Poster

Innovatives Lehrkonzept in der medizinischen Ausbildung
Lehrveranstaltung „Intensivkurs Chirurgische Techniken“
Prof. Dahmen, Dr. Schindler und Prof. Settmacher
Didaktik und Methodik
Hintergrund
– Kritisches Auseinandersetzen mit eigenen Fehlern –
Unser Anspruch
Kombination
1. Entwicklung eines didaktisch innovativen und
kosteneffektiven Lehrkonzeptes im Fachbereich „Chirurgie“
2. Etablierung eines Intensivkurses (Start 2011) als fakultatives
Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin ab dem 5.
FS bis hin zum Praktischen Jahr sowie für Masterstudierende
der Molekularen Medizin
3. Vergrößerung der Sichtbarkeit des innovativen Lehrkonzeptes und modellhafte Übertragbarkeit auf andere Lehrkontexte
Lehrkonzept der Veranstaltung
– Drei Hauptziele möchten wir erreichen –
A.
Schnelles und nachhaltiges Erlernen komplexer
psychomotorischer chirurgischer Basisfertigkeiten und kontextuelles Fachwissen
B.
Aneignung einer selbstkritischen reflektierenden und analysierenden Haltung gegenüber
den eigenen Handlungen
C.
Reduzierung von Kostenaufwand für das
Vermitteln und Erlernen praktischer Fertigkeiten
– Lehrkonzept beruht auf 5 Prinzipien –
Konstruktivistisches
Lehrkonzept
E-Learning
(Video, Foto)
Kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit dem, was sie
falsch UND warum sie es falsch gemacht haben
 Individuelle Steuerung des Lernprozesses
 Voraussetzung für einen nachhaltigen Lernerfolg
– Fokussierung auf die Sachebene für angstfreies Lernen –
Video basierte
Selbsteinschätzung
Kriterien basierte
Selbsteinschätzung
Fokussierung auf Sachebene
unter Vermeidung einer Wertung von außen durch
den Lehrenden
angstfreies Verstehen
angstfreies Lernen
– Aktive eigene Beteiligung und Beschäftigung mit den Inhalten –
Dozierende sind
sachkundige Begleiter
1. Lerne aktiv durch eigene Auseinander
setzung mit Inhalten (Eigenaktivität)
2. Lerne am Modell in einer geschützten
Atmosphäre (sicheres Lernen)
3. Lerne durch kleine Schritte (operantes
Lernen)
4. Lerne bewusst durch Verbalisieren
der Schritte (Peyton-Prinzip)
5. Lerne aus Fehlern durch bewusste
Analyse des Prozesses (PDCA)
– Nachhaltigkeit durch Angebote nach dem Kurs –
Kurs
Intensivkurs
Chirurgische
Techniken
4-6 Wochen
nach Kurs
1/2 Jahr
nach Kurs
ab
nach Kurs
ab
nach Kurs
Lernstandskontrolle
Refresher
Kurse
Ausleihe von
Instrumentenboxen u.a.
Nutzung
unserer
Räumlichk.
Ziele der Veranstaltung
– Welche Kenntnisse/Fähigkeiten möchten wir vermitteln? –
(1) Chirurgische Knotentechniken durchführen
(2) Instrumente benennen und handhaben
(3) Eigenschaften und Einsatzgebiete von Nahtmaterialien kennen
(4) Nahttechniken an Haut und Darm durchführen
Rahmenbedingungen
Veranstaltungstyp
Gruppengröße
Ort, techn. Ausstattung
(5) Indikationen für Nahttechniken stellen
(6) Ergebnis- und Prozessqualität von Nähten anhand von Kriterien beurteilen
(7) Chirurgische Übung unter Stressbedingungen durchführen, Einfluss von
Stress auf die eigenen Fertigkeiten abschätzen
Nichtbiol. Material
Biologisches Material
Dozierende
Blockpraktikum, Wahlpflicht
max 30 Studierende pro Kurs
Praktikumsraum (60m2), 2 Beamer, 2 PC,
Kamera, Tablets
Platzeinrichtung, Kordeln, Pads, Instrumente
Schweinefuß und Schweinedarm
Ärzte, wiss. MA, MTA, Doktorand, Medizinstudierende (1:4-6)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Drackendorferstr. 1, 07747 Jena
Telefon: 03641 9325350, Fax: 03641 9325351, E-Mail: [email protected]