Tagung BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2016 20 Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich – Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Donnerstag, 1. Dezember 2016 Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Fernbach 37, 4490 St. Florian Thema: Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Rückblick und Ausblick Referent: DI Karl Seltenhammer Abteilung Grund- und Trinkwassersicherheit beim Amt der Oö. Landesregierung Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Rückblick und Ausblick Anfänge Pilotprojekt zur Grundwassersanierung in Oberösterreich 1994 – 2000 Obere Pettenbachrinne, Pucking Weisskirchen Ziele Erarbeiten allgemein anwendbarer Grundsätze für die Grundwassersanierung Sammeln von Erfahrungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Grundwassersanierung Überprüfung der Effekte einzelner Maßnahmen zur Grundwassersanierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 2 Erfolgskontrolle im Pilotprojekt Wissenschaftliche Begleitung, Messprogramme Teilnahmequote am Pilotprojekt Maßnahmenumsetzung Messung der Nitratauswaschung mit 4 Feldlysimetern Messung des Nitratgehalts im Boden Grund- und Oberflächenwassermonitoring Externe sozioökonomische Evaluierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 3 Lysimeteranlagen Charakteristik Tiefgründiger Ackerboden, viehintensiv (v.a. Schweinegülle) Tiefgründiger Ackerboden, vorwiegend Mineraldünger Seit 2014 Putenmist Seichtgründiger Ackerboden, Mineraldünger Bis 2000 Biogasgülle Intensives Grünland Nur bis 2000 untersucht Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 4 Fragestellungen nach dem Pilotprojekt Grundsätzlich ähnlich Voraussetzungen für eine grundwasserschonende Landwirtschaft Wirkung von Umweltmaßnahmen Gesetzlichen Voraussetzungen Einfluss der Bewirtschaftungsform Düngung Einfluss des Standorts Boden Klima Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 5 Fragestellungen seit dem Pilotprojekt Inhaltliche Fortführung & Weiterentwicklung Neben Nitratauswaschung auch Phosphatauswaschung Nitrat (und Phosphat) im Boden Nährstoffbilanzen Auswaschungsgeschwindigkeit Tracerversuch Bodenwasserhaushaltsmessstelle für die ungesättigte Zone Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 6 Ausbringen eines Tracers Lysimeter und Kontrollschacht bei Errichtung Kontrollschacht am Feldrand Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 7 Mitwirkende (dzt.) Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abt. Grund- und Trinkwasserwirtschaft Auftraggeber, Formulierung der Fragestellungen Bewirtschaftende Landwirte Dokumentation der Bewirtschaftung, Sickerwasserproben, Ernteproben Bundesamt für Wasserwirtschaft, Petzenkirchen (BMLFUW) Technische Betreuung der Lysimeteranlagen wpa Beratende Ingenieure Bodenproben, Ernteproben, Auswertung, Bericht BMLFUW Bodenwasserhaushaltsmessstelle Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 8 Zusammengefasste Erkenntnisse (Überblick) Lysimeteruntersuchungen Hohe Relevanz der Ergebnisse durch die Bewirtschaftung unter Praxisbedingungen der Landwirtschaft Mit sorgfältiger Bewirtschaftung kann der Grundwasserschutz auch in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten erreicht werden An die Entzüge (Erträge) angepasstes Düngeniveau Düngezeitpunkt Umweltmaßnahmen (z.B. Begrünung) Nitratauswaschungsrisiko hängt stark von Standorteigenschaften ab Austragsgefährdete Böden Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 9 Ausblick Lysimeteruntersuchungen Nur langjährige Messreihen erlauben Aussagen, die nicht von Witterungsereignissen einzelner Jahre abhängen Prinzipielle Möglichkeit Fragestellungen des Grundwasserschutzes unter Praxisbedingungen zu behandeln Wie wirken sich Änderungen der Bewirtschaftung aus? Generationswechsel der Bewirtschafter Zusätzlicher Einsatz von Wirtschaftsdünger (statt nur Mineraldünger) Änderungen bei der Teilnahme an Umweltmaßnahmen Thematische Weiterentwicklung (so wie bisher) prinzipiell möglich Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 10 Ausblick (fts.) Lysimeteruntersuchungen Sowohl die Wasserwirtschaft als auch die Landwirtschaft können aus den Ergebnissen auch zukünftig wertvolle Rückschlüsse ziehen Beratung Arbeitskreise Exkursionen Weiterentwicklung von Umweltprogrammen Verstärkte Kooperation mit den Anlagen der BWSB (Schwertberg) Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft, Autor: DI Karl Seltenhammer Seite 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc