Hüben und Drüben Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Sooden-Allendorf 15. Jahrgang · 4/2016 Oktober - November ANGEDACHT Auf dem Baumkronenpfad bei Mühlhausen Über den Wipfeln KIBIWO Sooden, auf der „Fahrt ins Land Unbekannt“ Rumpelburg Bad Langensalza Danke, thanks, merci, grazie! Ein kleines Wort mit wenigen Buchstaben hat in allen Sprachen eine große Bedeutung. Früh wird versucht unseren Kindern beizubringen, sich für dieses und jenes zu bedanken. Es ist Ausdruck für gutes Benehmen. Oft entsteht aber der Eindruck, dass dieser gut gemeinte Vorsatz „Danke“ zu sagen, in Vergessenheit gerät. Doch ist es nie zu spät, ihn wieder zu entdecken und wieder zu beleben. An das Danken möchten auch die christlichen Gemeinden landauf und landab am Erntedankfest erinnern. Das Erntedankfest ist zum einen ein Akt offiziellen Dankens, zum anderen möchte dieses besondere Fest im Kirchenjahr als eine Einladung verstanden sein, um die Kunst des Dankens einzuüben. Eine Art Achtsamkeitstraining für das Danken mit weitreichenden Folgen. Ich bin davon überzeugt, dass wir das Danken (wieder) erlernen können, man braucht es nicht dem Verlust preiszugeben. Wenn wir im Alltag uns mehr und mehr für die Dinge um uns herum bedanken, für die Kleinen wie für die Großen, dann werden wir merken, wie sich unsere Einstellung zum Leben in allen Bezügen verändern wird. Probieren Sie es doch mal für eine Weile aus. Das Erntedankfest lädt dazu ein. Ich habe dazu einen überaus interessanten modernen Psalm gefunden. Ich bin dankbar: - für die Steuern, die ich zahle, weil das bedeutet, ich habe Arbeit und Einkommen. - für die Hose, die ein bisschen zu eng sitzt, weil das bedeutet, ich habe genug zu essen. - für das Durcheinander nach der Feier, das ich aufräumen muss, weil das bedeutet, ich war von lieben Menschen umgeben. - für den Rasen, der gemäht, die Fenster, die geputzt werden müssen, weil das bedeutet, ich habe ein Zuhause. - für die laut geäußerten Beschwerden über die Regierung weil das bedeutet, wir leben in einem freien Land und haben das Recht der freien Meinungsäußerung. - für die Parklücke, ganz hinten in der äußersten Ecke des Parkplatzes, weil das bedeutet, ich kann mir ein Auto leisten. - für die Frau in der Gemeinde, die hinter mir sitzt und falsch singt, weil das bedeutet, dass ich gut hören kann. - für die Wäsche und den Bügelberg, weil das bedeutet, dass ich genug Kleidung habe. - für die Müdigkeit und die schmerzenden Muskeln am Ende des Tages, weil das bedeutet, ich bin fähig, hart zu arbeiten. - für den Wecker, der morgens klingelt, weil das bedeutet, mir wird ein neuer Tag geschenkt. Mal ehrlich, hätten wir nicht viel Grund zum Danken? Es kommt offensichtlich auf die richtige Betrachtungsweise an. Dankbare Menschen sind zufriedene Menschen, war der Spruch meiner Großmutter. 2 Ihr Pfarrer Thomas Schanze 3 Jugendarbeit Rückblick Jakob-Camp Jugendprogramm Gemeinsam Spielen, Kochen, Kreativ und Aktiv werden. Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Allendorf. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Mehr Infos und Fragen gibt/beantwortet Jugenddiakonin Dorothee Koch Tel: 0176/70764246 oder Mail: [email protected] 09. September 16. September 07. Oktober 14. Oktober 11. November 18. November 25. November 02. Demzember 09. Dezember 16. Dezember Offener Treff mit Amsterdam-Revival-Fotos Finger Rockets Das perfekte Dinner Cross Boule Licht und Schatten Tabu, Werwolf und Co. Pizza backen Kleine kreative Geschenke Offener Treff Weihnachtsfeier Jungschar – Lust mit anderen etwas zu erleben? In der Jungschar gibt es jede Menge Spaß und Action. Gemeinsam spielen, kochen und basteln wir. Wir treffen Freunde, lachen, hören Geschichten aus der Bibel, backen und erleben Abenteuer. Montags 15.00 bis 16.15 Uhr im ev. Gemeindehaus Allendorf (außer in den Ferien). Für alle zwischen 6 und 11 Jahren. Komm doch einfach mal vorbei! 19. September 26. September 10. Oktober 31. Oktober 07. Oktober 14. Oktober Memoboard Spiele zum Austoben Erde Luft Feuer Wasser Jugenddiakonin Dorothee Koch Tel: 0176/70764246 Es ist mehr drin! – Jugendbibelkreis B. S.-Allendorf Essen, Singen, Bibellesen und Beten. Jeden zweiten Montag von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr im Gemeindehaus Bad Sooden. Um 17.30 Uhr starten wir mit kochen und anschließendem essen. Ca. um 18.30 Uhr werden wir uns dann die Bibel erarbeiten. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche, was noch für uns drin steckt - im Buch der Bücher! Mehr Infos und Fragen gibt/beantwortet Jugenddiakonin Dorothee Koch Tel: 0176/70764246 oder Mail: [email protected] Pfarrer Daniel Bormuth, Tel: 05652/3249 4 Die Josefgeschichte 26. September Im Gefängnis und beim Pharao 10. Oktober Josefs Brüder reisen nach Ägypten 14. Oktober Tagesfahrt nach Frankfurt 31. Oktober Erneute Reise nach Ägypten 14. November Josef gibt sich zu erkennen Ausblick: 31.3.bis 3.4.17 Kölnfahrt Wir freuen uns auf euch! Doro Koch und Daniel Bormuth Am 8. und 9. Juli ließen sich rund 35 Kinder und 10 jugendliche Mitarbeiter auf ein Abenteuercamp auf dem Bauernhof Menthe in Höfe Weiden ein. von Daniel Bormuth Geleitet von den Pfarrer Sebastian Krause (KG Dudenrode-Orferode) und Pfarrer Bormuth (KG Sooden-Kleinvach) sowie Ursel Friedl vom Kirchenvorstand Kleinvach unternahmen wir eine Hofralley, eine Nachtwanderung und einen Stationslauf in Kleinvach. Zwischendurch trafen wir uns zum Singen, Beten und zum Hören der Geschichte von Jakob und seinem Bruder Esau. Thema war deren Geschwisterstreit und schließlich Versöhnung. Besonders in Er- innerung blieben vielen das Lagerfeuer, die Übernachtung in der Scheune und der schöne abschließende Gottesdienst, in dem alle teilnehmenden Kinder persönlich geehrte wurden. Ein ganz besonderer Dank gebührt der gastgebenden Familie Menthe, die uns ihren Hof so großzügig zur Verfügung gestellt hat und bei der Versorgung maßgeblich beteiligt gewesen ist. 5 Anzeigen Rückblick Ausflug zum Kloster Haina und zur Bährenmühle am 10.12. 