (11.12.) 15 Uhr. Multimedia: Im Reich der Schatten - Leben und Lieben im römischen Trier, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr. Öffnungszeiten Ansatzpunkt seiner Inszenierung. Foto: Bettina Stoess 쐌 Termine: 19., 28. Dezember, 10., 26., 28. Januar 2017, jeweils 19.30 Uhr. workshop Sa. 13 Uhr, Anmeldung: 0651/ 7181452. Öffnungszeiten: Sa., So., Di., Do., Fr. 10 Uhr. AUSSTELLUNGEN SAARBURG Amüseum am Wasserfall: Winterzauber, Ausstellung von Weihnachtsfiguren, Mode Accessoires, Bildern u. v. m., Öffnungszeiten: Mo – Fr und So 11 – 16 Uhr. Kreiskrankenhaus St. Franziskus: Adolf Kuborn: Malerei und Grafik. TRIER Bischöfliches Priesterseminar: Adventsausstellung: Ex oriente et occidente lux aurea - Goldener Buchglanz aus Ost und West, Faksimiles aus der Sammlung von Msgr. Prof. Dr. Dr. Ekkart Sauser, Eintritt frei, Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 18 Uhr, Fr 8 – 17 Uhr. Deutsche Richterakademie: Margit Eberhard: Movimento. Ev. Kirche, Ehrang: Ruth Krisam - Anzeige Dave Davis am 14.12.2016 in Bernkastel-Kues Thai Aromaölmassage bei Surapy Wellness & Lounge Wert: 59,00 € Ihr Preis: 39,90 € Die besten Geschenkideen für Ihre Lieben und Sie selbst! Wert: 21,65 € Ihr Preis: 15,15 € Nur online erhältlich auf www.volksfreund-deals.de Anzeige gilt nicht als Gutschein! Abhyanga - Die Ayurvedische Ganzkörpermassage Wert: 79,00 € Ihr Preis: 55,00 € Hennes Bender „Luft nach Oben“ am 16.12.2016 in Bernkastel-Kues Wert: 20,55 € Ihr Preis: 14,38 € Er gehört zum Leben www.volksfreund.de SAARBURGER•WOCH 3. Dezember 2016 – Woche 48 Illusionen werden Wirklichkeit KABARETT Das Kölner Urgestein Jürgen Becker bittet zum Blick durchs Schlüsselloch. Mit seinem neuen Programm „Volksbegehren – Die Kulturgeschichte der Fortpflanzung“ ist der Kabarettist am Freitag, 13. Januar, um 20 Uhr in der Stadthalle in Bitburg zu Gast. Karten ab 24,50 Euro. Foto: Simin Kianmehr TRIBUTEBAND „Who wants to live forever“ ist nur einer der vielen Hits, die Freddie Mercury und seine Band Queen unsterblich machen. A Spectacular Night of Queen nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte einer der größten Rockbands aller Zeiten. Die Mitglieder der Band The Bohemians sind von ihren Vorbildern kaum zu unterscheiden, so dass zusammen mit originalgetreuen Kostümen und Requisiten die legendären Queen-Konzerte lebendig werden. Termin: Sonntag, 15. Januar, 19 Uhr, Atrium Wittlich. Karten: 49 Euro. Foto: Eventfoto Saar ABBA SHOW Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den Sound für Generationen: die Kultband Abba. Dass die Fans der schwedischen Band das Gefühl der unvergessenen Abba-Songs auch heute noch originalgetreu erleben können, dafür sorgt die Live-Show „Abba Gold – The Concert Show“. Termine für 2017: Freitag, 27. Januar, 20 Uhr, Trifolion Echternach; Sonntag, 29. Januar, 18 Uhr, Atrium Wittlich; Sonntag, 26. März, 19 Uhr, Europahalle Trier. Karten ab 34,95 Euro. Foto: Veranstalter Schöpfungszyklus, Infos: 0651/1709434. Finanzamt Trier: Ausstellung "Stadt-Ansichten" mit Pastellarbeiten von Hélène Michel. Galerie Junge Kunst: retour, Ausstellung der Künstler des Kunstverein Trier Junge Kunst. Galerie Neuesbild: Das neue Bild Di.-Fr. 14 Uhr; Sa. 12 Uhr, Edouard Olszewski (Fotografie), Waltraud Thorsrud (Malerei), Volker Pannemann (Installation), Joachim Wagner (Fotografie), Dieter List (Konzeptkunst), Ali Anvari (Malerei). Galerie Palais Walderdorff: Rainer Plum: Zeichnungen und Laserlichtskulpturen, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord: Gewohntes im Detail, Fotografien von Kerstin Benzmüller. KM9 - Spielplatz der Kunst: I am Kunstpreis 2017, die Nominierten-Ausstellung. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder: Malerei von Yordan Yordanov. Remise Ehrang: Fotoausstellung:, Natur, Ehrang und Umgebung von Wolfgang Kern. Unterwegs... Fr. 14.30 Uhr. Wilma Goehler: Farb-Räume; Acrylbilder So. 15 Uhr, Di 16.30 – 18.30 Uhr, Sa 10 – 12 Uhr, Seite 5 Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt drei Trierer Projekte. So erhält der Kunstverein Trier Junge Kunst 8000 Euro für den Einbau einer professionellen Lichtanlage für seine Ausstellungsräume in der Karl-MarxStraße 90. Der Verein zeigt jährlich etwa zehn Ausstellungen, vertritt 20 Künstler und hat rund 60 Mitglieder. Mit 3000 Euro fördert die Stiftung das Theater- und Ausstellungsprojekt „Herz-Stück“ des Vereins Bühne 1. Dessen Grundlage bildet der Text „Herzstück“ von Heiner Müller. In einem musealen Rahmen werden verschiedene, teilweise interaktiv zu nutzende Objekte und Kunstwerke zum Thema installiert. Das Projekt findet zunächst im Jugend- und Kulturzentrum Exzellenzhaus und anschließend in der Europäischen Kunstakademie in Trier statt. Der Verein arbeitet für das Projekt mit dem Fachbereich für Gestaltung der Hochschule Trier zusammen. Zudem unterstützt die Stiftung das transdisziplinäre Tanzprojekt „Sixfold – Eine Kollaboration von Elisabeth Schilling und Alexander Ruth“ bei der Produktions- und Choreographieentwicklung mit 2500 Euro. Bei dem Projekt arbeiten die Choreographin Elisabeth Schilling und der Bildhauer Alexander Die Magier Chris (links) und Andreas Ehrlich kommen mit jeder Menge Tricks und Illusionen im Gepäck nach Trier und Luxemburg. Ruth zusammen. Es verbindet Foto: Veranstalter Tanz/Choreographie mit Bildender Kunst. Das Werk wird im Sie verbiegen Bahnschienen und Zauberbrüder Andreas und Illusionen werden bei den bei- rungsrechte an ihren Kunststü- kommenden Jahr in Trier und red vermehren das Geld von Zu- Chris Ehrlich. den Brüdern Andreas und Chris cken zu erhalten, was das Bru- Wittlich gezeigt. schauern. Nach dem Erfolg der Der Aufwand der Show ist Ehrlich zur Wirklichkeit. Die derpaar allerdings ablehnte. 13 Show „Magie – Träume erleben“ enorm. Sieben LKW sind nötig, beiden Zauberer verbinden da- Preise erhielten sie bislang für 쐌 Weitere Informationen zur Stiftung Rheinland-Pfalz für gehen die Ehrlich Brothers mit um die Showrequisiten und das bei geschickt Magie, Theater ihr künstlerisches Schaffen. einer brandneuen Show auf aufwendige Bühnenbild zu und Pop miteinander und präKultur im Internet: Tour und treten im kommenden transportieren. Wenn die Brü- sentieren ihre Kunst mit www.kulturstiftung-rlp.de SERVICE .................................................................................. Jahr in der Arena Trier und in der einen echten Monstertruck Charme und Witz. der Rockhal in Esch-sur-Alzet- aus dem Nichts erscheinen las- Mit ihren weltweit einmaligen Was: Zaubershow te Luxemburg auf. „Faszinati- sen, Menschen aus dem Pub- Illusionen gastierten die Ehrlich Wo: Mittwoch, 25. Januar on“ – die neue Magie-Show bie- likum von einem Ort an einen Brothers bereits in den USA, 2017, 19 Uhr, Rockhal Eschtet einen Mix aus spektakulären anderen teleportieren oder mit Moskau und auf den Bahamas sur-Alzette Luxemburg; Das Wochenblatt des neuen Illusionen und zukunfts- ihrer Harley Davidson durch die und 2014 in der Trierer Europa- Sonntag, 5. März 2017, 18 Uhr, Trierischen Volksfreunds weisender Magie, präsentiert Luft fliegen, ist das für die Zu- halle. Selbst David Copperfield Arena Trier Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 mit dem Charme der beiden schauer unerklärlich. rief die beiden an, um Auffüh- Karten ab 43,50 Euro 54294 Trier Die Ehrlich Brothers verzaubern mit ihrer Show Jung und Alt DIE앫WOCH waren Schmotz. Weihnachtsmärchen: Räuber Hotzenplotz, So. (11.12.) 14.30 Uhr, Kartenvorverkauf: Lotto Presse Shop Trier-Süd, Schreibwaren Vogtel, Schreibwaren Schmotz. Stadtbibliothek Weberbach: Kostenlose Kinderführung durch die Schatzkammer, Sa. 11 Uhr, für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Tuchfabrik: An der Arche um Acht, Sa., So. 16 Uhr, Tufa-Weihnachtsmärchen von Ulrich Hub, kleiner Saal. An der Arche um Acht, So. (11.12.), Tufa-Weihnachtsmärchen von Ulrich Hub, 11 und 16 Uhr, kleiner Saal. Religionen?, So. (11.12.) 