Ausgabe 23 Advent 2016 (26.11.2016 - 31.01.2017) Gemeinsam unterwegs in der Seelsorgeeinheit 9 in Sindelfingen Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Liebe Leserinnen und Leser, wie tröstlich erscheint mir zu Beginn des neuen Kirchenjahres dieser Text bei Johannes. Wie schlicht begegnet mir die großartige Menschwerdung Gottes in diesen Versen. Und wie dringend nötig haben wir dieses Licht, das für uns alle in die Welt gekommen ist. In diesen dunklen Monaten des Jahres zünden wir gern das eine oder andere Licht in unseren Wohnungen an. Es tut gut, den warmen Schein des Lichtes zu sehen ein Kontrast zu den aggressiven Angeboten, die bereits seit September mit Lebkuchen, Christstollen und den tollsten Weihnachtsgeschenken locken. Dieses einfache Licht Gottes, das uns vielleicht auch durch das Licht von Bethlehem, welches in unseren Kirchen wieder zu finden sein wird, nahe ist, bringt mich viel eher dem eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes – der Geburt Jesu Christi – näher. Einen besinnlichen Advent und das Licht von Bethlehem wünscht Ihnen Mosaik-Redaktion: verantwortlich Frederic Kaminski [email protected] Layout: Walter Mall 2 Ihr Pfarrer P. Johannes Mit den Versen von Paul Weismantel wünsche ich Ihnen allen, dass Sie durch das Wort und das Licht Gottes den Weihnachtssinn neu entdecken dürfen: Geboren das Wort, das Gott und Mensch, Himmel und Erde verbindet, das Frieden stiftet und Freundschaft. Gepriesen das Kind, in dem Gott sich uns schenkt, um uns alle zu retten und zu erlösen. Erschienen der Stern, der auch die Fernsten zur Krippe führt auf den langen Wegen der Sehnsucht. Gelobt die Stunde der Anbetung, in der Knie sich beugen, Hände sich falten und öffnen. Gesegnet das Fest, zu dem Gott uns einlädt, um das Geheimnis seiner Menschwerdung mit uns zu feiern als immerwährende Weihnacht. 3 Rorate am Morgen II Auf Weihnachten zu Die Seelsorgeeinheit birgt die Chance in sich, verschiedene Angebote zum Advent an unterschiedlichen Orten anzubieten. Entscheiden Sie nach eigenem Bedürfnis, was Sie anspricht und gehen Sie auch einmal an andere Orte! Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Adventsangeboten ein. Gebet • Meditation • Stille Abendstille Wann? und Wo? dienstags und donnerstags am 29.11.; 6.12.; 13.12.; 20.12. jeweils um 19.30 Uhr in Christus König, Dagersheim und am 1.12.; 8.12.; 15.12.; 22.12. in St. Stephanus, Darmsheim Was? Meditative Musik – Impulstext – Stille – Abschluss mit dem Nachtgebet der Kirche, dem Nunc dimittis Rorate am Morgen I Wann? mittwochs am 30.11.; 7.12.; 14.12.; 21.12. jeweils um 6.00 Uhr Wo? Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Was? Hl. Messe im Kerzenlicht mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus – gemeinsam mit der Kroatischen Gemeinde 4 Wann? freitags am 2.12.; 9.12.; 16.12.; 23.12. jeweils um 6.00 Uhr Wo? Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Was? Hl. Messe im Kerzenlicht in kroatischer Sprache Rorate am Abend I Wann? und Wo? mittwochs am 7.12.; 21.12 jeweils um 18.00 Uhr in Christus König, Dagersheim und am 30.11.; 12.12. in St. Stephanus, Darmsheim Was? Hl. Messe im Kerzenlicht Rorate am Abend II Wann? donnerstags am 1.12.; 8.12.; 15.12.; 22.12. jeweils um 18.00 Uhr Wo? Auferstehung Christi, Sindelfingen Was? Gottesdienst im Kerzenlicht anschl.: Tee und Punsch Gesang der Stille Wann? Freitag, 2.12. um 17.30 Uhr und Sonntag, 4.12. um 17.30 Uhr Wo? Aussegnungshalle alter Friedhof, Sindelfingen Was? Abendlob Musikalische Gestaltung: Georg Grunenberg Wann? Samstag, 3.12. um 17.30 Uhr Wo? Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Was? Choralhochamt Musikalische Gestaltung: Georg Grunenberg Beichtgelegenheit · Nach persönlicher Vereinbarung mit Pater Johannes Rathfelder (Tel. 07031 814840) Adventliches Hausgebet Kinderkirche Wann? Montag, 5.12. um 19.30 Uhr Wo? In den Familien Was? Gebetshefte sind in den Pfarrbüros erhältlich bzw. werden in den Kirchen verteilt Wann? sonntags am 27.11.; 4.12.; 11.12.; 18.12. jeweils um 11.00 Uhr Wo? Krypta, Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Vor Gott umkehren Eucharistiefeier mit Bußgottesdienst I Wann? Sonntag, 11.12. um 18.00 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Gottesdienst mit persönlicher Gewissenserforschung Bußgottesdienst II Wann? Sonntag, 18.12. um 18.00 Uhr Wo? Christus König, Dagersheim Was? Gottesdienst mit persönlicher Gewissenserforschung Abend der Barmherzigkeit Wann? Samstag, 17.12. um 19.00 Uhr Wo? St. Joseph, Sindelfingen Was? Beichtgelegenheit bei verschiedenen Beichtvätern Familien erleben die Adventszeit Inklusiver, ökumenischer Familiengottesdienst Wann? Sonntag, 4.12. um 9.30 Uhr Wo? Versöhnungskirche, Sindelfingen Was? „Alle Knospen springen auf“, unter diesem Thema feiern wir einen ökumenischen Familiengottesdienst gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Behindertenwohnheims Böblingerstraße, in diesem Jahr in der Versöhnungskirche. Zu diesem Gottesdienst in einfacher Sprache sind Menschen mit und ohne Behinderung, Jung und Alt, alleine oder mit Familie herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Gelegenheit, bei Punsch und Plätzchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Ab 11.30 Uhr lädt dann die KJG zum gemeinsamen Essen in den Gemeindesaal St. Maria ein. 5 Gottesdienst zu Nikolaus Musik und Meditation Wann? Sonntag, 4.12. um 11.00 Uhr Wo? Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Was? Gottes dienst mit Besuch vom Nikolaus. Zauberhafte Vorweihnachtszeit Waldweihnacht Wann? Samstag, 26.11. um 19.00 Uhr Wo? Evangelische Kirche, Dagersheim Was? Musikalische Gestaltung: Liederkranz Dagersheim; Happy Voices, gemischter Chor, Solisten Leitung: Hartmut Becker; Text und Moderation: Pfr. Udo Maier Wenn der Himmel sich zur Erde neigt Wann? Sonntag, 11.12. um 16.30 Uhr Wo? Treffpunkt an der Auferste hungskirche, Sindelfingen Was? Abmarsch mit Fackeln. Um 17.00 Uhr beginnt die adventliche Feier unter Mitgestaltung des Posaunenchors. Anschließend wird der Ökumenische Ausschuss vor Ort beim Krankenhaus – nicht wie bisher im Markuszentrum – Glühwein, alkoholfreien Punsch und Hefezopf anbieten. Wann? Samstag, 3.12. um 19.00 Uhr Wo? Christus König, Dagersheim Was? Alpenländische Adventsmusik und meditative Texte Musikalische Gestaltung: Familie Schilling (Zither, Gitarre); Schola Spaichingen; Leitung: Georg Fehrenbacher; Texte und Moderation: Hans-Joachim Remmert Wir verzieren Kerzen auf Weihnachten hin O Heiland, reiß die Himmel auf Wann? Sonntag, 18.12. um 11.00 Uhr Wo? Katholisches Gemeindehaus, Dagersheim Was? Die Kinder gestalten Kerzen für einen besonderen Lichterbaum Wann? Samstag, 10.12. um 19.00 Uhr Wo? Evangelische Kirche, Darmsheim Was? Adventliche Klänge u. Lieder an Orgel und Klavier: Musikalische Gestaltung: Hironobu Fuchikwaki; Text und Moderation: Pfr. Michael Jung 6 Glory to God – Ehre sei Gott Friedenslicht von Bethlehem Wann? Samstag, 17.12. um 19.00 Uhr Wo? Christus König, Dagersheim Was: Musikalische Gestaltung: Gospeltrain Horb, Leitung: Winfried Bentele; Moderation: Arthur Bamberger Wann? Heilig Abend um 16.00 Uhr Wo? Hl. Dreifaltigkeit, Sindelfingen Wann? Heilig Abend um 17.00 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Am Heiligen Abend ist es schon jahrelang in vielen Gemeinden Brauch, das Friedenslicht von Bethlehem, das Licht, das an der Krippe in der Geburtskirche brennt, mit nach Hause zu nehmen. Bitte bringen Sie dazu eine Laterne mit, um das Licht sicher transportieren zu können. „He has come“ Wann? Samstag, 3.12. um 20.00 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Gospelkonzert des Chores „Gospel in St. Veit“ aus Waldenbuch Mache dich auf und werde Licht… Wann? Samstag, 10.12. um 16.00 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Eine Stunde lang Adventslieder aus dem Gotteslob singen dazwischen besinnliche Impulse Musikalische Gestaltung: Organist Markus Piegsa; Moderation: Ingrid Wedl Besonderes Friedenslicht von Bethlehem Ankunft in der SE Wann? Mittwoch, 21.12. um 19.00 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Sing & Pray, Hotspot Jugendspirituelles Zentrum, Friedenslicht von Bethlehem kommt nach St. Maria Wohin an Heiligabend? Wann? Heilig Abend um 15.00 Uhr Wo? Betriebsseelsorge, Böblingen Was? Im Kreis der Familie oder mit Freunden den Heiligen Abend zu feiern, gilt wohl als die Art, diesen Tag auf schöne Weise zu verbringen. Aber was, wenn dies nicht möglich ist? Eine Möglichkeit, den Nachmittag und Abend zu verbringen, ist der Heiligabend sorge: der Betriebsseel- Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und Gebäck. Um 16.00 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst. Anschließend sind die Anwesenden zu einem ausführlichen warmen Abendessen eingeladen. Als Ausklang werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Das Angebot 7 ist kostenlos und offen gestaltet. Sie können also jederzeit dazu stoßen oder wieder gehen. Bitte melden Sie sich für das Abendessen bis spätestens 16.12. bei der Katholischen Betriebsseelsorge in Böblingen an; Telefon: 07031 660750 oder per Mail: [email protected] Konzerthinweise Aktuelles aus der SE 9 Kirche(n) am Ort Treffen der katholischen Kirchengemeinderäte aus Sindelfingen und Umgebung Am Freitagabend kamen ca. fünfzig Kirchengemeinderäte im Restaurant "Al Paradise" zusammen. Samuel Harfst live Wann? Freitag, 13.1.2017 um 19.30 Uhr Wo? St. Maria, Sindelfingen Was? Samuel Harfst live Eintritt 10 €, Vorverkauf über Jugendreferat Böblingen und Sindelfingen sowie online unter www.samuelharfst.de Brenzhaus Kammerorchester Stuttgart Wann? Sonntag, 15.1.2017 um 18.00 Uhr Wo? Christus König, Dagersheim Was? Neujahrskonzert Eintritt frei—am Ende bitten wir um eine Spende 8 Auf Einladung der katholischen Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen traf man sich zunächst zur Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes in der Kirche St. Joseph. Anschließend wurde das "miteinander Mahl Halten" in gemütlichem Rahmen im Restaurant bei einem italienischen Buffet fortgesetzt. Bewusst war auf die sonst übliche Tagesordnung verzichtet und das persönliche Kennenlernen und der Austausch in den Mittelpunkt gestellt worden. Die Kirchengemeinderäte waren zahlreich erschienen: Vertreter aus den Gemeinden der Kernstadt Sindelfingen, aus Maichingen, Darmsheim, Dagersheim, Magstadt und aus den kroatisch, italienisch und portugiesisch muttersprachlichen Gemeinden nahmen teil. Es gab einen intensiven Erfahrungsaustausch und viele Gespräche zur Gestaltung der Zukunft der Kirche vor Ort wurden geführt. Möglichkeiten gemeinsamer Veranstaltungen wurden ebenso erörtert wie Ansätze für eine generelle Stärkung der Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Viele Ideen fanden allgemeine Zustimmung. Ebenso wurde deutlich, wie wichtig es ist, auch die Unterschiede in den Vorstellungen und Wünschen zu berücksichtigen. Viele Entwicklungen wie z.B. der zunehmende Mangel an pastoralem Personal, der Rückgang der Zahl der Gemeindemitglieder und der gesellschaftliche Wandel erfordern die Bereitschaft zum Aufbruch - zu einem Aufbruch der gemeinsam geschieht. Die Resonanz aller Beteiligten nach der Zusammenkunft war sehr positiv - und eine Fortsetzung mit weiteren Treffen ist geplant. Neubürgerempfang der Stadt Sindelfingen – Katholische Gesamtkirchengemeinde war auch dabei. Am Donnerstag, 13. Oktober hat die Stadt Sindelfingen zum ersten Neubürgerempfang in die Stadthalle eingeladen. Im Vorfeld wurden hierzu alle neu zugezogenen Bürger schriftlich von der Stadtverwaltung eingeladen. Rund 450 Gäste waren an dem Abend anwesend. Mit dem Empfang sollten die NeuSindelfinger die Möglichkeit bekommen, die Stadt noch besser kennenzulernen und einen Überblick erhalten, was Sindelfingen zu bieten hat. Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister gab es ein musikalisches und kulturelles Programm. Im Foyer waren 54 Vereine und Einrichtungen aus Kultur, Musik, Sport, Sozialem und der Kirche mit einem Info-Stand vertreten um ihre Arbeit vorzustellen oder auch gleich Mitglieder zu werben. Auch die Katholische Gesamtkirchengemeinde war mit einem Stand vertreten und stellte ihre Kirchengemeinden und Einrichtungen vor. Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden Hl. Dreifaltigkeit, St. Maria und St. Joseph, den muttersprachlichen Gemeinden, sowie der Gesamtkirchengemeinde waren präsent und führten intensive Gespräche mit den interessierten Neubürgern. Insgesamt war es ein erfolgreicher Auftakt für den ersten Neubürgerempfang. Chorausflug Am 5. August startete der BrucknerChor zu seinem diesjährigen Ausflug. Chormitglied Johannes Jäckel und seine Frau hatten mit viel Engagement ein fulminantes Programm zusammengestellt. Ziel des dreitägigen Ausfluges war Oberwesel, direkt am Rhein gelegen, die Heimat von Johannes Jäckel. Erstes Ziel war die Burg Schönburg. Diese Ruine wurde im letzten Jahrhundert wieder aufgebaut und beherbergt heute ein fürstlich anmutendes Hotels mit ausgezeichneter Küche. Auch der Kolpingsverein hat dort noch einige Räume. Nach der Besichtigung und Turmbesteigung – der 9 Blick von oben auf das Rheintal und die Lorelei ist großartig – wartete ein Imbiss und, das darf keinesfalls fehlen, ein gutes Glas Riesling auf die Reisenden. jährigen Geistlichen. Er hatte viele Gespräche mit Chagall geführt, sich mit dem Künstler angefreundet und erreicht, dass die Fenster auch tatsächlich eingebaut wurden. Anschließend wurden im Hotel in Oberwesel die Zimmer bezogen und nach einer kurzen Pause trafen sich alle zu einem Nachtspaziergang durch den Ort. Ein mittelalterlich gekleideter Nachtwächter mit Hellebarde und Laterne übernahm die Stadtführung. Die Stadtmauer ist an einigen Stellen begehbar und die alten Türme bewachen einen mittelalterlichen Ortskern. Im ältesten Haus wurde ein Glas Riesling kredenzt. Das Dröhnen von Schmiedehämmern erregte die Neugier der Chormitglieder. In einer Schmiedewerkstatt waren Gesellen in mittelalterlicher Tracht am Werk. Sogar der Teufel erschien der Schar und forderte seinen Tribut – natürlich nur Wein! Aber davon gibt es ja genug in dieser Gegend. Das Gutenberg-Museum ist immer einen Besuch wert mit der Geschichte des Buchdrucks und den vielen Exponaten. Nach einem Spaziergang entlang des Rheins besuchten wir ein Museum, wo wir viel über das Leben der Hildegard von Bingen hörten. Sie war für die damalige Zeit eine emanzipierte Frau, intelligent und durchdrungen von einem unerschütterlichen Glauben. Wer ausschlafen wollte, kam nicht auf seine Kosten. Schon früh am Morgen startete der Bus zur Stadtbesichtigung nach Mainz. Beim St. Stephans-Dom wartete schon die Stadtführerin. Sie erzählte die Geschichte der bekannten Fenster von Marc Chagall. Eine besondere Überraschung war die Meditation über diese Fenster von Monsignore Mayer, einem 901 0 Ein ganz besonderes Erlebnis war der Besuch der Heiligen Messe in der gotischen Liebfrauenkirche in Oberwesel. Da Chorleiter Aislan am Ausflug nicht teilnehmen konnte, erklärte sich Regionalkantor Sebastian Benetello bereit, den Chor zu dirigieren. Und so erklang die Missa brevis von Theodore Dubois in dieser alten Kirche besonders feierlich. An der Orgel begleitete Lukas Stollhof den Chor. Es war ein überwältigendes Erlebnis – für den Chor und auch für die Gottesdienstbesucher. Damit ging Johannes Jäckels großer Wunsch in Erfüllung – einmal mit seinem Chor in seiner Heimatkirche zu singen. Noch einige Informationen: Der Bruckner-Chor freut sich sehr über neue Sängerinnen und Sänger. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie doch zur Probe. Diese findet immer am Mittwoch von 19.45 bis 22.00 Uhr statt. An Weihnachten singen wir die Krö- nungsmesse von Mozart. Projektsängerinnen und –sänger sind jederzeit gerne willkommen. Sternsingeraktion 2017 „Die Sternsinger kommen!“, heißt es wieder vom 02. bis zum 08.01.2017 auf dem Goldberg, vom 3. bis zum 6.01. in Dreifaltigkeit und vom 6. bis zum 8.01. in Dagersheim / Darmsheim. Mit dem Zeichen 20*C+M+B*17 (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus) an den Haustüren bringen Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen Gottes zu den Menschen. Im Jahr 2017 macht die bundesweite Aktion aufmerksam auf die weitreichenden Folgen des Klimawandels in Kenia. Die Kinder sammeln daher bei der kommenden Sternsinger Aktion unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit!“. Es ist für alle Kinder immer wieder eine gemeinschaftliche Erfahrung und macht zu dem Spaß, als Sternsinger durch die Wohnquartiere zu ziehen und Menschen eine Freude zu bereiten. Bei der Sammelaktion 2016 lagen die Sternsinger aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart bundesweit mit an der Spitze! Sternsinger in der Diö- zese haben mehr als 5 Millionen Euro für Kinder in armen Ländern gesammelt. Macht auch Ihr mit!? Wir suchen Kinder und Jugendliche, die bereit sind, zwischen dem 2. und 8.1.17 durch die Straßen unserer Kirchengemeinden zu ziehen und erwachsene/ jugendliche Personen, die unsere Sternsinger begleiten. Auch ein einzelner Einsatztag wäre schon eine wertvolle Unterstützung. Anmelden kann man sich entweder direkt in den Pfarrbüros oder mit Anmeldezetteln, die in den Kirchen ausliegen oder in den Mitteilungsblättern ausgeschnitten werden können. Je früher die Anmeldung vorliegt, desto besser kann die Einteilung und Betreuung vorbereitet werden. Die Gelder, die die Sternsinger einsammeln, werden von den jeweiligen Pfarrbüros über das Kindermissionswerk in Aachen an die Missionsprojekte der jeweiligen Gemeinde, meistens mit einer Aufstockung des Betrags, weitergeleitet. Damit bekommt der Einsatz unserer Sternsinger einen direkten und persönlichen Bezug zu unseren Partnereinrichtungen in Oruro/Bolivien (St. Maria) sowie Didia/Tansania und APEI/Guatemala (Dagersheim/ Darmsheim). Die Sternsingerspenden von Dreifaltigkeit fließen in den diözesanen Betrag für Kenia. Die Sternsingeraktion ist also eine ganz konkrete Gelegenheit, Nächstenliebe direkt, konkret und praktisch zu leben. 1 1 Aktuelles aus Hl. Dreifaltigkeit Primizgottesdienst von Pater Petar Komljenovic Einen seltenen Höhepunkt durfte die Dreifaltigkeitsgemeinde am Sonntag, 2. Oktober erleben: Pater Petar Komljenovic feierte seinen Primizgottesdienst mit Pater Johannes und Pfr. István Gegö nun auch in der deutschkatholischen Gemeinde, nachdem er eine Woche zuvor die Primizfeier zusammen mit der kroatischkatholischen Gemeinde begangen hatte. In Sindelfingen geboren und aufgewachsen, war dies sein Wunsch und Pater Johannes begrüßte ihn als Bindeglied der beiden Gemeinden. Als Predigt legte Pater Petar sein Glaubenszeugnis ab und erläuterte auf emotionale und überzeugende Weise seine Beweggründe, Priester zu werden. So war er als lebensfroher, junger Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, nach innerer Erfüllung und stieß bei der Lektüre des Neuen Testaments auf Jesu‘ Worte „Ich bin die Wahrheit“. Dies war für ihn ein Schlüsselerlebnis, das ihn dazu bewog, später zu einer Pilgerreise nach Kroatien aufzubrechen. Dort fand er den Mut zu einer ausführlichen Lebensbeichte und bekannte danach, sein Leben in den Dienst des Herrn zu stellen. In seiner Rede war deutlich zu spüren, wie erfüllt und durchdrungen Pater Petar vom Wort 1 2 Gottes ist. Kein Zweifel kann darüber bestehen, dass er ein würdiger und geeigneter Apostel Gottes sein wird, um die Friedensbotschaft, die ihm besonders am Herzen liegt, in die Welt hinaus zu tragen – nämlich seinen Primizspruch Meinen Frieden gebe ich Euch! (Joh 14, 27) An diesem Sonntag in der Dreifaltigkeitskirche war zu spüren, wie es ihm gelingt, die Menschen mit seiner positiven Ausstrahlung zu erfüllen. Auch mit den Worten von Augustinus sprach er „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir, o Gott“. Ein Glaubenszeugnis, das die Herzen der Zuhörer berührt und seine Berufung verdeutlicht hat. Seine erste Kaplanstelle wird Pater Petar in München antreten. Die dortige Gemeinde darf sich freuen. U. Z. Erntedank Am Sonntag, 9. Oktober wurde der Erntedank-Gottesdienst gefeiert. Einige Frauen aus der Gemeinde hatten die Kirche sehr festlich mit Erntekro- nen, Blumenschmuck und den Erntegaben dekoriert. Aufgrund der derzeit laufenden Bauarbeiten (siehe Mitteilungsblatt Aug./ Sept.) ist der Kirchenraum teilweise eingerüstet und die Orgel zum Schutz verhüllt worden. So wurde diesmal ein orgelfreier Erntedank-Gottesdienst gefeiert. Wie in den meisten Gotteshäusern der Welt, wo die Gemeinden immer ohne Orgel auskommen müssen, wie Pater Johannes erläuterte. Das macht uns dankbar dafür, bald wieder den Klang unserer Kirchenorgel hören zu dürfen. Pater Johannes führte die Gemeinde gesanglich an, so dass die Erntedankfeier auch ohne Orgelbegleitung festlich wurde. Zum Ende des Gottesdienstes bereicherte zudem Ministrantin Vanessa auf der Harfe mit einem bezaubernden Vorspiel die Erntedankfeier (an diesem orgellosen Sonntag). Der Festausschuss lud anschließend noch zum gemeinsamen Mittagessen mit Kuchenbuffet ins Gemeindehaus ein, was die Gemeinde freudig annahm. U. Z. Nachmittag der Begegnung Seit nunmehr 17 Jahren treffen sich Gemeindemitglieder einmal im Monat im Markuszentrum zu einem geselligen, ökumenischen Beisammensein. Unter Federführung von Birgit Rathfelder und Dieter Gerold wird jeden Monat ein interessantes Programm zusammen gestellt. Im September fuhr die Gruppe gemeinsam zum Waldhaus nach Hildrizhausen und besichtigte anschließend noch die Nikomedeskirche zusammen mit Pfr. Ross. Im Oktober fand die Jubiläumsfeier 40 Jahre Markuszentrum statt. Pfr. Reicherter zeigte Dias und der Flötenkreis rahmte die Feier musikalisch sehr schön ein. Im November wird Förster i.R. Herr Riedel einen Vortrag über den Sindelfinger Wald halten und im Dezember steht die Adventsfeier mit Pater Johannes und einer Mandolinengruppe auf dem Programm. Das Organisationsteam freut sich über rege Beteiligung und begrüßt auch sehr gerne neue Gäste an den Nachmittagen der Begegnung im Markuszentrum. Die genauen Termine sind im anschließenden Terminteil und im Mitteilungsblatt veröffentlicht. U. Z 1 3 Festausschuss Dreifaltigkeit Dem Festausschuss ist es ein besonderes Anliegen, das Gemeindeleben in Dreifaltigkeit attraktiv und lebendig zu gestalten. Bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung der Gemeindefeste in Dreifaltigkeit wird jede helfende Hand dringend gebraucht. Da uns an einer kontinuierlichen Fortführung unserer Arbeit für die Gemeinde sehr gelegen ist, möchten wir alle, die sich ein Engagement bei unseren Aktivitäten vorstellen können, bitten, uns mit Rat und Tat zu unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte ans Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel: 814840. Dreikönigsessen in Dreifaltigkeit Der Festausschuss Dreifaltigkeit lädt alle Gottesdienstbesucher herzlich zum Dreikönigsessen ins Gemeindehaus Hl. Dreifaltigkeit ein. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Für unser Essen bitten wir außerdem alle Kuchenbäckerinnen und -bäcker uns mit Kuchen zu unterstützen. Ulrich Becker Öffentlichkeitsarbeit/Festausschuss Termine in Dreifaltigkeit „Nachmittag der Begegnung“ Dienstag, 13.12. im Markuszentrum um 14.30 Uhr: Adventsfeier mit dem Mandolinen-Duo. Dienstag, 17.01.2017 im Markuszentrum 14.30 Uhr: Betrüger und Tricks bei Senioren. 1 4 Gemeindetreff 50+ Mittwochs, 14.12. Adventsfeier und 18.01.17 im Anschluss an den geistlichen Impuls im Gemeindehaus um 14.30 Uhr. Ökumenischer Markusschmaus Gemeinsamer Mittagstisch im Markuszentrum um 12.15 Uhr: mittwochs 07.12. und 21.12.2016. Probe Bruckner-Chor Jeweils mittwochs um 19.45 Uhr in Dreifaltigkeit. Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen. Bibel-Teilen-Gruppe Montags, 19.12.und 23.01.2o17 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Kinderkirche Sonntag, 27.11., 04.12., 11.12. und 18.12. um 11.00 Uhr in der Krypta der Dreifaltigkeitskirche. Ökum. Mitmachgottesdienst Im Markuszentrum um 10.30 Uhr: Sonntag, 11.12.2016 Kirchengemeinderatssitzung: Dienstag, 29.11. um 19.30 Uhr. Eucharistische Anbetung Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Gemeindeessen Freitag, 06.01.17 im Anschluss an den Gottesdienst um 11.00 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Aktuelles aus St. Maria Orgel ersetzt Bei unserer 40 Jahre alten elektronischen Orgel wurden im September erhebliche Mängel festgestellt, die eine Brandgefahr darstellten. Deshalb konnte sie ab sofort nicht mehr in Betrieb genommen werden. Hotspot half mit einem Keyboard aus, so konnten zwei Wochen gut überbrückt werden. Danke! Nach intensiver Beratung, auch durch Herrn Springer aus Organistensicht, entschied sich der KGR für eine gebrauchte Orgel. Sie ist hochwertig, generalüberholt mit langer Garantie und besitzt einen ausgezeichneten Spieltisch. Am 8. Oktober erfolgte der Austausch der beiden Orgeln, am 16. Oktober ertön te die neue Orgel erstmals in einem Gemeindegottesdienst. Wir hoffen, dass die neue Orgel zu lebendigen Gottesdiensten beiträgt. Ein großer Vorteil dieser Anlage ist es auch, dass jugendgemäße Instrumente daran angeschlossen werden können. Feierliche Einweihung der Orgel ist beim Jugendgottesdienst am 20. November um 9.30 Uhr. Am 3. Advent können wir die Orgel beim Adventliedersingen um 16.00 Uhr auch außerhalb eines Gottesdienstes hören. Erntedank „Unser tägliches Brot gib uns heute.“ war das Thema des diesjährigen ökumenischen Erntedankgottesdienstes. Am 7.10. fuhr die evangelische Kinderkirche und auch ein paar katholische Kinder ins Backhaus nach Magstadt. Das war für alle ein Erlebnis: knisterndes Feuer im großen Ofen, Hitze und auch etwas Qualm. Frau Sabine Schröter hatte drei Wannen Hefeteig mitgebracht. Da wurde dann geknetet und Laibe für den Gottesdienst geformt. Die Anwesenden belegten sich dazwischen eine eigene Pizza, die dann gebacken und gegessen wurde. Der Gottesdienst war bunt, vielfältig und ansprechend. Die Kinder der Kita Schneidemühlerweg kamen mit Erntekörbchen und zogen mit in den Gottesdienst ein. Sie sangen auch ein Lied vom 1 5 Wachsen des Korns und vom Werden des Brotes. Die Geschichte von den beiden Getreidekörnern begleitete ebenfalls deren Weg und ihre Veränderung, bis sie endlich zu Brot wurden. Auch die diesjährigen Konfirmanden beteiligten sich mit Instrumenten und lesen. Das Segenslied mit Gesten begleitete die Gottesdienstbesucher am Ende: „Der Vater im Himmel segne dich.“ >Für alle Jahrgang 2005-2007 Geborenen bieten Ina, Jolyne, Van ja und Henrik jeden Donnerstag von 16.15-17.15Uhr die Dragon Kids an. >Für alle Jahrgang 2003-2005 Geborene bieten Jakub, Arnold, Luca, Ellen und David jeden Freitag von 15.30-16.30 Uhr die Dragon Juniors an. >Für alle ab 14 Jahren bietet die KjG Pfarrjugendleitung jeden Freitag um 18.30 Uhr das Time Out an. Vollversammlung haben wir am 3.12. und vom 19.-23.12. Ora et labora. Bei Fragen: David 015141426409 KjG/Ministranten - Freizeit Die KjG blickt auf eine lebhafte Sommerfreizeit in Wessobrunn beim Kloster Blaubeuren zurück. Mit fast 40 Leuten erlebten wir eine Woche lang unter dem Motto „Märchen“ mit viel Spiel und Spaß unvergessliche Momente. Wir freuen uns auf die Sommerfreizeit 2017 im Nibelungenturm in Worms. KjG Gruppenstunden: Die Gruppenstunden finden, außer in den Ferien oder an Feiertagen immer im Jugendraum der KjG St. Maria statt. >Für alle Jahrgang 2007-2009 Geborenen bieten Milea, Henrik und Amadeus jeden Montag von 16.00 bis 17.00 die kleinen Drachen an. 1 6 Gemeinsam Essen macht Spaß. 4. Dezember 2016 8. Januar 2017 Krippenspiel Los geht’s für große und kleine Kinder am 27.11.16 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus. In gemütlicher Runde geht es um die Weihnachtsgeschichte. Gleichzeitig werden die Rollen verteilt. Proben in der Kirche: Samstag, 3.12. - 10.30 Uhr Samstag, 10.12. - 10.30 Uhr Samstag, 17.12. – 10.30 Uhr Generalprobe: Freitag, 23.12. - 16.00 Uhr Heiligabend: Treffen um 16.15 Uhr Krippenspiel im Gottesdienst um 17.00 Uhr Information: Frau Veihl: 807170 Bei Sing & Pray von Hotspot am 21. 12. um 19.00 Uhr kommt das Friedenslicht von Bethlehem wieder nach Sankt Maria. Es kann dann nach den Weihnachtsgottesdiensten mit nach Hause genommen werden. Bringen Sie bitte eine Laterne mit. Emblem „Santa Maria Sindelfingen“ jetzt mit Stolz auf ihren Jacken. Sie bedanken sich herzlich bei der Kirchengemeinde St. Maria für die Hilfe. Dankeschönabend in diesem Jahr nicht im November sondern am 27. Januar 2017 um 19.00 Uhr. Hoffentlich lassen sich viele Menschen einladen. Ökumenische Angebote in der Versöhnungskirche Sternsinger Taizégebet Auf dem Goldberg wollen die Sternsinger wieder an jeder Wohnung klingeln. Sollten Sie nicht zu Hause sein, wenn wir zu Ihnen kommen, oder die Sternsinger zu einem bestimmten Zeitpunkt bei Ihnen vorbeikommen sollen, rufen Sie einfach an bei David: 0151 41426409. Wir freuen uns auf Sie. Auch Kinder und Jugendliche, die gerne mitlaufen, können sich bei David melden. Das Geld, das Sie den Sternsingern auf dem Goldberg geben, geht über das Kindermissionswerk an unsere Kinderprojekte in Bolivien Im September besuchte uns Sra. Marcela Irigoyen aus Oruro, Bolivien. Sie betreut und unterrichtet seit mehr als 22 Jahren die Schüler der Abendschule Ladislao Cabrera und unterstützt sie mit Schulmaterial und Zusatzunterricht. Weil sich die Schüler im Hochland vor Kälte oft nicht konzentrieren konnten, hatte sie vor 6 Jahren die Idee, den Kindern warme Jacken als Schuluniform machen zu lassen. So tragen die Schüler das mittwochs 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) Ökumenischer Gesprächskreis „Bibel teilen“ Mittwoch, 16. 12. und 18. 1. jeweils um 19.30 Uhr Kinderkirche wenn nicht anders vermerkt, beginnen wir um 9.30 Uhr in der Versöhnungskirche und gehen dann in den Kinderkirchraum im Gemeindehaus Sonntag 29. Januar gemeinsamer Beginn in St. Maria, parallel zum ökumenischen Gottesdienst zum Bibelsonntag Sonntag 5. Februar 9.30 Uhr parallel zum Frühstücksgottesdienst in der Versöhnungskirche Sonntag, 12. Februar Sonntag, 19. Februar 1 7 Aktuelles aus Dagersheim und Darmsheim Kinderfreizeit in Königsheim Am 30. Juli war es wieder soweit. 25 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren und 13 Jugendleiter brachen unter der Leitung von Markus Spengler und Lisa Schuhmann mit dem Bus auf in das anderthalb Stunden entfernte Königsheim auf der Alb. Das Jugendhaus verwandelte sich in die virtuelle Stadt „Julimosi-Flansimaju“, in der für eine Woche geordnetes Zusammenleben organisiert und erlebt werden sollte. So hatte der Leiter des Arbeitsamtes gleich zu Beginn die Arbeitssuchenden nach deren Fähigkeiten und Vorlieben befragt, um ihnen am Tag darauf die passenden Aufgaben zu übertragen. Wie man der Freizeitchronik entnehmen kann, gab es die Berufe Presse, Polizei, Bank, Frisör und Massage, Kreativ-Werkstatt, Bar & Restaurant und Casino. Jeder der Berufstätigen erhielt ein Startkapital in der Währung Kikö. Außerdem erhielten alle Stadtbewohner ein 1 8 Freizeitshirt mit dem aufgedruckten Stadtnamen. Jeder Tag hatte sein festes zeitliches Raster: nach dem Wecken wurde ein Tagesimpuls gesetzt. Am Sonntag wurde in der benachbarten Kirche Gottesdienst gefeiert. Hierfür war unser früherer Pastoralreferent Hajo Remmert extra angereist, um den Gottesdienst zu leiten. Abends vor der Bettruhe versammelte sich die ganze Stadt noch einmal zu einer Besinnungsrunde und bedachte dabei rückblickend alle Ereignisse und Erfahrungen des Tages. Da das Zusammenleben nicht ohne Leitung und Regeln gelingen kann, wurde natürlich auch ein Bürgermeister gewählt. Von den drei Kandidaten wurde – wer hätte es auch anders erwartet – der gewählt, der den Bewohnern einen Ausflug zum Schwäbischen Meer versprach. Dieses Versprechen wurde am Mittwoch auch tatsächlich eingelöst. Die Zeiten zwischen den Mahlzeiten waren sehr vielfältig mit Sport und Spiel ausgefüllt. Als Beispiele seien erwähnt: „Wer wird Kikönär“ und das Kleidungsspiel. Da mussten in 5 Minuten so viele Kleidungsstücke wie möglich angezogen werden. Die Siegerin hatte in der vorgege- benen Zeit 48 Kleidungsstücke wechselt!!! ge- Halbtagesausflug nach Tiefenbronn und Pforzheim Es ging nicht immer friedlich zu in Julimosi-Flansimaju. Am Dienstagabend gegen 18 Uhr wurden die Julimosi-Flansi-Banki und das Casino überfallen, was für beträchtliche Aufregung sorgte. Aber es gab auch fröhliche Ereignisse. 5 Paare heirateten. Sie hatten sich tagsüber im Presseund Fotostudio angemeldet und mussten der Standesbeamtin ihr Eheversprechen vorlesen und Ringe tauschen. Danach waren Sie nach dem Gesetz von Julimosi-Flansimaju offiziell verheiratet. Die Paare hatten auch Geschenke für die Gäste mitgebracht, z.B. Geld und Amerikaner. Einmal im Jahr gehen Gemeindeglieder für einen halben Tag auf Fahrt, um Gemeinschaft zu erleben und Neues zu erkunden. Am Donnerstag, 29. September, brachte ein Bus 40 Personen zunächst zur Basilika St. Maria Magdalena in Tiefenbronn. Äußerlich präsentierte sich die Dorfkirche aus dem Jahr 1347 eher schlicht. Die einstündige Führung durch das Innere machte jedoch wertvolle Fresken sichtbar und einen der schönsten Flügelaltäre Süddeutschlands, aus der Werkstatt des Ulmer Meisters Hans Schüchlin, der auch Lehrer von Tilmann Riemenschneider war. Am Donnerstagabend lud der Bürgermeister ins Kino ein. Es gab den Film „Die Minions“, dazu Popcorn vom Königsimbiss in Popcorn-Tüten von der Bastelstube. Die Bürger durften sogar ihre Schlafsäcke mitnehmen, um es beim Film gemütlich zu haben. Die Kirche beherbergt insgesamt fünf spätgotische Flügelaltäre. Der Magdalenenaltar von Lukas Moser aus Weil der Stadt, 1431/32, gilt als kunsthistorisches Kleinod. Beeindruckend war, dass die Originalfarben auch heute noch eine außerordentliche Strahlkraft zeigten. Viel Spaß hat auch eine Modenschau gemacht, bei der nur Jungen auftreten durften. Der Mut wurde bei einer kurzfristig angesetzten Nachtwanderung getestet. Die Freizeit endete natürlich mit einer zünftigen Party am Freitagabend. Zweites Ziel des Ausflugs war das größte Panoramabild der Welt. Es wurde von Yadegar Asisi geschaffen und ist im Gasometer von Pforzheim mit seinen 30 m Höhe und 30 m Durchmesser installiert und zeigt mit enormer Tiefenwirkung die Stadt Rom zur Zeit 1 9 Kaisers Konstantins um 321 n. Chr. Von vier verschiedenen Ebenen kann man Tag- und Nachtleben der Stadt mit animierender Geräuschkulisse wie Pferdegetrappel oder Ziegengemäcker beobachten. chen Konflikten als Lehrerin, Vorgesetzte und Kollegin, die sie anstelle der Predigt vortrug, und was es bedeutete, der Anforderung, in den täglichen Schulsituationen barmherzig zu sein, gerecht zu werden. Der Tag klang im Mönchswasen in Simmozheim mit einem Vesper bei Bier und Wein gemütlich aus. Idee, Planung und Betreuung lagen in den Händen von Renate Hirsch, Helmut Necker sowie von Erika und Gerhard Manz. Nach dem Gottesdienst lud die Afrikagruppe zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindesaal in Christus König ein. Anschließend berichtete Sarah von ihren diversen Erlebnissen während ihres Einsatzjahres. Weltmissionssonntag Sarah Thorwart aus Didia wieder zurück Die Afrikagruppe unter Karlklaus Klemme hat sich im Anschluss an den Weltjugendtag in Köln 2005 gebildet und hält seither intensiv und ununterbrochen auf vielfältige Weise Kontakt mit der Secondary School der Salesianer in Didia/Tansania. Unter Anderem entsendet unsere Gemeinde nun schon zum siebten Mal eine junge Frau im Rahmen des Weltkirchlichen Freiwilligen Dienstes. Sarah Thorwart unterrichtete an dieser Schule im abgelaufenen Schuljahr und ist nun seit einigen Wochen wieder zurück in ihrer Heimat. Zusammen mit ihren beiden Vorgängerinnen Julia Gösmann und Sabine Teuber hat Sarah Thorwart den Gottesdienst zum diesjährigen Weltmissionssonntag am 23. Oktober gestaltet. Besonders beeindruckend waren ihre Erfahrungen mit ihren persönli2 0 Die Spenden für das Essen werden natürlich den Projekten für Tansania zugeführt. Konzert des Jade-Quartetts in Christus König am 23. Oktober Das in Dagersheim schon seit mehreren Jahren bekannte Streichquartett trat trotz eines vollen Konzertkalenders wieder in der Christus König Kirche auf und brachte Werke von Franz Schubert, Karol Szymanovsky und Peter Barcaba zu Gehör. Dieses letzte Streichquartett hatte der zeitgenössische Komponist dem Jade-Quartett gewidmet. Konzerthinweis Traditionsgemäß eröffnet das Brenzhaus Orchester Stuttgart den musikalischen Kalender in der Christus König Kirche. Das Neujahrskonzert 2017 wird am Sonntag, 15. Januar um 18 Uhr aufgeführt. Bitte vormerken. Wie immer: Eintritt frei – am Ende bitten wir um eine Spende GottesdienstOrdnung Samstag, 26.11.2016 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Totengedenken 19.00 Uhr Ev. Kirche Dagersheim Adventsmusik Sonntag, 27.11.2016 1. Advent Dienstag, 29.11.2016 11.30 Uhr Christus König Ökum. Seniorentag 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 19.30 Uhr Christus König Abendstille Mittwoch, 30.11.2016 06.00 Uhr Dreifaltigkeit Rorate 18.00 Uhr St. Stephanus Rorate Donnerstag, 1.12.2016 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Wort-Gottes-Feier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier mit Bruckner-Chor 09.30 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit mit Bruckner-Chor +Johannes, Josephine und Genoveva Schwindt 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 12.30 Uhr St. Maria Taufgottesdienst 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Rorate 19.30 Uhr St. Stephanus Abendsstille Freitag, 2.12.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 3.12.2016 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Wort-Gottes-Feier 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Choralhochamt 19.00 Uhr Christus König Adventsmusik 20.00 Uhr St. Maria Konzert: Gospelchor „St Veit“ 2 1 Sonntag, 4.12.2016 2. Advent 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Wort-Gottes-Feier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr Versöhnungskirche Inklusiver, Ökum. Familiengottesdienst 09.30 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 10.00 Uhr Tunnel Darmsheim Ökum. Gottesdienst Barbaratag 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Besuch des Nikolaus +Gerhard Weber 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier Dienstag, 6.12.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst 19.30 Uhr Christus König Abendstille Mittwoch, 7.12.2016 06.00 Uhr Dreifaltigkeit Rorate 18.00 Uhr Christus König Rorate 2 2 Donnerstag, 8.12.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 14.00 Uhr St. Stephanus Adventsgottesdienst für Senioren 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Rorate 19.30 Uhr St. Stephanus Abendstille Freitag, 9.12.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 10.12.2016 16.00 Uhr St. Maria Adventssingen 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 19.00 Uhr Ev. Kirche Darmsheim Adventsmusik Sonntag, 11.12.2016 3. Advent 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 11.oo Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier 12.15 Uhr Christus König Taufgottesdienst 16.30 Uhr Auferstehung Christi Ökum. Waldweihnacht 18.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier mit Bußgottesdienst Dienstag, 13.12.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 19.30 Uhr Christus König Abendstille Freitag, 16.12.2016 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 17.12.2016 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Eucharistiefeier 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Totengedenken +Anna Mokros, +Bernd Mokros, +Agnes Wieczorek 19.00Uhr St. Joseph Barmherzigkeitsabend 19.00 Uhr Christus König Adventsmusik Sonntag, 18.12.2016 4. Advent Mittwoch, 14.12.2016 06.00 Uhr Dreifaltigkeit Rorate 14.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 50+ 18.00 Uhr St. Stephanus Rorate Donnerstag, 15.12.2016 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 15.30 Uhr DRK Pflegeheim Ev. Gottesdienst 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 16.30 Uhr Seniorenstift Seemühle Ev. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Rorate 19.30 Uhr St. Stephanus Abendstille 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Eucharistiefeier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Wort-Gottes-Feier 09.30 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr Christus König Wort-Gottes-Feier 12.15 Uhr Dreifaltigkeit Taufgottesdienst 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier mit Bußgottesdienst 2 3 Dienstag, 20.12.2016 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst 19.30 Uhr Christus König Abendstille Mittwoch, 21.12.2016 06.00 Uhr Dreifaltigkeit Rorate 18.00 Uhr Christus König Rorate 19.00 Uhr St. Maria Hotspot: Sing & Pray mit Friedenslicht aus Bethlehem Donnerstag, 22.12.2016 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Rorate 19.30 Uhr St. Stephanus Abendstille 16.00 Uhr St. Stephanus Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17.00 Uhr St. Maria Familiengottesdienst mit Krippenspiel 21.30 Uhr Dreifaltigkeit Christmette 21.30 Uhr St. Maria Christmette 22.00 Uhr St. Stephanus Christmette Sonntag, 25.12.2016 1. Weihnachtstag 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Taufe 11.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier Samstag, 24.12.2016 Heiligabend Montag, 26.12.2016 2. Weihnachtstag— Hl. Stephanus 15.30 Uhr Auferstehung Christi Ökum. Gottesdienst mit Krippenspiel 16.00 Uhr Dreifaltigkeit Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier und Krippenspiel 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier mit Bruckner-Chor 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Bruckner-Chor 11.00 Uhr Ev. Kirche Darmsheim Ökum. Gottesdienst 2 4 Donnerstag, 29.12.2016 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst Freitag, 6.1.2017 Epiphanie Samstag, 31.12.2016 Silvester 17.00 Uhr Christus König Eucharistiefeier zum Jahresabschluss 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Sonntag, 1.1.2017 Neujahr 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier Sternsinger 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Sternsinger 11.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Sternsinger Samstag, 7.1.2017 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Wort-Gottes-Feier 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Wort-Gottes-Feier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier +Peter Seeber, +Joanna Mikos, +Cäcilia und Alfons Badura 17.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Donnerstag, 5.1.2017 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst Sonntag, 8.1.2017 Taufe des Herrn 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier mit Kindersegnung 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier mit Kindersegnung 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Kindersegnung 11.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier mit Kindersegnung und Taufe 2 5 Dienstag, 10.1.2017 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst Mittwoch, 11.1.2017 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier 12.30 Uhr St. Maria Taufgottesdienst 18.00 Uhr Christus König Konzert Brenzhaus Orchester Donnerstag, 12.1.2017 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 13.1.2017 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 19.30 Uhr St. Maria Konzert: Samuel Harfst Samstag, 14.1.2017 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.45 Uhr Christus König Wort-Gottes-Feier Sonntag, 15.1.2017 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Eucharistiefeier 09.30 Uhr Auferstehung Christi Wort-Gottes-Feier 2 6 Dienstag, 17.1.2017 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Mittwoch, 18.1.2017 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 14.30 Uhr Dreifaltigkeit Wort-Gottes-Feier 50+ 18.00 Uhr Christius König Eucharistiefeier Donnerstag, 19.1.2017 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 15.30 Uhr DRK Pflegeheim Wort-Gottes-Feier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 16.30 Uhr Seniorenstift Seemühle Wort-Gottes-Feier 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier Freitag, 20.1.2017 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Samstag, 21.1.2017 Freitag, 27.1.2017 10.00 Uhr Altenheim Burghalde Eucharistiefeier 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.45 Uhr Christus König Eucharistiefeier 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier Sonntag, 22.1.2017 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Wort-Gottes-Feier 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 11.00 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier Dienstag, 24.1.2017 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.30 Uhr Dagersheimer Hof Ökum. Gottesdienst Samstag, 28.1.2017 17.30 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier mit Totengedenken 18.45 Uhr Christus König Eucharistiefeier Sonntag, 29.1.2017 09.00 Uhr Klinikum Sindelfingen Ev. Gottesdienst 09.30 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 09.30 Uhr St. Maria Ökum. Gottesdienst zum Bibelsonntag 11.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier +Karl u. Franziska Hänle 11.00 Uhr St. Stephanus Wort-Gottes-Feier zum Bibelsonntag Mittwoch, 25.1.2017 09.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Stephanus Eucharistiefeier Donnerstag, 26.1.2017 09.00 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 16.00 Uhr Haus an der Schwippe Ökum. Gottesdienst 17.00 Uhr Senioren Wohnen Darmsheim Ökum. Gottesdienst 18.00 Uhr Auferstehung Christi Eucharistiefeier 12.15 Uhr Dreifaltigkeit Taufgottesdienst Dienstag, 31.1.2017 11.30 Uhr Christus König Ökum. Seniorentag 18.00 Uhr Dreifaltigkeit Eucharistiefeier 2 7 Pater Johannes Rathfelder (leitender Pfarrer) Bleichmühlestraße 11, 71065 Sindelfingen 07031 8195792 E-Mail: [email protected] Pfr. István Gegö Krankenhausseelsorger Sindelfingen 07031 7893168 E-Mail: [email protected] Ingrid Wedl (Pastoralreferentin) Goldbergstraße 26, 71065 Sindelfingen 07031 812086 E-Mail: [email protected] Unbesetzt (Pastoralreferent/in) Unbesetzt (Gemeindereferent/in) Katholisches Pfarramt Dreifaltigkeit Rosetta Wälde-Gabéli, Bleichmühlestraße 11, 71065 Sindelfingen 07031 814840 Fax 07031 870919 E-Mail: [email protected] Homepage: http://hldreifaltigkeit-sifi.drs.de Öffnungszeiten Di.-Fr. 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Do. 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Hausmeisterinnen Dreifaltigkeit Martha Nowak 0171 9753343 Auferstehung Christi Rodica Hubert 0151 51282946 Katholisches Pfarramt St. Maria Valentina Mestrovic, Goldbergstraße 26, 71065 Sindelfingen 07031 41059-10 Fax 07031 41059-15 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.stmaria-goldberg.de Öffnungszeiten Di. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Do. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr, 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Hausmeister Jochen Bald 07031 41059-13 Katholisches Pfarramt Christus König Gabi Spengler, Haigerlocher Straße 1, 71069 Sindelfingen 07031 673075 Fax 07031 673019 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.kirche-dd.de Öffnungszeiten Di. und Fr. 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Di. und Do. 16.30 Uhr - 18.30 Uhr Hausmeisterinnen St. Stephanus Pasqua Scarinci: 0160 3240068 Christus König Helena Hylinski: 07031 673670
© Copyright 2025 ExpyDoc