City-Journal Das interessante Monats-Journal für Lebach & Schmelz KOSTENLOS Sehr geehrte City-Journal-Kunden! WIR GESTALTEN l Logos SCHMIDT Verlag&Werbung ist der Herausgeber des City-Journals St. Wendel. l Anzeigen l Prospekte l Flyer Von Hause aus sind wir ein kleiner – aber feiner – Verlag, der Ihnen bei der Gestaltung und Herstellung Ihrer Drucksachen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. l Broschüren l Kataloge l Festschriften Nutzen auch Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung im Druckereigewerbe! l Magazine l Plakate l Visitenkarten l Briefbogen l Einladungskarten HEADLINER: HUK-COBURG – Kundendienstbüro Johannes Nenno in Lebach Weihnachtsgewinnspiel von Kaufhaus Schmelz Rückblick auf den Herbst- und Bauernmarkt in Lebach Der Bundestag gastiert in Lebach Aktionen von „meinlebach.de” Gemeinde Schmelz mit Denkmalpflegepreis 2016 ausgezeichnet Dittgen Gruppe erhält Auszeichnung „Partner der Feuerwehr” Autosalon: Fahren bei Eis und Schnee – so geht’s SCHMIDT Verlag&Werbung Freiherr-vom-Stein-Straße 48 66564 Ottweiler Telefon (0 68 24) 30 28 53 [email protected] Abenteuer Hausbau: Teil 3: Innere Werte – Die Innenausstattung Veranstaltungskalender Lebach und Schmelz AUSGABE NOVEMBER 2016 Stadt Lebach mit den Ortsteilen & Gemeinde Schmelz mit den Ortsteilen Blättern Sie in unserem Journal auch im Internet unter www.verlag-journal.de I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Vorwort HUK-COBURG Lebach Weihnachtsgewinnspiel KHS Verkaufsoffener Sonntag Schmelz Nachrichten aus Lebach Nachrichten aus Schmelz Autosalon Abenteuer Hausbau Die „närrische” Seite Veranstaltungskalender 03 04 06 07 08 20 26 30 33 34 Hallo und guten Tag. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ingo Zimmermann Seit 1. Oktober 2016 führen wir die gynäkologische Praxis von Dr. med. Geibel weiter. Neben den gynäkologischen Aufgaben bietet Frau Dr. med. Brigitte Krings-Ney sowohl Psychotherapie als auch Paar- und Sexualtherapie an. Dazu wird sie am 24. November um 19:30 Uhr einen Vortrag im Rahmen der VHS halten (siehe Seite 15 dieser Ausgabe). IMPRESSUM Herausgeber: Verlag Journal Schmidt und Kunert Freiherr-vom-Stein-Str. 48 66564 Ottweiler Telefon (0 68 24) 30 28 53 Telefax (0 68 24) 30 28 54 www.cityjournal-wnd.de Inhaber: Alfred Schmidt, Christiane Kunert Büro Thalexweiler: Ingo Zimmermann mobil: (0 15 25) 35 00 651 [email protected] Verantwortlicher Redakteur: Ingo Zimmermann Redaktionelle Mitarbeit: Ralf Mohr (jam) Grafische Gestaltung, Anzeigenleitung: Ingo Zimmermann (v.i.S.d.P.) Druckerei: Druckerei Koch, Kusel, Körborner Str. 10 Verteilung: Kostenlos in der Stadt Lebach und in der Gemeinde Schmelz Erscheinungsweise: monatlich Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Redaktion gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen oder für evtl. Satzfehler kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Wie schnell doch die Zeit wieder vergangen ist! Jetzt dauert es keine 10 Tage mehr und wir haben schon den 1. Advent. Zugegeben: Bei mir lässt die Weihnachtsstimmung im Moment noch auf sich warten –Aber das wird sich schnell ändern, wenn bald die ersten Weihnachtsmärkte starten und der Duft von Glühwein in der Luft liegt oder der Duft von Lebkuchengewürz durchs Haus zieht, wenn die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken werden. Auch in vielen Geschäften in Schmelz werden Sie schon kräftig auf Weihnachten eingestellt. So können Sie schon jetzt im Rahmen des Weihnachtsgewinnspiels von Kaufhaus Schmelz die begehrten Weihnachtswichtel ergattern, mit denen Sie Preise im Gesamtwert von sage und schreibe über 5.500 Euro gewinnen können. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in dieser Ausgabe und natürlich auch auf „www.kaufhaus-schmelz.de”. Und auch meinlebach.de hat sich für die Adventszeit etwas einfallen lassen: Bald können Sie bei der täglichen Suche nach dem Theeltaler auf der gleichnamigen Internetseite tolle Preise abstauben. Zudem können Sie im Dezember im Rahmen einer Coupon-Aktion in den teilnehmenden Geschäften di- rekt beim Einkauf Preisnachlässe oder Geschenke erhalten. Infos hierzu finden Sie in dieser Ausgabe und auf „meinlebach.de”. Ach ja, das hätte ich vor lauter Weihnachten und Gewinnspielen um’s Haar vergessen: Am 11. November hat auch die sogenannte 5. Jahreszeit – sprich die Karnevalssession 2016/2017 – begonnen. Wenn Sie wissen wollen, wer in Lebach und Schmelz die neuen Prinzenpaare sind, lohnt ein Blick auf unsere närrische Seite 33. Ich wünsche Ihnen viel Glück bei den beschriebenen Gewinnspielen und viel Spaß auf den bald startenden Weihnachtsmärkten. 4 City-Journal HUK-COBURG IN LEBACH Anzeige Anzeige IN LEBACH SCHMELZ NACHRICHTEN HUK-COBURGAUS City-Journal 5 Laufzeit noch 0,35 % mehr Zinsen. Johannes Nenno und sein Team beraten Sie hierüber gerne! Umzug des HUK-Coburg Kundendienstbüros in Lebach in „Am Bahnhof 6” am Bitcher Platz! Das Team des Lebacher HUK-COBURG Kundendienstbüros ist von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr und darüberhinaus am Dienstagund Donnerstagnachmittag von 13:30 bis 17:30 Uhr für seine Kunden da. Kunden nehmen das neue Büro und die kompetente Beratung begeistert an Natürlich steht Johannes Nenno auch außerhalb dieser Zeiten sehr gerne zu Beratungsterminen zur Verfügung – auf besonderen Wunsch sogar in Ihren eigenen vier Wänden. Anfang Herbst dieses Jahres ist das Kundendienstbüro der HUK-COBURG in Lebach unter der kompetenten Leitung von Johannes Nenno, der bereits seit vielen Jahren auch das Kundendienstbüro in Saarlouis erfolgreich führt, von „Am Markt 12” in der Fußgängerzone an den Bitcher Platz in „Am Bahnhof 6” umgezogen. Die Vorteile liegen hierbei klar auf der Hand: Rundum findet man eine Vielzahl an kostenlosen Parkplätzen – und auch wer lieber mit dem Bus oder der Bahn anreist, kann das nun ganz in Bahnhofsnähe gelegene Büro in kürzester Zeit erreichen! Natürlich ist die Beratungskompetenz des Teams um Johannes Nenno auch nach dem Umzug auf einem sehr hohen Niveau, was bereits jetzt die ausnahmslos positiven Rückmeldungen der Kunden bestätigen. Denn diese sind immer völlig überrascht von den vielen positiven Veränderungen, welche der Umzug mit sich brachte, und dem immensen Leistungsspektrum, das die HUKCOBURG ihren Kunden bietet. Und dies zu einem im Marktvergleich nahezu unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis bei der Kfz-Versicherung, der Rechtsschutz-, Haftpflicht-, Hausrat-, Glas-, Wohngebäude- und Unfallversicherungen! Abgerundet wird dies zudem durch eine professionelle und faire Beratung im neuen HUK-COBURG Kundendienstbüro Am Bahnhof 6 in Lebach. Daher nehmen auch mehr und mehr Kunden des Büros den kostenlosen und unverbindlichen Das neue HUK-COBURG Kundendienstbüro in „Am Bahnhof 6” in Lebach: Mit Auto, Bus und Bahn allerbestens zu erreichen! und Pflegeversicherung. Denn auch hier bietet die HUK-COBURG Bestbewertungen in zahlreichen Tests, in Verbindung mit niedrigen Verwaltungskosten und höchster Kundenzufriedenheit. Autoversicherung jetzt wechseln ! Das neue HUK-COBURG Kundendienstbüro ist nicht nur freundlich und hell, es bietet auch Möglichkeiten für eine diskrete und ungestörte Beratung. Aus aktuellem Anlass, so Johannes Nenno, ist kurzfristig ein Check Ihrer Autoversicherung von großer Wichtigkeit, denn Autoversicherungen können – sollte sich bei Ihrer Kfz-Versicherung der Versicherungsbeitrag nicht erhöhen – nur bis zum 30. November gekündigt werden. Ansonsten verlängern sie sich automatisch um ein weiteres Jahr. Besonders ärgerlich, da gerade hier viel Geld eingespart werden kann! Versicherungs- und Vorsorgecheck von Johannes Nenno, dem Leiter des Kundendienstbüros, und seinem äußerst erfahrenen Team in Gerne unterbreitet Ihnen Herr Nenno kurzfristig ein Angebot. Denn: Autoversicherungen bei der HUK-COBURG zeichnen sich durch niedrige Beiträge Ebenso großes Interesse finden auch die aktuellen exklusiven Aktionen des HUK-COBURG Kundendienstbüros Lebach in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Anspruch. Dieser Check ist selbstverständlich für jeden Interessierten kostenlos und unverbindlich und zeigt sofort, ob man gut versichert ist, wo man sparen und was man noch verbessern kann. Nur einen Termin sollte man ausmachen, bittet Johannes Nenno. Für den Check will er sich nämlich Zeit nehmen, damit seine Kunden sich immer gut betreut fühlen und am Ende ein Stück mehr Sicherheit nach Hause nehmen. Und der Erfolg gibt ihm und seinem Team hierbei Recht: Immer wieder sind die Kunden nicht nur von den sich hierbei ergebenden dauerhaften Einsparungen und Leistungsverbesserungen begeistert, sondern auch für die Empfehlungen von bedarfsgerechten Lösungen für die Einkommensabsicherung bei Berufsunfähigkeit, die Altersvorsorge, sowie alle Varianten der Kranken- und – ebenso wichtig – durch einen Top-Schadenservice aus. Zudem erwartet Sie eine gute Beratung in Ihrer Nähe und nicht etwa, wie bei vielen Anbietern, lediglich ein anonymer Internetkontakt. Jetzt noch Garantiezins sichern ! Wer sich jetzt noch 3 % Gesamtverzinsung für seine Altersvorsorge sichern will, sollte schnell handeln! Denn nur noch bis zum 31. Dezember 2016, so Johannes Nenno, gelten bei allen Formen von garantieverzinsten Rentenversicherungen aufgrund der vom Gesetzgeber beschlossenen Garantieverzinsunsabsenkung ab dem 1. Januar 2017 für die gesamte Im gemütlichen Wartebereich wird Ihnen es Ihnen nicht langweilig werden. Abgerundet wird das Leistungsspektrum des Kundendienstbüros Lebach mit den Produkten der Kooperationspartner: Bei Eröffnung eines Renditesparkontos erhalten alle Kunden satte 1,5 % Guthabenzins, schon bei monatlichen Sparraten zwischen 10 und 100 € Kunden, die sich unverbindlich über einen Wechsel zu Deutschlands Krankenversicherung mit der höchsten Kundenzufriedenheit informieren, erhalten eine Sicherheitsweste oder eine Winter-Scheibenabdeckung für ihr Auto Bei der HUK-Coburg in Lebach erhalten alle Kunden bei Eröffnung eines Postbankgirokontos derzeit 100 € Startguthaben Beraten fair und äußerst kompetent: Kundendienstbüro-Leiter Johannes Nenno und sein erfahrenes Team. Anzeige Vom 14. November bis zum 22. Dezember wird Einkaufen in der Großgemeinde Schmelz wieder belohnt. Bei jedem Einkauf in den teilnehmenden Betrieben können Sie Punkte sammeln und tolle Preise gewinnen. Über 60 Unternehmen beteiligen sich in diesem Jahr an unserem Weihnachtsgewinnspiel und machen dieses zu einem der größten im Saarland. Hierbei winken den glücklichen Gewinnern Preise im Gesamtwert von über 5500,- Euro. Mitmachen lohnt sich und vielleicht gehö- ren Sie ja zu den glücklichen Gewinnern, die am Freitag, den 23. Dezember 2016 ab 17:00 Uhr im Kaffeehaus Erbel in Schmelz ausgelost werden. Kaufhaus-schmelz.de wünscht Ihnen viel Glück ! , winnspielkarte Muster der Ge aufgeklebt Verkleinertes el hnachtswicht auf der die Wei rten sind in den Ka e es Di . en werd kostenlos n Geschäften teilnehmende nnen dann auch dort kö erhältlich und eln vollgeklebt und ht wieder mit Wic ben werden. ge ge ab lt ül ef ausg AUS SCHMELZ NACHRICHTENSONNTAG VERKAUFSOFFENER IN SCHMELZ Von 13.00 bis 18.00 Uhr heißt es in Schmelz einkaufen und das weihnachtliche Ambiente genießen. Die ideale Einstimmung für die besinnliche Zeit des Jahres, geprägt durch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die Schmelzer Kaufmannschaft bietet den Besuchern in Zusammenarbeit mit Kaufhaus Schmelz.de und Gewerbeverband e.V. einen stimmungsvollen Einkaufsbummel zum Genießen. Verkaufsoffener Sonntag in Schmelz bedeutet vor allem auch Folgende Schmelzer Geschäfte und Firmen nehmen am Weihnachtsgewinnspiel 2016 teil: Aral Tankstelle Risch, Schmelz • Auto Frank, Schmelz • Autohaus Lydorf, Hüttersdorf • Honda Autohaus Müller, Schmelz • Autohaus Rau, Schmelz • Bäckerei Bost, Hüttersdorf • Bäckerei Welling, Hüttersdorf • Bäckerei Welling, Schmelz • Rebecca Wallscheid Beauty und Spa, Hüttersdorf • Best Reisebüro Iris Potthoff, Schmelz • Blumen Herrmann, Schmelz • Blumenwerkstatt Klaudia, Hüttersdorf • Brillen Herrmann, Hüttersdorf • Cafe Klein, Schmelz • Der Herren-Hosen Profi, Schmelz • Kaffeehaus Erbel, Schmelz • Caldera Moden, Schmelz • Bistro Cartoon, Schmelz • Efes Kebab, Hüttersdorf • Erklenz Werbetechnik, Schmelz • Exclusiv Brautmoden, Schmelz • Frau und Kind, Schmelz • Frischbiers Restaurant, Primsweiler • Fußpflege Christ, Schmelz • Gasthaus Groß, Schmelz • HTZ Tiernahrung, Schmelz • IGA Optik Britz, Schmelz • Isolierbaustoffe Ewen, Schmelz • KFZ Technik Lang, Limbach • Klein Autotechnik und Service, Schmelz • Kopier und Stempelcenter, Schmelz • Kurts Reifenshop, Schmelz • Lotto und Postagentur Merten, Hüttersdorf • New Style Friseursalon, Schmelz • Physiotherapie Alexander Thewes, Hüttersdorf • Podologie Doris Müller, Schmelz • Primsgas KH Kessler, Hüttersdorf • Queensquad, Schmelz • Restaurant Hubertushof • Restaurant San Remo, Schmelz • Salon Engelshaar, Hüttersdorf • Salon Haarkulade, Hüttersdorf • Salon Schnipp Schnapp, Schmelz • Scherer Küchenstudio, Schmelz • Schmelzer Brauhaus • Schmelzer Autoklinik, Schmelz • Schmelzer Lichtspiele, Schmelz • Bistro Schmelz A • Schuhhaus Bernarding, Schmelz • Sporthaus Kühn, Schmelz • Tinas Fashion Corner, Hüttersdorf • TK Media, Schmelz • Uhren Risch Engel, Schmelz • Uwe Petry Schmelz • Werner Risch Limbach • Werbetechnik Horsch Schmelz • Zum Fässje Lackas Hüttersdorf • Veronikas Hundesalon Schmelz • Podologie Joanna Reichert, Schmelz • Gloria Casino, Schmelz • Getränke Leistenschneider, Limbach • Getränke Leistenschneider, Schmelz Hoher Staden • Getränke Leistenschneider, Hüttersdorf • Fleischerei Stroh, Schmelz • Bäckerei Dahlem, Schmelz • MGM Gartengeräte, Schmelz • Manfred Turner Gartengeräte, Hüttersdorf • Guttstubb Wolfgang Bur, Hüttersdorf • Weinscheune, Hüttersdorf Aktionstage vom 21. bis 27. November Verkaufsoffener Sonntag, 27. Nov. von 13-18 Uhr Jubiläumsrabatte im gesamten Sortiment!!! auf Skijacken und Hosen (Auslaufmodelle) für Erwachsene und Kinder Ski Alpin: • Die Testsieger der neuen Saison • Auslaufmodelle zu sensationellen Preisen • Optimales Anpassen der Skischuhe an Ihre Füße • Skitauschsystem für Kids und die fachkundige Beratung für das perfekte Skivergnügen Trierer Str. 1 • Schmelz • Tel.: 06887- 900066 Einkaufsspaß für die ganze Familie. Sie werden feststellen, dass in Schmelz der „Kunde König ist” und Service groß geschrieben wird. Die beteiligten Unternehmen erwarten Sie mit einer großen und attraktiven Auswahl an Branchen und Angeboten, die keine Wünsche offen lassen. Die ideale Gelegenheit für Ihre weihnachtlichen Einkäufe. Da ist für jeden Wunschzettel etwas dabei. Der KaufhausSchmelz.de-Weihnachtsmann besucht an diesem City-Journal 7 Tag die Schmelzer City und hält für jeden großen und kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Das Zentrum von Schmelz erstrahlt entsprechend in einem stimmungsvollen, weihnachtlichen Ambiente. Kaufhaus-Schmelz.de, Gewerbeverband Schmelz, sowie alle beteiligten Unternehmen wünschen Ihnen ein erlebnisreichen Sonntag in Schmelz. 