Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 1 Thema: Alchemie - chemische Spurensuche im Mittelalter Klassenstufe(n): 5 bis 6 Projektbeschreibung: Was wusste man im Mittelalter über chemische Elemente und Verbindungen? Wir begeben uns auf Spurensuche in die Saline und die Frankeschen Stiftungen und erkunden bei einem kleinen Stadtrundgang Plätze, die schon im Mittelalter von Bedeutung waren. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: bis 10 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 2 Thema: Bonjour, la France! Klassenstufe(n): 5 bis 6 Projektbeschreibung: Salut et bienvenue! Französisch ist gar nicht so schwer. Das erfahrt ihr spielerisch in unserem Projekt. Ihr lernt zahlreiche Besonderheiten aus unserem befreundeten Nachbarland kennen. Höhepunkt wird unser Programm am Tag der offenen Tür sein, zu dem eure Eltern, Großeltern und Freunde recht herzlich eingeladen sind. In Spielszenen, Liedern und Reimen werdet ihr ihnen zeigen, dass man schon nach wenigen Tagen etwas in der französischen Sprache ausdrücken kann. Na dann: Bon courage! Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 3 Thema: Schach - Das Spiel der Könige Klassenstufe(n): 5 bis 6 Projektbeschreibung: Das Schachprojekt richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Wir wollen in den Projekttagen vor allem Schach spielen, aber uns auch mit den theoretischen Grundlagen des Schachs und der Geschichte des Schachs vertraut machen. Dabei werden Grundlagen der Eröffnung, des Mittelspiels und des Endspiels besprochen und Grundlagen in Strategie und Taktik gelernt. Bei der Betrachtung von Meisterpartien sollen die Schönheit und die künstlerische Seite des Schachspiels in den Vordergrund treten. Alle Schüler nehmen an einem projektinternen Schachturnier teil und küren ihren Schachmeister! Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 4 Thema: Die Entwicklung der Mobilität des Menschen Klassenstufe(n): 5 bis 7 Projektbeschreibung: Im Projekt werden wir die Nutzung von Verkehrsmitteln zu Lande, zu Wasser und in der Luft betrachten. Der Bogen wird gespannt von der Entdeckung und Nutzung des Rades über erste Flugmaschinen bis zur Elektromobilität und selbstfahrenden Gefährten. Es werden einfache Modelle gebastelt und das Fahr- und Flugverhalten von diesen getestet. Weiterhin ist der Besuch des Deutsche Bahn-Museums und des historischen Straßenbahn-Depots in Halle geplant. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 2 Euro Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 5 Thema: Luther auf Reisen Klassenstufe(n): 5 bis 7 Projektbeschreibung: Orientieren ohne digitale Hilfsmittel - wie geht das? Im Projekt werden grundlegende Kenntnisse der Orientierung erarbeitet. Als Hilfsmittel sind nur Karte, Kompass und die Natur erlaubt - fast wie zu Luthers Zeiten eben. Auf den Spuren Luthers begeben wir uns auf Exkursion nach Mansfeld, um zu erfahren, wie man seinerzeit lebte und arbeitete. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: ca. 15 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 6 Thema: Weihnachten im Schuhkarton Klassenstufe(n): 5 bis 8 Projektbeschreibung: "Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unser Hilfe braucht." Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator Gemeinsam wollen wir Luthers Worte in die Praxis umsetzen! Wir alle freuen uns auf eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit, die uns alle Jahre wieder aufs Neue in vertrauter Vorfreude gefangen nimmt. Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als einen Wunsch erfüllt zu bekommen! Aber wir wissen auch, dass es nicht für alle Kinder selbstverständlich ist, ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum öffnen zu können. Unser Projekt soll helfen, Kindern in Notsituationen eine Freude zu bereiten. Unter dem Motto „Gemeinsam packen, gemeinsam Freude schenken“ wollen wir Überraschungen auf den Weg bringen und unsere Englischkenntnisse nutzen, um gute Wünsche weltweit verständlich zu machen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 7 Thema: Mittelalterliche Tänze Klassenstufe(n): 5 bis 8 Projektbeschreibung: In erster Linie tanzen wir, weil's Spaß macht. Ohne Musik ist eine Feier nur unvollständig und das sahen auch die Menschen im Mittelalter so! Wir wollen verschiedene Tänze dieser Zeit kennen und tanzen lernen: Reigentänze, Paartänze u.a. Welche Tänze mochten eigentlich Martin Luther und Thomas Müntzer? Wir versuchen es herauszufinden! Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 8 Thema: Trainingslager Volleyball Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Vorbereitung der Schulmannschaften auf den Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Das Trainingslager findet in der Landessportschule Sachsen-Anhalts in Osterburg statt. Der Finanzbedarf wird von den Eltern gedeckt. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 9 Thema: Lutherrosen unter Luthers Linde Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Luthers Rosen-Briefsiegel und unsere hallesche Lutherlinde sind neben moderner und alter Kunst zwei der Ausgangspunkte für die Darstellung von Rosen- und Baumformen sowie Schriftexperimente mit verschiedenen Techniken. Kalligrafie, Graffiti, Malerei und Collagen mit selbst geschöpften Papieren, Stoff- und Stempelarbeiten mit eigenen Schablonen stehen im Mittelpunkt. Drei Künstlerinnen werden uns dabei zur Seite stehen: Frau Röder, Frau Reichenbach und Frau Dimanski. Der Besuch des Leipziger Buch- und Schriftkunstmuseums, einer Galerie (Moritzburg oder Kunstverein Talstraße zu Bildteppichen) und eines Ateliers in Halle sind eingeplant. Die besten Ergebnisse werden zu Ehren von Luthers Geburtstag (am 10.11.16) in großem Rahmen im Schulhaus ausgestellt. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: bis zu 8 Euro Eintritte/Fahrkosten: bis 13 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 10 Thema: Vorbereitung der Basketballmannschaften auf den Wettbewerb JtfO Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Vorbereitung der Basketballmannschaften auf den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Es sollen spieltechnische und taktische Varianten erarbeitet und trainiert werden. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 11 Thema: Kammerorchester - Musik der Renaissance bis zur Moderne Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Falls Ihr Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte oder Oboe spielt, ist dieses Projekt genau das Richtige für Euch! Gemeinsam mit dem Kammerorchester unserer Schule werden wir für uns geeignete Werke der Zeit Luthers bis hin zu modernen Bearbeitungen erarbeiten und am Tag der offenen Tür sowie beim Herbstkonzert des GTM am 22.11.2016 aufführen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 12 Thema: Feste feiern wie zu Zeiten der Reformation Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Altes Handwerk neu belebt (Lutherkuchen backen / Monogrammstickerei)) Kostümkunde / historisches Umfeld für eine Modenschau Singen und Tanzen wie zu Zeiten der Reformation in historischen Kostümen Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 7 Euro Eintritte/Fahrkosten: ca. 10 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 13 Thema: Oberstufenchor - moderne Popmusik Klassenstufe(n): 5 bis 10 Projektbeschreibung: Jeder, der Lust am Singen hat, ist willkommen! Wir singen mehrstimmige (moderne) Songs, die zum Tag der offenen Tür und beim Herbstkonzert am 22.11.2016 in der Schule aufgeführt werden. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 14 Thema: Chemie - gestern -heute Klassenstufe(n): 6 bis 7 Projektbeschreibung: Alchemie- Suche nach dem Stein der Weisen Hochleistungstechnologien - Verknüpfung Naturstoffe und chemische Synthesen Lebensmittel- ohne Chemie undenkbar? Wasser - ein Stoff der Zukunft Themen werden anhand von Experimenten und mithilfe von Exkursionen bearbeitet, allerdings etwas Theorie muss sein. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 1 Euro Eintritte/Fahrkosten: 5 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 15 Thema: The Adventures of Tom Sawyer Klassenstufe(n): 6 bis 10 Projektbeschreibung: Das Projekt richtet sich an Mitglieder unserer Schultheatergruppe, aber auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir studieren das Musical "The Adventures of Tom Sawyer" in englischer Sprache ein, es wird im zweiten Halbjahr aufgeführt. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 16 Thema: Bewässerung Außenanlage Klassenstufe(n): 6 bis 10 Projektbeschreibung: Unser Projekt ist eine Fortsetzung des Vorhabens aus den vorangegangenen Jahren. Ziel ist eine solarbetriebene Bewässerungsanlage für die Grünflächen unserer Schule. Zurzeit planen wir die technische Umsetzung der baulichen Anlagen und kalkulieren den finanziellen Bedarf. Für die Realisierung unseres Projektes wollen wir Sponsoren gewinnen und eventuell eine kleine "Werbeagentur" aufbauen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 17 Thema: Schreibwerkstatt - Die Macht des Wortes Klassenstufe(n): 7 bis 8 Projektbeschreibung: Zum Rahmenthema der Projektwoche "500 Jahre Reformation" schreiben wir eigene Texte. Anregungen bieten das Buch "Luther und die Macht des Wortes" von Andreas Venzke sowie der Spielfilm "Luther". Dabei können unterschiedliche Textsorten entstehen (Dialog, Tagebuch, Traum, Fabel,...) und eurer Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Unsere Texte werden zum "Tag der offenen Tür" vorgelesen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 10 Euro Eintritte/Fahrkosten: 10 Euro (für gesamte Projektgruppe) Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 18 Thema: Unser Sternenhimmel Klassenstufe(n): 7 bis 8 Projektbeschreibung: ... ist der für uns beobachtbare Teil des Weltalls. Uns interessieren während der Projektwoche: Sternbilder und Sternbildsagen die Bewegungen von Sonne, Mond, Planeten u. Sternen der Zusammenhang zwischen Sternbewegung und Kalender Aufbau und Funktion eines Fernrohres Geplant ist u.a. auch ein Besuch bei der Himmelsscheibe und ein Beobachtungsabend (wolkenfreier Himmel vorausgesetzt). Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 2 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 19 Thema: Spuren der Reformation in Halle Klassenstufe(n): 7 bis 8 Projektbeschreibung: Wir forschen und experimentieren zum Thema Reformation in den Franckeschen Stiftungen. Verschiedene Themenschwerpunkte sind geplant, z.B.: Thema Handschrift: Einführung in die Kurrentschrift, Schreibübungen mit Feder und Tinte, Lesen der Handschrift Luthers Thema Buchdruck: Papiere schöpfen, bildnerische Drucktechniken ausprobieren, Entwurf und Gestaltung von Flugblättern Thema Kochen wie zu Luthers Zeiten: wir bereiten ein Mittagessen nach spätmittelalterlichen Rezepten. Außerdem wollen wir vermeintlich authentische Objekte aus dem Umkreis Luthers bzw. dem Zeitalter der Reformation erfinden und gestalten. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: ca. 8 Euro Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 20 Thema: Theorie und Praxis der Rückschlagspiele Klassenstufe(n): 7 bis 10 Projektbeschreibung: Die Schüler lernen die Praxis und Theorie der Rückschlagspiele Volleyball, Badminton, Squash, Tennis und Tischtennis kennen. Dabei werden außerschulische Sportangebote einbezogen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 5 Euro Eintritte/Fahrkosten: 10 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 21 Thema: Kunst und Kultur in der Reformationszeit – Bilder und Schriften Klassenstufe(n): 7 bis 10 Projektbeschreibung: Im Projekt beschäftigen wir uns unverkrampft geistig und künstlerisch mit Karikaturen, Gemälden und Büchern der Reformationszeit. Neben dem eigenständigen künstlerischen Gestalten zu Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren werden wir uns auch mit Schriften von Martin Luther und Thomas Müntzer beschäftigen. Wert legen wir hierbei besonders auf die Bedeutung von Thomas Müntzer damals und heute. Die Umsetzung werden wir gemeinsam im Projekt planen. Möglich sind hierbei die Gestaltung von Collagen, Comics etc. zur Gestaltung unserer Schulgebäude. Vorgesehen sind eine Fahrt nach Wittenberg in die Cranach-Höfe und ein Besuch des Bereiches Buchgestaltung an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in unserer Nachbarschaft. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 10 Euro Eintritte/Fahrkosten: 13,60 Euro ab 14 Jahre, sonst 6,80 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 22 Thema: Von Butterbrot bis Perückenmacher - der Reformator Peter I Klassenstufe(n): 7 bis 10 Projektbeschreibung: Wir machen uns mit Peter dem Großen und seinen Reformen in Russland bekannt. Die Schüler erlernen das russische Alphabet und finden Wörter deutscher Herkunft im RussischDeutschen Wörterbuch. Wir recherchieren im Internet und fertigen Präsentationen über den Zaren Peter I und die Entstehung der Stadt Sankt Petersburg an. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 5 Euro (für gesamte Projektgruppe) Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 23 Thema: (Denk)Wege zu Luther Klassenstufe(n): 7 bis 10 Projektbeschreibung: Wir wollen uns mit Luther als Mönch, Theologe, Sprachwissenschaftler, Umgestalter, Ehemann und Vater auseinandersetzen. Nach einer Einführung ins Thema werden wir zum Lutherhaus nach Eisleben fahren und am Mittwoch in Wittenberg Luthers Spuren folgen. Im Zentrum unserer Überlegungen sollen die Begriffe Freiheit, Bildung und Aufklärung stehen. Abschließend gestalten wir eine Dokumentation in Text und Bild, die am Tag der offenen Tür präsentiert werden soll. Das Projekt ist für Latein- bzw. Griechisch-Schüler gedacht. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 25 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 24 Thema: Herbstlicher Harz Klassenstufe(n): 8 Projektbeschreibung: Fächerübergreifendes Projekt für Deutsch, Biologie, Geografie, Physik, Astronomie, Religion und Sport Museumsbesuch zu Geografie, Geologie, Fauna und Flora der Region Wanderungen zur Vertiefung des gewonnenen theoretischen Wissens Kennenlernen der Sagenwelt der Region mit kreativem Schreibwettbewerb physikalische Experimente in der Natur "Reformationszentrum Harz": Besuch der Herz-Jesu-Kirche zu Thale Beobachtungen des herbstlichen Sternenhimmels Sportliche Aktivitäten: Joggen, Schwimmen, Tanz-Choreografie Cha-Cha-Cha Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 110 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 25 Thema: Eine Schülerzeitung zur Reformation in Halle Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Mit einer Predigt von Justus Jonas (1493 –1555), einem engen Mitarbeiter und Freund Martin Luthers, beginnt im April 1541 die Reformation in Halle. Rasch breitet sich die „neue“ Glaubensgemeinschaft in der Stadt aus, sodass sich bald die größten Stadtkirchen fest in evangelischer Hand befinden. Neben einer grundlegenden Umgestaltung des kirchlichen Lebens betätigt sich Jonas dabei auch als Reformator des Schulwesens in Halle. Ziel dieses Projektes ist ein Doppeltes: Zum einen wollen wir die vielfältigen Spuren, welche die Reformation in Halle hinterlassen hat, historisch rekonstruieren. Davon ausgehend sollen diese in einer Schülerzeitung anhand selbstgewählter Beispiele präsentiert werden. Am Ende soll ein gemeinsam erstelltes Produkt stehen, welches einige der historischen Zeugnisse der Reformation in Halle thematisiert. Spaß und Interesse an der Arbeit am PC sollten vorhanden sein. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: maximal 5 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 26 Thema: Moderne Versuchungen zu Kunst gemacht Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Moderne Versuchungen werden thematisiert. Welchen sind wir, ich als Einzelperson, oder wir als Gruppe tagtäglich ausgesetzt? Wir gehen auf Motivjagd in den Blätterwald der bunten Magazine, der perfekten Hochglanzreiseprospekte und Illustrierten. Wir sammeln, sichten, verwerfen und montieren. Wir hoffen Münzen aus Luthers Zeiten (in der Moritzburg) nicht nur anzusehen, sondern auch anfassen zu dürfen. Neben Zeichnungen entstehen Fotomontagen, auch Kleinplastiken in Form von Reliefplatten, Plaketten, Münzentwürfen und kleinen Miniaturen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 5 bis 8 Euro Eintritte/Fahrkosten: 4 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 27 Thema: Politische Justiz im Nationalsozialismus und in der DDR Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Im Mittelpunkt steht das Leben des Reformpädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein. Die Teilnehmer bearbeiten in Kleingruppen verschiedene thematische Schwerpunkte zum Wirken von Reichwein mit besonderem Bezug zu unserer Schule. Ergänzt wird die inhaltliche Arbeit durch eine Tagesexkursion nach Berlin zur Besichtigung der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee und des Mauermuseums. Es finden Zeitzeugengespräche statt mit Personen, die von der DDR-Justiz verurteilt und inhaftiert wurden. Arbeitsort ist die Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle. Voraussichtlich entstehen keine Kosten (geplante Finanzierung über Stiftung). Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 28 Thema: Das Walzwerk Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Wir drucken wie zu Luthers Zeiten, z.B. mehrfarbige Landschaftsbilder und hallesche Architekturbilder im Postkartenformat. Ihr lernt verschiedene Druckverfahren und -techniken kennen und wendet diese in eigenen Drucken an. Außerdem wollen wir die verschiedenen Techniken auch kreativ-experimentell erproben. Wir lernen, die entstandenen Drucke zu präsentieren. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 5 Euro Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 29 Thema: Sehen wir die Welt, wie sie ist? Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Dieser Frage wollen wir durch Untersuchungen unserer Sinne und den Besuch der sensorischen Welten in Halle nachgehen. Wir begeben uns in die Welt der Sehbehinderten und erfahren, wie sie mit entsprechenden Hilfsmitteln die täglichen Anforderungen bewältigen. Außerdem werdet ihr durch ein ERSTE-HILFE-TRAINING die Bescheinigung für die vielleicht anstehende Fahrschule erhalten. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 18 Euro (3 Euro Besuch sensorische Welten und 15 Euro Fortbildung erste Hilfe) Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 30 Thema: Theater im Wandel der Zeit Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: In dem Projekt lernen wir die Kulturinsel und die verschiedenen Berufe am Theater kennen. In Workshops arbeiten wir zu einem aktuellen Theaterstück und probieren uns als Puppenspieler. Außerdem sind Gespräche mit Schauspielern, die Teilnahme an Theaterproben und der Besuch zweier Vorstellungen (Schauspiel und Puppentheater) geplant. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 12 bis 15 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 31 Thema: Geschichten der Bibel kreativ gestaltet Klassenstufe(n): 8 bis 10 Projektbeschreibung: Mit großer Kreativität, aber auch Genauigkeit übersetzte M. Luther die Bibel. Deren Erzählungen konnten die Menschen des 16. Jahrhunderts nun verstehen. Auch wir wollen Bibelgeschichten übersetzen- in die Sprache der Kunst. Dabei ist möglich, was machbar ist und Spaß macht: keramisches Arbeiten - Reliefs und Figuren aus Ton, malerischgrafische Umsetzungen, Collagen, Fotos und Fotostorys... Eure Ideen sind gefragt! ...Und vielleicht verstehen auch wir dann manche fremd wirkenden Geschichten besser. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: 5 bis10 Euro, je nach Materialbedarf Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 32 Thema: Englische Sprache – schwere Sprache? Klassenstufe(n): 9 Projektbeschreibung: Spurensuche in der englischen Sprache von den Kelten bis zur englischen Reformation Wollt ihr wissen, wie Englisch früher klang? Wieso Shakespeare manchmal eher deutsch klingt? Und warum man „Excuse my French“ sagt? Wir wollen der Geschichte der englischen Sprache auf den Grund gehen und herausfinden, welche Völkergruppen ihren Einfluss auf das heutige Englisch hatten, Wortbeispiele aus allen möglichen Sprachen finden, alt- und mittelenglische Texte lesen und mit ihren coolen Schriftzeichen abzeichnen. Und vielleicht habt ihr sogar den Mut, eine kurze Szene aus einem ganz alten Theaterstück nachzuspielen. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: ca. 5 Euro Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 33 Thema: Psychologische Experimente und Tests selbst erleben und entwickeln Klassenstufe(n): 9 bis 10 Projektbeschreibung: Nach dem Kennenlernen interessanter psychologischer Experimente und Tests, z.B. am Institut für Psychologie der Universität Halle, entwickeln die Teilnehmer eigene Experimente, führen diese durch und werten sie aus. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie verhalten sich Menschen in ausgewählten Test- oder Alltagssituationen und warum? Wie kann man das Verhalten von Menschen gezielt beeinflussen? Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 34 Thema: Marktlücke entdecken und Unternehmenskonzept entwickeln Klassenstufe(n): 9 bis 10 Projektbeschreibung: Die Schüler entwickeln im Team eine eigene Geschäftsidee und erstellen aus verschiedenen Perspektiven, z.B. Marketing, Wettbewerb, Organisation und Führung, ein eigenes Unternehmenskonzept. Die notwendigen theoretischen Kenntnisse erhalten die Schüler in einer Vorlesung an der MLU Halle. Der Entwicklungsstand der Unternehmensgründung wird jeden Tag mit Studenten der MLU weiterentwickelt. Am Ende der Projektwoche wird das vollständige Konzept präsentiert. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 35 Thema: Zukunftsvisionen Klassenstufe(n): 8 bis 10 (Achtung, Änderung: schon ab Klasse 8 möglich) Projektbeschreibung: Wie wir im Alltag handeln und wofür wir uns z.B. beim Einkaufen entscheiden hat nicht nur große Auswirkungen auf das Leben der Menschen in anderen Ländern sondern auch auf unser eigenes Leben in der Zukunft. In der Projektwoche werden wir versuchen, einige dieser Auswirkungen und die globalen Zusammenhänge zu verstehen, um so in Zukunft das eigene Handeln verantwortungsvoll gestalten zu können. Welche Probleme werden in Zukunft auf uns zukommen? Und wie könnte man diese umgehen? Ihr könnt euch ein eigenes Thema aussuchen, zudem ihr ein konkretes Projekt realisieren möchtet und Handlungsoptionen erarbeitet. Das Projekt wird vom Verein mohio angeboten und findet außerhalb der Schule statt. Für ausreichend Kuchen und Kekse sowie Tee und Kaffee ist gesorgt. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 36 Thema: Wahrheit oder Lüge - Medienberichterstattung in Deutschland Klassenstufe(n): 9 bis 10 Projektbeschreibung: Internet, Fernsehen, Radio, Zeitungen, Bücher - sie alle versorgen uns mit Nachrichten. Doch wie entstehen diese? Welche Faktoren haben Einfluss darauf, dass aus einem der vielen Tausend Ereignisse am Tag auch eine Nachricht wird? Welchen Weg geht diese bis zu ihren Empfängern? Und kommt dabei wirklich immer die "Realität" an? Dieses Projekt hat das Ziel, ein Bewusstsein sowohl für die Mechanismen der Berichterstattung, als auch für die zahlreichen Manipulationsmöglichkeiten zu schaffen. Du lernst, mediale Darstellungen zu hinterfragen und einzuordnen. Das Projekt wird vom Verein mohio angeboten und findet außerhalb der Schule statt. Für ausreichend Kuchen und Kekse sowie Tee und Kaffee ist gesorgt. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 37 Thema: Das Buen Vivir in Halle und Ecuador Klassenstufe(n): 9 bis 10 Projektbeschreibung: Was heißt eigentlich "Das Gute Leben"? Inwiefern tradieren wir in Deutschland das "Buen Vivir" und was ist das überhaupt? Im Rahmen des Projektes werden genau diese Fragen geklärt und Parallelen zu Ecuador gezogen. Wir schauen uns an, was wir essen, wieviel Müll wir produzieren und welche kleinen Unternehmen es in Halle gibt, die nachhaltig und umweltfreundlich arbeiten. Dabei wird der Blick immer wieder nach Ecuador gerichtet und gezielt geschaut, wie das "Buen Vivir" dort eigentlich aussieht. Zum Abschluss des Projektes gibt es noch einen sprachlichen Input, der gezielt auf den Austausch mit Ecuador vorbereitet. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: keine Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 38 Thema: Studienfahrt Barcelona Klassenstufe(n): 10 Projektbeschreibung: Im Rahmen der Studienfahrt werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und der Umgebung erkundet, wobei besonderes Augenmerk auf künstlerische Aspekte gelegt wird. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 450 Euro Themen unserer Projektwoche 2016 Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Projektnummer: 39 Thema: Studienfahrt Nizza Klassenstufe(n): 10 Projektbeschreibung: Im Rahmen der Studienfahrt werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und der Region erkundet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf künstlerischen und kunsthistorischen Aspekten. Kosten pro Schüler: Verbrauchsmaterial: keine Eintritte/Fahrkosten: 550 Euro
© Copyright 2025 ExpyDoc