IhreOrganisation Ausgabe Nr. für die . Woche / Mannheim, den . November . Jahrgang - Heft Nr. Das Rote Quadrat erscheint jeden Montag. Redaktionsschluss ist Donnerstag der Vorwoche Vorwoche. Redaktionsanschrift: [email protected] SPD will zusätzlich . bezahlbare Wohnungen bis IN DIESER AUSGABE: Seite : SPD fordert zusätzlich. bezahlbare Wohnungen in Mannheim Seite : Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren! / Zitat der Woche / Das Projekt „PinkCycle“ braucht Hilfe // Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen mit Stefan Rebmann / Broschüre zur -Jahrfeier der Mannheimer SPD geplant Seite : Mannheim leistet bereits viel bei der Flüchtlingsaufnahme und Zuwanderung / SPDOrtsverein Neckarau ehrt Jubilare / Veranstaltung über die AfD und ihre Wählerschaft Seite : Begegnungsfest im Kulturhaus Käfertal / Arbeitsplatzvernichtung in Mannheim stoppen! / Einladung zur AWO-Weihnachtsfeier in Käfertal Seite : Rekord-Entwicklungsetat verabschiedet / Schönau: Gegend um Lena-Maurer-Platz neu gestalten / Anzeige Schatzkistl / Weihnachtsbaumverkauf für einen guten Zweck Seite : Seminar „Lebendige Ortsvereinsarbeit“ / Sozialticket unverzichtbar / Scheitert Geld aus Berlin für die Sanierung von Schulen an Kretschmann? / Kümmerer-Telefon am . November mit Ralf Eisenhauer Seite : Neues Gesetz sichert Kommunen Entlastung in Milliardenhöhe zu / Alt-Stadträtin Ingrid Staiger feierte . Geburtstag / „VorwärtsGespräche“ ob mit oder ohne Spenden wird es nicht mehr geben! (GRF) Mannheim wächst und es wird viel gebaut. Neue Wohnungen ohne öffentliche Förderung sind aber für Bezieherinnen und Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen zu teuer. Die SPDGemeinderatsfraktion will deshalb dafür sorgen, dass auch wieder preiswerter Wohnraum geschaffen wird. Die Wohnungen in Mannheim müssen für alle Bevölkerungsschichten bezahlbar bleiben - nicht nur am Stadtrand, sondern auch in der Innenstadt und den angrenzenden Stadtteilen. Dafür steht die SPD. Die SPD fordert die Stadtverwaltung auf, innerhalb von drei Jahren ein Wohnungsbauprogramm für . bezahl- bare Wohnungen für das Stadtgebiet Mannheim aufzulegen - zusätzlich zu den bereits auf den Konversionsflächen geplanten Wohnungen. Neben dem Schwerpunkt auf Benjamin Franklin sollen im gesamten Stadtgebiet alle Möglichkeiten zur Schaffung von zusätzlichen Flächen für ein erweitertes Wohnraumangebot erfasst und genutzt werden. Dazu gehören die Schließung von Baulücken, die Aufstockung von Gebäuden und die Sanierung im Bestand. Die Kaltmiete in diesen neuen Wohnungen soll nicht mehr als , Euro je m² betragen. Die Nebenkosten sollen durch energetische Maßnahmen gesenkt werden. Seite : Spielplatzpatenschaften gesucht / „Der ALFA stinkt es selektiv. Sie hat AfD-Stallgeruch.“ / Beweisaufnahme im NSUUntersuchungsausschuss im Landtag / Schätze im Mannheimer Norden / Online-Petition gegen einen Großparkplatz mitten im Wohngebiet Seite : Politiker am Grill… / Neue Verschenk-Börse der Stadt Mannheim / Neues Dach für Futterkrippe des Bisongeheges Seite ff: Terminkalender & Veranstaltungshinweise IMPRESSUM: • • • Herausgeber: SPD-Kreisverband Mannheim, Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar, Bergheimer Straße , Heidelberg Telefon: -, Fax: -. EMail: [email protected] Das Projekt „PinkCycle“ braucht Hilfe Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren abonnieren!! Das Rote Quadrat als wöchentlich erscheinender Newsletter der Mannheimer SPD findet eine immer größere werdende Verbreitung in Mannheim und in der Metropolregion. Wer das Rote Quadrat jeden Montag in seinem elektronischen Briefkasten kostenlos vorfinden möchte, kann dies mit ganz wenigen Klicks ermöglichen. Bitte hier anklicken: h p://www.spd-mannheim.de/index.php?mod=formular&op=show&page_id=1514 Wem das Rote Quadrat gefällt, wird herzlich gebeten, neue Abonnenten zu gewinnen! Von der Teamkoordinatorin der Unabhängigen Sozial - und Verfahrensberatung BEA Spinelli wird das Projekt "PinkCycle" geplant. Dafür werden etwa zehn Frauenräder (gerne auch mehr), die bei Bedarf repariert, Pink einsprüht und Frauen und Mädchen zur Verfügung gestellt werden sollen, gesucht. (NK) Vor einigen Monaten hat der AWOKreisverband Mannheim, mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim das Projekt "Enpowerment für geflüchtete Frauen" ins Leben gerufen. Das Projekt hat einige Module, für deren Umsetzung weitere Kooperationspartner im Boot sind, wie z.B. das Ethnomedizinische Zentrum in Mannheim. Die Module sind: ♦ Zitat der Woche: „Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Martin Niemöller (deutscher evangelischer Theologe, * .., † ..) ♦ ♦ ♦ Mobiler Frauentreff mit dem Angebot die Stadt zu erkunden (welche Angebote hat eine Stadt für ihre Bürgerinnen) Infoveranstaltungen zu frauenrelevanten Themen und zum Leben in Deutschland ein offener Frauentreff auf dem Gelände und hoffentlich auch bald ein Fahrradprojekt, dass die Frauen zu mehr Mobilität verhilft. Im Rahmen dieser Angebote wurde von Frauen der Wunsch geäußert, dass Fahrradfahren zu lernen. Viele können es nicht. Daher ist es wichtig, für die Frauen diese Möglichkeit zu schaffen. Sie überwinden damit nicht nur traditionelle Verhaltensmuster, sondern lernen auch für die Zukunft. Man kann auch davon ausgehen, dass die finanziellen Aussichten dieser Menschen in den kommenden Jahren weder ein Führerschein noch ein Auto erlauben. Der AWO-Kreisverband Mannheim sieht jedoch die Möglichkeit, diesen Frauen das Fahrradfahren beizubringen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung ihrer Mobilität zu leisten. Kontaktdaten: Nazan Kapan, [email protected] Tel: - 2 E-Mail Fahrt zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen mit Stefan Rebmann MdB (BSR) In diesem Jahr folgen wir wieder dem süßen Duft von Glühwein, Tannenzweigen und Lebkuchen und besuchen den altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen, einen der ältesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Die Stadt ist bekannt für ihre liebevoll mit Tannenzweigen und Lichtern geschmückte historische Altstadt, die eine stimmungsvolle Kulisse bietet. An über Verkaufsständen werden Kunsthandwerk, Handarbeiten und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Als Besonderheit stellt sich in diesem Jahr Tirol mit einem eigenen kleinen Markt vor. Um die Beleuchtung des mittelalterlichen Fachwerkstädtchens in ihrer ganzen Pracht zu erleben, starten wir am Sonntag, den . Dezember erst um Uhr in Mannheim. Start- und Endpunkt der Fahrt ist der Zentrale Busbahnhof Mannheim (Heinrich-vonStephan-Straße). Die Ankunft in Mannheim ist für . Uhr vorgesehen. Die Kosten betragen € pro Person. Anmeldungen nimmt mein Bürgerbüro unter / oder per E-Mail an [email protected] jeder Zeit gerne entgegen. Liebe Genossinnen und Genossen, Im März nächsten Jahres feiert die SPD Mannheim ihr jähriges Bestehen. Erste Vorbereitungen für dieses historische Ereignis haben begonnen. Beim jährigem wie auch beim jährigem Jubiläum haben wir eine Broschüre mit wichtigen Fakten zur Geschichte der SPD Mannheim erstellt. Diese Arbeit wollen wir fortsetzen und die letzten Jahre in unsere Geschichtsbücher aufnehmen. Dazu suchen wir noch Material und natürlich interessierte Genossinnen und Genossen, die an dieser Aufgabe gerne mitarbeiten wollen. Bitte meldet Euch bald möglichst beim Kreisvorsitzenden Wolfgang Katzmarek, [email protected] . Wir wollen ein erstes Treffen noch im Dezember organisieren. Flüchtlingsaufnahme: OB Dr. Kurz betont: Mannheim leistet bereits viel Nach der überraschenden Ankündigung des Landes, die Flüchtlingsaufnahme in Baden-Württemberg neu aufzustellen und dabei eventuell in Mannheim ein neu einzurichtendes Ankunftszentrum aufzubauen, fand ein erstes kurzes Gespräch von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz mit Ministerialdirektor Julian Würtenberger, dem Amtsleiter des Innenministeriums, statt. Vereinbart wurden zwei Besprechungen auf Arbeitsebene und politischer Ebene bis Mitte Dezember, um eine Konzeption und Bedingungen für ein Ankunftszentrum zu prüfen. Dabei erinnerte Oberbürgermeister Dr. Kurz an die Zusagen des Landes, dass die städtebauliche Entwicklung nicht behindert werden soll. Danach war nicht nur der Erwerb und die Entwicklung von Benjamin Franklin Village notariell mit dem Bund unter Zustimmung des Landes vereinbart, sondern auch ein solcher Erwerb von Spinelli Ende zugesagt. Im Rahmen des Gesprächs machte Dr. Kurz deutlich, dass die Einhaltung der Zusagen durch die Landesregierung essentiell für Mannheims Stadtentwicklung und damit auch für eine weitere Zusammenarbeit seien. „Die Stadt Mannheim leistet bereits mit einem Standort für die Landeserstaufnahme von Flüchtlingen und auch als Stadt mit hoher Zuwanderung aus Südosteuropa viel. Insbesondere die Mannheimerinnen und Mannheimer haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass die Herausforderungen im letzten Jahr mit teilweise über . Flüchtlingen gut gemeistert wurden. Entscheidend für die Frage, ob ein landesweites Ankunftszentrum in unserer Stadt zumutbar ist, ist das Gesamtkonzept. Das Land hat lediglich angekündigt, dass das „LEAPrivileg“ (Befreiung von der vorläufi- gen Unterbringung von Flüchtlingen) auch für den Standort mit dem Ankunftszentrum gelten soll. Das ist aber nicht ausreichend. Geklärt werden müssen die Dauer des Aufenthalts und das Verfahren der Verteilung nach der Entscheidung über den Antrag der Asylbewerber. Eine Zustimmung kann es auch nur dann geben, wenn unsere Stadt ab sofort keine Flüchtlinge, deren Verfahren abgeschlossen ist, im Rahmen der Wohnsitzauflage zugewiesen bekommt. Ob hier befriedigende und verlässliche Aussagen in den nächsten Wochen getroffen werden können, werden die Gespräche zeigen“, so Oberbürgermeister Dr. Kurz. SPD SPD--Ortsverein Neckarau ehrt Jubilare Im Rahmen der Jubilarfeier des SPDKreisverbandes Mannheim wurden auch die diesjährigen Jubilare des SPDOrtsverei ns Neckarau-Al menhofNiederfeld geehrt. Festredner der Jubilarfeier im katholischen Pfarrzentrum St. Clara in Seckenheim war Andreas Stoch MdL, Fraktionsvorsitzender der SPD im baden-württembergischen Landtag und Minister a.D. für Kultus, Jugend und Sport. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit Mannheim. „Als Schwabe zum Kaffee in die Kurpfalz eingeladen zu werden, ist schon eine besondere Ehre.“ (mk) OB Dr. Peter Kurz unterstrich die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und die Wertschätzung des langjährigen Engagements für die Ziele der sozialdemokrati sc he n P artei . D er S PDKreisvorsitzende Wolfgang Katzmarek rief dazu auf, gerade in der Phase des Anwachsens populistischer Kräfte für die Grundwerte einer sozialen, demokratischen und gerechten Gesellschaft einzutreten. Aus dem Ortsverein Neckarau-Almenhof -Niederfeld wurden Werner Bade, Sabine Zöphel und Cavit Tayanc für ihre jährige Mitgliedschaft geehrt. KlausPeter Gülle und Bernd Schwinn wurden für ihre jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt (siehe Foto). Extremismus der Mitte? Über die AfD und ihre Wählerschaft (GG) Der Arbeitskreis gegen Antisemitismus und Antizionismus Mannheim und die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken, Stadtverband Mannheim, laden gemeinsam zu einer Veranstaltung am Dienstag, . Januar , . Uhr im Stadthaus N, Podiumsgeschoss Raum / ein. Seit Jahrzehnten zeigen empirische Untersuchungen, dass es in Deutschland einen konstanten Anteil von etwa einem Fünftel Antisemit*innen und einem Viertel Rassist*innen gibt. Kurzfristig können sich die Werte ändern, der antiaufklärerische Bodensatz ist aber stabil. Die meisten dieser Menschen fallen im Alltag nicht durch politische Aktivitäten auf, das Etikett »rechtsextrem« würden sie weit von sich weisen. Völkisch-nationalistische Einstellungen vertretend und Verschwörungstheorien anhängend, sind ihnen kritisches und rationales Denken genauso verhasst wie Gleichberechtigung. Diese Klientel hat in der AfD ihre politische Heimat gefunden. Die Partei vereinigt das gesamte antiaufklärerische Ressentiment in sich und wird dennoch im dominanten Diskurs nicht als rechtsextrem klassifiziert. Pointiert formuliert, gründet der Erfolg der AfD in dem Wunsch, rechtsextreme Positionen zu artikulieren, ohne »Nazi« genannt zu werden. Ausgehend von dieser These wird entfaltet, in welchem Verhältnis Rechtsextremismus und Rechtspopulismus zueinander stehen, wie sie voneinander abzugrenzen und welche (fließenden) Übergänge auszumachen sind. Zu fragen ist in diesem Kontext auch, welche Auskunft die »Causa Wolfgang Gedeon« über die AfD gibt: Was sagt sie über den Antisemitismus innerhalb der AfD aus, was über die verschiedenen Strömungen und Motivationen? Auf Basis dieser Analysen wird abschließend der Blick auf sinnvolle Strategien im Umgang mit der AfD gerichtet. Es spricht und debattiert Samuel Salzborn, Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen, Vertrauensdozent der HansBöckler-Stiftung, Sachverständiger in der Enquetekommission »Verrat an der Freiheit« des Niedersächsischen Landtags, Autor u.a. von »Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze«, »Antisemitismus: Geschichte, Theorie, Empirie« und »Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich«. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und hat eine BehindertenToilette. 3 Arbeitsplatzvernichtung stoppen! Younity - Begegnungsfest, Konzert, Rapfugee Album Bühnenprogramm in über Sprachen, internationales Büffet und Ausstellung: Sa . Dezember ., : Uhr , im Kulturhaus, Gartenstraße Das Kulturhaus Käfertal und Who.am.I. – Creative Academy präsentieren am .Dezember auf einer Bühne erstklassige Live-Musik, DJ Acts und Dance Performances, Soul, Rap, Reggae, Funk und Fusion. Entertainment-Profis und Laien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bringen in über Sprachen die Bühne zum Glühen. Dazu feiern wir die neue Werkstatt Jugendkultur und, neben vielen anderen beeindruckenden Ergebnissen des Projektes "Sprachen die verbinden", die Veröffentlichung des Rapfugee Albums "Younity". Seien Sie dabei, wenn die Projektteilnehmer*Innen, junge Geflüchtete aus vielen Ländern und Jugendliche aus Mannheim und der Region, ihr Album erstmals in Händen halten und es in voller Besetzung live rappen. Die Veranstaltung beginnt um : Uhr mit einem internationalen Büffet und der Ausstellung „Blind Art“ mit Werken von geflüchteten und Einheimischen. Eintritt ,- Euro. Karten im Kulturhaus, bei Bücher-Wirth (Käfertal) und Buchhandlung Waldkirch. (Feudenheim Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und hat eine Behinderten-Toilette. 4 Solidarität mit Belegschaft und Betriebsrat von GE! Überbetriebliches Solidaritätskomitee Rhein-Neckar setzt Austausch mit der Politik zur bedrohlichen Situation in Betrieben der Region fort. Rund Personen aus Politik, betrieblichen Interessenvertretungen, Gewerkschaften und Kirchen sind am . November der Einladung des Überbetrieblichen Solidaritätskomitees Rhein-Neckar in das Mannheimer Gewerkschaftshaus gefolgt. Betriebsräte und Vertrauensleute aus verschiedenen Betrieben der Region stellten den anwesenden Politikerinnen und Politikern nachdrücklich sehr bedrohliche Entwicklungen dar. Es besteht die große Gefahr, dass in allernächster Zukunft tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze vernichtet werden. Neben Bundestagsabgeordneten der SPD und Vertretungen von Abgeordneten des badenwürttembergischen Landtags nahm die Mannheimer Kommunalpolitik parteiübergreifend (CDU, Grüne, Linke und SPD) an dem konzentrierten Austausch teil. Die Stellungnahmen der Interessenvertretungen von Bombardier Transportation GmbH Mannheim, General Electric Power AG Mannheim, Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frankenthal und Wabco Radbremsen GmbH Mannheim beeindruckten durch ihre ungeschminkte Analyse der Lage. Betriebsräte übten in ihren Beiträgen massive Kritik an „gesetzeswidrigen“ und „unsinnigen“ Unternehmensentscheidungen. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Forderungen an die Politik zu verstehen. Durch ihre Umsetzung sei es möglich, Angriffe auf berufliche Existenzen, auf Rechte von Betriebsräten und auf die wirtschaftliche Substanz der Rhein-Neckar-Region besser abwehren zu können. In diesem Zusammenhang wurde wiederholt die Einhaltung des GrundgesetzArtikels („Eigentum verpflichtet“) angemahnt. Zudem dürften nicht mehr die Folgen der oft aus Steuermitteln subventionierten Kahlschlag- und Verlagerungsstrategien von Konzernen auf Beschäftigte, deren Familien, die SteuerzahlerInnen und die gesetzlichen Sozialversicherungen abgewälzt werden. Schließlich müsse das Mobbing von Betriebsräten konsequent bekämpft werden. Die im Überbetrieblichen Solidaritätskomitee RheinNeckar zusammengeschlossenen Be- triebsräte appellierten daher an die Politik, sich noch konkreter und verbindlicher auf die Seite der Abwehrkämpfe der von Werksschließung bedrohten Belegschaften zu stellen. Breiten Raum nahm insbesondere die Diskussion der vom GE-Management systematisch und brutal vorangetriebenen Zuspitzung der Lage im Käfertaler Werk des US-Konzerns ein. Auf dem Treffen wurde deshalb von den Anwesenden einmütig eine Entschließung zur Entwicklung bei GE Power verabschiedet. Darin wird die vorbehaltlose Solidarität mit der Gegenwehr des Betriebsrats und der Belegschaft von General Electric mit einer scharfen Kritik an dem Vorgehen des US-Konzerns verbunden. GE müsse seine Kahlschlagpläne stoppen und die Alternativkonzepte des Betriebsrats ernst nehmen. Zudem dürfe das Unternehmen den realistischen Verkauf an einen Großinvestor nicht weiter blockieren und müsse die gesetzeswidrigen Angriffe auf Betriebsratsmitglieder beenden. Eine Fortsetzung des Informationsaustausches mit der Politik ist spätestens für das Frühjahr vorgesehen. Siehe auch: http://solidaritaet-rhein-neckar.de/images/PDF/Solidoku_2013-07-25.pdf Weihnachtsfeier der AWO -Käfertal und Im Rott... … am . Dezember im Kulturhaus Käfertal. Beginn um Uhr, Ende ca. Uhr. Wir bitten um unbedingte Anmeldung: Tel. -. Es gibt wieder ein schönes Programm mit einer wertvollen Tombola, Kaffee und Kuchen und ab Uhr ein Abendessen mit Schwein- und Rinderbraten, drei bis vier Sorten Gemüse, Kartoffelklößen, Kartoffelgratin und Spätzle. Kosten-Beitrag: ,,- Euro zu zahlen an der EingangsKasse. Rekord Rekord--Entwicklungsetat verabschiedet „Nachhaltige Entwicklung braucht nachhaltige Finanzierung. Deshalb freue ich mich, dass wir einen Rekord-Etat von , Mrd. Euro für die Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet haben. Dafür haben wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in diesen Haushaltsverhandlungen, aber auch schon die Jahre davor, gekämpft. Seit die SPD wieder an der Regierung beteiligt ist, hat sich der Entwicklungsetat um Prozent vergrößert“, freut sich der entwicklungspolitische Sprecher der SPDBundestagsfraktion Stefan Rebmann. „Dieser Haushalt ist ein wichtiges Signal, dass wir das Ziel , Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit auszugeben, nicht aus den Augen verlieren. Natürlich spiegelt sich in diesem Haushalt auch das wichtige Thema Fluchtursachenbekämpfung wider. Wir wollen Perspektiven für die Menschen in Entwicklungsund Schwellenländern schaffen, denn jede und jeder sollte die Chance auf ein Leben in Würde haben, unabhängig in welchem Teil dieser Welt er oder sie geboren wurde. Dabei liegt der Fokus eindeutig auf langfristig angelegte Maßnahmen und Programmen. Dazu gehört beispielsweise die Aufstockung der Mittel des UN-Kinderhilfswerks. Einen weiteren Schwerpunkt haben wir im Gesundheitsbereich gelegt. So haben wir die Mittel für den Globalen Fonds gegen Aids, Malaria und Tuberkulose um Mio. Euro erhöht. Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für nachhaltige individuelle, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung und deshalb ist unser Engagement hier so wichtig. D er Et at de s Ei nz el pl a ns (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ist in diesem Jahr um , Mrd. Euro im Vergleich zu gestiegen, damit liegt Deutschlands ODA-Quote (Anteil des BNEs, den ein Staat für Entwicklungszusammenarbeit ausgibt) bei , Prozent Schönau: Gegend um Lena Lena--Maurer Maurer-Platz neu gestaltet (GRF) Im Juli hatte die SPD beantragt, den geplanten und teilweise bereits begonnenen zweiten Bauabschnitt des Lena-Maurer-Platzes fertigzustellen. Jetzt hat der Gemeinderat die Gelder dafür bewilligt. gestaltung ist gut für die ganze Gegend. Kita, Siedlerheim, Pflegedienst, Polizei und teilweise auch die Sparkasse profitieren von der Neugestaltung. Bisherige Angsträume und Schmuddelecken entfallen.“ Die Schönauer Stadträtin Andrea Safferling zeigt sich zufrieden: „Die Gegend um den Lena-Maurer-Platz wird neu gestaltet. Damit kann die Gehwegverbindung zwischen Siedlerheim und Lena-Maurer-Platz und die an den Platz angrenzende Fläche am Bunker ebenfalls aufgewertet werden.“ Die neu gestaltete Fläche mit Bühne kann dann für Konzerte, den Weihnachtsmarkt und andere Veranstaltungen im Stadtteil genutzt werden - auch um den Lena-MaurerPlatz selbst nicht zu sehr zu beanspruchen und die Anwohnerinnen und Anwohner nicht zu sehr zu stören. „Eine Neupflasterung der Gehwegverbindung und eine kleine Bühne mit einer professionellen Energieversorgung vor der Bunkervorfläche - das waren Maßnahmen, die die Schönauer Bürgerinnen und Bürger während der Beteiligungs-Workshops bevorzugt gewünscht haben, um die Gegend um den Lena-Mauer-Platz aufzuwerten. Genau dies soll jetzt geschehen“, sagt Safferling weiter. Neugestaltung gut für die ganze Gegend Karl-Christian Schroff, SPD-Bezirksbeirat, betont: „Eine umfassende Neu- Safferling erklärt: „Die neue Fläche ist weiter entfernt von der Wohnbebauung. Außerdem könnten Veranstaltungen der Kulturmeile viel einfacher mit dem Siedlerheim und der Kultur- und Interessengemeinschaft KIG gekoppelt werden, z. B. wäre bei schlechtem Wetter ein Ausweichen ins Siedlerheim leichter möglich.“ Bleibt als kleiner Wermutstropfen: die Baumaßnahmen können erst umgesetzt werden. Aber dann, da zeigt sich die Stadträtin überzeugt, „wird das Ganze richtig schön.“ Weihnachtsbaum Weihnachtsbaum-verkauf für guten Zweck (wepi) Der Förderverein Freunde des Karlsterns Mannheim e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder frisch geschlagenen Nordmanntannen zum Verkauf an. Verkaufstage: Samstag, . Dezember und . Dezember von . Uhr bis . Uhr, im Forsthof am Ende der Waldpforte in MA-Gartenstadt. Der Reinerlös fließt wieder in die Arbeit für den Käfertaler Wald ein. 5 Scheitert Geld aus Berlin für die Sanierung von Schulen an Kretschmann? Seminar „Lebendige Ortsvereinsarbeit lebendige Veranstaltungen“ gen Grundgesetzänderung zuzustimmen. Das könnte allerdings zur Folge haben, dass die Schulen im Land auf das Milliardenpaket aus Berlin verzichten müssen. Stefan Rebmann: „Ich bin gespannt, wie Kretschmann das dann den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt den Eltern erklären will!“ Mittwoch, .., : - : Uhr Ortsvereine haben ganz verschiedene Funktionen: Sie sind Orte der politischen Willensbildung, eines geselligen Vereinslebens und der Parteiorganisation. Alle Aufgaben haben ihre Bedeutung für eine gute Parteiarbeit vor Ort. Gut funktionierende Ortsvereine sind die Grundlage des Erfolgs der SPD. Im Kurzseminar am Mittwoch, . November soll es dabei um den organisatorischen Teil der Ortsvereinsarbeit gehen: ⇒ Veranstaltungen planen, organisieren und umsetzen, ⇒ Sitzungen effektiv und erfolgreich leiten. Wir erarbeiten gemeinsam, auf was man achten muss, was man vermeiden sollte und wie man mit schwierigen Situationen rund um Veranstaltungen umgehen kann. Referentin: Tina Werner, SPDLandesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, Referentin für Innerparteiliche Bildung. Anmeldungen an [email protected] Das Seminar findet im „Roten Haus“ der SPD Mannheim, Seckenheimer Straße / Ecke Traitteurstraße statt. ÖPNV: Straßenbahnhaltestelle "Pestalozzischule", Linie RNV . Parkmöglichkeiten in der Otto-Beck-Str./ Höhe Pestalozzischule (Parkuhr). Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und hat eine BehindertenToilette. 6 Auf Drängen der SPD ist Bundesfinanzminister Schäuble nun bereit, den zum Teil dringend renovierungsbedürftigen Schulen in Deutschland , Milliarden Euro für ihre bauliche Instandsetzung bereitzustellen – ein schöner Erfolg, für den die SPD lange gekämpft und gestritten hat! Umso mehr bedauert Bundestagsabgeordneter und SPD-Bundestagskandidat für die Wahl Stefan Rebmann, dass die zusätzlichen Mittel aus Berlin an der Haltung des grünen Landeschefs von Baden-Württemberg scheitern könnten. „Winfried Kretschmann sorgt sich anscheinend mehr um die Hoheit seiner Regierung in der Schulpolitik als um die Schülerinnen und Schüler in BadenWürttemberg, die auf marode Toiletten gehen müssen und in deren Klassenzimmern der Putz aus der Decke bröckelt“, empört sich Rebmann. Damit die Gelder aus Berlin den Schulen direkt zugutekommen können, muss zuerst das sogenannte Kooperationsverbot aufgehoben werden, das den Bundesländern per Grundgesetz die alleinige Hoheit ihrer Schulpolitik zusichert. Winfried Kretschmann ist bisher nicht bereit, dem Bund die entsprechenden Kompetenzen einzuräumen und einer dafür notwendi- In dieser Woche wird in Berlin gesetzlich umgesetzt, was auf massives Betreiben der SPD hin bereits vor Monaten beschlossen wurde: Der Bund wird vor allem finanzschwache Kommunen noch einmal mit einem Milliardenpaket deutlich entlasten und sie damit bei Integration, Förderung von sozialem Wohnraum und bei Investitionen in Schulen unterstützen. Die zusätzlichen , Milliarden, die Finanzminister Schäuble nun außerdem zugesagt hat, sind nicht zuletzt auf den weitergehenden Druck der Sozialdemokraten zurückzuführen. „Uns war es wichtig, in den Schulen nicht nur die Digitalisierung voranzutreiben, sondern sie mit einer Gesamtstrategie zu stärken, zu der auch die Sanierung maroder Schulgebäude gehört. Damit haben wir auch den Finanzminister überzeugt“, erklärt Stefan Rebmann. Neues Gesetz sichert Kommunen Entlastung in Milliardenhöhe zu. Stefan Rebmann: „Auch für Mannheim eine gute Nachricht!“ Die Kommunen werden bei Sozialausgaben künftig um fünf Milliarden Euro jährlich aus der Bundeskasse entlastet. „Das ist auch für die Stadt Mannheim eine sehr gute Nachricht“, freut sich der Mannheimer Bundestagsabgeordnete Stefan Rebmann (SPD) über das letzte verabschiedete entsprechende Gesetz. (HB) Die einzelnen Länder sind verpflichtet, eine Milliarde der insgesamt fünf Milliarden direkt an ihre Kommunen weiterzugeben, da dieser Teilbetrag über die Länderhaushalte fließt. „Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben dafür gekämpft, dass die Kommunen besonders profitieren und die Gelder nicht allein den Landesebenen zur Verfügung gestellt werden. Wir hätten uns gewünscht, dass die gesamten fünf Milliarden direkt an die Kommunen überwiesen werden und auch, dass es einen gerechten Verteilungsschlüssel gibt, um besonders strukturschwache Kommunen gezielter zu entlasten. Diese Vorschläge sind jedoch am Widerstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der Bundesländer gescheitert“, erläutert Rebmann. Die SPD konnte jedoch einen Beschluss erwirken, der sicherstellt, dass der Bund die Länder bei der Weitergabe der Gelder überwachen wird. „Die SPD-Fraktion wird auch eigenständig überprüfen, ob die Länder ihren Verpflichtungen tatsächlich nachkommen“, verspricht Rebmann. bis beschlossen. Außerdem legt das Gesetz fest, dass der Bund die Unterkunftskosten für anerkannte arbeitslose Flüchtlinge für die Jahre bis vollständig übernimmt. Stefan Rebmann bekräftigt: „Auch hier werden wir genau hinschauen, ob die grün-schwarze Landesregierung die vom Bund bereitgestellten Mittel auch wirklich an betroffene Kommunen wie Mannheim weiterreicht. Der Bund hat seinen Beitrag dazu geleistet.“ MANNHEIMER MORGEN "Vorwärts "Vorwärts--Gespräche" ob mit oder ohne Sponsoring - wird es in Zukunft nicht mehr geben! Zur Berichterstattung von „Frontal “ im Zusammenhang mit dem Geschäftsgebaren der vorwärts-Tochter NWMD erklärt SPDSchatzmeister Dietmar Nietan: In dem ausgestrahlten Bericht werden schwerwiegende Vorwürfe gegen die Vorwärts-Tochter NWMD erhoben. Für die SPD ist selbstverständlich: Mit Sponsoring-Leistungen kann kein Zugang zu Amtsträgern, Abgeordneten oder Parteifunktionären „erkauft" werden. Die Politikerinnen und Politiker, die in der Vergangenheit an „Vorwärts-Gesprächen" teilgenommen haben, wurden nicht über die Art und Weise informiert, wie die Gespräche vermittelt wurden. Weder wurden sie über Details etwaiger Absprachen zwischen Sponsoren und der Agentur ins Bild gesetzt noch war ihnen die Höhe etwaiger Zahlungen bekannt. Keine und keiner der eingeladenen Politikerinnen und Politiker war über die Geschäftspraktiken, wie sie in dem „Frontal “-Bericht dargestellt werden, informiert. Sie verwahren sich gegen den entstandenen Eindruck, dass sie solche Gespräche unter der Voraussetzung führten, dass Geld fließt. Wir werden die Bundestagsverwaltung bitten, die Vorwürfe umfassend zu prüfen. Außerdem werden wir eine interne Untersuchung des Sachverhalts vornehmen. Schon jetzt ist klar: "Vorwärts-Gespräche" - ob mit oder ohne Sponsoring - wird es in Zukunft nicht mehr geben. Mit rund Milliarden Euro wird der Bund die Länder und Kommunen bis einschließlich entlasten. Das zugrundeliegende „Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen“ hat der Bundestag heute verabschiedet. Für die Kommunen in Baden-Württemberg bedeutet das nach Berechnungen des Deutschen Städte- und Gemeindebunds ab eine jährliche Entlastung von etwa Millionen Euro. fließen bereits insgesamt , Milliarden in die Kassen der deutschen Länder und Kommunen. Des Weiteren wurde mit dem neuen Gesetz die Zahlung einer jährlichen Integrationspauschale an die Länder von zwei Milliarden Euro für die Jahre 7 Spielplatzpatenschaften gesucht (HL) Die Stadt Mannheim sucht und wirbt für Spielplatzpatenschaften. Die Paten übernehmen keine Verpflichtungen und sollen nur ein Auge auf die Anlagen werfen und gegebenenfalls die Verwaltung über Missstände informieren. Insgesamt pflegt die Stadt Mannheim Kinderspielplätze und wirbt um Unterstützung. Die SPDGemeinderatsfraktion sieht darin eine Möglichkeit, die Präsenz und die Verbindungen in den Stadtteilen durch Paten zu stärken. Vielleicht könnten die Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften darüber beraten. Bei Interesse an einer Patenschaft ist Frau Pelin Yildiz Telefon - oder per mail [email protected] Ansprechpartnerin. Der ALFA stinkt es selektiv. Sie hat AfD AfD--Stallgestank „Im Juli traten alle vier Mitglieder der bei der Kommunalwahl für die AfD in den Mannheimer Gemeinderat gewählten Stadträte aus der AfD aus. Sie wollten den „Rechtsruck“ der AfD auf dem Essener Parteitages nicht mitmachen. Im gleichen Monat traten drei der vier Herren der von Lucke frisch gegründeten „Allianz für Fortschritt und Aufbruch“ ALFA bei. Der bisherige stellvertretende Fraktionsvorsitzende Helmut Lambert schloss sich dieser Gruppierung nicht an, die damit ihren Fraktionsstatus verlor. Lambert ist seither parteiloses Einzelmitglied …“ Beweisaufnahme im NSU NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Verdacht der Beteiligung der Sauerland Sauerland--Gruppe am Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter im Jahre nicht erhärtet Nach einer fast neunstündigen Beweisaufnahme des NSUUntersuchungsausschusses im Landtag hat sich der Verdacht einer Verbindung der islamistischen Sauerlandgruppe zum Mord an Michele Kiesewetter in Heilbronn im April nicht erhärtet. Der ehemalige Anführer der Terrorgruppe, Fritz G., wies nach Auffassung des SPDObmanns im Untersuchungsausschuss, Dr. Boris Weirauch glaubhaft nach, dass er am Tattag nicht in der Nähe der Heilbronner Theresienwiese gewesen ist. Zudem sagte er aus, dass die Bombenzünder für die geplanten Taten in Mannheim übergeben wurden und nicht in Heilbronn. Darüber hinaus wurden die Mitglieder des Ausschusses über Verflechtungen des NSU zu rechtsextremen Strukturen und der rechten Musikszene in BadenWürttemberg informiert. Weirauch betont die Bedeutung der fortlaufenden Arbeit des Ausschusses: „Es ist sehr wichtig, dass dieses Thema weiterhin auf der Tagesordnung steht; dass wir weiterhin dranbleiben. Jeder noch so abenteuerlichen Spur muss nachgegangen werden. Es gilt die Taten des NSU politisch aufzuarbeiten und insbesondere das Unterstützerumfeld des NSU weiter aufzuklären und rechtsextremistischen Tendenzen entgegenzuwirken." In der nächsten Sitzung des Untersuchungsausschusses wer- den Beamte des LKA und des BKA Im Zusammenhang mit ungeklärten Verbrechen in Baden-Württemberg vernommen. Mit Dr. Stefan Fulst Fulst--Blei MdL Schätze im Mannheimer Norden Besichtigung der rumänisch-orthodoxe Kirche „Auferstehung Christi“. Dr. Stefan Fulst -Blei SPD lädt Mannheimer Bürgerinnen und Bürger ein: Entdecken Sie gemeinsam mit ihm die rumänisch-orthodoxe Kirche „Auferstehung Christi“, in Mannheim Käfertal. Die Kirche gehört mit ihrer strahlend weißen Außenfassade und der kupfernen Hauptkuppel zu einem echten Blickfang im Mannheimer Norden. Erfahren Sie mehr zur Kirche und Geschichte bei der Führung durch Herrn Pfarrer Ioan Popescu am Samstag .. um : Uhr Rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde „Auferstehung Christi“, Alter Postweg , Mannheim. Stefan Fulst-Blei freut sich viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Bitte hier weiterlesen: http://kommunalinfo-mannheim.com/2016/11/03/deralfa-stinkt-es-selektiv-sie-hat-afd-stallgestank/ Für den Erhalt einer grünen Oase in Alt Alt--Neckarau! Wir wollen keinen Großparkplatz mitten im Wohngebiet! Unterstützen Sie bitte unsere Online Online--Petition: https://www.change.org/p/stadt-mannheim-wir-wollen-keinen-gro%C3%9Fparkplatz?recruiter=383685668&utm_source=share_for_starters&utm_medium=copyLink 8 Politik(er) am Grill… Jahre SPD Vogelstang – Jubiläum feiern mal ganz anders! (US) Politik(er) am Grill war das Motto zum -jährigen Bestehen des SPD Ortsvereins Vogelstang. Hierzu hatten sich auch schnell die richtigen Grillmeister gefunden, die bewiesen, dass sie nicht nur in der Politik „ihren Mann stehen“ können. Den Anfang machte Stadtrat Thorsten Riehle, der das Grillbesteck nach getaner Arbeit an Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz übergab. Dieser bekam alsbald Unterstützung vom Bundestagsabgeordneten Stefan Rebmann, und die beiden bildeten ein hervorragendes Team. Auch die beiden Landtagsabgeordneten Boris Weirauch und Dr. Stefan Fulst-Blei ließen es sich nicht nehmen, ihren Beitrag zu dieser Feier zu leisten und brutzelten ebenfalls fleißig Steaks und Würstchen. Ergänzt wurde das Grill-Team vom Vorsitzenden der SPD Vogelstang, Walter Schafar. Der Rest des OV-Vorstands kümmerte sich um den Nachschub und die Getränke. Hierbei wurden Gisela Fröde, stellvertretende Vorsitzende, zusammen mit den Beisitzerinnen Sigrid Haut, Tatjana Sievers und Kassier Gerhard Noack, kräftig von Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb unterstützt. Leider etwas zu optimistisch war Uwe S iever s, stellv er tr eten der OVVorsitzender, in Bezug auf das Wetter. Aber die OV-Mitglieder und die zahlreichen Gäste, unter denen sich auch der ehemalige Oberbürgermeister Gerhard Widder befand, trotzten zeitweiligem Wind und Regen und ließen sich weder den Appetit, noch die Gute Laune verderben. Dazu trug auch der Liederkellner Charly Hahnenberg, welcher die Musikwünsche der Anwesenden erfüllte, wesentlich bei. Neben Musik und vieler politischer Gespräche gab es auch die Möglichkeit, konkrete Fragen zur Schulbildung in Mannheim und BadenWürttemberg zu stellen, denn der Arbeitskreis für Bildung (AfB) ergänzte die Veranstaltung mit einem Informationsstand. Der Vorsitzenden Sabine Leber-Hoischen standen dabei Beisit- Förderverein „Freunde des Karlsterns“ Mannheim e.V. übergibt neue Bedachung für die Futterhütte im Bisongehege an die Stadt zer Tim Rieger und Mathias Kohler vom Ortsverein Neckarau zur Seite. Und da selbst die Sonne durch die hervorragende Stimmung am oberen Vogelstangsee zwischendurch immer wieder neugierig wurde und ab und zu hinter den Wolken hervor lugte, war es alles in allem eine gelungene Jubiläumsfeier! Die Online Online--Börse zur Abfallvermeidung: „Verschenken „Verschenken--und und-mehr mehr--Markt“ (Stadt MA) Vieles, was wir heute entsorgen, ist zu schade zum Wegwerfen. Eine Alternative zu Sperrmüll und Co bietet die Abfallwirtschaft Mannheim mit ihrem Verschenken-und-mehr Markt im Internet. Unter www.verschenken-und-mehr.de kann gut erhaltenes Gebrauchtes verschenkt, getauscht oder zum Verkauf angeboten werden. Der Online-Markt ist eine Erweiterung des bereits bekannten Tauschund Verschenkmarkts. „Wer den Verschenken-und-mehr-Markt nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, verbunden mit einem sozialen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger in Mannheim und der Metropolregion,“ so Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala. Die vier Plattformen zur Abfallvermeidung ♦ Über den Verschenkmarkt können gut erhaltene Möbel oder Gebrauchsgegenstände kostenlos inseriert und zum Tauschen oder Verschenken angeboten werden. ♦ Über den Reparatur- und Verleihführer können sich Firmen, die etwas reparieren oder verleihen, kostenlos eintragen und ihre Dienstleistungen anbieten. ♦ Ergänzt wurde die Online-Börse um den Second-Hand-Markt. Hier können Mannheimer Bürgerinnen und Bürger Ware aus zweiter Hand günstig erwerben oder verkaufen. ♦ Ebenfalls neu ist der Flohmarkt-Finder, über den geplante Flohmarkttermine bekannt gegeben oder gesucht werden können. (wepi) Der Förderverein „Freunde des Karlsterns Mannheim e.V.