8 NACHRICHTEN AUS LEBACH City-Journal Anzeige Anzeige AUSSCHMELZ LEBACH NACHRICHTEN NACHRICHTENAUS Kaiserwetter zum Herbst- und Bauernmarkt Kindliche Kunst trifft Seniorenkunst Organisatoren ziehen positive Bilanz AWO bietet generationenübergreifenden Kalender 2017 an ziehen, ist für einen alten Menschen, der unter Demenz und/oder Funktionsstörungen von Geist und Körper leidet, sehr belastend. Wir sehen es als eine unserer Aufgaben an, durch Projekte wie diese die Selbständigkeit und Mobilität, aber auch die geistige und körperliche Vialität nach Möglichkeit zu erhalten oder zu steigern.“ Es gab wirklich viel zu sehen, zu kaufen, zu essen und zu trinken auf dem Lebacher Herbstund Bauernmarkt Zur Eröffnung des diesjährigen Herbst- und Bauernmarktes stellte sich königlicher Besuch in Lebach ein (v.l.n.r.): Die Gresaubacher Erntekönigin Ina Kalkes, die Lebacher Käsekuchenkönigin Gisela Groß, die 1. Saarländische Bierkönigin Bianca I., die Rosenkönigin Aline I, die Merziger Viezprinzessin Salome und die Nohner Bohnenkönigin Annika I. Kommentar des Beigeordneten der Stadt Lebach, Jörg Wilbois Es war der wahrscheinlich letzte warme Tag im Jahr, und so beschlossen viele Besucherinnen und Besucher am vergangenen Sonntag, über den Herbst- und Bauernmarkt in der Lebacher Innenstadt zu schlendern, der dieses Jahr zum 15. Mal veranstaltet wurde. Traditionell zeichnet der Verkehrsverein Lebach gemeinsam mit der Stadt für diesen Markt verantwortlich. Verkehrsvereinsvorsitzende Doris Portz, Bärbel Mahl, Anne Treib und Joachim Klaus waren es insbesondere, die diese Veranstaltung planten und organisierten. Gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Markus Schu und weiteren Ehrengästen eröffneten sie um 10.00 Uhr den Markt. Ab 13:00 Uhr öffneten auch viele Läden ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Anfänglich noch recht kühl und mit überschaubarer Besucherzahl, entwickelte sich beides rasant nach oben, und zur Nachmittagszeit war bei angenehmen 20 Grad fast kein Durchkommen mehr in der Fußgängerzone und der Marktstraße. Auch auf dem normalerweise weitläufi- gen Bitscher Platz tummelten sich die Besucherströme. Es gab aber auch wirklich viel zu sehen, zu kaufen, zu essen und zu trinken beim Herbst- und Bauernmarkt. Die Palette erstreckte sich dabei von typischen Herbstartikeln über vielfältige landwirtschaftliche Erzeugnisse bis hin zu den obligatorischen Allerheiligen-Gestecken. Auch Weihnachtliches war schon mit vertreten; so konnte man beispielsweise Zimtwaffeln und auch Weihnachtsdeko kaufen. Natürlich kam auch das Kulinarische nicht zu kurz - neben vielen verschiedenen Ständen mit warmen und kalten Köstlichkeiten bot der Obst- und Gartenbauverein auch dieses Jahr wieder den beliebten „Dibbelabbes“ an, natürlich auf Wunsch mit Apfelmus. Auch die Kleinen kamen beim Spaziergang über den Markt auf ihre Kosten. Wer wollte, konnte sich noch ein wohl letztes Mal für dieses Jahr auf einem Kettenkarussell vergnügen oder die vielen Tiere bewundern, füttern und sogar streicheln, die eigens zum Markt gebracht worden waren. dieses Marktes besonders belohnen. Lebacher Wetter eben.. Liebe Leserin, lieber Leser, unser Herbst- und Bauernmarkt war auch bei seiner 15. Auflage ein voller Erfolg. Samstags davor noch Regen, montags danach wieder Regen, sonntags zum Markt aber strahlend blauer Himmel und sehr angenehme 20 Grad - es schien fast so, als wollte Petrus die vielen Mühen des Verkehrsvereins um die Organisation Es zeigte sich einmal mehr, dass Besucherinnen und Besucher aus nah und fern gerne in unsere Innenstadt kommen, wenn wir einen Markt veranstalten. Denn man weiß, dass unsere Märkte immer hervorragend organisiert sind und stets ein breites Angebotsspektrum für Groß und Klein bieten. Das kommt nicht von ungefähr, sondern ist wie erwähnt das Ergebnis von viel Arbeit. Daher ein großes Dankeschön an die Verantwortlichen unseres Verkehrsvereins, aber auch an unseren Bau- und Betriebshof. Ihr Jörg Wilbois Schöne Bilder, schöner Kalender: Kindliches und künstlerisches Malen gingen beim AWO-Projekt Hand in Hand wie hier beim gemeinsamen Bild von Jolina mit Maria Backes-Glesius Das Miteinander von Jung und Alt funktioniert seit jeher nicht immer problemlos und konfliktfrei. Wie einfach und wunderbar es andererseits sein kann, hat ein gemeinsames Kunstprojekt des 9 men, wieder selbst aktiv zu werden und schöpferisch zu arbeiten“, führt Andrea Denis zum Hintergrund dieses Projektes aus. Aber auch die Kinder profitierten von dieser mehrwöchigen Zusammenarbeit, lernten spielerisch den Umgang mit älteren Menschen, die auf die eine oder andere Art beeinträchtigt sein können, wie zum Beispiel bei Parkinson- oder Schlaganfall-Betroffenen. Diese stellten eine große, kreative Herausforderung dar, die die Kleinen gemeinsam mit den Großen aber bravourös meisterten. Um eine bleibende Erinnerung an das Projekt zu schaffen, sind ausgewählte Werke in Form eines Kunstkalenders festgehalten worden, die die AWO für das kommende Jahr nun auf den Markt gebracht hat. Ein Exemplar kostet 12,50 € und ist bei der Zentrale im Erdgeschoss des Lebacher Rathauses käuflich zu erwerben. Thalexweiler atmet auf Zweieinhalbjährige Arbeiten sind (fast) abgeschlossen Seit rund drei Wochen können die Anlieger der Ortsdurchfahrt von Thalexweiler wieder aufatmen, ebenso alle Verkehrsteilnehmer, die diesen Abschnitt der Bundesstraße 269 nutzen. Denn die umfangreichen Arbeiten auf einer Länge von rund 3 Kilometern sind bis auf eine noch erforderliche kleine Nachbesserung abgeschlossen und die Straße sowie der Gehweg in vollem Umfang für alle Verkehrsteilnehmer wieder nutzbar. 11.000 qm Asphalt, 15.800 qm Unterbau, 2.900 m Bord- und Rinnenanlage, 4.400 qm Verbundsteinpflaster, 25.000 m3 Kanalgrabenaushub und -verbau, Verlegung von 1.600 m Stahlbetonrohren sowie 1.100 m Wasserleitungen - das waren die nackten Zahlen der Ausschreibung im Sportlerehrung 2016 in Lebach Mit Unterstützung des Stadtverbandes der sporttreibenden Vereine führt die Stadt Lebach am Freitag, den 18. November 2016, um 19.00 Uhr in der Stadthalle Lebach Fast kein Durchkommen mehr: Der Herbst- und Bauernmarkt lockt seit 15 Jahren viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern in die Lebacher Innenstadt AWO-Seniorenhauses Lebach mit dem katholischen Kindergarten Lebach gezeigt. Die Grundidee dazu kam von AWOEinrichtungsleiter Wolfgang Hermann: „Der Umstand, in ein Pflegeheim einzu- Angeleitet und moderiert von der Lebacher Kunsttherapeutin Andrea Denis wurde gemeinsam gezeichnet, gemalt, gespachtelt und gepinselt, was das Zeug in wahrsten Sinne des Wortes hergab. 12 Senioren und 13 Kinder waren daran beteiligt. „Die Idee war, dass die Besuche der Kinder die Hausbewohner aus ihrer Lethargie und Eintönigkeit des Alltags führen. Die Spontanität der Kinder im Umgang mit Menschen und die unkomplizierte Art und Weise, wie sie malen, sollte den Senioren die Kontaktaufnahme erleichtern und ihnen die Angst neh- City-Journal die diesjährige Sportlerehrung durch. Interessierte sind herzlich eingeladen. März 2014. Vier Gewerke sollten es sein, mit vier beteiligten Bauherren, nämlich der Stadt Lebach (Gehwege), dem Verund Entsorgungszweckverband Lebach (Kanal), dem Landesbetrieb für Straßenbau (Fahrbahn) und dem Wasserversorgungszweckverband Ostsaar (Wasserleitungen). 4,7 Millionen Euro sind veranschlagt und verausgabt worden, davon rund 2,2 Millionen Euro vom VEL und rund 420.000 € von der Stadt Lebach. In der ursprünglichen Planung waren für die gesamte Baumaßnahme 520 Werktage veranschlagt, was eine planmäßige Dauer von Mai 2014 bis Dezember 2016 bedeutet hätte. In zwei Bürgerversammlungen, zu denen die Stadt die Anlieger eingeladen hatte, wurde allerdings auf eine schnellere Ausführung gedrängt. Daher einigten sich die Bauherren gemeinsam mit ihrem Planungsbüro Paulus & Partner aus Wadern auf eine schnellere Lösung mit zeitweilig zwei gleichzeitigen Bauabschnitten, die allerdings durch zwei Baustellenampeln höhere Wartezeiten für die Verkehrsteilnehmer nach sich zogen. So wollte man eigentlich bis zum späten Frühjahr 2016 mit den Arbeiten fertig sein. Doch bei einer so großen Baustelle mit vier Bauherren kam es zwangsläufig zu Problemen, angefangen mit Unstimmig- Gottlob vorbei: Baustelle in der Ortsdurchfahrt von Thalexweiler keiten beim Bauvertrag und daraus resultierenden im Raum stehenden Mehrkosten. Schwierig machte den Arbeitern auch die Hanglage, denn bei schlechter Witterung mussten sie immer wieder mit herablaufendem Oberflächenwasser zurecht kommen, was bei Tiefbauarbeiten grundsätzlich ein Problem darstellt. Apropos schlechte Witterung: Allein diese war verantwortlich für insgesamt 138 Ausfalltage. Auch andere, nicht vorhersehbare Vorfälle zogen die Arbeiten in die Länge, unter anderem ein 20-Kilovolt-Stromkabel, das bei den Arbeiten beschädigt wurde, weil es nicht in der vorgeschriebenen Tiefe lag. Ebenso wurden die Arbeiten mehrfach durch Brüche der alten Wasserleitungen unterbrochen. Eine kleine Nachbesserung steht wegen eines Mangels bei der Asphaltierung noch an; dieser wird in Kürze durch eine Wochenendbaustelle mit einseitiger Verkehrsführung beseitigt, die allerdings nicht zu Lasten der Auftraggeber geht . Die Öffentlichkeit wird vom Zeitpunkt dieser Maßnahme rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. 10 City-Journal NACHRICHTEN AUS LEBACH Anzeige Der Bundestag gastiert in Lebach Rekruten legten öffentliches Gelöbnis ab Ausstellung im Rathaus informiert über die Parlamentsarbeit Die Bevölkerung war ins Lebacher Stadion herzlich eingeladen Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages gastiert auf Einladung der Abgeordneten Nadine Schön vom 14. – 18. November 2016 im Lebacher Rathausfoyer. Auf einundzwanzig Schautafeln werden wesentliche Informationen über den Deutschen Bundestag vermittelt. Das Angebot für die Besucherinnen und Besucher umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Auf zwei Computerterminals können z.B. Filme und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Die Ausstellung wird von einer Honorarkraft des Deutschen Bundestages betreut, die für Fragen rund um den Deutschen Bundestag zur Verfügung steht. Nadine Schön MdB und Bürgermeister Klauspeter Brill laden herzlich ein zur Finissage der Ausstellung am Freitag, dem 18. November 2016, 10:00 Uhr ins Foyer des Lebacher Rathauses. Nadine Schön MdB und Bürgermeister Klauspeter Brill laden Sie herzlich ein zur Finissage der Ausstellung am Freitag, dem 18. November 2016, 10:00 Uhr ins Foyer des Lebacher Rathauses, Am Markt 1 In das Stadion der Stadt Lebach in der Dillinger Straße marschierten am Mittwoch, dem 16. November 2016 um 10:00 Uhr 157 Soldaten ein, die nach drei Monaten der Grundausbildung beim Fallschirmjägerregiment 26 ihr öffentliches Gelöbnis Polnischer Konsul Przemyslaw Gembiak besucht Lebach Kränze zum Gedenken: Konsul Gembiak und Bürgermeister Brill gedachten der polnischen Gefallenen Begleitet wurde der Konsul von Pfarrer Marcin Sobilo von der Polnischen Katholischen Mission in Riegelsberg. Auf dem Lebacher Ehrenfriedhof sind 72 polnische Opfer des 2. Weltkrieges begraben, vorwiegend Zwangsarbeiter. Der Konsul bedankte sich beim Bürgermeister, dass er sich dafür einsetze, die Erinnerung an die Gräueltaten des zweiten Weltkrieges gemeinsam wach zu halten und der Opfer zu gedenken. Der Bürgermeister wertete den Besuch als Zeichen des Friedens und der Völkerverständigung. Anwesend waren neben der Lebacher Geistlichkeit auch die Ortsvorsteher von Lebach und Gresaubach sowie Vertreter/innen des Sozialverbandes VDK Saarland. Mitgliederversammlung des Musikvereins „Harmonie“ Steinbach Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins „Harmonie“ Steinbach findet am Donnerstag, dem 24. November, um 19.00 Uhr im Gasthaus Sträßer, Höchstener Straße 2, statt. Alle Mitglieder des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen. Jörg Wilbois, 1. Vorsitzender AUSSCHMELZ LEBACH NACHRICHTEN NACHRICHTENAUS City-Journal 11 9. Gitarrentage für Kinder und Kommentar des Jugendliche im Saarland Bürgermeisters der Stadt Lebach, 19. – 22. April 2017 Die Gitarrentage werden von der Ge- das Quelle für Motivation und Ansporn Klauspeter Brill meinde Tholey, der Stadt Lebach und in der weiteren Entwicklung der einzel- bzw. ihren Diensteid ablegten und darin gelobten bzw. schwörten, „der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen”. Die Bevölkerung war hierzu herzlich eingeladen. Ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung Kurz vor Allerheiligen durfte die Stadt Lebach einen besonderen Gast begrüßen: Der Polnische Konsul Przemyslaw Gembiak suchte den Lebacher Ehrenfriedhof auf, um den dort bestatteten polnischen Kriegsgefallenen seine Ehre zu erweisen. Jedes Jahr suchen Vertreter des Konsulats rund 20 Kriegsgräber auf. Er und Bürgermeister Klauspeter Brill legten einen Kranz auf den Gräbern der Zwangsarbeiter nieder und zündeten Kerzen zum Gedenken an. Anzeige ren, wenn es nicht planmäßig läuft. So können Sie es sich sicher vorstellen, dass bei einer so großen Baumaßnahme wie der Erneuerung der kompletten Thalexweiler Ortsdurchfahrt eine ganze Menge solcher Unwägbarkeiten aufgetaucht sind und bewältigt werden mussten. Liebe Leserin, lieber Leser, generationenübergreifende Projekte wie das der AWO mit der Kindergarten Lebach zeigen immer wieder sehr eindrükklich, wie sehr sich das Miteinander von Alt und Jung gegenseitig befruchten kann. Noch vor 50 Jahren war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Jungen von den Alten lernten, und zwar innerhalb der Familie und innerhalb eines Hauses, welches seinerzeit in den meisten Fällen ein echtes Mehrgenerationenhaus war. Die Zeiten haben sich gewandelt. Die Familien sind im Schnitt kleiner geworden, und moderne Seniorenheime haben heutzutage weit bessere personelle, infrastrukturelle und technische Möglichkeiten, sich insbesondere auf demente oder mehrfacherkrankte Seniorinnen und Senioren einstellen zu können. So hat sich innerhalb kurzer Zeit ein Jahrtausende altes Gefüge grundlegend geändert. Doch die Erkenntnis dieses Projektes ist zeitlos: Jung und Alt können sich prima ergänzen und viel Spaß miteinander haben! Wer schon einmal ein Haus gebaut hat, der weiß ein Lied davon zu singen, wie umfassend die Planung ist und welche Unwägbarkeiten im Verlauf der Bauarbeiten zu bewältigen sind. Nicht alles kann bis ins Kleinste geplant sein. Der Bauprozess ist ein teilweise hochdynamischer Vorgang, und man muss reagie- Mein Dank geht daher an alle, die aktiv zum Gelingen dieser Baumaßnahme beigetragen haben, also an die Planer, die bauausführenden Unternehmen, unsere Partner-Bauherren und natürlich an unsere eigenen Fachleute. Ein riesiges Dankeschön, verbunden mit einem großen Kompliment, geht aber insbesondere an die Anlieger in Thalexweiler für ihr Verständnis und ihre große Geduld! Ich bin schon sehr gespannt auf die Ausstellung des Deutschen Bundestages in der kommenden Woche in unserem Rathausfoyer; ich kann Ihnen einen Besuch wärmstens empfehlen. Empfehlen will ich Ihnen natürlich auch das öffentliche Gelöbnis, das 157 Rekruten am kommenden Mittwoch in unserem Stadion ablegen werden. Ich freue mich sehr darüber, dass das Fallschirmjägerregiment 26 dieses Mal wieder unsere Stadt dafür ausgewählt hat. von Inés Peragallo organisiert und richten sich an Schüler, die in kleinen Gruppen und großen Ensembles spielen möchten. Dieses Projekt, das als innovativer Kammermusikkurs für junge Leute im Jahr 2009 begann, entwickelte sich schnell zu einem erfolgreichen Gitarrenfestival für Kinder und Jugendliche und wurde zu einem festen Bestandteil des saarländischen Kulturkalenders mit Teilnehmern aus Nah und Fern. Sie haben ein internationales Niveau erreicht und sind mittlerweile weit über die europäischen Grenzen hinaus bekannt. Ziel der Gitarrentage ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 12 und 13 bis 16 Jahren die Möglichkeit zu geben, in kleineren und größeren Gruppen gemeinsam zu musizieren – angesichts der Tatsache, dass Gitarrenschüler im Unterricht und zu Hause vermehrt nur alleine spielen. Sowohl mit geringen Vorkenntnissen als auch mit fortgeschrittenen technischen Mitteln erreichen sie innerhalb der Gruppe ein beeindruckendes Ergebnis. Ein Ergebnis, nen Schüler ist. Immer in den Osterferien treffen sie sich, um das Gitarrenspiel vier Tage lang gemeinsam zu üben und ihr eigenes Abschlusskonzert unter professioneller Leitung vorzubereiten. Innerhalb eines vielversprechenden Rahmenprogramms nehmen sie außerdem an stets variierenden Aktivitäten kultureller Art teil. Schließlich runden Nachtwanderungen, sportliche Aktivitäten, kreative Spiele und das traditionelle Lagerfeuer mit Stockbrot das Programm ab. Frühbucherrabatt bis 30. November Die 9. Gitarrentage finden zwischen dem 19. und 22. April 2017 statt unter der Leitung von Inés Peragallo und José Pedroni. Anmeldungen sind bis 31. Januar 2017 möglich, aber Frühbucher können bei Anmeldung bis zum 30. November Geld sparen. Weitere Informationen dazu und zur Anmeldung sind im Internet zu finden unter www.gitarrentagekindersaar.com Kontakt: Inés Peragallo Tel. 068819247823; Kulturamt der Stadt Lebach, Tel.: 06881-59230. Als denkwürdig empfand ich den Besuch des polnischen Konsuls Przemyslaw Gembiak kurz vor Allerheiligen. Ein außergewöhnlicher Mann, der großes Interesse am Schicksal seiner in Lebach verstorbenen Landsleute zeigte. Ich war sehr stolz darauf, dass ich ihm als Gastgeschenk ein Buch überreichen konnte, welches unser Mitbürger Thomas Rükkher mit einer Projektgruppe am Johannes-Kepler-Gymnasium zu den Schikksalen der polnischen Kriegsgefangenen in Lebach erarbeitet hat. Ihr Klauspeter Brill Konzert zum Abschluss der Gitarrentage im Jahr 2014 VdK-Sozialverband-Ortsverband Gresaubach/Steinbach/Dörsdorf Adventsfeier 2016 am 27. November um 12:00 Uhr im Gasthaus Graf Unsere traditionelle Adventsfeier findet in diesem Jahr am Sonntag, den 27. November 2016 um 12.00 Uhr im Gasthaus Graf in Steinbach statt. Wir wollen den gemütlichen Tag mit einem gemeinsamen Essen beginnen. Am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 19.11.16 bei: für Gresaubach: Linde Mailänder, Tel. 06887-2627 (AB) oder Reinhard Naudorf (Tel. 06887-5296), Steinbach: Erwin Kreuz ( Tel. 06888-1077) Dörsdorf: Otmar Graf ( Tel. 06888-91203). Für Gresaubach wollen wir Fahrgemeinschaften bilden,deshalb bitten wir bei Anmeldung um entsprechende Rükkmeldung. Wie alljährlich wollen wir einen gemütlichen und besinnlichen Tag im Kreise der VdK-Freunde genießen. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Ihr VdK-Sozialverband-Ortsverband Gresaubach/Steinbach/Dörsdorf, der Vorstand, i.A. Fred Metschberger, Vorsitzender 12 NACHRICHTEN AUS LEBACH City-Journal Neue Löschbezirksführung in Gresaubach Anzeige Benachrichtigung der Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG Wasserzählerablesung für die Jahresendabrechnung 2016 Peter Walter sowie Kai Buchheit, Foto: Rolf Zang Am Sonntag, den 30.10.2016 trafen sich die Feuerwehrfrauen und -männer des Löschbezirkes Gresaubach zur Wahl eines neuen Löschbezirksführers und seines Stellvertreters. Unter der Versammlungsleitung unseres Bürgermeisters und in Anwesenheit des Stadtwehrführers sowie des Ortsvorstehers wurde Herr Kai Buchheit zum neuen Löschbezirksführer gewählt. Ebenso wählte die Versammlung Herrn Peter Walter zu seinem Stellvertreter. Beide wurden ohne Gegenstimmen gewählt. Im Namen aller Gresaubacher Bürgerinnen und Bürger gratuliere ich der neuen Löschbezirksführung ganz herzlich. Ebenso bedanke ich mich beim bisherigen Löschbezirksführer Thomas Momper für die geleistete Arbeit zum Wohle unseres Gemeinwesens. In der Hoffnung auf weiterhin gute Zusammenarbeit für unser Gresaubach wünsche ich den Gewählten eine glückliche Hand bei ihrer Arbeit, getreu dem Wahlspruch der Feuerwehr "Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr"! Fred Metschberger, Ortsvorsteher Die Stadtwerke Lebach weisen darauf hin, dass die Ablesung der Wasserzähler betreffend die Stadtteile Lebach, Landsweiler, Eidenborn, Falscheid, Knorscheid, Niedersaubach, Rümmelbach und Gresaubach, auch in diesem Jahr wieder durch den Versand von Selbstablesekarten umgesetzt wird. Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger (in der Regel die Eigentümer bzw. Hausverwaltungen) von der von uns beauftragten Firma co.met GmbH, Saarbrücken, ab dem 09.11.2016 eine Selbstablesekarte mit Anleitung. Die Karte ist perforiert und kann, nachdem der abgelesene Zählerstand und das Ablesedatum eingetragen wurden, herausgetrennt werden. Senden Sie diese portofrei bis spätestens 29.11.2016 an die co.met GmbH zurück. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Zählerstände per online-service auf der Homepage der Stadtwerke Lebach – www.stadtwerke-lebach.de – zu übermitteln. Alternativ können auch die ausgefüllten Ablesekarten per Fax unter der Nr. 0681/587-5011 zugesendet oder bei uns abgegeben werden. Von telefonischen Zählerstandsmeldungen bitten wir abzusehen, da die Ablesekarten in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden. Sollte uns Ihr Zählerstand nicht termingerecht vorliegen, wird – wie auch in der Vergangenheit – die Verbrauchsmenge auf der Basis der Vorjahre geschätzt und abgerechnet. Der von Ihnen übermittelte Zählerstand wird bei der Jahresendabrechnung wie im vergangenen Jahr auf den Stand zum 31.12.2016 hochgerechnet. Davon ausgenommen sind z. B. Hauptmit Nebenzähler, Stallzähler und sonstige. Diese Zählerstände werden direkt durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach erfasst. Die Ableser führen einen Dienstausweis mit sich, der auf Verlangen vorgezeigt wird. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Die Geschäftsführung Hundesportverein Gresaubach Ereignisreiche Monate liegen nun für Mensch und Hund zurück Der Hundesportverein nahm mit einer tollen Truppe samt Wagen am Erntedankfest in Gresaubach teil. Bei „Kaiserwetter” schlängelte sich der Umzug durch Gresaubach und wir präsentierten unsere Hundeführer mit den unterschiedlichsten Hunden in Groß und Klein. Dogge, Hovavard und Terriermix, ein Senfhund namens Anton, Boxwemix, Labrador, Australian Shepard, belgischer Schäferhund genannt Malinois. Die Hun- de zeigten nun zum wiederholten Male, dass alle Rassen freidlich miteinander umgehen können, wenn man es ihnen beibringt! lichen Punkten vor Hans- Günther Rimpel mit Tak und Manfred Kolling mit Benny von Ampuls, die beide punktgleich den 2. Platz belegten. Schon bald darauf – am 1. und 2. Oktober – fand die Landesmeisterschaft der Fährtenhunde in Gresaubach statt. Stolze Landessiegerin wurde hier die Lokalmatadorin Heike Bier mit Ben. Es war ein souveräner Sieg mit 97 von 100 mög- Auch bei der am letzten Oktoberwochenende in Kaltenburg/Niedersachsen stattfindenden deutschen Meisterschaft der Fährtenhunde konnte Heike mit Ben ein gutes Ergebnis erreichen – herzlichen Glückwunsch! Ein bunter „Hundemix” beim Erntedankumzug in Gresaubach Landessiegerin mit 97 Punkten: Heike Bier mit Ben (Mittte) Übrigens: Unsere Übungsstunden und Hundeschule finden dienstags ab 17:45 Uhr und sonntags ab 10:30 Uhr statt. Hierzu sind alle Interssierten mit Hund herzlich und unverbindlich eingeladen, um mal bei uns reinzuschnupper. Für Informationen und Fragen stehen unsere Übungswarte und Betreuer Heike Bier, Elke Erbel und Bernhard Müller gerne zur Verfügung. Heike Bier mit Ben bei der deutschen Meisterschaft 14 NACHRICHTENAUS AUSSCHMELZ LEBACH NACHRICHTEN City-Journal Anzeige Anzeige AUSSCHMELZ LEBACH NACHRICHTEN NACHRICHTENAUS City-Journal JETzt erst recht – Maxi-Mode in Aschbach „in neuem Kleid” Badespaß von erfolgreichen Jugendeinsatzteam–Absolventen der DLRG Lebach unterstützt Annette Hellbrück bietet Mode für Damen und Kommunionkinder Gute Stimmung. Action. Jede Menge Spaß. All das ist beim Badespaß im Lebacher Hallenbad immer garantiert. Ermöglicht wird diese Atmosphäre durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer der DLRG OG Lebach e.V. Die DLRG Lebach war jedoch nicht nur für den Ab- und Aufbau zuständig, sondern sicherte die Veranstaltung mit 10 Mitgliedern des Jugendeinsatzteams (JET) ab. Die Ortsgruppe beglückwünscht die Absolventen des ersten JET-Lehrgangs, die es sich in ihrer Freizeit zum Ziel gesetzt haben sich durch zahlreiche Veranstaltungen das nötige Wissen für den Wasserrettungsdienst anzueignen. Drei Mitglieder des JET, nämlich Lena Schug, Jakob Flasch und Silas Scholl, gingen einen Schritt weiter. Sie schlossen erfolgreich die Fachausbildung Wasserrettungsdienst ab und sind somit exzellent auf kommende Wachdienste an Seen vorbereitet. Praxiserfahrung konnten sie bereits zusammen mit der diesjährigen Wachmannschaft am Losheimer Stau- see sammeln. Die Wachmannschaft bestand aus Mitgliedern mehrerer Ortsgruppen, was zeigt, dassTeamwork bei der DLRG großgeschrieben wird. Langfristig will die Ortsgruppe Lebach auch eine eigene Wachmannschaft aufstellen. Die Grundsteine hierfür sind durch JET und Absolventen der Fachausbildung Wasserrettungsdienst bereits gelegt. Im November starten sogar schon die nächsten 7 Mitglieder als neues JET-Team in die zweijährige Ausbildung. Das große Ziel: Fachausbildung Wasserrettungsdienst. Die übrigen Mitglieder des ersten JET-Teams werden diese absolvieren, wenn sie das Mindestalter erreicht haben, sodass auch in Zukunft alle Teilnehmer des Badespaß weiterhin unbeschwert plantschen können. Eine in diesem Jahr zur Verfügung gestellte Riesen-Wasserrolle sorgte für Faszination. Und zahlreiche Besucher. Mehr als 100 Kinder und 30 Erwachsene wurden von dieser Attraktion und dem allgemein bekannten Kraken Herbert so- Bereits seit nunmehr 25 Jahren bietet Annette Hellbrück in ihrer Modeboutique „Maxi-Mode und Mode in Black & White” Mode für Damen und Kommunionkinder an – zunächst in Eppelborn und bereits seit 12 Jahren in der Koblenzer Straße 104 in Aschbach. Jetzt hat sie ihre Boutique von Grund auf neu renoviert und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen: Im nun helleren und modernen Ladenlokal präsentiert sie ihre Damenmode in einem gemütlichen Ambiente. Damen wie zahlreichen Wasserspielgeräten ins Schwimmbad gelockt. Am Badespaß Interessierte müssen nur bis zu den Osterferien warten. Dann heißt es wieder: Ab ins Wasser! Moritz Rau – deutscher Jugendtrial Pokalsieger 2016 Moritz Rau, der 13-jährige Gymnasiast aus Gresaubach, hat alle 4 Läufe zur deutschen Jugendtrialmeisterschaft in der Pokal-Klasse gewonnen! In dieser Meisterschaft treten die besten jugendlichen Trialfahrer aus ganz Deutschland in 4 Leistungsklassen gegeneinander an. Bei dieser Konkurrenz ist es ganz besonders schwer, alle 4 Tageswertungen in der an 2 Wochenenden ausgetragenen Meisterschaft zu gewinnen – hier braucht es nicht nur das nötige Fahrkönnen, sondern auch die entsprechende Nervenstärke. Moritz Rau zeigte bei allen Läufen in Hammelbach und Kerzenheim in beiden Aspekten seine meisterliche Stärke. Einen ähnlich souveränen Titelgewinn in dieser Klasse gab es zuletzt 2010. Moritz Rau fährt seit dem 6. Lebensjahr Motorradtrial in seinem Verein, dem MTC Saar e.V. Schon in den Jahren 20142016 gewann er den Titel des JugendSaarlandmeisters. Hier zahlt sich sein fleißiges Training im Trialsportcenter Lebach aus, wo die Mitglieder des MTC Saar ein abwechslungsreiches Trainingsgelände aufgebaut haben. Moritz fährt im ADAC Saarland Trial Junior Team, sein Sportgerät ist eine Beta Evo 125 Trialmaschine. Moritz besucht die 8. Klasse des Johannes Kepler Gymnasiums in Lebach, für besondere Wettkämpfe wird er dankenswerterweise auch mal von der Schule freigestellt – den Schulstoff muss er natürlich nacharbeiten. Wenn trotz Schule und Trial mal Freizeit übrig bleibt, dann spielt Moritz auch Fußball beim SC Gresaubach. Anfang September 2017 wird der MTC Saar selbst einen Doppellauf zur TrialJDM austragen, Moritz wird dann in der nächsthöheren Klasse antreten und versuchen, seinen Erfolg aus 2016 zu wiederholen. Schon 2009 hat der MTC Saar ein Veranstaltungswochenende zur Trial JDM ausgerichtet, mit dem Trialsportcenter Lebach verfügt der Verein nun über noch deutlich bessere Voraus- setzungen für eine solche Prädikatsveranstaltung. Motorradtrial wird auch die hohe Schule des Motorradsports genannt. Anders als bei den meisten anderen Motorsportarten kommt es hier nicht auf die schnellste Fahrzeit an, es gilt viel mehr, schwierigste Hindernisse mit dem Motorrad zu bewältigen. Stützfüße oder das gar das Scheitern an einem Hindernis werden mit Strafpunkten belegt. Der Sieger ist also nicht der Erste im Ziel, sondern der Fahrer mit den wenigsten Fehlerpunkten. Trialmotorräder sind recht klein und leicht, aber trotzdem sehr robust. Es kommt weniger auf die reine Motorleistung, sondern vielmehr auf einen sanften und kontrollierbaren Motorlauf an. Für Kinder ab ca. 3 Jahren gibt es passende, kleine Elektromotorräder, ab ca. 6 Jahren können Kinder dann auf entsprechend kleinen Motorrädern mit Verbrennungsmotoren in den Trialsport einsteigen. Trialfahren fördert die Fahrzeugbeherrschung und die körperliche Fitness, es erfordert Disziplin und Konzentration – kurz, eine hervorragende Vorbereitung für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. mit den Konfektionsgrößen 38 bis 56 finden hier das Passende für jeden Anlass. Neben dem Schwerpunkt „Mode in Schwarz” bietet Annette Hellbrück auch farbenfrohe und natürlich qualitativ hochwertige Mode aus Deutschland an – und dies zu günstigen Preisen! Im Bereich Kommunionsmode führt Annette Hellbrück nicht nur Kleider für Mädchen, sondern seit nunmehr 2 Jahren auch Kommunionsanzüge für Jungen an – natürlich mit dem entsprechenden Zubehör, so dass hier Kommunionskinder bis auf die Schuhe komplett eingekleidet werden können. Neben den morgendlichen Öffnungszeiten – täglich von 9:00 bis 12 Uhr – sind gerade künftige Kommunionkinder auch freitags von 16:00 bis 18:30 Uhr willkommen! Besonderen Wert legt Annette Hellbrück auf eine gute Beratung und einen tollen Service, den die Kunden aus der ganzen Region seit Jahrzehnten zu schätzen wissen. Mit der KomplettRenovierung ihrer Boutique hat sie nun sogar noch „einen draufgelegt”: Damit das Aussuchen und Anprobieren zu einem ganz besonderen Einkaufserlebnis wird, wurde neuerdings eine ge- Weitere Informationen zur DLRG Lebach unter: www.lebach.dlrg.de 15 Neben einem großen Sortiment bietet Annette Hellbrück auch einen ganz besonderen Service in einem tollen Ambiente. mütliche Sitzecke eingerichtet, in der man/frau auch mal in aller Ruhe einen Kaffee trinken kann. Ob Accessoires wie Taschen, Modeschmuck oder Schals oder lieber einen Gutschein zur freien Auswahl – auch Geschenkideen findet man bei Annette Hellbrück in Aschbach immer! Schauen Sie doch einfach bei „MaxiMode und Mode in Black & White” vorbei! Nähere Informationen erhalten Sie auch unter Tel. 0 68 81 - 8 89 00. Vortrag: „Die Last mit der Lust – Liebe und Sexualität in langjährigen Beziehungen” Referentin: Dr. med. Brigitte Krings-Ney Donnerstag, 24. November 2016, 19.30 Uhr Vortragssaal der Volkshochschule Lebach Schulzentrum, Dillinger Str. 67 Vortragsinhalt: 15% der Männer klagen über Lustlosigkeit. Zahlreiche Paare sind unzufrieden mit ihrem Sexualleben. Sie sind Ehepaare, Elternpaare, aber keine Liebespaare. Sie arbeiten zusammen, stellen etliches auf die Beine, ihre Kinder geraten mehr oder weniger gut. Aber es fehlt die erotische Anziehungskraft. Unerwünschte Emotionen wie Unverständnis, Ärger, Wut, Enttäuschung stauen sich eventuell lange zwischen den Partnern auf. Häufig ziehen sich beide mehr und mehr voneinander zurück, das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit bleibt unerfüllt. Bei den Frauen liegt der Prozentsatz der Lustlosen bei etwa 40%, auch ca. Im Vortrag werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die dazu beitragen, dass für zahlreiche Paare die Lust zur Last wird oder sogar eingeschlafen ist. Wie können wir wieder „lustvoller“ mit uns und unserem Körper umgehen? Zur Person: Die Referentin – Dr. med. Brigitte Krings-Ney – ist Frauenärztin und hat in den vergangenen Jahren in der psychosomatischen Klinik in Berus gearbeitet. Seit dem 1. Oktober 2016 praktiziert sie gemeinsam mit ihrer Kollegin – Dr. med. Anna Marx – in einer frauenärztlichen Gemeinschaftspraxis in Lebach. Neben den gynäkologischen Aufgaben in der Gemeinschaftspraxis bietet Frau Dr. med. Brigitte Krings-Ney sowohl Psychotherapie als auch Paar- und Sexualtherapie an. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. 16 City-Journal NACHRICHTEN AUS LEBACH Anzeige Die Jugendlichen des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Lebach präsentierten „Pippi Langstrumpf” Faust), auf den Kopf und besuchte ein Kaffeekränzchen im Hause der Settergreens (Anja Schirra). Schließlich tauchte ihr Vater Käptn Langstrumpf (Anna Wölfle) mit der Hoppetosse auf und wollte Pippi mit auf See nehmen. „Pippi Langstrumpf“ ist ein Stück von Astrid Lindgren und allen Kindern bestens bekannt. Es war ein herrliches Spektakel für die ganze Familie, das man unbedingt erleben musste. Begrüßen durften wir auch den Bürgermeister der Stadt Lebach Herrn Klaus Peter Brill. Die Schirmherrschaft übernahm Herr Hubert Haupts, Präsident des VSAT. Wer kennt es nicht, das kleine Mädchen mit den roten Zöpfen und dem langen Namen Pippilotta Rollgardina Viktualia Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf oder aber kurz „Pippi“ genannt. Die Jugendlichen des Stadtverbandes führten in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach am Samstag, dem 8. Oktober um 16 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Steinbach das Theaterstück in drei Akten „Pippi Langstrumpf“ auf. An diesen beiden Tagen konnten die kleinen und großen Besucher die Abenteuer von Pippi und ihren Freunden Thommy und Annika erleben. Es ist ein großes Kindertheaterprojekt, das die Jugendleiterin der Theaterwerkstatt Gresaubach Andrea Pfeifer angegangen war, und einen riesen Erfolg versprach. Unterstützt wurde sie von der Organisationsleiterin Marlene Gutfreund. Unter Mitwirkung vom Jugendorchester des Musikvereins „Harmonie“ Gresaubach unter der Leitung von Nikko Burghar sowie der Schowtanzgruppe „Pippi Langstrumpf“ vom Frauenturnverein unter der Leitung von Maria Mailänder aus Thalexweiler wurde es ein wunderschöner Tag. Kinder spielten für Kinder, darum wurde auch kein Eintritt verlangt. „Die Jugendgruppe führte erstmalig das Theaterstück „Pippi Langstrumpf“ auf. Wir wollten in diesem Jahr den Kinder natürlich etwas ganz Besonderes bieten, ein Stück das die ganze Familie begeistern wird“, so der Vorsit- zende des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Dieter Pfeifer, der auch mit Regie führte. An der Anlage, die bestens gemeistert wurde, war Dennis Petry und damit auch nichts daneben lief, hatten wir unsere Souffleuse Silvia Thal – beide von der Theaterkstatt Gresaubach. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Vorstand des Stadtverbandes der kulturellen Vereine, den Eltern der Jugendlichen, dem Jugendleiter des Theatervereins Theelperle Jonas Schmitt, Harald Meiers vom Theaterverein Weiskirchen, dem Kopierstübchen Schmelz, der levoBank, sowie allen Kuchenspendern und der Stadt Lebach für die tatkräftige Unterstützung. In dem Stück wirkten 15 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahren. Ein ganz tolles Bühnenbild mit der Villa Kunterbunt erwartete die Besucher aus nah und fern. Zum Inhalt: Pippi (Emely Gutfreund) hatte so einige Streiche mit ihren Freunden Thomas (Celine Heppner) und Annika (India Wagner) parat, über die sich die Besucher köstlich amüsierten. So der Besuch von Frau Prysselius (Anna Schleimer), die Pippi in ein Waisenhaus stekken möchte. Pippi beschenkte Kinder auf dem Jahrmarkt und legte sich mit dem starken Adolf (Lukas Nikola ) und seinem Manager (Larissa Streser) an. Abends erhält sie überraschend Besuch von den beiden Dieben Blom (Marie Wendels) und Donner-Karlsson (Joschua Faust). Eine Verfolgungsjagd lieferte sie sich mit den Polizisten Klang (Lola Schmitt) und Larsson (Emma Schirra). Sie stellte eine Schulklasse (Lukas Buchheit, Anna Faust, Sarah Die Jugendlichen des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Lebach freuen sich schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen. „The most wonderful time of the year” Adventskonzert der Somebody’s Unter dieser Überschrift singt das Vokalensemble „Somebody’s“ am 1. Adventssonntag, 27.11.2016, um 17 Uhr in der Antoniuskapelle in Niedersaubach sein traditionelles Konzert mit Advents- und Weihnachtsliedern. Seit Jahren ist dieser Termin ein Muss für Kenner und Liebhaber des A-CappellaGesangs. Die sechs Sängerinnen und Sänger lieben es einfach, schön zu singen, und das hört man auch. Ob klassische Werke von Josef Rheinberger oder Robert Schumann, zeitgenössische Kompositionen von Morten Lauridsen oder John Rutter, ob internationale Weihnachtslieder im Arrangement von Carsten Gerlitz oder aktuelle Kompositionen und Arrangements von Oliver Gies, alles findet seinen Platz und wird mit den entsprechenden Stimmregistern vorgetragen. „Euer Gesang berührt immer irgendwie die Seele!“ gehört wohl zu den häufigsten Aussagen, die von Besuchern nach Konzerten zu hören sind. Will man sich einen Sitzplatz in der stets gut gefüllten Antoniuskapelle sichern, ist ein rechtzeitiges Kommen empfehlenswert. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende am Ende des Konzertes würden sich die „Somebody’s“ dennoch freuen. Anzeige AUSSCHMELZ LEBACH NACHRICHTEN NACHRICHTENAUS City-Journal 17 SPD-Stadtverband Lebach Susanne Maurer-Gläser als Stadtverbandsvorsitzende der SPD wieder gewählt Am Montag, 17. Oktober 2016, fand im Gasthaus „Meckys“ in Aschbach die Delegiertenkonferenz des SPD-Stadtverbandes Lebach mit Neuwahlen statt. Stadtverbandsvorsitzende Susanne Maurer-Gläser begrüßte die zahlreichen Genossinnen und Genossen. In ihrem Rechenschaftsbericht reflektierte Susanne Maurer-Gläser die letzten beiden Jahre des SPD-Stadtverbandes Lebach. Sie berichtete von den zahlreichen Vorstandssitzungen, politischen Veranstaltungen wie z.B. über TTIP und CETA, Marktstände „Meine Stimme für Vernunft“ und „Wir mögen’s lieber bunt“ sowie diverse Fahrten, u.a. zur „Wiege der Demokratie“ nach Hambach. Bei der anschließenden Wahl wurde die Susanne Maurer-Gläser in ihrem Amt bestätigt. Die Wahlergebnisse waren nicht nur für die Vorsitzende, sondern auch für die übrigen Vorstandsmitglieder große Vertrauensbeweise. Der neue Vorstand: Vorsitzende: Susanne Maurer-Gläser Stellvertreter/in: Jürgen Barke (Wirtschaft), Stefan Schmitt (Bildung u. Schule), Jörg Wilbois (Vereine u. Verbände) , Ute Grimm und Andreas Storb. Kassierer/in: Anna Schmidt und Michael Luckhaus Organisationsleiter: Mike Schirra Fackelwanderung am Sonntag, 20. November Der Saarwaldverein Lebach lädt ein zur Fackelwanderung, welche die Wandersaison zwar nicht beschließt, aber doch so ganz langsam auf das Ende des Wanderjahres hinweist. Die Wanderung beginnt am Reha-Parkplatz (Einstieg zum Kaltensteinpfad in der Dillinger Straße) in Lebach. Man wandert ein Stück über den Hoxberg bis zur Schutzhütte, die viele ja gut kennen. An der Schutzhütte wird man eine etwas längere Rast einlegen; hier werden nach Einbruch der Dunkelheit die Fackeln angezündet. Danach wandert man wieder zum Ausgangsort zurück. Den gemütlichen Abschluss machen die Lebacher Wanderfreunde im Gasthaus Piräus bei Hilde. Diese leichte Tour ist ca. 7 km lang. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr am Parkplatz vor dem Reha-Center in der Dillinger Str. 79. Natürlich sind auch Gäste wie immer willkommen. Wanderführer ist Wanderwart Artur Sommer (Tel. 06881/ 3828). Beisitzer/innen: Jonas Nickolai (Jugend), Petra Ferdinand-Storb (Soziales), Lothar Schmidt (besondere Aufgaben), Friedel Kühn u. Leo Willms (Senioren). Als Regionalbeisitzer/innen wurden gewählt: Karl-Heinz Nagel (Dörsdorf), Olaf Müller (Steinbach), Harry Moser (Thalexweiler), Josef Nickolai (Aschbach), Siegfried Steimer (Niedersaubach), Dieter Pfeifer (Gresaubach), Jörg Hepp (Lebach), Thomas Schirra (Landsweiler) Text: Ute Grimm 18 City-Journal NACHRICHTEN AUS LEBACH Anzeige KG Blau-Weiß Steinbach hat neue Heimat Eröffnung des neuen Vereinsheims (v.l.n.r.): Klaus-Dieter Herrmann („De User”), Dieter Heim, Vorsitzender Benno Schmitt, Vorstandsmitglied und Elferrat Stefan Backes Die Steinbacher Narren sind an Halloween in ihr neues Vereinsheim in Dörsdorf – ehemals das Dörsdorfer Sportlerheim – eingezogen und haben dies gleichzeitig im Beisein von Dieter Heim, Vorsitzender des Stadtverbandes für Sport treibende Vereine Lebachs, sowie Jörg Wilbois und Armin Caspar, die Ortsvorsteher von Steinbach und Dörsdorf, mit einer Party eingeweiht. Folglich haben seit September viele der 200 Mitglieder fleißig am und im Clubheim gewerkelt und „geschafft”: Die Fassade wurde neu gestrichen, das Dach saniert, die Elektroanlagen und die Heizung saniert, Geschirr und Besteck für 60 Personen angeschafft, damit das Haus auch für Festivitäten vermietet werden kann. Alles dies „sei auch nur zu stemmen gewesen, weil die Karnevalsgesellschaft viele Sponsoren hatte und die Mitglieder tatkräftig angepackt haben”, so Benno Schmitt. Klaus-Dieter Herrmann – in der Region besser bekannt als „De User” oder als „Et Hildegard von der Schlawerie” – erklärte, dass „das neue Vereinsheim allen Vereinen für Sitzungen oder Ähnlichem offen steht und dass jeder auch für private Festlichkeiten das Vereinsheim bei der KG Blau-Weiß Steinbach mieten kann. Derzeit stehen Kapazitäten für bis zu 50 Personen zur Verfügung, die nach und nach durch weitere Umbaumaßnahmen noch gesteigert werden können”. Interessenten können sich mit ihm in Verbindung setzen. Offiziell wird das neue Heim am Freitag, 18. November, 19 Uhr, eröffnet. Dann ist Sessionseröffnung und Zepterübergabe. Friedhofsentwicklungskonzept der Stadt Lebach Stellungnahme von Anna Schmidt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie angekündigt, hat die Verwaltung Ende Oktober das Friedhofsentwicklungskonzept der Stadt Lebach vorgelegt. Der Leiter des Friedhofamtes, Bernd Bender, hat das Friedhofswesen unserer Stadt einer aufwändigen Untersuchung unterzogen. In seinem Papier befinden sich • eine Bestandsaufnahme des Zustandes unserer Leichenhallen und eine Kostenschätzung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen. • eine Darstellung der Veränderung der Bestattungswünsche und -formen und der damit einhergehenden Veränderungen auf unseren Friedhöfen. • gute Vorschläge zur Weiterentwikklung unserer Friedhofslandschaft. Die SPD lobt das vorgelegte Konzept ausdrücklich; auf dieser Grundlage können sich Ortsräte und Stadtrat nun daran machen, die zukünftige Gestalt unserer Friedhöfe zu bestimmen. Die SPD stimmt folgender prinzipieller Leit-Überlegung zu: Es soll in keinem Fall zu Friedhofsschließungen kommen. "Jedem Bürger soll nach wie vor die Möglichkeit geboten werden, sich in seinem Heimatort bestatten zu lassen. Auch wenn nicht alle Grabarten vollumfänglich auf jedem Friedhof vorgehalten werden können, wird auf jedem Friedhof die Möglichkeit zur Körper- und zur Urnenbestattung bestehen. " (S. 25 des Konzepts). Wobei klar ist, dass der Trend zur Urnenbestattung unumkehrbar ist und unsere Planung maßgeblich bestimmen muss. Im Zeitraum von 2004 bis 2015 ist in Lebach der Anteil der Urnen-bestattungen von 9,2 % auf 54,9 % gestiegen und wird wohl bis zu einem Anteil von 70 80 % anwachsen. Viele Menschen wählen die Urnenbestattung, weil sie preisgünstiger ist und weniger bzw. gar keinen Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen verursacht. Dem soll Rechnung getragen werden - allerdings unserer Meinung nach nicht durch den Bau weiterer Urnenwände, die bei gleichbleibendem Bedarf bis zum Jahr 2025 geschätzte 700 000 € kosten würden, sondern durch Urnengemeinschaftsgräber und Urnenbaumgräber. Wie uns die Rükkmeldungen aus der Bevölkerung zeigen, entspricht dies dem Wunsch vieler Menschen.Wir schlagen vor, dass es Urnengemeinschaftgräber auf jedem Friedhof geben soll und Urnenbaumgräber dort, wo es bereits Baumbestand gibt bzw. wo man genügend große freie Flächen hat, um ein "Friedwäldchen" anzulegen. Bei allen Überlegungen, wie wir auf die Wünsche der Menschen eingehen können, dürfen wir die Kosten, die unsere Friedhöfe verursachen, nicht aus den Augen verlieren. Der Pflege- und Unterhaltungsaufwand von 10 Friedhöfen ist immens und das Gebührenaufkommen reicht bei weitem nicht aus, um die Kosten zu decken. Das Gutachten listet die Schäden an unseren Leichenhallen detailliert auf. Unsere älteste Halle (Lebach) wurde 1966 gebaut, die jüngste (Eidenborn) datiert aus dem Jahr 2002. Alle Hallen weisen Schäden auf; die Sanierungskostenschätzung beläuft sich auf 1.435.000 €. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an Leichenhallen. Wer die Feuerbestattung wählt, braucht häufig überhaupt keine Leichenhalle mehr. Entsprechend dramatisch ist der Einbruch auf der Gebührenseite; derzeit erreichen wir nur einen Kostendeckungsgrad von 63%. Es versteht sich, dass die Verwaltung und die politisch Verantwortlichen hier Entscheidungen treffen müssen hinsichtlich der Frage, welche Leichenhallen mit welchem finanziellem Aufwand noch saniert und erhalten werden sollen und welche nicht. Dies werden schwierige, aber unumgänglich notwendige Entscheidungen werden, für die wir schon jetzt um Ihr Verständnis werben. Anna Schmidt Beispiele für die Friedhofsgestaltung auf verschiedenen Friedhofen in Saarbrücken, Fotos: Anna Schmidt AUS NACHRICHTEN SUZUKI KARTES INSCHMELZ LEBACH City-Journal 19 Suzuki ist der weltweit beliebteste Kleinwagenhersteller Die Narren haben das Sportlerheim in Dörsdorf von den Fußballern gepachtet Der Vorsitzende der KG Steinbach, Benno Schmitt erklärte, dass die Steinbacher Narren sofort die „Hand gehoben“ haben, als bekannt wurde, dass das Clubheim verpachtet werden soll. Hintergrund hierfür ist, dass die Dörsdorfer Fußballer jetzt eine Spielgemeinschaft mit Steinbach und Scheuern haben. Da Steinbach über einen Rasenplatz verfügt und Scheuern einen Kunstrasenplatz hat, wird der Dörsdorfer Platz nicht mehr genutzt. Die Karnevalsgesellschaft BlauWeiß Steinbach hat daher mit dem Sportverein einen neuen Pachtvertrag über zunächst fünf Jahre abgeschlossen. Anzeige • Marktexperten von IHS Automotive sehen japanischen Hersteller ganz vorn • Rund zehn Prozent aller 2015 verkauften Kleinwagen sind von Suzuki • Über 2,5 Millionen Kunden entscheiden sich für Swift, Celerio und Co. Suzuki verkauft die meisten Kleinwagen weltweit. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten des internationalen Marktforschungsinstituts IHS Automotive. Kein an- derer Hersteller konnte im Jahr 2015 mehr Kunden von sich überzeugen als die Japaner: 10,3 Prozent der rund 24,776 Millionen verkauften Fahrzeuge aus diesem Segment trugen den Suzuki Schriftzug. Suzuki Swift – Der Klassiker Suzuki Celerio – Das Raumwunder IHS hat in einer jüngst veröffentlichten Studie die weltweiten Kleinwagen-Absatzzahlen aller großen Automobilhersteller verglichen. Mit einem Vorsprung von 1,8 Prozentpunkten (431.846 Einheiten) auf den Zweitplatzierten liegt Suzuki klar auf Platz eins. Das hervorragende Ergebnis überrascht nicht – der japanische Automobilhersteller beweist seine Kleinwagenkompetenz seit Jahrzehnten mit Erfolgsmodellen wie dem Klassiker Swift und dem kleinen Raumwunder Celerio. Im Ranking die ersten 5 Plätze: Suzuki GM Hyundai Honda Toyota 2.545.745 Fahrzeuge 10,3% 2.113.899 Fahrzeuge 8,5% 2.065.443 Fahrzeuge 8,3% 1.961.074 Fahrzeuge 7,9% 1.808.150 Fahrzeuge 7,3% Hamadeh-Spaniol siegt im Suzuki Swift in Division 6 bei der 3-Städte Rallye Auch in diesem Jahr wurde in dem beschaulichen Örtchen Karpfham im äußersten Südosten Deutschlands das Finale des ADAC Rallye Masters ausgetragen. Ein qualitativ hochwertiges Starterfeld mit mehr als 130 Teilnehmern aus ganz Europa hatte sich für die diesjährige Ausgabe der 3-Städte Rallye angekündigt. Ebenso auf der Starterliste vorzufinden waren die Rallye Junioren vom ADAC Saarland mit Tarek Hamadeh-Spaniol und Co-Pilotin Anna Schaser in ihrem von Klein Autotechnik betreuten Ursapharm-Suzuki Swift Sport. Niedrige Temperaturen und wechselnde Wetterbedingungen am Freitagabend sorgten auf den ohnehin schon anspruchsvollen Wertungsprüfungen für viel Spannung in den Divisionen des ADAC Rallye Masters. Städte Rallye. „Einfach ein unbeschreibliches Gefühl bei unserer Premiere hier gewinnen zu können. Die Wertungsprüfungen waren für uns Neuland, aber durch das perfekte Zusammenspiel im Cockpit mit meiner Co-Pilotin, konnten wir von Beginn an ein hohes Tempo gehen und freuen uns natürlich umso mehr das Debüt mit einem Sieg vollenden zu können“, so Tarek beim Zieleinlauf. Der letzte Einsatz in diesem Jahr wird am 19.11 bei der Neuauflage der Saarland Rallye in Merzig sein, dem Finallauf zum ADAC Rallye Pokal Südwest. Dort konnte sich das Team rund um Tarek mit einem dritten Platz in der Gesamtwertung der Vorläufe eine gute Ausgangsposition für das Finale schaffen. Nachdem sich Tarek und Anna am Ende der ersten Etappe auf Platz zwei einsortierten, konnten sie am Samstagmorgen die Führung erobern, nachdem das führende Team bereits auf der ersten Prüfung des Tages aufgeben musste. Diese gaben sie dann auch bis zum Ziel der Rallye nicht mehr ab und krönten sich zu den Siegern der Division 6 der 3- Foto: Full Action Media Lebach GmbH 66822 Lebach • Saarbrücker Str. 49 • (06881) 2875 20 City-Journal NACHRICHTEN AUS SCHMELZ Anzeige Freiwillige Feuerwehr Schmelz Dittgen Gruppe erhält Auszeichnung „Partner der Feuerwehr” Freiwilligen Feuerwehr tätig. Diese werden für den Einsatzdienst und/ oder Weiterbildungsmaßnahmen freigestellt. • Die Feuerwehren der Gemeinden Schmelz, Wadern, Weiskirchen, Tholey, Saarwellingen und Eppelborn profitieren von dieser Unterstützung. v.l.n.r Frau Renate Dittgen, Gerhardt Sauer LFV, Landrat Patrick Lauer, KBI Paul Bernd – Foto: Helmut Engeldinger, Kreisfeuerwehrverband Saarlouis Am Freitag, den 30 September, zeichnete Landrat Patrick Lauer im Rahmen der 200-Jahr-Feierlichkeiten des Landkreises Saarlouis im Haus Saargau erstmalig vier Firmen als „Partner der Feuerwehr” aus. Zu den Preisträgern gehörte auch die Schmelzer Dittgen Gruppe mit Dittgen Bauunternehmung GmbH, Basis GmbH und Trans GmbH. „Partner der Feuerwehr” ist eine Auszeichnung des Deutschen Feuerwehr Verbandes, welche Arbeitgeber mit einer Plakette auszeichnet, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und diese bei der Ausübung ihrer Feuerwehrpflichten unterstützen. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmitglieder zu unterstützen. Die Schmelzer Bauunternehmung GmbH unterstützt diese Arbeit seit Jahrzenten vorbildlich. Nachfolgend möchten wir die Gründe für diese Auszeichnung aufzeigen: • 10 % der 280 Mitarbeiter/innen sind in ihren Heimatorten bei der • Unterstützung mit Geräten, Gebäuden für die Ausbildung der Feuerwehren, d.h. es werden neben Gerätschaften auch firmeneigene Liegenschaften für Übungen und Ausbildungen kostenlos zur Verfügung gestellt. ( z.B. LKW + Baumaschinen für Technische HilfeÜbungen, Baumaterial für Darstellung Verschüttete Person u.v.m) • Für die kreiseigene Sandsackfüllanlage wurde kostenlos Sand zur Verfügung gestellt, um die Einsatzkräfte an der Anlage zu schulen. • Unterstützung der Jugendarbeit der Feuerwehr ( z.B. Anschaffung/Spende von JFW-Parka für die gesamte Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schmelz ) • Unterstützung von Jugendfeuerwehraktionen mit Gerätschaften und Personal (z.B.: bei der Saarland-Picobello-Aktion) Anzeige NACHRICHTEN AUS SCHMELZ erwache. Von dort machte man sich auf den Weg zu einer Betriebsbesichtigung des Gemeindewasserwerkes. Thomas Birringer – Technischer Leiter – stellte den interessierten Kameraden der Altersabteilung den aufwendigen Weg des Wassers vom Brunnen bis zum Endverbraucher vor. Alle waren doch sehr verwundert, mit welchem Aufwand und Sorgfalt das Trinkwasser in der Gemeinde Schmelz aufbereitet wird, bevor der Endverbraucher es konsumieren kann. Der Geschäftsführerin Renate Dittgen liegt die Arbeit mit der Feuerwehr persönlich sehr am Herzen, was Sie mit der vorbildlichen Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr dauerhaft unterstreicht. Dittgen Gruppe unterstützt erneut die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Schmelz Im Rahmen der Preisverleihung überreichte Frau Dittgen dem stellv. Wehrführer der FFW Schmelz Thomas Birringer einen Scheck über 1000 € zur Anschaffung von Sweatshirts für die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schmelz. • Enge Zusammenarbeit mit der Schmelzer Wehrführung bei Fragen im Vorbeugenden Brandschutz im Bereich der Unternehmensgruppe. Die Feuerwehr der Gemeinde Schmelz bedankt sich herzlich für diese weitere Unterstützung der Jugendarbeit bei der Dittgen Gruppe mit Dittgen Bauunternehmung GmbH, Basis GmbH und Trans GmbH. • Mehrere finanzielle Unterstützungen für die Feuerwehren der Gemeinde Schmelz. Die Wehrführung, Thorsten Müller (Wehrführer) Thomas Birringer (stellv. Wehrführer) Spende für die Schmelzer Jungendfeuerwehr übergeben (v.l.n.r.): Herr Marco Reiter, stellv. WF Thomas Birringer, KBI Paul Bernd, Frau Renate Dittgen – Foto: Helmut Engeldinger 21 Treffen der Altersabteilung der FFW Schmelz mit Besichtigung des Wasserwerkes der Gemeinde Schmelz • Die Unternehmensgruppe unterstützt die Feuerwehr auf Anfrage auch bei Unwetterlagen mit Baumaschinen, LKW. Die Feuerwehr der Gemeinde Schmelz bedankt sich auf diesem Wege nochmals herzlich bei Frau Dittgen sowie den verantwortlichen Führungskräften des Unternehmens für die jahrelange gute Zusammenarbeit. City-Journal An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Birringer Thomas für diese ausführliche Führung bedanken. Ein Teil der Alterswehr FFW Schmelz im Wasserwerk der Gemeinde Schmelz, Foto: Walter Honecker, FFW Schmelz Nach der zweistündigen Besichtigung ging es wieder zurück in die Feuerwache Schmelz. Feuerwehr der Gemeinde Schmelz zum elften Kameradschaftstreffen der Freiwilligen Feuerwehr Schmelz in der Feu- Hier wurden die Kameraden nochmals vom Bürgermeister Armin Emanuel und Wehrführer Thorsten Müller begrüßt, Am Samstag, 15. Oktober 2016, trafen sich die Kameraden der Altersabteilungen aller Löschbezirke der Freiwilligen Neuer Kreisel in Hüttersdorf verbessert Verkehrssituation Straßenverengung beruhigt Verkehrssituation am Ortseingang Schmelz Am Ortseingang Schmelz in der Gresaubacher Straße von Gresaubach kommend wurden zwei Verkehrsberuhigungsinseln installiert. Die beiden Inseln verengen die Fahrbahn auf eine Breite von vier Metern. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Straße weiterhin durch einen Schneepflug passiert werden kann. Die Autofahrer sind aufgrund der Verengung gezwungen, ihre Geschwindigkeit beim Einfahren in den Ort zu reduzieren. Dadurch wird die Gefahrenstelle im Ortseingangsbereich ent- Auf Initiative von Ortsvorsteher Bernd Valentin und seines Stellvertreters Peter Szygula wurde im Kreuzungsbereich Düppenweilerstraße – Grübchenstraße – Am Lewen ein Verkehrskreisel eingerichtet. Der Ortsrat von Hüttersdorf hatte die Maßnahme beschlossen und die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Umgesetzt wurde die Maßnahme durch die Verwaltung und den Baubetriebshof der Gemeinde. licher gestaltet und eine eindeutige Verkehrsregelung geschaffen werden. Nicht zuletzt führt der Kreisel auch zu der gewünschten Geschwindigkeitsreduzierung. Mit der Einrichtung des Kreisels konnte der Kreuzungsbereich übersicht- Armin Emanuel, Bürgermeister Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde hält den Kreisel für eine absolut sinnvolle Maßnahme in diesem stark befahrenen Bereich, zumal die Platzverhältnisse die Einrichtung eines Kreisels zugelassen haben. die den Kameraden nochmals für ihre langjährige Dienstzeit in der Feuerwehr dankten. Auch der Sprecher der Altersabteilungen des Landkreises Saarlouis, Herrn Klaus Kuhn, konnte man in dieser Runde begrüßen. Nach einem guten Abendessen verabschiedeten sich die Kameraden, alle waren der Meinung dass es eine tolle Veranstaltung war, die auch im nächsten Jahr wiederholt werden muss. Die Wehrführung bedankt sich bei allen, die der Einladung gefolgt sind, sowie bei allen Helfern dieser Veranstaltung, und hofft, alle im Jahr 2017 wieder gesund in dieser Runde begrüßen zu können. Besonderen Dank geht an Gerhard Stein für die gute Bewirtung. Mit kameradschaftlichen Gruß, Thorsten. Müller, Wehrführer schärft und für mehr Sicherheit der Anwohner und Fußgänger gesorgt. Die aus Gresaubach kommenden Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit vor Einfahrt in den Ort zunächst auf 50 und dann auf 30 Stundenkilometer drosseln. Dabei müssen sie dem entgegenkommenden Verkehr Vorfahrt gewähren. Die Autofahrer, die Schmelz verlassen, müssen ihre Geschwindigkeit von der Schikane auf 30 Stundenkilometer reduzieren und genießen bei entgegenkommendem Verkehr Vorfahrt. 22 City-Journal NACHRICHTEN AUS SCHMELZ Anzeige Anzeige NACHRICHTEN AUS SCHMELZ Gemeinde Schmelz mit Denkmalpflegepreis 2016 ausgezeichnet Die Preisgeber, die Projektverantwortlichen der Gemeinde und der planende Architekt stellten sich zum gemeinsamen Foto, v. l. n. r.: HWK-Präsident Bernd Wegner, Präsidentin der Sparkassen-Finanzgruppe, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Bürgermeister Armin Emanuel, Architekt Roger Caspar, Rahime Akkaya, Bauamt, Sabine Altmeyer, Stabsstelle, Daniela Krass, Bauamt, Simone Eisenhut, Bauamt, Anna Paulus, Stabsstelle, sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und Kultur, Andrea Becker Am 25. Oktober 2016 haben die Staatssekretärin des Bildungs- und Kulturministeriums, Andrea Becker, und der Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), Bernd Wegner, im Rahmen einer Feierstunde die Preisträger des achten saarländischen Denk- malpflegepreises in der HWK ausgezeichnet. Mit dem Saarländischen Denkmalpflegepreis werden beispielhafte Leistungen zum Schutz und zur Pflege unserer Denkmäler gewürdigt. Mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wer- den Privatpersonen, Fördervereine, öffentliche Eigentümer, Initiativen, Wettbewerbsgemeinschaften, Handwerksbetriebe und Architekten sowie journalistisch engagierte Personen und Institutionen für ihre Arbeit in der saarländischen Denkmalpflege ausgezeichnet. Die Fachjury setzt sich aus Vertretern des Landesdenkmalamtes, des Landesdenkmalrates, der HWK, der Architektenkammer und zwei weiteren externen Sachverständigen zusammen. Die Gemeinde Schmelz und der Architekt Roger Caspar, Berlin, sind für das vorbildliche Engagement bei der „Denkmalgerechten Sanierung des historischen Zollhauses in Schmelz-Bettingen“ mit dem Saarländischen Denkmalpflegepreis 2016 ausgezeichnet worden. Die Gemeinde Schmelz, vertreten durch Bürgermeister Armin Emanuel und Architekt Roger Caspar konnten sich über den von der SparkassenFinanzgruppe gestifteten und mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis für besondere Leistungen von Initiativen, Kulturund Fördervereinen freuen. „Sonderpreise führen es im Namen: mit ihnen soll etwas ganz Besonderes ausgezeichnet werden. Und das fanden wir, so die einhellige Meinung der Jury, in Schmelz, in der dortigen neuen Mitte und dem Haus Markstraße 24“, mit diesen Worten leitete der Vorsitzende der Fachjury, Dr. Rupert Schreiber, seine Laudatio zur Verleihung des Sonderpreises der Sparkassen-Finanzgruppe ein. City-Journal SCHMELZER WEIHNACHTSMARKT am Samstag, 26. November 2016, ab 13.00 Uhr Das Kulturamt der Gemeinde Schmelz präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Live im Kulturhaus“: Langhals & Dickkopp mit ihrem Bühnenprogramm 2016 „Watt dann noch!“ Freitag, 18. November 2016, 20.00 Uhr Das alte Zollhaus und der Mitry-Mory-Platz bieten in diesem Jahr erstmals die Kulisse für den Schmelzer Weihnachtsmarkt. Die Gemeinde und die teilnehmenden Vereine sind sicher, dass dieser Platz ein besonderes Ambiente für den Markt bietet. Am Weihnachtsmarkt nehmen in diesem Jahr 12 Vereine und Gruppierungen teil. Auf Ihren Besuch freuen sich: Frauenturngemeinschaft 88 Schmelz, TV Schmelz Gymnastikgruppe Frauen, CDU Schmelz, SPD Schmelz, Freie Wählergemeinschaft Schmelz, Freiwillige Feuerwehr LBZ Schmelz, TLH Skiclub, Interessengemeinschaft Stark, Orgelbauförderverein St. Stephan Schmelz, Förderkreis Handball Schmelz, Angelsportverein Schmelz, Obst- und Gartenbauverein Schmelz. Den Besuchern wird wieder ein umfangreiches Angebot an weihnachtlichen Dekorationen und Bastelartikel geboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: angeboten werden u. a. Schwenker, Lyoner, Rostwurst, Schnitzelweck, Pizzabröt- chen, Flammkuchen, Zwiebelkuchen, Reibekuchen, Gulaschsuppe, Kartoffelsuppe, Crepes, Waffeln, Zimtwaffeln, Kaffee und Kuchen. Weihnachtlich dekorierte Häuschen und Stände und viele Lichterketten sorgen für eine vorweihnachtliche Stimmung. Ein nostalgisches Karussell dreht für die Kleinsten seine Runden. Genügend Parkplätze stehen auf dem Marktplatz und in der Ambetstraße zur Verfügung. Um 15.00 Uhr besucht der Nikolaus den Markt und beschert die kleinen Besucher. Im Rahmenprogramm treten die Blechbläsergruppe und das Jugendorchester des Musikvereins „Harmonie” Schmelz sowie Gruppen der Grundschulen Schmelz und Hüttersdorf auf. Den musikalischen Abschluss bestreitet die Formation „Time4Two“. Als besonderer Service fährt auch in diesem Jahr der „Primsschnurrer“ im Stundentakt von Dorf i. Bohnental – Limbach – Michelbach – Außen und von Hüttersdorf – Primsweiler zum Weihnachtsmarkt. Hüttersdorfer Bauernmarkt mit herbstlichem Flair kath. Kindergarten mit der Kindergartenleiterin Frau Andrea Klein gestaltete, viele Besucher willkommen heißen. Neben den schon genannten auch Ortsvorsteher Bernd Valentin, den Primsweilerer Ortsvorsteher Hans Siedlaczek und seinen Stellvertreter Walter Schütte, die Beigeordneten Christian Joseph und Josef Christ, den Kreistagsabgeordneten Josef Kolmen, die Schulleiterin der Johannesschule Frau Sybille Zumkeller sowie die anwesenden Mitglieder des Orts – und Gemeinderates. Im Beisein von Jürgen Ricken von der IG Bauernmarkt und Ortsvorsteher Bernd Valentin wurde mit den Auftritten des katholischen Kindergartens und dem Schulorchester der Johannesschule der diesjährige Bauernmarkt eröffnet Fast 30 Anbieter aus der Region kamen in diesem Jahr wieder auf Einladung von Jürgen Ricken, dem Organisator des Bauernmarktes, auf den Hüttersdorfer Marktplatz, um ihre Produkte anzubieten. Nicolas Lorenz von der IG Bauernmarkt konnte bei der Eröffnung, welche das Schulorchester der Johannesschule unter der Leitung von Herrn Edmund Becker und der Ortsvorsteher Bernd Valentin bedankte sich für die Organisation dieser Veranstaltung besonders bei der örtlichen freiwilligen Feuerwehr und dem DRK. Der 2. Beigeordnete Christian Joseph überbrachte die Grüße der Gemeinde Schmelz und wünschte der Veranstaltung viel Erfolg. Unterstützt wurde der Bauernmarkt vom OBI Baumarkt Schmelz, von der Kreissparkasse Saarlouis und durch Doreen Alt mit der Hüpfburg „Jumping 4 Kids“, welche sich, wie der Streichelzoo, gerade bei den Kleinen großer Beliebtheit erfreute. Die großen Besucher labten sich auch gerne in der Cocktailbar vom Reiseprofi Elke Öhlenschläger, wobei ein netter Plausch sicher nicht zu kurz kam. Auch die Traktorenschau präsentierte sich wieder als echtes Highlight. Und der Gaumengenuss kam sowieso nicht zu kurz. Neben der großen Angebotsvielfalt an den Ständen konnten die Gäste des Bauernmarktes ihre kulinarischen Bedürfnisse bestens am gemeinsamen Stand der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK`s befriedigen. Und wer was für traute Heim suchte, ob Deko-Artikel oder andere nützliche Sachen, wurde auf dem Markt ebenfalls mit Sicherheit fündig. Und trotz des manchmal doch sehr herbstlichen Wetters konnten alle Beteiligten wieder auf eine gelungene Veranstaltung zurück-blicken, sodass dem nächsten Bauernmarkt nichts im Wege steht. Endlich ist es soweit: Das neue Programm der beiden Berufssaarländer ist fertig. Wenn man das so sagen kann. Fertig sind sie nie, denn Jürgen Brill und Uli Schu leben von der Spontanität. Jeder Auftritt ist anders, auch wenn das Gerüst aus Mundartsongs und dem mittlerweile Kult gewordenen „Domme Gesprääsch zwesche derr Lieder“ bestehen bleibt. Mehr wird über das neue Programm nicht verraten, außer dass die schrägen Gestalten, die sie in ihren Programmen skizzieren immer reale Vorbilder haben, meistens sich selbst. Vielleicht ist das eines ihrer Erfolgsgeheimnisse. Fernse-hen und hört sie im Radio, denn sie gehören fest zur Comedy Crew von SR3. Da kann man nur sagen: Langhals & Dickkopp, watt dann noch! Mittlerweile sieht man die beiden Marpinger Comedians regelmäßig im SR Schreibwaren Hesedenz, Kirchenstraße 2, Limbach Eintritt: 12,00 Euro, Vorverkauf bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeinde Schmelz, Rathaus Zimmer 2.15, Telefon 06887/301138 oder 301155 Mode für Männer, Saarbrücker Str. 3, Schmelz Schreibwaren Merten, Berliner Straße 16, Hüttersdorf Das in der Nacht beleuchtete Alte Zollhaus bietet ein festliches Ambiente für den diesjährigen Schmelzer Weihnachtsmarkt. Foto: Marius Berninger 24 City-Journal NACHRICHTEN AUS SCHMELZ Anzeige Über Winter zur Wunschfigur mit dem Cryomed Fett weg ohne OP und ohne großen Aufwand – einfach Fett wegfrieren ... kungsweise ist klinisch getestet und nachgewiesen. Kryolipolyse – Welche Bereiche können behandelt werden? Von den Oberarmen über Bauch, Hüfte und Oberschenkel bis hin zu den Knien kann man mit der Kryolipolyse verschiedenste Problemzonen behandeln. Genau werden diese dann in einem Beratungsgespräch festgelegt. Kryolipolyse – Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Kryolipolyse heißt das Zauberwort, bei dem man durch Kühlung der Fettschicht eine dauerhafte Reduktion der Fettzellen erreichen kann. Und das ohne OP und ohne großen Aufwand – Einfach das Fett wegfrieren. Kryolipolyse – Warum? Überschüssige Fettdepots loszuwerden ist leichter gesagt als getan. Ganz besonders die bekannten Problemzonen Bauch, Beine, Po erfordern viel Arbeit bei mäßig sichtbarem Erfolg. Wenn die Speckröllchen trotz Fitnessstudio und Kalorien zählen nicht weniger werden wollen, endet das Projekt Traumbody oft mit Figurfrust. Das muss jedoch nicht sein! Unsere Kältetherapie knakkt Fettdepots auf souveräne Art und Weise: Die Kryolipolyse-Behandlung ist ein schonendes, noninvasives Verfahren, das die Fettzellen in den Problemzonen gezielt zerstört, sodass diese und das darin befindliche Fett vom Körper abgebaut werden können. Es macht sich naturgegebene Reaktionen zunutze, um Fettzellen aufzubrechen. Kryolipolyse – Wie funktioniert es? Beim Kryolipolyse-Verfahren sterben Fettzellen durch gezielte Kühlung auf zwei bis vier Grad ganz einfach ab. Während der rund einstündigen Behandlung werden die Fettzellen gezielt unterkühlt. Dadurch wird ein kontrollierter Zelltod (Apoptose) ausgelöst. Gleichzeitig werden Haut, Muskeln, Nerven und anderes Gewebe geschützt und nicht angegriffen. Die Anwendung ist bequem, einfach und sicher. Das umliegende Gewebe bleibt unversehrt. In den Wochen nach der Anwendung werden die „abgestorbenen Fettzellen“ nach und nach vom Körper abgebaut und ausgeschieden. Dadurch wird eine deutliche Reduzierung der Fettschicht und somit eine natürliche Umfangreduktion erreicht. Nach zwei bis drei Monaten ist dieser Prozess abgeschlossen. Ein Fettreduzierung von bis zu 30 Prozent ist möglich. Die Wir- „Ihre Gesundheit ist unser Ziel“ lautet das Motto der Physiotherapie & Reha-Med Alexander Thewes in Hüttersdorf und deswegen war es hier sehr wichtig ein System zu finden, welches diesem Leitsatz gerecht wird. Um dem Patienten die größtmögliche Sicherheit und Effetivität bieten zu können, hat sich die Praxis für den Cryomed entschieden, welcher in der Schweiz entwickelt und zertifiziert wurde. Der Cryomed arbeitet mit einer einzigartigen, speziell abgestimmten und patentierten Software, welche eine noch sicherere und effizientere Behandlung gegenüber anderen Systemen am Markt gewährleistet. Saarlandweit einzigartig. Buchen Sie noch Heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin unter 06887-3050050. Weitere Infos unter: www.physiotharapie-thewes.de Wir bieten Ihnen: • Kurse • Gerätetraining • Reha-Sport Neugierig geworden? ...rufen sie an unter 06887-3050050 und vereinbaren sie einen kostenfreien Beratungstermin 26 City-Journal AUTO-SALON Anzeige Das Winter – Auto – Special Fahren bei Eis und Schnee ... ... so geht’s ! In jedem Jahr ist es dasselbe und kommt dann doch überraschend: Praktisch über Nacht zieht der Winter ein und plötzlich ist alles anders. Frost und Schnee prägen den Straßenzustand, Glätte bestimmt den Alltag. Für viele ein unangenehmer Gedanke - hoffentlich geht alles gut. Mit der richtigen Ausrüstung, guten Winterreifen und vorausschauender Fahrweise ist es halb so schlimm. Unsicher? – Dann lieber mit dem Bus! In den beiden vorangegangenen Ausgaben haben wir Ihnen gezeigt, wie wichtig es ist, für die kalte Jahreszeit Winterreifen aufzuziehen und wie Sie Ihr liebstes Stück auf den Winter vorbereiten. Sollten Sie hierfür noch keine Zeit gefunden haben, wird es so langsam aber sicher allerhöchste Zeit dafür! Zwar ist ein wintergerecht ausgestattes Fahrzeug die Grundlage für ein sicheres Fahren – doch dies ist bei weitem nicht alles, um gut und sicher durch den Winter zu kommen: Auch Sie als Fahrer sollten einiges beachten, sich winterfit machen und für gute Sicht sorgen ... Das Fahren auf Matsch, Schnee oder gar Eis ist zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache. Wer sich wirklich unsicher fühlt und mit den geänderten Fahrverhältnissen nichts anfangen kann, sollte nicht den Held spielen. Besser ist es, selbstbewusst das Auto stehen lassen und von Fall zu Fall auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Das tun wesentlich mehr Autofahrer als man glaubt und es ist ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein. Vorsicht vor bösen Überraschungen Überraschungen sind im Winter an der Tagesordnung. Experten raten: Halten Sie grundsätzlich mehr Abstand zum Vordermann als Sie es vom Sommer gewöhnt sind - das lässt Freiraum für Lenk- oder Ausweichmanöver. Planen Sie längere Bremswege in Ihre Fahrweise mit ein - ohne selbst zum rollenden Verkehrshindernis zu werden. Rechnen Sie damit, dass eine eben noch „nur“ feuchte Fahrbahn hinter der Kurve oder auf der nächsten Brücke spiegelglatt sein kann. Auch Waldschneisen und Senken halten solche Tücken bereit. Die tief stehende Sonne kann blenden mit reduziertem Tempo wird der „Blindflug“ weniger gefährlich. Übung macht den Meister! Loten Sie zu Anfang der Schneeperiode auf einem freien Parkplatz mit ABS und eventuell ESP gefahrlos das Bremsund Haftvermögen Ihrer Reifen und Ihre eigenen Reaktionen aus. Lernen Sie dabei stressfrei, wie das Auto beherrschbar bleibt und sich noch – dank Winterreifen – erstaunlich gut lenken lässt. Probieren Sie an gefahrloser Stelle ruhig mal einen Schnee-Slalom aus und testen Sie, wie sich ein ausbrechendes Heck durch gefühlvolles Gegenlenken meistern lässt. Schiebt Ihr Fahrzeug über die Vorderräder zum Außenrand, so treten Sie die Kupplung, bremsen ABS-unterstützt mit voller Fußkraft und lösen eventuell kurz vor dem Hindernis die Bremse, um zurück in die Spur zu kommen. Mit der Zeit bekommen Sie Übung und werden sicher und entspannt. Nicht zu ängstlich und nicht zu sportlich ... Weder eine zu ängstliche noch zu sportliche Fahrweise ist angeraten. Gewissheit über die tatsächliche Straßenglätte liefert eine Probebremsung. Zuvor muss jedoch unbedingt der Blick in den Rükkspiegel bestätigen, dass keiner dicht hinterherfährt. Trotzdem bleibt man vor Überraschungen nicht sicher: Wenn es doch mal zu spät ist, hilft die Strategie des geringeren Übels nach dem Motto "lieber gezielt in eine Schneewehe rutschen als in den Kofferraum eines anderen Verkehrsteilnehmers". Die richtige Vorbereitung und Einstellung für den winterlichen Verkehr schont Nerven und Geldbeutel. Scheiben freikratzen und Auto vom Schnee befreien Vor dem Start müssen die Scheiben freigekratzt sein, eine dicke Schneeschicht sollte von Hauben und Dach gekehrt werden. Eiskratzen zählt bei Autofahrern – und da nehme ich mich nicht aus – zum unbeliebten winterlichen Frühsport. Doch auch wenn die Arbeit unangenehm und lästig ist, sollte sie vollständig erledigt werden. Denn sonst droht ein Bußgeld Hoher Staden 5 A D-66839 Schmelz Telefon: +49 68 87 / 89 48 118 Fax: +49 68 87 / 89 39 117 E-Mail: [email protected] Mazda CX-7 2.2 MZR-CD Exclusive-Line EZ 01/2011, 77.800 km, Diesel, 127 kW (173 PS), Schaltgetriebe 16.900 € Mercedes-Benz C 180 Avantgarde EZ 09/2015, 9.400 km, Benzin, 115 kW (156 PS), Schaltgetriebe, MwSt. ausweisbar 25.900 € Mitsubishi Colt 1.1 ClearTec Edition EZ 03/2011, 12.800 km, Benzin, 55 kW (75 PS), Schaltgetriebe 5.900 € Volkswagen Scirocco DSG R EZ 04/2013, 42.900 km, Benzin, 195 kW (265 PS), Automatik 25.900 € Wintercheck??? Bei uns!!! 28 AUTO-SALON City-Journal Anzeige Winterzubehör fürs Auto: Sinnvolle Helfer gegen den Frost Die Winterräder sind montiert, der Frostschutz ist im Kühler und die Scheibenwaschanlage ist aufgefrischt. Jetzt können die Temperaturen ruhig in den Keller gehen, schließlich ist das Auto ja bestens gerüstet für den Einsatz bei Eis und Schnee – oder? Nicht ganz, sagen Experten! Ihrer Meinung nach gehören die folgenden Helfer im Winter ins Auto: Frostschutzmatten Witterungsbeständige Frostschutzmatten für Front- und Hekkscheibe gibt es in Baumärkten meist schon für wenig Geld. Bei längeren Standzeiten unter freiem Himmel halten sie die Scheiben eisfrei. Handfeger Der kleine Besen ist ein unverzichtbares Mittel, um Schnee flott und schonend von Karosserie und Scheiben zu beseitigen. Auf keinen Fall sollte man mit einer weißen Haube auf dem Blech losfahren: Aufwirbelnde Flocken behindern die eigene Sicht und die der nachfolgenden Autofahrer. Außerdem kann eine dicke Schneeschicht auf dem Wagen Lüftungsöffnungen verstopfen. Kehrblech Damit lässt sich nach starkem Schneefall der Bereich um die Autoräder freischaufeln. Wer aufs Schippen verzichtet, kann beim Ausparken leicht gegen ein anderes Auto rutschen oder kommt gar nicht erst vom Fleck. Scheibenenteiser Binnen Sekunden lösen Enteisungsmittel auch die dicksten Eiskrusten ab. Vorsicht: Heißes Wasser ist zum Enteisen völlig ungeeignet. Wegen des großen Temperaturunterschiedes kann das Glas Risse bekommen und sogar platzen. Eiskratzer Front- und Heckscheibe eines Fahrzeugs lassen sich