11 Uhr, Referent: Dr. Herbert Lindenlauf, Eintritt: 4/6 Euro. 8/11 Euro. Interbook Mayersche Buchhandlung: Roland Grundheber liest aus: Weis(s) heiten, Sa. (10.12.) 15 Uhr, Eintritt frei. Klinikum Mutterhaus der BorromäeVERSCHIEDENES rinnen Ehrang: Infoabend für werdende Eltern mit Kreißsaalführung, Di. 19 Uhr, TRIER Aula. Mittwochs im Mutterhaus: DivertiBarbarathermen: 30 Jahre UNESCOkulitis, Mi. 18.30 Uhr, mit Dr. med. Patrik Welterbe: Kostenlose Sonderführung, Sa. Gottstein, Aula. 13 Uhr, Kaiserthermen, Konstantinbasili- Klinikum Mutterhaus der Borromäeka, Liebfrauenbasilika, Dom, Porta Nigra, rinnen Mitte: Rund um die Geburt, Di. Dauer: ca, 2,5 Std.. 18 Uhr, Informationsabend für werdende Dom-Information: Führung durch die Eltern, persönlicher Austausch mit HebAusgrabungen unter dem Haus der ammen, Gynäkologen und einem KinderDom-Information, Sa. 15.30 Uhr, Karten arzt, Großer Saal. siehe unten rechts. Klinikum Mutterhaus Mitte, KonfeEvangelische Stadtmission: Lebende renzraum 7. Ebene: Montags im MutVORTRÄGE Krippe, So. 14 Uhr, Eintritt frei, Kaiserterhaus, Mo. 18 Uhr, Der gesunde Bestraße 26. ckenboden mit Dr. med. Marion Klieden LUCKYS TIPPS TRIER Forstamt Trier: Nikolaus-Lichterwande- und Karin Neubert. Rheinisches Landesmuseum: Blutige rung für die ganze Familie im MeulenPalais e.V. Trier: InformationsveranstalTRIER Antiken und dunkle Geschäfte. Der Krieg wald, Di. 17 Uhr, Strecke: ca. 2,5 km, tung: Beruflicher Wiedereinstieg, Di. 9 Festhalle Am Bach: Weihnachtsmärgegen das archäologische Erbe, Do. 19 Karten: 3/6 Euro. Uhr, Informationsveranstaltung für Intechen: Räuber Hotzenplotz, So. 14.30 Uhr, Uhr, Referent: Dr. Michael Müller-Karpe. Frankenturm: Die Feuerzangenbowle, ressierte, die nach der Familien- oder weitere Termine: 11. und 18 Dezember, VHS Trier im Palais Walderdorff: Zwi- Sa. 20 Uhr, Karten: 9/11 Euro, Karten sie- Pflegephase wieder ins Berufsleben zuKartenvorverkauf: Lotto Presse Shop schen Gottesstaat und Glaubensfreiheit. he unten rechts. Studentenspecial: Die rückkehren möchten. Infos: 0651/41061. Trier-Süd, Schreibwaren Vogtel, Schreib- Wie (in-)tolerant sind monotheistische Feuerzangenbowle, Fr. 18.30 Uhr, Karten: Sparkassen Ice Arena: geöffnet: 10 – jeden ersten Sonntag im Monat 15 – 17.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung. Stadtarchiv: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 Uhr. SWR-Studio: Alexander Harry Morrison: Ortsstillleben. Die Region im Gemälde und Originaldruck. Universität Trier: Foto-Ausstellung Back to Rojava, 25 Fotos zeigen die Lebensbedingungen zwischen Krieg und Frieden und den Versuch, eine demokratische Gesellschaft inmitten des syrischen Bürgerkrieges aufzubauen. VHS Trier im Palais Walderdorff: Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposotion, Atrium. Stiftung fördert Trierer Kulturleben 21.30 Uhr, 17.11. Stadtbibliothek Weberbach: Vorstellung des Kurtrierischen Jahrbuches 2016, Mi. 18 Uhr, mit Festvortrag von Daniel Kugel zum Thema: Trierer Bürger in der Opposition - Profile, Argumente und Ambitionen im Übergang zur Französischen Revolution (1781 - 1791), Lesesaal. Stadtteiltreff Mariahof: Cafe international, Di. 10 Uhr, Leitung: Ulla Noll. Tuchfabrik: Lesung: Gerhard Polacek Weihnacht lacht, Fr. 20 Uhr, kleiner Saal. Verbraucherberatungsstelle: Beratung: Komfortabel leben - barrierefrei wohnen, Di. 14 Uhr, Infos/Anmeldung: 0651/ 48802. SELBSTHILFE TRIER Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), Telefonische Sprechzeit:, Mo., Do. 9 Uhr; Mo. auch 16 Uhr; Mi. 14 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Kontakt: 0651/141180. Internet: www.die-woch.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0651/7199-0 Telefax: 0651/7199-990 Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Geschäftsführung: Thomas Marx Anzeigenleitung (verantwortlich): Wolfgang Sturges Chefredaktion (verantwortlich): Isabell Funk Projektleitung: Alexander Houben Gemeinsame Anschrift: Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Anzeigenannahmeschluss: Jeweils montags, 12 Uhr Beilagendisposition: Telefax: 0651/7199-590 E-Mail: [email protected] Verbreitungsgebiet: Trier, Mosel, Eifel, Hunsrück, Hochwald Verteilte Auflage: 256.700 Exemplare (Stand 11. 06. 2016) Druck: Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Untertürkheimer Straße 15 66117 Saarbrücken Gültig ist die Preisliste Nr. 2 vom 1. 6. 2016. Kostenlose Verteilung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Anzeige Wir haben Sie alle! Tickets, das ideale Geschenk. Konzerte, Events, Theater, Comedy, Festivals – Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie: – in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier, Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr, – unter der Ticket-Hotline 0651 7199-996 – oder unter www.ticket.volksfreund.de bestell-hotline 0651 7199-996 DIE•WOCH Seite 6 Akademiepreis für Trierer Professorin Woche 48 – 3. Dezember 2016 Große Bühne für goldene Meister Kreishandwerkerschaft MEHR ehrt Jubilare bei Delegiertentagung – Mit dabei: die erste Malermeisterin in Rheinland-Pfalz TRIER. Für ihre „vorbildhafte Lehre und kreativ-künstlerische Leistungen“ hat die Professorin Anna Bulanda-Pantalacci vom Fachbereich Gestaltung – Kommunikationsdesign der Hochschule Trier den Akademiepreis des Landes RheinlandPfalz erhalten. Professor Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft erklärt, dass die Leistungen von Anna Bulanda-Pantalacci in ganz besonderem Maße geeignet seien, „ein Verständnis für kulturelle und politische Zusammenhänge in Europa zu fördern“. Der Akademiepreis wird seit 2001 vom Land Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur verliehen. red/Foto: Hochschule Trier Verwirrende Medienkunst Kammerpräsident Rudi Müller (rechts), Kreishandwerkerschafts-Geschäftsführer Dirk Kleis (hinten, Dritter von rechts) und Kreishandwerksmeister Raimund Licht (links) haben den Jubilaren in der Prümer Stadthalle ihre goldenen Meisterbriefe überreicht. Foto: Kreishandwerkerschaft MEHR PRÜM. Jubilare aus 14 Gewerken dung nicht hoch genug einzu- Bollendorf; Walter Hoffmann, Nohn; Hel- Kues (alle Schreiner); Hubertus Fischer, (Uhrmacher); Nikolaus Fries, Oos (Zim- Klaus Oschlies, Lissendorf (Maurer); HelTRIER. Mit ihrer Installation aus den Landkreisen Bernkastel- schätzen sei. „Wir müssen dafür mut Kewes, Gondenbrett; Klaus Sumann, Prüm (Uhrmacher), Hans Kewes, Rom- merer); Nikolaus Gerhards, Gillenfeld mut Scheit, Salmtal (Elektroinstallateur); „Konfrontarium“ haben Matthias Heintz und Jan-Henrik Walter den Sonderpreis „Medienkunst“ beim Deutschen Multimediapreis mb21 gewonnen. „Konfrontarium“ besteht aus acht Styroporköpfen auf beweglichen Podesten. Versucht der Betrachter Blickkontakt aufzunehmen, wenden sich die Köpfe ab. Die Jury erklärt, die Installation „verwirrt, ruft ungute Gefühle hervor und regt somit zum Nachdenken an“. Betreut wurde die Arbeit von JeongHo Park im Studiengang Intermedia Design red der Hochschule Trier. Foto: Hochschule Architekturpreis für Studentinnen TRIER. Sophia Wenzler und An- gela Meyer von der Hochschule Trier haben beim deutschlandweiten studentischen Architekturwettbewerb unter dem Motto „DenkMal Nutzung!“ einen von drei gleichrangigen Preisen gewonnen. Die Arbeit der beiden Triererinnen bezieht sich auf die Barchfelder Schlösser im Wartred burgkreis (Thüringen). Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm haben ihre goldenen Meisterbriefe erhalten. Den Wandel der letzten 50 Jahre habe das Handwerk aktiv mitgestaltet und umgesetzt, sagte Kreishandwerksmeister Raimund Licht und meinte: „Anpacken, Probleme lösen, das ist unsere Profession, darin sind wir Meister!“ Kammerpräsident Rudi Müller betonte, dass der Meistertitel damals wie heute seinen Wert habe und die duale Ausbil- sorgen, dass diese Botschaft ankommt, sowohl bei Eltern wie bei den Schülern“, forderte Müller bei der Verleihung der goldenen Meisterbriefe in Prüm. Goldener Meisterbrief 2016, persönlich überreicht an: Klaus Weber, Gerolstein (Bäcker), Waltraud Müller, Duppach (Damenschneiderin), Peter Arend, Wittlich (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Helga Stölben, Daun (Friseurin), Joachim Binias, Prüm (Gas- und Wasserinstallateur), Kurt Allar, Dudeldorf (alle Kraftfahrzeugmechaniker), Jakob Bormes, Trier; Karl-Richard Christ, Hetzhof; Reinhard Suttner, Niederehe; Richard Würtz, Gerolstein (alle Maler) Marianne Rosenberger, Lissendorf (erste Malermeisterin in Rheinland-Pfalz); Alfons Kappes, Gerolstein (Maschinenbauer), Peter Marder, Bitburg; Bernhard Schmitt, Gerolstein (alle Maurer); Hermann Schneider, Beilingen (Raumausstatter); Ludwig Fuxen, Wolsfeld; Herbert Klein, Berglicht; Günter Loch, Prüm; Karl Heinz Müller, Zeltingen-Rachtig; HansJoachim Schommers, Prüm; Manfred Stein, Bernkastel- mersheim (Zentralheizungs- und Lüftungsbauer), Günter Schmitz, Bickendorf (Zimmerer). Eine Ehrenurkunde zum 60. Meisterjubiläum erhielt Schmiedermeister Erich Marschall aus Pelm. Jubilare, die den goldenen Meisterbrief nicht persönlich entgegen nehmen konnten: Jakob Becker, Seffern (Bäcker); Benedikt Bores, Kyllburg (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger); Jakob Bormes, Trier (Maler); Gottfried Ewertz, Niersbach (Kraftfahrzeugmechaniker); Hubertus Fischer, Prüm (Maurer); Peter Glandien, Pronsfeld (Kraftfahrzeugmechaniker); Helmut Hormes, Lünebach (Schlosser); Clemens Kappes, Zeltingen-Rachtig (Schlosser); Alfons Kappes, Gerolstein (Machinenbauer); Dieter Karl, Puerto de da Cruz - Spanien (Steinmetz- und Steinbildhauer); Alfed Kaspers, Hontheim (Kraftfahrzeugmechaniker); Josef Keil, Bergweiler (Schreiner); Werner Klink, Reil (Fleischer); Helmut Kockelmann, Nusbaum (Maurer); Andreas Krump, Lützkampen (Maler); Karl Heinz Müller, Zeltingen-Rachtig (Schreiner); Wolfgang Olf, Daun (Maurer); Emil Scherer, Bad Füssing (Elektroinstallateur); Ernst Schmitz, Plein (Kraftfahrzeugmechaniker); Herrmann Schneider, Beilingen (Raumausstatter); Karl-Heinz Spier, Traben-Trarbach (Schlosser); Albert Peter Thomas, Brauneberg (Schreiner); Hans Josef Uhrmacher, Düsseldorf (Gas- und Wasserinstallateur); Horst Wagner, Bitburg (Heizungsbauer); Bernhard Waldorf, Plein (Elektroinstallateur); Klaus Wangen, Mehren (Bäcker); Sebastian Weber, Bitburg (Bäcker); Karl-Ernst Weiskopf, Kröv (Raumausstatter); Alois Willems, Binsfeld red (Landmaschinenmechaniker). Vorbildliches Miteinander Jobs für Arbeitslose Närrisches Saarschiff Irsch, Trierer Kanufahrer und Kinderschutzbund Trier erhalten Brückenpreis Soziale Teilhabe: Bund fördert 50 neue Plätze MAINZ/IRSCH/TRIER. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht am heutigen Samstag den Brückenpreis 2016. Den Preis in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Jung und Alt“ erhält die Karnevalsgesellschaft Närrisches Saarschiff Irsch. Der Karnevalsverein hat Angebote zur Orientierung und Integration junger Flüchtlinge entwickelt. Ziel und Praxis des Vereins ist es, Kinder und Jugendliche an den Ort Irsch zu binden und ihnen eine Perspektive für sinnvolles Freizeitverhalten zu geben. In der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung“ geht der Preis an die Trierer Kanufahrer 1948. Der Verein arbeitet mit Förderschulen für Menschen mit geistiger Behinderung zusammen und trainiert mit KanuGruppen der Schulen für die Teilnahme an den Special Olympics. Es finden gemeinsame Trainingstage und -camps sowie Wettkämpfe behinderter und nichtbehinderter Sportler statt. Die Auszeichnung in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Deutschen und Migrantinnen/Migranten“ erhält der Kinderschutzbund Trier für sein Projekt „Kultur und Kreativität ohne Grenzen“. Beim Kinderschutzbund Trier wird versucht, auf kreative und spielerische Art und Weise Traumata von Flüchtlingen sowie Ängste und Hemmungen auf deutscher Seite abzubauen, und eine persönliche sowie kulturelle Annäherung zwischen deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Weitere Auszeichnungen gehen an den Sportverein Viktoria Herxheim, den Internationalen Bauorden Ludwigshafen das Netzwerk Pakt für Pirmasens, den Verein Koblenz lernt und die Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz. Den Sonderpreis „Brückenbauen als Lebenswerk“ erhält Paul Schwarz, Journalist und Filmered macher aus Landau. BERLIN/TRIER. Das Jobcenter Trier erhält zum Jahreswechsel ................................................................................... 50 Plätze aus dem BundesproMit dem Brückenpreis sollen gramm „Soziale Teilhabe am ArProjekte, Organisationen und beitsmarkt“. engagierte Bürger geehrt werDas Programm richtet sich an den, die das Miteinander von Langzeitarbeitslose in besondeMenschen mit und ohne Behin- ren Problemlagen, die gegenwärderung, die Begegnung und den tig keine Aussicht auf eine BeDialog von Jung und Altoder schäftigung am allgemeinen Ardas Zusammenleben mit den beitsmarkt haben. europäischen Nachbarn fördern. Von dem Programm sollen insWeitere Kategorien sind der besondere zwei Zielgruppen proKampf gegen soziale Benachtei- fitieren. Zum einen sind dies Beligung, Ausgrenzung und Diskri- zieher von Arbeitslosengeld II, minierung, die Integration von die wegen gesundheitlicher EinMenschen unterschiedlicher schränkung eine besondere FörHerkunft, Sprache und Hautfar- derung benötigen. Eine weitere be und das bürgerschaftliches Zielgruppe bilden Haushalte mit Engagement in Kommunen. minderjährigen Kindern. So sol- EXTRA len auch die Kinder erfahren, dass Beschäftigung eine wichtige Rolle im Leben spielt. Gefördert werden Arbeitsverhältnisse, die zusätzlich und wettbewerbsneutral sind und im öffentlichen Interesse liegen. Die Förderung beträgt 1320 Euro als Festbetrag bei 30 Wochenstunden. Auch ein stufenweiser Einstieg mit steigender Stundenzahl ist möglich. Seit dem Start 2015 nehmen bundesweit 105 Jobcenter an dem Programm teil, zum Jahreswechsel kommen 90 weitere hinzu. Damit stehen bis Ende 2018 bis zu 600 Millionen Euro für die Förderung von 15 000 Plätred zen zur Verfügung. Anzeige ANZEIGE Medizin Erektionsstörungen – was wirklich hilft Erektionsstörungen zählen zu den häufigsten Männerproblemen in Deutschland. Ihre Verbreitung soll einer Studie der Vereinten Nationen zufolge in den nächsten zehn Jahren sogar noch ansteigen. Wissenschaftler entwickelten nun eine rezeptfreie Tablette, die Erektionsstörungen wirksam bekämpfen kann – und zwar ohne bekannte Nebenwirkungen. Potenzprobleme treten vor allem mit dem Alter auf Von einer Potenz- bzw. Erektionsstörung spricht man, wenn es dem Mann nicht gelingt, eine für den Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu erzielen und aufrechtzuerhalten. Dieses Männerproblem breitet sich insbesondere in den Industrienationen immer weiter aus. Als sicher gilt mittlerweile, dass Potenzprobleme insbesondere mit zunehmendem Alter auftreten. Schon heute ist jeder zweite Mann ab 40 mit seiner Potenz unzufrieden. Rezeptfreies Arzneimittel kann helfen Ein rezeptfreies Arzneimittel macht nun Millionen betroffener Männer Hoffnung: Wissenschaftler entwickelten mit Neradin ein Arzneimittel mit einem aktiven Inhalts- stoff, der Erektionsstörungen bekämpfen kann und keine bekannten Nebenwirkungen hat. Die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels wurden wissenschaftlich geprüft und bestätigt. Und die gute Nachricht für viele Betroffene: Es ist sogar rezeptfrei erhältlich. Wirksame Hilfe, unkomplizierte Einnahme Viele herkömmliche, rezeptpf lichtige Potenzmittel müssen immer rechtzeitig vor dem Sex eingenommen werden. Das kann der Sexualität die so wichtige Spontanität und Leidenschaft rauben. Mit Neradin steht Betroffenen ein Arzneimittel zur Verfügung, dessen Wirkung nicht vom Einnahmezeitpunkt abhängig ist. Sie müssen also nicht jedes Mal rechtzeitig vor dem Sex eine Tablette schlucken. Die Einnahme ist somit ganz unkompliziert, der Sex kann wieder spontan und aus der Leidenschaft des Moments entstehen. Die wichtigsten Fakten zu Neradin: Der aktive Arzneistoff in Neradin kann Potenzprobleme ohne bekannte Nebenwirkungen bekämpfen. Das Arzneimittel ist rezeptfrei erhältlich. Die Wirkung ist unabhängig vom Einnahmezeitpunkt. Statt kurzzeitiger Hilfe bietet Neradin Betroffenen somit eine wirksame Therapie für ihre Potenzprobleme. Diskret bestellen in jeder Apotheke: Neradin (PZN 11024357) NERADIN. Wirkstoff: Turnera diffusa Trit. D4. Homöopathisches Arzneimittel bei sexueller Schwäche. www.neradin.de. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. Schwindelbeschwerden mit natürlichen Arzneitropfen bekämpfen Arzneiknolle ist wahres „Naturwunder“ bei Kopfschmerzen und Mig Wer unter Schwindelbeschwerden leidet, weiß, wie unangenehm sie sein können: Alles dreht sich, man wankt und gerät aus der Balance. Doch ein natürliches Arzneimittel kann mit ein paar Tropfen täglich effektiv bei Schwindelbeschwerden helfen. Ursache für Schwindelbeschwerden Dröhnen, Ziehen, Pochen: Kopfschmerzen kennt jeder. Manche leiden nur ab und zu darunter, andere werden durch Migräneanfälle immer wieder außer Gefecht gesetzt. Doch jetzt kommt eine effektive Lösung – und zwar nicht aus den Chemielabors der Pharmariesen, sondern aus der Natur! Kopfschmerzen gehören zu den größten Volksleiden in Deutschland. Etwa zwei Drittel der Erwachsenen sind regelmäßig betroffen. Auf ihrer weltweiten Suche nach einer effektiven und zugleich verträglichen Lösung sind Forscher in Nordamerika auf ein echtes Naturtalent gestoßen: eine Knolle namens Iris versicolor. Extrakte aus dem frischen Wurzelstock dieser Pflanze wurden schon von den Ureinwohnern für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit geschätzt. Arzneistoff bekämpft Kopfschmerzen und Migräne effektiv In Europa ist die Arzneipflanze seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Hier wurden die enthaltenen Wirkstoffe eingehend erforscht und ihre positive Wirkung gegen Kopfschmerzen untersucht. Die bahnbrechende Entdeckung: In spezieller Dosierung bekämpfen ihre Extrakte effektiv Kopfschmerzen und sogar Migräne mit ihren häufigen Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Sehstörungen! Erste natürliche Kopfschmerztablette mit 5-fach-Wirkkomplex Doch Forscher waren sich sicher, dass die Schatzkammer der Natur noch mehr zu bieten hat. Und ihre Suche lohnte sich: Sie fanden vier weitere NEODOLOR. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Trit. D2, Spigelia anthelmia Trit. D2, Iris versicolor Trit. D2, Cyclamen purpurascens Trit. D3, Cimicifuga racemosa Trit. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Kopfschmerzen; Migräne; Nervenschmerzen. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. • *Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. Arzneipflanzen, die sich bei Kopfschmerzen, Migräne und sogar bei Nervenschmerzen bewährt hatten. In einem besonders aufwändigen Verfahren entwickelten sie aus allen 5 „Naturwundern“ die erste Kopfschmerztablette mit einem 5-fach-Wirkkomplex aus der Natur: Neodolor (rezeptfrei, Apotheke). Neodolor ist bestens verträglich und hat keine bekannten Neben- oder Wechselwirkungen. Daher ist es auch für die längerfristige Einnahme optimal geeignet.* Tipp: Wenn Sie das nächste Mal Kopfschmerzen haben, probieren Sie einfach die natürliche Kopfschmerztablette (Neodolor, Apotheke)! Zur Vorlage bei Ihrem Apotheker: Neodolor (PZN 12350521) Schwindelbeschwerden entstehen oftmals durch eine Störung im Nervensystem. Dadurch können Gleichgewichtsinformationen nicht mehr ungehindert an das Gehirn gesendet werden. Vor allem mit dem Alter können die Schwindelbeschwerden zunehmen. Meist treten sie zusammen mit Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Benommenheit auf. Doch es gibt ein natürliches Arzneimittel namens Taumea (rezeptfrei, Apotheke), das die meist lästigen Schwindelbeschwerden effektiv bekämpft. Wichtig: Bei akuten, plötzlichen Schwindelbeschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Natürliches Arzneimittel mit einzigartigem DualKomplex Wissenschaftler haben mit Taumea ein natürliches Arzneimittel gegen Schwindelbeschwerden in Tropfenform entwickelt. Das Besondere: Es enthält einen Dual-Komplex, der aus zwei natürlichen Arzneistoffen besteht – Anamirta cocculus (D4) und Gelsemium sempervirens (D5). Gemäß dem Arzneimittelbild kann Anamirta cocculus die Schwindelbeschwerden lindern. Gelsemium sempervirens bekämpft laut Arzneimittelbild die Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit und kann beruhigend auf das Nervensystem wirken. Taumea hilft mit der Kraft jedes einzelnen Tropfens effektiv bei Schwindelbeschwerden. Wirkung der natürlichen Tropfen überzeugt Durch die leicht absorbierbare Tropfenform von Taumea TAUMEA. Wirkstoffe: Anamirta cocculus Trit./Dil. D4, Gelsemium sempervirens Trit./Dil. D5. TAUMEA wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Besserung der Beschwerden bei Schwindel. www.taumea.de. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. werden die Wirkstoffe direkt über die Schleimhäute aufgenommen. Positive Effekte können so schon nach kurzer Zeit verzeichnet werden. Neben- und Wechselwirkungen sind keine bekannt. Ein weiterer Vorteil: Taumea hat keine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und macht nicht müde. Merkzettel zur Vorlage bei Ihrem Apotheker: TAUMEA bei Schwindelbeschwerden TRIERER•WOCH Seite 8 Woche 48 – 3. Dezember 2016 FACHLEUTE RUND UMS HAUS Schwachstellen besser schützen Elektroinstallation im Haus: Gute Garagetorantriebe verbessern den Komfort und die Sicherheit. FOTO: DJD/SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK ! " #$! % &" '(!! ) * + #! ) , -!! . / 01 '2# 343% 5, Eine Alarmanlage sichert Türen und Fenster, eine Gegensprechanlage mit Videoüberwachung hält ungebetene Besucher fern, nur das Garagentor ist oftmals weitgehend ungesichert: Diese Situation findet man immer wieder an Häusern vor, deren Bewohner eigentlich Wert auf einen guten Einbruchschutz legen. Gerade bei Immobilien mit anoder eingebauter Garage und direktem Übergang ins Haus könne das Garagentor eine echte Schwachstelle sein. Denn wenn Täter hier erst einmal eingedrungen sind, können sie sich unbeobachtet an die Überwindung der Verbindungstür zum Haus machen. Einen guten Schutz gegen Aufhebeln und Aufschieben können bereits elektrische Antriebe für das Tor bieten. Der Motor von Antrieben besitzt eine Selbsthemmung, die das Aufhebeln des Tors erschwert. Zusätzlich kann man das Tor mit einem Magnetverriegelungsschloss sichern – und zwar nicht nur in geschlossenem, sondern auch im teilgeöffnetem Zustand. So besteht auch dann ein guter Einbruchschutz, wenn das Tor zur Belüftung einen Spalt breit offensteht. Einen guten Schutz gegen unerlaubtes Öffnen bietet ebenso die bidirektionale Funktechnik. Sie setzt ein Verschlüsselungsverfahren ein, dessen Sicherheitsniveau mit dem von Home-Banking-Anwendungen vergleichbar ist. Planung gibt Sicherheit Bei der Elektroinstallation fürs Haus sollte man sich nicht mit dem Mindeststandard zufrieden geben, sondern zukunftssicher planen und auch die Möglichkeiten der Hausautomation berücksichtigen. Der Elektriker ist der wichtigste Ansprechpartner, wenn es um die Elektroinstallation im Haus geht. Er bereitet das Haus auch für Smart Home-Systeme vor. Im Neubau sollte in der Planung der Elektroinstallation genau festgelegt werden, welchen Ausstattungsstandard man als Bauherr oder Modernisierer erwartet und welche Komfortfunktionen an welchen Stellen gewünscht werden. Wichtig ist es, dabei auch zuDenn auch wenn viele Hausau- kunftsorientiert zu denken. tomationen kabellos per Funk Das heißt, nicht nur die aktuell arbeiten – die angeschlossegeplanten Funktionen sollten nen Funktionen wie Rollladen- Berücksichtigung finden, sonund Markisenantriebe braudern auch solche, die erst in chen in jedem Fall Energie aus Zukunft interessant werden dem Stromnetz. Und der könnten, beispielsweise auch kommt auch in Zukunft ganz für eine altersgerechte Ausklassisch über das dreiadrige stattung. Eine sehr gute Hilfe Kupferkabel der Elektroinstal- für die Vorbereitung des Gelation ins Haus. sprächs mit dem Elektriker Gesundes Raumklima unter gedämmtem Dach Bei Sanierung und Dachausbau an energiesparende Lüftung denken www.wagner-bitburg.de WAGNER GMBH | Südring 27 | D-54634 Bitburg Fon: +49 (0) 65 61 / 95 36 0 | Email: [email protected] dichtigkeiten wie etwa Fensterritzen entfällt. Diese Erfahrung machten auch die Besitzer eines Einfamilienhauses in der Oberpfalz. Die ohnehin geplante Dämmung verband die Familie mit dem Ausbau des zweiten Wohngeschosses. Das Resultat: eine attraktive Wohnfläche von 50 Quadratmetern, aufgeteilt auf zwei Zimmer. Für das gesunde Raumklima unterm Dach sorgt in diesem Fall eine sogenannte solare Plusenergielüftung. Dabei wird frische Luft im KollekEnergieberater wissen, worauf zu achten ist, um im Rahmen einer ener- tor erwärmt und ins Innere befördert, ohne dass die Bewohgetischen Dachsanierung die Bedingungen für die Nutzung von KfWner an das regelmäßige Lüften Zuschüssen zu erfüllen. FOTO: DJD/INDUSTRIEVERBAND denken müssten. POLYURETHAN-HARTSCHAUM E. V. Dächer sind so etwas wie Bodyguards: Sie schützen die Bausubstanz des Hauses vor Nässe, Wind und Wetter. Daher ist es keine Überraschung, dass die Eindeckung selbst mit der Zeit altert und nach einer gewissen Nutzungsdauer erneuert werden muss. Eine Dachsanierung ist die beste Gelegenheit, gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – etwa indem der Hausherr durch einen www.glischke.de FOTO: DJD/DEUTSCHES KUPFERINSTITUT/SHUTTERSTOCK Hans-Bohr-Straße 6 · 54294 Trier Tel.: 06 51/9 98 00 50 · Fax: 06 51/9 98 00 51 E-Mail: [email protected] · Homepage: www.frankreiter.com Sinnvoll ist es aber zusätzlich, auf der Basis der Ausstattungsklassen eine individuelle Raumplanung vorzunehmen, damit die Ausstattung den persönlichen Bedürfnissen optimal entspricht. Zu berücksichtigen ist auch, dass Räume im Laufe der Zeit unter Umständen verschiedene Funktionen erfüllen müssen. So kann ein Kinderzimmer nach dem Auszug des Nachwuchses zum Arbeitszimmer werden. bietet die RAL-RG 678. Diese Richtlinie des „Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung“ beschreibt verschiedene Ausstattungsklassen der Elektroinstallation und ist allgemein als „Regel der Technik“ anerkannt. Nach einem gewählten RALAusstattungswert weiß der Elektriker, wie er die Elektroinstallation im Haus grundsätzlich planen muss und wie viele Stromkreise erforderlich sind. Dachausbau die Wohnfläche vergrößert und mit einer Dämmung zugleich die energetische Bilanz des Gebäudes verbessert. In Sachen Wohngesundheit ist es dabei wichtig, an eine zeitgemäße Lüftungstechnik zu denken. Einen Altbau auf heutige energetische Standards zu bringen, senkt dauerhaft die Heizkosten – bedeutet aber, dass die bisherige natürliche Lüftung über kleine Un- G b R Stahlbau · Schlosserei · Schweißfachbetrieb nach EN 1090-2 Treppen · Geländer · Türen · Tore · Antriebe · Edelstahlarbeiten Gewerbepark Grammert, 54427 Kell am See Telefon 0 65 89/91 45-0, Telefax 0 65 89/91 45-11 [email protected] Besser vom Meister! Glischke Bedachungs GmbH Diedenhofener Straße 19 54294 Trier DER FENSTERPROFI IN TRIER & LUXEMBURG Gottbillstraße 31 · D-54294 Trier Telefon +49 651/ 8 28 44-0 www.jomue.de 1, route du Vin · L-6688 Mertert Telefon +352/ 267 417- 0 FENSTER UND TÜREN DIREKT AB FABRIK STELLUNG: NEUE AUSe uns im GewerbeBesuchen Si (Bitburg) park Fließem FENSTER & HAUSTÜREN FÜR VISIONÄRE Luxfen Fenster-Design: Fließem: 0 65 69/96 22 20 grenzenlos und rahmenlos Wasserbillig: +3 52/26 66 07 11 Mit unseren Energiespar-Fen Übergänge. Auf Wunsch auch ohne sichtbaren Rahmen. Ob www.luxfen.com elles Unikat. Solarenergie effizient nutzen Für die notwendige Energie für den Betrieb des Ventilators sorgt die kollektorintegrierte Photovoltaikzelle. Sechs Quadratmeter Luft-Kollektorfläche sind ausreichend, um rund 50 Quadratmeter Wohnfläche gut zu belüften und trocken zu halten. Schimmelschutz inklusive Zu viel Feuchtigkeit im Gebäude bietet den gefürchteten Pilzsporen die Grundlage, die sie brauchen, um sich ausbreiten zu können. Gesundheitsbedenklicher Schimmel an den Wänden kann die Folge sein. Auch in dieser Hinsicht ist eine Solarluft-Anlage von großem Nutzen: Sie sorgt ganz automatisch und energiesparend für ein ausgeglichenes Raumklima und schützt somit vor Schimmel. Die Feuchtigkeit – selbst in seltener genutzten Räumen – wird wie von Zauberhand reguliert. Christian Weber 54317 Osburg Bedachun ungen Ihr Fachbetrieb rund ums Dach Telefon 0 65 00 - 77 38 SAARBURGER•WOCH 3. Dezember 2016 – Woche 48 Seite 9 Ein bisschen Fernverkehr Mord wirft Schatten auf die Mittelrheinbrücke Direktverbindung von Luxemburg über Trier nach Düsseldorf geplant Zahl der Arbeitslosen steigt im Winter KOBLENZ. Die geplante Mittel- meinsam mit ihrem Kollegen ter Berechnung lässt Manuela TRIER. Die Temperaturen sin- rheinbrücke – für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen. Im neuesten Regionalkrimi von Manuela Lewentz zeichnen sich diese Gegensätze noch viel deutlicher ab als in der Realität. Während im echten Leben die Proteste bislang weitgehend leise verlaufen, formieren sich in der Handlung des Romans „Mittelrheinbrücke – Korruption bis Mord“ am Ufer des Flusses in Kamp-Bornhofen zwei Lager: Da sind zum einen die Befürworter, die seit Jahren auf die überfällige Verbindung zwischen hier und dort warten, um Arbeitsplätze zu erschließen, den Tourismus anzukurbeln, Menschen zusammenzuführen. Und da sind die Gegner der Brücke, die Naturliebhaber, die Schützer des Welterbes und auch der polternde Fährbetreiber, der mit dem Bau der Brücke seine Felle davonschwimmen sieht. Während Ortsbürgermeister Otto Berg und Innenminister Jörg Walter in den Rheingemeinden für das zukunftsträchtige Projekt die Werbetrommel rühren, wird der Protest gegen die Brücke immer lauter. Als der mit der Planung beauftragte renommierte Architekt Dr. Caesar von Stein genau an jener Stelle erschossen wird, an der die Brücke gebaut werden soll, scheint sonnenklar: Hier hat ein Brückengegner die Hand im Spiel. Aber so leicht macht es die Autorin ihrer Kommissarin nicht. Ge- ken, die Arbeitslosigkeit steigt: In der Region Trier waren Ende November 10 704 Menschen auf Jobsuche, 222 mehr als einen Monat zuvor. Die Arbeitslosenquote klettert von 3,7 auf 3,8 Prozent. Der vorsitzende Geschäftsführer der Arbeitsagentur, Heribert Wilhelmi erklärt dazu: „In der kalten Jahreszeit können viele Berufe im Freien nicht ausgeübt werden. Die Folge ist, dass Mitarbeiter auf dem Bau oder in der Gastronomie entlassen werden.“ Viele Menschen, die jetzt ihren Job verlieren, wüssten bereits, dass sie im Frühjahr bei ihrem bisherigen Arbeitgeber wieder eine Anstellung finden. Der Chef der Arbeitsagentur empfiehlt: „Bürger sollten Phasen von Arbeitslosigkeit nutzen, um sich weiterzubilden.“ In vielen Fällen unterstützten Arbeitsagentur und Jobcenter dies finanziell. In der Stadt Trier sind entgegen dem Trend 31 Personen weniger arbeitslos als im Oktober. Die Quote liegt bei 5,4 Prozent. Im Kreis Bernkastel-Wittlich steigt die Quote von 3,2 auf 3,6 Prozent, im Eifelkreis-BitburgPrüm liegt sie bei 3,0 Prozent, im Kreis Vulkaneifel bei 4,3 Prozent, im Kreis Trier-Saarburg bei 3,1 Prozent. Jobsuchende können in der Region Trier aus einem Pool von 4452 Ausschreibungen wählen. Vor einem Jahr gab es lediglich red 3600 freie Jobs. Schuster stürzt sich Jil Augustin in die Ermittlungen - und findet gleich mehrere Menschen, die ein handfestes Motiv hatten, den smarten Architekten um die Ecke zu bringen. Leichen, Liebe und Lokalkolorit Die Autorin greift in ihrem neuen Kriminalroman ein aktuelles Thema auf, das die Menschen im Mittelrheintal seit Jahren bewegt. Um die real existierenden Lager pro und kontra Mittelrheinbrücke, um die tatsächlichen Schauplätze der Debatte webt sie die Geschichten, die ihre Figuren umtreiben. Neben Leichen, Korruption und eiskal- Lewentz Platz für Romantik, Liebe, eine (gar nicht so) komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung und jede Menge Lokalkolorit. Durch ihre multiperspektivische Erzählweise, die das Geschehen aus den unterschiedlichen Wahrnehmungen der Charaktere schildert, setzt Manuela Lewentz ihre Figuren quasi direkt neben den Leser auf die Couch, um diesem Aug in Aug ihr Innerstes zu offenbaren. So sprechen in kurzen Kapiteln nicht nur Ermittler, Opfer und Verdächtige. Auch der Mörder höchstselbst lässt den Leser in seine Seele blicken: Abgründe am Mittelrhein. Michaela Cetto GEWINNSPIEL ................................................................................... Über welchen Fluss geht die Brücke aus dem neuen Regionalkrimi von Manuela Lewentz? a)Mosel b)Rhein Einfach das richtige Lösungswort nennen und mit ein bisschen Glück eines von 15 Büchern gewinnen. Teilnahme unter Telefon 0137 822666-6 (50 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, abweichende Preise aus dem Mobilfunk) oder online unter mitmachen.volksfreund.de/ Manuela Lewentz, „Mittelrhein- krimi Der Rechtsweg ist ausgebrücke – Korruption bis Mord“, schlossen. Teilnahmeschluss: 252 Seiten, Mittelrhein-Verlag 10. Dezember 2016. Auf der neuen Verbindung sollen Nahverkehrszüge der luxemburgischen CFL vom Typ Kiss eingesetzt werden. Foto: Archiv/CFL TRIER/LUXEMBURG. Nach den Plänen des luxemburgischen Verkehrsministers François Bausch soll es ab Dezember 2017 einen Direktzug von Luxemburg über Trier, Koblenz und Köln nach Düsseldorf geben. Geplant ist, dass die Luxemburger Bahn dafür ihre bereits auf der Strecke zwischen Luxemburg, Trier und Koblenz fahrenden Nahverkehrszüge vom Typ Kiss einsetzt. Eine Sprecherin des Ministers hat bestätigt, dass es darüber bereits Gespräche mit dem rheinland-pfälzischen Verkehrsminis- ter Volker Wissing gegeben habe. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat ihrerseits ein Bündnis für die Regioǹ ins Leben gerufen, um schnellstmöglich wieder die Anbindung der Stadt Trier an den Fernverkehr der Bahn zu erreichen. Mit einem Brief an die DB Fernverkehr AG richten die Ministerpräsidentin und Verkehrsminister Volker Wissing gemeinsam mit Abgeordneten und Amtsträgern der Region über die Parteigrenzen hinweg einen entsprechenden Appell an die Bahn. Wissing wird den Brief am Montag, 5. Dezember, an die Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, Birgit Bohle, überreichen. „Die Einstellung des Fernverkehrs nach Trier war ein fatales Signal für die Menschen in der Region. Sie fühlen sich im wahrsten Sinne des Wortes abgehängt“, sagte die Ministerpräsidentin zur Begründung ihrer Initiative. Der Fernverkehr auf der Moselstrecke war im Dezember 2014 wie/red eingestellt worden. Die schönsten Weihnachtsmärkte Politik-Aufsteigerin Tagesfahrten nach Aachen, Bad Münstereifel, Brüssel, Metz und Straßburg SPD-Generalsekretärin Katarina Barley geehrt Neuer Kalender von Special Olympics TRIER. Der Besuch eines schö- Bad Münstereifel/Outlet Center BERLIN/TRIER. Die Trierer Bundestagsabgeordnete und SPDGeneralsekretärin Katarina Barley (Foto: dpa) ist mit dem Preis „Aufsteigerin des Jahres 2016“ geehrt worden. Im Rahmen des jährlich verliehenen Politikawards wurde sie als eine politische Nachwuchskraft gewürdigt, die sich im vergangenen Jahr in besonderem Maße durch politisches Talent, politischen Mut und politischen Erfolg ausgezeichnet habe. Katarina Barley sei erst seit einem Jahr in ihrem Spitzenamt als Generalsekretärin und dennoch verfüge sie, so die Begründung der Jury, bereits über deutlich gestiegene Bekanntheit und parteiübergreifen- TRIER. Der neue Jahreskalender von Special Olympics RheinlandPfalz zeigt Fotos von Veranstaltungen in der größten Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Der Kalender ist für 10 Euro bei der Geschäftsstelle in Koblenz unter Telefon 0261/135252 oder E-Mail [email protected] oder bei Wilfried Kootz (E-Mail [email protected]) erhältlich. Trier ist im kommenden Jahr vom 12. bis 14. Juni Austragungsort der Landesspiele von Special Olympics. Dazu werden mehr als 1000 Sportler sowie 300 Trainer und Betreuer erwartet. Die Athleten messen sich sich in 14 red Sportarten. Termin: 10. Dezember Reisepreis inklusive Busfahrt: 27 Euro Brüssel Termin: 7. Dezember Reisepreis inklusive Busfahrt: 35 Euro Magisches Maastricht Termin: 16. Dezember Reisepreis inklusive Busfahrt: 30 Euro Metz Alle Ziele und Termine: Termin: 9. Dezember Reisepreis inklusive Busfahrt: Aachen 30 Euro Straßburg mit Besuch von Lambertz Termine: 8. / 17. Dezember Termin: 9. Dezember Reisepreis inklusive Busfahrt Reisepreis inklusive Busfahrt: und Besuch Lambertz: 27 Euro. 30 Euro nen Weihnachtsmarktes mit Glühwein, Lebkuchen und Lichterglanz gehört zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Buszustiege für die Tagestouren gibt es in Trier, Bitburg, Schweich, Wittlich und Bernkastel-Kues. Die Touren werden vom Volksfreund-LeserreisenPartner Feuerer Reisen durchgealme führt. Der wunderschöne Straßburger Weihnachtsmarkt. Foto: Veranstalter Einfach telefonisch oder per E-Mail buchen: Telefon 0651 7199-584 (Mo bis Fr 8 bis 17 Uhr) [email protected] GESUND UND FIT Rückenmassage im Schlaf Ein Wasserbett unterstützt die rückengesunde und entspannte Nachtruhe Rückenschmerzen sind längst eine Volkskrankheit. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts leiden über 60 Prozent der Deutschen in einem Zeitraum von zwölf Monaten darunter. Manchen würde ein Wasserbett helfen. Die Ursachen von rückenschmerzen können vielfältig sein und oft auch nicht eindeutig geklärt werden. Häufig tragen etwa Bewegungsmangel, Über- und Fehlbelastungen dazu bei. Viele Menschen wachen aber bereits morgens verspannt und mit quälenden Rückenschmerzen auf. Daran kann Schlafforschern zufolge nomisch richtiges Liegen ermöglicht. Sehr gut funktioniert das beispielsweise in einem persönlich angepassten Wasserbett. Gut aufgewacht im Wasserbett. Durch die FOTO: DJD/WWW.AKVA.COM/ANTONIOGUILLEM-FOTOLIA Menge des eingefüllten Wassers lässt sich die falsche Matratze schuld das Bett optimal an den Körsein. Dabei ist es nicht so per anpassen, die Druckentwichtig, ob diese hart oder lastung unterstützt den rüweich ist, sondern ob sie sich dem Körper anpasst und ergo- ckengesunden und entspann- ten Schlaf. Aufgrund der Verdrängung des Wassers bleibt zudem die Wirbelsäule immer gerade – egal ob man auf dem Rücken oder der Seite schläft. Die Bandscheiben können auf diese Weise entspannen. Wärme entspannt zusätzlich Ein weiterer positiver Faktor bei schmerzenden Muskelverkrampfungen ist bekanntlich Wärme. So kann ein Wasserbett auf eine entspannende Temperatur von etwa 27 Grad Celsius beheizt werden, was in etwa der durchschnittlichen äußeren Hauttemperatur des Menschen entspricht. de Anerkennung. Nach Meinung von Kennern des politischen Berlins gelinge es ihr, die SPD-Parteizentrale zu stärken und auf den Bundestagswahlkampf vorzubereiten. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte, Barley habe in ihrem Job bewiesen, dass man sich politischen Geschäft durchsetzen und gleichzeitig offen und menschlich bleiben könne. Der Politikaward wird seit 2003 jährlich vom Magazin politik & red kommunikation. BILDER Seite 10 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Zur Winterpause gab es für die Alten Herren Wincheringen ein neues Outfit. Die Lackiererei Teubener aus WincheringenSoest sponserte die neuen T-Shirts und Kapuzen-Jacken. Die Betreuer Helmut Pleimling und Sven Rautenberg bedankten sich mit einem Essensgutschein und freuten sich über die – nicht selbstverständliche – Unterstützung. Woche 48 – 3. Dezember 2016 Mit einer Fahrt nach Limburg und Wetzlar bedankte sich die Konzer-DoktorBürgerstiftung (KoDoBüSt) bei ihren Lese- und Lernpaten, die in der Verbandsgemeinde Konz nunmehr schon im achten Jahr Woche für Woche rund 250 Kinder und seit einem Jahr auch Flüchtlingsfrauen in Deutsch fördern. Herzlich bedanken möchte sich die KoDoBüSt bei den Stadtwerken Trier für die großzügige finanzielle Unterstützung der Jahresfahrt der Lese- und Lernpaten und beim Seniorenhaus zur Buche in Konz für die schmackhaften Lunchpakete. CH! Ihr Foto in der WO Um dem Herbst zu huldigen und den Sommer gebührend zu verabschieden luden die Sänger des Gesangvereins Lyra Könen zu einem stimmungsvollen Herbstfest ins Bürgerhaus ein. Nach der gesanglichen Begrüßung mit dem Lied „Grüß Gott ihr lieben Leute“ hieß der erste Vorsitzende Rudolf Hauser die zahlreichen Ehrengäste und Besucher herzlich willkommen. Unter der Leitung des Dirigenten Lothar Feiber präsentierte der Chor dem Publikum eine einstündige Chorliteratur rund um die wohlschmeckenden Reben und natürlich den süffigen Gerstensaft. An dem Sonntagmorgen war nicht nur Singen, sondern auch die Ehrung eines verdienten Sängers angesagt: Dem langjährigen Aktiven Manfred Holbach wurde für 40 Jahre Singen vom Vorstandsmitglied des Chorverbandes Trier-Saarburg, Bernhard Kramp, die Ehrennadel verliehen. Den Glückwünschen schloss sich der Vereinsvorsitzende Rudolf Hauser an und überreichte dem Sängerjubilar ein Präsent. Im Anschluss an das einstündige Chorprogramm ging man gemeinsam mit den vielen Gästen zum Mittagsessen über und bei Kaffee und Kuchen brachte am Nachmittag der gemischte Chor aus Oberbillig flotte Melodien zu Gehör, die die musikalischen Zuhörer in beste Stimmung versetzten. 500 große und kleine Besucher interessierten sich für die Ausstellung der Geschichts- und Kulturfreunde Nittel und staunten über die Zeitreise durch die Geschichte von Nittel, Köllig und Rehlingen. Zahlreiche historische Ereignisse wurden durch Fotos, Urkunden, Dokumente und Kartenwerke veranschaulicht. Die Reise durch die Zeit reichte von vor über 200 Millionen Jahren bis heute und war verbunden mit Hinweisen auf Geschehnisse in Deutschland im gleichen Zeitraum. Die Bilder zeigten die katastrophale Überschwemmung 1983 in Nittel, den Erdrutsch 1964/65, aber auch Schönes wie die Weinköniginnen aus den letzten 70 Jahren, Fußballmannschaften, Winzer- und sonstigen Feste. Auch die Gegenüberstellung von alten Fotos Nitteler Häuser, Gassen und Straßen mit dem Jetztzustand ließen staunen, genau wie alte Weinflaschen, Winzergeräte, das Verlöbnisbuch der Pfarrei, alte Fahnen von Kirchenchor, Feuerwehr, Handwerkerverein und Mütterverein sowie unter anderem alte Traktoren. Die zahlreichen Gäste aller Altersklassen lernten ihr Dorf neu kennen oder es erwachten alte Erinnerungen auch in Gesprächen mit anderen Besuchern. Ein Dank gilt allen, die die Spendenbox zu Gunsten der Jugendarbeit der „Gääkisch Fraaleit“ befüllten. se schönsten Erlebnis Senden Sie uns Ihre n te hen die eingesende lic nt ffe rö ve r wi d un sern – der Zeitung von Le Fotos in der WOCH be ht’s: einfach ganz für Leser! Und so ge hen -woch.de/mitmac quem auf www.die be ld und eine kurze Bi Ihr Foto hochladen k . Mit ein wenig Glüc en üg uf nz hi ng bu ei schr Auseiner der nächsten ist Ihr Foto schon in h“. gaben von „Die Woc PR-ANZEIGE Einfach mal Freude schenken! Mit Media Markt Trier ins vergnügliche Weihnachtsshopping starten Heißer Glühwein, köstlich duftende gebrannte Mandeln und natürlich jede Menge Geschenkideen – endlich hat die Zeit der Weihnachtsmärkte wieder begonnen. Und zu diesen kann man jetzt auch den Media Markt Trier zählen, denn schließlich gehören Elektronikprodukte zu den beliebtesten Geschenken unterm Weihnachtsbaum. TRIER. (red) „Elektronikprodukte zählen auch in diesem Jahr wieder zu den Top-Weihnachtsgeschenken. Das gleiche gilt für Filme, Musik und Games. Ich denke, unsere Kunden können sich sogar auf die spannendste Bescherung aller Zeiten freuen“, so Geschäftsführer Ralf Reichert und spielt damit auf den brandneuen Trend „Virtual Reality“ (VR) an, der buchstäblich neue Dimensionen des Entertainments ermöglicht. Mit Hilfe von VR-Brillen oder anspruchsvollen VR-Headsets taucht der Nutzer in dreidimensionale Räume ein und kann dort fantastische Abenteuer erleben: virtuelle Achterbahnfahrten, Autoren- nen, Begegnungen mit Außerirdischen und fantastische Filmerlebnisse, in denen man selbst inmitten des Geschehens ist. Auch die Wirklichkeit lässt sich dreidimensional reproduzieren. Dazu gibt es spezielle 360-GradKameras, mit denen man dreidimensionale Fotos und Videos zum Beispiel von seinem Urlaubsort aufnehmen kann. Diese kann man dann mit einem VR-Headset wiedergeben und so die Erinnerungen aufleben lassen. „Immer mehr Menschen legen Wert auf hohe Bildqualität, was sich auch bei der Wahl eines neuen Fernsehers bemerkbar macht. Hochauflösende UHD/4K ist die Technik, die sich daher immer mehr durchsetzt“, berichtet der Geschäftsführer. Die Anschaffung lohnt sich besonders in Verbindung mit einem UHD/4K-fähigen Blu-ray-Player, da das Angebot an 4K-Spielfilmen für nie dagewesene Heimkino-Erlebnisse kontinuierlich zunimmt. Auch bei der Klangqualität steigen die Ansprüche. Wer also einem Musikliebhaber eine besondere Freude machen möchte, greift am besten zu einem Multi- room-Audiosystem. Diese bestehen aus einem oder mehreren Lautsprechern und ermöglichen die Wiedergabe von Musik- und Audio-Quellen in allen Zimmern – wahlweise kabelgebunden oder kabellos. Überaus bescherungstauglich sind alle Jahre wieder mobile Geräte, die der Media Markt in großer Auswahl präsentiert. Ein prima Geschenk für Oma und Opa sind einfach zu bedienende Senioren-Smartphones. Für Sportler und Gesundheitsbewusste empfehlen sich Fitnessarmbänder oder Smartwatches, die zum Beispiel Herzfrequenzen, Schlafrhythmen oder den Kalorienverbrauch erfassen. Eine wahre Fundgrube für Geschenke tut sich im Bereich der Klein- und Großgeräte für Küche und Haushalt sowie Beauty und Körperpflege auf. So etwa revolutionäre Haarstyling-Produkte für Sie, der superpräzise Bart- schneider für Ihn oder die edle Espressomaschine für beide. Großartige Geschenkethemen sind auch gesunde Ernährung und Genuss. Kaffeevollautomaten, Smoothie-Maker, Dampfgarer, Weinlagerschränke, Fleischreifeschränke, sogenannte Dry Ager, und kochende Küchenmaschinen gehören zu den angesagten Freudebringern. „Wie in allen Abteilungen helfen unsere Fachberater gern bei der Geschenkeauswahl. Und unsere Service-Teams sorgen dafür, dass alle schwergewichtigen Geschenke rechtzeitig zur Bescherung angeliefert werden“, so Ralf Reichert. Und sollte wider Erwarten ein Geschenk doch mal nicht so gut gefallen: Für alle zwischen dem 14. November und dem 24. Dezember 2016 bei Media Markt gekauften und originalverpackten Produkte gilt die extralange Umtauschfrist bis 14. Januar 2017. glanzvoll Escort-Service sucht weibliche Verstärkung. 