Financial Stability Report 32 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Wien, 5. Dezember 2016 www.oenb.at Umfangreiche Maßnahmen des Eurosystems zur Lockerung der Geldpolitik Überschussliquidiät und EONIA 3,0 in % in Mrd Euro • Senkung der Leitzinsen auf 0,25%, 0,00% bzw. –0,40%. • Forward Guidance: die Leitzinsen werden für längere Zeit und über März 2017 hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben. • Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTRO II) mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren (2016/17-2020/21). • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) von monatlich 80 Mrd EUR bis mindestens März 2017. 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,5 -1,0 Jän.10Jul.10 Jän.11Jul.11 Jän.12Jul.12 Jän.13Jul.13 Jän.14Jul.14 Jän.15Jul.15 Jän.16Jul.16 Überschussliquidität (rA) Zinssatz im Hauptrefinanzierungsgeschäft Zinssatz der Refinanzierungsfazilität Zinssatz der Einlagefazilität EONIA (Übernachtzins) Quelle: EZB, Thomson Reuters. www.oenb.at -2- [email protected] Steigende Renditen auf dem Markt für langfristige Staatsanleihen Renditen 10jähriger Staatsanleihen • Renditenanstieg auf den globalen Anleihemärkten in den letzten Wochen, ausgehend von den USA • Ausweitung der Renditeabstände zu Deutschland im Euroraum, insbesondere in Italien % 01.Jän.2016 30.Jun.2016 01.Dez.2016 DE 0,63 –0,13 0,28 AT 0,90 0,05 0,57 FR 0,98 0,20 0,79 IT 1,60 1,35 2,02 UK 1,96 1,02 1,49 US 2,27 1,49 2,45 Quelle: Thomson Reuters. www.oenb.at -3- [email protected] Unkonventionelle Maßnahmen verbessern die geldpolitische Transmission und verringern die Finanzierungskosten für die Realwirtschaft Zinsen für Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen (Zinsbindungsfrist bis 1 Jahr) In % 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2011 2012 2013 Differenz Peripherie - Kernländer (%-Punkte) Euroraum Peripherie (ES, GR, IE, IT, PT) 2014 2015 2016 Hauptrefinanzierungssatz Kernländer (DE, FR, NL, AT, FI) Quelle: EZB. www.oenb.at -4- [email protected] Österreich: Immobilienpreisdynamik in Wien schwächt sich weiter ab Wohnimmobilienpreise Wohnimmobilienpreise in Wien Veränderung zum Vorjahr in % 20 15 +9,5 10 +7,2 5 +2,5 0 -5 1Q10 1Q11 1Q12 Österreich gesamt 1Q13 1Q14 1Q15 Österreich ohne Wien 1Q16 Wien Rechtsverhältnis - Hauptwohnsitz 100 80 60 40 20 0 in % Veränderung zum Vorjahr in % 25 20 15 +13,8 10 +1,6 5 0 -5,3 -5 -10 1Q10 1Q11 1Q12 1Q13 1Q14 1Q15 1Q16 Einfamilienhäuser neue Eigentumswohnungen gebrauchte Eigentumswohnungen (größtes Segment) Preise 2015 für eine neue Wohnung 18% - österreichweit niedrigste Eigentümerquote 6 in 1.000 EUR/m2 5 4 3 2 Österreich Hauseigentum Gemeindewohnung Andere Hauptmiete Wien Bundesländer ohne Wien 1 0 UK Wohnungseigentum Genossenschaftswohnung Sonstige FR AT IT BE DE Quelle: Prof. Wolfgang Feilmayr, Department für Raumplanung, TU Wien; OeNB, Deloitte Property Index, Statistik Austria. www.oenb.at -5- [email protected] Schuldentragfähigkeit der privaten Haushalte in Österreich im internationalen Vergleich gut Immobilienvermögen und besicherte Kreditverbindlichkeiten Im Vergleich zum Euroraum 2010/2014 Anteil der Haushalte (in %) Median (in Tsd. EUR) • Steigender Median im Immobilienvermögen zwischen 2010 und 2014 • Im internationalen Vergleich relativ wenige Haushalte mit besicherten Krediten 100 90 250 80 200 70 60 150 50 40 100 30 20 50 10 0 0 Hauptwohnsitz im Eigentum Besicherte Kredite Hauptwohnsitz im Eigentum Österreich Besicherte Kredite Hauptwohnsitz im Eigentum Österreich 2014 Euroraum 2010 Median (linke Achse) Besicherte Kredite Anteil der Haushalte (rechte Achse) • Schuldenlast der privaten Haushalte gering im internationalen Vergleich • Fallender Anteil an vulnerablen Haushalten gemäß zwei von drei Indikatoren über den Zeithorizont • Simulationen zeigen relativ geringe Auswirkungen von Immobilienpreisänderungen auf Vulnerabilität der privaten Haushalte Schuldenlast und Vulnerabilität von privaten Haushalten Im Vergleich zum Euroraum 2010/2014 Anteil an vulnerablen Haushalten (in %) 40 Median (in %) 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 DTA* DSTI** DTA DSTI Euroraum Österreich 2010 Median (linke Achse) DTA DSTI Österreich 2014 Anteil an vulnerablen Haushalten in Prozent der Haushalte mit besicherten Krediten (rechte Achse) * DTA = Debt to Asset Ratio ** DSTI = Debt Service to Income Ratio Anmerkung: Die Haushalte werden als vulnerable definiert, wenn die jeweilige Maßzahl folgende Grenzen überschreitet: DTA>100%, und DSTI>40%. Quelle: HFCS 2010 und 2014, OeNB und ECB. www.oenb.at -6- [email protected] Systemische Risiken aus der Immobilienfinanzierung in Österreich zur Zeit begrenzt • Hinweis des European Systemic Risk Board (ESRB) auf mittelfristige Risiken in acht europäischen Ländern, darunter Österreich • Ergebnis der umfassenden, integrierten OeNB-Systemrisikoanalyse mit Fokus auf Hypothekarkredit-Exposure und Risikotragfähigkeit der österreichischen Banken: Hypothekarkredit-Exposure relativ niedrig (Anteil Fremdwährungskredite: 18%) Kreditqualität zufriedenstellend (NPL-Quote 1,9% in Q2/2016) Risikovorsorge überdurchschnittlich Risikotragfähigkeit der österreichischen Haushalte im internationalen Vergleich gut Die OeNB beobachtet die Veränderung systemischer Risiken aus der Immobilienfinanzierung sehr genau. Bei Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards sind die systemischen Risiken zur Zeit begrenzt. www.oenb.at -7- [email protected] Profitabilität der österreichischen Banken durch geringere Wertberichtigungen verbessert; Operatives Ergebnis bleibt unter Druck • Gewinn des österreichischen Bankensystems gestiegen, Anstieg jedoch maßgeblich von geringeren Risikokosten getragen • Ergebnis aus dem Kerngeschäft der Banken rückläufig • Nachhaltige Profitabilität durch weitere Konsolidierung und Strukturreformen stärken www.oenb.at -8- [email protected] Deutlicher Rückgang von Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkrediten, Banken sollen mit Kreditnehmern individuelle Lösungen anstreben • Kreditvolumen in Schweizer Franken aufgrund aufsichtlicher Maßnahmen seit 2008 deutlich gesunken (-43% bzw. -58% wechselkursbereinigt) • 21,3 Mrd EUR an Krediten in Schweizer Franken an österreichische Haushalte ausständig (Sept. 2016) • Die geschätzte Deckungslücke bei allen Tilgungsträgerkrediten beträgt ca. 6,2 Mrd EUR (Ende 2015); rund 75% dieser Kredite haben eine Restlaufzeit von mehr als 7 Jahren. • Risiken aus einer weiteren Aufwertung des Schweizer Frankens und/oder einer ungünstigen weiteren Entwicklung der Tilgungsträger bleiben bestehen, daher: OeNB-Empfehlung an die Banken, gemeinsam mit Kreditnehmern deren Risikotragfähigkeit zu evaluieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Adressierung der Deckungslücke anzustreben. www.oenb.at -9- [email protected] Präventive Maßnahmen verhindern Aufbau von Systemrisiko Nachhaltige Kreditvergabestandards in der Immobilienfinanzierung sind dauerhaft zu beachten Konservative Beleihungsquoten Adäquate Verschuldungsquoten und Schuldendienstquoten der Haushalte müssen Einkommensausfälle und Zinsschocks berücksichtigen Das FMSG wird die Nachhaltigkeit der Kreditvergabestandards in der Immobilienfinanzierung weiterhin genau beobachten und gegebenenfalls quantitative Grenzen für Standards setzen. Zusätzliche makroprudenzielle Instrumente notwendig Volle Handlungsfähigkeit, falls Systemrisiko in Zukunft zunimmt Instrumente: verbindliche Obergrenzen für Beleihungsquoten, Schuldenquoten und Schuldendienstquoten der Haushalte www.oenb.at - 10 - [email protected] Längerfristige Unternehmenskredite nehmen zu, kurzfristige Finanzierung durch Banken verliert an Bedeutung Kredite an Unternehmen Veränderung zum Vorjahr in % 6 Kurzfristige Unternehmensfinanzierung Kreditlinien Mrd EUR 100 Mrd EUR 60 90 5 50 80 70 4 40 60 3 50 30 40 2 20 30 20 1 10 10 Quelle: OeNB. www.oenb.at Kurzfristige Bankkredite Sonstige kurzfristige Kredite Handelskredite Insgesamt - 11 - 1H16 2015 2014 2013 2012 0 2011 1H16 2015 2014 2013 2012 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Insgesamt Laufzeit über 1 Jahr 2011 0 0 Nicht ausgenützt Ausgenützt Insgesamt [email protected] Variabel verzinste Kredite auf einkommensstarke Haushalte konzentriert Variabel2 verzinste Kredite nach Einkommensquartilen (Bestand) Anteile variabel1 verzinster Kredite an Haushalte in Euro (Neugeschäft) in % des gesamten variabel verzinsten Kreditvolumens Anteile in % 70 100 90 60 80 70 50 60 40 50 30 40 30 20 20 10 10 0 2011 0 2012 2013 2014 2015 Insgesamt Wohnbaukredite 2016 1 4 2 Antwort auf die Frage: Ist dies ein Kredit mit variabler Verzinsung? D.h. lässt der Kreditvertrag während der Laufzeit von Zeit zu Zeit eine Anpassung des Zinssatzes zu? 1 Zinsbindungsfrist bis 1 Jahr Quelle: OeNB, HFCS Austria 2014. www.oenb.at 2 3 <-- niedrigstes ... höchstes --> Einkommensquartil - 12 - [email protected] Haushalts-Stresstest: geringe Stabilitätsrisiken für die Haushalte aufgrund von Zinsanstiegen Baseline Szenario Szenario: Erhöhung um 1,4 Prozentpunkte in % der verschuldeten Haushalte 10 in % der verschuldeten Haushalte 10 in % der gesamten Haushaltsschulden 5 in % der gesamten Haushaltsschulden 5 8 4 8 4 6 3 6 3 4 2 4 2 2 1 2 1 0 0 0 0 1 2 3 1 4 in % der verschuldeten Haushalte 10 2 3 4 Szenario: Erhöhung um 3,9 Prozentpunkte Szenario: Erhöhung um 2,9 Prozentpunkte in % der gesamten Haushaltsschulden 5 in % der verschuldeten Haushalte 10 in % der gesamten Haushaltsschulden 5 8 4 8 4 6 3 6 3 4 2 4 2 2 1 2 1 0 0 0 0 1 2 3 4 1 2 3 4 Durch Vermögen ungedeckte Schulden von HH. mit Finanzmarge*<0 (rechte Achse) Durch Vermögen gedeckte Schulden von HH. mit Finanzmarge*<0 (rechte Achse) Haushalte mit Finanzmarge*<0 (linke Achse) *)Finanzmarge= Einkommen - Lebenshaltungskosten - Schuldendienst Quelle: HFCS Austria 2014, OeNB. www.oenb.at - 13 - [email protected] Kapitalausstattung verbessert, aber weiterhin zu stärken Kapitalisierung des österreichischen Bankensektors 14% • Seit der Finanzkrise 2008 EUR 17 Mrd an Peergroup Vergleich Kernkapital aufgebaut … • … unterstützt durch nationale und internationale aufsichtliche Maßnahmen (u.a. EBA-Vorgaben, makroprudenzielle Kapitalpuffer, Nachhaltigkeitspaket) • Lücke zu den Peer-Groups hat sich zuletzt deutlich verringert 14% 12% 12% 10% 10% 8% 8% 6% 6% 4% 4% 2% 2% 0% 0% 2010 2011 2012 2013 Hartes Kernkapital 2014 2015 16H1 Kernkapital (Lücke zu CESEE Peer-Group 43BP und zu EU Peer-Group 118BP) => Kapitalausstattung ist aber weiter zu stärken, u.a. aufgrund von steigenden regulatorischen Anforderungen („Phasing-in“) 2010 AT TOP3 2011 2012 2013 CESEE Peergroup 2014 2015 16H1 EU Peergroup Quelle: OeNB. www.oenb.at - 14 - [email protected] CESEE-Exposure war auch in der Vergangenheit profitabel, allerdings mit erhöhtem Risiko behaftet Akkumulierte Gewinne/Verluste und Gesamtkapitalrentabilität österr. Tochterbanken in CESEE von 2003 bis 2015 4,0 3,5 in Mrd EUR 8,5 4,0% 5,9 3,5% 3,0 3,0% 2,5 2,5% 2,0 2,0% 1,5 1,5% 1,0 1,0% 0,5 0,5% 0,0 0,0% -0,5 -0,5% -1,0 -1,0% CZ RU SK HR Gewinn/Verlust RO BG PL RS BA SI UA HU Rest Gesamtkapitalrentabilität (RoA, rhs) Quelle: OeNB. Die Kurzstudie „The profitability of Austrian banking subsidiaries in CESEE: Driving forces, current challenges and opportunities” finden Sie im aktuellen Finanzmarktstabilitätsbericht 32. www.oenb.at - 15 - Rückblick: Substanziellen Gewinnen von mehr als EUR 25 Mrd (2003-2015) stehen signifikante Beteiligungsabschreibungen von EUR 8 Mrd gegenüber. Lehre aus der Krise: Exzessive Kreditvergabe führt zu verschlechterter Kreditqualität (Reaktion: „Nachhaltigkeitspaket“ in 2012) Status Quo 2016: Zinsmarge unter Druck, aber sich verbessernde Kreditqualität und gute Abdeckung notleidender Kredite durch Wertberichtigungen Ausblick: Verlangsamtes CESEE-Wachstum und reduzierte Margen erfordern u.a.: Ertragsdiversifikation Beibehaltung der Kostendisziplin Fokus auf risikoadäquat bepreiste Produkte Weiterer Abbau von notleidenden Krediten [email protected] EZB fordert Abbau von notleidenden Krediten in Europa Quote an notleidenden Krediten in % der gesamten Kredite • NPL-Volumen bei von der EZB direkt beaufsichtigten Banken beträgt 955 Mrd EUR • EZB fordert Banken auf, die Qualität der Aktiva zu verbessern und notleidende Kredite abzubauen • Bei den österreichischen Banken liegt der Großteil der NPLPortfolien in CESEE Quelle: EBA, lokale Notenbanken. Stand: Juni 2016 bzw. letztverfügbar www.oenb.at - 16 - [email protected] Kreditqualität österreichischer Banken durch Abbau notleidender Kredite verbessert www.oenb.at - 17 - • Signifikante Verbesserung der Kreditqualität bei CESEE-Tochterbanken (u.a. durch Restrukturierungen bei der ehemaligen Hypo Group Alpe Adria und der UniCredit Bank Austria) • Kreditqualität in Österreich weiterhin gut • NPL-Ratio für das gesamte österreichische Bankensystem jedoch weiterhin erhöht • Coverage Ratio der österreichischen Banken über dem europäischen Durchschnitt • Aufsichtliche Tätigkeiten zur Reduktion des Bestands an notleidenden Krediten im SSM sollen Kreditqualität weiter verbessern [email protected] Die OeNB empfiehlt: • Vorantreiben von Strukturreformen und Anpassungen des Geschäftsmodells zur Verbesserung der Profitabilität und Effizienz • Nachhaltige Kreditvergabe bei der Immobilienfinanzierung • Weitere Reduktion der notleidenden Kredite • Rechtzeitiges Adressieren der Deckungslücke bei Tilgungsträgerkrediten und weitere Einhaltung der aufsichtlichen Mindeststandards zu Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkrediten • Fortführen der Stärkung der Eigenmittelausstattung www.oenb.at - 18 - [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc