Reclam Vorschau

Reclam
150
Jahre
Universal –
Bibliothek
Programm
vorschau
*
frühjahr 2017
∞
1867 – 2 017
1867 – 2 017
1867 – 2017
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
150
Jahre
Universal-Bibliothek
Die Jubiläums-Edition I
Jubiläumsplakate A2
I
m November 1867 erschienen die ersten Bände von
Reclams Universal-Bibliothek. 2017 feiert sie ihr 150-jähriges Jubiläum – und ist damit die älteste Reihe auf dem deutschen Buchmarkt.
Ihre beiden Gründer, Anton Philipp Reclam und sein Sohn Hans Heinrich,
hatten die Reihe klug als eine Bildungsbibliothek konzipiert, die mit ihrem
Niedrigpreis auch für breitere Schichten erschwinglich war. Ihr Programm bot
die Klassiker der deutschen und europäischen Literatur, antike Texte und moderne Skandinavier, Philosophie und Opernlibretti; Populäres wurde nicht
verschmäht.
Erfolgreich waren die Reclams mit Ihrer Universal-Bibliothek auch deshalb, weil
sie modernste Produktionstechniken einsetzten, Rotationsdruck und Stereotypie, und weil sie in Vertrieb und Marketing professionell agierten, mit besonderen Einführungskonditionen für den Handel und aktiver Werbeunterstützung.
Dass sie lebendig ist, beweist jedes Programm aufs Neue, auch dieses. Um das
Jubiläum gebührend zu feiern, legen wir eine Edition mit besonderer Ausstattung
vor, darunter auch Bände, die es bisher in der Universal-Bibliothek noch nicht
gab. Es sind Texte unterschiedlicher Genres, aus verschiedenen Zeiten und Weltregionen, die es wert sind, neu entdeckt oder (immer) wieder gelesen zu werden. Texte, die einen in allen Lagen des Lebens begleiten – so wie die UniversalBibliothek.
Reclam
jubiläumsedition I
8 Bände in je 5. Ex.
Verkaufswert: € 340,–
Konditionen: 45%, 90 Tage Valuta, RR
Einkaufspreis: € 187,–
Bestell-Nr.: 978-3-15-900151-7
Dazu kostenlos
1 Kulturtasche, 5 Faust-Reprints, 5 Reclam-Chroniken,
2 Plakate A2, 10 Baumwollbeutel
im Gesamtwert von € 35,–
Jubiläumswettbewerb: Schüler gestalten Cover
Der Reclam Verlag kürt den jeweils schönsten und einfallsreichsten Buchumschlag zu den fünf
erfolgreichsten Bänden der Universal-Bibliothek.
Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen
Einsendeschluss: Juli 2017
Wir drucken eine limitierte Auflage mit den Gewinner-Covern.
Sie können diese Sonderedition exklusiv im Handel verkaufen.
Ausführliche Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie über Ihren Vertreter.
aktionspaket
10. Februar
Baumwollbeutel
VE 10 Stück
Einkaufspreis: € 10,–
Bestell-Nr.: 978-3-15-900153-1
Jubiläumsplakat Schwarz
Bestell-Nr.: 978-3-15-900154-8
ISBN 978-3-15-900151-7
9 783159 001517 >
Jubiläumsplakat Gelb
Bestell-Nr.: 978-3-15-900152-4
150 Jahre universal-bibliothek
150 Jahre universal-bibliothek
In den 150 Jahren ihres Bestehens hat sich die UB vielfach gewandelt. In ihrem
Kern ist sie sich treu geblieben – und dabei zu einer starken Marke auf dem
Buchmarkt geworden: eine Bibliothek, die zu günstigem Preis und in einem unverwechselbaren Erscheinungsbild all das bereithält und erschließt, worauf sich
unser kulturelles Gedächtnis bezieht.
1867 – 2 017
1867 – 2 017
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
jubelpreis
150 Jahre universal-bibliothek
1 Cent
pro Jahr
ub
Was macht ein gutes Leben aus? Ist
alles vorherbestimmt, oder haben
wir unser Leben selbst in der Hand?
Was macht uns glücklich? Und: Wie
wollen wir sterben? Lebensfragen wie
diese sind zeitlos. Und die Antworten
des römischen Philosophen Seneca
sind auch nach 2000 Jahren noch aktuell.
Der bisher nur in der Reclam Bibliothek greifbare Band bietet zentrale
Texte des Stoikers in Übersetzung:
Von der Kürze des Lebens, Von der
Ruhe des Gemüts, Vom glücklichen
Leben, Von der Vorsehung und Von der
Muße.
HC
im UB-Format
Die Gespräche des Konfuzius – Zitate
des Meisters, die von seinen Schülern gesammelt und herausgegeben
wurden – sind für die chinesische
Kulturgeschichte bis heute von ungeheurer Bedeutung. In den Aussprüchen werden ethische Normen,
Verhaltensmuster und Richtlinien für
das Regieren und die Lebensführung
vermittelt. In Europa sind sie seit dem
17. Jahrhundert bekannt. Der Leipziger Sinologe Ralf Moritz hat sie für die
Universal-Bibliothek vollständig neu
übersetzt.
HC
im UB-Format
Flauberts Roman erzählt die Geschichte der jungen Emma Bovary,
die aus ihrem langweiligen Leben zu
fliehen versucht, Ehebruch begeht
und am Ende keinen anderen Ausweg
als den Selbstmord sieht. Dem Autor
brachte sein Werk eine Anklage wegen Verstoßes gegen die öffentliche
Moral ein. Das Gericht rügte insbesondere den schockierenden Realismus der Darstellung, sprach Flaubert
aber frei. Über ein Dutzend Mal verfilmt, zählt Flauberts »Sittenbild aus
der Provinz« zu den unvergänglichen
Werken der Weltliteratur.
HC
im UB-Format
Johann Wolfgang Goethe
Faust
Eine Tragödie. Erster Theil.
Seneca
Glück und Schicksal
Philosophische Betrachtungen
Konfuzius
Gespräche
(Lun-yu)
Gustave Flaubert
Madame Bovary
Sittenbild aus der Provinz
Faksimile der Universal-Bibliothek 1, Leipzig 1867
136 S.
UB 1867
€ (D) 1,50 / € (A) 1,60
ISBN 978-3-15-001867-5
WG 2152
Hrsg. von Marion Giebel
224 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-011105-5
WG 1923
Übers. und hrsg. von Ralf Moritz
216 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 8,00 / € (A) 8,30
ISBN 978-3-15-011110-9
WG 1527
Übers. von Ilse Perker und Ernst Sander
454 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 12,00 / € (A) 12,40
ISBN 978-3-15-011109-3
WG 1111
10. Februar
ISBN 978-3-15-001867-5
10. Februar
ISBN 978-3-15-011105-5
10. Februar
ISBN 978-3-15-011110-9
10. Februar
9 783150 111109 >
HC
im UB-Format
9 783150 111093 >
jubelpreis
1 Cent
pro Jahr
ub
Franz Kafka
Erzählungen
Der Reclam Verlag
Eine Chronik
Hrsg. von Michael Müller
368 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-011106-2
WG 1111
104 S.
UB 2017
€ (D) 1,50 / € (A) 1,60
ISBN 978-3-15-002017-3
WG 2743
10. Februar
ISBN 978-3-15-002017-3
10. Februar
ISBN 978-3-15-011106-2
ISBN 978-3-15-011109-3
9 783150 018675 >
9 783150 111055 >
Kafkas Erzählungen sind nicht nur
Schlüsseltexte der Moderne, sie verblüffen und faszinieren Leser auch
heute noch. Die Auswahl enthält alle
wichtigen Werke, Kafkas frühe Prosa
um die Sammlung Betrachtung, die
großen Erzählungen Das Urteil, Die
Verwandlung und In der Strafkolonie,
die späteren Sammlungen Ein Landarzt und Ein Hungerkünstler sowie
ausgewählte Texte aus dem Nachlass.
Eine Chronik des Verlags seit seiner
Gründung im Jahr 1828 in Daten,
Fakten und Namen, die zeigt, wie der
Verlag sich besonders seit dem Start
seiner berühmten Reihe 1867 verändert hat und zu welchen Kontinuitäten er sich nach wie vor bekennt – für
alle Reclam-Fans und solche, die es
werden wollen.
9 783150 111062 >
9 783150 020173 >
150 Jahre universal-bibliothek
Fotomechanischer Nachdruck der
Nummer 1 der Universal-Bibliothek,
Goethes Faust. Erster Theil, in der ersten Ausgabe, Leipzig 1867, nach dem
einzigen, im Verlagsarchiv noch erhaltenen Exemplar.
1867 – 2 017
1867 – 2 017
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
150 Jahre UB
150 Jahre Universal - Bibliothek
HC
im UB-Format
Monat für Monat
Gedichte
Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl und
Christine Schmidjell
176 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 8,00 / € (A) 8,30
ISBN 978-3-15-011112-3
WG 1151
10. Februar
ISBN 978-3-15-011112-3
9 783150 111123 >
Dieser Roman machte Sibylle Berg
bekannt: ein Schlag ins Gesicht der
Spaßgesellschaft, präzise in der Beobachtung, typisch im Ton. »Es geht um
ein paar Leute, die das Glück suchen,
und bis auf eine Ausnahme auch finden, denn am Ende des Buches sind
sie tot« (Sibylle Berg).
Zur Feier des Jubiläums liegt dieser
Roman jetzt erstmals auch in der Universal-Bibliothek vor.
HC
im UB-Format
Sibylle Berg
Ein paar Leute suchen das Glück
und lachen sich tot
Roman
192 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 8,00 / € (A) 8,30
ISBN 978-3-15-011107-9
WG 1112
1992 erstmals in der Universal-Bibliothek erschienen, amüsieren Loriots
Zeichnungen und Texte in dieser
handlichen Auswahl seither immer
neue Leser. In seiner ganz unnachahmlichen Weise widmet sich Loriot
darin allen existentiell bedeutsamen
Bereichen des modernen Lebens, den
lieben Mitmenschen, der Ehe, dem
Sport und Tourismus, dem Berufsleben – und nicht zuletzt dem Tier als
solchem. Bisher an die 300.000-mal
verkauft, darf dieser Band in einer Jubiläums-Edition nicht fehlen.
HC
im UB-Format
Alleine feiern macht keinen Spaß – also feiern
wir das Jubiläum mit unseren Lesern. Wir haben
unsere Bücher gewälzt und die Verlagsabteilungen durchwühlt. Einiges von dem, was wir dort
ausgegraben haben, haben wir in Rätsel, Aufgaben und Gimmicks gekleidet und in dieses Buch
gepackt. Mal suchen wir Fehler in Text oder Bild,
mal fragen wir uns, wie man einen Klassikeranfang anders hätte weiterschreiben können;
wir rufen dazu auf, Cover zu gestalten, Listen zu
füllen oder schöne Zitate herauszureißen. Ein
Do-it-yourself-Buch für kreative Reclam-Fans.
HC
im UB-Format
Loriot
Menschen, Tiere, Katastrophen
Reclam und Du
Kreativ- und Rätselbuch
160 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-011108-6
WG 1183
128 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 14,8 cm
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-011115-4
WG 2191
10. Februar
10. Februar
ISBN 978-3-15-011108-6
ISBN 978-3-15-011115-4
10. Februar
ISBN 978-3-15-011107-9
9 783150 111079 >
9 783150 111086 >
9 783150 111154 >
Der wahre Reclam-Fan hat bekanntlich
immer ein UB-Bändchen dabei – oder
auch zwei. Damit diese Überlebensration
des kultivierten homo sapiens auch bei OutdoorAktivitäten nicht nass wird, gibt es jetzt die passende Universal-Kulturtasche. UB-Bände rein,
Reißverschluss zu – schon ist die unverzichtbare
Dosis Kultur sicher verstaut. Aber natürlich lässt
sich in dieser handschmeichlerisch weichen
Kunstledertasche, je nach Kulturbegriff, auch
ganz was anderes transportieren …
nonbook
Format 16,5 x 23 cm
reclams universal-kulturtasche
Material: PU-Kunstleder
Format: 16,5 x 23 cm
€ 10,00 (Unverb. Preisempfehlung)
Best.-Nr.: 978-3-15-900150-0
10. Februar
ISBN 978-3-15-900150-0
9 783159 001500 >
150 Jahre universal-bibliothek
150 Jahre universal-bibliothek
Gedichte nicht nur den Jahreszeiten
gemäß, sondern nach Monaten in einen Lesezusammenhang zu stellen,
dieses poetische Experiment hat anhaltend breite Zustimmung in der Leserschaft gefunden, wie es der Erfolg
der Einzelbändchen und der schönen
12er-Kassette, gestaltet von Nikolaus
Heidelbach, belegen. Und da die Zeit
bekanntlich immer schneller vergeht,
gibt es zum Jubiläum jetzt einen lyrischen Schnelldurchgang durchs Jahr:
12 Monate und ihre Gedichte in einem
konzentrierten Band!
9
100 SEITEN
8
10
neue Titel
100 Seiten für 100 Minuten
er scheinen am
17. März
Foto ©Raimund Verspohl
Schweizer Radio
100 SEITEN
»Kurz und vor allem
unterhaltend.«
»Die Bände sind lebendig gemacht«
WDR 5 Bücher
»Mit leichter, aber kundiger
Hand entfaltet«
Karla Paul, geb. 1983, ist freiberufliche Kulturjournalistin und
Verlegerin zweier Digital-Verlage.
Von 2009 bis 2014 leitete sie die
Redaktion von LovelyBooks. Sie
schreibt für Onlinemagazine, empfiehlt Bücher in der ARD, moderiert
Lesungen und Literaturveranstaltungen. Das NEON-Magazin kürte
sie 2013 zur »neuen Literaturpäpstin«. Auf Onlinekanälen folgen ihr
über 100.000 Leser.
FAZ über Möller: Ovid
»Fast im Plauderton und dadurch
flüssig und angenehm zu lesen«
NZZ über Zink: Ötzi
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
ganzen Generation aus der Seele. Denn die Serie um
Mutter und Tochter Lorelai und Rory Gilmore vermittelt wie kaum eine andere das Gefühl, Teil eines turbulenten und liebevollen Alltags zu sein.
Im November 2016 startete die 8. Staffel. Für Karla Paul
Anlass genug, um einen Blick hinter die Kulissen zu
werfen, Darsteller und Charaktere zu porträtieren, Stars
Hollow mit seinen Bewohnern vorzustellen und überhaupt viele charmante Details über die Serie zusammenzutragen, kurz: um den Fans ein Buch zu schenken.
Karla Paul
Gilmore Girls. 100 Seiten
100 S. · 4 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020445-0
WG 2967
Originalausgabe
Bereits erschienen
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020445-0
9 783150 204450 >
Bereits erschienen zum
Start der 8. Staffel auf
Netflix im November ’16
»Eine einfühlsame Spurensuche«
FAZ über Dath: Superhelden
Neuer Publikumsprospekt »100 Seiten«
Best.-Nr.: 978-3-15-900517-1
Gerne vermitteln wir Veranstaltungen
mit den Autoren.
Informationen zu allen Titeln der Reihe
mit Leseproben unter
www.reclam.de/100seiten
PAKET
AKTION
100 Seiten. nachfüllpack 2. serie
Alle 10 neuen Titel in je 2 Exemplaren
+ 20 neue Prospekte
+ neuer Topper für das Display
Verkaufswert: € 200,–
Konditionen: 45 % Rabatt, 90 Tage Valuta / RR
Einkaufspreis: € 110,–
Best.-Nr.: 978-3-15-900529-4
17. März
ISBN 978-3-15-900529-4
–––
9 783159 005294 >
100 Seiten
100 Seiten
»Gilmore Girls sehen ist wie nach Hause
kommen«, twittert ein Fan und spricht damit einer
10
11
»
»
Wer nicht das Glück hatte, als Teenager die sechziger Jahre erlebt zu haben, wird kaum ermessen können,
wie viel Optimismus und Aufbruchsgeist damals in der Luft lag.
100 Seiten
Peter Kemper, geb. 1950, Publizist
und Hörfunkredakteur, ist seit 1986
für den Hessischen Rundfunk tätig,
schreibt regelmäßig für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung und hat bei Reclam schon
mehrere Bücher vorgelegt, u. a.
The Beatles (UB 19052).
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Peter Kemper
Sgt. Pepper. 100 Seiten
100 S. · 18 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020432-0
WG 2965
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020432-0
9 783150 204320 >
1967. Summer of Love. Die USA verstricken sich
immer tiefer in den Vietnamkrieg. In China wütet die
Kulturrevolution. Beim Schah-Besuch in Berlin wird
der Student Benno Ohnesorg erschossen. Christiaan
Barnard nimmt die erste Herztransplantation vor. Elvis
Presley heiratet Priscilla Beaulieu. Und die Beatles veröffentlichen ihr achtes Album, Sgt. Pepper’s Lonely
Hearts Club Band, oft als epochal bezeichnet. Zu Recht.
Revolutionär ist die Musik, revolutionär ist das Cover,
das die Beatles in Phantasieuniformen umgeben von
Persönlichkeiten aus Geschichte, Kunst und Politik
zeigt, revolutionär sind die Texte (die die Beatles erstmals auf dem Cover abdrucken), revolutionär ist die
Aufnahmetechnik. Weltweit wurde Sgt. Pepper seither
über 30 Millionen mal verkauft.
Juni 2017:
50. Jahrestag der Veröffentlichung
des Albums
–––
Claudia Mocek, geb. 1971, ist promovierte Historikerin und Journalistin. Sie schreibt regelmäßig für die
Stuttgarter Nachrichten.
Ihr Name klingt nach Abenteuer, Erotik und
Exotik: Mata Hari, Nackttänzerin, legendenumwoben,
skandalumwittert, als vermeintliche Doppelspionin im
Ersten Weltkrieg hingerichtet – bis heute ist umstritten,
ob sie nicht einem Komplott zum Opfer fiel.
Claudia Mocek begleitet die junge Margaretha Zelle von
ihrer Schulzeit in Holland über ihre frühe Heirat mit
dem Offizier Rudolph MacLeod, ihre Zeit in der Südsee, in Paris, Berlin und Madrid bis zu ihrer Hinrichtung
am 15. Oktober 1917 in Frankreich. Eindrucksvoll zeichnet sie die Zeitumstände nach, beleuchtet die Persönlichkeit der Tänzerin und zeigt mögliche Motive für ihr
Handeln auf.
15. Oktober 2017:
Mata Haris 100. Todestag
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Claudia Mocek
Mata Hari. 100 Seiten
100 S. · 12 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020427-6
WG 2941
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
18. Juni 2017:
Paul McCartneys 75. Geburtstag
100 SEITEN
«
ISBN 978-3-15-020427-6
9 783150 204276 >
–––
100 Seiten
100 SEITEN
«
Sie war eine Abenteurerin –
unkonventionell und freizügig,
aber auch hoffnungslos naiv. Weil
sie so gut in das Muster der konspirativen Kriegserzählung passte,
wurde sie während des Ersten
Weltkriegs zum Sündenbock.
12
13
»
»
Für mich ist die größte Mission die Suche nach Leben außerhalb der Erde.
Auf dem Mars könnte man welches
finden – und vielleicht gibt es sogar
eine zweite Erde im All. Von diesen
Entdeckungen sind wir nicht mehr
allzu weit entfernt.
Marie Curie war mir ein Vorbild.
Aber ihr unvergleichlicher Erfolg
war auch enorm einschüchternd.
Heute weiß ich: Das Bild, das wir
von Marie Curie haben, ist zu nicht
unwesentlichen Teilen ein Werk der
Medien.
100 SEITEN
«
Foto © Wolfram Scheible
100 SEITEN
«
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Alexander Mäder
Astrophysik. 100 Seiten
100 S. · 6 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020434-4
WG 2982
Originalausgabe
Der Physiker und Philosoph Alexander
Mäder war schon immer begeistert von der
Welt der Sterne, vom Urknall und von Einsteins
Marie Curie hat mit ihren wissenschaftlichen Forschungen zur Radioaktivität Bahnbrechendes geleistet. Zweimal wurde sie mit dem
»Tempolimit« für Licht, von Entstehung, Ausdehnung oder Schrumpfung des Universums, von Geburt,
Wachsen und Vergehen ganzer Galaxien oder der Möglichkeit außerirdischer Intelligenz. Als Wissenschaftsjournalist kann er diese Begeisterung weitergeben. In
seinem Buch lädt er ein zu einer Reise durch Zeit und
Raum, beginnend in der fernsten Galaxie, endend auf
der Erde. Ein Raumanzug oder auch nur ein Teleskop
sind dazu nicht erforderlich, auch keine astronomischen
Vorkenntnisse. Nur Angst vor großen Zahlen sollte
man nicht haben ...
Nobelpreis ausgezeichnet, 1903 für Physik, 1911 für
Chemie. Als Frau, die sich in einer traditionellen Männerdomäne zu behaupten wusste, ist sie noch heute
ein Vorbild für junge Wissenschaftlerinnen auf der
ganzen Welt. Dabei haben ihre Forschungen nicht nur
die Entwicklung effektiver Krebstherapien ermöglicht,
sondern ebenso die zivile und militärische Nutzung der
Kernenergie. Alina Schadwinkel porträtiert Marie Curie
als herausragende Forscherin und außergewöhnliche
Frau.
7. November 2017:
Marie Curies 150. Geburtstag
Alina Schadwinkel, geb. 1987, hat
an der TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus studiert und ist seit
2013 Redakteurin im Wissenschaftsressort von ZEIT ONLINE; 2014 erhielt sie den Georg von Holtzbrinck
Preis für Wissenschaftsjournalismus
in der Kategorie Nachwuchs.
broschiert
Alina Schadwinkel
Marie Curie. 100 Seiten
100 S. · 5 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020428-3
WG 2981
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020434-4
9 783150 204344 >
–––
Format 11,4 x 17 cm
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020428-3
9 783150 204283 >
–––
100 Seiten
100 Seiten
Alexander Mäder, geb. 1972, ist
Chefredakteur des Magazins Bild
der Wissenschaft. Zuvor leitete
er das Wissenschaftsressort der
Stuttgarter Zeitung. Er hat Philosophie, Physik und Psychologie
studiert und war von 2009 bis 2011
Vorsitzender des Berufsverbands
der Wissenschaftsjournalisten.
14
15
»
Wir können Sex immer wieder neu
erfinden. Ich will ein paar Werkzeuge an die Hand geben, die dabei
helfen sollen. Damit meine ich nicht
›Sexspielzeug‹. Es sind vielmehr
Denkwerkzeuge.
»
Resilienz ist das Zauberwort, von
dem wir hoffen, dass wir damit
unseren Stress in den Griff
bekommen.
100 Seiten
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Katrin Rönicke
Sex. 100 Seiten
100 S. · 10 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020442-9
WG 2973
Originalausgabe
Trotz sexueller Revolution und anschließender gesellschaftsweiter Aufklärung verhindert
die gegenwärtige Porno-Dauerschleife in Werbung,
Film und Internet nach wie vor, dass wir uns in unserer Sexualität frei entwickeln. Das Überangebot an Sex
sorgt nicht für die Überwindung überholter Tabus, sondern für neue Schwierigkeiten und Unsicherheit.
Muss das so bleiben? Nein, meint Katrin Rönicke. Aber
dazu müssen wir uns dem Thema stellen, so wie sie
selbst es in diesem Buch tut, persönlich und mutig. Sie
schreibt – ganz explizit und konkret – über Sexualität
in der Kindheit, Stimulation, Kommunikation, Liebe,
sexuelle Vielfalt, Gewalt und Grenzen, Kinderwunsch.
Und sie ist überzeugt: Sich mit dem Thema zu beschäftigen, ist ein Anfang, aus der Problemzone rauszukommen.
Brigitte Schäfer, geb. 1965, DiplomPsychologin und Theologin, berät
Führungskräfte und Unternehmen zu
Führungsthemen und im Gesundheitsmanagement und unterstützt deren Angestellte beim Aufbau von Stressbewältigungskompetenzen, in der Verbesserung
von Kommunikationsprozessen und bei
der Suche nach fairen Konfliktlösungen.
Wie schaffen es einige Menschen, mit den
Widrigkeiten des Lebens besser fertigzuwerden als andere? Sich vom Stress nicht überrollen zu
lassen? Aus Krisen gestärkt hervorzugehen? Trotz Leid
das Lachen nicht zu verlieren?
Anscheinend verfügen sie über eine besondere Fähigkeit, die ihnen hilft, Erschöpfung vorzubeugen, über
eine Widerstandskraft, die immun macht gegen die Belastungen des Alltags, kurz: über »Resilienz«.
Der Band führt in die damit verbundenen psychologischen Konzepte ein und bietet so Wissenswertes und
Hilfreiches für den Alltag. Denn ein Schuss vor den
Bug ist noch lange kein Kentern. Und es lohnt sich, die
Steine, die sich einem in den Weg legen, als Herausforderungen anzunehmen, an denen man besonders gut
wachsen kann.
broschiert
Brigitte Schäfer
Resilienz. 100 Seiten
100 S. · 10 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020424-5
WG 2973
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020442-9
9 783150 204429 >
–––
Format 11,4 x 17 cm
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020424-5
9 783150 204245 >
–––
100 Seiten
100 SEITEN
Katrin Rönicke, geb. 1982, ist
Journalistin und Bloggerin. Sie
schreibt vor allem zu den Themen
Bildung, Geschlechterdemokratie
und Emanzipation, unter anderem
für Freitag, FAZ und Neon.de.
100 SEITEN
«
«
16
17
»
»
Besser als heute haben wir uns in
Deutschland, was die Sprache betrifft, noch nie verstanden. Die
deutsche Sprache steht allerdings
mehr denn je im Wettbewerb. Wer
ihre Geschichte besser kennt, wird
die Zukunft gelassen erwarten.
100 Seiten
Karl-Heinz Göttert, geb. 1943,
ist emeritierter Professor für Ältere
Deutsche Sprache und Literatur an
der Universität Köln. Einem breiten
Publikum ist er durch Bücher zu
Sprichwörtern, zur Magie und zum
Aberglauben bekannt, die alle im
Reclam Verlag erschienen sind.
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Karl-Heinz Göttert
Deutsche Sprache. 100 Seiten
100 S. · 14 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020444-3
WG 2957
Originalausgabe
Shanghai, China, im August 2015: Fast
9000 km von Deutschland entfernt dis-
Die Antike lässt uns auch nach 2000 Jahren
nicht los. Gab es den Trojanischen Krieg wirklich? Ist
kutieren Germanisten aus der ganzen Welt über die
Zukunft der deutschen Sprache. Aber gibt es für sie
überhaupt eine Zukunft, wo sie doch von Anglizismen
überschwemmt wird und kaum jemand im Ausland
noch Deutsch lernen will? Ja!, sagt Karl-Heinz Göttert.
Deutsch ist eine starke Sprache, lebendig, in der Welt
geachtet. Man kennt ihre Geschichte und kann daraus
lernen. Zum Beispiel, die Ruhe zu bewahren angesichts
neuer Herausforderungen, die eigentlich nichts Neues
sind.
Daneben zeigt Göttert, seit wann es überhaupt erst eine
einheitliche deutsche Sprache gibt – und wie es mit ihr
noch zu Goethes Zeiten aussah –, wie sich unsere Dialekte entwickelt haben und welche die beliebtesten,
welche die verhasstesten sind.
Atlantis mehr als ein Mythos? Wo genau fand die Varusschlacht statt? Jede spektakuläre These zu solchen
Fragen interessiert weit über die Fachwelt hinaus, jeder
neue Fund findet ein breites Medienecho.
Holger Sonnabend wirft einen erfrischend neuen Blick
auf die antike Welt und Geschichte, frei nach dem Motto: »Drei-drei-drei, Issos Keilerei« kennt jeder, aber
was ist mit »Fünf-null-null« oder »Drei-acht-sieben«?
Er trägt Wissenswertes, Überraschendes und Kurioses
über Griechen und Römer zusammen und macht uns
mit ihren Promis – Caesar, Hannibal oder Perikles –
ebenso bekannt wie mit einem Normalo wie dem
Bäcker Eurysaces.
30. November 2017:
Theodor Mommsens 200. Geburtstag
Holger Sonnabend, geb. 1956,
lehrt Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Er ist Autor
zahlreicher Sachbücher zu antiken
Themen, schreibt regelmäßig für
historische Zeitschriften und führt
Reisegruppen in die Welt der Griechen und Römer.
broschiert
ISBN 978-3-15-020444-3
9 783150 204443 >
Format 11,4 x 17 cm
Holger Sonnabend
Antike. 100 Seiten
100 S. · 5 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020431-3
WG 2944
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
17. März
–––
––– Auch als
9. Dezember 2017:
J. J. Winckelmanns 300. Geburtstag
100 SEITEN
«
ISBN 978-3-15-020431-3
9 783150 204313 >
–––
100 Seiten
100 SEITEN
«
Was meinen Beruf so spannend
macht? – Es ist ungemein faszinierend, aus dem Puzzle der Quellen,
die für die Antike naturgemäß weniger üppig sprudeln als für spätere Epochen der Geschichte, ein Bild
von dieser Zeit zu formen.
18
19
»
»
Es ist höchste Zeit, ganz offiziell eine
Lanze für das oft geschmähte Genre
des Trash-TVs zu brechen. Darum,
in alter, abgenudelter, unironisch
und ganz ehrlich gemeinter It’s-onlyRock’n’Roll-but-I-like-it-Pose:
Es ist Mist, aber ich mags.
Wann genau Bud Spencer mich mit
seinem sagenhaften Dampfhammer
erwischt hat, daran kann ich mich
eigentlich nur sehr lückenhaft erinnern. Natürlich … es war ja auch ein
Volltreffer. Zack. Und das Licht ging
aus! Ich war sieben oder acht.
100 Seiten
Anja Rützel, geb. 1973, arbeitet als
freie Autorin u. a. für die Financial
Times Deutschland, für SPEX, Allegra, SZ-Magazin und Brigitte. Sie war
Mitbegründerin von Business Punk
und Editor-at-large von WIRED
Deutschland. Seit 2013 berichtet
sie für SPIEGEL Online regelmäßig
über Phänomene des Trash-TVs.
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Anja Rützel
Trash-TV. 100 Seiten
100 S. · 10 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020433-7
WG 2967
Originalausgabe
Gewisse TV-Formate suchen Ihresgleichen.
Vier Fäuste für ein Halleluja! Wenn Bud Spen-
Zum Beispiel Live-Übertragungen aus dem australischen Dschungel oder aus Wohncontainern mit Z-Promi-Protagonisten scharenweise. Oder die Akquise von
Topmodels und Superstars, die gar nicht erst aus der
Versenkung auftauchen, in der sie bald wieder verschwinden. Hier zählt nicht das Ergebnis, sondern der
Weg. Er ist das Ziel. Über Staffeln hinweg gesuchte
Schwiegertöchter, getauschte Frauen, Bauernbräute und
Mega-Junggesellen (neudeutsch »Bachelor«) beglücken
den geneigten Zuschauer mit einer Mischung aus Überlegenheitsgefühl und Fremdschämen. Gesehen haben
will all das keiner, Bescheid weiß jeder. Besonders Anja
Rützel, die einen kritisch-amüsanten Blick hinter die
Fassaden wirft, hinter die solcher Fernsehformate und
hinter die ihrer Betrachter.
cer, meist zusammen mit seinem kongenialen Partner
Terrence Hill, die Filmbühne betrat, hatten die Bösewichte, die sich unvorsichtigerweise mit ihm anlegten,
nichts zu lachen. Ganz anders die Zuschauer, die sich
nicht nur über die stets unblutigen Prügel-Choreographien amüsierten, sondern auch über die witzigen
Sprüche der beiden. Aber wussten Sie, dass Bud Spencer mehrfacher italienischer Schwimmmeister war,
zweimal sogar an Olympischen Spielen teilgenommen
hat und später auch als Erfinder in Erscheinung getreten ist? Amüsant und äußerst unterhaltsam erzählt der
Journalist Kai Glinka von der Schauspielkarriere und
dem außergewöhnlichen Leben des Mannes, der der
Held seiner – und unser aller – Jugend gewesen ist.
Kai Glinka, geb. 1978, studierte
Geschichte und Sinologie in Freiburg. Er arbeitet als Print- und
Online-Journalist beim Burda Verlag in Offenburg. Seit früher Jugend
sind Filme und Serien eine seiner
größten Leidenschaften.
broschiert
ISBN 978-3-15-020433-7
9 783150 204337 >
–––
Format 11,4 x 17 cm
Kai Glinka
Bud Spencer. 100 Seiten
100 S. · 6 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020443-6
WG 2961
Originalausgabe
17. März
––– Auch als
100 SEITEN
«
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020443-6
9 783150 204436 >
–––
100 Seiten
100 SEITEN
«
20
21
literatur
reclams buch der deutschen gedichte
die klassisch-moderne anthologie
jetzt noch schöner
Heinrich Detering,
geb. 1959, lehrt deutsche und vergleichende
Literaturwissenschaft
an der Universität
Göttingen, hat literaturwissenschaftliche
Bücher und Aufsätze sowie Gedichtbände und Essays veröffentlich, nahm Gastprofessuren und Poetikdozenturen in
aller Welt wahr und erhielt zahlreiche wissenschaftliche und
literarische Auszeichnungen.
Über 750 Gedichte –
souverän ausgewählt
von Heinrich Detering
literatur
Mit Kurzbiographien der
Autoren im Anhang
Zwei Leinenbände im Schuber,
gestaltet von Rosa Loy
Für diese vierte Auflage hat Heinrich Detering den
Band komplett durchgesehen: Mit Mirco Bonné, Kito
Lorenc, Arne Rautenberg, Henrik Rost und Clemens
J. Setz wurden fünf Lyriker neu in den Band aufgenommen und wichtige neuere Gedichte zahlreicher
bereits im Band vertretener Autoren ergänzt.
Rosa Loy, geb. 1958,
arbeitet als Malerin
und Grafikerin in
Leipzig. Ebenso wie
ihr Ehemann Neo
Rauch wird sie der
Neuen Leipziger
Schule zugeordnet. In ihren künstlerischen Werken setzt sie
sich vorrangig mit den Elementen einer neuen Weiblichkeit
auseinander.
hardcover
Format 16 x 24 cm
Reclams Buch der deutschen Gedichte
Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
Zur Auslieferung stellen wir Ihnen ein
Plakat zur Verfügung:
Best.-Nr. 978-3-15-900532-4
4., durchges. und erg. Auflage
Hrsg. von Heinrich Detering
ca. 1000 S.
Zwei Leinenbände im Schuber, Lesebändchen, Prägung
Format: 16 x 24 cm
€ (D) 39,00 / € (A) 40,10
ISBN 978-3-15-011090-4
WG 1151
10. Februar
ISBN 978-3-15-011090-4
9 783150 110904 >
anthologien
Foto © Isolde Ohlbaum
anthologien
Heinrich Deterings Anthologie bietet deutsche Gedichte in größtmöglicher Mannigfaltigkeit: Kanonisches und
Klassisches bildet das Fundament, zu Unrecht Vernachläs-
sigtes, Vergessenes, Unbekanntes zeigt das vermeintlich Vertraute in neuer Beleuchtung. Durch die Kunst
des Herausgebers, der nicht nur ein international
renommierter Literaturwissenschaftler, sonder auch
ein bekannter Lyriker ist, entstand eine Sammlung, in
der sich Klassisches und Bekanntes mit Neuem und
Überraschendem trifft, sich spiegelt und unerwartete
Verbindungen schlägt – von den Merseburger Zaubersprüchen aus dem 8. Jahrhundert bis zu einem Text
des 1982 geborenen Clemens J. Setz.
Foto © Uwe Walter
2007 erschien Reclams (großes) Buch der deutschen Gedichte zum ersten Mal. Die FAZ pries Heinrich Deterings
Auswahl für ihre Kombination von »philologischer Sorgfalt mit Entdeckerlust«, der Tagesspiegel sprach von der
»bestkommentierten Lyrikanthologie dieser Jahre«, die
Stiftung Buchkunst zeichnete den von Friedrich Forssman
gestalteten Band als eines der schönsten deutschen Bücher
des Jahres aus. 20.000 Exemplare wurden seither in drei
Auflagen verkauft. Inzwischen ist diese Anthologie zu
einem Klassiker der deutschen Lyrik geworden. Im Jubiläumsjahr bringt Reclam sie in neuer, besonders attraktiver
Ausstattung: zwei Leinenbände in einem Schmuckschuber, den die Leipziger Malerin Rosa Loy gestaltet hat.
22
23
das jane-austen-paket
Tagebuch für Austen-Liebhaber
Flexocover
flexocover
Format 10,4 x 16,3 cm
Der Jane Austen Kalender
Hrsg. von Christian und Ursula Grawe
384 S.
Flexocover, Lesebändchen
Format: 10,4 x 16,3 cm
€ (D) 15,00 / € (A) 15,50
ISBN 978-3-15-011104-8
WG 1193
10. Februar
ISBN 978-3-15-011104-8
18. Juli 2017:
Jane Austens 200. Todestag
literatur
Paketinhalt:
1 x Emma
1 x Kloster Northanger
1 x Mansfield Park
2 x Stolz und Vorurteil
1 x Überredung
1 x Verstand und Gefühl
1 x Die schöne Cassandra
1 x Die Watsons / Lady Susan / Sanditon.
1 x Ich bin so gütig, Dir wieder zu schreiben. Briefe
1 x Grawe: »Darling Jane«. Eine Biographie
1 x Grawe: Jane Austens Romane. Ein literarischer Führer
1 x Grawe: Jane Austen. 100 Seiten
1 x Jane Austen Kalender
3 x Jane Austen zum Vergnügen
1 x Die sechs Romane (HC in Kassette)
9 783150 111048 >
A2 Austen-Plakat
Best.-Nr. 978-3-15-900442-6
aktionspaket
jane Austen
15 Titel in 1–3 Ex. (18 Bücher)
Verkaufswert: € 189,35
Konditionen: 45%, 90 Tage Valuta, RR
Einkaufspreis: € 104,14
Bestell-Nr.: 978-3-15-900533-1
10. Februar
ISBN 978-3-15-900533-1
9 783159 005331 >
austen-paket
Literatur
literatur
Der Jane Austen Kalender bietet für jeden Tag des
Jahres eine ganze Seite, mit einem Zitat aus Janes
Briefen und Romanen, mit einem Ereignis aus ihrem
Leben und mit reichlich Raum für Eintragungen. Zusammengestellt von den Jane-Austen-Experten und
-Übersetzern Ursula und Christian Grawe, erscheint
der Kalender nun in zweiter, neu gestalteter und um
historische Daten ergänzter Auflage. Das Buch lässt
sich als Tagebuch verwenden und ist das ideale Geschenk für alle Jane-Austen-Leserinnen und -Leser.
24
25
From Jane with love
Literatur
Der Führer durch Jane Austens literarische Welt
informiert in 52 Artikeln über Figuren und Handlungsorte, erläutert den historischen Hintergrund
und zeitgenössische Sitten, enthüllt biographische Bezüge und politische Implikationen. Austen-Neulinge lädt das Buch ein, das Werk dieser
großen Schriftstellerin kennenzulernen, ihren
Fans dient es als kundiger Begleiter, und es macht
Lust, in ihre Romanwelten einzutauchen.
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Biographie
Die Biographie aus der Feder des Literaturwissenschaftlers und Austen-Experten Christian Grawe
bietet eine lebendige Darstellung von Jane Austens Leben und entwirft zugleich ein Gesamtbild
des sozialen, politischen und literarischen Umfelds um 1800, das den Hintergrund der Romane
bildet.
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Christian Grawe
Jane Austens Romane
Ein literarischer Führer
Christian Grawe
»Darling Jane«
Jane Austen – eine Biographie
231 S. · 17 Abb.
RT 20478
€ (D) 12,95 / € (A) 13,40
ISBN 978-3-15-020478-8
WG 2564
256 S. · 25 Abb.
RT 20477
€ (D) 9,95 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020477-1
WG 2951
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020478-8
9 783150 204788 >
–––
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020477-1
–––
Tb
Format 12 x 19 cm
Jane Austen
Ich bin so gütig, Dir wieder zu
schreiben
Briefe
Mit weiteren Briefen und Dokumenten aus dem
Familien- und Bekanntenkreis.
Übers. von Christian und Ursula Grawe
Nachwort von Christian Grawe
296 S.
RT 20472
€ (D) 12,95 / € (A) 13,40
ISBN 978-3-15-020472-6
WG 2117
9 783150 204771 >
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020472-6
9 783150 204726 >
–––
Selbst Liebhaber ihrer sechs Romane
wissen häufig nicht, dass Jane Austen schon zwischen ihrem elften und
siebzehnten Lebensjahr eine ganze Reihe kürzerer fiktionaler Texte
schrieb. Diese blieben lange im Besitz
der Familie, die es nicht für angebracht hielt, »diesen Werdegang der
Öffentlichkeit zu enthüllen«. Janes
Jugendwerke wurden deshalb zum allergrößten Teil erst im 20. Jahrhundert
zugänglich. Es sind Texte von überbordender Phantasie, einem frechen
Humor, einer unbändigen Lust, zu
provozieren, die Ursula und Christian
Grawe erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt haben.
Unvollendete Romane
Bei ihrem Tod mit nur 41 Jahren hinterließ Jane Austen drei ganz unterschiedliche unvollendete Romane:
The Watsons, Lady Susan und Sanditon. Sie bieten einen einzigartigen
Einblick in ihre literarische Werkstatt,
sind aber auch unabhängig davon als
literarische Werke sehr reizvoll zu lesen. Als Ergänzung zu den sechs abgeschlossenen Romanen liegen sie hier
in neuer Übersetzung vor.
literatur
Führer
Jane Austen war eine große Briefschreiberin; rund 160 ihrer Briefe
sind überliefert. Sie schreibt darin
detailreich über Privates, Familiäres
und Alltägliches: über Wetter und
Mode, Besuche und Familienmitglieder, Haushaltsangelegenheiten und
Essgewohnheiten, Bälle und Abendunterhaltungen. Vor dem Auge des
Lesers entsteht so ein buntes Bild
ihres Lebens und ihrer Welt, der englischen Gesellschaft um 1800, das für
das echte Verständnis ihrer Romane
unerlässlich ist.
Dieser Band enthält etwa zwei Drittel
der erhaltenen Briefe, dazu Briefe und
Dokumente aus dem Familien- und
Bekanntenkreis.
Jugendwerke
18. Juli 2017:
Jane Austens 200. Todestag
Tb
Format 12 x 19 cm
Jane Austen
Die schöne Cassandra
Sämtliche Jugendwerke
Übers. von Christian und Ursula Grawe
Nachwort von Christian Grawe
330 S. · 13 Abb.
RT 20470
€ (D) 11,95 / € (A) 12,30
ISBN 978-3-15-020470-2
WG 2111
Tb
Jane Austen
Die Watsons / Lady Susan /
Sanditon
Die unvollendeten Romane
Übers. von Christian und Ursula Grawe
259 S.
RT 20471
€ (D) 8,95 / € (A) 9,20
ISBN 978-3-15-020471-9
WG 2111
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020470-2
9 783150 204702 >
–––
Format 12 x 19 cm
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020471-9
9 783150 204719 >
–––
Literatur
literatur
Briefe
26
27
sehnsucht nach dem sommer?
das jahreszeiten-auswahlbuch
anthologien
Bilder von Botticelli und Kandinsky, von Turner und van
Gogh, von Paula Modersohn-Becker und Caspar David
Friedrich stehen Gedichte von Ingeborg Bachmann und
Gottfried Benn, von Eichendorff und Heine, von
Hofmannsthal und Ringelnatz gegenüber. Daraus ergeben sich gegenseitige Spiegelungen, Bestätigungen,
aber auch interessante Spannungen und Querstände.
Wort und Bild treten in einen inszenierten Dialog.
Dabei können Leser und Betrachter zu teilnehmenden Beobachtern werden, die den Reiz der Kombinationen genießen.
In 70 Bildern und
Gedichten durch das Jahr
Großes Format,
durchgehend farbig,
Leinen
literatur
literatur
er hat nicht schon im März, wenn der Winter
nicht weichen will, den Sommer herbeigesehnt?
Wer nicht schon beim Fallen der letzten Blätter Trost aus
der Gewissheit geschöpft, dass im Frühling die Natur wieder neu erblüht? Anregungen zu solchen Imaginationen
bietet dieser Band mit Bildern und Texten – nicht nur zu
vier, sondern zu fünf Jahreszeiten: neben dem Frühling
ist dem Vorfrühling ein eigenes kleines Kapitel gewidmet,
denn »jeder Frühling beginnt mit Übertreibungen« (Karl
Krolow).
Das kunstvoll gestaltete Buch lädt ein, die Jahreszeiten im Licht poetischer und künstlerischer
Nach-Schöpfungen noch intensiver zu erleben – oder
sich aus der realen Jahreszeit in eine andere zu träumen.
Friederike Schmidt-Möbus, geb. 1957, ist promovierte Kunsthistorikerin, als Ausstellungsmacherin, Kuratorin und Autorin tätig und veröffentlichte
zahlreiche Publikationen zu Kunst, Architektur und
Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts. Sie lebt
und arbeitet freiberuflich in Berlin.
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Elke
Maria Clauss, geb. 1954, lebt und arbeitet als Gymnasiallehrerin und Lehrbeauftragte in Oldenburg. Sie
veröffentlichte zur Literatur des 18. Jahrhunderts und
zur Klassischen Moderne sowie didaktisch konzipiertes Unterrichtsmaterial.
hardcover
Format 23 x 29 cm
Wenn endlich Juli würde anstatt März
Fünf Jahreszeiten in Bildern und Gedichten
Hrsg. von Elke Maria Clauss und Friederike Schmidt-Möbus
176 S. · 70 Farbabb.
Bedrucktes Leinen
Format: 23 x 29 cm
€ (D) 35,00 / € (A) 36,00
ISBN 978-3-15-010953-3
WG 1151
10. Februar
ISBN 978-3-15-010953-3
9 783150 109533 >
anthologien
W
28
29
Gibt es ein kitschfreies Katzenbuch?
Dieses ist immerhin ein Versuch.
Wiglaf Droste
Literatur
iglaf Drostes Liebeserklärung an seinen Kater
Domi ist ein kluges kleines Opus. Begleitet von
den poetisch-genauen Bildern von Jamiri beschreibt Droste, Poet und Satiriker, Sänger und Genussmensch, seinen
Alltag mit dem besonderen Freund. In den Poemen und
Szenen geht es um die Weisheit des Tieres, von der man
für alle Lebenslagen etwas lernen kann und um dessen
Lebendigkeit, die schwer zu bändigen bleibt, im Haus wie
im Garten und im poetischen Reich, das sich die beiden
teilen. Es gibt die Katzenpost und den Tierzeiler und ein
ganz besonderes Katerfrühstück. Ein Geschenkbuch für
alle Katzen-Freunde, die keine Angst vor Krallen haben!
Mit Bildern von Jamiri
Zweifarbiger Druck
literatur
W
Von Domi konnte ich so viel lernen:
sich nie von dem, was man liebt, entfernen!
Niemals genervt sein und / oder gehetzt
nie mit den Nerven zu Fuß und zerfetzt
Das Hungerproblem durch Fressen lösen
und immer Zeit zum Schmusen und Dösen
Sich auch gern umtun in Haus und Garten,
die Maus gleich fangen, nicht erst lang warten
Nicht drohend knurren, kläffen, manndobern,
die Welt mit Charme statt mit Kraft erobern
Dominant sein durch Stärke-nicht-zeigen
nicht durch laut polternd die-Meinung-geigen
Nichts verlangen und alles bekommen:
so wird dir nie etwas weggenommen
Fein sauber geputzt und stets elegant:
so gehst du durch Leute, Leben und Land
Nur du selbst sein als sonniger Schimmer,
dann wirst du geliebt, und das klappt immer!
So wurde Domi mein allergrößter
ganz und gar überzeugender Tröster.
Das Geschenkbuch für
Katzenfreunde, die Krallen
nicht fürchten
Zur Auslieferung stellen wir Ihnen ein
Plakat zur Verfügung:
Best.-Nr. 978-3-15-900537-9
Wiglaf Droste,
geb. 1961, war in seiner
Jugend Redakteur bei
der taz und der Titanic
und arbeitet seit 1991
freiberuflich als Dichter, Sänger, Kolumnist,
Vorleser und Hörbuchsprecher. Diverse
Auszeichnungen, u. a. Ben-Witter-Preis und Annette von
Droste-Hülshoff-Preis; bei Reclam erschien u. a. sein erster
Gedichtband, nutzt gar nichts, es ist Liebe.
Jan-Michael
Richter alias Jamiri,
geb. 1966, wurde einem breiten Publikum
durch seine Comics
im Hochschulmagazin
Unicum oder bei Spiegel online bekannt. Als
Illustrator arbeitete er
für u. a. GEO, die WAZ, für Film, Fernsehen und Theater. Er lebt
und arbeitet in Essen.
hardcover
Format 13,5 x 19 cm
Wiglaf Droste
Der Kater Humpelkumpel und ich
Mit Bildern von Jamiri
80 S. · 20 Farbabb.
Hardcover
Format: 13,5 x 19 cm
€ (D) 14,00 / € (A) 14,40
ISBN 978-3-15-011092-8
WG 1112
10. Februar
ISBN 978-3-15-011092-8
9 783150 110928 >
Literatur
literatur
Die Lehren des Dominikaters
30
31
anthologien
hardcover
Format 9,6 x 15,2 cm
Heimat – was ist das eigentlich? Die Orte der
Kindheit, die Sprache, die man spricht, kulturelle
Besonderheiten der Region, aus der man kommt –
oder nur eine Projektionsfläche für (meist) melancholische Gefühle? Auf jeden Fall ist Heimat etwas sehr Individuelles. Dieser ganz persönlichen
Sicht widmen sich Nora Gomringer, Ulla Hahn,
Franz Hohler, Hanna Johansen, Lutz Rathenow,
Frantz Wittkamp und andere in ihren Gedichten,
ganz ohne verklärende »Tümelei«.
Anton G. Leitner, Lyriker, Herausgeber der Zeitschrift »Das Gedicht« und wirkungsmächtigster
Propagator der Lyrik hierzulande, hat aus der Fülle
neuer und neuester Gedichte seine Best-of-Auswahl getroffen, die er mit »klassischer« Lyrik von
Goethe, Ringelnatz, Tucholsky und vielen anderen in eine spannende Beziehung bringt.
hardcover
Heimat
Gedichte
Ausgewählt und aufgezeichnet von Frank Schweizer
ca. 192 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 15,2 cm
ca. € (D) 14,00 / € (A) 14,40
ISBN 978-3-15-011101-7
WG 1115
Hrsg. von Anton G. Leitner
ca. 128 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 15,2 cm
ca. € (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-011099-7
WG 2151
12. Mai
––– Auch als
–––
Musiker wissen es selbst am besten: Ihr Leben und
Wirken ist eine unerschöpfliche Quelle für Anekdoten. Hans Martin Ulbrich, der seit mehr als 40 Jahren
dem Tonhalle-Orchester Zürich angehört, hat in seinem reichen Musikerleben als Instrumentalist und
Lehrer zahlreiche Musikergeschichten und Anekdoten gesammelt, die ihm real oder über die Lektüre
begegnet sind: über Kollegen, Komponisten, Dirigenten und Dirigentinnen (!) – von Beethoven bis
Boulez, von Klemperer bis Petrenko, von Bernstein
bis Jaap van Zweden. Die allerbesten hat er in diesem
Band für die Liebhaber der klassischen Musik neu
erzählt. Bernard Haitink steuerte ein kurzes Geleitwort bei.
Format 9,6 x 15,2 cm
Frisch aus der Dose!
Kulinarische Anekdoten und Kuriositäten
hardcover
Format 9,6 x 15,2 cm
»Dirigieren verdirbt den Charakter«
Musikeranekdoten
erfolgreiche titel zum thema
17. März
Mit einem Geleitwort von Bernard Haitink
Gesammelt und neu erzählt von Hans Martin Ulbrich
ca. 136 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 15,2 cm
ca. € (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-011100-0
WG 1115
17. März
ISBN 978-3-15-011099-7
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011101-7
ISBN 978-3-15-011100-0
9 783150 110997 >
9 783150 111017 >
literatur
»Der Anfang und die Wurzel alles Guten ist die
Lust des Bauches.« (Epikur) Unter diesem Motto
hat Frank Schweizer Wissenswertes, Anekdotisches und Kurioses zu Speisen und Getränken,
zu Köchen und Gourmets versammelt. Vom mittelalterlichen Schwanenrezept bis hin zur Frage,
warum denn Stevia, dieser fabelhafte Süßstoff,
erst so spät auf den Markt kommen konnte. 2009
erstmals erschienen, wurde die literarische Speisenfolge für diese Neuausgabe ergänzt und aktualisiert. »Es ist angerichtet!«
HC 10859 · € 10,00
HC 10700 · € 8,80
9 783150 111000 >
–––
anthologien
literatur
Eine Anekdote, im richtigen Moment
erzählt, kann kleine Wunder bewirken.
Auch Gespräche, von Anekdoten durchsetzt, nehmen oft eine Wendung ins Heitere, aber auch ins Nachdenkliche. Was
in vielen Musikerseelen Alltag bedeutet,
das wird hier, in diesem Buch, der Leserin,
dem Leser oft augenzwinkernd offenbart
von einem Kenner, der ein Musikerleben
lang mit wachem Blick und offenem Ohr
köstliche Musiker-Anekdoten »zur
Gemüths-Ergoetzung«versammelt hat.
Bernard Haitink
32
33
Ein bunter Strauß frühlingsfrischer
Geschichten
Zu Henry David Thoreaus 200. Geburtstag
am 12. Juli 2017
Mit Entdeckungen auch für fortgeschrittene Leser
Der Klassiker der Zurück-zur-NaturBewegung – heute so aktuell wie
vor 160 Jahren
hardcover
Mit einem Vorwort von Manuel Andrack
literatur
Im Sommer 1845 zieht der amerikanische Schriftsteller, Philosoph und Freigeist Henry David Thoreau
in den Wald, genauer: in eine selbstgebaute Blockhütte am Walden-See in Massachusetts. Allein und
fernab von den Einflüssen einer schon damals immer
schneller und lauter werdenden Zivilisation, will er
einfach und frei leben und herausfinden, worauf es
im Leben wirklich ankommt. Sein Bericht über die
Zeit am Walden Pond und die Einsichten, die er dabei
gesammelt hat, sind ein überzeugendes Plädoyer für
ein Leben im Einklang mit der Natur, der äußeren
ebenso wie unserer inneren, und heute noch genauso
aktuell wie damals.
Format 9,6 x 15,2 cm
taschenbuch
Frühling für Fortgeschrittene
Geschichten
Zusammengestellt von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert
112 S.
Hardcover
Format: 9,6 x 15,2 cm
€ (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-011089-8
WG 1115
Manuel
Andrack
Format 12 x 19 cm
Henry David Thoreau
Walden
der Traum vom einfachen Leben
noch mehr frühling
vom selben autor
Aus dem Englischen übers. von Fritz Güttinger
ca. 368 S.
RT 20473
ca. € (D) 12,95 / € (A) 13,40
ISBN 978-3-15-020473-3
WG 2923
10. Februar
12. Mai
ISBN 978-3-15-011089-8
ISBN 978-3-15-020473-3
9 783150 110898 >
9 783150 204733 >
HC 10624 · € 8,80
UB 18935 · € 4,00
HC 10978 · € 8,80
UB 19053 · € 5,00
UB 19074 · € 5,00
Literatur
anthologien
literatur
Die meisten können ihn kaum erwarten, auch wenn
nicht jeder den Frühling so zu schätzen weiß, wie er
es verdient. Aber wenn es endlich wieder wärmer
und heller wird, Blüten, Düfte, luftige Kleider und
blaue Bänder unterwegs sind, lässt das keinen kalt.
Denn vor Frühlingsgefühlen ist niemand gefeit – aber
mit jedem neuen Frühling machen wir Fortschritte.
Mit Autorinnen und Autoren wie Graham Swift, Bov
Bjerg, Angelika Jodl, Selim Özdogan, Rafik Schami,
Susanne Neuffer und mit Klassikern wie Johann Peter
Hebel oder Kurt Tucholsky.
Mit einem
Vorwort von
34
35
Umberto Giordano
Andrea Chénier
Wilhelm Busch
Max und Moritz
auf Türkisch
Italienisch / Deutsch
75. Todestag
15. April 2017
Reclam
Reclam
Karl Marx, Jacob Burckhardt und
Emily Brontë feiern 200. Geburtstag,
Alexander Solschenizyn hat vor 100
Jahren das Licht der Welt erblickt und
Joyce Carol Oates begeht ihren 80.
Wichtige Gedenktage haben Laurence
Sterne, Adalbert Stifter, Apollinaire
und Gertrud Kolmar. Im Fokus des
Interesses aber steht 2018 ganz besonders der Dreißigjährige Krieg und eine
Neuausgabe von Grimmelshausens
Simplicissimus. Interviews stellen
neue Projekte und Editionen vor und
das beliebte Kalendarium verzeichnet
wie immer weitere wichtige Jubiläen
der Weltliteratur.
Revolutionen fordern ihre Opfer. So
starb der französische Dichter André
Chénier im Jahr 1794 mit nur 31 Jahren auf dem Schafott. Seine poetische
Kraft wirkte nicht zuletzt in Verbindung mit dieser persönlichen Tragik
fort. Unter anderem inspirierte sie
den Librettisten Luigi Illica und den
Komponisten Umberto Giordano zu
einer wortgewaltigen, melodienreichen Oper, die noch heute ihren Platz
auf den Spielplänen aller großen Häuser behauptet.
Die Sopran-Arie »La mamma morta«
aus dem dritten Akt erlangte sogar
Hollywood-Ruhm; interpretiert
von Maria Callas wurde sie zum
musikalischen Motiv im Film Philadelphia (1993).
Zehn Ausgaben der »Bubengeschichten« in einer fremden Sprache gibt es
im Reclam-Programm bereits. Diese elfte aber ist etwas ganz Besonderes, nämlich die erste türkische
Übersetzung von Max und Moritz
überhaupt.
Die Übersetzerin Gözdem Osmanusta wurde 1988 in Istanbul geboren
und hat dort die Deutsche Schule besucht. Nach dem Abitur studierte sie
Werkstoffingenieurwesen und Maschinenbau in Istanbul und Aachen;
neben ihrem Studium war sie als
notariell beglaubigte Übersetzerin ins
Deutsche und als Lehrbeauftragte am
Sprachenzentrum der RWTH tätig.
Die Geschichte einer außergewöhnlichen Reise aus dem Heiligen Land
nach Italien zur Zeit der Kreuzzüge. Selma Lagerlöfs schnörkelloser
Stil macht daraus eine ereignisreiche
Parabel über die Wandlungsfähigkeit des Menschen – zum Guten. Ein
Geschenkbuch (nicht nur) für die Osterzeit.
Proust war ein sehr genauer Beobachter – seiner selbst und der Vorgänge
um ihn herum. Die Diskrepanzen
zwischen Schein und Sein, die Banalitäten, die die ›Spitzen‹ der Gesellschaft manchmal von sich geben, sind
ihm nicht entgangen, und er schildert
sie amüsiert und mit feiner Ironie,
die ihn zuweilen, wenn er aus seinem
Werk las, selber in schallendes Gelächter ausbrechen ließ. Und: Proust
ist fähig zur Selbstironie.
Außer vergnüglichen Passagen aus
Prousts Hauptwerk enthält diese
kleine Anthologie auch Briefe (»Geben Sie Nachricht, Pözeficht«) und
(Gelegenheits-)Gedichte, die den
Autor von seiner witzig-verspielten
Seite zeigen.
Musils scharfe Zunge war gefürchtet
und wird geliebt: Seine ironisch-bissigen, geistreichen Kommentare
zum Zeitgeschehen in seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften
sind brillant. Und auch in anderen
literarischen Formen, etwa in seiner
Rede Über die Dummheit oder in
seinem von ihm selbst herausgegebenen Nachlass zu Lebzeiten, glänzt
er mit Formulierungen, in denen er
das Lächerliche und Unerfreuliche
des Menschseins aufdeckt. Musil reizt
aber nicht nur zum Lachen und zum
Nachdenken – wer seine geistreichen
Bemerkungen auswendig zitieren
kann, darf sich der Bewunderung jeder Partygesellschaft sicher sein.
literatur
literatur
Dieses ist der
elfte Streich!
ub
ub
Reclams Literatur-Kalender 2018
128 S.
UB 19459
€ (D) 4,00 / € (A) 4,20
ISBN 978-3-15-019459-1
WG 2140
29. september
ISBN 978-3-15-019459-1
9 783150 194591 >
ub
ub
Umberto Giordano
Andrea Chénier
Wilhelm Busch
Max und Moritz auf türkisch
Italienisch/Deutsch
Übers. von Henning Mehnert
ca. 200 S.
UB 19427
ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019427-0
WG 2963
Türkische Nachdichtung von
Gözdem Osmanusta
76 S.
UB 19424
ca. € (D) 4,40 / € (A) 4,60
ISBN 978-3-15-019424-9
WG 2165
Originalausgabe
17. März
17. März
ISBN 978-3-15-019427-0
––– Auch als
9 783150 194270 >
ISBN 978-3-15-019424-9
9 783150 194249 >
–––
ub
Selma Lagerlöf
Die Lichtflamme
Eine Ostergeschichte
Aus dem Schwedischen übersetzt von Marie
Franzos
Nachbemerkung von Alexander Reck
72 S.
UB 19433
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019433-1
WG 2114
10. Februar
ub
Proust zum Vergnügen
Musil zum Vergnügen
Aus dem Französischen übers. und hrsg. von
Bernd-Jürgen Fischer
160 S. · 18 Abb.
UB 19428
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019428-7
WG 2115
Hrsg. von Fred Lönker
176 S. · 4 Abb.
UB 19279
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019279-5
WG 2115
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019279-5
ISBN 978-3-15-019428-7
ISBN 978-3-15-019433-1
9 783150 194287 >
9 783150 194331 >
–––
10. Februar
––– Auch als
9 783150 192795 >
–––
anthologien
Literatur
Alle Titel der »zum Vergnügen«-Reihe auf Seite 75!
37
Europa wurde von einem Stier entführt, so will
es der Mythos. Aber ist das nicht eigentlich völlig
absurd? Ein Rind würde das doch nicht tun! Bestimmt war es ein Herr Stier, der die Prinzessin
entführt hat! – Und Skylla war in Wahrheit kein
Seeungeheuer (die gibt es nicht!), sondern ein gefürchtetes Piratenschiff.
Dass man auch schon in der Antike die von den
Vorfahren überlieferten Erzählungen kritisch beäugte, zeigen die Unglaublichen Geschichten des
Palaiphatos, eines Zeitgenossen Alexanders des
Großen. Wie er versucht, die Mythen rational zu
erklären, ihren wahren Kern zu entschlüsseln, ist
nicht nur unterhaltsam zu lesen, man bekommt
auch einen völlig neuen Blick auf die berühmten
alten Geschichten.
Für Fans des Lateinischen immer ein Vergnügen
und ideal zur Auflockerung im Lateinunterricht:
Franz Schlossers geniale Übertragungen bekannter Texte ins Lateinische. Jetzt neu: Balladen – von
Goethes Erlkönig bis Fontanes John Maynard. Für
alle Fälle ist die deutsche Version im Anhang mit
abgedruckt.
Goethe: Der Zauberlehrling, Der Erlkönig
Schiller: Die Kraniche des Ibykus, Die Bürgschaft
Fontane: John Maynard, Die Brück am Tay
Heine: Loreley
Conrad Ferdinand Meyer: Die Füße im Feuer
Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
Mörike: Der Feuerreiter
Ganz jenseits von Germanenkult und fataler Verklärung von »Nibelungentreue«
und Heldentum hat der Leipziger Autor
Reiner Tetzner die Götter- und Heldensagen Mittel- und Nordeuropas aus den
Quellen neu erzählt. Die Göttersagen mit
ihren Geschichten von Asen und Vanen,
Odin, Thor, Loki und Freyja folgen dabei
hauptsächlich der altnordischen Edda,
die im mittelalterlichen Island aufgeschrieben wurde. Die Heldensagen der
Nibelungen, Burgunden und Hunnen
und jene um den Recken Dietrich von
Bern fassen dagegen die großen mittelhochdeutschen Versionen dieser Erzählungen aus Nibelungenlied
und Dietrichepik in eine Sprache, die heutigen jugendlichen und
erwachsenen Lesern verständlich und zugänglich ist.
Götter- und Heldensagen sind mit diesen Neuausgaben wieder in
zwei bunten Bänden der Universal-Bibliothek einzeln greifbar.
literatur
literatur
36
aus der backlist
Griechische und
Germanische Götterund Heldensagen
Kass.
30053 · € 19,95
ISBN 978-3-15-030053-4
ub
Europa und herr Stier
Palaiphatos’ Wahrheit über die
griechischen Mythen
Griechisch/Deutsch
Übers. und hrsg. von Kai Brodersen
ca. 150 S.
UB 19458
ca. € (D) 7,00 / € (A) 7,20
ISBN 978-3-15-019458-4
WG 2165
12. Mai
ISBN 978-3-15-019458-4
9 783150 194584 >
ub
ub
Cum filio pater equitat
Die 10 beliebtesten Balladen auf Lateinisch
Übers. von Franz Schlosser
ca. 72 S.
UB 19362
ca. € (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019362-4
WG 2151
Neuübersetzung
ub
Germanische Heldensagen
Germanische Göttersagen
Nach den Quellen neu erzählt von Reiner Tetzner
356 S.
UB 19432
€ 8,00 (D) / € (A) 8,30
ISBN 978-3-15-019432-4
WG 2114
Nach den Quellen neu erzählt von Reiner Tetzner
211 S.
UB 19431
€ 6,00 (D) / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019431-7
WG 2114
10. Februar
ISBN 978-3-15-019432-4
10. Februar
ISBN 978-3-15-019431-7
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019362-4
9 783150 193624 >
–––
9 783150 194324 >
9 783150 194317 >
anthologien
Literatur / anthologien
9 783150 300534 >
38
39
Historiker, Theologen, Dichter und Denker
luther / REformation
Bruder Martin, der Held, Doktor Lügner, der Bauernfeind, Lichtgestalt und Fürstenknecht, Kraftkerl und
Antisemit, laut ZDF der zweitgrößte Deutsche und
für Thomas Mann der Inbegriff deutscher Zwiespältigkeit: Luther galt und gilt bis heute als vielgestaltige
Verkörperung des Deutschen schlechthin, im Guten
wie im Bösen. Die Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann und Martin Keßler stellen in diesem Band die
historischen Deutungen der Gestalt Luthers und ihrer
unabsehbaren Wirkung auf die deutsche Geschichte
zusammen, von Philipp Melanchthon, dem Bundesgenossen und Freund, über Thomas Mann bis zur gegenwärtigen Kirchengeschichtsschreibung.
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Luther und die Deutschen
Stimmen aus fünf Jahrhunderten
Hrsg. von Thomas Kaufmann und Martin Keßler
270 S.
RT 20474
€ (D) 14,95 / € (A) 15,40
ISBN 978-3-15-020474-0
WG 2942
10. Februar
Mit Stimmen von
Philipp Melanchthon
Johannes Cochläus
Gotthold Ephraim Lessing
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Heinrich Heine
Leopold von Ranke
Friedrich Engels
Adolf von Harnack
Ernst Troeltsch
Thomas Mann
Bernd Moeller
Heiko A. Oberman
und anderen
Bibliophil gestaltete und zugleich
historisch-philologisch exakte
neue Ausgabe
Mit Original-Melodien, Abbildungen
und Kommentar
Mit welchem Werk hat Martin Luther die größte
Wirkung erzielt, in seiner Zeit und bis heute? Nicht
mit den 95 Thesen gegen den Ablass, auch nicht
mit seiner Bibelübersetzung, sondern mit seinen 36
geistlichen Liedern, die allesamt aus den praktischen
Bedürfnissen der Gemeinden entstanden und sich
unvergänglich ins protestantische Gedächtnis eingeschrieben, eingesungen haben.
Die opulent ausgestattete Ausgabe bietet erstmals
neben den vollständigen, originalgetreu edierten
Texten in der jeweils ältesten Fassung die transkribierten Original-Melodien, dazu sorgfältig reproduzierte Abbildungen der jeweils ältesten Überlieferung
sowie eine ausführliche Kommentierung jedes Liedes
und ein Nachwort der Herausgeber zur Text- und
Musikgeschichte.
Johannes Schilling, geb. 1951, seit 1993 Professor
für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Kiel, Präsident der Luther-Gesellschaft, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum 2017
Jürgen Heidrich, geb. 1959, seit 2004 Professor für
Musikwissenschaft an der Universität Münster; seine
Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Musik des
15., 16. und 17. Jahrhunderts
hardcover
Format 16 x 24 cm
Martin Luther
Die Lieder
Hrsg. von Jürgen Heidrich und Johannes Schilling
ca. 260 S. · 50 Abb.
Leinen mit Prägung
Format: 16 x 24 cm
ca. € (D) 35,00 / € (A) 36,00
ISBN 978-3-15-011096-6
WG 1151
17. März
ISBN 978-3-15-020474-0
ISBN 978-3-15-011096-6
9 783150 204740 >
9 783150 110966 >
luther / REformation
Die wichtigsten deutschsprachigen
Stimmen der Luther-Rezeption:
40
41
aktionspaket
Luther I
über Luther & die reformation
7 Titel in je 1 Ex.
Verkaufswert: € 115,55
Konditionen: 45%, 90 Tage Valuta, RR
Einkaufspreis: € 63,55
Bestell-Nr.: 978-3-15-900535-5
Paketinhalt:
Köpf: Martin Luther. Biographie
Marshall: Die Reformation in Europa
Kaufmann: Luthers Juden
Schnabel-Schüle: Die Reformation 1495 –1555
Luther und wir
Luther und die Deutschen
Kaufmann: Reformation. 100 Seiten
martin luther aktionspaket 2:
luther-schriften
Paketinhalt:
3 x Luther zum Vergnügen
1 x An den christlichen Adel deutscher Nation
1 x An den Christlichen Adel teutscher Nation. StA.
1 x Tischreden
1 x Vom ehelichen Leben [u.a.]. 1 x Von der babyl. Gefangenschaft der Kirche
1 x Von der Freiheit eines Christenmenschen. StA.
3 x Die 95 Thesen
1 x Die Lieder
aktionspaket
Luther II
Luther-schriften
9 Titel in 1–3 Ex. (13 Bücher)
Verkaufswert: € 111,20
Konditionen: 45%, 90 Tage Valuta, RR
Einkaufspreis: € 61,16
Bestell-Nr.: 978-3-15-900536-2
10. Februar
ISBN 978-3-15-900535-5
9 783159 005355 >
17. märz
ISBN 978-3-15-900536-2
9 783159 005362 >
luther / REformation
luther / REformation
martin luther aktionspaket 1:
über luther & die reformation
42
43
musik
sachbuch
och vor fünfzig Jahren war er weitgehend unbekannt
und bestenfalls in Spezialistenkreisen geschätzt:
Claudio Monteverdi (1567–1643). Heute stehen L’Orfeo
oder Die Hochzeit der Poppea auf den Spielplänen aller
großen Opernhäuser, liegen seine Werke in zahlreichen
Einspielungen vor.
Monteverdi, der bereits mit fünfzehn Jahren als Komponist an die Öffentlichkeit trat und gut sechzig Jahre später
seine letzte Oper komponierte, war einer der Protagonisten, die die musikalische Epoche um 1600 nachhaltig
prägten. Eine Epoche, die zu den zentralen Umbruchszeiten der Musikgeschichte überhaupt zählt, gekennzeichnet
etwa durch den Abschied von der vokalen Mehrstimmigkeit oder die Erfindung von Oper und Oratorium.
Silke Leopold erzählt den Werdegang Monteverdis
von den Anfängen in Cremona über seine Zeit am
Hof in Mantua bis zu seiner Domkapellmeisterschaft
am Dom von San Marco in Venedig. Und obschon
viele Kompositionen verloren und biographische
Zeugnisse nur spärlich vorhanden sind, entsteht ein
faszinierendes biographisches Panorama, das immer
wieder verknüpft wird mit der Musik- und Kulturgeschichte und den politischen Ereignissen seiner Zeit.
Zugleich eine Musik- und
Kulturgeschichte Italiens
an der Wende von der
Renaissance zum Barock
Mit 19 Abbildungen, Werkverzeichnis, Bibliographie,
Glossar und Registern
sachbuch
N
Glänzend geschriebenes
Porträt zum 450. Geburtstag
Monteverdis im Mai 2017
hardcover
Silke Leopold geb. 1948, war nach Stationen u. a. in Berlin, Harvard und Regensburg
von 1996 bis 2014 Ordinaria und Direktorin
des Musikwissenschaftlichen Seminars in
Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen
zur Geschichte der Oper, zur italienischen
Musik des 16.–18. Jahrhunderts, zu Monteverdi, Händel und Mozart sowie zur historischen Aufführungspraxis.
Format 12 x 19 cm
Silke Leopold
Claudio Monteverdi
Biografie
256 S. · 16 Abb.
Halbleinen, Lesebändchen
Format: 12 x 19 cm
€ (D) 28,00 / € (A) 28,80
ISBN 978-3-15-011093-5
WG 1963
Originalausgabe
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011093-5
9 783150 110935 >
–––
musik
Für Karajan ein Geheimtipp, für Harnoncourt
eine Leidenschaft
– heute auf den Opernbühnen in aller Welt
44
45
Eine »fulminante Biografie«
Rheinischer Merkur
musik
Dieter Schickling, geb. 1939, ist Mitglied des Forschungsinstituts »Centro studi Giacomo Puccini« in
Lucca und Mitherausgeber der geplanten kritischen
Gesamtausgabe der Werke und Briefe Puccinis.
paperback
Mit Song- und Plattenregister
John Coltrane spielte unüberhörbar und maßgeblich am bestverkauften Jazz-Album aller Zeiten mit
– Kind of Blue von Miles Davis – , und wenige Jahre
später produzierte er selbst sein Album für die Hall of
Fame, das zum Maßstab des Jazz-Saxophons erhobene A Love Supreme. Sein Beitrag zur Entwicklung des
Jazz, die (Über-)Dehnung der Funktionsharmonik
und ihre schließliche Überwindung, war der bislang
letzte Riesenschritt der Jazzgeschichte. Aber all das
hat wohl weniger zu der Heiligenverehrung geführt,
die Coltrane postum zuteil wird, als die lebensgeschichtliche Wendung von den Drogen zur Spiritualität. Eine Biographie, wie sie Peter Kemper kenntnisreich, anschaulich und lebensnah schreibt, lässt Laien
und Liebhaber dieses existenzielle Spannungsverhältnis begreifen.
sachbuch
sachbuch
Giacomo Puccini nannte sich selbst einen großen Jäger – nach wilden Vögeln, Opernlibretti und schönen
Frauen. Auch schnellen Autos und Motorbooten gegenüber war er nicht abgeneigt.
Seine leidenschaftliche, vom Italien der Jahrhundertwende geprägte Lebensart, ein überbordendes Temperament, der Wille zu Innovation und sein musikalisches Ausnahmetalent bündelten sich in einem
höchst erfolgreichen Opernschaffen. Als Statthalter
der Melodie fand Puccini zu einer ganz individuellen
tonalen Ausdrucksweise zwischen Tradition und Moderne. Die kluge Wahl der Stoffe und ihre tiefgründige und emotionale Umsetzung in Musik sichern
Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, Madame Butterfly und Turandot bis heute einen festen Platz auf den
Spielplänen der internationalen Bühnen.
Erstmals 1989 erschienen, 2008 auch ins Italienische
übersetzt, liegt Dieter Schicklings Standardwerk über
Leben und Werk des italienischen Komponisten nun
in der dritten Ausgabe vor.
Zum 50. Todestag des weltweit
meistverehrten Jazz-Saxophonisten
am 17. Juli 2017
Peter Kemper, geb. 1950, Publizist und Hörfunkredakteur, ist seit 1986 für den Hessischen Rundfunk tätig, schreibt regelmäßig für das Feuilleton der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat bei Reclam
schon mehrere Bücher vorgelegt, u.a. The Beatles
(UB 19052).
Format 16 x 24 cm
hardcover
Dieter Schickling
Puccini
Biografie
Peter Kemper
John Coltrane
Biographie
3., durchges. Auflage
456 S. · 71 Abb.
Paperback
Format: 16 x 24 cm
€ (D) 24,95 / € (A) 25,70
ISBN 978-3-15-011097-3
WG 1961
puccini-opern in zweisprachigen ausgaben
im herbst 2016 erschienen:
Tosca · UB 6799 · € 4,00
La Bohème · UB 9364 · € 4,80
Madama Butterfly · UB 18367 · € 3,40
Turandot · UB 18398 · € 4,40
Manon Lescaut · UB 18482 · € 4,00
207 S. · 11 Abb.
Hardcover
Format: 15 x 21,5 cm
€ (D) 25,00 / € (A) 25,80
ISBN 978-3-15-011094-2
WG 1964
Originalausgabe
10. Februar
10. Februar
ISBN 978-3-15-011097-3
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011094-2
9 783150 110973 >
Format 15 x 21,5 cm
ISBN 978-3-15-011072-0
HC 11072 · € 34,95
9 783150 110720 >
9 783150 110942 >
–––
musik
Das Standardwerk zu Puccini,
jetzt ergänzt als Paperback
47
hardcover
Von der Entstehung eines neuen Lebensgefühls im vorrevolutionären Frankreich
Von der Draisine zum E-Bike
Kurz vor der großen, die Weltgeschichte prägenden
Französischen Revolution vollzieht sich im 18. Jahrhundert eine kleine, unauffällige und kurzlebige
Revolution, die gleichwohl tiefe Einblicke in Mentalität und Denken der Zeit erlaubt: Allenthalben in der
zivilisierten Welt, in den besseren Kreisen und vornehmen Gesellschaften wird plötzlich gelächelt, und
zwar freundlich und empfindsam. Uns kommt das
heute natürlich vor, es war aber nichts weniger als das.
Warum das ehemals nur sardonische, ironische oder
überhebliche Lächeln des Absolutismus im Zeitalter
von Vernunft und Aufklärung seine Bedeutung änderte, was genau das mit der Verbreitung des Zu-ckers
und den Fortschritten der Zahnheilkunde zu tun hatte, wie es damit traurig endete im grimmen Ernst der
politischen Revolution und was uns dieses Detail über
den Wandel im Körper- und Lebensgefühl der Zeit
offenbart, das erzählt der britische Historiker Colin
Jones in diesem überraschenden Buch.
Skurriles und Nützliches aus 200 Jahren
Colin Jones, geb. 1947, ist Professor für Geschichte
an der University of London; zahlreiche Publikationen
zur französischen Geschichte, insbesondere des
18. Jahrhunderts.
Johann-Günther König, geb. 1952, ist Verfasser
zahlreicher Sachbücher zu kulturhistorischen und politökonomischen Themen; bei Reclam erschien u.a.
Zu Fuß. Eine Geschichte des Gehens.
Die Erfolgsgeschichte des Fahrrads,
sattelfest erzählt
Format 15 x 21,5 cm
hardcover
Colin Jones
Die revolution des Lächelns
Ein Lebensgefühl im 18. Jahrhundert
Übers. von Ursula Blank-Sangmeister unter Mitarbeit von
Anna Raupach
ca. 340 S. · 46 Abb.
Hardcover
Format: 15 x 21,5 cm
ca. € (D) 34,00 / € (A) 35,00
ISBN 978-3-15-011059-1
WG 1946
Format 12 x 19 cm
Johann-Günther König
Fahrradfahren
Von der Draisine bis zum E-Bike
zu fuss / mit dem fahrrad
ca. 240 S. · 17 Abb.
Hardcover
Format: 12 x 19 cm
ca. € (D) 19,00 / € (A) 19,60
ISBN 978-3-15-011098-0
WG 1942
Originalausgabe
17. März
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011059-1
9 783150 110591 >
sachbuch
Eine geniale Maschine wird 200: Am 12. Juni 1817
startete der Freiherr Drais von Sauerbronn die erste
Ausfahrt mit der selbstkonstruierten »einspurigen
Laufmaschine«, der nach ihm benannten »Draisine«.
Das Fahrrad war erfunden, sah allerdings noch etwas
anders aus als heute. Bis zum Kettenantrieb mit Pedalen dauerte es nämlich eine Weile, aber dann kam die
Sache richtig in Schwung – und der hat seither nicht
nachgelassen. Heute erlebt das Fahrrad seinen neuesten Boom im Zeichen von vernetzter und nachhaltiger Mobilität. Johann-Günther König erzählt diese
Erfolgsgeschichte mit ihren Legenden und Skurrilitäten, mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Aspekten wie mit nützlichen Tipps für Anschaffung,
Zubehör, Ausstattung und Erste Hilfe bei Pannen
und Problemen.
ISBN 978-3-15-011098-0
RT 20297 · € 11,50
HC 10976 · € 10,00
9 783150 110980 >
–––
kulturgeschichte
kulturgeschichte
sachbuch
46
48
49
sachbuch
Wer hat nicht schon einmal gelogen? Und hatte dabei
(vielleicht) ein schlechtes Gewissen? Doch warum
empören wir uns eigentlich darüber? Wieso gelingt es
uns nicht, mit Lügen unaufgeregt umzugehen?
Offensichtlich besteht ein Missverhältnis zwischen
der moralischen Ablehnung der Lüge und ihrer tatsächlichen Struktur, Rolle und Verbreitung. Deshalb
sollten wir uns genau ansehen, welche moralischen
Einwände gegen das Lügen erhoben werden. Sind z.B.
Lügen in der Politik oder in den Medien anders als die
vorgetäuschte Krankmeldung am Arbeitsplatz oder
das geheuchelte Kompliment?
Simone Dietz greift ein altes Vorurteil auf und prüft
die wichtigsten Argumente für und gegen das Lügen.
Dabei beleuchtet sie eine Praxis, die uns allen wohl
vertraut ist, und kommt dennoch zu unerwarteten
Ergebnissen.
philosophie
Simone Dietz, geb. 1959, ehemalige Abgeordnete der
Hamburger Bürgerschaft, habilitierte sich zum Thema
Der Wert der Lüge. Über das Verhältnis von Sprache
und Moral und arbeitet seit 2003 als Professorin für
Philosophie an der Universität Düsseldorf.
paperback
Format 12,5 x 20,5 cm
Simone Dietz
Die Kunst des Lügens
ca. 240 S.
Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
ca. € (D) 16,95 / € (A) 17,50
ISBN 978-3-15-011103-1
WG 1922
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011103-1
9 783150 111031 >
–––
Nichts charakterisiert den modernen Menschen so
sehr wie seine Arbeit. Wer sich in seinem Beruf zu
verwirklichen vermag, hat sich gefunden. Doch das
Glücksversprechen der Arbeit hat eine Kehrseite.
Sehr leicht führt es in die Selbstversklavung. Der
heutige Leistungsträger, ständig verfügbar und gefährlich nah am Kollaps, steht beispielhaft für diese
Gefahr. Das andere Extrem bildet der Arbeitslose, der
sich nicht existent und wertlos fühlt. Ich arbeite, also
bin ich? Diese Frage stellen nicht erst wir uns; bereits
seit der Antike fragt man sich: Macht Arbeit glücklich?
Mit diesem Band startet eine neue Buchreihe von
Philosophie Magazin und Reclam. Die Bände bieten
knappe Gedankenanregungen; eine geistreiche Mischung aus Essay, Einführung in das Denken und
Texte der wichtigsten Philosophen sowie Gespräche
mit zeitgenössischen Denkern: kluge Antworten auf
wichtige Fragen der Zeit.
sachbuch
Vom moralischen Wert einer
sprachlichen Fähigkeit
In Kooperation mit dem
Weitere geplante Themen:
Sind wir geschaffen, in Paaren zu leben?
Gibt es einen guten Tod?
Warum haben wir Kinder?
Leben wir zu schnell?
broschiert
Format 11,4 x 17 cm
Macht Arbeit glücklich?
Kluge Antworten auf eine der drängendsten
Lebensfragen
ca. 120 S.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
ca. € (D) 12,00 / € (A) 12,40
ISBN 978-3-15-020490-0
WG 2973
17. März
ISBN 978-3-15-020490-0
9 783150 204900 >
gesellschaft / politik
Die Wahrheit über die Lüge
50
51
sachbuch
Die anhaltenden Debatten um Erfolg oder Misslingen
des Kapitalismus zeigen: Wirtschaft ist kein ethisch
freier Raum, sondern ein von Moral geprägter Schauplatz: ein Thema, das die Philosophin Susanne Hahn
und der Wirtschaftswissenschaftler Hartmut Kliemt
in diesem Band in zweifacher Perspektive in den Blick
nehmen. Die Autoren gehen jeweils von ganz realen
Problem aus: der Höhe von Vorstandsbezügen, dem
Vorgehen bei Firmenübernahmen, den sog. Übernahmeschlachten, oder dem Agieren von Hedgefonds,
den sog. Heuschrecken. Der Allgemeinheitsanspruch
philosophischer Moralvorstellungen stößt dabei immer wieder zusammen mit der an Effizienz interessierten Ökonomie. Durch diese Diskussion ergibt
sich ein Problemfeld, das uns als Marktteilnehmer
alle betrifft: Sowohl Ethik als auch Wirtschaft sollten
miteinander ins Gespräch kommen und voneinander
lernen.
gesellschaft / politik
Susanne Hahn, geb. 1964, arbeitet im DFG-Projekt
»Ein Rahmen für die Wirtschaftsethik – Methodische
Grundlagen und Regeln« am Institut für Philosophie
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
paperback
Format 12,5 x 20,5 cm
Hartmut Kliemt, geb. 1949, ist Professor für
Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of
Finance & Management.
Susanne Hahn | Hartmut Kliemt
Wirtschaft ohne Ethik?
Eine ökonomisch-philosophische Analyse
ca. 330 S.
Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
ca. € (D) 22,95 / € (A) 23,60
ISBN 978-3-15-011091-1
WG 1974
2016 erschienen
Korruption gehört auch im 21. Jahrhundert zu den
drängendsten Problemen der Weltgemeinschaft. Sie
verursacht einen immensen wirtschaftlichen Schaden
und untergräbt zugleich Bestand und Entwicklung
rechtsstaatlicher Strukturen. Dabei gibt es korrupte Beamte und Politiker ebenso wie Unternehmer,
die politische Entscheidungen oder die Vergabe von
öffentlichen Aufträgen in ihrem Sinne beeinflussen,
nicht nur in den sogenannten »Entwicklungsländern«. Die Skandale der letzten Jahre haben zur Genüge gezeigt, dass auch Industriestaaten für Korruption anfällig sind. Leslie Holmes gibt einen Überblick
zu den diversen Formen der Korruption, erläutert
ihre Ursachen und zeigt, wie sie sich wirksam bekämpfen läßt.
Leslie Holmes, geb. 1948, ist Professor für Politik an
der Universität Melbourne und weltweit anerkannter
Experte zum Thema »Korruption«.
taschenbuch
Leslie Holmes
Korruption
Was sie anrichtet und wie wir sie bekämpfen
können
10. Februar
–––
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011091-1
ISBN 978-3-15-020475-7
9 783150 110911 >
Format 12 x 19 cm
Übers. von Reiner Buchegger
ca. 190 S.
RT 20475
€ (D) 14,95 / € (A) 15,40
ISBN 978-3-15-020475-7
WG 2973
17. März
––– Auch als
Phänomen, Ursachen und Möglichkeiten
der Bekämpfung
sachbuch
Antworten aus der doppelten Perspektive
von Philosophie und Ökonomie
Eines der brennendsten politischen
Probleme weltweit
ISBN 978-3-15-011079-9
Pb 11079 · € 16,95
9 783150 110799 >
9 783150 204757 >
–––
gesellschaft / politik
Die Frage nach der Moral des Marktes
52
53
Wir werben im
und weiteren
Philosophiezeitschriften
»was bedeutet das alles?«
Die kleinen Bücher zu den großen Fragen
Aktuelle Bestseller:
sachbuch
12.000
über
25.000
2016 erschienen
über
7.000
Weltweite Krisen, Risiken
und Katastrophen haben fundamentale Verunsicherungen hervorgerufen. Die einst
triumphale Moderne wird als
Irrweg, als Verfehlung charakterisiert. Fortschritt, Säkularisierung, Technisierung sind in
Verruf geraten. Der Historiker
Dan Diner wendet sich gegen
diese Diskreditierung und
plädiert überzeugend dafür,
Aufklärung und Modernisierung als vielfältiges Phänomen
zu begreifen. Nur so gewinnen
wir Aufschluss über die Verschiedenheiten der gegenwärtigen Kulturen im Westen wie
außerhalb und damit vielleicht
das rettende Bewusstsein für
eine einzig mögliche »menschheitliche Kultur«.
Der weltberühmte, streitbare
Pianist als Autor? Durchaus!
Es ist nur wenig bekannt, dass
Glenn Gould sich mit Medientheorie beschäftigte, einflussreiche Radio- und Fernsehdokumentationen schuf und
eigene Schriften veröffentlichte. Diese Schriften künden
von einem unbedingten Drang
nach Freiheit in der Musik,
so etwa sein »Rat an eine Abschlussklasse«, in der er den
Studenten Mut zu Eigenwilligkeit macht, seine Vision über
»Die Zukunftsaussichten der
Tonaufzeichnung«, in der er die
Freiheit des Internet vorwegnimmt, oder seine bissige Abrechnung über »Kritiker«.
In seinem Hauptwerk, den
Pensées, schrieb der Philosoph,
Theologe, Mathematiker und
Naturwissenschaftler Blaise
Pascal (1623–1662) vor allem
gegen eines an: die Gedankenlosigkeit, mit der die meisten seiner Mitmenschen den
ausgetretenen Pfaden der Gewohnheit folgten, ohne sich je
den höchsten und letzten Fragen der menschlichen Existenz
zu stellen. Brillant im Stil und
faszinierend in der Argumentation behandelt er Themen wie
Würde und Elend, Langeweile
und Trostlosigkeit, Zweifel und
Glauben, Sterben und Tod. Die
hier vorgelegte Auswahl aus
den Gedanken bietet eine unerschöpfliche Quelle fürs Weiterdenken und Meditieren.
sachbuch
2015 erschienen
über
Mit seiner Kritik der reinen Vernunft hat Kant die Philosophie
auf neue Grundlagen gestellt.
Aber auch seine kleine Schrift
»Beantwortung der Frage: Was
bedeutet Aufklärung?« aus
dem Jahr 1784 wirkt bis heute nach. Neben dieser Schrift
umfasst der Band vier weitere
kurze Texte: »Was heißt: Sich
im Denken orientieren?«, »Das
Ende aller Dinge« (über den
Übergang vom Leben zum
Tod), »Das Misslingen aller philosophischen Versuche in der
Theodizee« (also des Versuches
einer Erklärung, warum es Leid
auf dieser Welt gibt), sowie
Ȇber ein vermeintes Recht,
aus Menschenliebe zu lügen«
(ein Recht, das Kant verneint).
Fünf Texte, die zu zentralen
Fragen des Lebens Orientierung im Denken geben.
philosophie
9 783150 193983 >
ub
ub
Immanuel Kant
Denken wagen
Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit
Über 40 Titel
lieferbar
2016 erschienen
über
11.000
[Was bedeutet das alles?]
ca. 96 S.
UB 19418
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019418-8
WG 2923
17. März
ISBN 978-3-15-019273-3
ISBN 978-3-15-019376-1
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019418-8
9 783150 192733 >
9 783150 193761 >
9 783150 194188 >
ub
ub
Dan Diner
Aufklärungen
Wege in die moderne
Glenn Gould
Freiheit und Musik
Reden und Schriften
[Was bedeutet das alles?]
ca. 80 S.
UB 19435
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019435-5
WG 2923
[Was bedeutet das alles?]
ca. 80 S.
UB 19412
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019412-6
WG 2962
17. März
ISBN 978-3-15-019435-5
12. Mai
ISBN 978-3-15-019412-6
Blaise Pascal
Das Ich besteht in meinem
denken
Aus den »Gedanken«
[Was bedeutet das alles?]
Hrsg. von Franz Josef Wetz
ca. 96 S.
UB 19430
€ (D) 6,00 / € (A) 6,20
ISBN 978-3-15-019430-0
WG 2923
12. Mai
–––
9 783150 194355 >
9 783150 194126 >
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019430-0
9 783150 194300 >
–––
philosophie
ISBN 978-3-15-019398-3
54
55
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Gutes Leben im Alter
Die philosophischen Grundlagen
Hrsg. von Thomas Rentsch und Morris Vollmann
260 S.
RT 20468
€ (D) 11,95 / € (A) 12,30
ISBN 978-3-15-020468-9
WG 2526
10. Februar
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Thomas Richter
Warum man im Auto nicht Wagner hören
sollte
Musik und Gehirn
200 S.
RT 20480
ca. € (D) 9,95 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020480-1
WG 2962
17. März
ISBN 978-3-15-020468-9
ISBN 978-3-15-020480-1
Den Koran als von Menschen gedichtete religiöse
Literatur zu lesen, ihn aus seiner Entstehungszeit
heraus zu verstehen, dem Übergang von Spätantike ins frühe Mittelalter, und aus einer geografisch und sozial bestimmbaren Situation – das
ist das große Projekt einer international aufblühenden historisch-kritischen Koranforschung.
