29.11.2016 Digitale Transformation – den Wandel gestalten Referent: Tino Bräske, Leitung DATEV-NL Leipzig Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Erste Schritte – und wie geht es weiter? Dig. Transformation Seite 2 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 1 29.11.2016 Digitale Prozesse in einer Kanzlei Belegwesen § Wissen 24/7 § Reporting § Rechnungswesen § Lohnbuchführung Mobiles Arbeiten Archivierung § Steuererklärungen Datentransfer § Zahlungsverkehr § E-Bilanz Vernetztes Arbeiten Kanzleimanagement § DokAblage § DMS § Kommunikation § Cloud § Controlling (ZLE) § Rechnungsschreibung Dig. Transformation Seite 3 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Kanzleiabläufe digital gestalten digitaler Informationsfluss innerhalb Ihrer Kanzlei Kommunikationswege digitalisieren und absichern n Transparenz n ortsunabhängiger Zugriff n Wirtschaftlichkeit n sofortige Auskunftsfähigkeit n Datensicherheit Prozess- und Rechtemanagement im digitalen Wandel n Qualitätssicherung n Benutzer-/ Rechteverwaltung Dig. Transformation Seite 4 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 2 29.11.2016 Veränderungen durch die Digitalisierung: Externe Einflussfaktoren (ein Beispiel) eRechnungen i.V.m. GoBD n Im Alltag erhält der Mandant zunehmend elektronische Rechnungen. n Der ZUGFeRD-Standard wirkt hier als Beschleuniger. n Bis 2020 werden 90 Prozent des Rechnungsaufkommens elektronisch abgewickelt werden n Nach den GoBD müssen diese eRechnungen digital archiviert werden. n Dies bedeutet Mandanteninformationen, Beratung sowie Umsetzung digitaler Prozesse. n Fakt ist, dass zukünftig kein Mandant an einem digitalen Archivierungssystem vorbei kommt! n Konsequenz: kein Neu-Mandant ohne integrierte Systeme. Dig. Transformation Seite 5 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Veränderungen durch die Digitalisierung Buchhaltung Papier Belege… Belege… n n n n n n n n n n Buchhaltung digital … kontrollieren … sortieren … lochen … heften … im Ordner ablegen Unterlagen für Steuerberater vorbereiten Pendelordner zum Steuerberater bringen Rechnungen vom Lieferanten bezahlen Kunden an Zahlungen erinnern Mahnungen schreiben n n n n n n … digitalisieren (z.B. durch Scannen) … automatisieren (Kontrolle, Prüfung durch OCR-Erkennung, Zahlung über DATEV Unternehmen online) Prozessoptimierung (jeder ist jederzeit eingebunden) Verknüpfung der Belege mit den Bankauszügen Verknüpfung der Belege mit dem Buchungssatz Der Beleg wird um die Buchungsinformationen ergänzt (Kontierung etc.) Dig. Transformation Seite 6 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 3 29.11.2016 Digitale Kanzleiprozesse führen zur Kostensenkung Klassische Buchführung 1. KASSEN werden elektronisch erfasst und importiert Nebenarbeiten 2. BANK wird automatisiert importiert 3. AUSGANGSRECHNUNGEN werden aus Vorsystemen importiert 4. Arbeitszeit 100 % Zeit Was digital vorhanden ist, wird digital genutzt! Digitale Buchführung Manuelle BelegBearbeitung/ EINGANGSRECHNUNGEN werden digitalisiert und -erfassung Effizienz, Qualität Grundsatz: Digitale BelegBearbeitung/ -erfassung automatisiert vorgeprüft und verschlagwortet 5. LOHN Belege werden vom Lohnsystem importiert 7. ZAHLUNGSVERKEHR wird automatisch generiert 8. VERBUCHUNG automatisiert und durch Lernsysteme optimiert Abstimmarbeiten Dig. Transformation Seite 7 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Digitalisierung … verschiebt das Dienstleistungsangebot 100 % Beratung Buchführung Lohnabrechnung Abschluss Steuern Digitale Innovatoren und Mandanten-Generation Y • fordern (digitale) Lösungen ohne Medienbrüche und zeitnahe, mobile Information/ Kommunikation Treiber: • GoBD ?% • Verschärfung des internen und externen Wettbewerbs • E-Governmentgesetze und digitalisierte Steuererhebung Heute Neue digitalisierte Serviceleistungen ? (insbes. im rechnungswesennahen Umfeld) Erlöse aus der digitalen Prozessintegration Kanzlei versus Mandant gewinnen an Bedeutung (z. B. Mahnwesen, Zahlungsverkehr, …) Beratung • eRechnung - (ZUGFeRD) • Ersetzendes Scannen IT-Prozess-/Organisationsberatung Buchführung Lohn-abrechnung Abschluss Steuern Zukunft Erlöse aus StBKerngeschäft stagnieren/bzw. sind teilweise rückläufig Zeit Dig. Transformation Seite 8 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 4 29.11.2016 Ihre Strategie zur digitalen Transformation § Wie schätzen Sie die Situation Ihrer (wichtigsten) Kunden in 5 Jahren ein? § Welche Erwartungen werden Ihre Kunden an Ihre Kanzlei stellen? § Was wollen Sie Ihren Kunden (von) morgen bieten? § Wie qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter? Dig. Transformation Seite 9 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Die Kanzlei der Zukunft ist D I G I T A L DigiCheck 4 Umsetzung: z.B. 1. Schritt: Mitarbeiter 1 Entscheidung Strategie 2 Optimierung, Digitalisierung der Kanzleiprozesse Technische Möglichkeiten Digitalisierte, moderne Kanzleiarbeitsplätze 3 Erweiterung des DienstleistungsQualifizierung angebots/Mitarbeiter, portfolios: die „DigitalisierungsDienstleistung Coach“ „Fibu“ wird zur Dienstleistung „eRechnungswesen“ ausgebaut. Dig. Transformation Seite 10 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 5 29.11.2016 KM Elektronischer Bescheidabgleich Post, Fristen, Bescheide Dokumentenmanagement E-Mails Auftragsmanagementt Analog war gestern Prozessmanagement/ Qualität 11 Informationsfluss Honorarrechnung -> Seite DATEV eG, alle ZV / Kanzlei-FIBU ©Rechte vorbehalten Dokumentenmanagement digital DATEV-Lösung für digitales Dokumentenmanagement è DATEV DMS classic mit OCR und Posteingangsassistent Dig. Transformation Seite 12 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 6 29.11.2016 Belegwesen RW ZUGFeRD GoBD Finanzbuchführung Schnittstellen E-Bilanz Jahresabschluss Betriebsprüfung Datenanalyse Steuern Vorausgefüllte Steuererklärung Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronisches Bankbuchen (Live-Demo) Erfahrungswert Potenzial: 45 % Zeiteinsparung im Schnitt Seite 14 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 7 29.11.2016 Digitales Belegbuchen à Belege immer digital im Zugriff sowohl unterjährig für die FIBU als auch bei der Jahresabschlusserstellung Seite 15 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Digitale Belegverarbeitung Unternehmen Belege scannen DATEV Unternehmen online aktuelle Zahlen DATEV-Lösung für die Digitalisierung von Belegen è DATEV Unternehmen online Dig. Transformation Seite 16 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 8 29.11.2016 DATEV Belege online – sofort bezahlen Dig. Transformation Seite 17 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Mit der Digitalisierung gewinnen digitales Belegarchiv Verknüpfung Buchungssatz und digitaler Beleg Pendelordner und „Schatten-OPOSListen“ entfallen Home-Office nutzbar aktuelle Auswertungen Dig. Transformation Seite 18 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 9 29.11.2016 Belegzugang per DATEV Upload mobil (ab Ende 2016) Nutzen der Kamerafunktion Digitalisieren mit der DATEV Upload mobil App Dig. Transformation Seite 19 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV E-Steuern Elektronisch und einfach praktisch Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 10 29.11.2016 DATEV E-Steuern Bündelt die elektronischen Leistungen im Bearbeitungsprozess einer Steuererklärung elektronische Steuerkontoabfrage Vorausgefüllte Steuererklärung i. V. m. VDB elektronische Freizeichnung Mandant elektronische Übermittlung der Erklärung elektronische Bescheiddatenübermittlung Seite 21 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV E-Steuern elektronische Steuerkontoabfrage Vorausgefüllte Steuererklärung i. V. m. VDB elektronische Freizeichnung Mandant elektronische Übermittlung der Erklärung elektronische Bescheiddatenübermittlung Seite 22 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 11 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Erfassen Sie zuerst die Daten Ihrer Mandanten, um sie bei der Finanzverwaltung zu registrieren. Klicken Sie hierzu auf den Registrierungs-Assistenten, „Registrierung neuer Mandant …“ Seite 23 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Um fortzufahren, stecken Sie Ihre DATEV SmartCard in das Lesegerät oder Ihren DATEV mIDentity-Stick in den USB-Anschluss. Das Symbol des DATEV SmartCardManagers, das Sie in der Taskleiste sehen, wechselt von rot auf grün. Klicken Sie auf „Weiter“. Seite 24 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 12 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Hier erfassen Sie Ihre persönlichen Daten. Setzen Sie eine DATEV SmartCard classic für Berufsträger* oder einen Kammermitgliedsausweis* ein, können Sie das Kontrollkästchen (siehe links) aktivieren, um in einem Arbeitsgang die DATEV SmartCards der Kanzleimitarbeiter auszuwählen, die ebenfalls eine Berechtigung zur Abfrage erhalten sollen. *Ausführliche, aktuelle Informationen zur Einsetzbarkeit der Karten und zur Vergabe von Untervollmachten entnehmen Sie bitte der Info-Datenbank (Dok.-Nr. 1013591). Seite 25 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Erfassen Sie hier die Daten Ihres Mandanten. Seite 26 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 13 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Das Dialogfenster „Mandant auswählen“ der zentralen Mandanten öffnet sich. Aus diesem Fenster können Sie bereits erfasste Mandanten auswählen und übernehmen. Seite 27 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Sie sehen nun die Mandanten, für die alle nötigen Daten zur Registrierung eingegeben oder übernommen worden sind. Seite 28 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 14 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung Vor der Übermittlung Ihres Registrierungsantrags können Sie Ihre Angaben in diesem Protokoll prüfen und ausdrucken. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“, um die Registrierungsanträge zu übermitteln. Seite 29 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung In diesem Fenster können Sie die Rückmeldungen der Finanzverwaltung zu dem getätigten Registrierungsantrag sehen und ausdrucken. Seite 30 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 15 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Registrierung In der Übersicht sehen Sie alle Mandanten, für die Sie einen Registrierungsantrag gestellt haben. Seite 31 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Überblick n n n n n das Verfahren Voraussetzungen Registrierung Abfrage aktuelle Informationen Kanzlei DATEV Finanzverwaltung Seite 32 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 16 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage n Nachdem der Registrierungsantrag übermittelt und vom zuständigen Finanzamt das Vorliegen einer Vollmacht* des betroffenen Mandanten im System hinterlegt wurde (das kann mehrere Werktage dauern), kann das Steuerkonto abgefragt werden. n Nachfolgend werden die nötigen Schritte im Programm gezeigt. Seite 33 *ausführliche Informationen zur Vollmacht finden Sie in der Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1034214. © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Markieren Sie die Zeilen mit den Mandanten, für die Sie das Steuerkonto abfragen wollen. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf „Abfrage-Assistent starten“ und auf den Menüpunkt „Abfrage ausgewählter Mandant …“ Seite 34 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 17 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Um fortzufahren, stecken Sie Ihre DATEV SmartCard in das Lesegerät oder Ihren DATEV mIDentity-Stick in den USB-Anschluss. Das Symbol des DATEV SmartCardManagers, das Sie in der Taskleiste sehen, wechselt von rot auf grün. Klicken Sie auf „Weiter“. Seite 35 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage In diesem Dialog können Sie den Inhalt der Steuerkonto-Abfrage definieren. Seite 36 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 18 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Sie sehen nun den Mandant, für den eine SteuerkontoAbfrage erfolgen soll. Seite 37 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Vor der Übermittlung Ihrer Abfrage können Sie Ihre Angaben in diesem Protokoll prüfen und ausdrucken. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“, um die Abfrage zu übermitteln. Seite 38 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 19 29.11.2016 DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Im Ergebnis der Datenübermittlung können Sie kontrollieren, ob Ihre Abfrage erfolgreich war. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Abfrageergebnis nach Beenden des Assistenten öffnen“, wenn Sie die Abfrageergebnisse direkt nach dem Erhalt anzeigen lassen möchten. Seite 39 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV Steuerkonto online pro: Registrierung und Abfrage Abfrage Hier sehen Sie alle Abfrageergebnisse, die Sie beliebig sortieren, nach Auswahl im unteren Vorschaufenster ansehen und durch einen Doppelklick in einem separaten Fenster öffnen, drucken und an ein Microsoft Office-Programm oder an die Dokumentenorganisation weitergeben können. Seite 40 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 20 29.11.2016 Elektronische Steuerkontoabfrage Abfrageergebnisse Auszug aus Abfrageart „geleistete Zahlungen“ Seite 41 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV E-Steuern Weitere Prozessoptimierung durch Ausbau der Leistungskomponenten im Bearbeitungsprozess einer elektronischen Steuererklärung neu seit 2014 elektronische Steuerkontoabfrage Vorausgefüllte Steuererklärung i. V. m. VDB neu seit 2014 elektronische Freizeichnung Mandant elektronische Übermittlung der Erklärung elektronische Bescheiddatenübermittlung Seite 42 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 21 29.11.2016 Vorausgefüllte Steuererklärung – Start Anfang 2014 Die Finanzverwaltung hat die Vorausgefüllte Steuererklärung Anfang 2014 eingeführt. Datenumfang eBelege zu jedem Veranlagungszeitraum n Lohnsteuerbescheinigung (inkl. besonderer LSt-Bescheinigung) n Rentenbezugsmitteilung n Beiträge zur Kranken-/Pflegeversicherung n Riester, Rürup n Lohnersatzleistungen (ab VZ 2014) Zuordnung über die Steuer-ID, eID (elektronischer Identitätsnachweis) Die Aussteller der Bescheinigungen sind verpflichtet, diese bis 28. Februar des Folgejahrs der Finanzverwaltung zur Verfügung zu stellen. Seite 43 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Prozess Vorausgefüllte Steuererklärung mit Vollmachtsdatenbank (VDB) Vollmachtsdatenbank Vorausgefüllte Steuererklärung Institutionen Vollmachten erteilen Mandant Vollmachten pflegen Berufsträger Vollmachtsdatenbank elektronische Steuerdaten DATEVRechenzentrum ELSTERClearingstelle Datenlieferant Finanzverwaltung Finanzämter Seite 44 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 22 29.11.2016 Vollmachtsdatenbank im Überblick Registrierungsanwendung VDB 1 Registrierung VDB Vollmacht erteilen (in Papierform) einmalig pro Kanzlei einmalig 2 Berufsträger Mandant Vollmachten pflegen DATEV SmartCard für Berufsträger/Kammermitgliedsausweis Kammer Berufsregister Bestückung 3 durch die Kammer Vollmachten melden Änderungen werktäglich werktäglich ELSTERClearingstelle Finanzverwaltung Vollmachtsdatenbank Seite 45 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Standardvollmacht als Grundvoraussetzung Seite 46 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 23 29.11.2016 Vollmacht n das Vollmachtsformular wurde von der Finanzverwaltung freigegeben (BMF-Schreiben vom 03.11.2014) n steht zum Download auf der Internetseite der Kammer bereit n Service für DATEV-Kunden: n Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1070515: – Formular als ausfüllbare Microsoft Word-Vorlage – Hinweise für den Vollmachtgeber – Musteranschreiben an den Mandanten – Microsoft Word-Vorlage mit Platzhaltern für Eigenorganisation compact/classic/comfort n individualisierbarer Kanzleiflyer und -poster unter www.datev-e-print.de n Banner/Button zum Einbinden auf die Kanzleihomepage mit downloadbarer Vollmacht n Musterkampagne mit Musteranschreiben/Musterpräsentation für DATEV Marketing und Vertrieb pro unter www.datev.de/musterkampagnen n Mandanteninfobroschüre n Beiträge im TRIALOG und TRIALOG.tv Ausgabe 2/2014 (www.trialog.tv) Seite 47 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Registrierung für die Vollmachtsdatenbank Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 24 29.11.2016 Registrierung für die Vollmachtsdatenbank n Aufruf erfolgt über die Homepage der Kammer (Beispiel der Steuerberaterkammer Nürnberg) n Registrierung ist einmalig für jede Kanzlei durchzuführen Link zur Registrierung VDB Seite 49 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Vorausgefüllte Steuererklärung Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 