2017-musikakademie-broschuere

Musikschule der Stadt Bergkamen
Jahnstr. 31
59192 Bergkamen
Tel. 02306/307730
MUSIKAKADEMIE
BERGKAMEN
2017
Abteilung für musikalische Erwachsenenbildung
der Musikschule der Stadt Bergkamen
WORKSHOPS, VORTRÄGE UND
VERANSTALTUNGEN
2

MUSIKAKADEMIE BERGKAMEN

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde,
die Musikakademie Bergkamen geht nun bereits ins dritte Jahr:
Mit dem Programm 2017 haben wir für Sie wieder eine Vielzahl
interessanter musikalischer Angebote zusammengestellt. Bei
der Programmgestaltung waren uns Ihre Hinweise, Ihre Wünsche und Ihr Lob nach unseren bisherigen Veranstaltungen sehr
hilfreich. Dafür möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern, den Kursleitern und den vielen Interessenten herzlich bedanken.
Diesmal bieten wir Ihnen von Januar bis Dezember 2017 insgesamt 25 verschiedene
Veranstaltungen: Im Mittelpunkt stehen 19 musikalische Workshops, die durch vier
Vorträge und zwei Operneinführungen ergänzt werden. Die Workshops spiegeln die
stilistische Vielfalt der Musikschule Bergkamen von Rock- und Popmusik, Jazz bis
Klassik wider. Darunter sind Kurse für Rock-Gitarre, E-Bass und Blockflöte ebenso zu
finden wie ein Homerecording-Workshop und die Kurse Ensemblespiel Blockflöte und
Liedbegleitung mit Gitarre.
Aufgrund der begeisterten Resonanz gibt es in diesem Jahr wieder einen WorkshopChor zur Gesangsrevue der Musikschule Bergkamen 2017 sowie ein zweites Chorprojekt Jazz- und Popchor. Für Wiedereinsteiger bieten wir einen Posaunenchor und
ein Akkordeonensemble an. Erstmalig veranstalten wir die Workshops Ukulele für
Einsteiger sowie Mundharmonika/Blues Harp für die ganze Familie. Für Pianisten ist
der Vom-Blatt-Spiel-Workshop sicherlich sehr interessant.
Notenlesen – kein Buch mit sieben Siegeln, dieser Workshop war im letzten Jahr heiß
begehrt. Daher bieten wir nun mehrere Einsteiger- und Vertiefungskurse an. Hausmusik reloaded ist unser Angebot für Familien, die generationsübergreifend gemeinsam musizieren und singen möchten. Wer sich frühzeitig auf Weihnachten vorbereiten möchte, bucht den Kurs Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenkurs für Einsteiger.
Ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder musikalisch Aktive – alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer sind bei uns herzlich willkommen. Für Freunde der Oper haben wir wieder zwei Operneinführungen im Zusammenhang mit aktuellen Produktionen der
Oper Dortmund im Programm: Die Zauberflöte von Mozart und Othello von Verdi.
Die Vorträge über Klaviervirtuosen und die Sinfonien sowie Klaviersonaten von
Beethoven lassen Musikgeschichte lebendig werden.
Übrigens: Alle unsere Veranstaltungen sind auch originelle Geschenkideen für Musikinteressierte zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Über Anregungen für neue
Kursideen freuen wir uns. Bitte sprechen Sie uns an, entweder per E-Mail an
[email protected] oder telefonisch unter 02306/307730. Viel Freude
bei der Lektüre dieser neuen Broschüre und beim Besuch der Veranstaltungen der
Musikakademie 2017 wünscht Ihnen das Team der Musikschule Bergkamen.
Anne Horstmann
Projektleitung Musikakademie Bergkamen
3


WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017
TERMINÜBERSICHT
 Operneinführungen, Vorträge und Workshops
Beginn:
10.01.
11.01.
13.01.
17.01.
17.01.
03.02.
03.02.
22.02.
04.03.
07.03.
14.03.
17.03.
18.03.
25.03.
04.04.
25.04.
05.05.
08.09.
14.09.
29.09.
06.10.
07.11.
12.11.
Operneinführung Die Zauberflöte
1. Chorprojekt Workshop-Chor zur Gesangsrevue
Workshops Notenlesen, Einsteiger- und Vertiefungskurs
Workshop E-Bass-Grundkurs
Vortrag Das Jahrhundert der Virtuosen
Workshop Modern Rockguitar
Workshop Liedbegleitung mit Gitarre
Workshop Posaunenchor für Wiedereinsteiger
Workshop Mundharmonika/Blues Harp
Workshop Ukulele
Operneinführung Othello
Workshop Ensemblespiel Blockflöte
Workshop Vom-Blatt-Spiel für Pianisten
Workshop Homerecording
Vortrag Ludwig van Beethoven: Die Sinfonien
Vortrag Ludwig van Beethoven: Die Klaviersonaten
Workshop Notenlesen, Vertiefungskurs
Workshop Notenlesen, Einsteigerkurs
Workshop Akkordeonensemble für Wiedereinsteiger
2. Chorprojekt Jazz- und Popchor
Workshop Notenlesen, Vertiefungskurs
Workshop Fit für den Heiligen Abend – Gitarre f. Einsteiger
Workshop Hausmusik reloaded: Familien-Musizieren
Seite 5
Seite 8
Seite 16
Seite 8
Seite 6
Seite 9
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 11
Seite 5
Seite 12
Seite 12
Seite 13
Seite 6
Seite 7
Seite 17
Seite 16
Seite 13
Seite 14
Seite 17
Seite 14
Seite 15
 Allgemeine Informationen
Zum Anmeldeverfahren / Datenschutzerklärung
Anmeldeformular
Notizen
Kontakte Musikschule Bergkamen
Regelmäßige Unterrichtsangebote
Infos zu Schnupper- oder Zehnertickets
Veranstaltungen der Musikschule Bergkamen
Impressum
Seite 18
Seite 19
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 27
Damit wir alle Veranstaltungen planen können, bitten wir um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung – am besten mit dem beiliegenden Formular (Seite 19/20).
4

