Auslandspraktikum im Praxissemester - Hu

Auslandspraktikum im Praxissemester: Organisatorische Modelle und
mögliche Ersatzleistungen für den Unterrichtsbesuch
Die Möglichkeit, als Lehramtsstudierender ein Unterrichtspraktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes zu absolvieren, hat sich bei den Studierenden etabliert. Seit dem akademischen Jahr
2013/14 konnten 85 Studierende erfolgreich an eine (Deutsche) Auslandsschule vermittelt werden. Um
diese auch in der neuen Rahmenvereinbarung für die Schulpraktischen Studien vorgesehene Möglichkeit weiterhin wahrnehmen zu können, bedarf es einer Verständigung über inhaltlich-organisatorische
Modelle (siehe Seite 2) durch die Vertreter/innen der Fachdidaktiken, der grundschulbezogenen Fächer
und sonderpädagogischen Fachrichtungen. Zudem bietet die PSE Unterstützung bei der Organisation
möglicher Ersatzleistungen für den Unterrichtsbesuch an. Diese könnten sein:



die betreuenden Dozent/inn/en geben den Studierenden im Auslandspraktikum zu der schriftlichen
Ausarbeitung der geplanten Unterrichtsstunden per Mail eine Rückmeldung,
die betreuenden Dozent/inn/en besprechen nach Rückkehr der Studierenden mit diesen eine
schriftliche Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunden,
mittels einer Live-Videoverbindung wird die Hospitation und Reflexion durch die betreuenden
Dozent/inn/en virtuell ermöglicht.
Das Partnerschulkolleg hat ein Verfahren für einen solchen virtuellen Unterrichtsbesuch im Klassenraum der Auslandsschule – wenn dieser gewünscht ist – entwickelt und durch Studierende testen
lassen. Dazu sind bestimmte Voraussetzungen vonnöten, u.a.:
 Internetverbindung im Klassenraum (an Deutschen Auslandsschulen oftmals vorhanden),
 Laptop, Webcam, Mikrofon (externe Webcams u. Mikrofone können von der PSE entliehen werden),
 Programm zur Live-Videoverbindung (z. B. Skype, kostenfrei zu installieren).
Neben technischen Voraussetzungen sind auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Da Bild und Ton
weder gespeichert noch veröffentlicht werden, greifen in diesem Fall keine einschränkenden Vorgaben
aus § 22 KunstUrhG („Recht am eigenen Bild“). Jedoch muss mündlich die Erlaubnis der Schulleitung
(Hausrecht) eingeholt werden. Schülerinnen und Schüler haben das Recht, der Auf-zeichnung zu
widersprechen. In diesem Fall würden sie außerhalb des Kamerawinkels platziert werden. Zudem ist es
ratsam, die Eltern vorab zu informieren oder ggf. sogar um Erlaubnis zu bitten und im Einzelfall zu
prüfen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land und in der Schule vorliegen.
Erste Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass diese Art der Hospitation durch die HU-Dozent/inn/en gut
funktioniert und an der Schule unkompliziert zu organisieren war. Der Laptop ist an der hinteren Wand
des Klassenraums positioniert. Der Bildschirm ist ausgeschaltet, nur Kamera und Mikro sind aktiv. Die
Übertragung von Ton und Bild waren bisher qualitativ befriedigend. Bei modernen Laptops kann i. d. R.
sogar auf externe Webcams verzichtet werden. Gruppenarbeiten und Tafelbilder können während des
Unterrichts nur eingeschränkt live verfolgt werden. Im Anschluss an die Stunde kann der Laptop jedoch
nach vorne geholt werden, so dass das Tafelbild erkennbar wird. Es empfiehlt sich, die Unterrichtsnachbesprechung im Rahmen derselben Skype-Sitzung direkt anzuschließen. Wenn gewünscht und zeitlich
möglich kann die/der schulische Mentor/in zu dem Auswertungsgespräch hinzugezogen werden.
Humboldt-Universität zu Berlin
Professional School of Education
Partnerschulkolleg
Hausvogteiplatz 5‐7, 10117 Berlin
Modelle zu Auslandspraktika (6-8 Wochen) im Rahmen des Praxissemesters im Master of Education
Modell 1
Modell 2
Modell 3
Modell PS gesamt
4. Mastersemester (SS)
Auslandspraktikum: ein Fach
oder LFP Feb.-April
vorlesungsfreie Zeit
3. Mastersemester (WS)
Berliner Praxissemester:
weitere/s Fach bzw. Fächer
und LFP
Auslandspraktikum: ein Fach
September - Oktober
2. Mastersemester (SS)
vorlesungsfreie Zeit
1. Mastersemester (WS)
* die
Vorbereitungsseminar
Berliner Praxissemester:
weitere/s Fach bzw.
Fächer oder LFP
ggf. reduzierte
Gesamtstundenanzahl*
Berliner Praxissemester:
weitere Fächer
ggf. reduzierte
Gesamtstundenanzahl*
gesamtes Praxissemester
im Ausland
 auf Antrag
Vorbereitungsseminar
Vorbereitungsseminar
Vorbereitungsseminar
Auslandspraktikum: LFP
EWI-Lehrveranstaltung zum
LFP aus dem 3. Sem.
(ab Kohorte WS 16/17)
alle begleitenden Lehrveranstaltungen aus dem 3.
Sem. oder Ersatz im PS
Studierenden, die 6-8 Wochen im Ausland hospitieren und unterrichten, sollten das Berliner Praxissemester zwar in der gesamten zeitlichen Länge
(September bis Januar) absolvieren, können aber ggf. die workload etwas reduzieren bzw. strecken.