Büchenbacher Gemeindebrief Ausgabe: Dezember 2016 – Februar 2017 „1517 – 2017 500 Jahre Reformation“ Illumination der Wartburg im Jubiläumsjahr Liebe Gemeinde! Die Tage werden kürzer, die Witterung immer kälter. Manche Menschen freuen sich schon auf die Winterabende vor dem Kamin im behaglichen Wohnzimmer. Wir brauchen solche Räume, in die wir uns zurückziehen können und zur Besinnung kommen im Trubel der Zeit. Auch Kirchen waren und sind für viele Menschen Rückzugsorte, heilige Orte. „Wie gut, dass wir unsere Kirche mitten im Dorf haben“ sagte mir ein älterer Mann. Und er spricht aus, was viele denken, denn wir brauchen auch heute noch in unserer Gesellschaft solche besonderen geschützten Räume, in die wir uns von Zeit zu Zeit zurückziehen können, um zu uns und Gott zu kommen. Gerade jetzt in der Weihnachtszeit wird auch unsere Willibaldkirche wieder von unzähligen jungen und alten Menschen aufgesucht. Für viele gehört am Heiligen Abend der Gottesdienst dazu. Im Singen der Advents- und Weihnachtslieder, in der biblischen Weihnachtsgeschichte und der festlich beleuchteten und geschmückten Kirche kommen bekannte heimatliche Gefühle aus der Kindheit hoch. Gott kommt auf die Erde, ein Glanz von Licht und Wärme will in unsere Herzen. Hoffnung für alle Menschen, Zuversicht, Frieden und Freude, sind tiefe, bekannte Sehnsüchte. Die befreiende Botschaft Jesu Christi will uns aufwecken aus unserem Alltagstrott, aus der mühevollen Hetze, die uns so oft überfordert. In der geschäftigen Reizüberflutung der Vorweihnachtszeit laden uns Kirchen und auch der lebendige Adventskalender besonders ein, Ruhe zu finden, um uns auf das Wesentliche in unserem Leben zurückzubesinnen. Sich selbst zurechtfinden im eigenen Leben ist notwendig, da unverarbeitete Erfahrungen, Verletzungen aus der Kindheit, Schattenseiten der eigenen Existenz oft schwerer Ballast ist. Der lebendige Glauben an einen barmherzigen Gott lädt uns ein, uns täglich glaubwürdig bewusst unter dem Segen Gottes zu stellen. Unser Gott bietet uns an der Krippe seine Hilfe durch Jesus ganz praktisch und persönlich an. Denn er weiß, echte Selbstwerdung stärkt den Glauben an das Gute in der Welt und in die Menschen. Sie führt zur Selbstannahme, die auch andere befreit und von einem befreienden Gott erzählen lässt. In Gottes adventlicher Gegenwart kommt ein ganz anderes Licht in unser Leben und will uns innerlich heil und zuversichtlich machen. Lassen Sie sich einladen von Gott und zünden sie, vielleicht für sich oder einen anderen Menschen, eine Kerze in unserer Willibaldkirche an. Unser Gemeindeglied Martin Maurer hat einen Kerzenleuchter angefertigt und gestiftet, dafür wollen wir ihm herzlich DANKE sagen. 2 * Adressen * Kontakte * Telefonnummern * Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Obere Bahnhofstr. 3, 91186 Büchenbach Tel.: Fax: E-Mail: Homepage: Büro/Sekretärin: Mo., Di., Do.: Di. Nachmittag: Mi.: Fr.: 09171 / 9762-0 09171 / 9762-22 [email protected] http://www.buechenbach-evangelisch.de ieer r inneehh i m r e T i llele Termer „AA „ l immmmerl!“ i ktuel l!“ p aa too ktuel p t Kerstin Ramming 9 bis 12 Uhr. 17 bis 19 Uhr. geschlossen. 10 bis 12 Uhr Pfarrer Mario Ertel: freier Tag: Samstag Telefon / Fax: 09171/9762-15 Email: [email protected] Fax: 09171/9762-22 Diakon Thomas Bucka: Telefon / Fax: Email: Fax: 09171/9762-22 freier Tag: Montag 09171/ 851566 T.Bucka@gmx Jugendreferentin: Katrin Winter Telefon / Fax: Tel.: 09122/807434 Email: [email protected] Fax: 09171/9762-22 Kindertagesstätte: Leitung: Angelika Wießmeier: Tel. Kindergarten/Hort: 09171-4885 Tel. Krippe: 09171/8955301 Fax: 09171/8955300 Email: [email protected] Anschrift: Dr.-Rudolf-Faulhaber-Str. 3, 91186 Büchenbach Seniorenhof: Ansprechpartner: Karin Erhard Telefon/Fax: 09171/95676-0; Fax: 09171/95676-1 Email: [email protected] Anschrift: Nemetkerstr. 2, Büchenbach Diakonieverein: Telefon: Ansprechpartner: Frau Stern: 09171/2895 Konten bei der Raiffeisenbank in Büchenbach: Spenden/Gaben: Friedhof: Kirchgeld: IBAN: IBAN: IBAN: BIC: DE29 764 600 15 0000 313 505 DE37 764 600 15 0300 313 700 DE46 764 600 15 0100 313 700 GENODEF1SWR Ausgabe: vier mal jährlich in einer Auflage von 2100 Stück, Redaktionsteam: Diakon Thomas Bucka, Sandra Welgan, Barbara Raaf, Ursel Traxler und Robert Schuster. Nächster Redaktionsschluss: 15.01.2017 3 Bericht aus dem Kirchenvorstand Am 19.10.2016 fand eine ökumenische Sitzung des Kirchenvorstandes von St. Willibald und des Pfarrgemeinderates von Herz Jesu statt. Nach einem geistlichen Impuls von Pfarrer Ertel in St. Willibald und einer Vorstellungsrunde wurde gemeinsam über das Reformationsjubiläum 2017 diskutiert. Es wurde die Frage gestellt, was ist evangelisch und was ist katholisch. Wo liegen die gemeinsamen Herausforderungen der Kirchen in dieser Zeit und wie können wir diese in Büchenbach gemeinsam angehen. Als gemeinsame Projekte gibt es am 16.11.16 einen ökumenischen Kinderbibeltag. Ferner ist ein gemeinsamer Gottesdienst am Pfingstmontag 2017 geplant. Einige weitere gemeinsame Projekte sollen in 2017 und auch später stattfinden. So sollte auch im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Sitzung stattfinden. In der Sitzung im September hat der Kirchenvorstand den Bericht über die Behindertenfreundlichkeit der evangelischen St. Willibaldkirche, von Dr. Paul Rösch, als Diskussionsgrundlage. So sind einige kleine Maßnahmen erforderlich, damit eine Barrierefreiheit erreicht wird. Hinter der Kirche könnte z. B. ein Behindertenparkplatz ausgeschildert werden. Ferner ist am Haupteingang der Höhenunterschied der Schwelle für Rollstuhlfahrer oder Rollator-Fahrer zu groß und sollte angepasst werden. Hinsichtlich einer Friedhofserweiterung und Renovierung der Aussegnungshalle wurde Kontakt mit ein Architekturbüro aufgenommen. Der