“ (FDK) setzt in einem besonderen Event einen Schlusspunkt hinter die Freiluftveranstaltungen im Jahr . Er verlegt Weihnachten vier Wochen nach vorne, und übergibt an den Bevollmächtigten der städtischen Forstverwaltung Markus Roeingh, eine Spende in Höhe von ..- Euro, in Form der Erneuerung des Daches der großen Futterhütte im Bisongehege. Markus Roeingh, seine Begleiterin, und die Vorstandsmitglieder des FDK wurden von Revierförster Axel Dahlheimer direkt in das große Bisongehege begleitet, wo mitten in der Bisonherde, direkt vor Ort, die Übergabe des neuen Daches, per Urkunde vollzogen wurde. Damit ging die Bedachung dieser Immobilie an die Stadt Mannheim zur weiteren Verwendung über. Dieses Projekt konnte bewältigt werden, da dem FDK eine größere Spendensumme aus einem Nachlass zu Teil wurde. Mit dieser Sachspende wurde wieder ein großer Schritt in Richtung nachhaltige Hege und Pflege der Tierwelt in unserem wunderschönen Nacherholungsgebiet „Käfertaler Wald“, getan. Diese Ziele verfolgt der FDK seit Gründung im Jahr . Der heute Mitglieder starke Förderverein wird sich auch weiterhin für die Belange im und um den Käfertaler Wald kümmern. Die Übergabe-Urkunde erhielt Markus Roeingh aus den Händen des . Vorsitzenden Wolfgang Katzmarek. Revierförster Axel Dahlheimer erläuterte noch sehr ausführlich die tägliche Arbeit mit den Tieren in den einzelnen Gehegen. 9 Terminkalender der Mannheimer SPD Hier stehen nur öffentliche Termine, die uns per E-Mail zugesandt wurden oder in den Terminkalender der Website der Mannheimer SPD eingestellt wurden: Sehr herzliche Bitte: Bei öffentlichen Veranstaltungen bitte den Hinweis ob barrierefrei und ob Behinderten-WC vorhanden, nicht vergessen!!! Glühweinfest des Gartenvereins Mallau MANeckarau Sonntag, .., : Uhr - : Uhr. Gartenverein Mallau, Mallaustraße Glühweinfest zu Gunsten des Kinderhospiz Sterntaler e.V. mit Traktorrundfahrt für Kinder und abschließender Fackelwanderung durch die Anlage. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der gesamte Reinerlös kommt dem Kinderhospiz zu Gute. Jahresabschluss, SPD-OV Neckarstadt-Ost Mittwoch, .., : Uhr. Info-Stand der Neckarauer SPD zur Sammlung von Unterschriften für Tempo in der Rheingoldstraße Samstag, .., : Uhr. Rheingoldstraße vor dem REWE Wir suchen noch dringend personelle Unterstützung bei diesem Informationsstand. Weihnachtsfeier der AWO Neckarau-Lindenhof Samstag, .., : Uhr. Ort: Volkshaus Neckarau, Rheingoldstraße - (Mehrzweckhalle) 10 Neue Forschungen zum Koran: offene Dialogrunde mit dem Autor Dr. Seyed Mostafa Azmayesh am . November um . Uhr im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara, B , Mannheim Gewalttätige Extremisten, die im Namen der Religion agieren, verunsichern zunehmend die Gesellschaft. Um der Gewalt und dem Missbrauch der Religion zu begegnen und an die ursprünglichen Anliegen der monotheistischer Religionen, insbesondere des Islam zu erinnern, hat der französisch-iranische vergleichende Religionswissenschaftler und Korankenner Dr. Seyed Mostafa Azmayesh das Buch “Neue Erkenntnisse zum Koran” veröffentlicht. Dieses beruht auf wesentlich neuen Funden alter Koranschriften und betont die in der Religion wesentlichen Werte wie Toleranz für Andersdenkende, Offenheit für Entwicklungen, Vielfalt und Solidarität. Zum Autor: Der französisch-iranische Religionswissenschaftler Dr. Seyed Mostafa Azmayesh forscht seit Jahren auf dem Gebiet der Philosophie, der Religionen, der Geschichte, der Gnostik und verwandter Disziplinen. Er hat an der Pariser Sorbonne Theologie studiert, am Pariser Pantheon Rechtsgeschichte sowie vergleichende Religionswissenschaften Islam und Christentum an der Universität Lyon. Er ist darüber hinaus ein weltweit bekannter Sufi Meister, der sich durch Dialoge, Vorträge, Artikel und Aktionen auch für die Einhaltung von Menschenrechten einsetzt. Mit diesem Anliegen führt er auch Dialoge im Europäischen Parlament, bei den Vereinten Nationen sowie in nationalen Institutionen in Europa. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit zum offenen Austausch mit Dr. Seyed Mostafa Azmayesh. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Talat Kamran, Leiter Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog, Helmut Gabel, Übersetzer/ Organisator Karamat e.V. Eva Leonhardt, Organisatorin Karamat e.V. Für Rückfragen: Talat Kamran: + / + [email protected] Eva Leonhardt: + [email protected] Helmut Gabel: + [email protected] Mit freundlichen Grüßen Talat Kamran Leiter Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog U,, Mannheim Tel: + Fax.:+ Mobile: +
© Copyright 2025 ExpyDoc