25 29.11.2016 Szenario Einzelabruf E-Steuerdaten (VaSt) abfragen Seite 51 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Der steuerliche Berater als „zentraler Qualitätsmanager“ Wichtig: „Vorausgefüllt“ heißt noch lange nicht „komplett“ und „richtig“. n Die Beraterleistung steht weiterhin im Vordergrund. n Die Daten werden von Dritten (Arbeitgeber, Versicherungen etc.) geliefert. Eine Fehlerfreiheit kann dabei nicht garantiert werden. à Die Daten sind daher durch den steuerlichen Berater auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. à Neu seit Programm-DVD 8.2: An- oder Abwahl von Einzelbelegen bei der Übernahme: Bei der Übernahme der bei der Finanzverwaltung abgefragten E-Steuerdaten in die entsprechenden Zeilen der ESt-Formulare können Sie einzelne Belege zur Übernahme an- oder abwählen. Seite 52 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 26 29.11.2016 Szenario Einzelabruf Kennzeichnung E-Steuerdaten in der Erfassung Seite 53 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Freizeichnung online Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 27 29.11.2016 Freizeichnung online Eine Übersicht des Prozesses Steuererklärung bearbeiten Kanzlei Benachrichtigung Dialog Freizeichnung online Datenfluss Prozessablauf Erklärung prüfen Mandant DATEVRechenzentrum Bestätigen/ Ablehnen Benachrichtigung über Bestätigung/ Ablehnung Freizeichnung online Kanzlei Finanzverwaltung Seite 55 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Einmaliges Zusammenstellen der benötigten Dokumente Paket Freizeichnung online n standardmäßige Auslieferung des DATEV-Pakets Freizeichnung online n einmalige Erstellung zielgruppenspezifischer Pakete zur mehrmaligen Verwendung Seite 56 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 28 29.11.2016 Zentrale Stelle für alle Informationen und Funktionen von Freizeichnung online Dialog Freizeichnung online n Aufruf über die Dialoge Daten senden oder Ausgeben Seite 57 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Zentrale Stelle für alle Informationen und Funktionen von Freizeichnung online Dialog Freizeichnung online n Auswahl eines zielgruppenspezifischen Pakets n individuelle Anpassung des Dokumentumfangs möglich n Auswahl des Empfängers zur Benachrichtigung über den Freizeichnungsstatus per E-Mail Seite 58 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 29 29.11.2016 Auswahl und Prüfung des Umfangs der Dokumente zur Bereitstellung Dialog Dokumentumfang ändern n Auswahl eines individuellen Dokumentumfangs zur einmaligen Verwendung n Dokumente des im Dialog Freizeichnung online ausgewählten Pakets werden vorbelegt Seite 59 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Vorausgefüllte E-Mail zur Benachrichtigung des Mandanten E-Mail-Vorlage n automatische Erstellung einer E-MailVorlage mit Standardtext über lokal installiertes E-Mail-Programm n Benachrichtigung des Mandanten über die Bereitstellung der Dokumente in Freizeichnung online Seite 60 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 30 29.11.2016 Zugang zu Freizeichnung online Login über die Webseite der DATEV n Einstieg in Freizeichnung online über die DATEV-Webseite oder den Hyperlink in der E-Mail-Benachrichtigung n Informationen über Vorteile und Einsatzvoraussetzungen Seite 61 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Freizeichnung Mandant Elektronisches Freizeichnungsportal n Anmeldung des Mandanten mit freigeschalteter DATEV SmartCard n Anmeldung über SmartLogin-App* auf dem Smartphone für iOS und Android Seite 62 *Verfahren ist derzeit in der Pilotphase © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 31 29.11.2016 Voraussetzungen Bedingungen zur Nutzung von Freizeichnung online Kanzlei-Anwender n Verwendung des ELSTER-Authentifizierungsverfahrens (ELSTER II) n Mandantennummer muss in Kanzleiorganisation gleich Basisnummer sein n verwendbar ab Veranlagungszeitraum 2013 in Einkommensteuer, beschränkte Einkommensteuer, gesonderte und einheitliche Feststellung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer Mandant n Zugriff auf Freizeichnung online über das Internet n Vergabe der Nutzungsrechte für Freizeichnung online durch den Steuerberater n mehrere freizeichnungsverpflichtete Personen sind über eine Zusatzvereinbarung abbildbar n DATEV SmartCard oder DATEV mIDentity als Authentifizierungsmedium inkl. DATEV Sicherheitspaket oder Sicherheitspaket compact erforderlich oder n DATEV SmartLogin-App* auf dem Smartphone mit iOS- oder Android- Betriebssystem Seite 63 (keine zusätzliche Hardware nötig) *Verfahren ist derzeit in der Pilotphase © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Portalansicht Mandant Bereitgestellte Dokumente (Erklärungen) Folgende Dokumente können zum Bestätigungen bzw. Ablehnen bereitgestellt werden: n E-Bilanz n Einkommensteuer n Körperschaftsteuer n Gewerbesteuer n Umsatzsteuer n Einkommensteuer beschränkte Steuerpflicht n Gesonderte - und einheitliche Feststellung Seite 64 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 32 29.11.2016 Benachrichtigung E-Mail-Benachrichtigung über Freizeichnungsstatus n E-Mail-Benachrichtigung über Statuswechsel bei Aktion des Mandanten (Bestätigung/Ablehnung der Dokumente) n Statusanzeige in der Spalte Freizeichnung in DATEV Arbeitsplatz pro Seite 65 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten DATEV E-Steuern Weitere Leistungskomponenten elektronische Steuerkontoabfrage Vorausgefüllte Steuererklärung i. V. m. VDB elektronische Freizeichnung Mandant elektronische Übermittlung der Erklärung elektronische Bescheiddatenübermittlung Seite 66 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 33 29.11.2016 Elektronische Übermittlung Übersicht „Elektronische Übermittlung“ Seite 67 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronische Übermittlung Filterfunktionen und direktes Senden bereitgestellter Daten Seite 68 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 34 29.11.2016 DATEV E-Steuern Weitere Leistungskomponenten elektronische Steuerkontoabfrage Vorausgefüllte Steuererklärung i. V. m. VDB elektronische Freizeichnung Mandant elektronische Übermittlung der Erklärung elektronische Bescheiddatenübermittlung Seite 69 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung Aktivierung im DATEV-Steuerprogramm Voraussetzung für die elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung ist die Aktivierung des Kontrollkästchens „Übertragung der Bescheiddaten vom Finanzamt“ im jeweiligen Mantelbogen der DATEV-Steuerprogramme vor dem Daten senden bzw. Bereitstellen der Daten zur späteren Übermittlung an das Finanzamt. Seite 70 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 35 29.11.2016 Elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung Einrichtung in Post, Fristen und Bescheide Grundeinrichtung in Post, Fristen und Bescheide (Komponente in DATEV Eigenorganisation compact, classic, comfort) unter Extras | Einstellungen | Bescheidabgleich | Einstellungen zum Abruf Legitimation für die Anschaltung an das DATEV-Rechenzentrum (Hauptberaternummer) Eintrag aller Beraternummern, für die Erklärungen, die elektronisch versandt wurden Seite 71 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung Einrichtung in Post, Fristen und Bescheide Grundeinrichtung in Post, Fristen und Bescheide (Komponente in DATEV Eigenorganisation compact, classic, comfort) unter Extras | Einstellungen | Bescheidabgleich | Vorauszahlungsarten zuordnen Zuordnungen für die Übergabe an Komponente Vorauszahlungen (ab Eigenorganisation classic) Seite 72 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 36 29.11.2016 Elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung Einrichtung in Post, Fristen und Bescheide Möglichkeit der Einrichtung eines Abo-Auftrags n nach Eingang eines DATEV-Hinweises können die neuen Bescheiddaten aus dem DATEV-Rechenzentrum abgerufen werden. n durch Einrichtung eines Abo-Auftrags kann dieser Prozess automatisiert werden. n Voraussetzungen: – eingerichtete Empfangszuordnung in der RZ-Kommunikation – Einrichten des Abo-Auftrags in Post, Fristen und Bescheide über Extras | Einstellungen | Bescheidabgleich | Abo-Aufträge verwalten – Aktivierung des DFÜ-Sammlers – Anmeldung eines Nutzers an der Nutzungskontrolle des Kommunikationsservers n nach Übertrag der Bescheiddaten erfolgt Hinweis über die Mitteilungssteuerung (aus RZ-Kommunikation) n für Nutzung des Abo-Auftrags muss am Kommunikationsserver zwingend DATEV Eigenorganisation installiert sein Seite 73 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronischer Bescheidabgleich Einrichtung in DATEV Post, Fristen und Bescheide Einrichtung eines Abo-Auftrags n RZ-Kommunikation pro: Verarbeitete DFÜ-Aufträge automatisch abrufen, Dok.-Nr. 1070706 n Post, Fristen und Bescheide Extras | Einstellungen | Bescheidabgleich | Abo-Aufträge verwalten Weitergabe der Aufträge an das DATEV-Rechenzentrum für welche Beraternummern soll ein Abo-Auftrag hinterlegt werden Seite 74 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 37 29.11.2016 Elektronischer Bescheidabgleich Einrichtung in DATEV Post, Fristen und Bescheide „Alles unter einem Dach“ n Unter der Komponente Post, Fristen und Bescheide, die Bestandteil von Eigenorganisation compact/classic/ comfort pro ist, werden alle benötigten Funktionen aufgerufen, es gibt keine einzelnen Komponenten wie Elektronischer Bescheidabgleich. n Unter Eigenorganisation compact pro sind nur die Funktionen des (elektronischen) Bescheidabgleichs und des Postausgangs enthalten. Dialogfenster zum Abrufen der Bescheiddaten Wechsel zur Übersicht der Erklärungswerte bzw. abgerufenen ELSTER-Bescheide Seite 75 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronischer Bescheidabgleich Einrichtung in DATEV Post, Fristen und Bescheide Manueller Abruf über ELSTERBescheide holen Mit der ersten Anschaltung an das DATEVRechenzentrum wird das Kennzeichen gesetzt Bescheide elektronisch zu übertragen. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt ein Ausdruck auf Papier, der auf dem Postweg versandt wird. Vorbelegungen gemäß der getroffenen Einstellungen Abruf aller neuen Bescheide, die noch nie an die Kanzlei gingen (weder elektronisch, noch auf Papier). Selektiver Abruf, um bereits übertragene Bescheide ein weiteres Mal aus dem DATEVRechenzentrum abzurufen. Jahr der erstmaligen Verwendung des Bescheidabgleichs Seite 76 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 38 29.11.2016 Elektronischer Bescheidabgleich Abruf der Bescheiddaten in DATEV Post, Fristen und Bescheide Übersicht aller abgerufenen ELSTER-Bescheide (ohne Frist), für die noch kein Posteingang/Frist erfasst wurde. Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links ist der Aufruf verschiedener Funktionen und Links möglich: z. B. Anschreibenerstellung (Einspruch/Bescheidmitteilung). Seite 77 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronischer Bescheidabgleich Bescheidabgleich in DATEV Post, Fristen und Bescheide Gegenüberstellung der Bescheid und Erklärungswerte, Abweichungen werden angezeigt. Seite 78 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 39 29.11.2016 Elektronischer Bescheidabgleich Bescheidabgleich in DATEV Post, Fristen und Bescheide Anzeige der im Bescheid enthaltenen Vorläufigkeiten. Seite 79 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Elektronische Bescheiddaten-Rückübermittlung Bescheidprüfung Anzeige der im Bescheid enthaltenen Vorläufigkeiten Seite 80 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 40 29.11.2016 Vorerfassung PWS PMS euBP Auswertungen online Lohnbuchführung Reisekosten Zahlungen online Arbeitnehmer online Digitale Personalakte Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Idealer Prozess der Lohn- und Gehaltsabrechnung Dokumente scannen Stamm- und Bewegungsdaten erfassen Zahlungen freigeben Löhne und Gehälter abrechnen DATEV-Lohnprogramm Betriebsprüfung Lohnabrechnungen und Auswertungen stehen bereit Digitale Personalakte Dig. Transformation Seite 82 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 41 29.11.2016 Arbeitnehmer online 1. 2. 3. 4. Freischalten lassen Registrierungsunterlagen erhalten Registrieren Abrechnung einsehen Dig. Transformation Seite 83 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Qualifizierung für die digitale Transformation Und zahlreiche weitere Angebote, z.B. durch DATEV Dig. Transformation Seite 84 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 42 29.11.2016 Das sichtbare Ergebnis eines digitalen Geschäftsmodells Dig. Transformation Seite 85 © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten 43
© Copyright 2025 ExpyDoc