Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 117693 zur Immobilisation der Brust und MR-gestützten Mammabiopsie mit dem NORAS 4-Kanal Brustspulensystem PIC und Patientenauflage PA320 Gebrauchsanweisung Revision 03 Herausgabedatum: 09/2016 Technische Änderungen vorbehalten Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 2 Inhalt Inhalt 1 Allgemeine Hinweise ................................................................................... 5 2 Verwendungszweck ..................................................................................... 7 2.1 Indikationen.....................................................................................................8 2.2 Kontraindikation ..............................................................................................8 3 Funktionsprinzip .......................................................................................... 9 3.1 Sicherheitskonzept........................................................................................ 10 4 Gerätebeschreibung .................................................................................. 11 4.1 4.1.1 Definitionen und Symbole .............................................................................11 Typenschilder............................................................................................... 13 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 Bestandteile des Systems .............................................................................14 Die Patientenauflage mit Keilkissen und Kopfstütze .................................... 14 NORAS Biopsie Kit Modular ........................................................................ 16 Zubehör: Cranio-caudale Fixiereinheit CC-320-PLUS ................................. 22 Kombination mit anderen Geräten ............................................................... 23 5 Inbetriebnahme .......................................................................................... 25 5.1 Allgemeines .................................................................................................. 25 5.2 Ein- und Ausstecken der Spulen ................................................................... 28 5.3 5.3.1 Positionieren der Auflage .............................................................................. 31 Feet First ...................................................................................................... 31 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 Befüllanweisung für Marker ..........................................................................33 Marker öffnen ............................................................................................... 33 Marker befüllen ............................................................................................ 34 Marker verschließen .................................................................................... 34 Marker entleeren .......................................................................................... 35 6 Lokalisierungs- & Biopsieprozess ........................................................... 36 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 Mit Post & Pillar Biopsie System ................................................................... 37 Post & Pillar Adapter für Ethicon Mammotome® MR.................................... 55 Post & Pillar Adapter für SenoRx EnCor® .................................................... 59 Post & Pillar Adapter für Suros ATECTM ...................................................... 59 Post & Pillar Adapter für Bard Vacora® ........................................................ 59 Multi-Purpose Needle Hub Assembly .......................................................... 60 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 Mit Grid Biopsie System ................................................................................ 61 Grid Nadelblock Adapter für Ethicon Mammotome® MR.............................. 70 Grid Nadelblock Adapter für SenoRx EnCor® .............................................. 70 Grid Nadelblock Adapter für Suros ATECTM ................................................ 70 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 3 Inhalt 6.2.4 Grid Nadelblock Adapter für Bard Vacora® .................................................. 71 6.3 MR-Mammographie ......................................................................................71 6.4 Sicherheitshinweise ...................................................................................... 73 7 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation ............................................... 75 8 Wartung, Lagerung und Entsorgung ....................................................... 85 8.1 Wartung ........................................................................................................ 85 8.2 Lagerung ....................................................................................................... 90 8.3 Entsorgung ................................................................................................... 90 9 Technische Daten ...................................................................................... 91 9.1 Gerätestammdaten ....................................................................................... 91 9.2 Leistungsdaten.............................................................................................. 92 9.3 Stückliste ...................................................................................................... 93 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 Optionen und Zubehör .................................................................................. 94 Zusammenstellung des Biopsie Systems .................................................... 94 Zubehör für Post & Pillar Biopsie System .................................................... 94 Zubehör für Grid Biopsie System ................................................................. 96 NORAS Adapter für Vakuumstanzen ........................................................... 98 Allgemein ..................................................................................................... 99 10 Wichtige Adressen................................................................................... 100 11 Schulungsnachweis ................................................................................ 101 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 4 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb ist eine sorgfältige Beachtung dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere folgender Hinweise: Mit folgenden MRT-Systemen kann das Spulensystem der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T genutzt werden: 1,5 T: GE Optima MR450W Die Patientenauflage ist ausgelegt für ein Patientengewicht von bis zu 135 kg. Maximales zulässiges Patientengewicht Das maximale zulässige Patientengewicht von 135 kg darf nicht überschritten werden. Vor dem Einsatz an der Patientin ist ein Training am Phantom vorzunehmen. Steht kein Phantom zur Verfügung, kann eine Grapefruit o.ä. verwendet werden, um das System kennen zu lernen. Um Informationen über Weiterentwicklung oder neue Zubehörteile Ihrer Patientenauflage mit Immobilisations- und Biopsiesystem zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail mit der Seriennummer Ihrer Spule an [email protected] oder besuchen Sie unsere Website www.noras.de. Die Anwendungsbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Produktlebensdauer. Da diese Bedingungen von Anwender zu Anwender stark variieren können, ist eine Abschätzung der Lebensdauer aus unserer Sicht nicht möglich. Als wichtigste Einflussgrößen sind die Häufigkeit der Anwendung und die Aufbereitungsverfahren (Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) zu werten. Speziell bei flexiblen Spulen haben die Häufigkeit des Einsatzes und die Art der Anwendung (Biegeradien in Abhängigkeit der zu messenden Körperpartie) massiven Einfluss auf die Lebensdauer der umschäumten, innenliegenden Flexplatine(n). Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 5 Allgemeine Hinweise Ein beispielhafter Test mit der Patient Pad Coil (PPC) der Brustspule hat den Nachweis erbracht, dass nach 3000 Biegezyklen mit einer Auslenkung von 60° nach oben und nach unten die Spule nach wie vor spezifikationsgerecht funktioniert. Unter der Annahme von 4 Anwendungen pro Arbeitstag (200 Tage pro Jahr) ergibt sich für diesen Test ein rein rechnerischer Wert von knapp 4 Jahren Anwendung, ohne dass die Spule einen Schaden erleidet. Dies ist jedoch nur eine theoretische Aussage, die keinen repräsentativen Charakter haben kann. Bei starren Spulen ist der Aufbereitungsprozess die entscheidende Einflussgröße auf die Lebensdauer. Speziell der Einsatz von Plasmasterilisationsverfahren reduziert die Lebensdauer erheblich. Eine Aussage über die tatsächliche Lebensdauer ist nicht möglich, da eine Datengrundlage zur statistischen Bewertung nicht vorhanden ist. Bei allen weiteren Produkten aus Kunststoffen sind die Einflussgrößen vor allem der Aufbereitungsprozess und der mechanische Verschleiß bei beweglichen Teilen. Der Aufbereitungsprozess führt lediglich zu einer Verfärbung der Materialien, was aber keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften und die Lebensdauer hat. Der mechanische Verschleiß ist wieder von der Häufigkeit der Anwendung abhängig und kann aus oben genannten Gründen quantitativ nicht bewertet werden. Sicherheit: Unter Beachtung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und der in den Bedienungsanleitungen vorgegebenen Warnhinweisen und Maßnahmen zur Prüfung aller Komponenten vor dem Einsatz der Produkte am Patienten, besteht kein Risiko. HINWEIS Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des MRTHerstellers für Bediener, Patienten und Dritte. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 6 Verwendungszweck 2 Verwendungszweck Die Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI320-PA-GE 1,5T ist ein Medizinprodukt, welches in Verbindung mit einem Magnet Resonanz Tomographen (MRT) des oben aufgeführten GE MRT-Systems eine MR-Untersuchung der weiblichen Brust ermöglicht. Das System ist ausgelegt als diagnostisches Medizinprodukt zur Bildgebung, mittels Erzeugung transversaler, sagittaler, coronaler und „obliquer“ Aufnahmen, der innenliegenden Strukturen der weiblichen Brust. Sobald die Bilder von einem ausgebildeten Arzt ausgewertet wurden, können die Aufnahmen nützliche Informationen für entscheidende Diagnosen liefern. Die Biopsieeinheit erlaubt eine MR-geführte Brustbiopsie, Drahtlegungen an Läsionen und minimal invasive Eingriffe, welche von einem ausgebildeten Arzt durchgeführt werden können. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 7 Verwendungszweck 2.1 Indikationen • Eindeutige Tumorerkennung bei unklarer Diagnose anderer Verfahren mit Hilfe von Kontrastmitteln und deren Ein- und Auswaschzeit (wash-in, wash-out). • Brustbiopsie, d.h. gezielte Gewebeentnahme von lateraler, medialer und craniocaudaler Richtung. 