10-11 Uhr in der Taufkapelle St.Crucis Eingeladen sind alle Eltern mit ihren Kindern von 1-4 Jahre Oktober: Monatsspruch es Herrn ist, Geist d Wo aber der Freiheit. da ist 2.Kor 3,17 (L) Ein hoher lichtdurchfluteter Kirchenraum empfängt die Besucher. 10 Mitlieder des Besuchsdienstkreises der St. Crucis-Gemeinde haben sich in zwei Kleinbussen mit Pfarrer Schanze und Pfarrer Spill zu einem Besuch des Kosters Haina auf den Weg gemacht. von Marianne und Peter Happel Beeindruckend ist dieser Kirchenraum mit seinen hochragenden Säulen, aber auch irritierend. Eindeutig frühgotisch, aber wie verträgt sich damit der enge Stand der mächtigen Säulen? Das Rätsel löst sich bald durch die kenntnisreiche Führung von Herrn Engels. Er berichtet über die Gründung des Klosters Haina durch die Mönche des Zisterzienser-Ordens im Jahr 1188 und den Beginn der Bautätigkeit an der Kirche im Jahr 1215. Der Bauplan für die Kirche orientierte sich an romanischen Bauformen, wovon der Sockel des Chores mit seinen massiven Wänden und rundbogigen Nischen und Durchlässen zeugt. Nach einer kurzen Pause der Bautätigkeit entschied man, die Kirche im gotischen Stil weiterzubauen. Der romanische Bauplan wurde jedoch beibehalten. Die Zisterzienser orientierten sich an den Reformen der Benediktiner und hatten sich dem Ideal der Einfachheit verschrieben. Daher ist der Kirchenraum bis auf wenig 6 plastischen Schmuck an den Sockeln der vorgesetzten Säulen und der Spitzbögen vollkommen einfach und schmucklos. Für die Fenster nutzten die Mönche die Grisailletechnik, Weiß, Schwarz und Grau. Farbige Fenster kamen erst in späteren Jahrhunderten dazu. Aus dem 13. Jahrhundert ist ein wertvolles eichenes Chorgestühl erhalten. Ein bemerkenswertes Kunstwerk in der Kirche ist der sogenannte Philippstein. Er zeigt Philipp den großmütigen, einen Unterstützer Luthers. Das Denkmal gilt als eines der bedeutendsten protestantischen Kunstwerke in Deutschland. Philipp wandelte die weitläufige Klosteranlage nach der Reformation 1533 in ein Hospital für kranke und hilfsbedürftige Menschen um. Die Einrichtung besteht bis heute und gehört zum Landeswohlfahrtsverband Hessen. Ein bescheidenes Fachwerkhäuschen an der Klostermauer verdient Aufmerksamkeit. Hier lebte der Hospitalbäcker des Klosters. Aus seiner Familie gingen mehr als zwei Duzend Künstler und auch Künstlerinnen hervor. Zu den bekanntesten gehört Johann Heinrich Tischbein, der Hofmaler und Akademie-Professor in Kassel war, hängt ein Gemälde in einer kleinen Kapelle. Derart gestärt mit geistiger Nahrung machen wir uns auf zur Bährenmühle. Auf einem abenteuerlichen Schotterweg, schal und steil durch den Wald erreichen wir die malerisch in einem Bachtal gelegene Bährenmühle. Bei einem gemeinsamen und guten Abendessen im romantischen Innenhof des Restaurants lassen wir den denkwürdigen und erfüllenden Tag ausklingen. Ganz herzlich ist Herrn Schanze und Herrn Spill zu danken, die uns in den Bussen sicher von Ort zu Ort brachten. 7 Anzeigen Rückblick Ihr kompetenter Partner für: - Fotografie - Bilderrahmen - Drucksachen November: Monatsspruch en wir das hab Umso fester rt, und ihr tut o W e prophetisch ihr darauf achtet s as d , gut daran cht, das da als auf ein Li unklen Ort, nem d scheint an ei reche und der b an g bis der Ta n aufgehe er st en rg Mo zen. in euren Her Seniorenfreizeit in Bad Holzhausen vom 11. bis 18. Juni Die Lutherrose war Luthers Wappen und diente auch als Siegel für seinen Briefverkehr. Zusammenfassend ist zu sagen, dass unsere Werke uns nicht versöhnen können mit Gott und wir uns nicht Gnade erwerben können, sondern das geschieht allein durch den Glauben. 2.Petr 1,19 (L) Bestattungsvorsorge · Aufbahrungen · Bestattungen Überführungen · Trauernachsorge 24-Stunden-Rufbereitschaft · eigene Kühlmöglichkeit Trauerangelegenheiten sind Vertrauenssache Rothesteinstrasse 5 · 37242 Bad Sooden-Allendorf Tel. 05652-2440, 05652-918289 und 0170 5801 531 Fax (+49)5652-4024 M@il [email protected] MITGLIED IM BUNDVERBAND DT. BESTATTER Die diesjährige Seniorenfreizeit verbrachten wir in Bad Holzhausen. Im Vorgriff auf das Lutherjahr 2017 wurde uns das Wirken Martin Luthers in Wort und Bild nahegebracht. Eines seiner bekanntesten Zitate: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anderes. Gott hilf mir. Amen“ von Heidemarie Pfordt Jeder Tag begann mit einer Morgenandacht, mit Auslegung der jeweiligen Tageslosung und Luthers Morgensegen. Die darauf folgenden Arbeitseinheiten bezogen sich auf das Leben im Mittelalter und die Lebensstationen Martin Luthers. 1. Sola scriptura - Allein durch die Schrift. Was bedeutet mir die Bibel? - Vorgegebene Luthertexte wurden ausgearbeitet. 2. Solus Christus – Allein Christus. Wo begegnet mir Jesus? - Wer ist Jesus für mich? 3. Sola gratia –Allein aus Gnade – Was ist für mich Gnade - Wie bekomme ich einen 8 gnädigen Gott? 4. Sola fide - Allein durch den Glauben. Was bedeutet für mich Glaube? Zeitgemäße Glaubensbekenntnisse wurden besprochen. Auch wurde uns die Deutung der Lutherrose erklärt. Trotz der vorgegebenen Arbeitseinheiten blieb der Gruppe noch viel Zeit für Entspannung und Geselligkeit im Hotel. Die Nachmittage waren ausgefüllt mit Busfahrten. Wir lernten den Kurpark von Bad Oeynhausen kennen, das Schloss von Bückeburg, die Stadt Minden mit einer Stadtführung , die mit einer Besichtigung des Domes endete. Ein weiterer Ausflug führte uns zum KaiserWilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. Zum Abschluss unserer Nachmittagsfahrten fanden wir noch Zeit für Kaffee, Kuchen und Eis … Wir möchten uns bedanken bei Frau Pfarrerin Rita Reinhardt, die diese Freizeit hervorragend vorbereitet und begleitet