Liebe Leserin, lieber Leser! Die Paket- und Briefausträger haben vor Weihnachten wieder alle Hände voll zu tun. Briefkästen quellen über. Die Kleintransporter in Gelb, Weiß oder Braun sind bis in die Ecken gut gefüllt mit Kartons. Bei mir kommen täglich Werbeprospekte an und auch Spendenbriefe. Dafür scheint die Adventszeit besonders günstig zu sein, vielleicht weil wir in dieser Zeit etwas nachdenklicher sind und dadurch etwas freigiebiger werden. Trotzdem landet beim mir viel Werbepost ungeöffnet im Papierkorb. So wäre es beinahe auch dem Brief aus Flensburg ergangen. Ich hatte im Sommer bei der Firma eine Bestellung übers Internet aufgegeben. Der einzige Grund, warum ich den Brief ohne ihn zu lesen nicht weggeworfen habe, war die Briefmarke. Es war eine 70 Cent-Marke darauf. Also kein Infobrief, sondern ein persönlicher. Ich öffnete. Heraus kam ein zweifach gefaltetes DIN A4-Anschreiben. „Vielen Dank für Ihre Treue!“ war in der Betreffzeile zu lesen. Dann fiel mein Blick auf den Weihnachtsmann in Rot, den wir aus der CocaCola-Werbung kennen. Am Briefende aber klebte ein 5-Euro-Schein. Ich traute meinen Augen nicht: Ein Fake, eine Täuschung, ein gut gemachter Druck? Ich prüfte genau: Der Schein war so alt und benutzt, das konnte nur ein echter sein. Nun glaubte ich, was ich sah: 5 Euro als Dank für meine Bestellung. Ganz unerwartet wurde ich beschenkt und hätte das Geschenk fast weggeworfen. Dieses Geschenk war völlig bedingungslos. Es war eben kein Gutschein, den ich mit meiner nächsten Bestellung über 50 Euro im Onlineshop bis 31.12. hätte einlösen können. Ich kann mit den 5 Euro machen, was ich will. Ohne Bedingung. Ohne Auflage. Gratis und um- sonst. Ich muss mich nicht einmal bedanken und habe es dennoch getan. Mich hat die Idee viel mehr gefreut als der Geldbetrag. (Und das wiederum ist natürlich auch werbetechnisch sehr clever, weil man sich von der Masse abheben kann.) Wahrscheinlich werde ich dieses Schreiben in meiner Kiste für besondere Kostbarkeiten aufbewahren und die 5 Euro auf dem Brief kleben lassen. Dieser „Dank“ für meine Treue passte viel besser in diese Adventszeit, als ich dachte. Er beflügelte meine Fantasie. Und ich erinnere mich an den Sinn dieser Zeit: Gottes Liebe kommt zur Welt. Darauf stellen wir uns im Advent ein. Gott kommt mit der Geburt eines Kindes im Stall zu uns. Er ist die Verkörperung, die Inkarnation göttlicher Liebe. Jesus lebte die Liebe Gottes. Er war der „Spiegel des väterlichen Herzens“, wie Martin Luther einmal sagte. Jesus hat die Botschaft der Liebe in die Welt getragen: „Liebt Gott. Und liebt einander.“ Die Liebe ist Gottes Geschenk für uns Menschen. Wir lieben, weil Gott uns zuerst geliebt hat (1. Johannes 4,19). Deshalb können auch wir die Liebe nur verschenken, etwas von dem weitergeben, was wir selbst empfangen haben. Aber wir können Liebe niemals einfordern. Erzwungene Liebe ist keine Liebe. Denn die Liebe ist gratis und umsonst. Bedingungslos und ohne Auflage. Die Botschaft der Liebe ist wie ein Brief aus der Ewigkeit. Eine gesegnete Adventszeit wünscht Ihnen Monatsspruch Dezember Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Ps. 130,6 Brot für die Welt Projekt 2016/2017 1Million Bäume für Borneo Weltweit verlieren wir jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald. Dies ist nicht nur für das Klima eine Katastrophe, sondern auch für die im Wald lebenden Völker. In Borneo sind es die Dayaks, die