Kirchenvorstand bedankt sich auch bei allen Helferinnen und Helfern, die im Frühjahr und im Herbst bei der Friedhofsaktion tatkräftig mit angepackt haben. Lothar Budde .... so lautet das Motto des vorweihnachtlichen Konzerts in diesem Jahr, das der Kirchenchor zusammen mit dem Instrumentalkreis Büchenbach und dem Posaunenchor veranstaltet. Anni Maurer wird wieder Weihnachtstexte in fränkischer Mundart lesen. Dazwischen wird musiziert und gesungen – auch die Gäste werden dazu eingeladen. Im Anschluss werden im Gemeindesaal Glühwein, Tee, Stollen und Lebkuchen angeboten, um den Abend in gemütlicher Runde abzuschließen. Um Spenden wird gebeten, diese werden einem sozialen Zweck zugeführt. Wir hoffen auf viele Besucher zu einem stimmungsvollen und gemütlichen Abend Am Freitag, dem 9. Dezember 2016 um 19:00 Uhr in der St. Willibald Kirche EINTRITT FREI ! Auch Sie sind herzlich willkommen! 4 Kulturprogramm der Vesperkirche im Februar 2017 Sonntag,12.02.2017; 17:00 Uhr: Friederike PöhlmannGriessinger KUNST UND DRAMA „Ich will einen Garten!“ Ein Stück über den kritiklosen Umgang mit der digitalen Welt, mit Friederike Pöhlmann-Griessinger und Roland Eugen Beiküfner Sonntag 19.02.2017 17:00 Uhr: „Zwei Gitarren, zwei Stimmen, zwei Freunde“. BluesAbend mit Tommy Gedon und Wolfgang Bernreuther. Das Repertoire der beiden Musiker reicht von eigenen Kompositionen bis hin zu geschmackvoll arrangierten Blues Klassikern. Neben einer erstklassigen Performance kommt aber auch der Humor nicht zu kurz. Samstag 25.2.2017 17:00 Uhr: Musicalcompany Nürnberg: „I got Life“- Highlights aus Hair, Aida und Grease. Die Musicalcompany spannt den Bogen zwischen diesen Stücken und entführt den Zuhörer mit Gesang, Kostümen und Choreographien in andere Welten! ____________________ Frauendinner: „Horizont erweitern mit Fairgnügen“ Ein informativer und genussreicher Abend für Frauen. Diesmal zum Thema: „Was der Mensch sät, das wird er ernten“ (Galater 6,7): Lebensvielfalt erhalten – wie geht das? Den Alltag hinter sich lassen – in gemütlicher Runde ein leckeres Buffet genießen - Frauen treffen von Themen inspiriert werden - Frauenwissen teilen und erweitern - Neues für den Alltag mitnehmen. Begrenzte Teilnehmerinnenzahl. Anmeldung unbedingt erforderlich! In Zusammenarbeit mit Bund Naturschutz, Kirchengemeinde St. Martin, Dekanats- Frauenarbeit und Eine Welt-Laden Schwabach Termin: Ort: Kosten: Freitag 3. Februar 2017, 19:30 bis 22:00 Uhr Schwabach, Das Evangelische Haus, Wittelsbacherstraße 4 Wir bitten um eine Spende Anmeldung (!) bis 26. Januar 2017 im EBW unter Tel. 09122/9256-420 oder E-Mail: [email protected] Diakonin Friederike Spörl-Springer 5 Eintopfessen am 4. Advent. Jeweils nach den Gottesdiensten, die in Büchenbach und in Rothaurach um 10:00 Uhr beginnen, wird der Eintopf, den das THW in Roth für uns zubereitet, zu Gunsten für Brot für die Welt verkauft. Man kann ihn entweder vor Ort in den Gemeindehäusern verzehren oder in eigenen Töpfen abholen. Also, lassen Sie Ihre Küche kalt und spenden Sie so für Menschen, die auf unsere Hilfe dringend angewiesen sind (siehe auch: Info zu Brot für die Welt) ___________________________________ st n e Adv ittag hm hulc a N Sc r e in d ula in a ne h Büc ch ba Son 4. D ntag ez e 2. A mber dve ab nt 14: 00 Uhr „Auch Engel sind nicht immer pünktlich“ nach einer Erzählung von Helmut Schinagl. Die musikalische Gestaltung des Nachmittags übernimmt der Kinderchor und der Posaunenchor sowie der Chor ”Colours of life”. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf ist für ”Brot-für-die-Welt” bestimmt. Wir bitten um Kuchenspenden für den Nachmittag. Diese können vor der Veranstaltung in der Schulaula abgegeben werden. Bitte Termine vormerken ... Gemeindefest: Sonntag, 25. Juni 2017 Konfirmation Gruppe Büchenbach: Sonntag, 02.04.2017 um 10:00 Uhr Konfirmation Gruppe Rothaurach: Sonntag, 09.04. 2017 um 10:00 Uhr Kirchweih Rothaurach: 18.06.2017; Kirchweih Büchenbach: 30.07.2017 6 Ein neues Kunstwerk seit kurzem in unserer Kirche Ein Kerzenleuchter für Teelichter in Form eines Kreuzes. Angefertigt und gestiftet wurde er von Herrn Martin Maurer. Schon vor etlichen Jahren hat es im damaligen Kirchenvorstand Überlegungen gegeben, einen Kerzenleuchter in der Kirche aufzustellen. Daran hat Herr Maurer nun angeknüpft und einen Leuchter geschaffen, der unsere Kirche bereichert und neue spirituelle Möglichkeiten eröffnet. Besucher der Willibaltkirche können künftig ein Kerzenlicht entzünden - in Erinnerung an einen lieben Menschen, verbunden mit einem Gebet oder als Symbol des Dankes für etwas Gutes, das Gott geschenkt hat. Im Gottesdienst am 6. November hat Martin Maurer zusammen mit Kindern vom Kindergottesdienst den Leuchter enthüllt und der Gemeinde übergeben. Im Namen des Kirchenvorstands und aller Besucher der Willibaldkirche sagen wir: Herzlichen Dank! Pfr. Mario Ertel Weltgebetstag von Frauen der Philippinen Das nächste Schwerpunktland des Weltgebetstags sind die Philippinen. Rund um den Globus, von Samoa bis Chile, werden dazu am 3. März 2017 Gottesdienste gefeiert. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche - alle sind dazu eingeladen! Die Liturgie dafür wurde gemeinsam verfasst von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates. Der deutsche Titel des Gottesdienstes zum Weltgebetstag lautet: Was ist denn fair? Foto: Das Titelbild zum Weltgebetstag 2017 mit Bildtitel "A Glimpse of the Philippine Situation" von der philippinischen Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Termine zur Vorbereitung des Weltgebettages: Donnerstag, 26.01.2017 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Landvorstellung Donnerstag, 23.02.2017 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Gottesdienst-Vorbereitung 7 und bringen Sie doch Ihre Freunde … …. gleich mit zu den Unter dem Thema „Bist du es?