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

OPERNEINFÜHRUNGEN
 Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“
Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ gehört zu den meistgespielten Opern weltweit. Die
Handlung und die Musik erscheinen zunächst leicht verständlich. Die Oper wurde
außerordentlich schnell populär und rettete damit das vom Bankrott bedrohte Theater seines Librettisten Schikaneder. In der Zauberflöte ist aber auch das Gedankengut der Freimaurer enthalten, das Mozart und Schikaneder verbreiten wollten. Diese
Ideen sind nicht nur in den Handlungen und Bildern, sondern auch in der Musik Mozarts zu entdecken.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
Dienstag, 10. Januar 2017, 19.30 bis 21.00 Uhr
1 x 90 Minuten
Galerie „sohle 1“, Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden
8,00 €
ab 10 TN
V 001/2017
02. Januar 2017
 Giuseppe Verdi: „Othello“
Othello, Verdis vorletzte Oper, nimmt keine Rücksichten auf den populären italienischen Operngeschmack. Der Komponist war so berühmt, dass er nun ganz seine eigenen Vorstellungen umsetzen konnte. Sein Librettist Boito erfand mit Verdis Zustimmung Texte, die in der Vorlage Shakespeares nicht vorkommen. Insbesondere
die Figur des Jago bekam dadurch eine zentrale, beängstigende Bedeutung. Ohne
Ouvertüre beginnt die Oper mit einer turbulenten Kriegsszene und hält die Spannung bis zum grausigen Schluss bei. Diese Dramatik ist für Verdi und auch für seine
Zeitgenossen ohne Beispiel.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
Dienstag, 14. März 2017, 19.30 bis 21.00 Uhr
1 x 90 Minuten
Galerie „sohle 1“, Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden
8,00 €
ab 10 TN
V 003/2017
06. März 2017
5

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

VORTRÄGE
 Das Jahrhundert der Virtuosen
Im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland über 700 Klavierfabriken. Die Kunst des
Klavierspielens gehörte zur bürgerlichen Allgemeinbildung. Parallel dazu entwickelte
sich die Spieltechnik der Pianisten rasant, sie wurden zu den Pop-Stars ihrer Zeit. In
seinem Vortrag zeichnet der Pianist Johannes Wolff die Entwicklung des Klavierspiels
im 19. Jahrhundert nach. Zahlreiche live gespielte Musikbeispiele und viele amüsante Anekdoten lassen ein Stück Musikgeschichte lebendig werden.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
Dienstag, 17. Januar 2017, 19.30 Uhr
1 x 90 Minuten
Galerie „sohle 1“, Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden
8,00 €
ab 10 TN
V 002/2017
09. Januar 2017
 Ludwig van Beethoven: Die Sinfonien
Beethovens neun Sinfonien gelten als einer der Höhepunkte in der langen Geschichte dieser musikalischen Form. Seit ihrer Uraufführung gehören sie zu den am häufigsten gespielten Musikwerken. Der Vortrag beleuchtet, was an diesen Sinfonien zu
Beethovens Zeit so revolutionär war und warum sie uns heute immer noch so sehr
berühren.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
Dienstag, 04. April 2017, 19.30 Uhr
1 x 90 Minuten
Galerie „sohle 1“, Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden
8,00 €
ab 10 TN
V 004/2017
27. März 2017
Musikschule der Stadt Bergkamen
36 Lehrkräfte unterrichten jede Woche ca. 1.700 Schülerinnen und Schüler, davon
knapp 650 im „Kernbereich“ der Musikschule und weitere 1.050 in Jeki, JeKits und
verschiedenen Schulkooperationen wie z. B. der Orchesterklasse des Gymnasiums.
Insgesamt sind das rund 450 Unterrichtsstunden an 16 Unterrichtsorten im Stadtgebiet.
6

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Ludwig van Beethoven: Die Klaviersonaten
Hans von Bülow hat die 32 Klaviersonaten Beethovens als das „neue Testament des
Klavierspiels“ bezeichnet. Während die ersten Sonaten die Vorbilder Haydn und Mozart noch erkennen lassen, weisen die späten Sonaten weit in die Zukunft und lassen
die Sonaten von Liszt oder Skrjabin vorausahnen. Beethoven gelingt es, jedem der 32
Werke einen ganz ausgeprägten Charakter zu geben, ohne sich jemals zu wiederholen. Die zwei Vorträge geben einen Einblick in den Charakter und den formalen Aufbau der Werke. Zudem werden in Ausschnitten exemplarische Interpretationen großer Pianisten vorgestellt.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
Dienstag, 25. April und 2. Mai 2017, jeweils 19.30 Uhr
2 x 90 Min.
Galerie „sohle 1“, Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden
16,00 €
ab 10 TN
V 005/2017
18. April 2017
7