77760006 Filialleiter/in und Filialleiter-Anwärter/in Ihre Aufgaben: ■ Warendisposition, -kontrolle, -präsentation ■ Umsatz-, Kosten-, Inventurverantwortung ■ Motivieren und Führen Ihres Teams. Ihr Profil: ■ Berufsausbildung im Einzelhandel wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung ■ Selbstständige und leistungsorientierte Arbeitsweise. % 0157- WINTER 2016 DAS MAGAZIN FÜR MENSCHEN MIT STIL Wir suchen ab 01.02.2016 für eine 50% Stelle pädagogische Fachkraft in der ambulanten Jugendhilfe mit Einsatzgebiet Raum Saarburg. Tarif TvÖD, Dienstfahrzeug wird gestellt. Bewerbung an [email protected] Weihnachtsaktion Vulcano Hartholzbriketts Premium Qualität 169,- € 960 Kg Vulcano Pellets DIN Plus 3,- € pro 15 kg Sack* im Bild: Thomas Neises, Pelletofenexperte aus Trier * beim Palettenkauf, Lieferservice oder Selbstabholung, bei Internetbestellung, Angebot bis 31.12.16 Erfahrene Haushaltshilfe 1 x wöchentlich ca. 3 Std. nach Klüsserath gesucht, T. 0175/2030303 Wir zählen mit über 1.400 Filialen zu den bedeutendsten H a n d e l s u nt e r n e h m e n i m Lebensmitteldiscount. Für unsere Filialen in Hermeskeil, Konz-Könen, Thalfang, Echternacherbrück, Hetzerath und Waldrach suchen wir: Bestellen Sie über 0 65 92/9 84 58 88 oder www.brennstoffe-vulcano.de Verkäufer/in, flexibel in Voll- oder Teilzeit Aushilfen, auf 450,– € Basis, flexibel in Teilzeit Jet z t im if ten Zeitschr ! handel Ihre Aufgaben: ■ Bedienen der Scannerkasse sowie Auffüllen der Waren. Wir bieten: ■ Gründliche Einarbeitung, auch wenn Sie branchenfremd sind und keine Vorkenntnisse besitzen ■ Verkäufer/-innen erhalten eine leistungsgerechte, lukrative Bezahlung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Vermögenswirksame Leistungen ■ Eine abwechslungsreiche und verant wor tungsvolle Tätigkeit sowie einen zukunf tssicheren Arbeitsplatz ■ Verkäufer/-innen wird bei entsprechender Eignung der Aufstieg zum/r Filialleiter-Stellvertreter/in bzw. zum/r Filialleiter/in ermöglicht. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: MIT DEM SPEZIAL: Er gehört zum Leben MÄNNER www.volksfreund.de Eine schöne Adventszeit wünscht NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG z. Hd. Herrn Wächter Logistikzentrum Mittelrhein In der Wester 1 55494 Rheinböllen TANZ DER VAMPIRE · ALADDIN · ROCKY · HINTERM HORIZONT · CATS ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · FALCO · EVITA · UVM. JOSEF KREMER GmbH & Co. KG Dachdeckermeister Norbert Mahnhardt Charlottenstraße 8–9 Für unseren Standort in MORBACH suchen wir VERKÄUFER (m/w) 54295 Trier Text: Jean Müller | Musik George Amadé Telefon: (06 51) 4 05 06 · Telefax: (06 51) 4 11 64 VVK: Volksfreund, Hauptstraße 39a + ASA-Hotline 01806-570 066* + an allen bek. Vorverkaufsstellen + www.asa-event.de (*dt. Festnetz 0,20€/Anruf, Mobil max. 0,20€/Anruf) in Voll- & Teilzeit & bis zu 450,- €/Monat Gerne auch an Sonn- und Feiertagen, sowie in den Abendstunden! Achim Lohner GmbH & Co. KG · Rudolf-Diesel-Str. 18 · 56751 Polch [email protected] · Telefon 02654-9484-784 Bungalow in Trier zu kaufen ges. Tel. 0157/36171998 Bitte senden Sie uns nur Kopien (Ohne Bewerbungsmappen oder Klarsichtfolien etc.) zu, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen datenschutzrechtlich vernichtet. Trier Zewen, frei ab 01.01.2017 Moderne und helle 2 ZKB (65m²) mit EBK, mit Fußbodenheizung, gr. Balkon, PKWStellplatz, trockener Kellerraum! Warmmiete mit WBS 683,20 € Besichtungstermin bitte vorab vereinbaren 0175/4188938. die-lohners.de 70 % der Deutschen haben kein Ehrenamt. 30 % sind dabei. Ehrenamt im Sport * Verkäufer in Teilzeit (m/w) flexibel für 20 - 30 Std. pro Woche Jetzt bewerbe n! Ihre Werbung in der WOCH? Wir beraten Sie gerne! Tel. 0651 7199-545 E-Mail: [email protected] Roth beiPrüm Kobscheid, Dorfstraße, Einfamilienhaus, Bj. 1848, gepflegt, Zi. 4, Grst. 5.000 m², KM 500,00 €, frei ab: 31.12.2016, freist., Garten, Gart. ben., Holzfußbod., Kamin, Möbliert, Sauna, Stellplatz, Herr Hans Zecher, [email protected] Passat 2,0 TDI, Highline, AHK, BJ 2007, VB 6750€. 콯 06562 1418 # $! " " %& ! ¡ "! # " $% ¡ &%"%' () %" *)+) ¡ ,! %" -.+ ¡ / 0 %" "1! ! ¡ %! 2#%' 3 4,% ¡ 5%6 %" 7!" ¡ "0"% -6 %" 7"%!) ¡ % &0 ! "#$%" ! Geil lauschen! 0 40-46 08 64 35 Jetzt nette Damen und Herren jeden Alters direkt per Telefon kennenlernen! Sende eine SMS mit Deinem Vornamen an 01 77-1 78 11 78 zum Normaltarif (KMG GmbH) Lolita (18) privat 07 11-57 64 03 11 Bargeld für ehrliche Rückzahler mögl., auch bei negativer Auskunft. Tel. 06595 9000369 2 Perserkätzchen ( weibl. ), kinderlieb, Hunde gewöhnt.콯 06565/9490390, 0160/1055590 Ma, Dt, Engl, Franz. 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl.4 -Abi 015792341991 * Ehrenamt im Sport ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Dieser ist mit 27,5 Mio. Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Vereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands. Leistung, Lebensfreude, Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Fair Play, Teamgeist – all das findet im Sport statt. Sport bewegt! Immer und überall. dosb.de DIE•WOCH Seite 12 Woche 48 – 3. Dezember 2016 HIER IST DIE LIFESTYLE-PARTY-PATROL Anzeige Party On! Die Lifestyle-Party-Patrol ist überall da, wo der Bär steppt und die coolsten Events stattfinden. Ob direkt vor den Clubs wie A1 und Metropolis, bei Konzertlocations oder auf den angesagtesten Terrassen der Stadt – die Jungs und Mädels der Lifestyle-Party-Patrol inklusive Fotograf überwachen für euch das Nachtleben der City, sorgen für Feierrecht und Partyordnung und berichten live bei Face- book von den Party-Hot-Spots. Hier fährt die Lifestyle-Party-Patrol als Nächstes vor: Freitag, 9. Dezember, „Good vs. Bad“, Musikpark A1, „Black Friday Night“, Metropolis, Samstag, 10. Dezember, „Cocktail Lovers“, Musikpark A1, „big FM Urban Club Beats“, Metropolis in Trier. Die Party-Fotos gibt’s online auf www.die-woch.de red/Fotos (2): Lifestyle-Party-Patrol Wie soll die Ausbildung aussehen? Kamera zücken und gewinnnen: Fotowettbewerb für Schüler TRIER. „Ausbildung? Klar! Und tern würde. Es soll dargestellt so soll sie sein!“, heißt das Thema eines Fotowettbewerbs, zu dem der Arbeitskreis Schule/ Wirtschaft Schüler aus der Region aufruft. Gesucht werden kreative, originelle und motivierende Fotos oder Fotocollagen mit mindestens drei bis maximal neun Fotos, die eine Geschichte erzählen – aus dem „speziellen Blickwinkel“ den Schüler auf ihre gewünschte Ausbildung haben. Gezeigt werden soll, was sie an einer praktischen Ausbildung begeis- werden, warum die duale Ausbildung eine gute Alternative zu einem Studium ist und wie die ideale Ausbildung aussieht. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zu gewinnen gibt es auch etwas: Die drei besten Einzelbeiträge werden mit Geldpreisen prämiert. Unter allen Teilnehmern wird zusätzlich ein Sonderpreis verlost. Die Gewinner-Beiträge werden voraussichtlich im März 2017 bei einer öffentlichen Preisverleihung vorgestellt. red SO GEHT’S ................................................................................... Schüler, die beim Wettbewerb mitmachen möchten, melden sich über die Webseite machbartrier.wordpress.com an. Dort finden sich alle Infos und auch das Teilnahmeformular. Die Fotos oder Fotocollagen sollten mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera erstellt und über die Internetanwendung Google Photos weitergeleitet werden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2017. Infos über Studium neben dem Beruf TRIER. Die Trierer Verwaltungsund Wirtschaftsakademie bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Studienabschluss als Bachelor of Arts zu erreichen. Geschäftsführer Thomas Kiewes stellt am Donnerstag, 8. Dezember, von 16 bis 18 Uhr die neuen sechssemestrigen Studiengänge in der Betriebswirtschaft und Informatik-Betriebswirtschaft vor, die im März 2017 starten. Veranstaltungsort ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Trierer Agentur für Arbeit (Dasred bachstraße 9). Anzeige UNSER WEIHNACHTSGESCHENK FÜR SIE: ETWAS ZUM STREICHELN UND DRÜCKEN. Mit Digitalabo inklusive Samsung Galaxy Tab E im Wert von 199 Euro können Sie sofort loslesen. Tablet anschalten, alten, ePaper-App Trierischer Volksfreund laden und Lesespaß auf dem 9,6 Zoll großen Monitor genießen. ! IFEN E R G U Z ETZT J + N E S E L L DIGITA ABLET GESCHENKT! T G N U S M A S Für alle, die nur online lesen wollen: Bestellen Sie telefonisch unter: Volkksf Vo sfre reuund ePaper aper + Tablet 0651 71999 998 pro Monat pro oder online unter: www.volksfreund.de/tablet-geschenk Mindestbezugsdauer 24 Monate zum derzeit gültigen Bezugspreis von 17,90 €. Lieferung des Geräts erfolgt innerhalb von ca. 14 Tagen nach Eingang der Bestellung bzw. Start des Abonnements. Das Angebot gilt bis 31.12.2016 und nur solange der Vorrat reicht. Er gehört zum Leben www.volksfreund.de
© Copyright 2025 ExpyDoc