TU Dresden Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Platzanleitung IF Michelson-Interferometer Ziel des Versuches Mit einem Michelson-Interferometer lernen Sie neben einfachen Anwendungen der Interferometrie auch die notwendige Sorgfalt beim Aufbau und der Justierung optischer Anordnungen kennen. Der im Versuch verwendete Halbleiter-Laser ist ein Laser der Klasse 2, die Laserstrahlung liegt im sichtbaren Bereich und ist bei kurzzeitiger (< 0, 25π ) auch direkter Bestrahlung für das Auge ungefährlich. Beachten Sie dennoch: β Beim Experimentieren mit dem LASER nie direkt oder indirekt (nach Reflexionen) in den Strahl sehen und keine glänzenden Gegenstände in den Laserstrahl bringen. β Einschaltzeiten des Lasers so kurz wie möglich halten. Mit den am Platz vorhandenen Komponenten bauen Sie ein Michelson-Interfereometer wie in der Versuchsanleitung beschrieben auf. β Der Aufbau der Versuchsanordnung erfolgt auf einem Nexus-Breadboard, welches auf einem Fahrradschlauch gelagert ist, so dass Schwingungen, verursacht durch die spezielle Konstruktion des Fußbodens, nahezu vollständig gedämpft werden. β Vollziehen Sie im Experiment die unterschiedlichen Formen der Interferenzfiguren nach. β Verändern Sie die Länge eines Arms des Interferometers und beobachten Sie die Veränderung der Interferenzfiguren. β Machen Sie sich mit der Webcam vertraut. Nutzen Sie für die Aufnahme von Videos und Bildern der Interferenzfiguren mit der Webcam das Programm πππππ. Stellen Sie mittels dieses Programms die Parameter der Kamera (s. Abb. 1) optimal ein. Für die Auswertung der Videos steht Ihnen der VLC-Player (die Wiedergabegeschwindigkeit ist mit β+β oder β-β steuerbar) zur Verfügung. Abb. 1: Einstellung der Webcam Alle Messplätze β Bestimmen Sie mit dem Michelson-Interferometer die Brechzahl von Luft. β Zur Evakuiering der Küvette nutzen Sie das Vakuumsystem (s. Abb. 2) β Das Manometer zeigt immer den Druck in der Küvette an. Das Eckventil darf nur zur Evakuierung der Küvette geöffnet werden. β Zur Evakuierung der Küvette muss das Dosierventil geschlossen sein und evtl. die Vorvakuumpumpe (außerhalb der Messkabinen) kurzzeitig eingeschaltet werden. Abb. 2: Vakuumsystem Messplätze Während des Betriebs der Pumpe muss auch das Eckventil an der Vorvakuumpumpe kurzzeitig geöffnet werden. für β Der gewünschte Druck in der Küvette wird dadurch eingestellt, dass über das Dosierventil etwas Luft langsam in die Küvette eingelassen wird. Messplätze 1 und 2 (große Spiegel) β Bestimmen Sie die Hyteresekurve eines Piezo-Aktors. Messplätze 3 und 4 (breadboardnaher Aufbau) (Die konkrete Auswahl der Aufgabe(n) erfolgt durch den Betreuer.) β Bestimmen Sie die Wellenlänge des DPSS-Lasers (für die erschütterungsfreie Verschiebung des Spiegels nutzen Sie bitte den 2mm Sechskant-Schraubendreher s. Abb. 3). β Bestimmen Sie die Brechzahl einer Plexiglasplatte, die Dicke der Platte beträgt π· = (8,50 ± 0,05)ππ. Abb. 3: Präzisionsverschiebung des Spiegels β Zeigen Sie die Interferenz mit rotem LED-Licht und bestimmen Sie die Kohärenzlänge dieses Lichts (für die Stromversorgung der LED nutzen Sie bitte das spezielle Anschlusskabel mit eingebauter Strombegrenzung s. Abb.4). β Zeigen Sie die Interferenz mit weißem LED-Licht und bestimmen Sie die Kohärenzlänge dieses Lichts. Dokumentieren Sie ausführlich Ihre Beobachtungen Abb. 4: Anschluss der LED
© Copyright 2024 ExpyDoc