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

WORKSHOPS
 1. Chorprojekt: Workshop-Chor zur Gesangsrevue am
11. Juni 2017
Die beiden Sänger Jane Franklin und Rudolf Helmes werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Chorprojektes bekannte Werke aus Jazz, Rock und Musicals einstudieren. Die Auswahl der Songs erfolgt nach den individuellen Vorlieben
der Teilnehmer. Der Projektchor wird im Rahmen der Gesangs-Revue der Musikschule Bergkamen am 11. Juni 2017 live auftreten und seine Lieblingssongs im studio
theater bergkamen präsentieren.
Leitung:
Termin:
Zusätzliche Termine:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Jane Franklin und Rudolf Helmes
11. Januar bis 7. Juni 2017 (ohne 29.3. und 12./19.4.2017)
Samstag, 10. Juni 2017, Generalprobe (Uhrzeit nach Absprache) und Sonntag, 11. Juni 2017, Konzert, 16.00 Uhr
20 x 75 Minuten
Preinschule, Bergkamen-Oberaden
Mittwoch, 18.30 bis 19.45 Uhr
125,00 €
20 bis 40 TN
W 001/2017
03. Januar 2017
 E-Bass-Grundkurs
Der E-Bass hat in der Pop- und Rockmusik wie auch im Jazz einen festen Platz eingenommen. Seine Bauart gleicht der einer E-Gitarre, sein Tonumfang stammt vom
Kontrabass. In diesem Grundkurs E-Bass vermittelt Michael Witt erste Spieltechniken
und rhythmische Grundlagen. Der E-Bassist gibt Einblicke in das Spiel nach Tabs, die
eine vereinfachte „Notenschrift“ darstellen. Die Grundlagen werden mit einigen
Bass-Elementen aus der Rock- und Pop-Musik einstudiert. Vorkenntnisse werden
nicht benötigt. Die Kursteilnehmer werden gebeten, E-Bass, Kabel und nach Möglichkeit einen Verstärker mitzubringen.
Leitung:
Termine:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Michael Witt
17. Januar bis 21. Februar 2017
6 x 60 Minuten
Preinschule, Bergkamen-Oberaden
Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr
75,00 €
4 bis 6 TN
W 004/2017
09. Januar 2017
8

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Modern Rockguitar-Workshop
Dieser Workshop behandelt Songs, Spieltechniken und Fragen rund um das
Equipment für das moderne E-Gitarrenspiel. Insbesondere widmet sich der Workshop dem Hard- und Heavybereich der Musik. Aktuelle Musikstile wie Nu-Metal, Metal-Core oder Stoner-Rock stehen dabei im Mittelpunkt. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ein eigenes Instrument
und einen Verstärker mitbringen. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen.
Leitung:
Termine:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Gregor Sklarsky
03. bis 24. Februar 2017
4 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 19.00 bis 20.00 Uhr
50,00 €
4 bis 6 TN
W 005/2017
26. Januar 2017
 Liedbegleitung mit Gitarre
Das Singen und Spielen einfacher Popsongs ist das Thema dieses Workshops. Anhand von einfachen Beispielen aus den Charts werden die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer verschiedene Begleit- und Anschlagsmuster für die Gitarre erarbeiten
und in die Praxis umsetzen. Die Bereitschaft zum Singen und eine eigene Gitarre sollten mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Altersgruppen
sind herzlich willkommen.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Gregor Sklarsky
03. bis 24. Februar 2017
4 x 60 Min.
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 20.00 bis 21.00 Uhr
50,00 €
4 bis 6 TN
W 006/2017
26. Januar 2017
Alle fortgeschrittenen jugendlichen und erwachsenen Zupfer (Gitarre, Mandoline,
Mandola), die gerne regelmäßig gemeinsam mit anderen musizieren möchten, können gerne an einer der Proben des Zupforchesters der Musikschule (Freitag, 18 bis
20 Uhr) teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten. Kontakt: Ralf Beyersdorff, 0178/2948259 oder [email protected]
9

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Posaunenchor für Wiedereinsteiger
Mit einer Trompete, einer Posaune, einem Tenorhorn oder einer Tuba – allesamt
Blechblasinstrumente – sind viele Menschen bereits in Kontakt gekommen. Aber oft
ist das Instrument irgendwann aus den unterschiedlichsten Gründen zur Seite gelegt
worden. Ob im Rock, Jazz oder der Klassik, überall kommen Blechblasinstrumente in
diversen Ensembles in Bergkamen zum Einsatz. Auch in Blasorchestern oder kirchlichen Posaunenchören kann mit Gleichgesinnten musiziert werden.
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die ihre ersten Gehversuche auf
einem Blechblasinstrument nicht vergessen haben und gerne wieder einen fachlich
angeleiteten Zugang zu ihrem Instrument finden möchten. Neben Übungen zur
(Wieder-)Erlangung und Verbesserung der eigenen Spielfertigkeit wird ein schneller
Zugang zu geeigneter musikalischer Literatur vermittelt. Bitte eigenes Instrument
und Notenständer mitbringen. In Ausnahmefällen kann ein Instrument geliehen
werden.
Leitung:
Termine:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Sandra Horn
22. Februar bis 05. April 2017 (7 x) und
26. April bis 10. Mai 2017 (3 x)
10 x 90 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr
95,00 €
8 bis 10 TN
W 007/2017
13. Februar 2017
Übrigens: An der Musikschule Bergkamen gibt es diverse Ensemble und Orchester,
die noch Spieler aufnehmen. Bei zahlreichen Auftritten (siehe Veranstaltungshinweise ab Seite 25) können Sie sich von der Qualität und Spielfreude überzeugen. Wenn
Sie gerne einmal mit anderen zusammen musizieren möchten und ein wenig Erfahrung auf Ihrem Instrument haben, sprechen Sie uns an.
Die Bigband „Triple B“ und das BlasOrchesterBergkamen (BOB) proben an Wochenendterminen und bieten so auch Berufstätigen die Möglichkeit zur Teilnahme.
Das Streicherkammerorchester trifft sich einmal monatlich sonntags vormittags zur
Probenarbeit.
Kontakte:
Big-Band „Triple B“: Sandra Horn, 0163/2870780, [email protected]
BlasOrchesterBergkamen „BOB“: Thorsten Lange-Rettich, 0151/23059223,
[email protected]
Streicherkammerorchester: Antrud Ostermann,0231/2009520, [email protected]
Oder lassen Sie sich auf einer unserer Veranstaltungen überzeugen. Dort finden Sie
immer den richtigen Ansprechpartner.
 10 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Mundharmonika-Workshop / Blues Harp für Einsteiger
und die ganze Familie
Kursleiter Dietmar Spatz garantiert: „Jeder Teilnehmer kann nach diesem Kurs Diatonische Mundharmonika spielen. Er soll dazu führen, zu Hause autodidaktisch weiter üben zu können. Sie werden nach diesem Schnupperkurs mehrere Volkslieder,
Traditionals und einfache Blues-Stücke spielen können. Eine C-Dur gestimmte diatonische (10 Kanäle) Blues Harp Mundharmonika ist mitzubringen. Es besteht aber
auch die Möglichkeit, im Kurs eine Mundharmonika für 15,00 € zu erwerben. Es wird
mit dem Lehrbuch „Blues Harp für Einsteiger“ gearbeitet, das zum Preis von 20,00 €
ebenfalls im Kurs erworben werden kann.“ Das Mindestalter beträgt acht Jahre.
Teilnehmer werden gebeten, sich Schreibutensilien mitzubringen.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Dietmar Spatz
04. März 2017
1 x 5 Std. (inclusive ½ Stunde Mittagspause)
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Samstag, 11.00 bis 16.00 Uhr
38,00 €
10 bis 20 TN
W 008/2017
20. Februar 2017
 Ukulele für Einsteiger
Zum ersten Mal bietet der Dozent Ralf Beyersdorff einen Anfängerkurs für das Instrument Ukulele an. Die Teilnehmer lernen mit einfachen Mitteln, Lieder auf der
Ukulele musikalische zu begleiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neben
Freude am gemeinsamen Musizieren ist die Bereitschaft zum Singen erforderlich.
Die Teilnehmer werden gebeten, eine Tenorukulele mitzubringen. Ein kostenloses
Vorgespräch inklusive Begutachtung vorhandener Instrumente sowie eine Kaufberatung für geeignete Ukulelen, die bereits ab rund 100 € im Handel erhältlich sind, bietet Ralf Beyersdorff am 21. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Pestalozzihaus an.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Ralf Beyersdorff
07. März bis 16. Mai 2017 (ohne 11./18.4 und 2.5.2017)
8 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Dienstag, 19.30 bis 20.30 Uhr
70,00 €
6 bis 12 TN
W 009/2017
27. Februar 2017
 11 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Ensemblespiel Blockflöte
Mit diesem Kurs wendet sich Blockflötistin Angela Waldmann an Blockflötenspielerinnen und -spieler, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihre Fertigkeiten wieder auffrischen möchten. Besonders willkommen sind auch Alt-, Tenorund Bassblockflötenspieler. Die Auswahl der Stücke reicht vom Barock bis zur Moderne, je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmer. Voraussetzungen für die
Teilnahme sind instrumentale Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Angela Waldmann
17. und 24. März 2017
2 x 90 Minuten
Preinschule, Bergkamen-Oberaden
Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr
40,00 €
4 bis 10 TN
W 010/2017
09. März 2017
 Vom-Blatt-Spiel-Workshop für Pianisten
Es hat viele Vorteile, einen Notentext ohne lange Vorbereitung auf dem Klavier spielen zu können. So lässt sich schnell ein Sänger oder Instrumentalist begleiten. Zudem
steht einem dadurch eine große Menge an Klavierliteratur offen. Die Fähigkeit, vom
Blatt zu spielen, kann gezielt geübt werden. Der Workshop vermittelt einen Überblick, wie gutes Vom-Blatt-Spiel funktioniert und wie man die dafür notwendigen
Fähigkeiten trainieren kann. Die Teilnehmer bekommen auf ihre individuellen Fähigkeiten abgestimmte Übungen, die beim zweiten Termin ergänzt und erweitert werden.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Johannes Wolff
18. März und 1. April 2017
2 x 2 Stunden
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Samstag, 11.00 bis 13.00 Uhr
50,00 €
4 bis 8 TN
W 011/2017
10. März 2017
 12 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Homerecording-Workshop
Bereits mit einfachsten Mitteln und ein wenig Erfahrung im Umgang mit Computern
sind heute schon sehr gut klingende Musikaufnahmen und sogar ganze Musikproduktionen möglich. Dieser Workshop ist eine Einführung in die vielfältigen Aspekte
des Homerecordings und basiert auf einem Low-Budget- und No-Budget-Konzept.
Inhalte des Workshops: Grundsätzliches zu Musikaufnahmen; Computerkonfiguration, DAW-Software und Abhörsituation; Projekt- und Aufnahmeorganisation Mikrofonierung; Projektvorführung und Fragerunde. Eigene Projekte oder Aufnahmen
können gerne mitgebracht werden.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Grzegorz Sklarsky
25. März 2017
1 x 4 Std.
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
10.00 bis 14.00 Uhr
50,00 €
4 bis 15 TN
W 012/2017
17. März 2017
 Akkordeonensemble für Wiedereinsteiger
Mit diesem Workshop wendet sich Akkordeonistin Kreske Hamer an alle Akkordeonspielerinnen und –spieler, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ihre
Fertigkeiten wieder auffrischen möchten. Die musikalische Auswahl der Stücke
reicht von volkstümlich bis modern, je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmer. Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument sind erforderlich.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Kreske Hamer
14. bis 28. September 2017
3 x 90 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr
40,00 €
6 bis 10 TN
W 015/2017
06. September 2017
 13 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 2. Chorprojekt: Jazz- und Popchor
Dieser Kurs richtet sich an interessierte Menschen aller Altersklassen, die gerne im
Chor singen möchten. Jane Franklin und Nina Dahlmann erarbeiten gemeinsam mit
den Teilnehmern ein buntes Programm aus Jazz- und Popmusik. Die Auswahl der Arrangements erfolgt nach Chorstärke und Vorlieben der Teilnehmer. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Jane Franklin und Nina Dahlmann
29. September bis 20. Oktober und
10. November bis 01. Dezember 2017
8 x 90 Minuten
Preinschule, Bergkamen-Oberaden
Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr
60,00 €
ab 20 TN
W 016/2017
21. September 2017
 Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenkurs für Einsteiger
Sind Sie es leid, unter dem Christbaum nur leise mit zu brummen? Wollen Sie lieber
selbst den Ton angeben, anstatt nach anderer Leute Pfeife zu tanzen? In diesem Kurs
spielen wir bekannte Weihnachtslieder nach Noten und begleiten diese auch mit
ersten Akkorden. Dabei ist keinerlei musikalische Erfahrung nötig. Notenkenntnisse
und Fingerfertigkeiten werden wir gemeinsam Schritt für Schritt erarbeiten. Also
schnappen Sie sich eine Gitarre und werden Sie der Star auf jeder Weihnachtsfeier!
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Melanie Scharne
07. November bis 12. Dezember 2017
6 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Dienstag, 18.30 bis 19.30 Uhr
75,00 €
4 bis 10 TN
W 018/2017
30. Oktober 2017
 14 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

 Hausmusik reloaded: Familien-Musizieren für Menschen ab vier Jahren
Dieser Workshop lädt Familien dazu ein, generationsübergreifend gemeinsam zu
musizieren und zu singen. Buck Wolters, Fachbereichsleiter, Gitarrenlehrer und Autor, zeigt anhand seines Buches „Sing’s mal anders“, wie bekannte Lieder mit einfachen Mitteln auf Gitarre und Klavier begleitet werden können. Auch andere Instrumente können mitmachen, individuelle Arrangements sind für jedes Instrument
möglich. Musizieren ohne Leistungsanspruch, aber mit viel Freude am gemeinsamen
Tun und Erleben. Das ist das Hauptanliegen des Kurses.
Es wird zunächst in zwei Gruppen gearbeitet. Kreske Hamer betreut die „Kleinen“
und studiert mit ihnen Gesang, Bewegungsspiele und leichte Percussions (Klatschen,
Stampfen und Trommeln) ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Buck Wolters
erarbeitet mit Eltern, Großeltern und älteren Geschwistern dazu passende Begleitstimmen auf Gitarre und Klavier. Schließlich werden beide Gruppen zusammengeführt, um dann gemeinsam zu singen und zu musizieren. Notenkenntnisse für die
„Großen“ sind nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich. Jeder, der nach Akkordsymbolen auf der Gitarre begleiten kann, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Bitte
bei der Anmeldung angeben, welche Instrumente gespielt werden.
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Kreske Hamer und Buck Wolters
12. bis 26. November 2017
3 x 60 Minuten
Preinschule, Bergkamen-Oberaden
Sonntag, 11.30 bis 12.30 Uhr
50,00 € für ein Paar (groß und klein; 2. Kind frei)
mindestens 6 große und 6 kleine Menschen,
maximal 12 Kinder
W 019/2017
03. November 2017
Auch für das Musizieren von Kleinkindern ab 18 Monaten mit ihren Familien gibt es
ein Angebot der Musikschule Bergkamen: Die „Musikmäuse“ sind als Eltern-KindMusikgruppen speziell für Kleinkinder in Begleitung eines Elternteils ausgerichtet.
Für ältere Vorschulkinder ohne Elternbegleitung ist die „Musikalische Früherziehung“ ab dem 4. Lebensjahr gedacht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Musikschule (Tel. 02306/307730 oder [email protected]).
 15 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017

MEHRTEILIGER WORKSHOP
 Notenlesen – kein Buch mit sieben Siegeln
Wie ist ein Rhythmus notiert? Wie heißen die Noten im Violin- und Bassschlüssel?
Mit diesem Workshop richtet sich Bettina Pronobis an Erwachsene, die sich mit den
Grundlagen der Notenschrift vertraut machen möchten. Interessant ist der Workshop unter anderem für Chorsängerinnen und –sänger, Wiedereinsteiger, Selbstlerner im Instrumentalspiel oder Eltern, deren Kinder gerade Noten lernen. Die Teilnehmer werden gebeten, Bleistift und Radiergummi mitzubringen.
Der Vertiefungskurs wendet sich an die Absolventen eines bereits erfolgten Einsteigerkurses, die ihre Kenntnisse ausbauen möchten.
Einsteigerkurs 1 – keine Vorkenntnisse erforderlich
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Bettina Pronobis
13. Januar bis 03. Februar 2017
4 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 18.30 bis 19.30 Uhr
20,00 €
10 bis 12 TN
W 002/2017
05. Januar 2017
Einsteigerkurs 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Bettina Pronobis
08. bis 29. September 2017
4 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 18.30 bis 19.30 Uhr
20,00 €
10 bis 12 TN
W 014/2017
31. August 2017
 16 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017
Vertiefungskurs 1
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Bettina Pronobis
13. bis 27. Januar 2017
3 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 19.45 bis 20.45 Uhr
15,00 €
10 bis 12 TN
W 003/2017
05. Januar 2017
Vertiefungskurs 2
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Bettina Pronobis
05. bis 19. Mai 2017
3 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 18.30 bis 19.30 Uhr
15,00 €
10 bis 12 TN
W 013/2017
27. April 2017
Vertiefungskurs 3
Leitung:
Termin:
Laufzeit:
Ort:
Zeit:
Kosten:
Teilnehmerzahl:
Kurs:
Anmeldeschluss:
Bettina Pronobis
06. bis 20. Oktober 2017
3 x 60 Minuten
Pestalozzihaus, Bergkamen-Mitte
Freitag, 18.30 bis 19.30 Uhr
15,00 €
10 bis 12 TN
W 017/2017
28. September 2017
 17 


MUSIKAKADEMIE BERGKAMEN - ANMELDUNG

 Zum Anmeldeverfahren
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular (siehe Seite 19), um sich für die gewünschten Kurse oder Vorträge anzumelden. Sie können das Kursentgelt nach Rechnungstellung durch die Musikschule Bergkamen überweisen oder das auf der Rückseite der Anmeldung abgedruckte SEPA-Lastschriftmandat nutzen. Sie erhalten kurz
vor Beginn des Kurses noch einmal genaue Informationen über Kursbeginn, Kursort
etc.
 Datenschutzerklärung
Datenschutz: Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Stadt Berkgamen /
Kulturreferat (Musikschule) einen hohen Stellenwert. Daher werden die Daten von
Ihrer Anmeldung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
gespeichert. Datenverarbeitung erfolgt unter nachfolgend aufgeführten Grundsätzen:
Datenerfassung: Die im Rahmen der Kontaktaufnahme oder der Teilnahme an einem Angebot anfallenden personenbezogenen Daten werden von der Stadt Bergkamen / Kulturreferat (Musikschule) nur zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung erfasst und genutzt.
Bestandsdaten: Die Stadt Bergkamen / Kulturreferat (Musikschule) verarbeitet und
nutzt die bereits erfassten Daten und freiwilligen Angaben in ihrem Bestand (= Bestandsdaten) für die Durchführung und Abwicklung erneuter Kursanmeldung. Bestandsdaten werden zu internen statistischen Zwecken ausgewertet. Auswertungen
werden grundsätzlich anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf Personen gezogen werden können. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
Rechte: Teilnehmende haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu
verlangen, welche Daten über sie bei der Stadt Bergkamen / Kulturreferat (Musikschule) gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber
hinaus können sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder
löschen lassen und ohne Angabe von Gründen die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit
formlos, z. B. per E-Mail an die Adresse [email protected] oder schriftlich
an die Stadt Bergkamen / Kulturreferat (Musikschule) senden.
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle der Datenschutzpflichten ist Werner Ottjes, Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Musikschule, Jahnstr. 31, Tel.
02306/307731, [email protected]
 18 

MUSIKAKADEMIE BERGKAMEN - ANMELDUNG

 Anmeldung
Hiermit melde ich mich zur Teilnahme an folgenden Workshops und Vorträgen der
Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen an:
Kurs-Nr.:
___________________________________________________
Kurs-Nr.:
___________________________________________________
Kurs-Nr.:
___________________________________________________
Name:
___________________________________________________
Geburtsdatum:
___________________________________________________
Straße:
___________________________________________________
PLZ/Ort:
___________________________________________________
Tel.:
___________________________________________________
Mobil:
___________________________________________________
E-Mail:
___________________________________________________
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten zu musikschulorganisatorischen Zwecken gespeichert und verwendet werden. Diese Daten
dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Von der Datenschutzerklärung auf
Seite 18 habe ich Kenntnis genommen.
___________________________________________________________________
Datum
Unterschrift
(SEPA-Lastschriftmandat siehe Rückseite)
___________________________________________________________________
Diese Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung zurück an:
Musikakademie Bergkamen
Musikschule der Stadt Bergkamen
Jahnstr. 31
59192 Bergkamen
Fax: 02306/307729
Tel. 02306/307730
 19 

MUSIKAKADEMIE BERGKAMEN - ANMELDUNG

Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
SEPA-Lastschriftmandat
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE30ZZZ00000282378
Vorname und Name (Kontoinhaber/in):
Straße und Hausnummer:
Postleitzahl und Ort:
________________________________
___________________________________________
_____________________________________________
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige/Wir ermächtigen die Stadt Bergkamen widerruflich, Zahlungen von
meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich
mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadt Bergkamen auf
mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die
mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Kreditinstitut (Bankname):
___________________________________________
BIC/Swift-Code:
IBAN:
__ __ __ __ __ __ __ __ | __ __ __
DE __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __
(BIC und IBAN entnehmen Sie bitte Ihrem Kontoauszug)
Das Mandat soll für die Zahlungen des Musikschulentgeltes für die Kurse der „Musikakademie Bergkamen“ gelten.
________________________ ______________________________________
Ort, Datum
Unterschrift des/der Kontoinhaber/s/in
Rechtzeitig vor dem Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird die Stadt Bergkamen Sie
über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und Ihnen Ihre Mandatsreferenz mitteilen.
 20 

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN 2017
 Platz für Notizen und zur Erinnerung
Ich habe mich angemeldet für:
o Operneinführung „Die Zauberflöte“
o Operneinführung „Othello“
o Vortrag „Das Jahrhundert der Virtuosen“
o Vortrag Ludwig van Beethoven: Die Sinfonien
o Vortrag Ludwig van Beethoven: Die Klaviersonaten
o 1. Chorprojekt: Workshop-Chor zur Gesangsrevue am 11. Juni 2017
o E-Bass-Grundkurs
o Modern Rockguitar-Workshop
o Liedbegleitung mit Gitarre
o Posaunenchor für Wiedereinsteiger
o Mundharmonika-Workshop / Blues Harp für Einsteiger und die ganze Familie
o Ukulele für Einsteiger
o Ensemblespiel Blockflöte
o Vom-Blatt-Spiel-Workshop für Pianisten
o Homerecording-Workshop
o Akkordeonensemble für Wiedereinsteiger
o 2. Chorprojekt: Jazz- und Popchor
o Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenkurs für Einsteiger
o Hausmusik reloaded: Familienmusizieren für Menschen ab vier Jahren
o Workshop Notenlesen, Einsteigerkurs ab 13. Januar 2017
o Workshop Notenlesen, Einsteigerkurs ab 8. September 2017
o Workshop Notenlesen, Vertiefungskurs ab 13. Januar 2017
o Workshop Notenlesen, Vertiefungskurs ab 5. Mai 2017
o Workshop Notenlesen, Vertiefungskurs ab 6. Oktober 2017
 21 


MUSIKSCHULE BERGKAMEN – KONTAKTE
Musikschule der Stadt Bergkamen, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen-Oberaden
 Geschäftsstelle

Sabine Siedlaczek
Tel. 02306/307730 oder [email protected]
 Öffnungszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
09.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
09.00 – 12.00 Uhr
09.00 – 12.00 Uhr
10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
09.00 – 12.00 Uhr
 Schulleitung


Werner Ottjes, Musikschulleiter
Tel. 02306/307731 oder [email protected]
Thorsten Lange-Rettich, stv. Musikschulleiter
Tel. 02306/307732 oder [email protected]
 Fachbereichsleitungen






Kreske Hamer, Elementarerziehung
Tel. 02306/307737 oder [email protected]
Anne Horstmann, Holz- und Blechblasinstrumente
Tel. 02306/307737 oder [email protected]
Antrud Ostermann, Streichinstrumente
Tel. 02306/307737
Burkhard Wolters, Zupfinstrumente, Popularmusik
Tel. 02306/307737 oder [email protected]
Johannes Wolff, Tasteninstrumente, Förderklasse/SVA
Tel. 02306/307737 oder [email protected]
Rudolf Helmes, Gesang und Stimmbildung
Tel. 02306/307737 oder [email protected]
 22 



REGELMÄSSIGE UNTERRICHTSANGEBOTE
 Regelmäßige Unterrichtsangebote Vokal und Instrumental
Folgende Instrumente können Sie bei uns erlernen:
Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune
Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass
Gitarre, Mandoline, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Percussion
Klavier, Keyboard, Akkordeon
Gesang (Klassik und Jazz/Pop)
Hier ein Auszug aus unserer Entgeltordnung:
ERWACHSENE
1.
1.1
1.2
2.
2.1
2.2
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
Gruppenunterricht
Dreier-/Vierergruppe 45 Min.
Dreier-/Vierergruppe 45 Min.
Klavier, Keyboard, Percussion
Partnerunterricht
Partnerunterricht 45 Min.
Partnerunterricht 45 Min.
Klavier, Keyboard, Percussion
Einzelunterricht
Einzelunterricht 30 Min.
Einzelunterricht 30 Min.
Klavier, Keyboard, Percussion
Einzelunterricht 45 Min.
Einzelunterricht 30 Min.
Klavier, Keyboard, Percussion
Jährlich
monatlich
405,00 €
33,75 €
425,25 €
35,44 €
607,50 €
50,63 €
637,88 €
53,16 €
810,00 €
67,50 €
850,50 €
1.215,00 €
70,88 €
101,25 €
1.275,75 €
106,31 €
 Extra für Erwachsene:
Bei uns gibt es außerdem Schnuppertickets zum Kennenlernen oder 10erTickets für
die flexible Termingestaltung. Näheres dazu finden Sie auf der nächsten Seite.
 23 

INFOS ZU SCHNUPPER- UND ZEHNERTICKETS

 Schnupperticket
Geeignet zum Kennenlernen eines Instrumentes
Das Schnupperticket umfasst 180 Minuten Einzelunterricht (z. B. 6 x 30 Min. oder 4 x
45 Min.) und kostet einmalig 100,00 € (wenn Sie ein Instrument besitzen) oder
110,00 € (mit Leihinstrument der Musikschule – bei Verfügbarkeit). Nach Absprache
eines Unterrichtstermines haben Sie die Möglichkeit, die abgesprochenen Einheiten
innerhalb eines Trimesters (4 Monate) flexibel zu verbrauchen, also z. B. auch im 14tägigen Rhythmus.
 Zehnerticket
Für die flexible Termingestaltung
Das Zehnerticket umfasst 450 Minuten Einzelunterricht (10 x 45 Minuten) und kostet
einmalig 350,00 € (wenn Sie ein Instrument besitzen) oder 400,00 € (mit Leihinstrument der Musikschule). Nach Absprache eines Unterrichtstermines haben Sie die
Möglichkeit, die abgesprochenen Einheiten innerhalb eines Jahres flexibel zu verbrauchen. Eine Ratenzahlung ist selbstverständlich möglich.
 Formulare
Die Bestellformulare für Schnupper- oder Zehnertickets können Sie in der Geschäftsstelle der Musikschule Bergkamen
Tel. 02306/307730 oder
e-mail: [email protected]
bestellen. Sie finden Sie aber auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen im
Bürgerservice/Bürgerportal (Formulare, Kultur) als Download.
Dort finden Sie auch den Aufnahmeantrag für den regulären Instrumental- oder Vokalunterricht an der Musikschule Bergkamen.
 24 

VERANSTALTUNGEN DER MUSIKSCHULE BERGKAMEN

Sonntag, 27.11.2016
16.00 Uhr
 Kammerkonzert
am 1. Advent
Streicherkammerorchester,
Leitung: Antrud Ostermann
Zupforchester: Leitung Ralf
Beyersdorff und Michael Witt
Auferstehungskirche
Goekenheide 7
B.-Weddinghofen
Dienstag, 06.12.2016
19.00 Uhr
 Fachbereichskonzert
der Förderklasse
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Sonntag, 11.12.2016
11.00 Uhr
 Matinee
Ökologiestation
BOB (BlasOrcheserBergkamen) und
„Bobbies“ (Nachwuchsblasorchester)
Leitung: Thorsten Lange-Rettich
Triple B (Bigband der Musikschule
Bergkamen), Leitung: Sandra Horn
Freitag, 23.12.2016
20.00 Uhr
 Swing in den Heiligabend
Triple B (Bigband der Musikschule
Bergkamen), Leitung: Sandra Horn
Ökologiestation
Donnerstag,
26.01.2017
19.00 Uhr
 Klavierabend Laura Liß
Neues Programm mit Werken von
Mozart, Beethoven, Brahms und
Schubert
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Sonntag, 12.02.2017
11.00 Uhr
 Classic meets Pop Gegensätze ziehen sich an
Zupforchester der Musikschule
Bergkamen und Gäste, Leitung: Ralf
Beyersdorff, Melanie Scharne und
Michael Witt
Ökologiestation
Dienstag, 14.02.2017
19.00 Uhr
 Konzert des Fachbereichs
Tasteninstrumente
Moderation: Johannes Wolff
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Mittwoch, 15.02.2017
19.00 Uhr
 „Bühne frei“
Kleines Vorspiel am Mittwoch
Leitung: Anne Horstmann
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
 25 

WERBUNG
 26 


VERANSTALTUNGEN DER MUSIKSCHULE BERGKAMEN

Dienstag, 21.02.2017
19.00 Uhr
 Konzert des Fachbereichs
Blasinstrumente
Moderation: Anne Horstmann
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Donnerstag,
11.05.2017
19.00 Uhr
 „Bühne frei“
Kleines Vorspiel am Donnerstag
Leitung: Kreske Hamer und
Rudolf Helmes
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Freitag, 02.06.2017
19.00 Uhr
 „Bühne frei“
Kleines Vorspiel am Freitag
Leitung: Antrud Ostermann
Galerie „sohle 1“,
Stadtmuseum
Sonntag, 11.06.2017
16.00 Uhr
 Gesangsrevue
studio theater
Gesangssolisten der Musikschule
bergkamen
Bergkamen und der Projektchor
Leitung: Jane Franklin / Rudolf Helmes
Programmheft der Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen
Musikschule der Stadt Bergkamen
Werner Ottjes, Musikschulleiter
Jahnstr. 31
59192 Bergkamen
Tel. 02306/307730
[email protected]
Redaktion: Anne Horstmann
 27 

WERBUNG
 28 
