HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz Ablauf des Abends • • • • • Anliegen der Direktion Vorstellung diverser Angebote Allgemeine Fragen der Eltern Anliegen des Elternvereins Klassenabende mit den Lehrer/innen/n – mit Wahl der Elternvertretung unter der Leitung der Klassenvorständin/des Klassenvorstandes – Mitteilung der eMail-Adresse Bildungsziele • • • • • Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung Erwerb von Wissen und Kompetenzen Persönlichkeitsbildung Wertorientierung Leistungsbereitschaft Gemeinsame Erziehungsziele Höflichkeit Gute Manieren Verhaltensvereinbarungen Verantwortungsgefühl Toleranz Respekt und gegenseitige Achtung Selbstständigkeit Motivation ist wichtig Unterstützen Sie uns dabei, dass Ihr Kind gerne in die Schule geht! Hausaufgaben • Sind notwendig zur Unterstützung und Festigung des erarbeiteten Stoffes • Zeitaufwand vom Arbeitstempo des Kindes abhängig Lernen zu Hause Regelmäßige Wiederholung ist wichtig Pausen Arbeitsumgebung Überforderung Ursachen ergründen Keine all zu schnellen Schuldzuweisungen Förderunterricht • Deutsch, Mathematik, Englisch bei Bedarf Nachhilfe • gut nach Krankheit, Krisen • Regelmäßige Nachhilfe ist bedenklich • Konzentrationsschwäche und Müdigkeit kann nicht durch Nachhilfe beseitigt werden Bildungsberatung OStR. Prof. Mag. Elsbeth Hausegger Prof. Mag. Cornelia Ziegler Prof. Mag. Gabriele Zsilavecz Schulpsychologie • Mag. Sandra Kolaritsch Schulpsychologische Sprechtage: 3. November 2016 1. Dezember 2016 19. Jänner 2017 Wagnastraße: jeweils 07.30 – 10.00 Uhr Klostergasse: jeweils 10.30 – 13.00 Uhr Beratungen außerhalb dieser Termine an der Beratungsstelle Leibnitz Workshop „Lernen lernen“ Prof. Mag. Gabriele Zsilavecz Prof. Mag. Dr. Elisabeth Krasser „Lernen lernen“ Workshop für alle 1. Klassen • 3x1 Doppelstunde • Arbeitsmaterialien – Danke an EV INHALT • Voraussetzungen für das Lernen – Wahrnehmung, Konzentration, selbstständiges Denken – Arbeitsplatz, Zeiteinteilung • Lernprozess Lerntypen und Lernstrategien • Prüfungssituationen günstiges Verhalten in Prüfungssituationen, Aktivierung und Stressabbau ZIEL SchülerInnen sollen … • experimentieren und herausfinden, was für sie optimale Lerntechniken sind • unabhängige, selbstgesteuerte Lernhaltung entwickeln • Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen bestmögliche Entfaltung des individuellen Lernpotentials Lernen ist wie eine Expedition starker Wille Durchhaltevermögen Fähigkeit, Rückschläge auszuhalten ABER erweitert unseren Horizont eröffnet neue Möglichkeiten Schulische Tagesbetreuung Leitung: Prof. Mag. DDr. Patrick-Michel Frühmann Schulische Tagesbetreuung STB B(R)G Leibnitz 0664/2775607 [email protected] Buddies und Streitschlichter am B(R)G Leibnitz Buddies - Leitung Prof. Mag. Julia Zaunschirm Buddies - Mitarbeiterinnen Prof. Mag. Ingrid Sonnek Prof. Mag. Gabriele Zsilavecz Der KV soll informiert werden bei: • • • • Todesfällen Krankheiten Scheidungen ......... Information an Sportlehrer/in • Bei allen Dingen, die er /sie wissen sollte Probleme löst man am besten, indem man darüber spricht Mit WEM sollen Probleme besprochen werden: Lehrer/in Klassen/vorstand/vorständin Direktor Landesschulrat Nehmen Sie sich Zeit für das Gespräch. „Wir schätzen dich als Person.“ WERTSCHÄTZUNG „Bei uns darf es Probleme geben und wir sind bereit, diese gemeinsam zu lösen.“ „Wir sind für dich da.“ TRANSPARENZ PRÄSENZ WIR SCHÜLERINNEN-LEHRERINNEN-ELTERN UNTERSTÜTZUNG „Wir haben Angebote, die dir helfen können (Buddies, MediatorInnen, SchülerberaterInnen ……).“ „Neue Autorität“ nach Haim Omer BEHARRLICHKEIT WACHSAME SORGE „Wir nehmen dich und dein Verhalten wahr.“ „Wir beharren auf die Einhaltung unserer Schulregeln.“ Arbeitsgruppe Gewaltprävention des B(R)G Leibnitz Entfall von Stunden Bis zur 4. Stunde wird immer suppliert 5.+6. Stunden, wenn Klassenlehrer/innen Fachlehrer/innen www.gym-leibnitz.at WebUntis Entlassen kranker Schüler Beurlaubungen • • • • Urlaub kein Grund! Bis zu 1 Tag Klassenvorstand 2-5 Tage Direktor Ansuchen mindestens 1 Woche vorher und schriftlich • Ab 6 Tagen Landesschulrat • Ansuchen immer von den Erziehungsberechtigten - nicht von einem Verein! Schulärzte • Schularzt ist kein Hausarztersatz • Schularztuntersuchungen • Turnbefreiungen/Schonungen – Bis 1 Woche: Entschuldigung durch Eltern beim KV bzw. Turnlehrer/in – Ab 1 Woche Schularzt Ambulanzkarte, Atteste mitbringen Haben Sie Fragen ? Fragen, die die Klassenlehrer/innen betreffen, stellen Sie bitte dann in der Klasse! Elternverein - Obmann Mag. Armin Herlitz Klassenelternabend • Vorstellung/Kennenlernen der Lehrer/innen • Diskussion allgemeiner Anliegen/Probleme • Wahl der Klassenelternvertreter/innen 1aw - EAA • Prof. Mag. Elisabeth Stern • 213K 1bw • Prof. Mag. Claudia Stangl • 214K 1cw • Prof. Mag. Ursula Florian-Bayer • 215K 1dw • Prof. Mag. Monika Hörschelmann • 239K 1ew • Prof. Mag. Ruth Jerusalem • 238K 1fk • Prof. Mag. Katrin Abel • 234K 1gk • Prof. Mag. Elisabeth Ortner • 120K 1hk - EAA • Prof. Mag. Dr. Margit Ströbitzer-Hermann • 235K Klassenelternabende in den Räumen – 1aw – 1bw – 1cw – 1dw – 1ew – 1fw – 1gk – 1hk 213K 214K 215K 239K 238K 234K 120K 235K
© Copyright 2025 ExpyDoc