“ laden wir Sie zu unseren Büchenbacher Bibelabenden von Mittwoch den 15. Februar bis Freitag den 17. Februar 2017 jeweils um 19:00 Uhr in unser Gemeindehaus nach Büchenbach ein. Und am Sonntag, 19. Februar wollen wir um 9:00 Uhr die Bibelabende mit einem Abendmahlsgottesdienst beschließen. Wir wollen uns im Jahr des 500. Reformationsjubiläums mit dem Matthäusevangelium beschäftigen, das Martin Luther sehr wichtig war und uns ebenso den großen Fragen nach Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stellen. Johannes der Täufer fragt Jesus aus dem Gefängnis heraus: „Bist du es, … oder sollen wir auf einen andern warten?“ Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte des Matthäusevangeliums: Neugeborenes Kind in Bethlehem – bist du der König, der uns Frieden bringt, oder sollen wir auf einen andern warten? Kämpfer für die Armen und die Übersehenen – bist du der von Gott Gesandte oder bist du nur ein Träumer? Vertrauter, der uns in der Not allein lässt und dann plötzlich doch wieder auftaucht – bist du „Gott mit uns“ oder bist du bloß ein Gedankengespenst? Mann am Kreuz, Mann vor dem leeren Grab – kannst du wirklich Gott sein? Bist du es, Jesus: Gott mit uns, die Erfüllung unserer Sehnsüchte und Wünsche und Hoffnungen? Bist du heute der, der bei mir ist? Bist du es, der mir im Alltag begegnet, in meinen Fragen, Hoffnungen und Zweifeln? In den Stürmen meines Lebens? Bist du es? Aber genauso fragen die Texte uns: Bist du es? Bist du der, der sich auf die Suche nach dem Kind macht? Bist du selig? Bist du barmherzig? Bist du bei denen, die Jesus vermissen und nach ihm Ausschau halten? Bist du bei den Frauen, die Jesus am Grab suchen? Gehörst du zu denen, die Gott suchen: neu oder schon lange? Nach einer inhaltlichen Erklärung der Bibelstelle wird der Schwerpunkt jeden Abend auf den gemeinsamen Austausch in Gruppen gelegt. So kommen die biblischen Gedanken ganz eng mit unserem Leben in Berührung. Es gibt an diesen drei Abenden viel Gelegenheit sich darüber auszutauschen. Die Bibeltage wollen neugierig machen und motivieren, von der Bibel etwas zu erwarten, persönliche Begegnungen mit biblischen Texten eröffnen und Grundwissen über die Bibel und Verstehens-Hilfen geben. Diakon Thomas Bucka 8 „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit!“ Liebe Kinder und Jugendliche, wie jedes Jahr, so wollen wir auch dieses Mal zu Beginn des neuen Jahres als Sternsinger die Botschaft der Heiligen Nacht in die Wohnungen und Häuser unserer Gemeinde bringen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion steht das Beispielland Kenia, das unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat. Für Projekte in diesem Land wie auch für viele andere bereits bestehende Hilfen auf der ganzen Welt werden wir laufen. Viele unvergessliche Eindrücke bleiben da in Erinnerung, wenn ihr euch für andere Kinder aufmacht, um Spenden für sie zu sammeln. Die Sternsingeraktion 2017 findet an folgenden Tagen statt: Donnerstag, 5. Januar, 09:30 – ca. 16:30 Uhr Freitag, 6. Januar, ca. 11:45 – ca. 16:30 Uhr Samstag, 7. Januar, 9:30 – ca. 16:30 Uhr Die Sternsinger gestalten auch den Festgottesdienst am 6. Januar um 10:00 Uhr in der Herz-JesuKirche. Da wir möglichst viele Haushalte besuchen wollen, brauchen wir viele Sternsinger. Also: macht mit! Bringt eure Freunde und Geschwister auch gleich mit! Ihr müsst nicht an allen drei Tagen laufen - wir freuen uns auch, wenn ihr euch für einen oder zwei Tage anmeldet. Alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Liebe Erwachsene und Eltern, für die verschiedenen Gruppen suchen wir erwachsene Begleitpersonen. Wenn Sie sich bereit erklären, an einem oder an mehreren Tagen eine Gruppe zu führen, wären wir Ihnen sehr dankbar. Nähere Informationen ab Ende November: www.herz-jesu-buechenbach.de Tipp: Wenn Sie wissen wollen, wann die Sternsinger Ihre Straße besuchen, dann können sie ab 4. Januar ´17 auf unserer Homepage nachsehen (ohne Gewähr). Es werden alle Haushalte besucht (sofern wir genügend Sternsinger haben), Sie brauchen sich dafür nicht eigens anzumelden. Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen Gemeindereferentin Michaela Haupt gerne zur Verfügung: Mail: [email protected]; Tel: 9 9810285 „Mercy 1“, so lautet das Thema beim letzten Jugendgottesdienst des Jahres 2016. Am 21.10.2016 um 19:30 Uhr ging es wie immer laut her in der St. Willibaldskirche in Büchenbach! Eine volle Kirche ganz bunt gemischt aus großen und kleinen, jugendlichen und jung gebliebenen. Und all diese verschiedenen Menschen folgten gespannt der Predigt zum Thema „Gnade“, die Katrin Winter, unsere Jugendreferentin, hielt. Anschaulich erklärte sie warum Jesus für unsere Sünden gestorben ist und uns damit unser „dreckiges T-Shirt“ abnimmt. Die Lobpreiszeit kam natürlich auch dieses Mal nicht zu kurz. Mit einem Akustik-Abend, nur mit Gitarre oder Klavier und Gesang, waren dieses Mal vor allem die leisen Töne, aber auch etwas schnellere Lieder zu hören. Ein weiteres kleines Highlight nach dem „JuGo“ waren die vielen Hotdogs, die im Jugendhaus gegessen wurden. Gestärkt klang der Abend bei Musik, guten Gesprächen und Snacks aus. Wie viele sicher schon wissen: Nach dem JuGo ist vor dem JuGo! 2017 starten wir gleich am 20. Januar ins neue Jahr. Zur Fortsetzung vom Thema Mercy, möchten wir alle Interessierten gerne einladen! Wie immer um 19:30 Uhr in Büchenbach. Auch den zweiten Termin kann man schon mal vormerken: 31.03.2017, geiche Zeit, gleicher Ort. Wir freuen uns auf DEIN Kommen! Du kennst unseren Jugendgottesdienst schon und hast Lust so einen großartigen Abend auch mal mit zu gestalten? Dann melde dich einfach bei einem aus unserem Team, bei Katrin Winter, der Jugendreferentin oder bei Mario Ertel! Wir freuen uns über jede Hilfe! Cybermobbing : Digitales Gift Etwa die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weiß inzwischen aus eigener Erfahrung, was Cybermobbing ist: Peinliche Fotos oder beleidigende Äußerungen werden über WhatsApp, E-Mails, in Chats oder in den Sozialen Netzwerken verbreitet. In der Anonymität des Internets fallen bei vielen Menschen die Hemmungen, andere zu verletzen. Die Klassenkameraden oder die Clique verbreiten - absichtlich oder unüberlegt - diese Gemeinheiten weiter. Für die Opfer ist diese Form des Mobbings besonders schlimm, weil es sie jederzeit und überall treffen kann. Tipps zum Schutz vor Cybermobbing finden sich unter: www.internet-abc.de/cybermobbing/ Quelle: Internet-ABC e.V. 10 Gesundes Essen für alle Brasilien Aufgrund der Macht der Agrarkonzerne ist das größte Land Südamerikas Weltmeister in der Nutzung von Pestiziden. Doch es regt sich Widerstand: Ganz im Süden des Landes hat CAPA, eine Partnerorganisation von Brot für die Welt, ein Netzwerk von ÖkoBetrieben aufgebaut. Dank erfolgreicher Lobbyarbeit versorgen diese inzwischen auch städtische Schulen und Kindergärten mit gesunden Lebensmitteln. Ein Klopfen an der Tür unterbricht das fröhliche Treiben im Kindergarten „Schneewittchen“ in der südbrasilianischen Kleinstadt Canguçu. Die Mitglieder der Kooperative União sind wie jeden Dienstag gekommen und liefern ihre Waren für das Mittagessen frisch vom Feld an. Knackige Salate, Pfirsiche mit roten Bäckchen und frische Möhren werden in die Speisekammer getragen, wo Köchin Claudia Schiavon sie flink am richtigen Platz verstaut. „Sie sind immer frisch, haben mehr Nährstoffe und schmecken viel besser als das Zeug aus dem Supermarkt“, sagt Schiavon. „So lernen die Kinder von klein auf, sich gesund zu ernähren. Damit legen wir den Grundstein für ihr weiteres Leben.“ Das war längst nicht immer so. Doch seit 2009 gibt es in Brasilien ein Gesetz, wonach 30 Prozent der Lebensmittel für die öffentliche Schulspeisung aus der regionalen kleinbäuerlichen Landwirtschaft stammen müssen. „Früher“, erinnert sich Schiavon, „gab es für die Kleinen abgepackte Industrie-Cracker mit Marmelade und Reis mit Bohnen“. Eine ganze Generation wurde mit nährstoffarmem Billigessen abgespeist. Dass das ein Ende hatte, ist der Lobbyarbeit des Zentrums zur Unterstützung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft (Centro de Apoio ao Pequeno Agricultor, kurz CAPA) in Pelotas zu verdanken. Die im Schoß der lutherischen Kirche gegründete und von Brot für die Welt geförderte Organisation leistete Pionierarbeit. Mit Unterstützung von CAPA entstand in den drei südbrasilianischen Bundesstaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná ein breites Netzwerk für eine alternative Versorgung mit Lebensmitteln: Kooperativen, Bauernmärkte, vegetarische Restaurants und Bioläden gehören dazu. Doch erst das Schulspeisungsgesetz von 2009 katapultierte die Biolandwirtschaft aus der Nische heraus mitten in die Gesellschaft und machte gesunde Ernährung auch ärmeren Gesellschaftsschichten zugänglich. Den Kleinbauernfamilien brachte es ebenfalls Vorteile: Die öffentliche Hand ist ein sicherer Abnehmer, und so war das Gesetz für viele ein willkommener Anreiz, statt Soja oder Tabak Lebensmittel zu produzieren. Brot für die Welt * Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB * Zweck: Brot für die Welt 11 "Lebendiger" Adventskalender 2016 W.-Tag: Datum: Wer ? Wann ? WO ? Do. 01.Dez Familie Ertel 18:00 Obere Bahnhofstr. 3 Büchenb. Fr. 02.Dez FFW Aurau 18:00 Feuerwehrhaus Aurau Sa. 03.Dez Familie Frank 18:00 Zu den Gründen 4 Ottersdorf So. 2. 04.Dez Advent Familie Rißmann mit Konfirmandengruppe 18:00 Kuhstall im Wald Rothaurach Mo. 05.Dez Familie Brunner 18:00 Rother Str. 17 Büchenb. Di. 06.Dez Gemeindeverwaltung 18:00 Rathaus Büchenb. Mi. 07.Dez Familie Lennert 18:00 Am Espan 30 Büchenb. Do. 08.Dez Familie Kutzen 18:00 Untermainbacher Weg 24 Büchenb. Fr. 09.Dez Familie Warnhofer 18:00 Heideweg 12 Büchenb. Sa. 10.Dez Familien Bauz/Hink/Ebersberger 18:00 Am Langenmoos Büchenb. So. 3. 11.Dez Advent Familie Schulz 18:00 Schwabacher Str. 7b Büchenb. Mo. 12.Dez Grundschule 18:00 Schulhof/Schulstraße Büchenb. Di. 13.Dez Familie Schering 18:00 Königsberger Str. 5 Büchenb. Mi. 14.Dez Familie Pfaller 18:00 Ob. Bahnhofstr. 39 a Büchenb. Do. 15.Dez Familie Jilg / Rißmann 18:00 Alberichstr. 7 Rothaurach Fr. 16.Dez Dorfgemeinschaft Gauchsdorf 19:00 Feuerwehhaus Gauchsdorf Sa. 17.Dez FFW Rothaurach 18:00 Feuerwehrhaus Rothaurach So. 4. 18.Dez Advent Familie Kohl 18:00 Schwabacher Str. 7b Büchenb. Mo. 19.Dez Familie Wechsler 18:00 Am Espan 2 Büchenb. Di. 20.Dez Familie Böhm 18:00 Flurstraße 36 Büchenb. Mi. 21.Dez Familie Kerczynski 18:00 Am Espan 27 Büchenb. Do. 22.Dez Familie Schreiner 18:00 Kirchenstraße 20a Büchenb. Fr. 23.Dez Familie Schmidt 18:00 Schulgasse 11 Büchenb. Sa. 24.Dez St.-Willibald-Kirche / Gottesdienst Obere Bahnhofstr. 5 Büchenb. 12 Kinder und Jugend Kinderchor (im Gemeindehaus am Freitag) 17:00-17:45 Uhr ab 9 Jahren, die jüngeren Geschwisterkinder dürfen dabeibleiben. 17:45-18:30 Uhr ab 6-8 Jahren, ab 5 Jahren, wenn ältere Geschwister mitkommen. Helge Halmen, Tel.: 09171-843548 Kindergruppe (im Jugendhaus am Freitag) Spiel-und Spaß-Gruppe jeden Freitag im Jugendhaus, für Kinder im Alter von: 6 - 8 Jahren: von 16:30 bis 17:45 Uhr 9 – 12 Jahre von 17:45 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos bei Rebekka Sauer, Tel.: 09171-63250, Mail: [email protected] Jugendgottesdienste Am 20.01.2017 umd 31.03.2017, jeweils um 19:30 Uhr findet ein Jugendgottesdienst in St. Willibald statt. Konfi-Brunch Termine: 17.12.2016, 14.01.2017, 18.02.2017 Chor „Colours of life - Farbe für's Leben“ für Jugendliche ab der 7. Klasse und junge Erwachsene im Jugendhaus am Montag, von 19:00 - 20:30 Uhr, Stefan Erlbacher, Tel. 899469 13 Gottesdienste In der Regel findet jeden Sonntag um 9:00 Uhr ein Gottesdienst statt. An nachfolgenden Sonntagen findet im Gemeindehaus nach dem Gottesdienst das Kirchencafé statt: 05.02.2017 und 05.03.2017. Dabei werden auch Waren aus dem Eine-Welt-Laden zum Verkauf angeboten. Ansprechpartner: Lothar Budde Tel.: 09171-896246 Gottesdienste um 16:00 Uhr in der Kapelle des Seniorenhofes Nemetkerstr. 2: 21.12.16 Lucian Bolos 24.12.16 15:30 Uhr Pfarrer Mario Ertel 31.12.16 Diakon Thomas Bucka 25.01.17 Pfarrer Mario Ertel 08.02.17 Diakon Thomas Bucka 22.02.17 Lucian Bolos 08.03.17 Diakon Thomas Bucka Hauskreise Montags, 14-tägig, Ansprechpartner: Familie Dasch, Tel.: 09171-7124 Dienstags, wöchentlich, Ansprechpartner: Familie Schering, Tel.: 09171-6525 Dienstags, 14-tägig, Ansprechpartner: Familie Schreiner, Tel.: 09171-5683 Dienstags, 14-tägig, Ansprechpartner: Familie Hofer, Tel.: 09171-62757 Donnerstags, wöchentl., Ansprechpartner: Familie Gersler, Tel.: 09171-896833 Donnerstags, 14-tägig , Ansprechpartner: Familie Halmen, Tel.: 09171-843548 „Christen beten“ – offener ökumenischer Gebetstreff jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:30 Uhr Gerader Monat: im katholischen Pfarrheim Ungerader Monat: im evangelischen Gemeindesaal Anita Sauer: Tel.: 09171-63250 Kindergottesdienste Am Sonntag, den 18.12.2016, 05.02.2017 und 05.03.2017, Beginn um 10:00 Uhr in der St. Willibaldkirche Am 24.12.2016 findet um 16:30 Uhr ein Sing-und Spiel-Gottesdienst statt 14 Gottesdienste in der Willibaldskirche 04.12.16 2. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst Diakon Bucka 11.12.16 3. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst Lektorin Schreiner 4. Advent 10:00 Uhr Gottesdienst mit Gesangverein "Liederkranz", anschl. Eintopfessen für "Brot für Pfr. Ertel 18.12.16 24.12.16 Heilig Abend die Welt", gleichzeitig 15:00 Uhr Familien-Gottesdienst Diakon Bucka 16:30 Uhr Sing- und Spiel-Gottesdienst Diakon Bucka 19:00 Uhr Christvesper Pfr. Ertel 22:00 Uhr Christmette mit Diakon Bucka 25.12.16 Christfest I 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Ertel 26.12.16 Christfest II 09:00 Uhr Gottesdienst Diakon Bucka 31.12.16 Altjahresabend 01.01.17 Neujahr 10:00 Uhr Gottesdienst Diakon Bucka 06.01.17 Epiphanias 09:00 Uhr Gottesdienst Diakon Bucka 08.01.17 1. So. n. Epiph. 09:00 Uhr Gottesdienst Lektor Katheder 15.01.17 2. So. n. Epiph. 09:00 Uhr Gottesdienst Pfr. Ertel 22.01.17 3. So. n. Epiph. 09:00 Uhr Gottesdienst mit Diakon Bucka 29.01.17 4. So. n. Epiph. 09:00 Uhr Gottesdienst Pfr. Ertel 05.02.17 Letzter So. n. Epiphanias 10:00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Diakon Bucka 12.02.17 Septuagesimae 09:00 Uhr Gottesdienst Pfr. Ertel 19.02.17 Sexagesimae 09:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Bibeltage mit Diakon Bucka 26.02.17 Estomihi 09:00 Uhr Gottesdienst Lektorin Schreiner 05.03.17 Invokavit 10:00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Pfr. Ertel 15:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit ) Gottesdienst mit Abendmahl, ) mit Kindergottesdienst, Pfr. Ertel mit Posaunenchor ) Kirchenkaffee im Gemeindehaus im Anschluss des Gottesdienstes. Die Gottesdienst-Termine gelten vorbehaltlich eventueller Änderungen! Die aktuellen Termine finden Sie online auf: www.buechenbach-evangelisch.de DANKE Bei der Kartoffelsammlung 2016 wurden 60 Zentner Kartoffeln gespendet! 15 Frauenkreis im Gemeindehaus monatlich am Donnerstag 19:30 Uhr, Frau Helga Walther, Tel. 1090 Nächste Termine: 8. Dezember: 5. Januar: Feiern: Früher und Heute 26. Januar: Philippinen – Landvorstellung zum Weltgebetstag 8. Februar: Abfahrt: 18:00 Uhr, Besuch des Frauentreffs Schwand 23. Februar: Altenkreis Adventsfeier Die Stellung der Frau auf den Philippinen – Information zum Weltgebetstag im Gemeindehaus monatlich am Mittwoch um 14:30 Uhr, Frau Erika Budde Tel. 3791 Nächste Termine: 14. Dezember: 18. Januar: 15. Februar: Kirchenchor Adventsfeier Beweglichkeit im Alltag, Physiotherapeutin Heike Janosch Lustiger Nachmittag zum Fasching im Gemeindehaus am Dienstag 18:30 – 19:30 Uhr, Frau Ursula Traxler Tel. 3121 Posaunenchor Breitenlohe im Feuerwehrhaus Breitenlohe, jeden Donnerstag 20:00 – 21:30 Uhr, Hans Erlbacher Tel. 7854 Herr Hans Hochmeyer Tel. 5830 Mit-Sing-Mittwoch Offenes Singen neuer Lieder für Gottesdienst, Andacht, Gemeindegruppen oder einfach nur so zur Freude! Termine: 14.12.2016 , ab 19 Uhr im Gemeindehaus Frauentreff Rothaurach (nicht nur für Rothauracherinnen) im Gemeindehaus Rothaurach; donnerstags um 19:30 Uhr im Gemeidnehaus Michaela Jilg, Tel Nr.09171/899583 Nächste Termine: 8. Dezember: Weihnachtslieder und Weihnachtsgeschichten 19. Januar: Vortrag über das Konzept Frauenhaus 16. Februar: Teilnahme am Bibelabend. Siehe Seite 8. 16 Getauft wurden für die Onlineversion ausgeblendet Getraut wurden für die Onlineversion ausgeblendet Beerdigt wurden für die Onlineversion ausgeblendet 17 Wir gratulieren zum Geburtstag Dezember 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 81 Jahre für die Onlineversion ausgeblendet 83 Jahre 84 Jahre 87 Jahre 88 Jahre 89 Jahre 91 Jahre 95 Jahre 96 Jahre Januar 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 87 Jahre 87 Jahre 88 Jahre 90 Jahre 93 Jahre 97 Jahre für die Onlineversion ausgeblendet 18 Februar 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 87 Jahre 88 Jahre 89 Jahre 90 Jahre für die Onlineversion ausgeblendet Zwei große Augen zusammen mit der Losung "Du siehst mich" auf orangefarbenem Hintergrund - damit werben die Protestanten für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg (Foto vom 25.04.2016). Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au präsentierte am Montag (25.04.2016) in Berlin zusammen mit dem Berliner Bischof Markus Dröge, der mitteldeutschen Bischöfin Ilse Junkermann und Kirchentagsgeneralsekretärin Ellen Ueberschär die Plakatkampagne vor dem Brandenburger Tor. Zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg werden vom 24. bis 28. Mai 2017 rund 140.000 Dauerteilnehmer erwartet. Der Kirchentag soll ein Höhepunkt der Feiern zum 500. Reformationsjubiläum werden. 19 Anfang Oktober besuchte der Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Altensittenbach mit Pfr. Gerhard Metzger im Rahmen seines Herbstausfluges Büchenbach und die St. Willibaldkirche. Altensittenbach ist die Heimatgemeinde von Pfr. Ertel. Viele Seniorinnen und Senioren kennen ihn schon seit seiner Konfirmandenzeit und aus der Jugendarbeit der Kirchengemeinde. Von 2001 bis 2003 war Mario Ertel der erste nebenamtliche Jugendreferent in Altensittenbach. Sichtlich stolz, dass „ihr“ Eigengewächs nun Pfarrer ist, besichtigten die Senioren die Willibaldkirche, den Friedhof und die Gemeinderäume. Als Gastgeschenk überreichten Sie einen Emaille-Guss der Altensittenbacher St. Thomaskirche sowie eine Spende für die Willibaldkirche. Nach einer Andacht wurden beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken viele Erinnerungen aufgefrischt. Die Einladung zum Gegenbesuch in der alten Heimat hat Pfr. Ertel sehr gerne angenommen. ________________ Besuch aus der Heimat Papua Neuguinea ... nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde. Dorthin, ans andere Ende der Welt, reiste Pfarrer Joachim Nötzig zusammen mit drei weiteren Delegierten und besuchte das Schwabacher Partnerschafts-Dekanat Menyamya im Hochland von Papua Neuguinea. Beim Altenkreis-Treffen im September erzählte er davon. Ein wenig Geschichte - viel über das Land und seine Menschen. An Wilhelm Löhe wurde gedacht, dessen Sorge der seelsorgerischen Betreuung aller deutscher Auswanderer galt, wo immer sie sich niederließen. Damit verbunden war ihm die Missionierung der eingeborenen Völker nicht weniger wichtig. Die Neuendettelsauer Mission schickte Johann Flierl, geboren in der Oberpfalz, zunächst nach Australien, aber nicht viel später, 1886 als Missionar nach Papua Neuguinea. Hier gründete Flierl in Siambang die erste Missionsstation mit Schule und Krankenversorgung. Weitere folgten. Zauberei und Hexenwerk herrschten (teilweise auch heute noch) unter den indigenen Stämmen, in deren Vorstellung es keinen natürlichen Tod gab. Starb ein Angehöriger, war nichts anderes als Hexerei daran schuld. Das zielte auf Rache und führte zu blutigen Stammesfehden, weshalb sich viele Gruppen in unwegsames Gelände zurückzogen. Es dauerte lange Jahre bis sich die ersten zwei Eingeborenen taufen ließen. Etliche hundert Sprachen, die nichts miteinander zu tun haben, werden von den zahlreichen Stämmen gesprochen. In Gärten, die es überall im Land gibt, wächst was viele Selbstversorger zum Leben brauchen. Als Zahlungsmittel ist das Muschelgeld im Umlauf, das in die offizielle Währung Kina getauscht wird. Die Durchschnittstemperaturen erreichen, bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit im Küstenbereich, das ganze Jahr hindurch 30 Grad. Kühler ist es im Hochland, in dem das Partnerschafts-Dekanat Menyamya liegt. Hier kann es auch einmal Frost geben und schneien. Am Ende des Nachmittags dankte die Leiterin des Altenkreises, Erika Budde, im Namen der aufmerksamen Zuhörer/innen Pfarrer Joachim Nötzig für den interessanten, mit vielen Bildern bereicherten Vortrag. Anna Barkholz, Bild: Margarete Heim 20 Monika Sperl 25 Jahre in der Büchenbacher Martins-Kindertagesstätte Mit viel Engagement und Freude ist Monika Sperl 25 Jahre in der Mäusegruppe der Kindertagesstätte beschäftigt. Einige Eltern der heutigen Kinder hatte sie bereits schon als Kinder betreut. Mit einem bunten Blumenstrauß bedankte sich Diakon Thomas Bucka zusammen mit Angelika Wießmeier (Leiterin der Kindertagesstätte) im Namen der Kirchengemeinde bei ihr für die langjährige Tätigkeit. Er wünschte ihr zu dem 25-jährigen Dienstjubiläum weiterhin viel Freude und Gottes Segen bei ihrer Arbeit. ________________________ Nach Ulm und um Ulm herum ... … hatte die evangelische Kirchengemeinde zu ihrem Gemeindeausflug eingeladen. Mit „um Ulm herum“ war nichts anderes gemeint, als die NeuUlmer Ortsteile Burlafingen und Pfuhl, genauer, der bisherige Wirkungskreis unseres Pfarrers Mario Ertel. Viele waren dabei, Jung und Alt, und eine muntere Kinderschar. Als die alte kleine katholische Dorfkirche St. Jakob in Burlafingen, die einst zum Kloster Söflingen gehörte, zu klein und eine neue größere gebaut wurde, erwarb sie die Evangelische Kirche. Bei Umbaumaßnahmen wurde die Orgel in den Altarraum verschoben, Altar und Kanzel an der Längsseite angebracht. 1965 wurde sie dann geweiht. Die Büchenbacher wurden von Pfarrerin Katja Baumann, dem Vertrauensmann des Kirchenvorstands und Gemeindegliedern, mit Kaffee und Hefegebäck, 21 herzlich empfangen. Auch die Neu Ulmer Dekanin, Gabriele Burmann, war gekommen. Nach ein paar knappen Minuten stoppte der Bus erneut. Diesmal an der Kirche St. Ulrich in Pfuhl. Dort wartete Pfarrer Robert Pitschak, der uns die alten Fresken in der Kirche erklärte und zusammen mit Pfarrer Ertel eine kurze Andacht hielt. Nach der Mittagspause im Brauereigasthof Schlößle in Offenhausen ging es weiter in die Ulmer Altstadt zum Brotmuseum im Alten Salzstadel. Während sich die Kinder bei einer extra Führung spielerisch „rund ums Brot“ beschäftigen durften, galt es bei der parallel stattfindenden Führung, ein Stockwerk höher, „härtere Bissen“ zu verdauen. Reich bebildert mit Malerei und Plastiken alter Meister und zeitgenössischer Künstler, ist hier die Geschichte des Brotes und seine Bedeutung, angefangen vom alten Ägypten, im jüdischen und christlichen Glauben, über Antike und Mittelalter bis hin zur Neuzeit dargestellt. Wobei dem Mangel an Brot und den Kriegs- und Hungerjahren eine besondere Betrachtung gilt. Zwei große Plakate „Brot für die Welt“ und „Misereor“ am Ausgang erinnern an Hunger und Not auch in unseren Tagen. Nach dem Museumsbesuch reichte die Zeit noch aus um das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt zu besuchen, um 768 Stufen auf den Turm zu steigen, im Fischerviertel an der Blau zu spazieren oder zu einem Kaffee am Münsterplatz einzukehren. Anna Barkholz ______________________ Wie die Nudel in die Tüte kommt Dass man Nudeln, auch ohne technische Küchenhelfer, mit viel Zeitaufwand selbst herstellen kann, das weiß sicher so manche „Köchin“ auch heute noch. Zu erkunden, wie Nudeln in der Lebensmittelindustrie fabriziert werden, schaute sich der Altenkreis, bei der Halbtagesfahrt im Oktober, in der „Altmühltaler Teigwarenfabrik“ der Familie Schnell, im Thalmässinger Ortsteil Lohen um. Bei einer Betriebsführung vor Ort sollten wir alles Wissenswerte rund um die Nudel erfahren. Nachdem wir die weißen Besuchermäntel übergestreift, die hellblauen Netzhauben auf den Kopf gesetzt hatten und alle ziemlich gleich aussahen, öffnete sich die Produktionsstätte. Caroline Schnell erklärte uns, welche Rohstoffe – Durum–Hartweizengrieß, Dinkel, Emmer und frische Eier, die ausschließlich von Erzeugern aus der Region kommen – verwendet werden. Neben der Vielfalt der achtzehn Nudelsorten mit ihren verschiedenen Ausformungen, zeigte sie uns Maschinenteile und Matrizen, durch die der Nudelteig in die jeweilige Form gedrückt wird. Sechs Tonnen Nudeln können täglich im Betrieb produziert werden. Der in Prozentangaben auf den Tüten aufgedruckte Eigehalt sagt aus, wie viel Frischei auf ein Kilogramm Teig verarbeitet wurde. Interessant ist die Konstruktion der Eieraufschlagmaschine, die innerhalb einer Stunde 11'000 Eier aufschlägt. Auf vier riesigen Ebenen werden die Nudeln in einer Maschine getrocknet und zur Abfüllmaschine geleitet. Diese misst dann in einem Arbeitsgang das festgelegte Gewicht ab und füllt die Nudelmenge in die gleichzeitig angefertigten Folientüten. Als wir uns im Hofladen – je nach Gusto – mit Teigwaren, Tomatensoßen, Gewürzen und Eierlikör versorgt hatten, konnten wir bei der Kaffeepause im Gasthof „Zur Linde“ in Offenbau frische selbstgemachte Knieküchle und Schwarzwälder Kirschtorte genießen. Anna Barkholz – Bild Margarete Heim 22 Versuchen Fair zu leben – mit dem Thema: kritischer Konsum oder Kartoffeln aus Ägypten? Ein Artikel von gepa …Und Äpfel aus China? Erdbeeren im Winter und das T-Shirt für 2,99€? Hähnchenbrust zu Mittag und wer bekommt die Reste? Unser Konsumverhalten wirkt sich weltweit aus – auf Menschen und die Umwelt. Produkte und Lebensmittel, die wir gerne günstig kaufen, werden oft unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Bilder und Schlagzeilen von brennenden Nähfabriken in Billiglohnländern oder von klimabedingten Naturkatastrophen wie Dürren oder starke Regenfälle erreichen uns ständig. So dramatisch die Bilder und Berichte sind – jede und jeder kann auch mit kleinen Schritten anfangen, das eigene Konsumverhalten zu verändern – und dabei sogar Spaß haben. Wie das funktioniert? Wir haben ein paar Anregungen für Sie. Den internationalen Veggie-Tag gibt es zwar noch nicht, aber gemeinsam mit Freunden zu kochen und einen netten „Veggi-Abend“ verbringen geht ganz einfach und ist garantiert lustiger als einsam sein Discounter-Steak aus garantiert nicht artgerechter Tierhaltung und garantiert nicht nachhaltiger Futtermittelproduktion zu kauen. Den krönenden Abschluss des privaten VeggieVergnügens bildet dann die Klamotten-TauschAktion. Nach den leckeren Gemüsetalern gibt es dann das schicke T-Shirt von der Freundin statt Abb.: Das perfekte Veggie-Dinner sich das fünfzehnte neue zu kaufen. Und wenn dann auch noch die Zutaten fürs Veggie-Gericht und die Getränke zum Kleidertausch aus Fairem Handel sind und obendrein noch alle Freunde mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, dann wird es sicherlich der „nachhaltigste“ Abend seit Langem. Und vielleicht folgt ja dann der nächste Abend unter dem Stichwort: „Das perfekte Trio“ – Bio, saisonal und regional. Tipps für kritischen Konsum Sie wollen mehr über kritischen Konsum erfahren? Und Tipps bekommen, wie Sie in Ihrem Alltag kritisch konsumieren können? Kritischer Konsum auf einen Blick: Einen sehr guten Überblick bietet die Internetseite des BDKJ zum kritischen Konsum: www.kritischer-konsum.de Der Eine Welt Laden in Roth, Kirchplatz 7, gegenüber von der Buchhandlung Feuerlein ist freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet! Gis Bellmann-Bucka 23 Die Asylsozialberatung der Diakonie stellt sich vor In insgesamt vier Büros beraten die fünf hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Diakonie die Schwabacher Asylbewerber. „Das offene Beratungsangebot wird dabei gut genutzt,“ so die Sozialpädagogin Susanne Gradner. Häufig geht es in der Beratung um Fragen zum Asylverfahren, zum Ausländer- und Aufenthaltsrecht oder zu Deutschkursangeboten. Zu den weiteren Beratungsschwerpunkten gehören Fragen zu schulischen Themen, zu Beschäftigungsmöglichkeiten und zu Gesundheitsproblemen. Auch ein 36-jähriger studierter Bauingenieur aus dem Irak, nimmt regelmäßig das Beratungsangebot der Diakonie in Anspruch. Durch die Unterstützung der Diakonie konnte er an eine ehrenamtlich tätige Personalmanagerin vermittelt werden. Dadurch gelang es ihm ein Praktikum in der Baubranche zu absolvieren. Der Grundstein für den beruflichen Werdegang in Deutschland wurde damit erfolgreich gelegt. „Um den Asylbewerbern den Zugang zu unserem Beratungsangebot zu erleichtern, befinden sich die Büros an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet.“ erklärt Christa Höfler, die Leiterin der Asylsozialberatung. Die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Büros sind dabei klar aufgeteilt. Während die offene Beratung im Büro in der Notunterkunft in der Nördlinger Straße und in den Büros in Asylsozialberatung Regelsbacher Str. in Schwabach Text und Foto: Tanja Kleinlein der Gemeinschaftsunterkunft Hansastraße und Schwarzach nur den dort lebenden Asylbewerbern zur Verfügung steht, beraten die Mitarbeiterinnen im Büro in der Regelsbacher Straße alle anderen in der Stadt Schwabach untergebrachten Asylbewerber. Die Öffnungszeiten können der Homepage der Diakonie Roth-Schwabach entnommen werden: www. diakonie-roth-schwabach.de. Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit können auf folgendes Konto überwiesen werden: Diakonie Roth-Schwabach - Evang. Bank eG - BLZ 520 604 10 BIC: GENODEF1EK1 - IBAN: DE15 5206 0410 0802 5090 59 24 Gemeindeabend - ISLAM Sehr gut besucht war der Gemeindeabend der Ev. Kirchengemeinde Büchenbach zum Thema Islam. In dem voll besetzten Gemeindesaal referierte Pfr. Lutz Domröse aus Schwabach, Beauftragter für Islamfragen im Dekanatsbezirk. In seinem Vortrag gab er einen fundierten Einblick in die geschichtliche Entwicklung und in die innere Logik einer Religion, die immer wieder in den Medien diskutiert wird: Wer war der Prophet Mohammed? Wie ist der Koran aufgebaut und wie ist er zu verstehen? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen dem Koran und der Bibel? Worin unterscheiden sich Sunniten und Schiiten? Wie gehen Muslime mit zum Teil gegensätzlichen Aussagen des Korans um? Immer wieder gab Pfr. Domröse auch Beiträgen und Fragen aus dem Publikum im Raum. Dabei kamen aktuelle Fragen zu Sprache, die viele Menschen beschäftigen. Über den Sinn oder Unsinn eines BurkaVerbots wurde ebenso diskutiert wie über die Notwendigkeit eines fundierten islamischen Religionsunterrichts. Auch die Frage nach Islam und Gewalt wurde nicht ausgespart. Pfr. Domröse wies darauf hin, dass sowohl viele Christen als auch viele Muslime oft zu wenig über die eigene Religion wissen. Einzelne Bruchstücke, die aus dem Zusammenhang gerissen werden, entwickeln sich so schnell zu Meinungen, die nicht mehr dem entsprechen, was in der Bibel oder dem Koran einmal ursprünglich gemeint war. Der Arbeit der Gemeinden und Verbände, dem schulischen Unterricht sowie der Weitergabe des Glaubens im Elternhaus kommt in beiden Religionen darum eine wichtige Bedeutung zu. Die Kirchengemeinde Büchenbach plant weitere Gemeindeabende zu aktuellen und interessanten Themen. Mario Ertel 25 Neuvorstellung auf der Frankfurter Buchmesse Auf der Frankfurter Buchmesse wurde am Mittwoch (19.10.16), dem ersten Messetag, die neue Lutherbibel vorgestellt. Foto: Heinrich Riethmueller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (l.), und Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, enthüllen die neue Lutherbibel mit der Lutherrose auf dem Buchcover. Vor dem 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr haben rund 70 Experten die revidierte Luther-Übersetzung aus dem Jahr 1984 überarbeitet. Die neue Bibel wird auf der Messe in 14 unterschiedlichen Startausgaben in einer Erstauflage von 250'000 Exemplaren präsentiert. _______________________ 500 Chöre sollen "Ein feste Burg ist unser Gott" singen 500 Chöre sollen im Jahr des 500. Reformationsjubiläums das Kirchenlied "Ein feste Burg ist unser Gott" singen und ein Video davon ins Internet stellen. Den Wettbewerb starteten die Aktion "Gospel für eine gerechtere Welt" und das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" am Mittwoch. Für jedes Video des berühmten Chorals von Martin Luther (1483-1546) zahlt ein Spenderkreis 100 Euro an "Brot für die Welt". Die 500-Chöre-Challenge auf der Website "www.500choere.de" ist Teil der Mitmachkampagne #reformaction2017 der Internetportals "evangelisch.de". Bereits vor der Eröffnung des Jubiläumsjahres am Montag war Mitte Oktober ein Wettbewerb gestartet, der zum Ziel hat, das Vaterunser in 500 Sprachen und Dialekten zu sammeln. Die evangelische Kirche feiert bis Oktober nächsten Jahres 500 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte. 26 27 Gemeindeveranstaltungen in Rothaurach Gottesdienste 2. Advent 10:00 Uhr Gottesdienst und gleichzeitig Diakon Bucka 18.12.16 4. Advent 10:00 Uhr Gottesdienst anschl. Eintopfessen zu Gunsten von "Brot für die Welt", gleichzeitig und Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Diakon Bucka 24.12.16 Heilig Abend Christvesper 17:00 Uhr Christvesper Pfarrer Ertel 26.12.16 2. Weihnachtstag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Diakon Bucka 31.12.15 Altjahresabend 17:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ertel 06.01.17 Epiphanias 10:00 Gottesdienst Diakon Bucka 15.01.17 2. So. n. Epiph. 10:00 Gottesdienst, gleichzeitig Pfr. Ertel 29.01.17 4. So. n. Epiph. 10:00 Gottesdienst, gleichzeitig Pfr. Ertel 12.02.17 Septuagesimae 10:00 Gottesdienst, gleichzeitig Pfr. Ertel 26.02.17 Estomihi 10:00 Gottesdienst, gleichzeitig Lektorin Schreiner 12.03.17 Reminiszere 10:00 Gottesdienst, gleichzeitig Diakon Bucka 04.12.16 ) Gottesdienst mit Abendmahl ) mit Kindergottesdienst Gemeindekreis Rothaurach, jeweils Donnerstags 14:00 Uhr im Gemeindehaus, Donnerstag, 15.12.2016: Adventsfeier Donnerstag, 17.12.2017: Neues aus der Stadt Roth mit Bgm. R. Edelhäuser Mittwoch, 16.02.2017: Fasching Ansprechpartnerin: Frau Marga Rissmann, Tel. 09171-4740 Frauengruppe im Gemeindehaus Rothaurach, 19:30 Uhr Die nächsten Treffen sind am: 08.12.16, 19.01.16 u. 16.02.2016 Programm - siehe Seite 16. Ansprechpartnerin: Frau Michaela Jilg, Tel.: 899583 Jugendtreff montags, 18:00 bis 21:00 Uhr, (außer in den Ferien) Ansprechpartnerin: Julia Partes, erreichbar über Jugendhaus Roth: 09171/84800 28
© Copyright 2025 ExpyDoc