Aufgaben - Fachschaft Maschinenbau

Mathematikstützkurs für MB
Arbeitsblatt – Lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen
𝑝
𝑝2
2
4
0 = π‘₯ 2 + 𝑝π‘₯ + π‘ž β‡’ π‘₯1,2 = βˆ’ ± √
pq-Formel:
βˆ’π‘ž
Horner-Schema zur Nullstellenbestimmung
Beispiel: Nullstelle von f(x) gesucht:
3
2
( )
𝑓 π‘₯ = π‘₯ + π‘₯ βˆ’ 3π‘₯ βˆ’ 3
eine Lösung raten, hier:
x0 ο€½ ο€­1
Anwendung des Horner-Schemas ergibt:
𝑓(π‘₯) = (π‘₯ + 1)(1π‘₯ 2 + 0π‘₯ βˆ’ 3) = (π‘₯ + 1)(π‘₯ 2 βˆ’ 3)
Damit bestimmen sich die restlichen 2 Nullstellen zu
x1,2 ο‚± 3
Gaußschen Algorithmus zur Lösung von LGS
Beispiel: Das LGS
a + 3b + c = 4
βˆ’π‘Ž βˆ’ 𝑏 + 2𝑐 = 2
4𝑏 + 2𝑐 = βˆ’4
Lässt sich auch wie folgt darstellen und formt es in ein Dreieckssystem um. Dabei ist
folgendes Erlaubt:
1.)
Vertauschen von Zeilen
2.)
Multiplikation einer Zeile mit einer Zahl ungleich Null
3.)
Addition einer Zeile zu einer anderen Zeile
(2) und (3) vertauschen
(1)+(3)
2*(3)-(2)
Dies Lässt sich wieder als LGS lesen:
Daraus folgt leicht:
π‘Ž + 3𝑏 + 𝑐 = 4
4𝑏 + 2𝑐 = βˆ’4
4𝑐 = 16
c ο€½ 4 , b ο€½ ο€­3 und a ο€½ 9
Fachschaft Maschinenbau – TU Darmstadt – weitere Informationen: www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de/oe/msk
Seite: 1/4
Aufgabe 1
Bestimme die Lösungen dieser Linearen Gleichungssysteme:
a)
2
βˆ’6 = βˆ’π‘¦ βˆ’ 3 π‘₯
2
π‘₯
3
c)
= βˆ’π‘¦ + 4
2π‘₯ βˆ’ 5𝑦 + 3𝑧 = 3
4π‘₯ βˆ’ 12𝑦 + 8𝑧 = 4
3π‘₯
b)
2π‘₯ + 3𝑦 = 9
𝑦 βˆ’ π‘₯ = βˆ’2
d)
+ 𝑦 βˆ’ 2𝑧 = 9
π‘₯ βˆ’ 2𝑦 + 3𝑧 = 4
3π‘₯ + 𝑦 βˆ’ 5𝑧 = 5
2π‘₯ βˆ’ 3𝑦 + 4𝑧 = 7
Aufgabe 2
Für welche a, e und d hat das untenstehende Gleichungssystem keine, genau eine, mehrere Lösungen?
a)
2π‘₯ + 𝑦 = 3
3𝑦 + 𝑧 = 1
2𝑧 βˆ’ π‘Ž = 0
b) 2π‘₯ + 2𝑧 = 0
2π‘₯ + 2𝑦 + 2𝑧 = 𝑑
3π‘₯ + 𝑦 + 𝑒𝑧 = 0
Aufgabe 3
Gegeben ist eine starrer Scheibe, die von 3 Stäben in den Punkten A, B und C gehalten wird:
Bestimme die Stabkräfte 𝑆1 , 𝑆2 und 𝑆3 in Abhängigkeit von dem Moment M und 𝜢!
Beachte: Stäbe sollten als Zugstäbe angenommen werden, sodass das Vorzeichen im Ergebnis angibt, ob
es sich um einen Zug- oder Druckstab handelt (Zug +, Druck -)! Die Scheibe wird als masselos
betrachtet.
Fachschaft Maschinenbau – TU Darmstadt – weitere Informationen: www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de/oe/msk
Seite: 2/4
Aufgabe 4
Bestimme jeweils alle Lösungen der Gleichungen:
a)
0 = π‘₯ 2 βˆ’ 2π‘₯ + 3
b)
𝑓(π‘₯) = βˆ’2π‘₯ 2 + 2π‘₯ + 28 und 𝑔(π‘₯) = 2π‘₯ 2 + 4π‘₯ βˆ’ 2, mit folgender Bedingung 𝑓(π‘₯) = 𝑔(π‘₯)
c)
0 = π‘₯ 2 βˆ’ 𝑏π‘₯ + 3
1
3
d) 2 =
π‘₯²
π‘₯ 2 βˆ’4
…in Abhängigkeit von b!
, mit π‘₯ β‰ 
{βˆ’2, 2}
Aufgabe 5
a) Bestimme die gemeinsamen Schnittpunkte von:
𝑓(π‘₯) =
π‘₯ 2 βˆ’9
π‘₯βˆ’2
, mit π‘₯ β‰  2 und 𝑔(π‘₯) = π‘₯ 2 + 7π‘₯ + 3 βˆ’
33
π‘₯βˆ’2
b) Bestimme die Nullstellen von:
𝑓(π‘₯) = π‘₯ 3 + 14π‘₯ 2 + 55π‘₯ + 42
Fachschaft Maschinenbau – TU Darmstadt – weitere Informationen: www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de/oe/msk
Seite: 3/4
Fachschaft Maschinenbau – TU Darmstadt – weitere Informationen: www.fs.maschinenbau.tu-darmstadt.de/oe/msk
Seite: 4/4