dadurch ihre Lebensgrundlage verlieren. Und wir alle verlieren den Reichtum der Biodiversität. Hauptursache des Waldverlustes auf Borneo war in der Vergangenheit das großflächige Abbrennen des Urwaldes und die Umwandlung dieser Flächen in Palmölmonokulturen. Das Projekt in Borneo ist dabei, auf diesen „degradierten Flächen“ tropische Mischwälder mit nachgefragten Handelshölzern anzupflanzen, damit die einheimischen Kleinbauern eine ökonomische Alternative zur Abholzung und schädlichen Ausbreiten der Monokulturen haben. Durch Zwischenfrüchte (Erdnüssen, Reis, Gemüse) auf den aufgeforsteten Flächen haben die Kleinbauern auch in den ersten Jahren schon Einnahmen, von denen sie leben können. Die ersten schnellwachsenden Bäume könne bereits nach drei bis fünf Jahren „geerntet“ werden. So kann der „Hunger“ der weltweiten Holzindustrie gestillt werden, ohne dass dadurch die Verwüstung weiter fortschreitet. Diese Projektidee von Fairventures Worldwide GmbH mit Sitz in Stuttgart hat bereits in der Praxis große Erfolge zu verzeichnen. Mit Hilfe von Geldern von Brot für die Welt soll die Projektidee ausgeweitet werden. Bitte unterstützen Sie unser Brot für die Welt-Projekt durch eine Spende im Gottesdienst an Heiligabend und an den beiden Weihnachtsfeiertagen. Auch auf das Konto der Kirchengemeinde: Sparkasse Ulm, IBAN DE31 6305 0000 0006 516550 können Sie Ihre Spende überweisen. Vermerken Sie bitte Ihren Absender und in der Betreffzeile den Zweck „Brot für die Welt“. Vielen Dank! P.S. Im Haus der Begegnung können Sie bis Ende Januar 2017 fünfundzwanzig großformatige Fotos des Regenwaldes in Borneo, der Zerstörung des Waldes und der Arbeit dieses Brot-für-die-Welt-Projektes bestaunen. M. Hauser „Herzlichen Dank“ sagen die Alleinerziehenden 2016 geht dem Ende entgegen, und es ist Zeit, „Danke“ zu sagen. Danke für die Unterstützung von Angeboten für Alleinerziehende im Familienzentrum. So konnten das Samstagsfrühstück und die Bodenseefreizeit in Eriskirch mit viel Freude und reger Teilnahme organisiert werden. Zum fünften Mal ging es per PKW oder Bahn nach Langenargen/Eriskirch in das Gästehaus St. Theresia der St. Elisabeth-Stiftung. Zehn Mütter und 19 Kinder im Alter von zwei bis 13 Jahren nahmen teil und erfreuten sich an Wasser, Wind und Wellen sowie der gemütlichen und gastfreundlichen Atmosphäre des Hauses. Unser Programm bot neben der obligatorischen Schifffahrt – diesmal nach Friedrichshafen ins Zeppelin- Museum – Entspannung, Gesprächsrunde und einen individuell gestalteten Gottesdienst am Sonntag. Die Kinder wurden von Franziska Schwesig und Jakob Augustin mit Spiel und Spaß betreut. Durch eine kleine Veränderung der Eingangsbedingungen konnten diesmal auch vier „neue“ Mütter und ihre Kinder mitkommen. Es entstanden neue Kontakte und Freundschaften. Das Samstagsfrühstück erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zieht zunehmend auch Mütter und Kinder aus dem Umland an. Danke für all die Zuwendung, sowohl finanziell als auch durch motivierende Gespräche und Anerkennung unserer Arbeit. Dank von den Müttern und Kindern und von uns als Team: Babett Augustin, Irina Eichhorn und Helga v. Wietersheim. Die Sammlung vom April 2016 ergab einen erfreulich hohen Betrag. Vielen Dank sei ebenfalls dem LionsClub Neu-Ulm gesagt, der unsere Arbeit großzügig unterstützt hat und auch zukünftig Unterstützung leisten möchte. Ferner war im Rahmen einer Veranstaltung und eines