Nicolai Sinai, deutscher Islamwissenschaftler in
Oxford, hat seit je an diesem Projekt mitgearbeitet. Seine kurze, allgemeinverständliche Einführung in die heilige Schrift aller Muslime erklärt,
was man über den Koran wissen muss, aus einer
im besten Sinn aufklärerischen Perspektive.
taschenbuch
Format 12 x 19 cm
Gedichte zu schreiben macht Spaß, aber es ist
durchaus auch ein Handwerk, das gelernt sein
will. Dabei hilft diese Anleitung des Jenaer Literaturprofessors Dirk von Petersdorff, der selbst ein
anerkannter Lyriker ist. Er erklärt die wichtigsten Grundbegriffe wie z. B. ›Vers‹, ›Rhythmus‹,
›Reim‹, und stellt alles zusammen, was angehende Lyriker und Lyrikerinnen zu ›Strophen und
Gedichtformen‹, ›Wiederholungen‹, zu ›Satzbau‹,
›Bildern‹ und anderen Themen wissen wollen.
Dazu gibt es mehr als 50 Übungen, mit denen
jeder seinen eigenen Schreibstil entwickeln und
fördern kann.
taschenbuch
Nicolai Sinai
Der Koran
Eine Einführung
Dirk von Petersdorff
Wie schreibe ich ein Gedicht?
Kreatives Schreiben: Lyrik
ca. 180 S.
RT 20481
ca. € (D) 9,95 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020481-8
WG 2927
Mit 50 Schreibaufgaben
168 S.
RT 20479
€ (D) 9,95 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-020479-5
WG 2956
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-020481-8
–––
10. Februar
ISBN 978-3-15-020479-5
9 783150 204689 >
9 783150 204801 >
Format 12 x 19 cm
9 783150 204818 >
9 783150 204795 >
sachbuch
Klingt Musik nur deshalb schön, weil die Instrumente falsch gestimmt sind? Hat sie für den
Menschen einen Nutzen? Gibt es im Gehirn ein
Musikzentrum? Wie kann A-Dur nach Flieder
duften? Diesen und ähnlichen, kaum enträtselbar
scheinenden Fragen widmet sich Thomas Richter
in seiner unkonventionellen Besichtigung einer
Welt, in der 12 Töne auf 100 Milliarden Neuronen
stoßen – und kommt dabei zu überraschenden
Ergebnissen. Trotzdem ist er sich sicher, das auch
die fortschrittlichste Hirnforschung Musik nie
vollständig wird erklären können.
sachbuch
philosophie
sachbuch
Wie gehen wir damit um, dass unsere Gesellschaft immer älter wird? Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte
die Diskussionen der Vergangenheit kennen.
Wichtige philosophische Texte zum Thema
enthält dieser Band: Ausschnitte klassischer
Positionen, u.a. von Platon, Aristoteles, Cicero,
Seneca, Montaigne oder Schopenhauer – darunter auch Jacob Grimms berühmte »Rede über das
Alter« – sowie Stellungnahmen zeitgenössischer
Philosophen wie Odo Marquard, Otfried Höffe
oder Andreas Kruse, die sich etwa mit der Würde
demenzkranker Menschen beschäftigen. Hinter
allem steht die Frage: Was bedeutet der Umgang
mit dem Altern für eine humane Kultur?
56
57
New Hollywood
Günter Baumann
Meisterwerke
der Architektur
Thomas Maissen
Geschichte der Schweiz
Reclam
Reclam Sachbuch
Stilepochen des Films
Reclam
ub
2., durchges. und aktual. Auflage
ca. 400 S. · 13 Abb. · 3 Karten
UB 19451
ca. € (D) 14,80 / € (A) 15,30
ISBN 978-3-15-019451-5
WG 2943
17. März
Heike Olschansky
Täuschende Wörter
Kleines Lexikon der Volksetymologien
253 S.
Klappenbroschur
UB 19429
€ (D) 9,80 / € (A) 10,10
ISBN 978-3-15-019429-4
WG 2956
10. Februar
ISBN 978-3-15-019451-5
––– Auch als
9 783150 194515 >
ub
ub
Thomas Maissen
Geschichte der Schweiz
ISBN 978-3-15-019429-4
9 783150 194294 >
5000 Jahre Architekturgeschichte in über 150
berühmten und teils preisgekrönten Bauwerken: von den Pyramiden von Giseh bis zur 2016
fertiggestellten Barenboim Said Akademie in Berlin. Sakralbauten, Schlösser, Rathäuser, Museen,
Wohnhäuser, Industriebauten sowie technische
Baudenkmäler werden auf je einer Doppelseite
gezeigt, beschrieben und historisch eingeordnet,
ihre Baumeister und Architekten porträtiert. Ein
Ausblick auf das Projekt Paris 2050, das die französische Hauptstadt grüner und zum Vorreiter in
Sachen Nachhaltigkeit machen soll, schließt diese
fünfte, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des
erfolgreichen Bandes ab.
»New Hollywood«, das meint Filme wie Bonnie
und Clyde (1967), Die Reifeprüfung (1967), Easy
Rider (1969), Der Pate (1972) oder Der Stadtneurotiker (1977), die von 1967 bis Ende der 1970er Jahre
die kommerziell sehr erfolgreiche und zugleich
stereotyp funktionierende Kinoproduktion der
Goldenen Ära modernisierten. Regisseure wie
Arthur Penn, Francis Coppola, Martin Scorsese
oder Roman Polanski spielten nunmehr mit den
vorher genau definierten Genres; thematische
und visuelle Experimente wurden gewagt, Sozialkritik rückte in den Fokus. An die Stelle der klassischen Leinwandheroen traten Anti-Helden à la
Woody Allen. Wie ihren Filmen war auch der Ära
selbst ein ambivalentes Happy-End beschieden:
zeitlich relativ kurz, gilt sie künstlerisch als eine
der wichtigsten des amerikanischen Films.
ub
Günter Baumann
Meisterwerke der Architektur
Stilepochen des Films
New Hollywood
5., erweiterte Auflage
ca. 370 S. · 215 Abb.
UB 18604
ca. € (D) 9,00 / € (A) 9,30
ISBN 978-3-15-018604-6
WG 2955
Hrsg. von Norbert Grob und Bernd Kiefer unter Mitarb. von
Ivo Ritzer
ca. 350 S.
UB 19399
ca. € (D) 12,80 / € (A) 13,20
ISBN 978-3-15-019399-0
WG 2966
17. März
12. Mai
ISBN 978-3-15-018604-6
––– Auch als
–––
9 783150 186046 >
ISBN 978-3-15-019399-0
9 783150 193990 >
–––
sachbuch
Viele harmlos aussehende Wörter locken uns,
beim Versuch sie zu erklären, auf eine falsche
Fährte. Heißt der Braten etwa so, weil er gebraten
wird? Kommt der Nassauer aus Nassau? Und hat
die Armbrust was mit Brust und Arm zu tun?
Keineswegs! Heike Olschansky ist solchen populären sprachgeschichtlichen Worterklärungen,
die plausibel klingen, aber auf eine falsche Fährte
leiten, nachgegangen und erklärt in diesem unterhaltsam zu lesenden kleinen Nachschlagewerk,
was es mit diesen Wörtern tatsächlich auf sich
hat.
Architektur / Film
Geschichte / Kulturgeschichte
sachbuch
Eine zupackende und kritische Synthese der
Schweizer Geschichte. Eigener nationaler Mythenbildung völlig abhold, schildert der Schweizer
Historiker und Frühneuzeitexperte Thomas Maissen die sehr allmählichen und vielfältigen Bündnisbildungen der Städte, Land- und Talschaften
und die unterschiedlichen Bindekräfte der vielfach
gebrochenen und gespaltenen Eidgenossenschaft,
zu denen natürlich die berühmten Befreiungssagen gehören. Nüchtern und detailliert analysiert
er, was die Schweiz bis ins 21. Jahrhundert hinein
zusammenhält und international vernetzt.
Die aktualisierte Auflage des (erstmals 2010) erschienenen Buches, die seit 2015 bei Reclam im
Paperback lieferbar ist, wird hiermit auch in einer
noch preiswerteren und handlicheren Ausgabe in
der Universal-Bibliothek zugänglich gemacht.
58
59
Neu!
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate,
Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer
Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!
Lektüreschlüssel XL
Schülerorientiert und praxisnah
Mit Möglichkeiten zur Selbstkontrolle
XL-Format (11,4 × 17 cm)
Modernes Erscheinungsbild
Durchgehend farbig
Für Eilige auch als E-Book!
Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
Kontinuierliche
Werbung
Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
Print- und
Online
Informationen zu Autor und historischem Kontext
Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen
Aktuelle Literatur- und Medientipps
Ganz neue Elemente sind:
Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten
Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
schule & studium
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Johann Wolfgang Goethe
Faust I
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
lektüreschlüssel XL
abiturthema
Unsere Lektüreschlüssel XL gibt es
sowohl für zeitgenössische Texte
als auch für unsere Klassiker.
Sie werden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern nach den neuesten
Erkenntnissen von Fachdidaktik und
Germanistik verfasst.
25 x Sonderprospekt
Lektüreschlüssel
XL
ISBN 978-3-15-900530-0
Best.-Nr. 900530
Andrea Maria Schenkel
Tannöd
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Frank Wedekind
Frühlings Erwachen
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
abiturthema
BW, HS, NRW, SL
NRW
2017/18
XL
Peter Stamm
Agnes
abiturthema
NRW
2017/18
2017/18
XL
XL
XL
XL
XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti
Uwe Timm
Die Entdeckung der
Currywurst
Johann Wolfgang Goethe
Faust I
Peter Stamm
Agnes
Andrea Maria Schenkel
Tannöd
Frank Wedekind
Frühlings Erwachen
Von Mario Leis
120 S. · 8 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15457
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015457-1
WG 2851
Von Wolfgang Pütz
ca. 110 S. · 7 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15455
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015455-7
WG 2851
Von Swantje Ehlers
ca. 140 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15473
ca. € (D) 7,40 / € (A) 7,70
ISBN 978-3-15-015473-1
WG 2851
Von Martin Neubauer
ca. 120 S. · 7 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15448
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015448-9
WG 2851
Von Theodor Pelster
126 S. · 4 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15449
€ (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015449-6
WG 2851
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015449-6
9 783159 005300 >
–––
Von Eva-Maria Scholz
152 S. · 7 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15474
€ (D) 7,40 / € (A) 7,70
ISBN 978-3-15-015474-8
WG 2851
10. Februar
––– Auch als
–––
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015457-1
–––
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015455-7
–––
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015473-1
–––
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015448-9
ISBN 978-3-15-015474-8
9 783150 154496 >
9 783150 154748 >
9 783150 154571 >
9 783150 154557 >
9 783150 154731 >
9 783150 154489 >
–––
schule & studium
Uwe Timm
Die Entdeckung der Currywurst
lektüreschlüssel XL
G. E. Lessing
Emilia Galotti
60
61
Neu!
Kompaktwissen XL
Grundwissen für den Deutschunterricht
Schülergerechte Darstellungen
Einprägsam und leicht verständlich
Zweifarbiges Innenlayout
XL-Format
Beispielseite aus
Uwe Timms
»Die Entdeckung
der Currywurst«
Friedrich Schiller
Die Räuber
Patrick Süskind
Das Parfum
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Bernhard Schlink
Der Vorleser
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Reclam
Kompaktwissen ;/
Wie interpretiert man ein Gedicht? – Schülerinnen
und Schülern fällt der Zugang zur Lyrik oft schwer.
Als Lehrer kennt Ralf Kellermann die Tücken der
Gedichtinterpretation nicht nur genau, sondern
weiß zugleich, wie man diesen erfolgreich begegnet: Ausgehend von der besonderen Kommunikationsstruktur des Gedichts führt er Schritt um
Schritt und anhand vieler Beispiele in die lyrische
Formensprache ein (Metrum, Reim, Stilfiguren
etc.), skizziert wichtiges Epochenwissen und stellt
unterschiedliche Typen der Gedichtinterpretation
vor. Merk- und Infoboxen bieten prägnante Zusammenfassungen und konkrete Hilfestellungen
für Klassenarbeit, Klausur und Abitur.
Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel
Reclam
Lektüreschlüssel ;/
Ralf Kellermann
Gedichte analysieren
und interpretieren
abiturthema
NRW
2017
hamburg
2017/18
XL
XL
XL
XL
XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Lektüreschlüssel XL
Kompaktwissen XL
Friedrich Schiller
Die Räuber
Patrick Süskind
Das Parfum
Bernhard Schlink
Der Vorleser
Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel
Ralf Kellermann
Gedichte analysieren und interpretieren
Von Reiner Poppe und Frank Suppanz
120 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15450
ca. € (D) 7,40 / € (A) 7,70
ISBN 978-3-15-015450-2
WG 2851
Von Helmut Bernsmeier
ca. 120 S. · 7 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15451
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015451-9
WG 2851
Von Sascha Feuchert und Lars
Hofmann
120 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15454
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015454-0
WG 2851
Von Mario Leis
120 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15456
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-015456-4
WG 2853
ca. 140 S.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 15234
ca. € (D) 8,00 / € (A) 8,30
ISBN 978-3-15-015234-8
WG 2844
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015450-2
–––
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015451-9
–––
12. Mai
––– Auch als
–––
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-015456-4
ISBN 978-3-15-015454-0
9 783150 154502 >
9 783150 154519 >
9 783150 154540 >
9 783150 154564 >
12. Mai
ISBN 978-3-15-015234-8
–––
9 783150 152348 >
schule & studium
abiturthema
Ralf Kellermann ist Lehrer (OStR) für
Deutsch, Englisch und Ethik/Philosophie an einem Gymnasium in Ludwigsburg und war zudem
Lehrbeauftragter an der dortigen Pädagogischen
Hochschule.
kompaktwissen XL
lektüreschlüssel XL
schule & studium
Für die Sekundarstufe II geeignet.
62
63
Reclam XL – Text und Kontext
Kompaktwissen
Geschichte
Klassikertexte mit Materialien im Anhang
für den Einsatz im Unterricht
Kontinuierliche
Werbung
Der Aufbau der Bände:
jetzt
58
Erklärungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite und
wausführliche Sacherläuterungen im Anhang
titel
Online-Kampagne
Text- und Bilddokumente im Anhang zu Quellen und Stoff,
zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche und zur
Rezeptionsgeschichte
Werbung auf reichweitenstarken Lehrerplattformen
und in Newslettern
Im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den Ausgaben
der Universal-Bibliothek, daher parallel verwendbar
Printwerbung in
XL-Format, deshalb mehr Platz für Randnotizen
DEUTSCHUNTERRICHT
Herausgegeben von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern nach den
neuesten Erkenntnissen von Germanistik und Fachdidaktik
Print- und
Online
Ausführliche Darstellung mit
Zeittafeln, Diagrammen und Bildern
Quellen in einer Auswahl, die weit über
Schulbuch-Zitate hinausgeht
Kontroversen der Geschichtsschreibung,
Einblicke in die aktuelle Diskussion zum
Thema, vom Bandautor für Schüler verständlich aufbereitet
Die Kreuzzüge
Reclam
Kompaktwissen Geschichte
Arthur Schnitzler
Fräulein Else
Theodor Fontane
Effi Briest
Reclam ;/
Heinrich Heine
Deutschland.
Ein Wintermärchen
Reclam ;/
Text und Kontext
titel
Reclam ;/
Reclam ;/
Text und Kontext
jetzt
22
Gottfried Keller
Kleider machen Leute
Text und Kontext
XL
XL
XL
Arthur Schnitzler
Fräulein Else
Theodor Fontane
Effi Briest
Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Sabine Wolf
120 S. · 4 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 19380
€ (D) 4,00 / € (A) 4,20
ISBN 978-3-15-019380-8
WG 2851
Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Wolf Dieter Hellberg
ca. 380 S. · 4 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 19379
ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019379-2
WG 2851
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019380-8
–––
Heinrich Heine
Deutschland.
Ein Wintermärchen
17. März
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019379-2
XL
–––
Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Wolfgang Keul
ca. 120 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 19400
ca. € (D) 4,40 / € (A) 4,60
ISBN 978-3-15-019400-3
WG 2851
17. März
––– Auch als
–––
ub
Gottfried Keller
Kleider machen Leute
Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Wolfgang Pütz
ca. 90 S. · 3 Abb.
Broschiert
Format: 11,4 x 17 cm
XL 19378
ca. € (D) 3,80 / € (A) 4,00
ISBN 978-3-15-019378-5
WG 2851
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019378-5
ISBN 978-3-15-019400-3
9 783150 193808 >
9 783150 193792 >
9 783150 194003 >
9 783150 193785 >
Kompaktwissen Geschichte
25 x Sonderprospekt
Reclam
XL
ISBN 978-3-15-900369-6
Best.-Nr. 900369
9 783159 003696 >
Die Kreuzzüge
Von Felix Hinz
Hrsg. von Gerhard Henke-Bockschatz
ca. 160 S.
UB 17092
ca. € (D) 7,00 / € (A) 7,20
ISBN 978-3-15-017092-2
WG 2844
12. Mai
ISBN 978-3-15-017092-2
–––
9 783150 170922 >
kompaktwissen geschichte
hamburg
2017/18
schule & studium
abiturthema
reclam XL
schule & studium
Text und Kontext
64
65
Peter von Matt
Was ist ein Gedicht?
Reclam
Reclams Studienbuch
Germanistik
Fachwissen für das germanistische
Grundstudium und darüber hinaus
Klar strukturiert
Verständlich formuliert
Praxisnah auf den Punkt gebracht
Die Geschichte der deutschen Lyrik in
Beispielen und Interpretationen
Jetzt wieder komplett lieferbar!
Eine unvergleichliche Geschichte der deutschen
Lyrik in sieben Bänden: Etwa 250 Gedichte in historischer Abfolge, von der Renaissance bis zum
Ende des 20. Jahrhunderts, von der anonymen
Ballade von den Königskindern bis zu Ulla Hahn
mit Einzelinterpretationen aus der Feder kompetenter Lyrik-Experten.
nur
statt
70,20
literaturgeschichte
schule & studium
59,–
Der Schweizer Schriftsteller und Germanist Peter
von Matt ist einer der großen Literaturvermittler,
ja ein »Verführer zum Lesen«. Für die UniversalBibliothek hat er einen seiner schönsten Essays,
die Einleitung in sein Buch ȟber Dichtung und
Gedichte« Die verdächtige Pracht, überarbeitet
und auf den neuesten Stand gebracht. Wie kaum
ein zweiter versteht von Matt es, Fragen von Literatur und Lyrik für ein breites Publikum interessant zu machen: Wie und warum sprechen uns
Gedichte an? Worum drehen sie sich? Werden sie
gemacht oder fliegen sie einem zu? Sind sie Lüge?
Nicht umsonst war er einer der wenigen Literaturwissenschaftler, die Marcel Reich-Ranicki in
sein »Literarisches Quartett« einlud.
7 x UB
ub
Gedichte und Interpretationen
7 Bände eingeschweißt
insg. 2992 S.
€ (D) 59,00 / € (A) 60,70
ISBN 978-3-15-030017-6
WG 2563
10. Februar
Peter von Matt
Was ist ein Gedicht?
ca. 160 S.
UB 19444
ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019444-7
WG 2956
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich
ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach?
Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt
Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert
führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen
Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge
Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung
in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings
und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik
auseinander.
Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete
und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.
Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche
Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Studiendekan widmet er sich intensiv der
Fachberatung von Studierenden; seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Aufklärung und
Goethezeit.
Benedikt Jeßing
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums
Eine Einführung
2., vollst. überarb. und aktual. Auflage
ca. 168 S.
Paperback
Format: 15 x 21,5 cm
€ (D) 12,95 / € (A) 13,40
ISBN 978-3-15-011102-4
WG 1562
ISBN 978-3-15-019444-7
9 783150 300176 >
9 783150 194447 >
aus der backlist:
Peter von Matt:
Literaturwissenschaft und Psychoanalyse.
UB 17626 € 6,00
Format 15 x 21,5 cm
in der reihe bereits erschienen:
17. März
ISBN 978-3-15-030017-6
PAPERBACK
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-011102-4
Pb
· € 16,95
ISBN11056
978-3-15-011056-0
Pb
· € 15,95
ISBN11071
978-3-15-011071-3
Pb
· € 19,95
ISBN11082
978-3-15-011082-9
9 783150 111024 >
9 783150 110560 > 9 783150 110713 > 9 783150 110829 >
–––
schule & studium
Gedichte und Interpretationen
Ideal auch für das Selbststudium
studienbücher
80. Geburtstag
20. Mai 2017
66
67
Gerhart Hauptmann
Der Biberpelz
Reclam
Reclam
textausgaben
schule & studium
Einer der wichtigsten Coming-Out Texte der Weltliteratur und ein Klassiker
von Zweig, dem Meister der
feinsinnigen Charakterzeichnung: Ein 60-jähriger Anglist
erinnert sich anlässlich einer
für ihn verfassten Festschrift
seiner Schüler an seinen eigenen Lehrer – und seine einzige
große Liebe.
Die Herausgeber haben nach
Sichtung aller greifbaren Handschriften und Vorstufen gestrichene und veränderte Partien
im Kommentar exemplarisch
vorgestellt. So wird ein Text
wieder hergestellt, der ein beeindruckendes Zeugnis ist von
der Schwierigkeit, ein Thema
wie Homosexualität anzugehen, die zu Zweigs Zeiten
strafbar war.
ub
Eine rätselhafte Gestalt taucht
in den nächtlichen Straßen
Londons auf – und ist ebenso
schnell wieder verschwunden.
Sie erscheint als Verkörperung
all der dunklen Leidenschaften,
die in den Tiefen der menschlichen Seele schlummern, eine
Ausgeburt des Bösen, die auch
vor einem Mord nicht zurückschreckt. Alles, was man über
sie weiß, ist ihr Name: Mr.
Hyde.
Robert Louis Stevensons 1886
entstandene Novelle, die zu
den berühmtesten Schauergeschichten der Weltliteratur zählt, kommt jetzt in der
meisterhaften Neuübersetzung
von Mirko Bonné in die Universal-Bibliothek. Mit einem
Nachwort von Dieter Hamblock.
ub
Stefan Zweig
Verwirrung der Gefühle
Hrsg. von Elisabeth Erdem und
Klemens Renoldner
192 S. · 10 Abb.
UB 19288
€ (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019288-7
WG 2111
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019288-7
–––
(1862–1946), der bedeutendste Vertreter des deutschen Naturalismus,
jetzt mit vier neuen Ausgaben in der
Universal-Bibliothek.
Unsere klassischen Lektüren für
Schule und Studium enthalten:
Sorgfältige edierte Textgrundlagen
Angaben zu Textvarianten
Wort- und Sacherläuterungen
Informative Nachworte
Reclam
Das offene Ende von Hauptmanns »Diebskomödie« in vier
Akten überrascht. Und zwar
so sehr, dass das Publikum der
Uraufführung am 21. September 1893 erst einmal irritiert
auf den Plätzen des Deutschen
Theaters sitzen blieb. Der
Amtsvorsteher Wehrhahn, ein
Vertreter der Obrigkeit, bescheinigt der Biberpelz-Diebin
Mutter Wolffen, sie sei »eine
ehrliche Haut«. Wie konnte es
so weit kommen?
Textgrundlage dieser Ausgabe
ist die unter Hauptmann-Forschern immer noch maßgebliche Centenar-Ausgabe, die
sorgsam mit dem Erstdruck
von 1893 abgeglichen wird.
ub
Robert Louis Stevenson
Der merkwürdige Fall
von Dr. Jekyll und
Mr. Hyde
Übers. von Mirko Bonné
Nachw. von Dieter Hamblock
ca. 124 S.
UB 19455
ca. € (D) 3,80 / € (A) 4,00
ISBN 978-3-15-019455-3
WG 2111
17. März
ISBN 978-3-15-019455-3
9 783150 192887 >
Gerhart Hauptmann
9 783150 194553 >
Gerhart Hauptmann
Die Ratten
Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel
Studienausgabe
Reclam
Reclam
»Einhundertdreiundzwanzig
Mark« − so viel ist in Hauptmanns 1911 uraufgeführter
Tragikomödie ein Säugling
wert. Der »Handel« mit dem
Kind lässt zwei Frauen in unerbittlichen Streit geraten, und so
nimmt die Katastrophe ihren
Lauf …
Der hier vorgelegte Text folgt
der Centenar-Ausgabe unter
Einbezug aller relevanten Drucke zu Hauptmanns Lebzeiten.
ub
Gerhart Hauptmann
Vor Sonnenaufgang
Was bringt einen Vater dazu,
Frau und Kind zu ermorden?
Hauptmanns Bahnwärter Thiel
zeigt, wie »unverwüstliches
Phlegma« in Wahn und Wut
umschlagen kann. 1887 entstanden und 1888 gedruckt, ist
die novellistische Studie der
wohl bekannteste Prosatext des
Autors. Sein »unerhört modernes« Frühwerk wird hier unter
Einbezug späterer Ausgaben
nach dem Erstdruck von 1888
präsentiert.
ub
Eine Bauernfamilie kommt
durch Kohlenfunde zu Geld.
Doch der Alkohol, der »geliebte
Fusel«, von dem man einfach
nicht lassen kann, macht alles
zunichte.
Die Uraufführung von Hauptmanns sozialem Drama Vor
Sonnenaufgang am 20. Oktober
1889 setzte das naturalistische
Drama endgültig durch und
machte den unbekannten Autor über Nacht berühmt.
Die Textgrundlage dieser Ausgabe bildet der Erstdruck von
1889 im Abgleich mit späteren
Ausgaben.
ub
Gerhart Hauptmann
Der Biberpelz
Eine Diebskomödie
Gerhart Hauptmann
Die Ratten
Berliner Tragikomödie
Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel
Novellistische Studie
Gerhart Hauptmann
Vor Sonnenaufgang
Soziales Drama
Hrsg. von Werner Bellmann
Nachw. von Stephan Kraft
142 S.
UB 19165
€ (D) 4,00 / € (A) 4,20
ISBN 978-3-15-019165-1
WG 2152
Hrsg. von Peter Langemeyer
ca. 260 S. · 5 Abb.
UB 18873
€ (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-018873-6
WG 2152
Studienausgabe
Hrsg. von Peter Langemeyer
ca. 96 S.
UB 19363
€ (D) 3,00 / € (A) 3,10
ISBN 978-3-15-019363-1
WG 2111
Hrsg. von Peter Langemeyer
ca. 170 S. · 5 Abb.
UB 19017
€ (D) 4,80 / € (A) 5,00
ISBN 978-3-15-019017-3
WG 1152
10. Februar
––– Auch als
–––
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-018873-6
ISBN 978-3-15-019165-1
9 783150 191651 >
–––
10. Februar
––– Auch als
–––
10. Februar
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019017-3
ISBN 978-3-15-019363-1
9 783150 188736 >
9 783150 193631 >
9 783150 190173 >
–––
schule & studium
Reclam
Robert Louis Stevenson
Der merkwürdige Fall von
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
textausgaben
Stefan Zweig
Verwirrung der Gefühle
68
69
Wir werben regelmäßig in
Fatima
Tome I: La Maison
Reclam
Reclam
reclams rote reihe
schule & studium
Philippe Faucons Fatima, 2015
in die Kinos gekommen, wurde 2016 mit dem César (dem
›französischen Oscar‹) für den
besten Film ausgezeichnet. Der
Film erzählt von einer Mutter,
die aus Algerien stammt und
mit ihren beiden Töchtern, 18
und 15, in Lyon lebt. Die Mutter, die selber kaum Französisch spricht, schindet sich als
Putzfrau, um ihren Töchtern
ein besseres Leben zu ermöglichen. Während Nesrine, die
Ältere, alles daransetzt, ein Medizinstudium absolvieren zu
können, rebelliert die jüngere
Souad. Der Film präsentiert in
seinen drei Figuren drei Modi
der Integration, oder NichtIntegration und damit ein
Kernthema des Französischunterrichts. Das hier vorgelegte
Original-Drehbuch ermöglicht
eine vertiefende Behandlung
des Films.
ub
Carlos Villanes Cairo
Retorna a la libertad
Reclam
ub
Bali Rai
The Gun
Reclam
Fremdsprachentexte
Reclam
Fremdsprachentexte
Fremdsprachentexte
Fremdsprachentexte
Reclam
Fremdsprachentexte
La Maison ist der erste Band
der Jugendbuchtrilogie Méto.
Im Haus leben 64 Jungen, einer
von ihnen ist Méto. Kontakt
nach außen haben sie nicht, sie
wissen weder, woher sie kommen, noch, was aus den Älteren wird, wenn sie plötzlich
verschwinden. Der Tagesablauf
besteht aus Lernen und Sport,
es gibt strenge Regeln, wer sie
verletzt, wird hart bestraft. In
Méto wird der Wunsch, die
Welt draußen kennenzulernen, immer stärker; schließlich
zettelt er mit anderen einen
Aufstand an.
Ein spannendes Jugendbuch:
in Frankreich ein Bestseller
und in Deutschland für den Jugendbuchpreis nominiert. Die
deutsche Übersetzung (2014)
wurde bisher fast 50.000mal
verkauft. Auf Französisch lässt
es sich mit seinem einfachen
Wortschatz gut lesen.
American
Political Speeches
Per questo mi chiamo Giovanni
(Deshalb heiße ich Giovanni) ist
die Geschichte des Anti-Mafia-Richters Giovanni Falcone,
der ab 1986 einen Prozess gegen rund 400 Mafia-Mitglieder
führte und zur Symbolfigur
des Kampfes gegen das organisierte Verbrechen wurde. 1992
wurde er ermordet.
Mit leichtem Vokabular und
überschaubaren Kapiteln ist
diese Geschichte, die ein Vater seinem Sohn erzählt, sehr
gut für den Unterricht und die
eigene Lektüre geeignet. Das
Buch enthält ein kurzes Interview mit dem Autor und ein
Vorwort der Witwe von Giovanni Falcone. Eine Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die
Worterklärungen komplett von
der Italienischklasse eines Lindauer Gymnasiums erarbeitet
wurden.
ub
Argentinien in den 1980-er
Jahren: Eine brutale und menschenverachtende Militärjunta
ist seit Jahren an der Macht. Regimegegner werden verhaftet,
gefoltert und verschwinden
nicht selten für immer. Auch
Sandro, der als Arzt bedürftige Menschen versorgt, gerät
ins Visier der Staatspolizei.
Zusammen mit seiner Frau
Montserrat wird er bei einer
nächtlichen Razzia in seiner
Wohnung verhaftet, auch ihre
kleine Tochter Chelita wird
mitgenommen …
Ein feinfühlig geschriebener
und sprachlich leicht verständlicher Roman mit historischem
Hintergrund und weiterhin
aktueller Thematik.
ub
Fremdsprachentexte
17 Reden, Glanzlichter der
politischen Rhetorik, in denen
sich über 200 Jahre amerikanischer Geschichte – und teilweise Weltgeschichte – spiegeln.
Im Zentrum stehen die großen
Präsidenten-Reden:
von George Washington über
Lincoln, Roosevelt und Kennedy, Nixon und Reagan, George
Bush sen. und jun. bis zu
Barack Obama, der in dieser
aktualisierten Ausgabe erstmals vertreten ist. Daneben
enthält der Band berühmte
Reden des Indianerhäuptlings
Tecumseh, von George
Marshall (Marshall-Plan),
Martin Luther King (I Have a
Dream) und Hillary Clinton
(Frauenrechte sind Menschenrechte).
ub
Eine Pistole! Jonas, Kamal
und Binny finden sie auf der
Straße, und plötzlich ist nichts
mehr, wie es war. Die Gang,
mit der sie sonst immer Ärger
haben, hat plötzlich Respekt
vor ihnen. Alles easy – ist doch
bloß zur Abschreckung. Wirklich? Kamal will die Waffe
unbedingt für sich haben und
verhält sich schon bald immer
seltsamer. Am Schluss fühlen
sich selbst seine Freunde nicht
mehr vor ihm sicher. Sollte man nicht doch besser zur
Polizei gehen? Doch während
Jonas und Binny noch überlegen, gerät die Situation außer
Kontrolle… – Kurz und in einfacher Sprache erzählt, ist diese
spannende Story über Gewalt
unter Jugendlichen schon für
die Mittelstufe geeignet.
ub
Ladenbesitzer George Khan ist als junger Mann
aus Pakistan nach England eingewandert. Für seine sechs Kinder besteht er auf einer streng muslimischen Erziehung. Doch die sind in England
geboren und aufgewachsen und können mit dem
konservativen Weltbild ihres Vaters wenig anfangen. Der Konflikt eskaliert, als George seinen
ältesten Sohn Nazir gegen dessen Willen mit der
Tochter einer anderen pakistanischen Familie verheiraten will. Dass Nazir am anderen Geschlecht
wenig Interesse hat, weiß er da noch nicht …
Das Stück um die Familie Khan, das auf amüsante Weise so ernste Fragen wie Herkunft, Identität
und Selbstbestimmung thematisiert, wurde auch
erfolgreich verfilmt.
ub
französisch
französisch
italienisch
spanisch
englisch
englisch
englisch
fatima
Un film de Philippe Faucon
Yves Grevet
Méto
Tome I: La Maison
Luigi Garlando
Per questo mi chiamo
Giovanni
Carlos Villanes Cairo
Retorna a la libertad
American Political
Speeches
Bali Rai
The Gun
Ayub Khan Din
East Is East
Hrsg. von Roswitha Guizetti
Niveau B1 (GER)
ca. 250 S.
UB 19926
ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00
ISBN 978-3-15-019926-8
WG 2112
Con la prefazione di Maria Falcone e
un’intervista all’autore
Hrsg. von Kristina Gmehlin
Niveau B1 (GER)
160 S.
UB 19921
€ (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019921-3
WG 2112
Hrsg. von Klaus Amann und
Sara A. Marín Barrera
Niveau B1– B2 (GER)
ca. 160 S.
UB 19928
ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019928-2
WG 2112
Hrsg. von Klaus Stüwe und Birgit
Stüwe
Niveau B2– C1 (GER)
202 S.
UB 19925
€ (D) 7,80 / € (A) 8,10
ISBN 978-3-15-019925-1
WG 2118
Hrsg. von Johannes Röhrig
Niveau B1 (GER)
ca. 100 S.
UB 19916
ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00
ISBN 978-3-15-019916-9
WG 2112
Hrsg. von Johannes Röhrig
Niveau C1 (GER)
ca. 120 S.
UB 19918
ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00
ISBN 978-3-15-019918-3
WG 2152
Hrsg. von Roswitha Guizetti
Niveau B1 (GER)
ca. 130 S. · 13 Abb.
UB 19927
ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00
ISBN 978-3-15-019927-5
WG 2112
Originalausgabe
17. März
ISBN 978-3-15-019927-5
12. Mai
ISBN 978-3-15-019926-8
12. Mai
ISBN 978-3-15-019928-2
10. Februar
9 783150 199268 >
ISBN 978-3-15-019921-3
9 783150 199213 >
9 783150 199282 >
ISBN 978-3-15-019918-3
ISBN 978-3-15-019925-1
10. Februar
9 783150 199275 >
12. Mai
17. März
ISBN 978-3-15-019916-9
9 783150 199251 >
9 783150 199169 >
9 783150 199183 >
schule & studium
Fremdsprachentexte
Luigi Garlando
Per questo mi chiamo
Giovanni
reclams rote reihe
Reclam
Yves Grevet
Méto
Ayub Khan Din
East Is East
70
71
2017:
2000. Todesjahr ovids
Ovid
Ars amatoria
Liebeskunst
Reclam
Unsere ovid-ausgaben
und werke zu ovid
ovids werke in zweisprachigen ausgaben
+ michael von albrechts einführung
Fremdsprachentexte
Wohl kein lateinischer Text eignet sich besser zum Lesen mit pubertierenden Schülern als
Ovids Lehrbuch der Liebe: Wo geht man im Rom
um die Zeitenwende aus, wo lernt man sich kennen – und wie? Wie erobert man das Herz einer
Frau / eines Mannes und wie hält man die Liebe
frisch? Der Lateinlehrer Matthias Janke hat die für
den Unterricht geeignetsten Stellen aus der Ars
amatoria ausgewählt und mit Übersetzungshilfen versehen. Eine Einführung zu Ovids Leben
und Werk sowie Informationen zu Metrik und
sprachlichen Besonderheiten vervollständigen
die Ausgabe.
UB 19781 · € 4,80
UB 19902 · € 5,00
ISBN 978-3-15-000356-5
ISBN 978-3-15-020377-4
RT
20377 · € 14,50
UB 356 · € 13,80
9 783150 003565 > 9 783150 203774 >
ISBN 978-3-15-019411-9
UB
19411 · € 5,00
ISBN 978-3-15-007711-5
UB 7711 · € 2,80
Ovid
Ars amatoria
Liebeskunst
ISBN 978-3-15-010825-3
HC 10825 · € 36,95
Ausgew. und hrsg. von Matthias Janke
ca. 100 S.
UB 19924
ca. € (D) 4,60 / € (A) 4,80
ISBN 978-3-15-019924-4
WG 2855
ISBN 978-3-15-010736-2
HC 10736 · € 46,95
9 783150 108253 > 9 783150 107362 >
59,–
8 Bände eingeschweißt
€ (D) 59,00 / € (A) 60,70
ISBN 978-3-15-900531-7
10. Februar
9 783159 005317 >
ISBN 978-3-15-019924-4
9 783150 199244 >
ISBN 978-3-15-020426-9
TB
20426 · € 10,00
ISBN 978-3-15-019322-8
UB
19322 · € 14,80
9 783150 204269 > 9 783150 193228 >
73,80
Ovid
ISBN 978-3-15-900531-7
12. Mai
statt
8 x UB
ovid-paket
ub
Paketinhalt:
Ovid: Amores
Ovid: Ars amatoria
Ovid: Gedichte aus der Verbannung
Ovid: Fasti – der römische Festkalender
Ovid: Heroides
Ovid: Metamorphosen
Ovid: Remedia amoris
von Albrecht: Ovid
schule & studium
nur
reclams rote reihe
schule & studium
9 783150 194119 > 9 783150 077115 >
72
73
Aischylos
Sieben gegen Theben
Ziviler Ungehorsam
Livius
Ab urbe condita
Reclam
Aristoteles
Nikomachische Ethik
Liber XXX
Römische Geschichte
30. Buch
Lateinisch / Deutsch
Max Weber
Die protestantische Ethik
und der Geist des
Kapitalismus
Texte von Thoreau bis Occupy
Reclam
Wilhelm von Humboldt
Schriften zur Bildung
Reclam
Reclam
Reclam
Reclam
Wilhelm von Humboldt
250. Geburtstag 2017
ub
Aischylos
Sieben gegen Theben
Aus dem Griechischen übers. und hrsg. von
Horst-Dieter Blume
ca. 80 S.
