MASTERSTUDIENGANG „DENKMALPFLEGE / HERITAGE CONSERVATION“ OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG UND HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN COBURG Qualitätsmerkmale Voraussetzungen “Das Programm erscheint hervorragend als fachliche Qualifikationsmöglichkeit für das Berufsfeld Denkmalpflege.Das Niveau des Studiengangs ist führend und plaziert ihn somit an erster Stelle unter vergleichbaren Programmen. Die personalen und sachlichen Ressourcen sind sehr gut gesichert. Das Fächerspektrum erweist sich für die Studierenden als übersichtlich. Zudem bietet die äußerst intensive Form von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Übungen eine optimale Studienqualität für die Studierenden. Die große Anzahl der Lehrbeauftragten sichert die Vernetzung und Kooperation mit Fachbehörden und anderen Wissenschaftlern.” (ACQUIN-Gutachten 2006) • Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Umfang von 180 ECTS-Punkten. • Nachweis von Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten in einem der folgenden Fächer: Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Europäische Ethnologie, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Landschafts- und Gartenarchitektur, Landespflege, Historische Geographie, Kulturwissenschaften, Kulturinformatik, Restaurierung und Konservierung oder in einem naturwissenschaftlichen Fach. Profil und Lehrprogramm Studium/Studienstruktur Kontakt Das interdisziplinäre Lehrprogramm des Masterstudiengangs „Denkmalpflege / Heritage Conservation“ vermittelt vertieftes praxisnahes Fachwissen auf den unterschiedlichen denkmalpflegerischen Berufsfeldern. Der Studiengang führt in vier Semestern (MA 120 ECTS) zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden gezielt Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der fächerübergreifenden Kooperation, organisatorische Kompetenz und Argumentationssicherheit vermittelt. Die Module des Studienganges bauen aufeinander auf. Sie vermitteln wichtige Grundlagen und einschlägiges Fachwissen. Eine Besonderheit des Studiengangs sind die praxisnahen Blockveranstaltungen im Sommersemester, die vor Ort in verschiedene Aufgaben der Denkmalpflege einführen. Oft unter Anleitung außeruniversitärer Spezialisten durchgeführt, werden hier wichtige Einblicke in zentrale Berufsfelder der Denkmalpflege vermittelt. Vertiefende Angebote ermöglichen den Studierenden Schwerpunktsetzung und Spezialisierung. Studiengangsleitung Prof. Dr. Gerhard Vinken Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Sciences Institut für Archäologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) Inhaltliche Schwerpunkte Neben Denkmalkunde/Heritage Sciences, Baugeschichte und Bauforschung, Bauerhalt und Sanierungstechnologie sowie Restaurierungswissenschaften können Profilierungsund Wahlmodule aus Wissensbereichen wie Archäologische Wissenschaften, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie oder Angewandte Informatik belegt werden. Das letzte Semester ist für die Verfassung der Masterarbeit reserviert, wobei die Absolventen von einem speziellen Examensseminar individuelle Beratung und Unterstützung erfahren. Der Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation zeichnet sich durch das breite interdisziplinäre Angebot und die vielfältigen, auf unterschiedliche Berufsfelder zugeschnittene Spezialisierungsmöglichkeiten aus. • breite interdisziplinäre und internationale Ausrichtung; • praxisnahe wie innovative Lehrformen; • zukunftweisende Techniken in Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungen, auch durch enge Kooperation mit dem universitären Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT); • enger Kontakt zu wichtigen Institutionen und Akteuren des Berufsfelds. • Theorie und Geschichte der Denkmalpflege Methoden, Theorien und Konzepte der Denkmalpflege, auch in historischer Perspektive; Denkmalkunde; Städtebauliche Denkmalpflege; internationale Denkmalpflege. • Baugeschichte, Bauforschung und Bauerhalt Bau- und Baukonstruktionsgeschichte; historische und technische Bauforschung, denkmalgerechte Baudokumentation, Tachymetrie, integrative digitale Dokumentationsund Planungssysteme, Datierung, digitaler Modellbau, Dendrochronologie und Holzgefügeforschung, Sanierungstechnologie. • Restaurierungswissenschaften Materialkunde, Analyse historischer Werkstoffe, digitale Archivierung und Dokumentation; 3D-Objekterfassung, CAD/ CAM-Technologien, Planung von Restaurierungsstrategien und -projekten. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Am Kranen 12, Zimmer 307 96047 Bamberg Sekretariat Tel.:++49 (0)951/863-2402 Fachstudienberatung Dr.-Ing. Dipl.-Holzwirt Thomas Eißing Tel.:++49 (0)951/863-2338 oder -2418 E-Mail: thomas.eissing(at)uni-bamberg.de Chancen und Berufsaussichten Bewerbung Die Absolvierenden unseres Masterstudienganges Denkmalpflege/Heritage Conservation haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sei es angestellt oder selbständig, z.B. in Landesämtern für Denkmalpflege oder Unteren Denkmalschutzbehörden, in Restaurierungsfirmen oder einschlägigen Fachlaboratorien sowie in entsprechend spezialisierten Architekturbüros. Bewerbungsfrist ist jeweils der 15. Juli. Studienbeginn jeweils zum Wintersemester. [Studiengang] (X/2016) Masterstudiengang Denkmalpflege Otto Friedrich Universität Bamberg, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien, Tel. +49(0)951-863-1610, https://www.uni-bamberg.de/kdwt/ Nähere Informationen auf unserer Homepage: http://www.uni-bamberg.de/iadk/denkmalkunde/
© Copyright 2024 ExpyDoc