cool in a nutshell

Co-Operative Open Learning (COOL)
Ein pädagogischer Ansatz zur Unterrichts- und Schulentwicklung
„Education is not
preparation for life,
education ist life itself“
John Dewey
Unsere Vision:
Schule als Ort der Potentialentfaltung ALLER Beteiligten
Unsere Haltung:
Unsere Kultur des Miteinander Arbeitens basiert auf gegenseitiger Anerkennung und
Wertschätzung. Authentisches Auftreten und kontinuierliche Selbstentwicklung komplettieren
unser Verständnis einer professionellen pädagogischen Haltung.
Unsere Leitideen:
Freiheit in Verantwortung & Kooperation & Selbständigkeit
Unser Netzwerk:
65 zertifizierte COOL-Schulen in Österreich (BMHS, AHS, NMS, Berufsschule)
+ 6 zertifizierte COOL-Schulen in Deutschland (BBS, Studienseminar)
ca. 1000 aktive COOL-Lehrpersonen und COOL-Unterrichtspraxis in ca. 200 Schulen
COOL ist ein pädagogisches Schul- und Unterrichtsentwicklungskonzept auf reformpädagogischer
Basis für die Sekundarstufe 1 und 2. COOL ist kein fertiges Modell, sondern ein Ansatz, der am
jeweiligen Schulstandort weiterentwickelt wird. Im Mittelpunkt steht die Haltung der an Schule
beteiligten Akteure.
Das bedeutet, dass sich Lehrer/innen als Unterstützer/innen und Aktivierer/innen der Lernprozesse
ihrer Schüler/innen verstehen. Sie erkennen die Schüler/innen mit ihren Stärken und Schwächen
an, helfen ihnen eine positive Beziehung zu Inhalten und Zielen aufzubauen, vertrauen in die
Erreichung dieser Ziele, geben dafür ausreichend Zeit und animieren die Schüler/innen zur
Reflexion ihrer Lernprozesse.
In gleicher Weise stehen COOL-Lehrer/innen und COOL-Teams ihren eigenen Lernprozessen
gegenüber. Sie identifizieren sich mit dem COOL-Konzept, geben sich die nötige Zeit, reflektieren
ihre Entwicklung und bleiben auch bei den immer mit Veränderungen verbundenen
Schwierigkeiten auf ihrem Weg.
Wie COOL konkret umgesetzt wird, sollen folgende Punkte verdeutlichen:
• Die Lehrer/innen kooperieren in Klassenlehrer/innenteams: zur Reflexion, Planung und
Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit gibt es regelmäßige Teamsitzungen der Klassenlehrer/
innenteams.
• Die Schüler/innen arbeiten mit schriftlichen, häufig fächerübergreifenden Assignments
(Arbeitsaufträgen), deren Zielformulierungen sich an den Deskriptoren von Kompetenzrastern
aus den jeweiligen Fächern orientieren.
• In ca. einem Drittel der Unterrichtszeit der beteiligten Fächer – in sogenannten COOL-Stunden –
haben die Lernenden die Freiheit zu entscheiden, wann, wo und wie sie die gestellten Aufgaben
bis zu den vorgegebenen Terminen bewältigen wollen. Das schrittweise Öffnen des Unterrichts in
mehreren (möglichst allen) Fächern trainiert fachliche, soziale und Selbstkompetenzen
gleichermaßen.
• Die freien Arbeitsphasen ermöglichen den Lehrenden erst die radikale Veränderung der Rolle
von Vortragenden zu Moderatoren und Begleitern des Lernprozesses. Sie können so auf jeden
einzelnen Lernenden eingehen und diese auch gezielt und individuell fördern.
• Der kooperative offene Unterricht und dessen Reflexion kann Basis und Trainingsfeld für
offenere Formen von Unterricht, wie z.B. Projektunterricht, Problem Based Learning oder TZU
(themenzentrierter Unterricht) sein.
• Methoden des eLearning (eCOOL) ergänzen und unterstützen die differenzierte
Unterrichtsarbeit (elektronische Assignments, Feedback, ePortfolio,…).
• In der regelmäßig stattfindenden Klassenratssitzung besprechen die Lernenden ihre Anliegen,
reflektieren ihren Lernfortschritt, trainieren Gesprächsregeln und Protokollführung und erlernen
Moderationstechniken.
• Lehrende geben regelmäßig und individuell Feedback zum Lernprozess (Lerncoaching) und
unterstützen die Lernenden beim Aufbau einer wertschätzenden Feedbackkultur.
• Neben den gesetzlich vorgeschriebenen summativen Formen der LeistungsBEURTEILUNG
(Tests, Schularbeiten) werden auch formative Methoden der LeistungsBEWERTUNG wie z.B.
Portfolios eingesetzt, um Schüler/innen beim Rollenwechsel vom Konsumenten des Unterrichts
zum eigenverantwortlich Lernenden zu unterstützen.
• In regelmäßiger Elternarbeit werden Eltern durch ihr Feedback zum Mitgestalten des
Lernprozesses angeregt.
Mehr Information auf http://de.wikipedia.org/wiki/Cooperatives_Offenes_Lernen