gut mit Matten vor Frost schützen, die Seitenfenster aber nicht. Doch Vorsicht: Schmutzpartikel unter dem Eis wirken auf dem Glas wie Schleifpapier. Deshalb lieber Ent- Anzeige Beste Gebrauchte AUS SCHMELZ IN LEBACH NACHRICHTEN MERCEDES BENZ AUTOHAUS REITENBACH City-Journal 29 Die Jungen Sterne von Mercedes Reitenbach eisungsspray benutzen und das angetaute Eis mit der weichen Gummilippe des Kratzers vorsichtig vom Wagen wischen. Scheibenschwamm Von Schnee und Eis befreite Scheiben beschlagen schnell von innen. Deshalb sollte im Wagen ein weicher und sauberer Scheibenschwamm oder ein entsprechendes Spezialtuch liegen. Wer häufig wischt, sollte die Windschutzscheibe öfter mal mit Glasreiniger putzen. Gummipflegestift Die Gummidichtungen in Türen und Heckklappe mit einem speziellen Pflegestift geschmeidig zu halten verhindert, dass sie anfrieren. Friert eine Tür doch einmal fest, darf sie nie mit Gewalt geöffnet werden – sonst droht die Gummidichtung zu zerreißen und muss ersetzt werden. Türschloss-Enteiser Sind die Türschlösser einmal zugefroren, wird es schwierig, das Auto zu öffen. Abhilfe schafft da ein Türschloss-Enteiser. Doch denken Sie daran: Ein TürschlossEnteiser im zugefrorenen Auto hilft Ihnen nicht! Frostschutzkanister Läuft die Waschanlage unterwegs plötzlich trocken, kann das die Weiterfahrt unmöglich machen: Denn wenn Tauwasser von gestreuten Straßen auf die Frontscheibe spritzt und der Autoinnenraum aufgeheizt ist, bildet sich schnell eine undurchsichtige Salzkruste auf dem Glas, die sich ohne Wischwasser nicht beseitigen lässt. Starthilfekabel Starthilfekabel sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand, wenn sich bei Kälte die eigene Fahrzeugbatterie entladen hat oder man anderen helfen will. Warme Decke Wer längere Fahrten unternimmt, sollte eine warme Decke oder einen Schlafsack und Schokoriegel und Kekse dabei haben, v.a. wenn Kinder an Bord sind. Denn gerade im Winter ist die Gefahr groß, dass man in stundenlangen Staus festsitzt. Zugegeben: Eiskratzen macht keinen Spaß, ist aber eminent wichtig! von mindestens zehn Euro sowie der Verlust des Versicherungsschutzes. Richtig teuer wird ein Blindflug bei einem Unfall. Selbst wenn der Fahrer unverschuldet in eine Kollision verwickelt wird, kann er eine Teilschuld zugesprochen bekommen, weil seine Sicht auf die Straße eingeschränkt war. In jedem Fall ist bei einem Unfall ein erhöhtes Bußgeld von 35 Euro fällig. Wird der Crash dadurch verursacht, weil der Fahrer nichts gesehen hat, kann ihm auch die ganze Schuld zugesprochen werden. Es hilft also nichts: Schnee und Eis müssen von den Scheiben. Doch wie? Eiskratzen Eiskratzen – der ungeliebte Klassiker im Kampf gegen eisbedeckte Autoscheiben! Fast alle Eiskratzer bestehen aus stabilem Kunststoff. Soweit so gut. Um Kratzer an den Scheiben zu vermeiden, gilt es trotzdem noch mehr zu beachten: Der Eiskratzer sollte idealerweise über eine Sägezahnkante zum Entfernen von dicken Eisschichten, über eine glatte Eisschabekante sowie eventuell auch über eine Gummilippe zum Entfernen von Wasserfilmen verfügen. Aller Kälte zum Trotz: Die Autoscheiben werden Ihnen einen sanften Umgang mit dem Eiskratzer danken. Weiterer Vorteil: Sie haben gleich ein wenig Frühsport gemacht. Scheibenentfroster Autopflege-Profis empfehlen bei besonders harten Eisschichten zusätzlich zum Eiskratzer den Einsatz von chemischen Scheibenentfrostern. Das im Entfroster enthaltene Glykol löst dabei das Eis schnell und zuverlässig bis hin zu minus 55 Grad Celsius. Vorteil: Scheibenentfroster sorgen zudem für eine leichte Imprägnierung der Scheiben und beugen dadurch einer erneuten Wiedervereisung vor. Abdeckfolie Simpel aber erfolgreich ist das Abdekken der Frontscheibe mit einer Abdekkfolie oder einem einfachen Stück Karton. So kann sich über Nacht erst gar kein Eis auf den Autoscheiben bilden. Nachteil: Sieht ziemlich dämlich aus und hilft nur bei der Front- und eventuell Heckscheibe. Bei den anderen Scheiben ist hingegen wieder Handarbeit angesagt... Standheizung Die Premium-Variante für eisfreie Scheiben ist der Einsatz einer Standheizung im Auto. Nach wenigen Minuten sind alle Scheiben vom Eis befreit und Sie sitzen zudem in einem wohlig warmen Schlitten. Nachteil: Eine Standheizung ist und bleibt ein äußerst kostspieliges Zubehör der Automobilmarke ihres Vertrauens. Und für das Geld könnten Sie sich dann eigentlich gleich eine eigene Garage mieten. Ein kleiner Tipp: Legen Sie eine halbe Stunde vor Losfahren eine Wärmflasche auf das Amaturenbrett – So haben Sie dann wenigstens für die Frontscheibe eine kostengünstige „Standheizung light“ ... Heißes Wasser ist absolut tabu! Kippen Sie auf keinen Fall warmes oder gar heißes Wasser über die Scheiben. Durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Scheibe können winzige bis sehr große Spannungsrisse im Glas entstehen. Des Weiteren friert das Wasser sehr schnell wieder an und kann in den Karosseriezwischenräumen oder im Motorbereich großen Schaden anrichten. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt durch den Winter! „Jung und Sterne“ – diese schönen Wörter verraten den Griff in den Mercedes Sternenhimmel. Erleben Sie ein besonders gutes Mercedes-Gefühl mit attraktiven Jungen Sterne Gebrauchtfahrzeugen. Die Crème de la Crème der Mercedes Jahreswagen und Gebrauchtwagen. Diese besonderen Mercedes Benz Fahrzeuge bieten streng geprüfte Qualität und umfangreiche Garantien. Als zertifizierter Jun24 Monate Fahrzeuggarantie 12 Monate Mobilitätsgarantie Garantierte Kilometerlaufleistung HU-Siegel jünger als 3 Monate Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis 7.500 km) 10 Tage Umtauschrecht Attraktive Finanzierungs, Leasing- und Versicherungsangebote Probefahrt meist innerhalb von 24 Stunden möglich Inzahlungnahme Ihres Fahrzeuges möglich ge Sterne Partner in Lebach erfüllen die Jungen Sterne von Reitenbach höchste Qualitätsansprüche und haben beim Verkauf ein umfangreiches Leistungspaket zu Top Konditionen. Junge Sterne – die besonderen Mercedes Benz Gebrauchtfahrzeuge „Jeder Junge Stern wird durch unsere Werkstatt auf Herz und Nieren geprüft. Ob ein A-Klasse oder ein Viano Gebrauchtwagen, die Auszeichnung bekommen nur besondere Fahrzeuge”, so der Geschäftsführer Frank Hachfeld. „Mit diesen Gebrauchten fahren Sie unbeschwert in die Zukunft. In unserem Junge Sterne Angebot finden Sie jederzeit eine Fülle von den besten Werks-, Jahres- und Gebrauchtwägen, aktuelle Modelle aus dem kompletten Mercedes-Benz Fahrzeugsortiment, die sich vor einem Neuwagen nicht verstecken brauchen. Die bekannte und auch bei diesen Gebrauchtwagen garantierte MercedesQualität, die aus der langlebigen Konstruktion und der soliden Verarbeitung resultiert, sichert Ihnen den Werterhalt Ihrer Fahrzeuginvestition.” Attraktiver Leistungsumfang und Vorteile der Jungen Sterne Das einmalige Qualitätssiegel Junge Sterne, garantiert nicht nur die Hochwertigkeit der Mercedes Gebrauchtwagen, sondern lässt Sie auch von einem attraktiven Leistungsumfang im Rahmen der umfassenden Garantie profitieren. Diese beinhaltet sowohl eine 24-monatige Fahrzeuggarantie sowie auch eine zwölfmonatige Mobilitätsgarantie. Weitere Extras sind z.B. das zehntägige Umtauschrecht, die Inzahlungnahme Ihres alten Fahrzeuges oder attraktive Finanzierungs- und Leasingkonditionen. Junge Sterne bedeutet darüber hinaus, dass die nächste Hauptuntersuchung frühestens in 21 Monaten fällig ist und der Wartungsservice für die Mercedes Gebrauchtwagen erst in einem halben Jahr beziehungsweise nach 7.500 gefahrenen Kilometern in Anspruch genommen werden muss. Mit den Junge Sterne Fahrzeugen sind Sie also rundum versorgt und bestens abgesichert unterwegs. Die Vorteile unseren Jungen Sterne sprechen für sich. Ein bestens erhaltener Gebrauchtwagen mit einem umfassenden Garantiepaket, das noch mehr Sicherheit und Vorteile gegenüber herkömmlichen Gebrauchtwagen bietet. zur Verfügung. Ist das passende Junge Sterne Modell erst einmal gefunden, können Sie sich bei unserem kundenorientierten Service ebenso auf eine zügige und unkomplizierte Vertragsabwicklung wie auf die Inzahlungnahme Ihres vorhandenen Fahrzeuges verlassen. So kann der Fahrspaß mit dem neuen Mercedes Gebrauchtwagen unmittelbar beginnen. Finden Sie bei uns exklusiv eine kaum zu übertreffende Vielzahl an erstklassigen Modellen zu einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Jungen Stern gönnen Sie sich einen rundum sorgloses Mercedes Fahrvergnügen. Entdecken Sie bei einer Probefahrt Ihren Traumstern unter den exklusiven Junge Sterne Mercedes-Benz Gebrauchtfahrzeugen. Das gesamte Junge Sterne-Leistungsspektrum stellen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch in unserem Hause vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Autohaus Reitenbach-Team. Breites Angebot an Mercedes-Benz Gebrauchtwagen – exklusive Junge Sterne bei Mercedes Reitenbach www.reitenbach.mercedes-benz.de. Gerne stellt unser freundliches Verkäuferteam Ihnen unsere Jungen Sterne kurzfristig für eine Probefahrt Tel.: 0 68 81 / 5 39 30 Mercedes Benz Autohaus Reitenbach GmbH Hans-Schardt-Straße 2 66822 Lebach www.reitenbach.mercedesbenz.de 30 City-Journal BAUEN UND WOHNEN Abenteuer Hausbau – Fragen und Antworten Teil 3: Die Innenausstattung – Innere Werte BAUEN UND WOHNEN City-Journal 31 Holzböden, Parkett und Laminat Holzfußböden sind keine gewöhnliche Aufwendung, Holzfußböden sind eine Investition. Sie werden Generationen tragen. Die Wirkung von unterschiedlichem Lichteinfall, den akustischen Eindruck, alles was den Tastsinn und den Geruch betrifft und den räumlichen Eindruck von verschiedenen Holzböden müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Dielen Schon vor unserer Zeitrechnung wurden in Tempeln Bretter als Boden verlegt. Das Wort Diele ist vermutlich aus dem indogermanischen tel »Fläche, Boden« (lateinisch tellus »Erdboden«) hervorgegangen. Die Diele ist der Inbegriff eines bretternen Bodens, z.B. Heudiele oder Diele anstelle von Flur. Alle massiven Fußbodenbretter oder -bohlen werden als Dielen bezeichnet. Parkett In der Barockzeit wurde in Frankreich das Tafelparkett erfunden, jedes der mehrteiligen Parkettelemente war mit einem Rahmen eingefasst. Diese Elemente wurden als parquet bezeichnet. Parquet »kleiner abgegrenzter Raum oder Fläche« ist eine Verkleinerungsform von dem französischen parc »abgegrenzter Raum oder Fläche« (lateinisch parricus »eingeschlossener Raum, Gehege«). Unser Wort Parkett ist von diesem Parquet abgeleitet und bezeichnet nunmehr alle Holzfußböden, die mit einem oder mehreren geometrischen Mustern gegliedert sind. Fertigparkett, Mehrschichtparkett Nachdem wir die Baugrube ausgehoben, den Rohbau errichtet und die notwendigen Installationen durchgeführt haben, widmen wir uns im dritten Teil unserer Serie über den Hausbau den inneren Werten. Damit ist die Ausstattung von Wänden, Decken und Böden gemeint. Auch sie sind fester Bestandteil des Hauses und in aller Regel von sehr langer Nutzungsdauer. Also ist auch an dieser Stelle sorgfältige Planung erforderlich. Haben wir was vergessen? Genau! Es zieht ja noch wie Hechtsuppe: Fenster und Türen müssen auch noch rein ... Anzeige Anzeige Schon in den 80er Jahren des 19ten Jahrhunderts wurden in Deutschland die ersten Parketttafeln mit einem dreischichtigen Aufbau patentiert, Mehrschichtparkett wurde aber auch schon vorher hergestellt. 1935 wurde von dem Schweden Gustav Kähr eine Lamellenplatte aus Holz zum Patent angemeldet. In den 40er Jahren wurden daran anknüpfend erste Lamellen-Fußboden-Konstruktionen und 1947 wurde ein entsprechendes 3Schicht-Parkett in Schweden patentiert. Diese 3-Schicht-Parkettelemente waren schon bald auch mit werk- seitig versiegelten Oberflächen erhältlich, sie wurden gewöhnlich Fertigparkett genannt. Fertigparkett ist also fertig oberflächenbehandeltes Parkett, egal ob massiv oder mehrschichtig. Fußbodenelemente aus Holz oder anderen Materialien mit einer mindestens 2 mm dicken Vollholz Oberseite sind Mehrschichtparkett, die Oberfläche kann roh oder wohnfertig behandelt sein. Generell kann ein Holzfußboden auf jedem ebenen, trockenen und festen Untergrund, auch auf einer Fußbodenheizung, verlegt werden; Parkett und Dielen ab 22 mm Stärke können auf Lagerhölzer genagelt oder geschraubt werden. Durch Auswahl von Holzart, deren Sortierung, Verlegemuster und -richtung, Dielen- oder Parkettart und die Oberflächenbehandlung können Holzböden an den Raum, die Ausstattung und die Nutzung bestmöglich angepasst werden. Laminat Früher gelegentlich als Fototapete für Böden verspottet, hat Laminat sich heute einen nicht unerheblichen Marktanteil erworben. Moderne Laminatböden sind strapazierfähig und von sehr ansprechender Optik. Oft sind sie kaum noch von Massivholzböden zu unterscheiden. Und vor allem sind sie leicht verlegbar. Click-Laminat zum Beispiel lässt sich leim- und fugenlos verlegen. Kein Wunder, dass gerade dort, wo es auf Beständigkeit und Belastbarkeit ankommt, heute zumeist Laminatböden verlegt werden. Insbesondere „zum Nachrüsten“ eignet sich Laminat wegen seiner geringen Dicke hervorragend. Fliesen im Wohnbereich Immer mehr Menschen bevorzugen Fliesen im gesamten Wohnbereich, weil sie als Bodenbelag einfach eine Menge Vorteile haben. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung sind sie die ideale Lösung für ein gesundes Raumklima. Mit Fliesen lassen sich höchst individuelle Design- und Gestaltungswünsche realisieren. Zudem sind Fliesen im Grunde „unkaputtbar“. Überall dort, wo es auf höchste Belastbarkeit ankommt (wie zum Beispiel beim Vorhandensein größerer Haustiere), sind sie praktisch unersetzbar. Aber auch im Bad- und Wellnessbereich sind Wohnkeramiken praktisch ohne Alternative. Ein weiterer Vorteil: Fliesen sorgen für hygienische Verhältnisse. Farben und Tapeten Obwohl die Auswahl an Tapeten riesengroß ist, entscheiden sich die meisten immer wieder für die Raufasertapete. Nach wie vor ist sie Deutschlands Tapete Nummer eins, besonders als perfekter Untergrund für Dispersionsanstriche. Genau in dieser Beliebtheit liegt auch der Nachteil der Raufaser: Denn mit der Wahl von Raufaser beweist man weder besondere Kreativität noch Individualität. Mittler- weile bietet der Markt eine Vielzahl von Präge- und Strukturtapeten, die sich ebenfalls bestens zum Überstreichen eignen, aber doch andere Strukturen und Oberflächen aufweisen als Raufasertapeten. Die Vielfalt der Tapeten reicht von modernen grafischen Mustern bis hin zu nachempfundenen Putzstrukturen. In der Regel sind die Oberflächen sehr dezent gestaltet, so dass sie nach dem Anstrich nicht gleich ins Auge fallen. Dennoch tragen sie zur Raumatmosphäre bei und beweisen zudem eine persönliche Note. Jetzt neu bei uns: Eternal Vinylbeläge mit Digitaldruckdessins und BetonDesign-Beläge in vielen Farben 32 BAUEN UND WOHNEN Illtal-Journal City-Journal Dezent oder schrill Zwar sind diese Tapeten etwas teurer, dafür bieten sie aber auch eine edlere Optik, die im Wohnbereich durchaus angebracht ist. Dabei darf man die Raumwirkung des Grundmaterials nicht unterschätzen. Besonders Textiltapeten sowie aufwändige Strukturtapeten lassen den Raum wärmer und sanfter erscheinen. Besonders in kleineren Räumen sollte man bei der Auswahl von Mustern und Farben zurükkhaltend vorgehen: Eine sehr aufwändig gestaltete Tapete z.B. mit großen Mustern, harten Kontrasten oder vielen Farben, können erdrückend wirken, so dass andere Gestaltungselemente oder Möbelstücke schnell untergehen können. Demnach sollte man – zumindest in kleineren Räumlichkeiten - auf Tapeten mit kleineren Mustern zurückgreifen. Diese unterstreichen dezent den Einrichtungsstil, ohne aufdringlich zu wirken. Grundsätzlich gelten für die Gestaltung der Wände mit Tapeten die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie bei der Gestaltung mit Farben: Zwar lassen schwere und dunkle Tapeten Räume besonders gemütlich erscheinen, machen diese aber auch kleiner. Helle Farben wirken freundlicher, frischer, einladender und lassen die Räume größer erscheinen. Bei der Farbwahl sollte man die vor- handenen Einrichtungsgegenstände berücksichtigen und die Farben darauf abstimmen. unterschiedlichsten Putzen ist derart groß, dass der Rat vom Fachmann unbedingt eingeholt werden sollte. Verputz Die etwas überspannte Decke Immer häufiger verzieren Putze die Wände unserer Wohnungen pur - ohne von Tapeten überklebt zu werden. Dabei erlebt einer der ältesten Baumaterialien der Menschheit eine Renaissance: Lehm. Lehmputz ist atmungsaktiv und fördert durch seine feuchtigkeitsausgleichende Struktur ein gutes Raumklima. Als Putz überzeugt er außerdem durch seine natürliche Farbvielfalt. Einen temperaturausgleichenden Putz haben Firmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme in Freiburg entwickelt. Er soll vor allem ausgebaute Dachböden oder in Leichtbauweise erstellte Büroräume vor sommerlicher Überhitzung schützen. Wenn es heiß wird, schmilzt das Paraffin und nimmt dabei die Wärme in sich auf. Die Sonnenenergie bleibt im Putz und dringt nicht in die Wohnräume ein - tagsüber bleibt es drinnen merklich kühler. In der Nacht gibt der Putz die gespeicherte Wärme wieder ab. Der Paraffin-Putz bietet auf 1,5 Zentimeter Dicke die gleiche Isolierung, wie eine Ziegelmauer von 15 Zentimetern Stärke. Die Auswahl an Seit ein paar Jahren haben so genannte Spanndecken Einzug in die Gestaltung des Wohnumfeldes gehalten. Eine Folie wird dabei in ein umlaufendes Leistensystem unmittelbar unterhalb der ursprünglichen Decke eingespannt. Dabei bleibt diese erhalten und der Clou an der Geschichte: soll einmal z.B. an der darunterliegenden Elektroinstallation verändert werden müssen, kann die Spanndecke abgenommen und danach wieder problemlos befestigt werden. Mehrere Dutzend unterschiedlicher Folien lassen Spielraum für individuelle Gestaltungswünsche. Ob Sie sich für Glanz- oder für matt strukturierte Folien entscheiden, ist eine Frage des eigenen Geschmacks. Als sehr effektvoll haben sich Spanndecken mit integrierter Beleuchtung erwiesen. Fensterbau und Fensterkauf Fensterkauf und Fensterbau sind Vertrauenssache, dabei sollten die Anzeige Preise nicht alleine zur Kaufentscheidung beitragen. Neben der Qualität eines Fensters, ist vor allem auf eine fachgerechte Montage zu achten. Im Fensterbau werden heutzutage Holz, Kunststoff, Aluminium und Holz-Aluminium verarbeitet. Zusätzlich werden Holz-KunststoffFenster sowie Stahlfenster angeboten. Jedes Material hat seine Vorteile und Nachteile, die Wahl liegt letztendlich beim Kunden. Alle Fensterbauer haben eine breite Farbpalette im Angebot. Innen- und Aussenfarben können dabei differieren. Die Wahl hängt vom Geschmack des Kunden ab. Prinzipiell sind alle RALFarben ausführbar. Anzeige AUS SCHMELZ NACHRICHTEN PRINZENPAARE IN LEBACH UND SCHMELZ Unsere Serie „Abenteuer Hausbau” geht weiter: Teil 4 – Dezember-Ausgabe: „Bad und Küche ” 33 Prinzessin Alexandra I. und Prinz Benjamin I. auf dem närrischen Thron in Lebach Ihre Lieblichkeit Prinzessin Alexandra I. und seine Tollität Prinz Benjamin I. freuen sich schon sehr auf die aufregende Zeit, die vor ihnen liegt! Tatkräftig unterstützt werden sie bei ihren vielen Auftritten von ihrem Hofstaat: den Hofdamen Gabi und Julia Kiepurning, Mirjam Wittmann, Carol Ciborski, Kerstin Kalmes und Tanja Risch, sowie den Hofmarschällen Erich Kiepurning, Patrick Riehm, Peter Wittmann, Julian Grohs und Rüdiger Risch. Fragen über Fragen Sollen die Fenster über eine besonders gute Dämmung verfügen oder soll es extrem einbruchsicher sein? Lieben Sie es bequem und sollen Ihre Fenster mit Hilfe eines elektrischen Antriebs, zu schließen oder zu öffnen sein? Sollen Ihre Fenster generell über abschließbare Fenstergriffe verfügen? Über wie viele Fensterflügel sollen Ihre Fenster verfügen und in welche Richtungen müssen die Flügel zu öffnen sein? Mögen Sie Fenster mit Sprossen oder ist eine normale Festverglasung für Sie ausreichend? Neben dem Fensteraussehen sollten zusätzlich technische Features beispielsweise maximale und minimale Flügelgrößen nicht unberücksichtigt bleiben. Über welchen U-Wert verfügt das Fenster bzw. das Fensterglas? Wie sind die Schallschutzwerte bei dem Fenster? Welche Beschläge hat das Fenster? Sind diese sicher? Ist die Montage der neuen Fenster, die Entsorgung alter Fenster oder Putzarbeiten im Preis einkalkuliert? Kann der Fensterbauer vielleicht alles aus einer Hand liefern (Fensterläden, Rollläden, Jalousie, etc.) Für welche Privatleute und für welche Firmen war der Fensterbauer bereits tätig? Wie lange gibt es bereits das Fensterbau Unternehmen? Fragen, die bei der Wahl des Baupartners sehr hilfreich sein können. Analog sollte man bei der Auswahl von Innen- und Außentüren verfahren. City-Journal Den ersten Auftritt vor großem Publikum haben sie schon mit Bravour gemeistert: die Vorstellung vor der Lebacher Bevölkerung bei der Sessionseröffnung im Lebacher Rathaus. In diesem Jahr erhält das Lebacher Prinzenpaar Unterstützung von einem Kinderprinzenpaar: Ihre Lieblichkeit Prinzessin Lara-Sophie I. und seine Tollität Prinz Theo I. werden zusammen mit ihrem Hofmarschall Max mit viel Spaß die Lebacher Faasend repräsentieren! Prinzessin Alexandra I. und Prinz Benjamin I. Seit dem 11.11.2016 hat Lebach ein neues Prinzenpaar, das das Zepter und somit die närrische Regentschaft über die Lebacher Narrenschar übernommen hat. Sie haben das Motto der diesjährigen Sessionverkündet: Ob Schurke oder Superheld – An Faasend retten mir die Welt. Höhepunkte werden wie immer die Kappensitzungen sein; hier sind Redner, Tänzer und Garden schon mitten in den Vorbereitungen und freuen sich auf ein gutgelauntes Publikum. Auch das Dekoteam ist schon am werkeln, es wird wieder mit Ideen passend zum diesjährigen Motto überraschen! Termine des Carnevalverein Lebach im Überblick Samstag, 07.01.2016 Start Kartenvorverkauf bei Buch + Papier AnneTreib Sonntag, 22.01.2017 Königliche Niedlichkeiten geben sich die Ehre 15:11Uhr Stadthalle Lebach Samstag, 04.02.2017 1.Kostümkappensitzung CVL 19.30 Uhr Stadthalle Lebach Freitag, 10.02.2017 2.Kostümkappensitzung CVL 20.11 Uhr Stadthalle Lebach Sonntag, 12.02.2017 Kinderkappensitzung CVL 15.11Uhr Stadthalle Lebach Donnerstag, 23.02.2017 Fetter Donnerstag Rathauserstürmung 15.11 Uhr Dienstag, 28.02.2017 Fassend-Dienstag-Umzug 14.11 Uhr ab Tholeyer Str. Prinzessin Stefanie I. und Prinz Benjamin I. regieren die Narren in Schmelz Am Freitag, 11.11.2015, ab 20:11 Uhr eröffneten die Schmelzer Karnevalisten fristgerecht die Session 2016/ 2017 im Festsaal des Schmelzer Brauhauses. In Anwesenheit des Bürgermeisters Armin Emanuel, dem Vorstand der AG Schmelzer Karneval sowie den Vertretern der KKJA Schmelz und dem Kirchenchor Bettingen wurde das noch amtierende Prinzenpaar Prinz Johannes I. mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Laura I. sowie das Kinderprinzenpaar – Prinz Niklas I. und Prinzessin Paulina I. – gebührend verabschiedet. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer Gerhard Drägerund der Verabschiedung des „alten“ Prinzen- paares erfolgte die Zepterübergabe und die feierliche Inthronisierung des neuen Kinderprinzenpaares – Prinz Noah I. und Prinzessin Emelie I. – sowie des neuen Schmelzer Prinzenpaares – Prinz Benjamin I. und Prinzessin Stenanie I. – samt den Hofdamen Kerstin und Simone und Hofmarschall Michael. Anschließend wurde die fünfte Jahreszeit offiziell auch in Schmelz eingeläutet. In der nächsten Ausgabe werden wir die beiden Prinzenpaare näher vorstellen. Für den närrischen Rahmen sorgen die Garden und Elferräte der KKJA Schmelz und des Kirchenchores Bettingen. Das Prinzenpaar der AG Schmelzer Karneval: Prinzessin Stefanie I. mit Prinz Benjamin I. 34 VERANSTALTUNGSKALENDER VEREINSNACHRICHTEN City-Journal Veranstaltungen vom 18. November bis 15. Dezember in der Gemeinde Schmelz 18.11.2016 Live im Kulturhaus – Langhals und Dickkopp Veranstaltungsort: Kulturhaus Hüttersdorf Veranstalter: Gemeinde Schmelz 27.11.2016 Buchausstellung Veranstaltungsort: Veranstalter: 19.11.-20.11.2016 Theaterabend Veranstaltungsort: Pfarrheim Schmelz-Außen Veranstalter: Frauengemeinschaft KFD „St. Marien” 29.11.2016 Blutspende in Limbach, 16:30-20:00 Uhr Veranstaltungsort: Talbachhalle Limbach Veranstalter: DRK Limbach/Steinbach 20.11.2016 Buchausstellung Veranstaltungsort: Bücherei Schmelz/ Bettingen KÖB „St. Stephan” Veranstalter: Schmelz 20.11.2016 Weihnachtsbasar Veranstaltungsort: Alte Schule Dorf im Bohnental Veranstalter: Pro Romania e.V. 20.11.2016 Halbtagswanderung – Komm’ doch mit Rathausplatz, 13:30 Uhr Treffpunkt: Saarwaldverein OV Veranstalter: Schmelz e.V. 22.11.2016 Elisabethentag Veranstaltungsort: Veranstalter: Pfarrsaal Michelbach KÖB „Mariä Schmerzen” Michelbach 01.12.2016 90jähriges Jubiläum Pfarrei „St. Marien” Veranstaltungsort: Pfarrkirche „St. Marien” Schmelz-Außen Veranstalter: Pfarrei „St. Marien” Schmelz-Außen 03.12.2016 Außener Adventsmarkt Veranstaltungsort: Pfarrheim Schmelz-Außen Veranstalter: Pfarrei „St. Marien” Schmelz-Außen 03.12.2016 Bupricher Weihnachtsmarkt Veranstalter: Dorfgemeinschaft Buprich 04.12.2016 26. Limbacher Weihnachtsmarkt Veranstaltungsort: Marktplatz Limbach Vereine und GruppierunVeranstalter: gen, Ortsrat Limbach und Gemeinde Schmelz Alte Kirche Limbach Kath. Frauengemeinschaft 04.12.2016 Limbach-Dorf im Bohnental Weihnachtsmarkt Veranstaltungsort: Kulturhaus Hüttersdorf 23.11.2016 Veranstalter: Pfarrgemeinderat Blutspende in Schmelz, 16:00-20:00 Uhr Hüttersdorf Veranstaltungsort: Kettelerschule Schmelz 04.12.2016 Veranstalter: DRK Schmelz Jahresabschlusswanderung 23.11.2016 Treffpunkt: Rathausplatz, 13:30 Uhr Seniorenkino, 15:00 Uhr Veranstalter: Saarwaldverein OV Veranstaltungsort: Schmelzer Lichtspiele Schmelz e.V. Veranstalter: Seniorenrat der Pfarreien11.12.2016 gemeinschaft Schmelz Adventskonzert unter Mitwirkung des Akkordeonvereins 63 Hüttersdorf und der MIG Haustadt 26.11.2016 Veranstaltungsort: Pfarrkirche „KreuzerhöTag der Altersabteilung, 15:00 Uhr hung” Hüttersdorf Veranstaltungsort: Feuerwache Schmelz Veranstalter: Berg- und HüttenarbeiterVeranstalter: Freiwillige Feuerwehr verein Hüttersdorf Schmelz 26.11.2016 Schmelzer Weihnachtsmarkt Veranstaltungsort: Mitry-Mory-Platz Schmelz Veranstalter: Gemeinde Schmelz 12.12.-17.12.2016 Weihnachtsbaumverkauf Veranstaltungsort: Sportplatz Primsweiler Veranstalter: SC Primsweiler 14.12.2016 27.11.2016 Seniorenkino, 15:00 Uhr Konzert zum 1. Advent Veranstaltungsort: Schmelzer Lichtspiele Veranstaltungsort: Filialkirche Schattertriesch Veranstalter: Seniorenrat der PfarreienVeranstalter: Musikschule Schmelz gemeinschaft Schmelz Anzeige Veranstaltungen vom 18. November bis 15. Dezember in der Stadt Lebach 18.11.2016 Elisabethenfeier – kath. Frauengemeinschaft Gresaubach, Wendalinushaus, ab 16.00 Uhr 27.11.2016 Adventskonzert,Somebody's Niedersaubach, Antoniuskapelle Niedersaubach 18.11.2016 Sportlerehrung – Stadt Lebach, Stadthalle Lebach, 19:00 Uhr 27.11.2016 Gebäck und Glühweinverkauf – DRK Gresaubach, in und vor dem Wendalinushaus, ab 10.00 Uhr 18.11.2016 Sessionseröffnung – Karnevalsgesellschaft Steinbach, Vereinsheim der KG am Dörsdorfer Sportplatz, 20:11 Uhr 27.11.2016 Waldpädagogische Adventswanderung mit Revierförster Winfried Fandel, Weiheranlage Aschbach, 14:00-17:00 Uhr 19.11.2016 17. Eulers Kapp, Dart-Club Eulers Dörsdorf, Mehrzweckhalle 03.12.2016 Weihnachtsmarkt – Unser Niedersaubach, Sportplatz Niedersaubach 19.11.2016 Cäcilienfeier – Kirchenchor St. Cäcilia Aschbach 19.11.-20.11.2016 Konzertseminar – MV Orpheus Aschbach, Mehrzweckhalle Aschbach 19.11.2016 Bauerturnier – SC Gresaubach, ab 17.00 Uhr, Clubheim 19.11.2016 Advents-Markt – Reha Logistikcenter Lebach, 10:00-17:00 Uhr 20.11.2016 Handarbeitsausstellung – kath. Frauengemeinschaft Gresaubach, Wendalinushaus 20.11.2016 Benefizkonzert zugunsten „Brücke zum Ufer Bereg e.V." – Großwaldchor, Pfarrkirche Lebach, 17:00 Uhr 25.11.2016 Weihnachtsbaumschmücken – Turnverein Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach, ab 17.00 Uhr 26.11.2016 Weihnachtsbaumsetzen in Dörsdorf, Dorfplatz Dörsdorf, ab 15.00 Uhr 26.11.2016 Adventsmarkt in Aschbach, in und um das Pfarrhaus Aschbach 26.11.2016 Weihnachtsbäckerei, SPD Aschbach 26.11.2016 Rock zum Advent – CobA, Mehrzweckhalle Aschbach 26.11.-27.11.2016 Weihnachtsmarkt in Thalexweiler 27.11.2016 Seniorennachmittag – Ortsrat/Vereine Dörsdorf, Mehrzweckhalle Dörsdorf, ab 15.00 Uhr 27.11.2016 Herbstputzaktion, Kirchengemeinde Steinbach, Höchsten, ab 09.00 Uhr 03.12.2016 Nikolausdisko – KG Gresaubach, MuKs Gresaubach, ab 20.00 Uhr 03.12.2016 Weihnachtsmarkt – Vereinsgemeinschaft Steinbach, Unterer Schulhof Steinbach, ab 15.00 Uhr 03.12.2016 Nikolausmarkt – DRK Aschbach, Vereinsräume 03.12.2016 Fackelschwimmen – DLRG Gresaubach, Stausee Losheim 04.12.2016 Konzert im Advent, MV Orpheus Aschbach, Mehrzweckhalle Aschbach 04.12.2016 Barbarafeier – Berg- und Hüttenarbeiterverein Gresaubach, Kirche und Wendalinushaus Gresaubach 04.12.2016 Nikolauswanderung im Lebacher Wald, Veranstalter und nähere Informationen: SWV Lebach und Stadt Lebach 04.12.2016 Konzert Vokalgruppe „Ornament”, Pfarrkirche Steinbach, 17:00 Uhr 05.12.2016 St. Nikolausfeier – DRK OV Falscheid, Dorfgemeinschaftshaus Falscheid 08.12.2016 Maybebop – „Schenken - Achtung Weihnachtslieder!”, Stadthalle Lebach, 20:00 Uhr 10.12.-11.12.2016 Weihnachtsmarkt in Lebach – Verkehrsverein Lebach 10.12.2016 Jahresabschlusswanderung – Historischer Verein Gresaubach, Treffpunkt Wendalinushaus, 14:30-16:30 11.12.2016 Seniorennachmittag – Ortsrat Steinbach, Kultur- und Sporthalle Steinbach, ab 15.00 Uhr 14.12.2016 Weihnachtsfeier – Seniorenverein Gresaubach, Wendalinushaus Gresaubach, ab 15.00 Uhr Die Dezember-Ausgabe des City-Journals erscheint am 15. Dezember 2016. Redaktionsschluss ist der 8. Dezember – später eingehendeVeröffentlichungswünsche können nicht berücksichtigt werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc