Supervision und Coaching in der Sozialen Arbeit, Bildung und

Wissenschaftliche Kursleitung
Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz (Hochschullehrerin (em.) ASH
Berlin, M.A. Medizin-Soziologin, Gestalttherapeutin,
Supervisorin und Coach (DGSv))
Dr. Monika Klinkhammer (Erziehungs- und
Sozialwissenschaftlerin, Dipl. Pädagogin,
Gestalttherapeutin, Dipl. Supervisorin/Coach (DGSv, DVG),)
Weitere Lehrende:
Renommierte Dozent_innen, Supervisor_innen und
Coaches (DGSv) aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen
und mit spezifischen Qualifikationen.
Teilnahmevoraussetzungen
1. Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen
Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung
(nach Einzelfallprüfung auch bei nachgewiesener
einschlägiger Berufspraxis)
2. Teilnahme an längerfristigen Weiterbildungen von
mindestens 300 Unterrichtsstunden
3. Drei Jahre Praxiserfahrung in sozialen, medizinischen
und/oder pflegenden, pädagogischen und
therapeutischen Bildungsbereichen
4. Teilnahme an Supervisionen oder anderen
arbeitsweltbezogenen Beratungsformen in
unterschiedlichen Settings (insgesamt mindestens 30
Stunden, davon teilweise mit von der DGSv
anerkannten Supervisor_innen)
Nachweise müssen der Bewerbung in Kopie beigefügt
werden.
Abschluss
Die ASH vergibt das Hochschulzertifikat „Supervisor_in und
Coach“, die DGSv Anerkennung erfolgt, wenn folgende
Kriterien erfüllt sind:
 Teilnahme an allen Veranstaltungen und an der
Lehrsupervision
 Thematische Beiträge oder praktische Arbeiten im
Plenum
 Beteiligung an der Protokollierung der
Plenumsveranstaltungen
 Teilnahme an Lerngruppen
 90 Stunden Durchführung eigener praktischer LernSupervisionsprozesse (in mindestens zwei
unterschiedlichen Settings) und Falldokumentation
 Eigenständige Exkursion in eine Organisation inklusive
Erstellung einer Organisationsdiagnose
 Präsentation und Reflexion einer Falldokumentation im
Plenum
 Schriftliche Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium
Teilnahmegebühr
9.015 €, zahlbar in 35 Raten à 257,57 €
vom 01.12.2017 bis 01.10.2020
Die Summe setzt sich zusammen aus:
Seminargebühr: 6.948,79 € / Lehrsupervision: 2.062,50 €
Informationsveranstaltung
23.06.2017: 12.00-15.00 Uhr (individuelle Gespräche),
15.00-18.00 Uhr (Informationsveranstaltung)
Anmeldung unter: [email protected]
Auswahlveranstaltung
07.09. bis 08.09.2017 (10.00-17.00 Uhr)
Diese Veranstaltung ist verbindlich. Sie werden dazu
eingeladen. Es finden Einzel- und Gruppengespräche
statt.
Seminarzeitraum
16.11.2017 - 24.10.2020 (19 Module)
Seminarzeiten
Fr: 13.00-20.00 Uhr, Sa: 10.00-17.00 Uhr, (1. Termin ab Do:
13.00-20.00 Uhr, 19. Termin von Mo bis Mi, jeweils von
10.00-17.00 Uhr) sowie 3 fünftägige Seminare von Mo bis
Fr, jeweils von 10.00-17.00 Uhr)
Seminarort
Alice Salomon Hochschule, verschiedene Tagungshäuser
Bewerbungsfrist
20.07.2017
ECTS-Credits
Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses
entspricht 40 ECTS-Credits. Deren mögliche
Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang
ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses
gebunden.
Ansprechpartnerinnen
Annett Eckloff/Magdalena Malyga
Tel.: (030) 99245-319/-353,
Fax: (030) 99245-399
[email protected]/[email protected]
Zentrum für Weiterbildung
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
www.ash-berlin.eu/weiterbildung
Fotos: © Detlef Willius, ASH Berlin
Informationen Kurs-Nr.: F 04.17
Berufsbegleitender Zertifikatskurs 2017
Supervision und Coaching in
der Sozialen Arbeit, Bildung
und Gesundheit
Kurs-Nr.: F 04.17
Stand: 10.2016
Informationen Kurs-Nr.: F 04.17
Berufsbegleitender Zertifikatskurs 2017
Supervision und Coaching in der Sozialen
Arbeit, Bildung und Gesundheit
Leitbild
Die berufsbegleitende Weiterbildung an der Alice Salomon
Hochschule (ASH) bietet eine fundierte Supervisions- und
Coachingausbildung und ermöglicht Fachkräften der Sozialen
Arbeit, Bildung und Gesundheit eine Karriere als Supervisor_in
und Coach. Sie zielt zugleich auf die Beratung in diesen
Bereichen und knüpft damit an die Tradition und
Kernkompetenz der Alice Salomon Hochschule an. In der
Sozialen Arbeit, Bildung, Erziehung und Gesundheit gibt es
aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und den Veränderungen in der Arbeitswelt einen wachsenden Bedarf an
Supervision und Coaching. Führungskräfte, Mitarbeitende,
Teams, Gruppen und sonstige Organisationseinheiten
benötigen hier einen geschützten Raum für Reflexion und
qualifizierte Beratung.
Spezialisierungen sind in dem immer dichter und unübersichtlicher werdenden Beratungsmarkt von Vorteil: Sie
gewährleisten die Qualität der Beratungsarbeit mit den
entsprechenden (Feld-)Kompetenzen und die notwendige
Anschlussfähigkeit an die Kund_innen und Klient_innen. Sie
ermöglicht den Teilnehmenden, sich als Supervisor_in und
Coach mit einem klaren Profil auf dem Beratungsmarkt zu
präsentieren und zu platzieren.
Mit der Weiterbildung ist eine Vielzahl von inhaltlichen
Zielsetzungen verbunden:
Teilnehmende kennen nach Abschluss der Weiterbildung die
Grundlagen von Supervision und Coaching. Sie können
aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt sowie deren
Implikationen in die Beratungstätigkeit einordnen. Die Teilnehmenden erarbeiten während der Weiterbildung ein
individuelles Supervisions- und Coachingkonzept sowie adäquate Strategien ihres Auftritts auf dem Markt. Verbunden
damit ist die Perspektive, sowohl freiberuflich selbstständig
als auch Inhouse als interne Supervisor_in und Coach tätig zu
werden.
Die zertifizierte Weiterbildung entspricht den Qualifikationsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Supervision
und garantiert nach erfolgreichem Abschluss eine Anerkennung als Supervisor_in und Coach (DGSv).
Themenübersicht
 Einführung in Supervision und Coaching, Anfangsphase
 Akquise, Kontrakt und Setting, Ziele und Zielvereinbarung
 Persönlichkeits- und Kompetenzprofil als Supervisor_in
und Coach
 Beratungstheoretische Grundlagen für Supervision und
Coaching
 Kommunikative Kompetenz: Supervision/Coaching als
dialogische Beratungsformen
 Methodische Kompetenz und Methoden in Supervision
und Coaching
 Identität, Rolle und beraterische Grundhaltungen vor dem
Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen
 Supervision und Coaching mit Führungskräften
 Konfliktmanagement in Supervision und Coaching
 Krisen und Krisenmanagement in Supervision und
Coaching
 Supervision und Coaching für Teams und Gruppen
 Diversity und Gender
 Supervision und Coaching im Kontext von Organisationen
und deren Führung
 Beratung vor dem Hintergrund der Integration von
Migrant_innen und Flüchtlingen in die Arbeitswelt
 Evaluation von Supervisions- und Coachingprozessen
 Marketing − der eigene Marktauftritt als Supervisor_in
und Coach
 Exkursion in eine Organisation
 Das eigene Supervisions- und Coachingkonzept
 Kolloquium, Abschluss und Evaluation der Fortbildung
Lern- und Arbeitsaufwand
Insgesamt 1060 Stunden (1400 Unterrichtsstunden á 45
Minuten):
 425 Stunden Präsenzzeit (567 Ustd.)
 37,5 Stunden (50 Ustd.) Lehrsupervision
 67,5 Stunden (90 Ustd.) Lernsupervision
 42,5 Stunden (57 Ustd.) Lerngruppen
 487,5 Stunden (650 Ustd.) Selbstlernzeit
Lehr- und Lernmethoden
Der Zertifikatskurs basiert auf den fachlichen und methodischen Kompetenzen, die der potenzielle Personenkreis
mit mehrjähriger Berufs- und institutioneller Erfahrung
mitbringt und erweitert diese durch eine enge Verknüpfung
von theoretischem Wissen, (Selbst-)Reflexion, Handlungskompetenz sowie Performance. Vertiefende Ausführungen
hierzu finden sich im „Europäischen Kompetenzprofil für
Supervision und Coaching“ (ECvision). Darüber hinaus
werden übergreifende Kompetenzen aus den Bereichen
Gender, Interkulturalität sowie eine super-visorische
Haltung und Ethik vermittelt.
Für die angestrebte Kompetenzerweiterung werden
unterschiedliche Formen des Lernens gewählt:
1. Referate, Fall- und Praxisreflexionen zur Vertiefung
grundlegender Erkenntnisse sowie praktische Übungen
und Rollenspiele. Das begleitete Selbststudium und das
inter-aktive Studium werden durch die Lernplattform
Moodle unterstützt. Die Präsenzveranstaltungen
werden zur Hälfte im Teamteaching durchgeführt von
einem eingespielten Team ausgewiesener Dozent_innen
aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und mit
spezifischen Qualifikationen (überwiegend Supervisor_innen und Coaches DGSv).
2. Selbsterfahrung in der Gruppe und das Üben von
Beratungsprozessen in unterschiedlichen Settings mit
verschiedenen didaktischen Methoden. Ziel ist es, ein
Lernklima zu schaffen, welches persönliches Wachstum
und Veränderung zulässt.
3. Bestandteil des didaktischen Profils ist es, die
Teilnehmer_innen frühzeitig auf eine selbstständige
berufliche Tätigkeit als Supervisor_in und Coach vorzubereiten. Sie werden dabei unterstützt, ihre Kompetenzen auf dem Markt darzustellen und in die
Beratungspraxis zu gehen.
4. Die Teilnehmer_innen führen eigenständig Lernsupervisionsprozesse durch, in denen sie sich in der Rolle als
Supervisor_in und Coach erproben. Ihr supervisorisches
Handeln wird über den Zeitraum der Weiterbildung
systematisch von qualifizierten und ausgewiesenen
Lehrsupervisor_innen (DGSv) begleitet.
5. Die Teilnehmer_innen werden zu Fragen im Hinblick auf
die Weiterbildung durch die Kursleiterinnen bei Bedarf
individuell beraten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ash-berlin.eu/zfwb
Kurs-Nr.: F 04.17