hat. 9 Rückblick Rückblick Bewegender Abschied: Finale der 2. Hörspielkirchen-Saison und Empfindungen aus den Lesungen von Julia Stumpf. Kirchenvorstand und Bibelgarten-Team erfreuten die etwa 50 Gäste in der Pause mit Kulinarischem. In die Schlussveranstaltung am Abend Orffs „Carmina Burana“ - führte Anita Stassen vom einsatzfreudigen Helfer-Team der Hörspielkirche mit etwas Wehmut ein - angesichts des Umstandes, dass die fünf Wochen Saison schon wieder vorbei seien. Sie wünschte sich jedoch unter großem Beifall in der wiederum vollbesetzten Taufkapelle eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Von links: Jörg Tiedemann, Julia Stumpf, Annika Hutschreuther, Erika Heinitz, Sigi Gundlach Foto: Heinitz Nach 82 Klangerlebnissen beendete die Hörspielkirche St. Crucis Allendorfam Sonntag mit drei Sonderveranstaltungen ihre 2. Saison. von Jörg Tiedemann Am Morgen feierte Pfarrer Spill in der überfüllten Taufkapelle einen Hörspielgottesdienst mit „den schönsten christlichen Chören“ sowie sinnstiftenden Passagen aus der Literatur, die dazu dienen sollten, der Gemeinde den Weg „von den Ohren zum Hirn, zum Herz und schließlich zur Seele“ zu weisen, wie Erika Heinitz von der Projektgruppe Hörspielkirche hervorhob. Zu einem wechselseitigen Austausch von Musik und Poesie kam es bei einer ebenfalls 10 hervorragend besuchten Live-Veranstaltung am Nachmittag in der Winterkirche: Die junge Allendörfer Poetin Julia Stumpf, vielen Poetry-Slam-Besuchern in der Region und weit darüber hinaus auch unter ihrem Geburtsnamen „Julia Beresuzki“ bekannt, trug unter dem Motto „Und über allem steht die Libelle“ Texte vor, die ihr Aufwachsen in drei Welten - der deutschen, der russischen und der Buchstabenwelt - reflektierten. Die Klassische Gitarristin Anika Hutschreuther aus Kassel bezog sich in ihren Stücken, die vom mexikanischen Tonsetzer Manuel Maria Ponce (19. Jh.) über den Brasilianer Baden Powell bis hin zu Gegenwarts-Komponisten wie Maximo Diego Pujol aus Argentinien reichten, in sinnverwandter Weise immer wieder auf Eindrücke Nach den letzten Takten der Orffschen Kantate wurde vor der Tür bei Wein und Sekt - angeboten vom Kirchenvorstand und vom Bibelgarten-Team - noch lange über die zweite Saison diskutiert, in der die Besucherzahlen und die Spenden gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert wurden. Die Mitglieder der Projektgruppe freuten sich über den großen Zuspruch und die Wertschätzung, die die Hörspielkirche auch in diesem Sommer von der treuen Hörspielgemeinde erfuhr, zu der wiederum auch viele Kurgäste und Touristen stießen, die dieses Angebot dankbar nutzten. Erfreulich auch die Mitarbeit einiger Mittelstufenschüler der Rhenanus-Schule, die die Gäste mit ihren souverän vorgetragenen Einführungen beeindruckten. Angesichts dieser Resonanz wird gewiss auch im kommenden Jahr wieder von diesem Projekt zu hören sein. www.hoerspielkirche-Mitte.de Musikalische Dokumente aus den Jahren 1967-2016 Erleben Sie auf vielfältige Art und Weise im Rahmen der CD-Reige „Barockensemble an St. Crucis“ ein halbes Jahrhundert Kirchenmusikgeschichte der Stadt Bad SoodenAllendorf und der Kirchengemeinde St. Crucis. Die Folgen 1 und 2 liegen vor. Eine Fortsetzung der Reihe ist geplant. Klänge der Vergangenheit als Wegbereiter der Zukunft: Der Reinerlös jeder CD (zum Preis von 10,00 Euro im Kirchenbüro, Kirchplatz 3, erhältlich) kommt in vollem Umfang dem Projekt „Orgel für St. Crucis“ zugute. 11 Anzeigen Rückblick Pilgertour durch das Eichsfeld Am 3. und 4. September machten sich 13 wanderlustige Pilger mit Pfarrer Bormuth gemeinsam auf den Weg von Heiligenstadt nach Kloster Volkenroda. von Daniel Bormuth Am Gradierwerk 4 37242 Bad Sooden-Allendorf Tel. 0 56 52/919 35-0, Fax 0 56 52/919 35-1500 [email protected] Sonntag, sbasar Advebn1t4.30 Uhr a 16 20.11.20 Die rund 45 km lange Strecke entlang des großen Pilgerweges Loccum-Volkenroda führte die Gruppe bei herrlichem Spätsommerwetter zunächst durch das Eichsfeld und den Hainich. In den hauptsächlich katholischen Kirchen, die wir unterwegs betraten, Kindergottesdienst in Sooden Jeden Sonntag (außer in den Ferien) von 11.00 -12.00 Uhr im Rhenanus-Gemeindehaus, Kirchweg 9 Herzlich eingeladen sind alle Kinder von 6 – 12 Jahren Kontakt: Pfr. Bormuth (Tel. 3249) 12 versammelten wir uns zur Andacht und Einkehr. Besonders erfreute uns die wunderbar abwechslungsreiche Natur mit Pfaden entlang der Unstrut, wald- und schattenreichen Abschnitten und Wegen auf freiem Feld. Zur Übernachtung kehrten wir ein in das gemütlich Waldhotel Klostermühle. Wegen drohender Gewitter erreichten wir unser Ziel, das Kloster Volkenroda, nicht ganz. In der interessanten Stadt Mühlhausen mit ihren zahlreichen imposanten Kirchen beendeten wir unsere Tour, entschlossen, sie voller Freude im neuen Jahr fortzusetzen. in Allendorf 5. Nov. 3. Dez. 11.00 Uhr im Gemeindehaus 13 Rückblick Rückblick Silbernen Konfirmation am 11. September in St. Crucis Bei wunderbarem Wetter feierten die diesjährigen Jubilare und Jubilarinnen ihren Festgottesdienst zur Silbernen Konfirmation auf dem Kirchplatz. mierten Jugendlichen waren unserer Einladung freudig gefolgt und waren sehr berührt von der Predigt von Pfr. Schanze über die Mitte des Lebens. von Anneliese Driehorst Das Bibelwort nach Matthäus 5, 9: „Selig sind die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ wird sie auf ihrem weiteren Weg begleiten. 15 von insgesamt 26 der im Jahr 1991 durch Pfr. Abendroth und Pfr. Werner konfir- Tolle Knolle Auf dem Kartoffelfeld. Foto: P. Eckhard Die Konfirmandengruppe von Pfarrer Spill schnupperte in die Kartoffelernte des „Biolandhofs Reulein & Schöne“ Ellershausen und lernte dabei (ganz neu), was Tolles in der Knolle steckt. Die Konfirmanden ernteten selbst dieses „wundervolle Lebensmittel“ mit der Hand und erfuhren dabei schnell, wie anstrengend eine Kar- toffelernte sein kann. Beim anschließenden „Kartoffelfeuer“ stärkten sich alle für den von Hubertus Spill Nachhauseweg und dankten dabei Herrn Reulein für die hilfreichen Impulse zum Thema „Schöpfung“. Konficup 2016 Anwesende Jubilare waren: Bernd Bürger; Monika Christl, geb. Boller; Martin Finger; Melanie Geilfuß; Martina GundlachPfetzing; Daniela Hesse, geb. Meyer; Dr. Mike Hieronimus; Natascha Huy; Claudia Laaser u. Marion Roth, beide geb. Gellrich; Kathrin Oesterheld, geb. Drösler; Andrea Roselieb; Marc Weichert; Kathrin Windel; Melanie Zobel. 14 Termine Frauenkreis 12. September 26. September 10. Oktober 14. November 28. November 12. Dezember (Pfr. Bormuth) (Pfr. Spill) (Pfr. Schanze) (Pfr. Bormuth) (Pfr. Bormuth) (Pfr. Schanze) Beim Konficup 2016 des Kirchenkreises Witzenhausen hat die Konfirmandenmannschaft von Pfrarrer Spill, der „FC Christi“, erfolgreich teilgenommen und den 3. Platz erreicht. Wir gratulieren! 15 Aus der Friedhofsverwaltung Seit einiger Zeit erlebt die Bestattungskultur in Deutschland einen Wandel. Das betrifft auch uns: von Anneliese Driehorst u. Hartmut Haase Die Anzahl der Bestattungsformen nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu. Zudem lassen sich immer mehr Menschen anonym oder im Wald bestatten, um ihre Angehörigen vor den Kosten der Beisetzung sowie der anschließenden Grabpflege zu bewahren. Die Angehörigen wünschen sich jedoch sehr häufig einen würdevollen Ort für ihre Trauer und Erinnerungen und können sich selten damit abfinden, dass sie gerade auf anonymen Feldern, an Urnenwänden oder im Wald keine Blumen ablegen dürfen. Darum hat die Friedhofsverwaltung Allendorf den Kontakt zur Treuhandstelle für 16 Dauergrabpflege gesucht und gemeinsam ein ansprechendes Konzept für eine neue schöne Grabanlage erarbeitet, welche für die Angehörigen völlig pflegefrei bleibt. Jetzt steht diese Anlage für Urnenbeisetzungen unseren Bürgern zur Verfügung und bietet eine hochwertige günstige Alternative zu anonymen Bestattungen und Rasenbestattungen. Alle näheren Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Flyer, welcher auch in der Friedhofsverwaltung Allendorf und bei den örtlichen Bestattungsinstituten zu erhalten ist. Die Auswahl eines Grabplatzes in dieser Anlage ist auch zu Lebzeiten schon möglich. Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Friedhof zur Verfügung. Friedhofsverwaltung, Frau Driehorst, Tel.: 92198 – [email protected] Regelmäßige Veranstaltungen St. Crucis - Allendorf St. Marien - Bad Sooden Kirchenchor jeden Dienstag, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor jeden Donnerstag, 20.00 Uhr, Gemeindeh. Ballettunterricht jeden Mittwoch, 14.00 Uhr, Gemeindehaus Konfirmandenunterricht jeden Dienstag Gruppe Spill: 15.00-16.30 Uhr Gruppe Schanze: 15.45-17.15 Uhr Besuchsdienstkreis jeden letzten Mittwoch im Monat, 17.00-18.00 Uhr, Gemeindehaus Bibel- und Gesprächskreis jeden Montag, 19.30 Uhr 10.10. Fam. Kirchmeier, Am Scheiderasen 27 17.10. Frau Bölling, Klausbergstraße 32 24.10. Frau Keiper, Lohbachweg 13b 31.10. Frau Granzow, Am Haintor 28 07.11. Fam. Kirchmeier, Am Scheiderasen 27 14.11. Fam. Voß, Zimmersweg 13 21.11. Fam. Eichenberg, Oberste Straße 17 28.11. Frau Bölling, Klausbergstraße 32 Kindergottesdienst jeden Sonntag, außer in den Schulferien 11.00-12.00 Uhr im Rhenanushaus Kontakt: Pfr. Dr. Bormuth, Tel. 3249 Konfirmandenunterricht jeden Dienstag, 15.00-16.30 Uhr im Rhenanushaus Klinikbesuchsdienst Freitag, 15.00 Uhr, Klinik Hoher Meißner Kontakt: Pfrin Waldeck Besuchsdienst Sooden und Kleinvach Termine nach Vereinbarung, Tel. 3249 Predigtvorbereitungskreis Termine nach Vereinbarung Kontakt: Pfr. Dr. Bormuth, Tel. 3249 St. Crucis und St. Marien Frauenkreis 12.09. (Pfr. Bormuth), 26.09. (Pfr. Spill) 15.00 Uhr, Winterkirche in St. Crucis Jungschar für Kinder der 1. bis 4. Klasse jeden Montag, 17.00 Uhr, Gemeindeh. All. Jugendbibelkreis jeden 2. Montag, 17.30 Uhr, Gemeindehaus Sooden Play and pray Fußballtreff Fußballtreff für Kinder ab 6 Jahren jeden Mittwoch, 17.00-18.15 Uhr, Rasenplatz neben dem Eilsestadion, Kontakt: Pfr. Dr. Bormuth, Tel. 3249 Ev-Luth. Brüdergemeinde Gottesdienstliche Versammlung jeden Sonntag, 15.00 Uhr, Hohlgasse 4 Landeskirchliche Gemeinschaft Gottesdienste der Gemeinschaft jeden Sonntag, 20.00 Uhr, 14-tägig in der Hohlgasse 4 09.10., 23.10., 06.11. und 20.11. Bibelgespräch Allendorf jeden Donnerstag, 17.00 Uhr Herausgeber des Gemeindebriefes Evangelische Kirchengemeinden Allendorf, Bad Sooden, Ellershausen, Kleinvach mit Ahrenberg und Höfe Weiden Redaktion Michael Ruess, Thomas Schanze, Dr. Daniel Bormuth, Hubertus Spill Kontakt [email protected] Layout Karin Hildebrand Titelbild medio.tv/schauderna Druck Gemeindebrief Druckerei Martin-Luther-Weg 1 · 29393 Groß Oesingen Auflage 4.000 Exemplare Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Beiträge zu kürzen. IMPRESSUM Schön und blumig, dazu erschwinglich: Neue gärtnerbetreute Grabanlage auf dem Friedhof 17 18 19 St. Crucis Ellershausen 13:00 Pfr. Spill 18:00 Pfr. Dr. Bormuth 9:15 Pfr. Dr. Bormuth 9:15 Pfr. Dr. Bormuth Buß- und Bettag 16.11.2016 Ewigkeitssonntag 20.11.2016 1. Advent 27.11.2016 Legende Mittwoch 30.11.2016 10:30 Pfr. Spill 9:15 + Gang zum Ehrenmal Pfr. Dr. Bormuth Volkstrauertag 13.11.2016 13:00 Pfr. Spill 18:00 Pfr. Spill 13:00 Pfr. Schanze 11:15 Pfr. Dr. Bormuth 19:15 Pfr. Dr. Bormuth 11:15 Pfr. Dr. Bormuth 18:00 Pfr. Dr. Bormuth 11:15 Erntedank Pfr. Dr. Bormuth 19:00 Lektorin Michaela Wachsmuth Kleinvach (AM = Abendmahl; TF = Taufe; SB = Salbung; KC = Kirchenchor; PC = Posaunenchor; C = Chor allgemein; Bd = Band) 16:00 Lichterkirche in St. Bonifatius Pfr. Schanze 19:30 Adventsandacht Pfr. Schanze 9:00 in St. Bonifatius Pfr. Schanze 10:30 musikal. Gd. i. d. Hospitalkapelle Pfr. Spill + Orchester 17:00 Kirche im Kino Pfr. Spill 19:30 in der Winterkirche von St. Crucis Pfr. Schanze 10:30 (AM) Pfr. Schanze 10:00 Café, Musik und ER Pfr. Dr. Bormuth Drittl. So. i. Kj. 06.11.2016 16:00 Auszeitgottesdienst in der Winterkirche (AM) Pfr. Schanze 9:15 (AM) Pfr. Spill 23. So.n.Trinitatis 30.10.2016 Samstag 05.11.2016 10:30 Pfr. Spill 9:15 Pfr. Dr. Bormuth 22. So.n.Trinitatis 23.10.2016 19:30 Gd. in der St. Marien-Kirche (Sooden) Pfr. Dr. Bormuth 17:00 Kirche im Kino Pfr. Spill 10:30 Pfr. Dr. Bormuth Reformationstag 31.10.2016 10:30 Gd. im Autohaus Stöber Pfr. Schanze 17:00 AllSoo-Gd Pfr. Dr. Bormuth + C 21. So.n.Trinitatis 16.10.2016 10:30 Erntedank in Ellerhausen Pfr. Spill + Pfr. Schanze 15:00 ökumenischer Gottesdienst am Grenzmuseum Pfarrer und Pfarrerinnen aus der Region 10:30 (AM) Pfr. Schanze 18:00 Auszeitgottesdienst in der Hospitalkapelle (SB) Pfr. Schanze 9:15 Erntedank Pfr. Dr. Bormuth 9:15 Lektorin Michaela Wachsmuth St. Marien 20. So.n.Trinitatis 09.10.2016 Tag der Dt. Einheit 03.10.2016 19. So.n.Trinitatis 02.10.2016 Samstag 01.10.2016 Sonntage Gottesdienste in Bad Sooden-Allendorf Rückblick Gottesdienste in Kliniken und Seniorenheimen KLINIK HOHER MEISSNER vierzehntägig 16.30 Uhr Pfr.in Waldeck SONNENBERG KLINIK vierzehntägig 18.45 Uhr Pfr.in Reinhardt KLINIK WERRALAND Der Kindergottesdienst findet vierzehntäglich jew. um 14.30 Uhr statt Pfr.in Waldeck Jeden Mittwoch Abendsegen 20.30 Uhr Pfr.in Waldeck WERRA-REHA-KLINIK Jeden Mittwoch Abendsegen 19:15 Uhr Pfr.in Waldeck SENIORENZENTRUM NETTLING Jeden Freitag 15:30 Uhr GERIATRIE-ZENTRUM RHENANUS Jeden Freitag 16.30 Uhr BALZERBORN Geriatrie-Zentrum Rehaklinik Pfr. Dr. Bormuth Pfr.in Reinhardt 2x monatlich Di. Atempause 17.15 Uhr ALTENPFLEGEHEIM ROSENGARTEN Gd nach Vereinbarung Pfr. Schanze Auf den Spuren der Reformation Der Kirchenchor von St. Crucis hatte zu einer Fahrt in die Lutherstadt Wittenberg eingeladen. von Werner Voß Am 17. September ging es mit dem Bus nach Wittenberg und unter einer sachkundigen Führung durch die Stadt konnten die Wirkungsstätten Luthers und seiner Mitstreiter, Melanchthon und Cranach besichtigt werden. Die Geschichte der Reformation wurde so zu einer lebendigen Erfahrung. Alle 49 Teilnehmer haben die lange Anreise nicht bereut und stellten fest, Wittenberg ist eine Reise wert. Rückblick Ausstellungseröffnung: Frauen der Reformation Am Samstag, den 17. September wurde die Wanderausstellung „Frauen der Reformation“ in der Soodener Marienkirche feierlich eröffnet. von Daniel Bormuth Musikalisch wurde der Abend virtuos an der Orgel umrahmt durch den angehenden Kantor Maximilian Goellner. Das Publikum erfuhr durch die Einführungen von Michaela Wachsmuth, Marianne Wachsmuth, Gisela Wand und Elke Schrot vielfach Unbekanntes über die Situationen der Frauen im 16. Jahrhundert. Nach allgemein historischen Erläuterung durch Michaela Wachsmuth legte Marianne Wachsmuth ihren Fokus auf die Geschichte Soodens im Umbruch zur Reformationsstadt und Ort der Salzgewinnung durch den Landgrafen Philipp von Hessen. Gisela Wand zeigte anhand der Lebensbilder der beiden protestantischen Herrscherinnen hessischen Ursprungs, Herzogin Elisabeth von Calenburg-Göttingen und Elisabeth 20 Herzogin zu Sachsen, wie einflussreich deren beherztes Eintreten für die Sache Luthers in den einzelnen Territorien gewesen ist. Schließlich stellte Elke Schrot die Ehefrau Thomas Müntzers, Ottilie von Gersen, als leidgeprüfte und mutige Gestalt an der Seite eines extremen Reformators eindrücklich vor. Die Vorträge sowie die einzelnen Stellwände zu weiteren Frauen der Reformation wurden von den Zuhörern mit lebhaftem Beifall und Interesse aufgenommen. Neue Hochzeitsstühle für Ellershausen Durch eine schöne Gemeinschaftsleistung können Brautpaare jetzt in der Kirche zu Ellershausen auf schönen neuen Hochzeitsstühlen Platz nehmen. von Hubertus Spill Das historische Stuhlpaar wurde von Herrn Bernd Burhenne gestiftet und aufgearbeitet, von Frau Patrizia Ort ehrenamtlich mit der passenden Kirchenfarbe gestrichen und erhielt dank Frau Simone Nolte ein neues Sitzpolster mit einem passenden Stoff. Wir finden, das ist einfach wunderbar! Für Ihre Hilfe und Unterstützung möchten wir allen Beteiligten sehr herzlich danken. Wir freuen uns mit den Paaren, die bereits darauf saßen, und mit denen, die noch darauf sitzen werden. 21 Anzeigen Rückblick 4 Gemeinden auf einem Weg - Radeln und dabei Gutes tun Bei sonnigem Wetter und milden Temperaturen traf sich eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen um die Radwegekirchen in Bad Sooden-Allendorf abzufahren. Mit einer kleinen Andacht in Ellershausen begann die Fahrt, sie führte die Gruppe über die St. Marien-Kirche in Sooden, in der derzeit eine Ausstellung über Frauen aus der Zeit der Reformation zu besichtigten ist, nach St. Crucis. Hier konnten die Radfahrerinnen und Radfahrer sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Herzlichen Dank sei an dieser Stelle für die nette Bewirtung gesagt. Die letzte Station der Fahrradwanderung war die Radwegekirche in Kleinvach. Nach einer Andacht, konnte man den Tag in der nahegelegenen Radlerrast bei Bratwurst und einem kühlen Weizen ausklingen lassen. Die gefahrenen Kilometer wurden von VR-Bank mit 500,00 Euro gesponsert. Herzlichen Dank! Förderverein zur Erhaltung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien der Kapelle des Hospitals „Zum Heiligen Geist“ Spendenkonto: Sparkasse Werra-Meißner DE78522500300051010957 VR-Bank Werra-Meißner DE58522603850001199404 1. Vorsitzende: M. Happel 05652-919472 Förderverein St. Crucis e.V. Spendenkonten: Sparkasse Werra-Meißner DE80522500300051009272 VR-Bank Werra-Meißner DE83522603850008826064 22 Orgelaktion St. Crucis Spendenkonto „Projekt Orgel für St. Crucis“: Sparkasse Werra-Meißner DE96 5225 0030 0051 0101 48 BIC:HELADEF1ESW VR-Bank Werra-Meißner DE30 5226 0385 0108 8260 64 „Singen im Bibelgarten“ – Geh aus mein Herz… Eine schöne, durchwachsene Sommerzeit macht dem Herbst Platz. vom „Singen im Bibelgarten“-Team Vier schöne Abende im Bibelgarten und in der Winterkirche, mit Liedern aus dem Gesangbuch, Psalmverse, lustige Gedichte, Abendsegen und Abendlieder, gehen zu Ende! 148 Gäste sangen, lachten und sprachen mit uns im Anschluss bei einem Gläschen Cidre und Knabbereien. Wir sagen danke: Für die Wunschlieder die Sie mit Freude aus unserem Gesangbuch ausgesucht und mit uns gesungen haben. Für die Schönheit der Blumen in unserem Bibelgarten, die wir mit Ihnen genießen durften und die Birnen aus Familie Bremsers Garten. Für das Singen in der Winterkirche bei Regen. Für die instrumentale Begleitung durch Herrn Brill und der Gruppe „Crosses Brot“. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Gottes Segen bis zum nächsten Sommer, wenn es wieder heißt: Geh aus mein Herz und suche Freud… Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen. 23 Anzeigen Vorausblick Konzerte in St. Marien Sooden Samstag, den 1. Oktober 19.30 Uhr Blechbläserensemble Dresden Schon öfter gastierte dieses Bläserensemble in der Marienkirche und wird auch dieses Mal die Erwartungen an feine Töne und Harmonien gewiss nicht enttäuschen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Freitag, den 15. Oktober 19.30 Uhr Voices United - Gospeltime Bereits im letzten Jahr in der St. Cruciskirche aufgetreten wird der bekannte nordhessische Gospelchor wieder die mutmachenden Lieder des Gospels stimmgewaltig darbringen Atempause als Ökumenische Taizé-Andacht Do, 06.10. in St. Bonifatius Do, 13.10. in St. Crucis Do, 20.10. in St. Bonifatius Do, 27.10. in St. Crucis jeweils um 19:30 Uhr Seien sie herzlich willkommen! Gottesdienste zum Erntedank Familiengottesdienst in Ellershausen am Sonntag, den 9. Oktober 2016, um 10.30 Uhr, in die evangelische Kirche zu Ellershausen „Gott sei Dank!“, meinen wir und möchten Sie daher zu einem fröhlichen Familiengottesdienst anlässlich des Erntedankfests einladen. „Gott sei Dank!“, darum feiern Sie mit. Familiengottesdienst in Kleinvach Am 9. Oktober lädt die ev. Kirchengemeinde Kleinvach zum Familiengottesdienst anlässlich des Erntedankfestes um 11.15 Uhr in die Michaelskirche ein. Im Gottesdienst werden die Kinder des Kindergottesdienstes unter Leitung von Frau Friedl ein kleines Theate24 ranspiel aufführen. Der angehende Kirchenmusiker Max Goellner hat die musikalische Leitung inne. Alt und Jung sind herzlich eingeladen. Musikalischer Gottesdienste in Sooden Am 9. Oktober feiert die Ev. Kirchengemeinde St. Marien Sooden um 9.15 Uhr einen musikalischen Erntedankgottesdienst mit den Männerchor Bad Sooden-Allendorf und dem Chor kissproof des Familienzentrums. In dem Gottesdienst werden auch die Jugendlichen, die sich zu Teamern haben fortbilden lassen, durch Pfr. Daniel Bormuth und Jugenddiakonin Dorothee Koch geehrte werden. Im Anschluss gibt es Kirchenkaffee. 25 Vorausblick Vorausblick Gottesdienst in der Autowerkstatt Gottesdienste an anderen Orten als in der Kirche erfreuen sich vielerorts an Beliebtheit. Das Besondere ist dabei nicht so sehr das Thema des Gottesdienstes, sondern die Location. Können Sie sich vorstellen, einen Gottesdienst zwischen Hebebühnen und Schraubstöcken zu feiern? Martin Luther hat gesagt: „Man muss dem Volk aus Maul schauen.“ Gemeint ist damit ja nicht, dem Volk nach dem Mund zu reden, sondern vielmehr sich an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren und eine verständliche Sprache zu benutzen . Man könnte es auch heute so interpretieren, in dem man besonderer Orte für Gottesdienste aufsucht, wie z.B. ein Kino, ein Einkaufszentrum, ein Supermarkt oder aber auch eine Autowerkstatt. Eingeladen sind Sie herzlich den Gottesdienst am 16. Oktober um 10:30 Uhr im Autohaus Stöber mitzufeiern. Das Thema des Gottesdienstes: Werkstattleben – Lebenswerkstatt Unser Leben – (k)ein Wunschkonzert? Unter diesem Thema sind sie herzlich zum ALLSOO-Gottesdienst am 16. Oktober um 17.00 Uhr in der Marienkirche eingeladen. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, welche Wünsche uns bewegen und was wir noch möchten, solange wir noch leben. Dabei soll uns folgendes Wort Dietrich Bonhoeffers immer wieder dazu ermutigen, unsere Wün- sche und Träume zu bewahren: „Wunschloses leben ist Armut.“ Der Gottesdienst wird gestaltet von Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern aus Allendorf und Sooden, Pfr. Bormuth und Mitarbeitenden im Hospizdienst sowie musikalisch durch den Chor der katholischen Kirchengemeinde. Geistliche Musik zum Reformationstag in St. Marien Am Montag, den 31. Oktober gastiert erneut der Thüringer Blechbläserkreis in der Marienkirche in Sooden. Um 19.00 Uhr werden Choräle und Choralfantasien aus dem 16. Jahrhundert bis in die Barockzeit aufgeführt, begleitet von geistlichen Impulsen und Einführungen in die Zeit und das Werk der einzelnen Komponisten. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Es laden ein die Ev. Kirchengemeinden Bad Sooden-Allendorf. 26 Kaffee, Musik und ER Elisabeth von Thüringen Gemeinsam mit der Band Crosses Brot feiern wir am Sonntag, den 6. November um 10.00 Uhr einen weiteren musikalisch geprägten Gottesdienst in der Reihe: Kaffee, Musik und ER. Unter dem Thema: „Hauptsache alle anderen sind zufrieden! – warum wir so wenig auf uns selbst achten“ suchen wir nach Möglichkeiten, wie uns ein Leben mit Jesus dazu führen kann, unsere eigene Bedürfnisse endlich einmal ernst zu nehmen. Unter dem Titel „Wie Dich selbst. Elisabeth von Thüringen und die Menschen“, lädt der „Förderverein zur Erhaltung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien der Kapelle des Hospitals ‚Zum Heiligen Geist‘ e.V.“ zu einer ganz besonderen Veranstaltung in die Hospitalkapelle ein, die am Samstag, den 19. November 2016, um 19.30 Uhr mit einer Andacht durch Pfarrer Hubertus Spill beginnt und an die sich ein Vortrag des Historikers Dr. Jürgen Römer, Geschäftsführer des Elisabethjahres 2007 und Herausgeber des Katalogs „Krone, Brot und Rosen“, anschließt. Seien Sie herzlich willkommen! Hubertusmesse auf Schloß Rothestein Ein Höhepunkt am Foto: Zerbst Ende des alten Kirchenjahres wird auch in diesem Jahr wieder die „Hubertusmesse“ sein, die am 11. November, um 20.00 Uhr auf Schloß Rothestein gefeiert werden kann und zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten. Die evangelische Kirchengemeinde St. Crucis und die „Unternehmerinnen Bad Sooden-Allendorf“ laden auch in diesem Jahr dazu ein und freuen sich über die Mitwirkung der Bläserinnen und Bläser des Bläserchores Kurhessen zu Kassel und der Jägerschaft Hann. Münden. Im Anschluss kann sich die Hubertusgemeinde wieder an einem Wildund Getränkebuffet stärken. Konzert-Ausblick Am 20. November 2016 lädt die ev. Kirchengemeinde St. Crucis zu einem ganz besonderen Konzert in die Winterkirche der St. Crucis Kirche (Kirchplatz 1) ein: „Zeit und Ewigkeit!“ - Konzert mit Leinwand Die Ewigkeit war lange vor uns da, und sie wird auch lange nach uns sein. Wo trifft unsere Zeit auf Gottes Zeit? Motive zu diesen Themen sind auf der Leinwand zu sehen und werden in der Aufführung einfühlsam musikalisch begleitet. Eine geschenkte Stunde, in der die Musikerin und Bildgestalterin Susanne Kohnen zur Betrachtung der Dinge einlädt. In Susanne Kohnens kreativen Leinwandkonzerten spielt sie auch Saxophon und das selten gehörte elektronische Instrument Theremin. Festliches Weihnachtskonzert mit der Leipziger Cantorey und dem Sächsischen Barockorchester am 17. Dez. 2016, um 19.30 Uhr, im Werratal Kur- und Kongresszentrum Vorverkaufsstellen: Kirchenbüro St. Crucis, Stadtmarketing BSA, Heike Döring VIVA 27 Anzeigen Vorausblick JÜDISCHE MÄRCHEN in St. Crucis Lesung mit Musik mit Paula Quast und Henry Altmann Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnen jüdische Märchen aus. In ihnen verbindet sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähl-Tradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte Erwartung, befreites 28 Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich und erwünscht beim Zuhören. Paula Quast und Henry Altmann haben vor 2 Jahren die Zuhörer mit einem Vortrag über Mascha Kaleko schon einmal restlos begeistert. 29 Anzeigen Vorausblick August Kröger GmbH & Co. KG Ihr Meisterbetrieb in Eschwege und Bad Sooden-Allendorf . Hoch- und Tiefbau . An- und Umbauarbeiten . Sanierungsarbeiten . Abbrucharbeiten . Pflasterarbeiten . Kellerabdichtungen . Einbau von Regenwasserzisternen Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an! Klausbergstr. 12 . 37 242 Bad Sooden-Allendorf Tel. 056 52 - 918 56 11 . Fax 056 52- 918 56 12 Email: [email protected] . www.baugeschäft-kröger.de Sprechstunde der ehrenamtlichen Flüchtingshilfe Bad Sooden – Allendorf hat Engagement in der Flüchtlingshilfe vor Ort gezeigt. Schon jetzt gibt es zahlreiche Aktionen, die nicht nur zum Ziel haben den geflüchteten Familien und Einzelpersonen das Ankommen in unserer Stadt zu erleichtern, sondern sie langfristig in das Geschehen vor Ort zu integrieren. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten werden durch eine Koordinationsstelle ergänzt. Der Träger dieser Stelle ist die Diakonie Eschwege-Witzenhausen und die inhaltliche Betreuung geschieht durch OMNIBUS, die Freiwilligenagentur Eschwege. In enger Kooperation mit der Stadt ist im Rahmen dieser Stelle eine wöchentliche Sprechstunde eingerichtet. Möchten Sie sich selbst in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe engagieren, oder sich einfach über momentane Angebote informieren? Die Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Vereinszimmer des Hochzeitshauses statt. Zudem können Sie die Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, Sarah Iweala, unter BSA-engagiert@ deswi.de oder auch telefonisch unter 0176/57925104 erreichen. Ballett macht Spaß Ballet im Evangelischen Kindergarten St. Crucis Seit einiger Zeit bietet Gaby Burghagen hier im Evangelischen Kindergarten Ballettunterricht an. Unterrichtszeiten Kindergartenkinder: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Schulkinder: Mittwochs 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. in diesem Jahr findet am 21. Dezember, voraussichtlich als Vorführstunde mit Eltern, Großeltern etc., statt. Die Einzelstunde kostet 7,- Euro. Eine ‚Schnupperstunde’ ist frei. Anmeldung bei Gaby Burghagen 05651-333 4444 oder einfach kommen, sehen und mitmachen! Es werden vermittelt: •Grundbegriffe des klassischen Balletts •Gute Körper-, Fuß- und Rückenhaltung •Freude daran, Musik künstlerisch in Bewegung umzusetzen Der Unterricht wird in Kursen von Ferien zu Ferien angeboten. Der laufende Kurs begann nach den Sommerferien und endet mit den Herbstferien. Dann geht es nach den Herbstferien weiter. Die letzte Unterrichtsstunde 30 31 Trauung 23.07. Carsten und Mandy Lindenthal, geb. Kroneberg (Ellershausen) 27.08. Ann-Kristin und Patrick Heyser, geb. Koy (Ellershausen) Diamantene Hochzeit 13.08. Eligio und Margarete Pauluzzi 19.08. Friedrich und Maria Abendroth Beerdigung 08.07. Erich Staufenberg 11.07. Marie Türpitz 15.07. Holger Grede 25.07. Walter Gerstenberg 16.08. Eduard Huy 25.08. Horst Schramm 29.08. Marie Luise Vogler 09.09. Jutta Gröger 82 87 87 80 82 83 86 89 87 80 83 86 81 82 20. Okt. 21. Okt. 22. Okt. 23. Okt. 25. Okt. 25. Okt. 26. Okt. 30. Okt. 30. Okt. Elsbeth Krüger Magdalene Meder Helmut Wetterkamp Gerhard Raabe Theodor Stricker Ingeburg Lahme Gerhard Böcker Reinhard Kerst Reinhold Zeiter Geburtstage im November 06. Nov. Willi Dins 07. Nov. Emely Körbel 08. Nov. Dorothea Gladig 09. Nov. Helga Goeman 09. Nov. Horst Scharff 09. Nov. Ursula Schenk 10. Nov. Andreas Wagner 11. Nov. Luise Simon 11. Nov. Lieselotte Güntheroth 13. Nov. Walter Sander 19. Nov. Ruth Behrend 21. Nov. Werner Heldmann 23. Nov. Simon Mengel 25. Nov. Rudolf Wilhelm 26. Nov. Hildegard Bonert 27. Nov. Maria Markus 84 94 80 82 82 83 83 82 90 81 84 82 80 82 94 89 80 89 88 83 85 81 89 97 81 Sooden – St. Marien Wenn Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages wünschen, melden Sie sich bitte im jeweiligen Gemeindebüro! Taufe 18.08. Änni, Junis und Marlon Neuenroth 24.08. Leo Steinfeld 32 Aus den Kirchenbüchern unsch w k c lü G n e h c egen! S Herzli s e tt o G d un Allendorf – St. Crucis Geburtstage im Oktober 02. Okt. Rosalinde Deyst 04. Okt. Klara Kautz 04. Okt. Willi Würzler 05. Okt. Gerhard Jung 05. Okt. Margarete Jung 08. Okt. Gottfried Huber 09. Okt. Ilse Hohmann 10. Okt. Fritz Steinfeld 14. Okt. Rudolf Mettke 15. Okt. Wilfried Hochapfel 16. Okt. Helmut Geißler 16. Okt. Ursula Weber 19. Okt. Maria Anna Lieberum 20. Okt. Siegfried Simon Allendorf Trauung 03.09. Filiz und Jan Schacht Beerdigung 21.07. Elfriede Bleyer geb. Bürger 09.08. Anna Will geb. Isgen 02.09. Kriemhilde Keßler geb. Biendara Wer möchte das Orgelspiel lernen? Für beide käme ein ,Schnuppertreffen mit der Königin‘ in Frage: er hat seit zwei Jahre Klavierunterricht, und die Eltern haben sein Interesse an der großen Kirchenorgel erstaunt bemerkt. Die ‚Königin der Instrumente‘ hat ihn bei Familiengottesdiensten fasziniert, und nach dem Konzert mit der ,Orgelmaus‘ hat er die Orgelbank schon einmal ausprobiert – eigentlich hat sie ihm ‚gut gepasst‘! Aber ob die Orgel wirklich das passende Instrument wäre – man müßte es ausprobieren! Sie hat schon früher ein bisschen Klavier gespielt und hätte jetzt nach der Ausbildung Zeit und Lust, sich auch an die Orgel zu wagen. Ein bisschen unsicher ist sie doch – frau müßte es ausprobieren! Und, und, und – der Kirchenkreis Witzenhausen möchte solch ein Ausprobieren ermöglichen und bietet in Zusammenarbeit mit Bezirkskantor Christopher Weik eine dreimonatige Schnupperphase an. Sollte das Schnuppern zu regelmäßigen Orgelunterricht führen, werden auch die Unterrichtskosten vom Kirchenkreis mit unterstützt – nähere Auskünfte erteilt Bezirkskantor Christopher Weik, [email protected]; Tel.01636175125. Die ‚Königin‘ freut sich auf neue Begegnungen! Sooden unsch w k c lü G n e h c egen! S Herzli s e tt o G d un Geburtstage im Oktober 06.10. Elisabeth Ording 08.10. Anastasia Gumpfer 09.10. Lina Bretthauer 14.10. Horst Stöber 14.10. Friedrich Hardt 16.10. Wolfgang Rödiger 18.10. Walter Illing 20.10. Ruth Hoffmann 22.10. Elfriede Loh 24.10. Elfriede Langefeld 29.10. Elfriede Stiller 29.10. Eva Hartmann 91 89 93 80 81 84 83 82 82 93 85 99 Geburtstage im November 01.11. Traute Taubensee 04.11. Hildegard Riehm 04.11. Emmi Fahrenbach 06.11. Max Gerstenberger 10.11. Ursula Richert 17.11. Ottilie Schaumberg 19.11. Anna Eichenberg 25.11. Georg Immke 27.11. Erich Börner 88 86 96 85 90 87 91 81 93 Wenn Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages wünschen, melden Sie sich bitte im jeweiligen Gemeindebüro! Aus den Kirchenbüchern Förderkreis St. Marien Bad Sooden Evangelische Bank DE 53520604100000800368 33 Allendorf und Ellershausen Bad Sooden und Kleinvach Gemeindebüro St. Crucis Anneliese Driehorst, Kirchplatz 3 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Di., Mi., Fr. 9.00-11.30 Uhr Do. 14.00-17.00 Uhr, Telefon/Fax 92198 Pfarramt St. Crucis 1 Pfarrer Hubertus Spill, Kirchplatz 2 Telefon/Fax 2300 E-Mail: [email protected] Pfarramt St. Crucis 2 Pfarrer Thomas Schanze, Kirchplatz 6 Telefon 2389 E-Mail: [email protected] Kirchenvorstand Allendorf Pfarrer Hubertus Spill, Telefon 2300 Stellvertretende Vorsitzende Frau U. Bachmann, Telefon 91520 Stellvertretende Vorsitzende Ellershausen Frau U. Deimel, Telefon 2254 Besuchsdienstkreis Pfarrer Hubertus Spill, Telefon 2300 Pfarrer Thomas Schanze, Telefon 2389 KüsterEduard Ferderer, Telefon 92021 Gemeindebüro St. Marien Elke Gros, Kirchweg 9 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Di. 10.00-12.00 Uhr, Do. 16.00-18.00 Uhr Telefon 3249, Fax 917097 Pfarramt St. Marien Pfarrer Dr. Daniel Bormuth, Telefon 3249 E-Mail: [email protected] Kirchenvorstand St Marien Ulrike Grunewald, Königsberger Straße 8 Telefon 4706 Stellvertretende Vorsitzende Kleinvach Silke Gros, Auf dem Kreuzweg 1 Telefon 919678 Besuchsdienstkreis Pfarrer Dr. Daniel Bormuth, Telefon 3249 Hausmeister Werner von Rechenberg Evangelische Kindertagesstätte Leiterin Rita Rudeloff, Kirchplatz 3 Telefon 4173 Friedhofsverwaltung Friedhofsverwaltung Allendorf Anneliese Driehorst, Kirchplatz 3 Telefon/Fax 92198 Öffnungszeiten vgl. Gemeindebüro Allendorf Friedhofsverwaltung Ellershausen Erika Stöber, Landstr. 22, Telefon 4737 Bankverbindung Allendorf Kirchspiel Allendorf IBAN: DE54 5225 00300051009546 BIC: HELADEF1ESW Sparkasse Werra-Meißner 34 Jugendfahrt nach Amsterdam mit Pfarrer Spill Ein Besuch der Portugiesische Synagoge in königlicher Gesellschaft unten: vorm Rijksmuseum Friedhofsverwaltung Friedhofsverwaltung Bad Sooden Elke Gros, Kirchweg 9 Telefon 3249, Fax 917097 Öffnungszeiten vgl. Gemeindebüro Sooden Friedhofsverwaltung Kleinvach Silke Gros, Auf dem Kreuzweg 1 Telefon 919678 Rast im Vondelpark mit Pommes Nach dem Besuch des anne frank huis Bankverbindung Bad Sooden Kirchspiel Bad Sooden IBAN: DE75522500300051011690 BIC: HELADEF1ESW Sparkasse Werra-Meißner Diakoniestationen Anstehen vorm anne frank huis in de nieuwe kerk Regina Ladner, Wahlhauser Str. 13 Telefon 91404 sschluss Redaktionbe 05/2016 für die Ausga ember ist der 2. Nov Entspannen an der 35 Herrengracht Tauf- und Schaustellergottesdienst am Donnerstag Erntefest 2016 Kirchgang des Kirchenvorstandes am Sonntag Erntefest-Freitag auf dem Kirchplatz Fotos: photo4passion
© Copyright 2025 ExpyDoc