UB 19434
ca. € (D) 3,60 / € (A) 3,80
ISBN 978-3-15-019434-8
WG 2152
Neuübersetzung
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019434-8
9 783150 194348 >
–––
Das Glück ist das höchste Gut des
Menschen – aber worin besteht ein
glückliches Leben? Und wie wird man
ein guter Mensch? In der zehn Bücher
umfassenden Nikomachischen Ethik
grenzt Aristoteles Tugenden von Affekten und von tadelnswerten Charaktereigenschaften ab, untersucht
die Bedeutung von Werten wie der
Freundschaft und gibt gewissermaßen
einen Leitfaden für ein gutes, tugendhaftes und glückliches Leben. Als ein
Hauptwerk der westlichen Ethik ist
die Nikomachische Ethik ein zentraler
Text im Philosophiestudium. Diese
Ausgabe bietet eine gut lesbare Neuübersetzung in zeitgemäßer Sprache
und einen neuen Kommentar.
ub
ub
Livius
Ab urbe condita. Liber XXX
Römische Geschichte. 30. Buch
Lateinisch/Deutsch
Übers. und hrsg. von Ursula Blank-Sangmeister
ca. 240 S.
UB 18020
ca. € (D) 7,00 / € (A) 7,20
ISBN 978-3-15-018020-4
WG 2553
Neuübersetzung
12. Mai
ISBN 978-3-15-018020-4
9 783150 180204 >
Gerechtigkeit sollte die Grundlage
allen politischen Handelns sein. Doch
was, wenn staatliche Maßnahmen
und Gesetze dieser Norm widersprechen? Dann können auch in Demokratien Akte des zivilen Ungehorsams moralisch gerechtfertigt sein.
Bei dem von Thoreau geprägten und
von Gandhi und Martin Luther King
weiterentwickelten Konzept geht es
darum, staatliches Unrecht mit friedlichen Mitteln anzuprangern. Diese
einzig lieferbare Anthologie zum Thema versammelt die zentralen Positionen einer Debatte, die von Thoreau
über Arendt und Habermas bis zur
Occupy-Bewegung führt und durch
das Erstarken autoritärer Herrschaftsformen wieder besonders aktuell ist.
ub
Aristoteles
Nikomachische Ethik
Ziviler Ungehorsam
Texte von Thoreau bis Occupy
Aus dem Griechischen übers. und hrsg. von
Gernot Krapinger
ca. 440 S.
UB 19448
ca. € (D) 10,00 / € (A) 10,30
ISBN 978-3-15-019448-5
WG 2522
Neuübersetzung
Hrsg. von Andreas Braune
ca. 300 S.
UB 19446
ca. € (D) 14,80 / € (A) 15,30
ISBN 978-3-15-019446-1
WG 2733
17. März
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019448-5
9 783150 194485 >
–––
ub
Max Weber
Die protestantische Ethik und
der Geist des Kapitalismus
Hrsg. von Andrea Maurer
ca. 250 S.
UB 19447
ca. € (D) 7,00 / € (A) 7,20
ISBN 978-3-15-019447-8
WG 2722
12. Mai
ISBN 978-3-15-019446-1
Nicht einmal zwei Jahre lang war er
im Amt und doch erreichte er Großes: Als Minister für Kultus und
Unterricht reformierte Wilhelm von
Humboldt Lehrpläne und Lehrerausbildung an Volksschulen, Gymnasien und Universitäten mit dem Ziel,
den Menschen zu einem autonomen
Individuum heranzubilden. Noch
heute ist das humboldtsche Bildungsideal Bezugspunkt aller Debatten
um Bildung. Den genauen Wortlaut
seiner Schriften – bislang auch nur in
Werkausgaben zugänglich – kennen
allerdings die wenigsten. Hier werden
sie, angefangen bei Humboldts Theorie der Bildung des Menschen (1793)
bis hin zu seinem Entlassungsgesuch
(1810), gesammelt präsentiert und ihre
Geschichte und Bedeutung in einem
Nachwort erläutert.
Wilhelm von Humboldt
Schriften zur Bildung
Hrsg. von Gerhard Lauer
ca. 270 S.
UB 19456
ca. € (D) 7,80 / € (A) 8,10
ISBN 978-3-15-019456-0
WG 2571
12. Mai
ISBN 978-3-15-019456-0
ISBN 978-3-15-019447-8
9 783150 194461 >
9 783150 194478 >
9 783150 194560 >
schule & studium
ub
»Hannibal ante portas« ist Geschichte: Der karthagische Feldherr steht
längst nicht mehr drohend vor den
Toren Roms, im Gegenteil. Scipio
hat 204 v. Chr. sein römisches Heer
nach Afrika übergesetzt – und den
Kriegsschauplatz damit in Hannibals
Heimat verlagert. Der Karthager muss
nachziehen und sich bei Zama der
Entscheidungsschlacht stellen. Der
Showdown der beiden Heerführer
endet mit dem Sieg Roms, der Zweite
Punische Krieg ist beendet.
Das 30. Buch von Livius’ Römischer
Geschichte beschreibt die ereignisreichen Jahre 203 bis zum Epochenjahr
201 v. Chr.
Wie eine neue Ethik der Reformation – eher eine der Calvinisten und
Puritaner als der Lutheraner – ein
Gewinnstreben hervorgebracht hat,
das nicht nur sämtliche Vorstellungen
von Arbeit revolutionierte, sondern
den Kapitalismus, in dem wir heute
gefangen erscheinen, erst ermöglichte
– dies ist das Thema von Max Webers
berühmtester Schrift. Sie argumentiert weitaus subtiler, als ihr manchmal unterstellt wird, und bleibt ein
Musterbeispiel verstehend-erklärender Religionssoziologie. Die Ausgabe
der Trierer Soziologin Andrea Maurer
bietet zusätzlich zum Text die bedeutsame, später verfasste »Vorbemerkung«, Erläuterungen der Schlüsselbegriffe, Literaturhinweise und ein
hilfreiches Nachwort.
philosophie
textausgaben
schule & studium
Auf dem Geschlecht der Labdakiden
liegt ein Fluch. Erst wird Laios von
seinem Sohn Ödipus getötet, der daraufhin seine Mutter heiratet. Dann
bekriegen sich die Ödipus-Söhne
gegenseitig: Im Kampf um das Erbe
zieht Polyneikes gegen seine Heimatstadt Theben zu Feld. An sechs der
sieben Stadttore siegen die Verteidiger, am siebten Tor kommen die
Brüder beide um – die Schwester Antigone wird mit ihrem Handeln die
nächste Tragödie heraufbeschwören.
Aischylos hat in seinen Sieben gegen Theben einen der bekanntesten Mythen der Antike verarbeitet.
Horst-Dieter Blume legt diesen Klassiker der Weltliteratur in einer modernen Versübersetzung vor.
74
75
Georg W. Bertram
Hegels »Phänomenologie
des Geistes«
B a ck l
Ein systematischer Kommentar
Saul A. Kripke
Aufsätze aus
»Philosophical Troubles«
Reclam
9 783150 193907 >
UB 18828 · € 9,80
ub
UB 18624 · € 6,60
––– Auch als
Saul A. Kripke
Aufsätze aus »Philosophical Troubles«
12. Mai
12. Mai
Nestroy zum Vergnügen
978-3-15-018845-3 · € 5,00
Wilhelm Busch zum Vergnügen
978-3-15-018895-8 · € 5,00
Nietzsche zum Vergnügen
978-3-15-018850-7 · € 6,00
Cicero zum Vergnügen
978-3-15-018847-7 · € 5,00
Jean Paul zum Vergnügen
978-3-15-018848-4 · € 5,00
Dada zum Vergnügen
978-3-15-019215-3 · € 6,00
Ringelnatz zum Vergnügen
978-3-15-018804-0 · € 6,00
Eichendorff zum Vergnügen
978-3-15-018798-2 · € 5,00
Rühmkorff zum Vergnügen
978-3-15-019214-6 · € 6,00
Fontane zum Vergnügen
978-3-15-018799-9 · € 6,00
Schiller zum Vergnügen
978-3-15-018852-1 · € 5,00
Freud zum Vergnügen
978-3-15-018853-8 · € 6,00
Arno Schmidt zum Vergnügen
978-3-15-018931-3 · € 5,00
Goethe zum Vergnügen
978-3-15-018794-4 · € 6,00
Schopenhauer zum Vergnügen
978-3-15-018805-7 · € 5,00
Heine zum Vergnügen
978-3-15-018800-2 · € 5,00
Seneca zum Vergnügen
978-3-15-019208-5 · € 5,00
Kafka zum Vergnügen
978-3-15-018635-0 · € 5,00
Shakespeare zum Vergnügen
978-3-15-018849-1 · € 5,00
Therese Frey Steffen
Gender
Kant zum Vergnügen
978-3-15-018851-4 · € 5,00
Tucholsky zum Vergnügen
978-3-15-018806-4 · € 5,00
ca. 160 S.
UB 19445
ca. € (D) 7,80 / € (A) 8,10
ISBN 978-3-15-019445-4
WG 2521
Kierkegaard zum Vergnügen
978-3-15-018930-6 · € 5,00
Mark Twain zum Vergnügen
978-3-15-018878-1 · € 5,00
Luther zum Vergnügen
978-3-15-018802-6 · € 6,00
Wagner zum Vergnügen
978-3-15-018846-0 · € 5,00
Marx zum Vergnügen
978-3-15-018854-5 · € 5,00
Wieland zum Vergnügen
978-3-15-018932-0 · € 5,00
Karl May zum Vergnügen
978-3-15-018801-9 · € 5,00
Oscar Wilde zum Vergnügen
978-3-15-018803-3 · € 6,00
12. Mai
––– Auch als
ISBN 978-3-15-019445-4
ISBN 978-3-15-019181-1
–––
9 783150 194454 >
ISBN 978-3-15-019443-0
9 783150 194430 >
Jane Austen zum Vergnügen
978-3-15-018856-9 · € 5,00
ub
Aus dem amerikanischen Englisch
übers. von Uwe Voigt
ca. 320 S.
UB 19181
ca. € (D) 12,80 / € (A) 13,20
ISBN 978-3-15-019181-1
WG 2526
ca. 350 S.
UB 19443
ca. € (D) 14,80 / € (A) 15,30
ISBN 978-3-15-019443-0
WG 2525
Mit Simone de Beauvoirs Werk
Das andere Geschlecht aus dem
Jahr 1949 wurde die Diskussion um die gesellschaftliche
Konstitution von »Geschlecht«
eröffnet. Heute ist »Gender«,
das kulturelle Geschlecht,
zu einem geläufigen Begriff
geworden. Therese Frey Steffen zeichnet Geschichte und
Aktualität des Konzepts nach,
das die Dualität von Mann und
Frau radikal in Frage stellt, und
bietet einen Ausblick auf ein
künftiges Verständnis der Gender Studies.
ISBN18434
978-3-15-018434-9
UB
· € 11,00
9 783150 184349 >
9 783150 191811 >
–––
Morgenstern zum Vergnügen
978-3-15-018929-0 · € 5,00
longseller
ISBN19390
978-3-15-019390-7
UB
· € 8,80
Saul Kripke ist einer der originellsten Philosophen des 20.
Jahrhunderts, sein Text Name
und Notwendigkeit ist inzwischen ein Klassiker geworden.
Berühmt wurde auch seine
Aufsatzsammlung Philosophical Troubles, aus der für diesen
Band die fünf wichtigsten Aufsätze ausgewählt und erstmals
ins Deutsche übersetzt wurden: »Leere Namen und fiktive
Entitäten«, »Sprecher-Referenz
und semantische Referenz«,
»Ein Überzeugungs-Rätsel«, »Die erste Person« sowie
»Uneingeschränkte Exportation und einige Lehren für die
Sprachphilosophie« – unverzichtbarer Lesestoff für jeden
an Sprachphilosophie und Logik Interessierten.
backlist
philosophie
schule & studium
weitere
kommentare
ub
Georg W. Bertram
Hegels »Phänomenologie
des Geistes«
Ein systematischer Kommentar
Therese Frey Steffen
Gender
Reclam
Reclam
Die Phänomenologie des Geistes war Hegels erster großer
Wurf, gleichzeitig ist es sein
am eigenwilligsten komponiertes Buch. Er entwickelt darin
die philosophischen Entwürfe
von Kant, Fichte und Schelling
weiter, führt in umfassender
Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen
Philosophie zusammen und
rekonstruiert gleichzeitig die
gesamte abendländischen Philosophie. Nicht nur Anfängern
in der Philosophie bereitet
das Verständnis dieses Textes
erhebliche Schwierigkeiten.
Georg W. Bertram bietet in diesem Kommentar unverzichtbare Hilfestellung und legt so
den Zauber wieder frei, den die
Lektüre dieses Klassikers bis
heute ausübt.
ist »zum Vergnügen«
76
77
monatsgedichte
ISBN 978-3-15-011085-0
€ 5,00
9 783150 110850 >
€ 5,00
€ 8,00
€ 10,00
€ 10,00
ISBN 978-3-15-011076-8
€ 5,00
€ 10,00
9 783150 110768 >
anthologien zum verschenken
€ 5,00
Monatsgedichte
€ 48,00
€ 5,00
€ 10,00
€ 5,00
€ 10,00
€ 10,00
ISBN 978-3-15-011033-1
€ 12,00
literaturnobelpreis 2016
backlist
backlist
9 783150 110331 >
€ 8,80
ISBN 978-3-15-011053-9
ISBN 978-3-15-019741-7
€ 8,80
€ 16,95
€ 4,60
9 783150 197417 >
9 783150 110539 >
€ 8,80
longseller
longseller
€ 4,95
78
79
haben sie noch vorrätig?
früher
früher
19,95
29,95
jetzt nur
9,95
jetzt nur
14,95
Grimm: Kinderund Hausmärchen
€ 29,95
€ 16,95
ISBN 978-3-15-011074-4
€ 19,95
titel zum sonderpreis
ISBN 978-3-15-011020-1
9 783150 110744 >
ab 1.1.2017
€ 19,95
9 783150 110201 >
früher
19,95
jetzt nur
früher
29,95
29,95
jetzt nur
jetzt nur
9,95
9,95
früher
9,95
ISBN 978-3-15-011086-7
€ 34,95
9 783150 110867 >
€ 19,95
€ 14,95
früher
früher
19,95
19,95
jetzt nur
jetzt nur
jetzt nur
6,95
9,95
9,95
ISBN 978-3-15-011081-2
9 783150 110812 >
€ 28,00
€ 28,00
longseller
€ 28,00
€ 28,00
longseller
früher
14,95
zum sonderpreis
backlist
€ 19,95
Verlagsanschrift
Auslieferung für die Schweiz
Unsere Vertreter
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
Siemensstraße 32
71254 Ditzingen
Telefon07156 - 163 0
Telefax07156 - 163 197
[email protected]
www.reclam.de
Buchzentrum AG
Industriestraße Ost 10
4614 Hägendorf
Telefon062 - 20925 25
Telefax062 - 20926 27
[email protected]
Baden-Württemberg
Nimo Reininger
Montélimarstraße 23
88213 Ravensburg
Telefon0751 - 93310
Telefax0751 - 94629
[email protected]
Marketing / Vertrieb
Dr. Karl-Heinz Fallbacher
Telefon07156 - 163 150
[email protected]
Verkaufsinnendienst
Magdalene Heuer
Telefon07156 - 163 135
[email protected]
Presse / Veranstaltungen
Claudia Feldtenzer
Telefon07156 - 163 148
[email protected]
Rechte und Lizenzen
Dr. Stephan Koranyi
Telefon07156 - 163 172
[email protected]
Auslieferung
Koch, Neff & Oetinger
Verlagsauslieferung GmbH
Schockenriedstraße 39
70565 Stuttgart
Baldur Schmöller
Telefon0711 - 7899 2153
Telefax0711 - 7899 1010
[email protected]
Vertreterin
Dagmar Bhend
b+i buch und information ag
Hofackerstraße 13
8032 Zürich
Telefon044 - 4221217
Mobil 079 - 382 06 86
[email protected]
Auslieferung für
Österreich
Mohr Morawa
Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
1230 Wien
Telefon01 - 68014 0
Telefax01 - 6896800
Bestellservice:
Telefon01 - 68014 5
[email protected]
Vertreter
Johann Czap
Kainachgasse 19/3/1
1210 Wien
Tel./Fax 01 - 2903660
[email protected]
(Wien, NÖ, Brgld.)
Michael Hipp
Mahrhöflweg 20/5/5
9500 Villach
Telefon06 64 - 391 28 37
Telefax06 64 - 773912837
[email protected]
(Sbg., Tir., Ktn., Stmk., OÖ, Vlbg., Südt.)
Machen Sie sich Notizen!
Universal-Notizbuch
12er-Box mit je 2 Ex. pro Farbe.
€ 72,00 (Unverb. Preisempfehlung)
Best.-Nr. 978-3-15-900510-2
ISBN 978-3-15-900510-2
9 783159 005102 >
Alle Notizbücher auch
einzeln lieferbar.
Bayern-Nord
Günter Arold
Hohfederstraße 15
90489 Nürnberg
Telefon0911 - 556609
Telefax0911 - 532801
Bayern-Süd
Friederike Rother
Verlagsvertretungen
c/o Vertreterbüro Würzburg
Huebergasse 1
97070 Würzburg
Telefon0931 - 17405
Telefax0931 - 17410
[email protected]
Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern
Ute Nickel
Widderstr. 4
12057 Berlin
Telefon030 - 3258816
Telefax030 - 3254884
[email protected]
Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Luxemburg
Raphael Pfaff
An den Drei Hohen 51
60435 Frankfurt
Telefon069 - 54890366
Telefax069 - 549024
[email protected]
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Bremen, Niedersachsen
Günther Pölking-Henkel
Leher Heerstaße 231
28357 Bremen
Telefon0421 - 41708 19
Telefax0421 - 41708 04
[email protected]
Nordrhein-Westfalen
Walter Vogel
Unterstraße 10
57258 Freudenberg
Tel./Fax 02734 - 1642
[email protected]
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
Dr. Torsten Spitta
Feldstraße 7d
04288 Leipzig
Telefon034297 - 49792
Telefax034297 - 77787
[email protected]
www.reclam.de