Vortrags über die Situation von Alleinerziehenden und Angebote für Mütter und Kinder ein großes Interesse und Engagement spürbar! H.v. W. Der Posaunenchor im Jahre 2016 - Rückblick An jedem Donnerstag wird es im Gemeindehaus etwas lauter als sonst: Der Posaunenchor unter der Leitung von Daniel Ihle probt. Die Probe beginnt um 17:00 Uhr in piano und mezzoforte mit dem Unterricht der Jungbläser (7-14 Jahre); um 19:00 Uhr versammeln sich alle Bläser (auch die Jungbläser) mit ihren Trompeten und Posaunen zum gemeinsamen Spiel. Das Gemeindehaus hallt vom Forteklang wider; doch der Posaunenchor kann auch warme Pianotöne spielen. Für die verschiedenen Auftritte werden alte und neue Choräle, Vor- und Nachspiele aus vier Jahrhunderten, Spirituals und Volkslieder geübt. Im Jahre 2016 gab es folgende Auftritte: sechs Gottesdienste in der Christuskirche, zwei Gottesdienste auf dem Söflinger Friedhof, eine Geburtstagsfeier und zwei Martinumzüge. Das Kurrendeblasen findet an Heiligenabend statt. Alle Bläser und Jungbläser wirkten beim Ulmer Landesposaunentag mit. Der musikalische Höhepunkt dieses Jahres war für sieben Bläser die Fahrt zum deutschen Posaunentag nach Dresden. Sie erlebten zusammen mit 17.000 (!) Bläsern zwei reiche Tage mit viel Musik zum Lobe Gottes. Die Probenarbeit wird im Jahre 2017 weitergehen. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Anfänger und Fortgeschrittene sind jederzeit herzlich willkommen. Daniel Ihle Im Zeichen der Rose Ein Glaubenskurs mit dem Thema „Reformation und christlicher Glaube heute“ Wie leben wir christlichen Glauben im Alltag? Was bedeutet die Reformation für uns heute? Was macht den evangelischen Glauben aus? Für diese und andere Fragen laden wir an vier Dienstagabenden ein, an denen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Es erwarten Sie jeweils zwei Stunden abwechslungsreiche Inputs über die Themen der Reformation und die Möglichkeit, sich mit Ihren Gedanken und Erfahrungen in das Gespräch über wichtige Fragen des evangelischen Glaubens heute einzubringen. Theologisches oder biblisches Fachwissen ist absolut nicht nötig. Die Themen sind 1. „Du hast mir gar nichts zu sagen!“ – Wort Gottes und Freiheit – Dienstag, 31.01.20172. 2. „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ – Rechtfertigung und Gerechtigkeit – Dienstag, 07.02.2017 3. „Sorry, dumm gelaufen!“ – Buße und Versöhnung – Dienstag, 14.02.2017 4. „Von wegen, nix zu machen!“ – Verantwortung und Hoffnung – Dienstag, 21.02.2017 Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um eine Spende für den Imbiss wird gebeten. Termine: dienstags, 31.1./07.02./ 14.02./ 21.02. Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Ort: Jörg-Syrlin-Haus, Jörg-Syrlin-Straße 99 Kontakt und Infos: Pfarramt West Anmeldung: über Homepage oder telefonisch Pfarramt West Machet die Tore weit Vocal-Ensemble Hochwang, unter der Leitung von Verena Schwarz; mit Ulrich Gröner (Violine), am 18.12.2016, 19 Uhr, Christuskirche Söflingen. Wir laden ein zu einem festlichen und besinnlichen Adventskonzert mit Werken für Chor und Violine von A. Hammerschmid (Machet die Tore weit), J. S. Bach (Partita für Violine Solo), G. Raphael (Adventskyrie), Ola Gjeilo (O magnum mysterium), M. Reger, F. Silcher, E. Nössler (Tröstet mein Volk), A. Becker (Das Volk, das im Finstern wandelt) und anderen. Verena Schwarz Der Posaunenchor bläst alle Jahre wieder Weihnachtschoräle an verschiedenen Stellen in der Gemeinde. Beginn der Kurrende an Heiligabend ist um 12.00 Uhr; Stationen: Brauerviertel, Magirusstrasse, Weberviertel, Clarissenhof, Blauäcker, Fünf-Bäume-Weg 164, Käthe-Kollwitz-Weg, Eichhornweg. Pünktlich bis zum Gottesdienst um 15.30 Uhr sind wir wieder zurück. Neujahrskonzert Am Sonntag, den 29. Januar 2017, 17 Uhr geben die Orchester des Musikvereins Söflingen (Nachwuchsund Jugendorchester, Stadtkapelle Ulm sowie ein Blechbläserensemble) in der Christuskirche ihr nunmehr viertes Neujahrskonzert. Es erklingen Werke der Klassik und zeitgenössischer Komponisten. Eintritt frei - Spenden zugunsten der Katastrophenhilfe der Diakonie erbeten. Holger Grafl Mitarbeiterfest 2017 Wir wollen im neuen Jahr eine alte Tradition aufleben lassen und laden alle Mitarbeitenden der Kirchengemeinde zum Mitarbeiterfest am Freitag, 27.01.2016 von 18 Uhr bis 21.30 Uhr ins Jörg-Syrlin-Haus ein. Für ein kleines Programm ist seitens der Hauptamtlichen gesorgt, auch für ein Abendessen und Getränke. Salate und Nachspeisen für ein Buffet sind aber hochwillkommen. BB Veranstaltungen im Familienzentrum (Familienzentrum und Kindertagesstätte geschlossen vom 23.12.16 – 30.12.16) Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen: 1. Beratungsangebot der Frühförderstelle 07.12.2016; 15 – 16 Uhr: Beratung der Frühförderkraft – Besuch der Frühförderkraft Stefanie Klein 2. Psychologische Beratung und Erziehungsberatung im Büro des Familienzentrums Termin: Do, 08.12.2016 + 26.01.2017; 08.00 – 12.00 Uhr Anmeldung im Büro FAZ (0731/3799237) oder in der psychologischen Beratungsstelle, Tel. 153 84 00 3. CafeFaz- das Café im Familienzentrum 21.12.2016: Gemeinsames Singen, Musizieren und Einstimmen auf das Christfest; in den Ferien geschlossen; ab 11.01.2017 wieder geöffnet; Einladung zu Kaffee, Kuchen, Spielen und Gesprächen 4. Treffpunkt „von Anfang an…“ Ein offener Frühstückstreffpunkt für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr; donnerstags von 09.30 – 11.00 Uhr: 01.12.2016: „Backe backe Kuchen; Babykekse“; 22.12.2016: Weihnachtsabschluss; 12.01.2017: Erster Treffpunkt im neuen Jahr (in den Ferien geschlossen) 5. Frühstück für Alleinerziehende und ihre Kinder Termine: Sa, 10.12.2016; 10.00 - 12.00 Uhr; Kostenbeitrag pro Familie 3 €; eine Anmeldung ist nicht erforderlich; für Kinderbetreuung ist gesorgt. 6. Miniclub freitags, 10.00 bis 11.30 Uhr. 7. Mediclub donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr 8. „Elterncafé“ Wöchentlich dienstags u. freitags, 8.00 bis 10.00 Uhr: Es besteht die Möglichkeit, an der Bedientheke der Cafeteria sich selbst Kaffee oder Tee einzuschenken, alleine oder in geselliger Runde Platz zu nehmen und zu verweilen. 9. Kinderbücherei Geöffnet: mittwochs von 15 bis17.30 Uhr (während der Öffnung des CafeFAZ); in den Schulferien geschlossen. Gottesdienste Dezember Sonntag, 04.12., 2. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend Punsch auf dem Kirchplatz (Pfarrerin Barthelmeß) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Königstraße (gemeinsamer Beginn in der Christuskirche) Opfer: Aufgaben der Christuskirchengemeinde Sonntag, 11.12., 3. Advent 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Konfi-3-Kindern und dem Posaunenchor, mit Kirchkaffee (Pfarrer Grapke) Opfer: Ulmer Kinderkrippe Sonntag, 18.12., 4. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Flötenkreis (Pfarrerin Barthelmeß) Opfer: Aufgaben der Christuskirchengemeinde Samstag 24.12., Heilig Abend 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel „Was hat wohl der Esel gedacht?“ (Pfarrer Grapke) 17.30 Uhr Christvesper (Pfarrerin Barthelmeß) 21.30 Uhr Christmette mit dem Singkreis (Pfarrerin Barthelmeß) Opfer: Brot für die Welt Sonntag, 25.12., 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Grapke) Opfer: Brot für die Welt Montag, 26.12., 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Singgottesdienst zum Mitmachen (Pfarrer Grapke) Opfer: Brot für die Welt Samstag, 31.12., Altjahrsabend 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Barthelmeß) Opfer: Kirchenmusikalische Arbeit Januar Sonntag, 01.01., Neujahr 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Barthelmeß) Opfer: Aufgaben der Christuskirchengemeinde Freitag, 06.01., Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Grapke) Opfer: Landesopfer für die Mission Sonntag. 08.01., 1. Sonntag n. Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfarrer Grapke) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Königstraße (gemeinsamer Beginn in der Christuskirche) Opfer: Hospizdienst, Begleitung Sterbender Sonntag, 15.01., 2. Sonntag n. Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Barthelmeß) Opfer: Aufgaben der Christuskirchengemeinde Sonntag, 22.01., 3. Sonntag n. Epiphanias 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt, kein Gottesdienst in der Christuskirche (Pfarrer Cammerer, Pfarrer Grapke) Sonntag, 29.01. 4. Sonntag n. Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Grapke) Opfer: Weltmission „Seid stille. Der Herr wird für euch streiten.“ (2.Mose 14, 14) Zweiundzwanzigste Ulmer Vesperkirche 26. Januar bis 22. Februar 2017 Geöffnet von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Eine warme Mahlzeit und Begegnungen in festlicher Atmosphäre Sonstige Andachten und Gottesdienste Gottesdienst im Clarissenhof Mi, 07.12., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sa, 24.12., 9.30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst zu Heiligabend Mi, 11.01., 10.00 Uhr Gottesdienst Mi, 25.01., 10.00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst im ASB- Seniorenheim Di, 06.12., 16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Di, 10.01., 16.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst AWO- Seniorenheim Do, 15.12., 16.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Do, 19.01., 16.45 Uhr Gottesdienst Veranstaltungen Im Jörg-Syrlin-Haus „Die Schneider von Söflingen“ , 13.12.2016; 07.+21.01.2017, 19 – 22 Uhr „Die Schneider von Söflingen 2.0“09.+23.11.2016, 09. 09. + 23.12.2016; 19.00 – 22.00 Uhr Kontemplation – Sitzen in der Stille 19.30 – 21.00 Uhr Meditativer Tanz 15.12.2016; 12. + 19.01. 2017 Neue Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr; Tanzleiterin Ute von Oelhafen (0731/387935) Im Gemeindehaus: Kirchengemeinderatssitzung: 18.01.2017, 19.30 Uhr Glaubensgesprächsrunde: nicht im Dezember; 17.01.2017, 20.00 Uhr; : „… da ist Freiheit“: Luther in modernem Deutsch Vortragsreihe 25.01., 20.00 Uhr: „Australiens unendliche Weite. Reisebericht und Weinprobe“ mit Georg Schäfer Singkreis Blockflötenkreis Jung- und Neubläser Posaunenchor dienstags mittwochs donnerstags donnerstags 19.15 Uhr neu: 18.30 Uhr 17.00 Uhr 19.00 Uhr Begegnungscafé für Ältere und Alleinstehende im AWOSeniorenheim: So., 04.12., 14.30 Uhr, Magirusstr. 39. Bitte beachten: So., 08.01., 14.30 Uhr, Begegnungscafé im Gemeindehaus Königstr. 5 donnerstags, 14-tägig im Gemeindehaus,14 Uhr 01.12. + 15.12.2016: Frau Ibscher 05.12. „Adventsbesinnung und Jahresabschlussfeier für alle Gruppen des Seniorentreffpunktes“ mit Pfarrerin Barthelmeß; Weihnachtsferien: Beginn Donnerstagsprogramm 12.01.2017; 26.01.2017 Familiennachrichten Die Christuskirchengemeinde veröffentlicht jeden Monat Vorname, Name und Alter von Altersjubilaren. Wer dies nicht wünscht, wende sich bitte an das Gemeindebüro. Geburt st age i m D eze mber 97 Jahre Maria Knupfer 96 Jahre Heinz Bartos 94 Jahre Brigitte Steck, Mathilde Mästle 93 Jahre Angelika Bölstler 92 Jahre Elsa Fetzer 90 Jahre Friedrich Holl 80 Jahre Sieglinde Schaible, Christa Nushöhr, Diese persönlichen Daten sind geschützt und Manfred Mühmel werden im Internet nicht veröffentlicht. 75 Jahre Heidi Erlenmaier, Gertrud Moser, Christa Reisacher, Dr. Rudolf Steiner Edith Haidt, Christine Hochspach, Edeltraud Peters Geburtstage im Januar 100 Jahre Dr. Karl Grünler 93 Jahre Albert Weissinger, Walter Güßmann, Hermann Junginger, Lieselotte Hehr 92 Jahre Herta Unseld, Gertrud Schöffler, Lieselotte Bormann, Klara Bevoli, Maria Bopp 91 Jahre Albert Bopp, Hans Faul 85 Jahre Margot Willkomm, Gisela Borkewitz-Zerb, Elfriede Hildenbrand, Eugenie Heinrich, Zoltan Schwarz 80 Jahre Heidi Ganzenmüller, Erich Bührle, Hannelore Schnöller, Marianne Preschel, Erich Rau, Else Danke, Viktor Renkert, Gertrud Baumann 75 Jahre Rudolf Lissel, Lidwina Schau, Wilfried Wiedenmann, Gudrun Helmstädter, Elisabeth Biberger, Elvira Klauer, Jürgen Rasel, Edeltraud Weikert, Siegfried Hehl, Gislinde Zimmermann 70 Jahre Christine Schnizler, Heide Herrmann Doris Steudle, Doris Elbe Wir trauern mit den Angehörigen um: Peter Meisner, 68 Jahre Hildegard Böhnke, 89 Jahre Ludwig Freiherr von Neubeck 91 Jahre Dagmar Hentschel, 98 und Jahre Diese persönlichen Daten sind geschützt Marga Walter, 87 werden im Internet nicht veröffentlicht.Jahre Ruth Klammt, 94 Jahre Silvia Ingrid Voss, 81 Jahre Wir freuen uns über die Taufe von: Olivia Luisa Graf Mika Strunk Julian Daniel Smirr Mats Kaltenbach A ns c hr if te n: Pfarramt West, Pfarrerin Bärbel Barthelmeß Sonnenstr. 30/2, 89077 Ulm, Tel. 39968392 E-mail: [email protected] Pfarramt Ost, Pfarrer Markus Grapke Königstr. 5, 89077 Ulm, Tel. 3886132 E-mail: [email protected] 1. Vorsitzende des KGR, Ilse Fuhrmann, Tel. 384769, E-mail: [email protected] Gemeindebüro, Gundula Epple, Königstraße 5, 89077 Ulm,Tel. 381238, Fax 3886134 E-mail: [email protected] Di. - Fr., 09 - 11 Uhr und Di., 15 - 17 Uhr. Hausmeister (Vermietungen), Martin Schmollinger Jörg-Syrlin-Haus, Jörg-Syrlin-Str. 99 u. 101, 89081 Ulm Tel. 38 63 94, E-mail: [email protected] Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr. Familienzentrum Jörg-Syrlin-Straße 99 und 101, Kindertagesstätte: Fr. Andrea Braun, Tel. 388171, E-mail: [email protected] Familienzentrum: Heike Allgöwer, Tel. 3799237 E-mail: [email protected] Mesnerin, Ilse Fuhrmann, Tel. 384769, Gemeindekonto: Sparkasse Ulm IBAN: DE31 6305 0000 0006 5165 50, BIC:SOLADES1ULM Internet: www.christuskirche-ulm.de Redaktionsschluss für Februar-Ausgabe: 10. Januar 2017 Seniorentreffpunkt montags im Jörg-Syrlin-Haus (JSH) 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr und 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Gymnastik Weihnachtsferien: Beginn Gymnastik, Montag, 09.01.2017
© Copyright 2025 ExpyDoc