2.2 Kontraindikation Kontraindiziert sind alle Untersuchungen, die im MR-Feld laut Hersteller des jeweiligen MRT kontraindiziert sind (z.B. Brustimplantat, Herzschrittmacher, chirurgische Metallimplantate oder ähnliches). Darüber hinaus liegt bei unklaren oder kritischen Krankheitsbildern die Verantwortung beim untersuchenden Arzt. Hinweis Sicherheitsinformationen und Anweisungen des MRTGeräteherstellers müssen von Anwendern, Patienten und Dritten beachtet und eingehalten werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 8 Funktionsprinzip 3 Funktionsprinzip Das in diesem Dokument beschriebene 4-Kanal Brustspulensystem ist für den Gebrauch in einem GE MRT-System der Feldstärke 1,5T ausgelegt. Das Spulensystem besteht aus reinen Empfangsspulen für die Aufnahme von HFSignalen der Wasserstoff-(¹H)-Kerne. Die Kerne werden durch die Sendespule der MRT-Systeme zur Präzession angeregt. Die präzessierende Magnetisierung induziert in der 4-Kanal-Spule Spannungen, die im MRT-System digitalisiert und schlussendlich zu Bildinformationen weiterverarbeitet werden. Die Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T besteht aus einer Patientenauflage mit Immobilisations-, Biopsie- und Brustspulensystem. Die Bildgebung wird durch eine 4-Kanal „phased array“ Spule (bestehend aus zwei Spulenpaaren) der Firma NORAS ermöglicht. Die Zusammenschaltung erfolgt über die Software des MRT-Systems. Die 4-Kanal Mammaspule ist für die flexible Nutzung entsprechend den Bedürfnissen vor Ort einsetzbar. Die obere abnehmbare 2-Kanal „Patient Pad Coil“ (PPC) ist als 1,5T Version erhältlich. Die beiden unteren Kanäle sind fest in die Patientenauflage integriert. Sie ist mit der oberen 2-Kanal Spulen-Auflagematte zur Bildgebung kombinierbar. Somit wird mit beiden Einheiten ein hochauflösendes 4-Kanal „phased array“ gebildet. Des Weiteren wird durch die leicht schräge Bauform der Auflage ein großzügiger cranio-caudaler Zugang für Brustbiopsien ermöglicht. Im hinteren Bereich wird zusätzlicher Freiraum für einen besseren manuellen Zugang des Bedieners gewonnen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 9 Funktionsprinzip Die Immobilisationseinheit kann um 360° gedreht werden. Dadurch wird ein optimaler Zugang (ca. 270°) zur Läsion ermöglicht. Zur Zielführung kann durch eine Teleskopanordnung (Post & Pillar System) ein Zugang bis in thoraxnahe Bereiche (Achselhöhle) erreicht werden. Eine weitere Zugangsmöglichkeit bietet die Variante mit Gridplatten und Nadelblöcken. Der Biopsiezugang ist einseitig medial, einseitig/beidseitig lateral oder einseitig/beidseitig cranio-caudal möglich. Abb. ähnlich 3.1 Sicherheitskonzept Der Durchführung einer Biopsie liegt folgendes Sicherheitskonzept zugrunde: Um fehlerhafte Einstellungen der Nadelführungsträger und Nadelblöcke während der Biopsie zu erkennen, ist ein Kontrollscan zwischen den einzelnen Arbeitsschritten zur Verifizierung der vorangegangenen Arbeitsschritte vorgesehen. Nur so werden fehlerhafte Einstellungen, falsch abgelesene Skalen oder sonstige Bedienungsfehler erkannt und Schaden von der Patientin abgewendet. Der Kontrollscan ist im Kapitel 6 „Lokalisierungs- & Biopsieprozess“ bei der Beschreibung des Ablaufes einer Biopsie näher erläutert und das richtige Ergebnis bildlich dargestellt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 10 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Definitionen und Symbole Die folgenden Symbole werden auf der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T und in der Gebrauchsanweisung verwendet: ISO 7000-2498 Seriennummer DIN EN 980 (5.10) Artikelnummer ISO 7000-2497 Herstellungsdatum DIN EN 980 (5.12) Hersteller EN ISO 7010M002 Gebrauchsanweisung beachten Abweichend zu den Forderungen der EN ISO 701-M002 sind alle Lasergravuren aus technischen Gründen in Grau statt in Blau ausgeführt ISO 7000-0434B Achtung: Begleitpapier beachten Directive 2002/96/EC Nicht-in-den-Hausmüll ISO 780 DIN 55402 Oben ISO 7000-0621 Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben ISO 7000-0626 Trocken aufbewahren ISO 7000-0632 Temperaturbegrenzung Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 11 Gerätebeschreibung IEC 60417-5172 Schutzisolierung: Geräte der Schutzklasse II IEC 60417-5333 Anwendungsteil des Typs BF Berühren verboten! Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14.Juni 1993 über Medizinprodukte Achtung, es droht unmittelbare Gefahr für das Produkt! Warnung, es droht Gefahr für eine Person! Hinweis zum Umgang mit dem Produkt Nachfolgend wird beschrieben, wo sich die von uns angebrachten Typenschilder auf Ihrem Produkt befinden. Auf dem Typenschild finden Sie neben den oben beschriebenen Symbolen auch die Modellbezeichnung, sowie die Produkt- und Seriennummer. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 12 Gerätebeschreibung 4.1.1 Typenschilder Basisplatte Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite. Grid Biopsie Einheit: lateral, medial, cranio-caudal Das Typenschild befindet sich oben rechts. Post & Pillar Positioniereinheit Das Typenschild ist auf dem Teleskopstab außen lasergraviert. Patientenauflage Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite der Patientenauflage. Spulen-Auflagematte Das Typenschild befindet sich auf dem Gehäusedeckel der Kabeleinführung. Positioniereinheit Großstanze Das Typenschild ist auf dem „Führungsstab lang“ lasergraviert. Führungsträger Ethicon Das Typenschild ist auf dem Führungsträger lasergraviert. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 13 Gerätebeschreibung 4.2 Bestandteile des Systems 4.2.1 Die Patientenauflage mit Keilkissen und Kopfstütze Das Patientenauflageoberteil wird aus Polyphenylene Sulfide Resins (PPS) gefertigt. Das Unterteil wird aus PC-GF Lexan-505RU spanend gefertigt. Die Oberfläche ist mit einem Zwei-Komponenten-Lack versiegelt. Das Keilkissen und die Kopfstütze sind aus PE gefertigt. Patientenauflage Art.-Nr. 117720 Keilkissen Art.-Nr. 114971 Kopfstütze Art.-Nr. 117758 4.2.1.1 Die Spulen 4.2.1.2 Spulenunterteil (FBC – Frame Breast Coil) Das Spulenunterteil ist fest in die Patientenauflage integriert und kann nicht entnommen werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 14 Gerätebeschreibung 4.2.1.3 Spulen-Auflagematte (PPC – Patient Pad Coil) Die Oberteilspule ist in eine Auflagematte aus PE-Schaum mit PUR-Beschichtung (Skinfoam) integriert und dient gleichzeitig als Lagerungsmatte für die Patientin. Die beiden Spulenteile werden mittels des Verbindungssteckers am Ende der Patientenauflage miteinander verbunden. Hierbei ist auf die richtige Rotations-Position dieses Zwischensteckers beim Einstecken zu achten. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 15 Gerätebeschreibung 4.2.2 NORAS Biopsie Kit Modular Dieses modulare System erlaubt es Ihnen, die Ausstattung der NORAS Biopsieeinheiten vollkommen individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. a) Ihre bevorzugte Biopsie-Methode? Post & Pillar (mit Post & Pillar Biopsie System: lateral, medial, cranio-caudal) Höhere Genauigkeit im Vergleich zur Grid-Biopsie. Angulierbares Führungssystem. Mit unserem Post & Pillar Biopsie System (lateral, medial, cc) können Sie zielgenaue Gewebeproben entnehmen. Die Nadelführung ist mit 15° und 30° nach posterior und anterior angulierbar. Eine Punktion kann wahlweise mit Hilfe von wiederverwendbaren sterilisierbaren Post & Pillar Nadelführungshülsen oder einzeln steril verpackten Einwegartikeln durchgeführt werden. Für die Fixierung der Brust stehen höhenverstellbare horizontale und vertikale Einsteckgitter aus biokompatiblem PEEKKunststoff zur Verfügung. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 16 Gerätebeschreibung Grid (mit Grid Biopsie System: lateral, medial, cranio-caudal) Mehrere Biopsien oder Drahtlegungen an verschiedenen Läsionen. Das fixierte Grid Biopsie System (lateral, medial, cc) erlaubt wie alle Grid-Lösungen mehrere definierte Zugangspunkte im Rahmen eines einzigen Eingriffs. Es besteht die Möglichkeit, in 15°-Schritten um insgesamt 360°, von allen Seiten Gewebeproben zu entnehmen. Die Nadelführung wird durch frei positionierbare Grid Nadelblöcke gewährleistet. Auch hierzu bieten wir Ihnen Einweg- und Mehrweg-Lösungen verschiedener Größe an. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 17 Gerätebeschreibung Grid (mit Grid Biopsie System Höhenverstellbar: lateral) Mehrere Biopsien oder Drahtlegungen an verschiedenen Läsionen. Das Design des Grid Biopsie Systems Höhenverstellbar (lateral) gewährleistet den optimalen lateralen Zugang. Speziell die schwer erreichbaren Thorax nahen Areale können mit dieser Grid-Lösung zuverlässig erfasst werden. Ein Grid Nadelblock-Set 18G/14G/12G aus sterilisierbarem PEEK-Kunststoff ist für dieses laterale Grid ebenso verfügbar, wie die einzeln steril verpackten Einwegprodukte in entsprechenden Größen. Die Fixierung der Brust wird durch das Grid und ein horizontales oder vertikales Einsteckgitter sichergestellt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 18 Gerätebeschreibung Grid (mit Grid Biopsie System Höhenverstellbar: lateral, medial, cc; Einweg) Mehrere Biopsien oder Drahtlegungen an verschiedenen Läsionen. Mit unseren beiden sterilen Grid Biopsie Einheiten Höhenverstellbar (lateral, medial, cc; Einweg) bieten wir Ihnen die kostengünstige Alternative für die laterale, mediale, craniale und caudale Anwendung. Neben den geringeren Anschaffungskosten helfen die Einmal-Produkte auch Ihre Sterilisationskosten zu senken und erhöhen den Patientendurchsatz. Die Höhenverstellung optimiert Zugangsmöglichkeiten. Für Biopsie und Drahtmarkierung können sowohl Grid Einweg-Nadelblöcke, als auch die wiederverwendbaren sterilisierbaren PEEK-Nadelblöcke verwendet werden. Warnung Die sterilen Einweg Grids dürfen vor dem Gebrauch nicht mit unsterilen bzw. kontaminierten Komponenten in Berührung kommen. Warnung Vor dem Einsatz der sterilen Einweg Grids ist die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen, sowie sind Sterilverpackung und Instrument auf einwandfreien Zustand zu überprüfen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 19 Gerätebeschreibung Warnung Das sterile Einweg Grid ist ein Einmalprodukt, welches nicht resterilisiert werden darf und nach der Verwendung wegen der Verletzungs- und Infektionsgefahr ordnungsgemäß zu entsorgen ist. Hinweis Das sterile Einweg Grid ist nur von erfahrenem medizinischem Fachpersonal zu verwenden. Hinweis Bitte tragen Sie immer Schutzhandschuhe und beachten Sie die Einwirkzeiten für HB- und HI-Viren (siehe Gebrauchsanweisung der jeweiligen Desinfektionslösung. b) Modulare NORAS Biopsieeinheiten Verwendbar mit allen NORAS 4-Kanal Brustspulen und NORAS Patientenauflagen BI320-PA, zur Immobilisation und MR-gestützten Mammabiopsie. Unser Biopsie-System besteht u.a. aus hochwertigem PEEK-Kunststoff und ist für alle herkömmlichen Sterilisationsverfahren geeignet (auch autoklavierbar). Die höhenverstellbaren Grid- und Post & Pillar-Einheiten können kostengünstig nach Ihren individuellen Bedürfnissen für Sie zusammengestellt und jederzeit nach Ihren Wünschen erweitert werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 20 Gerätebeschreibung Anwendungsbeispiele Variables Aufbaukonzept. Für die Fixierung der Brust können vertikale und horizontale höhenverstellbare Einsteckgitter verwendet werden. Alternativ ist die Fixierung der Brust auch mit dem medialen Einweg-Grid möglich. Für die Biopsie kann die Post & Pillar- oder GridMethode gewählt werden. Post & Pillar Biopsie System lateral mit einem höhenverstellbaren horizontalen Einsteckgitter lateral und einem höhenverstellbaren horizontalen Einsteckgitter medial zur Fixierung der Brust. Post & Pillar Biopsie System medial oder craniocaudal mit zwei höhenverstellbaren horizontalen Einsteckgittern medial zur Fixierung der Brust. Grid Biopsie System mit höhenverstellbarem sterilisierbarem Grid (PEEK) und horizontalem Einsteckgitter medial zur Fixierung der Brust. Grid Biopsie System lateral, medial oder craniocaudal mit sterilisierbarem Grid (PEEK) und horizontalem Einsteckgitter medial zur Fixierung der Brust. Grid Biopsie System lateral mit höhenverstellbarem lateralen Einweg-Grid und horizontalem Einsteckgitter medial zur Fixierung der Brust Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 21 Gerätebeschreibung 4.2.3 Zubehör: Cranio-caudale Fixiereinheit CC-320-PLUS Artikel Nr. 118341 Um eine Mamma oder beide Mammae gleichzeitig in cranio-caudaler Richtung zu immobilisieren, wird die cranio-caudale Fixiereinheit der Firma NORAS MRI products GmbH benötigt. Die Einheit kann als Zubehör bei der Firma NORAS MRI products GmbH bestellt werden. Das cranio-caudale System besteht aus einer Grundplatte, zwei Druckplatten (links und rechts) mit Brustpolstern, welche mit den Stäben und den sich daran befindlichen Führungsgriffen die Fixierung ermöglichen. Die richtige Einstellung der Fixiereinheit wird mit Hilfe zweier Feststellschrauben gesichert. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 22 Gerätebeschreibung 4.2.4 Kombination mit anderen Geräten Mit folgenden MRT-Systemen kann das Spulensystem der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T genutzt werden: 1,5 T: GE Optima MR450W Für den Einsatz mit den Bard Vacora®, Suros ATEC™ und SenoRx EnCor® Biopsie Systemen sind spezielle NORAS-Adapter erhältlich. Die jeweiligen Adapter für das Grid-System werden lediglich in die gewünschte Stelle des Grids gesteckt. Dabei ist auf festen Sitz zu achten. Mit Hilfe der MR-Software kann bestimmt werden, durch welches Gauge-Loch die Nadel geführt werden muss. Die Post & Pillar Adapter werden auf den Führungsträger aufgesteckt und sind somit als Nadelführung nutzbar. Die Adapter sind im Kapitel 9.4 „Optionen und Zubehör“ aufgeführt. Das Mammotome® MR Biopsie System der Firma Ethicon, Endo-Surgery Inc. (FDA: K042753) kann mit Hilfe eines speziellen Adapters benutzt werden. Näheres hierzu ist im Kapitel 6 „Lokalisierungs- und Biopsieprozess“ zu finden. Weitere Adapter Systeme können auf Wunsch gefertigt werden. Kombination mit anderen Geräten Die Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T darf nur in Kombination mit den oben genannten Geräten und Spulen sowie dem von NORAS MRI products GmbH mitgelieferten Zubehör betrieben werden. Eine Verwendung anderer Zubehörteile ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch die NORAS MRI products GmbH gestattet. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 23 Gerätebeschreibung Verletzungen durch Zubehör Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers der Zubehörteile. Achten Sie insbesondere bei Biopsienadeln auf die Zulassung für die Feldstärke des verwendeten MRT und die Korrelation von Nadeldurchmesser und Nadelführung/Nadelblock und eine ausreichende Nadellänge für die geplante Biopsie (siehe auch Kap. 6). Nichtbefolgen kann zu Körperverletzungen des Anwenders oder der Patientin führen. Verletzungen durch Zubehör Beachten Sie bei Verwendung von Zubehör immer die Bedienungsleitung des Herstellers. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 24 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Allgemeines Geräteschaden / Spulendefekt Die Spulen-Auflagematte niemals an den Loops tragen und keinesfalls knicken! Zum Lösen der Spulen-Auflagematte von der Patientenauflage, darf nicht an den Loops gezogen werden. Es besteht die Gefahr der Beschädigung von Elektronikbauteilen und damit der Totalausfall Ihrer Brustspule. Geräteschaden / Spulendefekt Nur geschultes Personal darf mit dem Umgang der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T betraut werden. Bedienungsfehler können zu dauerhaften Beschädigungen des Gerätes / der Spulen führen. Personenverletzung Nur geschultes Personal darf mit dem Umgang Brustbiopsie 4Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T betraut werden. Bedienungsfehler können zu Verletzungen (z.B. Quetschungen) des Anwenders und/oder der Patientin führen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 25 Inbetriebnahme Infektionsgefahr Vor Inbetriebnahme der Einheiten oder Teilen davon sind alle Teile gemäß Kapitel 7 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“ zu behandeln. Bei Nichtbeachtung kann es zu Infektionen der Patientin kommen. Hinweis Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des MRT-Herstellers für Bediener, Patientinnen und Dritte. Die Bedienungsanleitung ist von jedem Nutzer vor Gebrauch zu lesen. Um Anwendungssicherheit zu erreichen, sollten Sie sich trotz Schulung mit Hilfe eines Phantoms mit dem Gebrauch des Systems vertraut machen. Verletzung der Patientin Vor jeder Anwendung ist eine genaue Sichtkontrolle durchzuführen. Bei Auffälligkeiten und/oder Beschädigungen darf das System nicht verwendet werden. Defekte Teile können scharfkantig sein und zu Verletzungen der Patientin und/oder des Anwenders führen. Kein Betrieb von beschädigten Spulen. Mit defekten Spulen kann kein Bild erzeugt werden. Stellen Sie die von Ihnen gewünschte Konfiguration der Biopsieeinheit zusammen. Achten Sie beim Aufstecken auf die Fixierplatte darauf, dass das Positionierungssystem bis zum Anschlag aufgeschoben ist. Dies können Sie an einem hörbaren Einklicken feststellen. Setzen Sie die Biopsieeinheit in die dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung. Achten Sie dabei auf festen Sitz. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 26 Inbetriebnahme Positionieren Sie die Auflage mit Spulen und Immobilisations- und Biopsieeinheit auf der MRT-Liege. Legen Sie die Spulen-Auflagematte auf die Patientenauflage auf. Die Verstärkerabdeckungen müssen hierbei in den vorgesehenen Vertiefungen der Patientenauflage platziert werden! Hinweis Beim Aufsetzen der Spulen-Auflagematte ist das Klettband fest anzudrücken, sodass die Auflage nicht verrutschen kann. Benutzen Sie nur sterilisierte Nadelführungen oder Nadelblöcke. Die Mantelwellensperre muss möglichst parallel zur Magnetbohrung und nicht senkrecht dazu liegen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 27 Inbetriebnahme 5.2 Ein- und Ausstecken der Spulen Stecken Sie die beiden Spulenstecker in die hierfür vorgesehenen Anschlüsse auf der MRT-Liege, ein oder aus. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 28 Inbetriebnahme Nach dem Einstecken der Spule leuchtet die grüne LED auf und die Spule ist erkannt und messbereit. Verlängerung oder Abbruch der Behandlung Beim Stecken des Spulenpaares ist richtiger Kontakt herzustellen und zu überprüfen. Kontrollieren Sie die Anzeige des MRT. Ist das Spulenpaar nicht richtig gesteckt, kann kein Bild erzeugt werden. Die Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T wird von der MRT Software erkannt. Der Betrieb der Software ist in der GE MRT Gebrauchsanweisung beschrieben. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 29 Inbetriebnahme Steckerdefekt Zum Ausstecken niemals direkt am Kabel ziehen, sondern am Steckergehäuse! Bei Nichtbeachtung kann es zu Rissen im Kabel kommen. Defekte Spulen (dazu gehören auch Kabel und Stecker) dürfen nicht benutzt werden! Zerstörungsgefahr Die Reinigungs- und Desinfektionsanweisungen in der Gebrauchsanweisung (Kapitel 7 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“) sind zu beachten und einzuhalten. Die Spulen dürfen nicht unter Wasser gehalten werden! Wird Kapitel 7 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“ der Gebrauchsanweisung nicht berücksichtigt, können die Spulen zerstört werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 30 Inbetriebnahme 5.3 Positionieren der Auflage 5.3.1 Feet First Positionieren Sie das System auf der MRT-Liege und stecken Sie den Spulenstecker, wie im Bild dargestellt, ein. Positionieren Sie das System an der gewünschten Stelle und legen Sie das Keilkissen so auf die MRT-Liege, dass das Kabel in der Kabelführung des Polsters liegt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 31 Inbetriebnahme Patientin lagern: Lagern Sie die Patientin in Bauchlage mit den Brüsten in den Aussparungen. Bei Positionierung der Patientin mit den Armen über dem Kopf: Positionieren Sie zur Vermeidung von Stromschleifen ein geeignetes Polster zwischen den Händen. Verwenden Sie geeignete Lagerungshilfen. Positionieren Sie die Spule mit Hilfe des Laservisiers auf dem Mittelkreuz der Patient Pad Coil, bevor Sie die Spule dann ins Isozentrum fahren. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 32 Inbetriebnahme 5.4 Befüllanweisung für Marker Alle Marker werden von uns ungefüllt verkauft. Wie viele Marker benötigt werden, hängt individuell vom benutzten System ab (bei der manuellen Lokalisation wird ein Marker, bei Softwaregestützter Lokalisation werden bis zu vier Marker benötigt). Beim Befüllen ist folgendes zu beachten: 5.4.1 Marker öffnen Der Post & Pillar Marker, der Grid Markerblock und der Markerbolzen können mit der Hand geöffnet werden. Für die Markerdeckel im Grid ist ein Schraubendreher mit der Klingenbreite 8,6 mm und beim Patronenmarker ein Schraubendreher mit der Klingenbreite 5,6 mm zu verwenden. Der Patronenmarker lässt sich entweder mit Hilfe eines Schraubendrehers oder mit Hilfe einer Nadelführungshülse aus der Einheit lösen. Bei der Auswahl der Hilfsmittel ist darauf zu achten, dass der Schraubendreher MRtauglich ist. Ist kein MR-tauglicher Schraubendreher vorhanden, ist die Befüllung zwingend außerhalb des MR-Raumes durchzuführen! Post & Pillar Marker und Grid Markerblock Markerbolzen Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T Marker mit Grid Patronenmarker 33 Inbetriebnahme 5.4.2 Marker befüllen Um die Marker im MR-Bild sichtbar zu machen, sind diese mit verdünntem Kontrastmittel (z.B. im Verhältnis: 1:200) zu befüllen. Dabei ist die Kontrastmittellösung in eine Spritze zu ziehen und der Marker mit der Nadel vom Boden des Markers beginnend langsam bis unter den Gewinderand zu füllen. Mit der Nadel sind ggf. Drehbewegungen auszuführen, um eventuelle Blasenbildung zu vermeiden. Grid Markerblock 5.4.3 Markerbolzen Marker im Grid Patronenmarker Marker verschließen Der Post & Pillar Marker, der Grid Markerblock und der Markerbolzen können wieder mit der Hand verschlossen werden. Post & Pillar Marker Grid Markerblock Für die Markerdeckel im Grid ist ein Schraubendreher mit der Klingenbreite 8,6 mm und beim Patronenmarker ein Schraubendreher mit der Klingenbreite 5,6 mm zu verwenden. Bei der Auswahl der Hilfsmittel ist darauf zu achten, dass der Schraubendreher MR-tauglich ist. Ist kein MR-tauglicher Schraubendreher vorhanden, ist die Befüllung zwingend außerhalb des MR-Raumes durchzuführen! Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 34 Inbetriebnahme Testmessung Um die Bildgebung der Marker zu testen, ist das Biopsiesystem zu montieren und eine Testmessung durchzuführen. Die Marker müssen sich dabei gleichmäßig abbilden. Es dürfen keine „Löcher“=Luftblasen zu sehen sein (diese können sich auch durch einen „Knick“ des Markers bemerkbar machen). Sollte weiterhin der Marker nicht als gerade Linie abgebildet sein, ändern Sie die Phasenkodierrichtung während der Aufnahme und verifizieren Sie die geänderten Einstellungen. 5.4.4 Marker entleeren Vor dem Autoklavieren sind die Marker zu leeren! Zum Leeren sind die Marker wie oben beschrieben zu öffnen und zu entleeren (Achtung! Markerflüssigkeit ist gesundheitsschädlich, siehe Warnhinweise). Um die Reste der Markerflüssigkeit zu entfernen, sind die Marker mit Hilfe einer Nadel (mit destilliertem Wasser gefüllt) vom Boden her auszuspülen und danach wieder zu trocknen oder zu öffnen und hochkant zu sterilisieren. Gesundheitsgefährdung für den Operateur Markerflüssigkeiten sind gesundheitsschädlich. Bitte beachten Sie die Warnhinweise. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 35 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Dem Biopsieprozess liegt das unter Kapitel 3 „Funktionsprinzip“ dargelegte Sicherheitskonzept zu Grunde. Dieses ist unbedingt zu beachten und einzuhalten. Dauerhafte Schädigung des Systems Um eine Beschädigung der Feststellschrauben bei höherer Belastung der Patientenauflage zu vermeiden, sollten diese bei der medialen Anwendung entfernt werden. Die Feststellschrauben werden bei der medialen Anwendung des Gitters nicht benötigt, da sie nur zur zusätzlichen Sicherung der Höhenverstellung bei der lateralen Anwendung dienen. Das mediale Einsteckgitter befindet sich in der medialen Anwendung immer in der untersten Position und wird durch den Kugelschnäpper der Rasterung ausreichend gegen Verstellung gesichert. Die Feststellschrauben werden serienmäßig mit der Grundeinheit Fixierplatte ausgeliefert, da diese sowohl medial als auch lateral eingesetzt werden kann. Bei der lateralen Anwendung kann man das Einsteckgitter durch die Rasterung in 10er Schritten bis zu max. 30 mm nach posterior anheben. Nur hier werden die Feststellschrauben zur Sicherung eingesetzt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 36 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.1 Mit Post & Pillar Biopsie System Dauerhafte Schädigung des Systems Das System darf nur von eingewiesenem Personal aufgebaut werden. Falscher Zusammenbau und Fehlbedienungen durch unausgebildetes Personal können die Einzelteile der Optionen/des Gerätes dauerhaft schädigen. Einweisung des Personals Anwender müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes eingewiesen werden (Einweisung des Personals bei jeder Komponente). Im Folgenden ist der Lokalisierungsprozess bei medio-lateraler Ausrichtung der Fixiereinheit, lateralem Zugang und der Verwendung von axialen Schichten beschrieben. Diese Beschreibung gilt für den Einsatz mit dem Post & Pillar Biopsie System zur Untersuchung einer Mamma. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 37 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Zugang medial und lateral: Schieben Sie die Fixierplatte mit dem Einsteckgitter medial auf die kürzeren Rasterstangen der Basisplatte (Art.-Nr. 111292) bis zum Anschlag. Anschließend schieben Sie die zweite Fixierplatte mit dem Einsteckgitter lateral auf die längeren Rasterstangen der Basisplatte (gekennzeichnet „Lateral/CC“) wiederum bis zum Anschlag. Setzen Sie dann die Basisplatte in die runden Vertiefungen der Einschubplatte in der Patientenauflage. Nach dem Ausrichten der kompletten Fixiereinheit in medio-lateraler Richtung schieben Sie die Fixierplatten bis zum Ende der Rasterstangen. Die Fixiereinheit ist nun auf die maximale Größe geöffnet. Für einen medialen Zugang legen Sie die Einlegeplatte für die nicht zu biopsierende Mamma in die Patientenauflage ein. Legen Sie die Patientin auf die Auflage und fixieren Sie die zu untersuchende Mamma durch Andrücken der Einsteckgitter auf den Rasterstangen. Achten Sie darauf, dass die Patientin über den Zeitraum der Untersuchung möglichst komfortabel liegt. Sie haben nun medialen Zugang unter der Einlegeplatte oder lateralen Zugang von außen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 38 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Zugang cranial/caudal: Für einen cranial/caudal-Zugang ist analog zum vorher beschriebenen Vorgang (Zugang medial/lateral) zu verfahren. Bitte beachten Sie, dass bei Drehung der Biopsieeinheit in cranio-caudaler Richtung die MR-Bilder in sagittaler Richtung aufgenommen werden müssen, um der folgenden Beschreibung zu entsprechen. Kontakt mit der Haut Teile der Brust können während der Untersuchung mit der Oberfläche der Grundplatte in Berührung kommen. Vor jeder Untersuchung muss das Unterteil der Patientenauflage mit einem klinischen Tuch abgedeckt werden. Einstich an falscher Stelle Die Mamma muss korrekt fixiert werden. Ist die Mamma nicht korrekt fixiert, kann es dazu kommen, dass sie verrutscht und die abgelesenen Daten des MRTs nicht mehr stimmen. Dabei ist darauf zu achten, dass so viel Mamma-Gewebe wie möglich von den Einsteckgittern erfasst wird. Drehen Sie den gefüllten Post & Pillar Marker in eine der Nadelführungen (rechts oder links) und stellen Sie die Skalen von Führungsträger, Führungsstab und den Angulationswinkel der Nadelführung bei der Post & Pillar Positioniereinheit in horizontaler und vertikaler Richtung auf Null (siehe Abbildung unten). Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 39 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Marker in der Mitte der Einheit Angulationswinkel, Führungsträger und Führungsstab auf „0“ stellen Abb. oben: Nadelführungsträger auf Nullposition mit Marker rechts Stecken Sie jetzt die Post & Pillar Positioniereinheit auf die Zapfen der Fixierplatte auf. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 40 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 41 Lokalisierungs- & Biopsieprozess a) Manuelle Koordinatenberechnung für die MR-gestützte Brustbiopsie mit der NORAS Post & Pillar Biopsieeinheit an GE MR-Systemen 1. Führen Sie eine Messung mit transversalen Schichten durch und suchen Sie die Schicht, auf der der Marker zu sehen ist. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 42 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 2. Starten Sie das „Distanz“-Werkzeug. 3. Ziehen Sie eine horizontal verlaufende Linie durch den Pointer. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 43 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 4. Markieren Sie diese Linie und kopieren Sie sie. 5. Blättern Sie durch die anderen Schichten, bis Sie die Läsion, die Sie biopsieren wollen, gefunden haben. Fügen Sie die Linie in diese Schicht ein. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 44 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6. Wählen Sie nochmals das „Distanz“-Werkzeug aus und messen Sie die Entfernung von der Läsion bis zur Referenzlinie, die Sie in Schritt 5. eingefügt haben. Bitte notieren Sie sich dieses Maß auf einem separaten Zettel. In diesem Beispiel muss die Post & Pillar Positioniereinheit um 6 mm von der MarkerNullposition nach posterior (da die Patientin auf dem Bauch liegt, also zur Decke hin) verschoben werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 45 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 7. Um die Kopf-Fuß-Verschiebung (Positioniereinheit nach links oder rechts) zu bestimmen, betrachten Sie bei diesen transversalen Schichten die Schichtposition von Marker und Läsion. 8. Die Läsion, die Sie in Schritt 5. gewählt haben liegt in unserem Beispiel auf Schichtpostion S27,1 (superior), der Marker in der Schicht I2,9 (inferior). In Summe muss also um 27,1+2,9mm = 30mm verschoben werden, um die Läsion zu treffen. 9. Verschieben Sie die Post & Pillar Positioniereinheit mit dem Marker nun entsprechend der berechneten Koordinaten. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 46 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 10. Führen Sie einen Kontrollscan durch, um zu sehen, ob der Marker vor der Läsion liegt. 11. Benutzen Sie wieder das „Distanz“-Werkzeug, um die Einstichtiefe von der Oberfläche der Haut bis zur Mitte der Läsion zu messen (hier 19,8 mm). Von diesem Wert ziehen Sie je nach verwendetem Biopsie-System einen gewissen Offset ab (typischerweise ca. 5-10 mm), damit die Hohlnadel vor der Läsion zum Liegen kommt. Stechen Sie nun mit einer, um diesen Offset korrigierten Tiefe (ab Hautoberfläche) mit dem Trokar in die Brust ein. Danach ziehen Sie die Nadel aus dem Trokar und stecken stattdessen einen Kunststoff-Stab in die Hohlnadel. Dieser verursacht weniger Bildartefakte als die Nadel und verhindert, dass Blut in die Hohlnadel einfließt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 47 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 12. Führen Sie einen Kontrollscan durch, um zu sehen, ob das Ende der Hohlnadel direkt vor der Läsion liegt. Die Biopsie kann anschließend vom dafür berechtigten Personal durchgeführt werden. Kontrollscan zeichnet große oder keine Auslöschung Bitte achten Sie darauf, dass bei Setzen der Hohlnadel (Mantra) der Metalltrokar (Stichel) entnommen wird. Bei Verwendung eines Plastikmantras muss der entnommene Metalltrokar durch den mitgelieferten Kunststoff-Stab ersetzt werden. Einstich der Nadel an falscher Stelle Bitte achten Sie darauf, Nadeln mit der entsprechenden Größe (passend zur gewählten Nadelführungshülse) zu verwenden. Bei zu kleiner Nadelgröße kann die Läsion verfehlt werden. Bei zu großer Nadelgröße besteht die Gefahr der Beschädigung der Nadel. Unzureichende Einstichtiefe Achten Sie darauf eine Nadel mit entsprechender Länge zu benutzen. Wird eine zu kurze Nadel gewählt, kann die Läsion nicht erreicht werden. Führen Sie die Biopsie in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Nadelherstellers und/oder Herstellers Ihrer Vakuumstanze durch. Nach Abschluss der Biopsie reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie die Teile wie in Kapitel 7 der Bedienungsanleitung beschrieben. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 48 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Gefahr des Durchstechens Sollte es in Einzelfällen vorkommen, dass sich die Nadel in der Mamma verbogen hat (Nadel trifft nach Durchstich der Mamma genau auf eines der drei horizontalen Gitter), so ist das distale verformte Endstück mit geeignetem, MR-tauglichen Werkzeug zu kürzen und der restliche Trokar herauszunehmen. Das Zurückziehen des verbogenen Endstückes führt zu Verletzungen der Mamma. Quetschungsgefahr Beim Herausnehmen der Mamma sind die Einsteckgitter unbedingt zu lösen. Quetschungen und/oder Verletzungen der Patientin werden so vermieden. Verletzungsgefahr Vor dem Lösen und Herausnehmen der Mamma müssen alle Instrumente entfernt werden. Werden die Instrumente nicht entfernt, droht eine Verletzung der Patientin. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 49 Lokalisierungs- & Biopsieprozess b) Angulierte, manuelle Koordinatenberechnung für die MR-gestützte Brustbiopsie mit der NORAS Post & Pillar Biopsieeinheit an GE MR-Systemen Führen Sie die Schritte 1. bis 10. aus der Anleitung für die gerade, manuelle Koordinatenberechnung aus. Wenn Sie feststellen, dass Ihnen bei einer geraden Biopsie z.B. eine Strebe der Biopsieeinheit im Weg steht oder Sie aus anderen Gründen eine gewinkelte Biopsie vorziehen, können Sie auch um 15 oder 30 Grad nach oben oder unten gewinkelt arbeiten. 13. Nun muss ein Winkel von (in diesem Beispiel) 15 Grad zur Ausgangs-Markerlinie gezogen werden. Dazu wird das „Winkel“-Werkzeug verwendet. 14. Ziehen Sie die erste Linie, in diesem Beispiel von rechts nach links durch den Marker auf die Läsion zu. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 50 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 15. Ziehen Sie die zweite Linie unter einem Winkel von 15 Grad von links nach rechts. Dies kann auch ein Stück unterhalb der ersten Linie erfolgen. 16. Die zweite Linie muss lang genug sein, damit sie rechts bis mindestens unter den Drehpunkt reicht. Sie können die Linie auch, nach Ziehen des Endpunkts, nachträglich verlängern. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 51 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 17. Verschieben Sie nun diese zweite Linie (die mit der ersten Linie einen Winkel von 15 Grad bildet) so, dass sie ihren linken Endpunkt in der Mitte der Läsion hat. Dazu mit Links-Klick die zweite Linie markieren und dann linke Maustaste halten und die Linie durch Ziehen verschieben. 18. Wählen Sie nun das „Distanz“-Werkzeug und ziehen Sie eine neue Linie mit 22 mm Länge von der Spitze des Markers nach hinten, wo sich der Drehpunkt der Mechanik befindet. Zusatzinformation: Bei Verwendung des Ethicon Mammotome® MR Adapters befindet sich der Drehpunkt 68mm hinter der Spitze des Pointers. Hierbei ist besonders zu beachten, dass sich dieser Drehpunkt noch im Scanbereich befindet, da er ansonsten nicht problemlos markiert werden kann. 19. Messen Sie mit einer weiteren Linie den Abstand vom Drehpunkt auf dem Marker (22 mm hinter der Spitze) zur Linie mit 15 bzw. 30 Grad Winkelung. Das ist der Versatz, um den Sie nun die Post & Pillar Positioniereinheit verschieben müssen. 20. Nach Verschieben und Winkelung des Markers führen Sie einen Kontrollscan durch, um zu sehen, ob der Marker auf die Läsion zeigt. Bestimmen Sie nun analog zu Schritt 11.) die Einstichtiefe von der Hautoberfläche bis ins Zentrum der Läsion. 21. Nach dem Einstechen mit dem Trokar, führen Sie einen weiteren Kontrollscan durch, um zu sehen, ob das Ende der Hohlnadel direkt vor der Läsion liegt. Die Biopsie kann anschließend vom dafür berechtigten Personal durchgeführt werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 52 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Kontrollscan zeichnet große oder keine Auslöschung Bitte achten Sie darauf, dass bei Setzen der Hohlnadel (Mantra) der Metalltrokar (Stichel) entnommen wird. Bei Verwendung eines Plastikmantras muss der entnommene Metalltrokar durch den mitgelieferten Kunststoff-Stab ersetzt werden. Einstich der Nadel an falscher Stelle Bitte achten Sie darauf, Nadeln mit der entsprechenden Größe (passend zur gewählten Nadelführungshülse) zu verwenden. Bei zu kleiner Nadelgröße kann die Läsion verfehlt werden. Bei zu großer Nadelgröße besteht die Gefahr der Beschädigung der Nadel. Unzureichende Einstichtiefe Achten Sie darauf eine Nadel mit entsprechender Länge zu benutzen. Wird eine zu kurze Nadel gewählt, kann die Läsion nicht erreicht werden. Führen Sie die Biopsie in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Nadelherstellers und/oder Herstellers Ihrer Vakuumstanze durch. Nach Abschluss der Biopsie reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie die Teile wie in Kapitel 7 der Bedienungsanleitung beschrieben. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 53 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Gefahr des Durchstechens Sollte es in Einzelfällen vorkommen, dass sich die Nadel in der Mamma verbogen hat (Nadel trifft nach Durchstich der Mamma genau auf eines der drei horizontalen Gitter), so ist das distale verformte Endstück mit geeignetem, MR-tauglichen Werkzeug zu kürzen und der restliche Trokar herauszunehmen. Das Zurückziehen des verbogenen Endstückes führt zu Verletzungen der Mamma. Quetschungsgefahr Beim Herausnehmen der Mamma sind die Einsteckgitter unbedingt zu lösen. Quetschungen und/oder Verletzungen der Patientin werden so vermieden. Verletzungsgefahr Vor dem Lösen und Herausnehmen der Mamma müssen alle Instrumente entfernt werden. Werden die Instrumente nicht entfernt, droht eine Verletzung der Patientin. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 54 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.1.1 Post & Pillar Adapter für Ethicon Mammotome® MR Zur Verwendung des Mammotome® MR-Vakuumsystem von Ethicon bieten wir eine Positioniereinheit mit ähnlichen Funktionen wie die Standard Positioniereinheit an. Um den Arzt beim Halten des Mammotome Holsters zu unterstützen, ist die Einheit jedoch größer. Anstelle des Teleskopstabes sind zwei verschieden große Stäbe Bestandteil des Systems. Zum Gebrauch beachten Sie bitte neben den untenstehenden Hinweisen auch die Hinweise von Ethicon! Lateraler Führungsstab Cranio-caudaler Führungsstab Der Nadelführungsträger mit montierten Marker wird bis zum Einrasten in die rechte seitliche Schiene des Führungsträgers geschoben, der wiederum auf einen der beiden Führungsstäbe (je nach Anwendung) gesteckt wird. Der Führungsstab wird anschließend in die Skalenführungsschiene gesetzt und so positioniert, dass der rechte Anzeiger auf „Null“ zeigt. Danach wird er mit der Klemmschraube festgestellt. Um alle Positionen zu erreichen, gibt es einen linken und einen rechten Nullpunkt. Den vertikalen Nullpunkt zeigt die Oberkante des Führungsträgers am Führungsstab an. Zum Einstellen der Höhe (anterior / posterior) schieben Sie den Führungsträger auf die gewünschte Position und arretieren diese durch Festdrehen der Klemmschraube. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 55 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Verfahren Sie mit der nun montierten und auf „Null“ gestellten Einheit analog zur Standard-Positioniereinheit wie unter Punkt 6.1beschrieben, um Ihre axialen Schichten zur Koordinatengewinnung zu erhalten. Der Mammotome Adapter verhält sich für waagrechte (keine Angulation, 0o) Biopsien wie die NORAS Standard Positioniereinheit. Möchten Sie im Winkel stechen beachten Sie bitte, dass der Drehpunkt des Mammotome-Adapters anders als bei der NORAS Standard Positioniereinheit nicht 22 mm, sondern 68 mm hinter der Spitze der vom Marker verursachten Linie im MR-Bild liegt. Zum Berechnen der Koordinaten müssen Sie daher ausgehend von der Linienspitze 68 mm abziehen. Möchten Sie angulieren, drehen Sie die Klemmschraube an der Vorderseite des Führungsträgers soweit heraus, bis Sie das Außenteil mit Marker kippen können. Das Außenteil rastert bei null, fünfzehn und dreißig Grad anterior sowie posterior ein. Haben Sie den Winkel eingestellt, schrauben Sie die Feststellschraube langsam in das Außenteil bis der Winkel sich nicht mehr verstellen lässt und der Führungsträger wieder auf dem Führungsstab fixiert ist. Höhen-/Winkelschraube MR Targeting Set (Ethicon) Führungsbügel (Ethicon) Klemmschraube Targeting Set mit Halterung (Ethicon) Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 56 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Befindet sich die Läsion äußerst anterior, lässt sich der Führungsbügel (Ethicon) nach oben versetzen, so dass anterior weitere 17 mm zugänglich werden. Bitte bedenken Sie, dass Sie den Holster bei dieser Methode falsch herum halten müssen und die Biopsate nach unten fallen. Vertikaler sowie horizontaler Nullpunkt des Pointers Tiefste einstellbare Position des Pointers Nach Einstellung der ermittelten Koordinaten führen Sie bitte mit montiertem Führungsbügel (Ethicon) einen Kontrollscan durch. Der Scan zeigt Ihnen den Marker als helle, auf die Läsion zielende Linie. Den Abstand zwischen Haut und Läsion entlang dieser Linie ist die Einstichtiefe der Nadel in die Brust. Sind die entsprechenden Positionierungs- und Kontrollscans durchgeführt (siehe Kapitel 6.1 zur Positionierung), kann der Pointer von der Schiene des Adapters genommen werden. Auf diese Schiene wird später das Targeting-Set aufgeschoben. Informationen zur Auswahl und Handhabung des jeweiligen Targeting-Sets entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Stanzenherstellers. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 57 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Verletzungsgefahr Der NORAS Mammotome® MR Adapter darf nur verwendet werden, wenn die Anleitung des Stanzenherstellers gelesen und verstanden wurde! Hinweis Der NORAS Mammotome® MR Adapter ist kompatibel mit der Ethicon Halterung zur Aufnahme der Ethicon Mammotome® MR Universal Targeting Sets MRU11S, MRU11X, MRU08S und MRU08X. Delokalisations- und Verletzungsgefahr Der NORAS Mammotome® MR Adapter wurde konstruiert, um das Targeting-Set sowie die Vakuumstanze während einer Biopsie zu führen und zu positionieren. Zusätzlich kann er das Targeting-Set zum Kontrollscan selbstständig tragen. Der NORAS Mammotome® MR Adapter ist nicht geeignet, das Gewicht der Vakuumstanze selbständig aufzunehmen. Während des Kontrollscans darf das Mammotome Targeting-Set nicht im Gewebe verrutschen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 58 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.1.2 Post & Pillar Adapter für SenoRx EnCor® Bitte gehen Sie entsprechend des Kapitels 6.1 „Mit Post & Pillar Biopsie System“ und dem Handbuch Ihres Vakuumbiopsiesystemes vor. 6.1.3 Post & Pillar Adapter für Suros ATECTM Bitte gehen Sie entsprechend des Kapitels 6.1 „Mit Post & Pillar Biopsie System“ und dem Handbuch Ihres Vakuumbiopsiesystemes vor. 6.1.4 Post & Pillar Adapter für Bard Vacora® Bitte gehen Sie entsprechend des Kapitels 6.1 „Mit Post & Pillar Biopsie System“ und dem Handbuch Ihres Vakuumbiopsiesystemes vor. Bitte beachten Sie (zu Kapitel 6.1.2 bis 6.1.4): Bei der Verwendung unserer Nadelführungshülsen von 18 bis 14 G, Sonderanfertigung 11 G, ist der Post & Pillar Marker zu desinfizieren und muss nicht unbedingt autoklaviert werden. Die Nadelführungshülsen dagegen müssen unbedingt vor der Benutzung sterilisiert werden (Dampfautoklavierung oder ähnliches). Siehe hierzu Kapitel 7 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“. Bei Verwendung einer Vakuumstanze mit unseren Post & Pillar Adaptern muss auch der Post & Pillar Marker gemäß unserer Sterilisationsanleitung sterilisiert werden. Bei Verwendung eines Dampfautoklavens beachten Sie, dass die Befüllung des sterilen Post & Pillar Markers auch unter sterilen Bedingungen erfolgt. Um dies zu umgehen, empfiehlt es sich, die Koordinateneinstellung mit der in unserem Lieferumfang enthaltenen Nadelführung mit eingeschraubtem Post & Pillar Marker durchzuführen und nach Festlegung der Koordinaten sich die Höheneinstellung zu notieren und den Führungsträger mit dem eingeschraubten Post & Pillar Marker gegen den sterilen Adapter ohne Post & Pillar Marker auszuwechseln, um die Hohlnadel zur Punktion zu legen. Nach einem Kontrollscan kann dann die Gewebeprobe entnommen werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 59 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Bitte achten Sie darauf, dass bei Verwendung von Plastikhohlnadeln bei Entnahme des Trokars nach dem Kontrollscan kein Artefakt zu sehen ist. Verschließen Sie daher nach Entnahme des Trokars die Hohlnadel mit dem mitgelieferten Zubehör (Plastikstab). Nach der Kontrolle wird der Plastikstab entnommen und es kann durch die Hohlnadel mit der Gewebeprobe oder Drahtlegung begonnen werden. 6.1.5 Multi-Purpose Needle Hub Assembly Zur Nadelführung steht den Kunden neben dem konventionellen Nadelträger auch ein steril verpacktes Einweg Multiple Hub Assembly von der Fa. Invivo zur Verfügung. Das Multiple Hub Assembly wird in den Führungsträger (MR10014-MHA) eingerastet und mittels einer Drehklemm-Funktion befestigt und dient je nach Führungsdurchmesser zur Einführung aller von der Firma NORAS MRI products GmbH vertriebenen Biopsienadeln. Führungsträger Multi-Purpose Needle Hub Assembly Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 60 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.2 Mit Grid Biopsie System Dauerhafte Schädigung des Systems Das System darf nur von eingewiesenem Personal aufgebaut werden. Falscher Zusammenbau und Fehlbedienungen durch unausgebildetes Personal können die Einzelteile der Optionen/des Gerätes dauerhaft schädigen. Einweisung des Personals Anwender müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes eingewiesen werden (Einweisung des Personals bei jeder Komponente). Im Folgenden ist der Lokalisierungsprozess bei medio-lateraler Ausrichtung der Fixiereinheit, lateralem Zugang und der Verwendung von sagittalen Schichten beschrieben. Diese Beschreibung gilt für den Einsatz mit dem Grid Biopsie System zur Untersuchung einer Mamma. Bei gleichzeitiger Biopsie beider Mammae (Zugang lateral) ist auf der Gegenseite mit einer zweiten Immobilisationseinheit und einem zweiten Grid genauso zu verfahren. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 61 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Zugang medial und lateral: Schieben Sie die Fixierplatte mit dem medialen Einweg Grid auf die kürzeren Rasterstangen der Basisplatte (Art.-Nr. 111292) bis zum Anschlag. Anschließend schieben Sie die Fixierplatte mit dem lateralen Einweg Grid auf die längeren Rasterstangen der Basisplatte (gekennzeichnet „Lateral/CC“) wiederum bis zum Anschlag. Setzen Sie dann die Basisplatte in die runden Vertiefungen der Einschubplatte in der Patientenauflage. Nach dem Ausrichten der kompletten Fixiereinheit in medio-lateraler Richtung schieben Sie die Fixierplatten bis zum Ende der Rasterstangen. Die Fixiereinheit ist nun auf die maximale Größe geöffnet. Für einen medialen Zugang legen Sie die Einlegeplatte für die nicht zu biopsierende Mamma in die Patientenauflage ein. Legen Sie die Patientin auf die Auflage und fixieren Sie die zu untersuchende Mamma durch Andrücken der Fixierplatte auf den Rasterstangen. Achten Sie darauf, dass die Patientin über den Zeitraum der Untersuchung möglichst komfortabel liegt. Sie haben nun medialen Zugang unter der Einlegeplatte oder lateralen Zugang von außen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 62 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Zugang cranial/caudal: Hier schieben Sie die Fixierplatte mit dem medialen Einsteckgitter (mehrfach verwendbar) oder mit einem zweiten medialen Einweg Grid auf die kürzeren Rasterstangen der Basisplatte (Art.-Nr. 111292) bis zum Anschlag und die zweite Fixierplatte mit einem medialen Einweg Grid auf die längeren Rasterstangen der Basisplatte (gekennzeichnet „Lateral/CC“) wiederum bis zum Anschlag und verfahren wie oben beschrieben (Zugang medial und lateral). Nur, dass Sie jetzt den Zugang durch die weiträumige Öffnung der Patientenauflage von cranial nach caudal zur Durchführung der Biopsie (Drahtlegung) haben. Bitte beachten Sie, dass bei Drehung der Biopsieeinheit in cranio-caudaler Richtung die MR-Bilder in axialer oder transversaler Richtung aufgenommen werden müssen, um der folgenden Beschreibung zu entsprechen. Kontakt mit der Haut Teile der Brust können während der Untersuchung mit der Oberfläche der Grundplatte in Berührung kommen. Vor jeder Untersuchung muss das Unterteil der Patientenauflage mit einem klinischen Tuch abgedeckt werden. Einstich an falscher Stelle Die Mamma muss korrekt fixiert werden. Ist die Mamma nicht korrekt fixiert, kann es dazu kommen, dass sie verrutscht und die abgelesenen Daten des MRTs nicht mehr stimmen. • Es ist darauf zu achten, dass so viel Gewebe wie möglich von Einsteckgitter und Grid erfasst wird. • Stecken Sie den Markerblock in das Grid. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 63 Lokalisierungs- & Biopsieprozess • Detektieren Sie die Läsion durch sagittale Schichten. • Markieren Sie die Läsion mit Hilfe Ihrer Toolbox. Kopieren Sie die Markierung und fügen Sie sie in alle Schichten ein. Jetzt gehen Sie zu der äußersten lateralen oder medialen Schicht und suchen im Gridabdruck (die Auslöschung des Grids wird sichtbar, wenn genügend Fleischgewebe durch die quadratischen Öffnungen gedrückt wird) Ihre kopierte Markierung und den Punkt des Markerblocks. Entnehmen Sie den Markerblock und stecken Sie ihn in diese markierte quadratische Öffnung. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 64 Lokalisierungs- & Biopsieprozess • Nach dem axialen oder coronalen Scan können Sie die Ebene der Läsion und des Markerblocks überprüfen und den Einstich noch genauer festlegen. Im Allgemeinen reicht es bei einer Drahtlegung, in der Nähe der Läsion zu liegen und dann die genaue Richtung anzugeben. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 65 Lokalisierungs- & Biopsieprozess • Sind der Markerblock und die Läsion auf einer Höhe, bestimmen Sie den Abstand zwischen Haut und Läsion mit Hilfe Ihrer Toolbox. Der Abstand kann auch durch die sagittalen Schichten von der Läsion zum Markerblock festgelegt werden. Beachten Sie, dass der Markerblock mit dem von Ihnen verwendeten Nadelblock (Würfel) übereinstimmt. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 66 Lokalisierungs- & Biopsieprozess • Stecken Sie den Nadelblock mit dem gewünschten Lochdurchmesser (12 G, 14 G oder 18 G) in die detektierte Öffnung des Grids und bestimmen Sie den gewünschten Durchstichpunkt im Nadelblock. • Wählen Sie eine Nadel mit einer angemessenen Länge, um die Läsion erreichen zu können (Distanz Haut – Läsion oder die von Ihrer Software berechnete Tiefe). Bei Verwendung einer Koordinatensoftware beachten Sie bitte die mitgelieferte Gebrauchsanweisung. • Wenn möglich (Nadeldurchmesser beachten!), setzen Sie durch die von Ihnen festgelegte Öffnung des Nadelblockes eine lokale Anästhesie. Danach entnehmen Sie den Nadelblock und geben bei Bedarf (Läsiontiefe) eine zusätzliche Anästhesie, wenn möglich mit einer größeren Nadel, indem Sie am Einstich mit einem sterilen Skalpell die Haut an der Einstichstelle anritzen. Dies ist vor allem bei oberflächennahen Läsionen sehr wichtig, da es ansonsten zu Delokalisationen kommen kann. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 67 Lokalisierungs- & Biopsieprozess • Nach Wiedereinsetzen des Nadelblockes legen Sie jetzt die Hohlnadel und entfernen den Trokar. Nach einem Kontrollscan kann die Drahtlegung oder Gewebeprobe vorgenommen werden. Bitte achten Sie darauf, dass bei Verwendung von Plastikhohlnadeln bei Entnahme des Trokars nach dem Kontrollscan kein Artefakt zu sehen ist. Verschließen Sie daher nach Entnahme des Trokars die Hohlnadel mit dem mitgelieferten Zubehör (steriler Plastikstab). Dies verhindert, dass Blut in die Hohlnadel einfließen kann. • Nach dem erfolgreichem Kontrollscan kann durch die Hohlnadel mit der Gewebeprobe oder Drahtlegung begonnen werden. Führen Sie die Biopsie in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Nadelherstellers und/oder Herstellers Ihrer Vakuumstanze durch. Kontrollscan zeichnet große oder keine Auslöschung Bitte achten Sie darauf, dass bei Setzen der Hohlnadel (Mantra) der Metalltrokar (Stichel) entnommen wird. Bei Verwendung eines Plastikmantras muss der entnommene Metalltrokar durch den mitgelieferten Kunststoff-Stab ersetzt werden. Einstich der Nadel an falscher Stelle Bitte achten Sie darauf, Nadeln mit der entsprechenden Größe (passend zur gewählten Nadelführungshülse) zu verwenden. Bei zu kleiner Nadelgröße kann die Läsion verfehlt werden. Bei zu großer Nadelgröße besteht die Gefahr der Beschädigung der Nadel. Unzureichende Einstichtiefe Achten Sie darauf eine Nadel mit entsprechender Länge zu benutzen. Wird eine zu kurze Nadel gewählt, kann die Läsion nicht erreicht werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 68 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Nach Abschluss der Biopsie reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie die Teile wie in Kapitel 7 der Bedienungsanleitung beschrieben. Gefahr des Durchstechens Sollte es in Einzelfällen vorkommen, dass sich die Nadel in der Mamma verbogen hat (Nadel trifft nach Durchstich der Mamma genau auf eines der drei horizontalen Gitter), so ist das distale verformte Endstück mit geeignetem, MR-tauglichen Werkzeug zu kürzen und der restliche Trokar herauszunehmen. Das Zurückziehen des verbogenen Endstückes führt zu Verletzungen der Mamma. Quetschungsgefahr Beim Herausnehmen der Mamma sind die Einsteckgitter unbedingt zu lösen. Quetschungen und/oder Verletzungen der Patientin werden so vermieden. Verletzungsgefahr Vor dem Lösen und Herausnehmen der Mamma müssen alle Instrumente entfernt werden. Werden die Instrumente nicht entfernt, droht eine Verletzung der Patientin. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 69 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.2.1 Grid Nadelblock Adapter für Ethicon Mammotome® MR Zur Verwendung des Ethicon Mammotome® MR bietet die Firma NORAS aus PEEK gefertigte, wiederverwendbare Nadelblockadapter an. Diese stellen die Kompatibilität der Mammotome® MR Universal Targeting Sets MRU11S, MRU11X, MRU08S und MRU08X und den NORAS Grids sicher. Die Positionierung erfolgt wie im Kapitel 6.2 dieser Anleitung beschrieben. Nach erfolgreicher Positionierung des Nadelblockadapters und durchgeführtem Kontrollscan gehen Sie zur Biopsie nach der Ihnen vorliegenden Anleitung Ihres Mammotome® MR der Firma Ethicon vor. 6.2.2 Grid Nadelblock Adapter für SenoRx EnCor® Zur Verwendung des SenoRx EnCor® Mammo Biopsie System bietet die Firma NORAS aus PEEK gefertigte, wiederverwendbare Nadelblockadapter an. Diese stellen die Kompatibilität des SenoRx EnCor® Biopsie Systems mit den Encor Kanülen und Probes mit 7 G, 10 G sowie 12 G und den NORAS Grids sicher. Die Positionierung erfolgt wie im Kapitel 6.2 dieser Anleitung beschrieben. Nach erfolgreicher Positionierung des Nadelblockadapters und durchgeführtem Kontrollscan gehen Sie zur Biopsie nach der Ihnen vorliegenden Anleitung Ihres SenoRx EnCor® Biopsie Systems vor. 6.2.3 Grid Nadelblock Adapter für Suros ATECTM Zur Verwendung des Suros ATEC™ Biopsie System bietet die Firma NORAS aus PEEK gefertigte, wiederverwendbare Nadelblockadapter an. Diese stellen die Kompatibilität des Suros ATEC™ Biopsie Systems mit den dazugehörigen Kanülen und Probes mit 9 G und den NORAS Grids sicher. Die Positionierung erfolgt wie im Kapitel 6.2 dieser Anleitung beschrieben. Nach erfolgreicher Positionierung des Nadelblockadapters und durchgeführtem Kontrollscan gehen Sie zur Biopsie nach der Ihnen vorliegenden Anleitung Ihres Suros ATEC™ Biopsie Systems vor. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 70 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.2.4 Grid Nadelblock Adapter für Bard Vacora® Zur Verwendung des Bard Vacora® Vakuum Biopsie System bietet die Firma NORAS aus PEEK gefertigte, wiederverwendbare Nadelblockadapter an. Diese stellen die Kompatibilität des Bard Vacora® Vakuum Biopsie Systems mit den dazugehörigen Kanülen und Probes mit 10 G und den NORAS Grids sicher. Die Positionierung erfolgt wie im Kapitel 6.2 dieser Anleitung beschrieben. Nach erfolgreicher Positionierung des Nadelblockadapters und durchgeführtem Kontrollscan gehen Sie zur Biopsie nach der Ihnen vorliegenden Anleitung Ihres Bard Vacora® Vakuum Biopsie Systems vor. 6.3 MR-Mammographie Dauerhafte Schädigung des Systems Das System darf nur von eingewiesenem Personal aufgebaut werden. Falscher Zusammenbau und Fehlbedienungen durch unausgebildetes Personal können die Einzelteile der Optionen/des Gerätes dauerhaft schädigen. Im Folgenden ist der Bildgebungsprozess bei medio-lateraler Ausrichtung zweier Fixier- und Immobilisationseinheiten zur gleichzeitigen Diagnose an Mammae links und rechts dargestellt. • Basisplatten links und rechts so in die Spulen-Einschubplatte einsetzen, dass je zwei Fixierplatten mit Einsteckgitter medio-lateral (lateral mit mitgelieferten Einsteckgittern gebogen, horizontal für eventuell besseren Patientinnen Komfort möglich) benutzt werden können. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 71 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Kontakt mit der Haut Teile der Brust können während der Untersuchung mit der Oberfläche der Grundplatte in Berührung kommen. Vor jeder Untersuchung muss das Unterteil der Patientenauflage mit einem klinischen Tuch abgedeckt werden. • Legen Sie die Patientin auf die Auflage und fixieren Sie die zu untersuchenden Mammae durch Andrücken der Einsteckgitter auf den Rasterstangen so, dass die Patientin über den Zeitraum der Untersuchung möglichst komfortabel liegt. • Dabei ist darauf zu achten, dass so viel Gewebe wie möglich von den Einsteckgittern erfasst wird. • Benutzen Sie die Benutzeroberfläche Ihres MRT zur Festlegung der gewünschten Messeinstellungen wie FOV und der Art der Sequenz. • Führen Sie die MR-Mammographie durch. Quetschungsgefahr Beim Herausnehmen der Mamma sind die Einsteckgitter und Grids unbedingt zu lösen. Betätigen Sie dazu gleichzeitig den rechten und linken Schieber und ziehen die laterale Einsteckplatte nach außen. Quetschungen und/oder Verletzungen der Patientin werden so vermieden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 72 Lokalisierungs- & Biopsieprozess 6.4 Sicherheitshinweise Beim Einsatz der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T ist folgendes zu beachten: Beschädigung der Spulen Beim Transport darf das Spulenunterteil nur am Gehäuse, nicht an den Kabeln, getragen werden. Die Spulen-Auflagematte nie an den Loops tragen und nicht knicken. Die Anschlusskabel dürfen nicht geknickt oder geknotet werden. Defekte Spulen (dazu gehören auch Kabel, Mantelwellensperren und Stecker) dürfen nicht benutzt werden. Dauerhafte Schädigung des Systems Das System darf nur von eingewiesenem Personal aufgebaut werden. Falscher Zusammenbau und Fehlbedienungen durch unausgebildetes Personal können die Einzelteile der Optionen/des Gerätes dauerhaft schädigen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 73 Lokalisierungs- & Biopsieprozess Um eine zuverlässige Navigation zu ermöglichen muss der Marker im MR-Bild als gerade Linie abgebildet werden. Zeigt die Markerdarstellung einen Versatz oder Knick, ähnlich wie im unten stehenden Bild, wiederholen Sie die Aufnahme mit gedrehter Phasenkodierrichtung. Sollte der Fehler weiterhin auftreten, beachten Sie die Befüllanweisung der Marker. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 74 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 7 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation WARNHINWEISE: Die Aufbereitungsanweisung muss beachtet werden. Bei unzureichender Reinigung, Desinfektion, Sterilisation besteht Infektionsgefahr. Unsachgemäße Desinfektion kann zum Gerätedefekt führen. Es wird keine Garantie nach unsachgemäßer Desinfektion übernommen. Bitte tragen Sie immer Schutzhandschuhe und beachten Sie die Einwirkzeiten für HB- und HI-Viren (siehe Gebrauchsanweisung der jeweiligen Desinfektionslösung). Einschränkung der Häufiges Wiederaufbereiten kann Auswirkungen auf diese Wiederaufbereitung: Produkte (farblichen Veränderungen, jedoch keinen Einfluss auf die Funktion des Produktes) haben. Hinweis Das Sterilisationsmittel kann zu farblichen Veränderungen führen, diese haben jedoch keinen Einfluss auf die Qualität des Produktes. Hinweis Bitte tragen Sie immer Schutzhandschuhe und beachten Sie die Einwirkzeiten für HB- und HI-Viren (siehe Gebrauchsanweisung der jeweiligen Desinfektionslösung). Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 75 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation ANWEISUNGEN Gebrauchsort: Oberflächenverschmutzung mit einem Einmaltuch/Papiertuch entfernen. Aufbewahrung und Keine besonderen Anforderungen. Es wird empfohlen, die Transport: Wiederaufbereitung eines Produktes baldmöglichst nach dessen Verwendung vorzunehmen. Die Produkte müssen in einem geschlossenen Behältnis transportiert werden. Reinigungsvorbereitung: Keine besonderen Anforderungen. Ggf. sind Baugruppen in ihre Einzelteile zu zerlegen. Bei Nadelblöcken und Nadelführungshülsen evtl. Vorreinigung mit Spritze oder Wasserdüse. Lumeninstrumente an entsprechende Spülkörper/Adapter anschließen und auf korrekten Durchfluss achten und evtl. Vorbehandeln mit H2O2 oder enzymatischen Reiniger. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 76 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Reinigung: schinell: Ma- Ausstattung: /Desinfektionsgerät Alle rein mechanischen Teile können maschinell gereinigt werden, ausgedavon nommen sind: - Spulenkabel & Stecker - Patientenauflagen (PA) - SpulenAuflagematten (PPC) - Spulenunterteil (FBC) - Keilkissen - Kopfstützen - Vakuummatten Reinigungs- Zutreffend nur für: Biopsie Set bestehend Reinigungsmittel: Beispiel Alkali- aus: sches Reinigungsmittel wie z.B. Basisplatte, Fixierplatte Neodisher® MediClean forte 0,2-1,0 lateral/medial, Einstvol. % (2-10 ml/l) (Dr. Weigert) bei eckgittern vertikal & 50-60°C sowie die vom RKI zu diehorizontal, Einsteckbosem Verwendungszweck geprüfgen vertikal & horizonten und anerkannten Reinigungs- tal, Positionierungssysmittel. tem, Post & Pillar Mar- Verfahren: 1. Gelenkkonstruktionen so in das Gerät einbringen, dass die Gelenke geöffnet sind und das Wasser aus Kanülen und Sacklöchern abfließen kann. Bei Nadelblöcken und Nadelführungshülsen evtl. Vorreinigung mit Spritze oder Wasserdüse. 2. Zyklus einstellen, mindestens 5 Minuten waschen und 5 Minuten spülen. ker, Nadelführungshülsenset, Grid, Nadelblockset, Markerblock für Grid, Einlegeplatte 320, Autoklavierbox, Führungsträger, Post und Pillar Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora®, Grid Nadelblock Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora® 3. Beim Herausnehmen der Teile werden Kanülen, Sacklöcher etc. auf sichtbaren Schmutz untersucht. Falls notwendig, Zyklus wiederholen oder manuell reinigen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 77 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Desinfektion: schinell Ma- Desinfektionslösung: Je nach RDG und Vario-TD-Programm zur maschinellen Desinfektion geAlle rein mechaniprüfte und anerkannte Desinfektischen Teile können onsmittel. maschinell gereinigt werden, ausgedavon nommen Verfahren: sind: Bei der maschinellen Desinfektion - Spulenkabel & Ste- kann abschließend für 5 Minuten cker ein Spüldurchlauf bei 90°C gemacht - Patientenauflagen werden, um eine thermische Desin(PA) fektion zu bewirken. Die Teile, wie Nadelführungen und Nadelblöcke, - SpulenAuflagematten (PPC) können nach dem gleichen Vorgang im Ultraschalbad desinfiziert wer- Spulenunterteil den. (FBC) Die Baugruppen sind in ihre Einzel- Keilkissen teile zu zerlegen, damit eine optimale Desinfektion gewährleistet ist. - Kopfstützen - Vakuummatten Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T Zutreffend nur für: Biopsie Set bestehend aus: Basisplatte, Fixierplatte lateral/medial, Einsteckgittern vertikal & horizontal, Einsteckbogen vertikal & horizontal, Positionierungssystem, Post & Pillar Marker, Nadelführungshülsenset, Grid, Nadelblockset, Markerblock für Grid, Einlegeplatte 320, Autoklavierbox, Führungsträger, Post und Pillar Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora®, Grid Nadelblock Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora® 78 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Reinigung und Des- Reinigungs- und Desinfektionslöinfektion: Manuell: sung: Beispiel Sekusept® PLUS (Ecolab) 4,0 vol. %, Korsolex® Folgende Teile dürPlus 3,0 vol. % mit Einwirkzeit fen nicht in Tauchvon 15 Minuten sowie die vom bädern gereinigt, RKI und VAH zu diesem Verwendesinfiziert oder undungszweck geprüften und anerter fließendes Waskannten aldehydfreien Fläser gehalten werden: chendesinfektionsmittel können in - Alle Spulenarten Übereinstimmung mit den Anweisungen auf dem Etikett verwendet - Spulenkabel/werden. stecker - Spulenunterteil (FBC) - SpulenAuflagematten (PPC) Die oben genannten Produkte können durch Abwischen mit einem flusenfreien befeuchteten Tuch gereinigt werden. Aufgrund möglicher Materialunverträglichkeit dürfen keine scheuernden Putzmittel, keine organischen Lösungsmittel, sowie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin, Alkohol, Fleckenwasser) verwendet werden. Zur manuellen Reinigung von Teilen in Tauch- und Ultraschallbad 10-30 Minuten vorzugsweise bei Temperatur bis maximal 50°C. Verfahren: 1. Oberflächenverschmutzung von Teilen abspülen bzw. entfernen. 2. Reinigungs- und Desinfektionslösung sind mit einer weichen Bürste auf alle Oberflächen aufzutragen. Es ist sicherzustellen, dass Gelenkteile sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung gereinigt werden. Zutreffend nur für: Biopsie Set bestehend aus: Basisplatte, Fixierplatte lateral/medial, Einsteckgittern vertikal & horizontal, Einsteckbogen vertikal & horizontal, Positionierungssystem, Post & Pillar Marker, Nadelführungshülsenset, Grid, Nadelblockset, Markerblock für Grid, Einlegeplatte 320, Autoklavierbox, Führungsträger, Post und Pillar Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora®, Grid Nadelblock Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora® 3. Das Teil wird für 5 Minuten unter fließendes Wasser gehalten. Dabei muss das fließende Wasser durch die Kanülen fließen und Sacklöcher müssen wiederholt gefüllt und geleert werden. 4. Die Teile müssen so lange gereinigt werden, bis keine sichtbaren Blut- oder Geweberückstände auf den Produkten mehr zu erkennen sind. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 79 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Bei der manuellen Desinfektion ist es zu empfehlen, die Teile sofort nach Gebrauch in die Lösung einlegen. Auf vollständige Benetzung achten. Nach vorgeschriebener Einwirkzeit von 15 Minuten die Teile der Lösung entnehmen und mit Wasser von mindestens Trinkwasserqualität (besser mit aqua dest. oder vollentsalztem Wasser) abspülen. Materialveränderungen im Dauereinsatz sind nicht auszuschließen, können jedoch durch ausreichendes Spülen nach jeder Anwendung weitestgehend vermieden werden. Bei der Wischmethode wird die oben genannte Desinfektionslösung mit einem flusenfreien Tuch auf die Flächen verteilt. Damit die Keime nicht auf andere Flächen verteilt werden, muss das flusenfreie Tuch nach Desinfektion einer bestimmten Fläche gewechselt werden. Außerdem ist es unerlässlich, dass die Wischlösung regelmäßig erneuert wird (arbeitstäglich). Zerstörungsgefahr Das Spulenoberteil und Spulenunterteil dürfen nicht in Tauchbädern gereinigt oder unter fließendes Wasser gehalten werden. Nichtberücksichtigen der Reinigungsanleitung kann zur Zerstörung der Spulen führen! Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 80 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Zerstörungsgefahr Das Spulenoberteil und Spulenunterteil dürfen nicht in Tauchbädern desinfiziert werden. Nichtberücksichtigen der Desinfektionsanleitung kann zur Zerstörung der Spulen führen! Trocknung: Wenn die Trocknung als Teil des Reinigungs/Desinfektionszyklus erreicht wird, sollte 50°C nicht überschritten werden. Wartung, Kontrolle, Funktionsprüfung: Stumpfe oder beschädigte Teile aussortieren. Gelenk- und Federmechanismen auf Leichtgängigkeit überprüfen. Sperrmechanismen sollten auf ihre Funktion überprüft werden. Eine Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschleiß durchführen. Gehören die Teile zu einer größeren Konstruktion, ist diese mit den zugehörigen Bauteilen zu überprüfen. Verpackung: Einzeln: Zur Verpackung kann genormtes Verpackungsmaterial verwendet werden. Der Beutel muss groß genug für das Einzelteil sein, so dass die Versiegelung nicht unter Spannung steht. Sets: Die Teile in dafür vorgesehene Trays einsortieren oder auf Allzweck-Sterilisationstrays legen. Die Schneiden müssen geschützt sein und das Gewicht darf das maximal zulässige Gewicht bei einem Tray nicht überschreiten. Siehe auch Leitlinien der DGSV, RKI und DIN EN ISO 11607-1. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 81 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Sterilisation: Dampfsterilisation: Die folgenden Teile dürfen weder einer Sterilisation nach STERRAD® noch einer Dampfsterilisation ausgesetzt werden: Nur die folgenden Teile dürfen einer Dampfsterilisation ausgesetzt werden: - Spulenkabel & Stecker Biopsie Set bestehend aus: Basisplatte, Fixierplatte lateral/medial, Einsteckgittern vertikal & horizontal, Einsteckbogen vertikal & horizontal, Positionierungssystem, Post & Pillar Marker, Nadelführungshülsenset, Grid, Nadelblockset, Markerblock für Grid, Einlegeplatte 320, Autoklavierbox, Führungsträger, Post und Pillar Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora®, Grid Nadelblock Adapter für Ethicon®, SenoRx®, ATEC™, Vacora® - Patientenauflagen (PA) - SpulenAuflagematten (PPC) - Spulenunterteil (FBC) Verfahren: 134°C; 3,04 bar; 5 min Der Validierungsnachweis des oben genannten Verfahrens liegt vor. (Gutachten von Dr. Schwarzkopf) - Keilkissen - Kopfstützen Warnung Vor dem Autoklavieren sind die Marker zu leeren! Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 82 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Lagerung: Zusätzliche formation: Kontakt Hersteller: Sicher, trocken, staubfrei und lichtgeschützt. In- Bei der Sterilisation von mehreren Instrumenten in einem Sterilisationszyklus darf die Maximalbeladung des Sterilisators nicht überschritten werden. zum Siehe Kapitel 10 Zerstörungsgefahr Unsachgemäße Desinfektion kann zum Gerätedefekt führen. Nichtberücksichtigen der Desinfektionsanleitung kann zur Zerstörung des Systems führen! Es wird keine Garantie nach unsachgemäßer Desinfektion übernommen. Infektionsgefahr Die Desinfektionsanleitung muss beachtet werden. Bei unzureichender Desinfektion besteht Infektionsgefahr für den Anwender und/oder Endanwender. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 83 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Zerstörungsgefahr Unsachgemäße Sterilisation kann zum Gerätedefekt führen. Nichtberücksichtigen der Sterilisationsanleitung kann zur Zerstörung des Systems führen! Es wird keine Garantie nach unsachgemäßer Sterilisation übernommen. Infektionsgefahr Die Sterilisationsanweisung muss beachtet werden. Bei unzureichender Sterilisation besteht Infektionsgefahr für den Anwender und/oder Endanwender. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 84 Wartung, Lagerung und Entsorgung 8 Wartung, Lagerung und Entsorgung 8.1 Wartung Alle Teile der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T sind vor jedem Gebrauch einer Sichtprüfung zu unterziehen. Patientenauflage Spulen-Auflagematte/Kabel und Stecker Kontrolle auf Brüche oder Risse Spulenunterteil/Kabel und Stecker Immobilisations- und Fixiereinheit Defekte Produkte dürfen nicht benutzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den NORAS MRI products GmbH. Die Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanweisungen sind zu beachten! Es wird empfohlen, einmal monatlich eine Einzelkanalprüfung der Spulen durch das vorgegebene Prüfprogramm des MRT-Systems durchführen zu lassen. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 85 Wartung, Lagerung und Entsorgung Funktionstests Bei Verdacht auf Fehlfunktionen der Spule kann über eine qualitative Einzelkanalprüfung ein Funktionstest vom Anwender durchgeführt werden. Nachdem eine axiale Schicht durch zwei Phantomflaschen mit Einzelkanalbilder durchgeführt wurde, sollten sich die 4 einzelnen Kanäle der Spule ähnlich zu den folgenden Bilder darstellen. Darstellung von Kanal 1: Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 86 Wartung, Lagerung und Entsorgung Darstellung von Kanal 2: Darstellung von Kanal 3: Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 87 Wartung, Lagerung und Entsorgung Darstellung von Kanal 4: Es ist zu sehen, dass die vier Kanäle der Spule ein gutes, artefaktfreies Signal liefern und keine Kopplungen zu erkennen sind. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 88 Wartung, Lagerung und Entsorgung Darstellung des kombinierten Bildes aus allen vier Kanälen: Sollten die von Ihnen gemessenen Bilder deutlich anders aussehen (z.B. Streifen im Bild oder ein Kanal mit deutlich geringerem Signal), liegt möglicherweise ein Spulendefekt vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Firma NORAS MRI products GmbH. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 89 Wartung, Lagerung und Entsorgung 8.2 Lagerung Das Gerät ist nach Gebrauch und Aufbereitung trocken, UVgeschützt und staubfrei bei Zimmertemperatur (min. -10°C, max. 40°C) zu lagern. Bei re-sterilisierten Nadelführungshülsen ist die maximale Lagerungsdauer zu beachten (derzeit mit einfacher oder doppelter Verpackung bei geschützter Lagerung in staubdichten Behältern, Schränken, Schublade o.ä. 6 Monate). 8.3 Entsorgung Alle, bei der Herstellung verwendeten Materialien sind verwertungsgünstig recyclebar und stellen somit bei der Entsorgung keine besondere bzw. ungewöhnliche Gefahr dar. Vor der Entsorgung muss das System wie beschrieben desinfiziert werden, um ein mögliches Infektionsrisiko zu beseitigen. Die Spulen-Auflagematte und das Spulenunterteil kann nach letztmaligem Gebrauch zur Entsorgung an den Hersteller zurückgegeben werden. Auf Anfrage sind weitere Informationen zur Entsorgung erhältlich. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 90 Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Gerätestammdaten Bezeichnung (Modell/Typ) Produktart / Geräteart (nach UMDNS / DIMDI) Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320PA-GE 1,5T 117693 Oberflächenspule, MR (17-542) Hersteller: Lieferant: NORAS MRI products GmbH NORAS MRI products GmbH Leibnizstraße 4 Leibnizstraße 4 97204 Höchberg 97204 Höchberg Germany Germany Betriebsart Prüfung / Kontrolle (Fristen /Art) aktiv nicht aktiv Produktklasse / Geräteklasse --Zweckbestimmung nach Angabe des Herstellers: IIa (nach MDD Anhang IX, Kapitel III, Das System dient der Untersuchung Abschnitt 3, Absatz 3.2, Regel 10) der weiblichen Brust im MRT. Es besteht die Möglichkeit zur Gewebeentnahme. Kennnummer benannter Stelle Seriennummer ( ab 1001 inkremental -Kennzeichnung): 0123 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 91 Technische Daten 9.2 Leistungsdaten Betriebstemperatur: entsprechend der klimatisierten Raumtemperatur des MRT-Raumes Lagerungstemperatur: Zimmertemperatur Schutzklasse: II Gewicht: ca. 10 kg (je nach Zubehör) Abmessung: 774 x 470 x 196 mm Schnittstellen: elektrisch: GE MRT mechanisch: MRT-Patientenliege maximale Betriebsdauer der Spulen: Dauerbetrieb Field of view (maximal): 160 mm x 320 mm x 160 mm Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 92 Technische Daten 9.3 Stückliste Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 117693 Patientenauflage 117720 Keilkissen 114971 Kopfstütze 117758 Patient Pad Coil für GE 1,5T 117721 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 93 Technische Daten 9.4 Optionen und Zubehör 9.4.1 Zusammenstellung des Biopsie Systems Bezeichnung Grundeinheit für alle BI320 Biopsie Systeme Abbildung Art.-Nr. NORAS 112663 Post & Pillar Biopsie System: lateral, medial, cranio-caudal 111449 Grid Biopsie System: lateral, medial, cranio-caudal 111456 Grid Biopsie System Höhenverstellbar: lateral 112658 9.4.2 Zubehör für Post & Pillar Biopsie System Bezeichnung Abbildung Art.-Nr. Post & Pillar Positioniereinheit mit Teleskopstab: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK 111259 Post & Pillar Nadelführung: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK; 15° und 30° angulierbar 111451 Post & Pillar Marker: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK; (Markerflüssigkeit beim Autoklavieren entfernen und neu füllen) 111300 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 94 Technische Daten Bezeichnung Abbildung Art.-Nr. Post & Pillar Nadelführungshülsen-Set für 18G, 16G und 13G: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK; (auch einzeln erwerbbar) 111298 Post & Pillar Nadelführungshülsen für 18G, 16G, 14G und 12G: Nadelfeststellung; Einwegartikel in steriler Verpackung (Packung enthält 5 Stück) 18G 112654 Grundeinheit Fixierplatte: kann lateral, medial und cranio-caudal verwendet werden; dient zur Befestigung der Einsteckgitter der Grids (mehrfach verwendbare und Einweg) und zum Anbringen der Positioniereinheit 111242 Einsteckgitter vertikal: medial, cranio-caudal 117145 Einsteckgitter vertikal: (nur für NORAS BI320) lateral 117139 Einsteckgitter horizontal: medial, cranio-caudal 111212 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 16G 112597 14G 112655 12G 112653 95 Technische Daten Bezeichnung Abbildung Art.-Nr. Einsteckgitter horizontal, hoch: medial, cranio-caudal; bei thoraxnahem Eingriff 118144 Einsteckgitter horizontal: lateral (nur für NORAS BI320) 111301 9.4.3 Zubehör für Grid Biopsie System Bezeichnung Abbildung Art.-Nr. Grid Markerblock: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK; (Markerflüssigkeit beim Autoklavieren entfernen und neu füllen) 111251 Grid Nadelblock-Set für 18G, 14G und 12G: autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK; (auch einzeln erwerbbar) 111299 Grid Biopsie Einheit: lateral, medial, cranio-caudal; autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK 111252 Grid Biopsie Einheit Höhenverstellbar: lateral; autoklavierbar und mehrfach verwendbar; Material: PEEK 117143 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 96 Technische Daten Bezeichnung Abbildung Art.-Nr. Grid Biopsie Einheit Höhenverstellbar: lateral; Einwegartikel in steriler Verpackung (Packung enthält 5 Stück) 112235 Grid Biopsie Einheit Höhenverstellbar: medial, cranio-caudal; Einwegartikel in steriler Verpackung (Packung enthält 5 Stück) 112238 Grid Nadelblöcke für 18G, 16G, 14G und 12G: Einwegartikel in steriler Verpackung (Packung enthält 5 Stück) 18G 112660 16G 112143 14G 112659 12G 112731 Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 97 Technische Daten 9.4.4 NORAS Adapter für Vakuumstanzen Für unsere Biopsieeinheiten bieten wir eine große Auswahl an Adaptern für die gängigen Vakuumstanzen an. Bei Bedarf fertigen wir auch auf Anfrage passende Adapter zu Ihrem betrieblichen System. Ihr Vakuumsystem Adapter für Grid System Adapter für Post & Pillar System C.R. Bard Vacora® MR10061-VAC MR10062-VAC Suros Surgical ATECTM MR10061-AT MR10062-AT SenoRx EnCor® 10G: MR10061-SE 10G: MR10062-SE 7G: 7G: Ethicon Mammotome® auf Anfrage MR10061-ET Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 113315 MR10062-ET2 98 Technische Daten Passend für alle NORAS Post & Pillar Biopsieeinheiten: Führungsträger (PEEK) für MR10062-MHA Invivo Einweg-Nadelführung Einweg-Nadelführung (Multi 113692 Hub Assembly); nicht für 7G 9.4.5 Allgemein Bezeichnung Abbildung Einlegeplatte Art.-Nr. 111319 Für die mediale Biopsie wird eine Einlegeplatte für die Patientenauflage zum Hochlegen der nicht zu biopsierenden Brust benötigt. Gebrauchsanweisung BI 320-PAGE n/a 118309 Gefährdung durch MR kompatibles Zubehör Auch MR kompatibles Zubehör / Biopsienadeln können Verletzungen verursachen, wenn die Herstellerangaben nicht befolgt werden. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 99 Wichtige Adressen 10 Wichtige Adressen Hersteller (Entwicklung und Produktion) NORAS MRI products GmbH Leibnizstraße 4 97204 Höchberg Germany Telefon: +49 931/2 99 27-0 Telefax: +49 931/2 99 27-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.noras.de Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 100 Schulungsnachweis 11 Schulungsnachweis Ich habe den Schulungsnachweis geprüft, die besprochenen Punkte verstanden und bestätige, dass die Schulung vollständig war. Die durchgeführte Schulung reflektierte die Inhalte der Gebrauchsanweisung der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T. Ich werde die entsprechende Gebrauchsanweisung, inklusive der Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanleitung lesen bzw. habe diese gelesen. Ich versteheN die Zweckbestimmung und Funktion der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T ☐ und bin über die Komponenten der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320PA-GE 1,5T unterrichtet worden ☐ die Installation der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T ☐ den Aufbau der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T ☐ die Inbetriebnahme der Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T den Anschluss am MRT die Anwendung am Patienten ☐ den Lokalisierungs- und Biopsieprozess ☐ die MR-Mammographie die Reinigungsanleitung ☐ die Desinfektionsanleitung ☐ die Sterilisationsanleitung ☐ dass NORAS nicht für den rechtzeitigen Ersatz von verschlissenen oder defekten Teilen verantwortlich ist ☐ Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 101 Schulungsnachweis Titel Name Abteilung Datum und Unterschrift: ☐ Ansprechpartner E-Mail Adresse: Telefonnummer: Kunde: Einweiser: NORAS Application Trainer Datum und Unterschrift: Gelenktes QM-Dokument Es liegt in der Verantwortung des Benutzers zu prüfen, dass dieses Dokument der aktuellen Revision entspricht. Dieses Dokument enthält vertrauliche sowie urheberrechtlich geschützte Informationen der NORAS MRI products GmbH. Das Dokument und die darin enthaltenen Informationen dürfen , weder im Ganzen noch teilweise, reproduziert, verteilt, gebraucht oder offengelegt werden, sofern dies nicht ausdrücklich durch die NORAS MRI products GmbH gestattet wurde. Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 102 Ihre Notizen Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 103 Ihre Notizen Brustbiopsie 4-Kanal Spule BI 320-PA-GE 1,5T 104
© Copyright 2025 ExpyDoc