Automatisiertes und vernetztes Fahren Fachtagung des BMWi und BMBF | 21. und 22. November 2016, Berlin Montag, den 21. November 2016 12:30-13:00 Registrierung der Teilnehmer Mittagessen/ kleiner Imbiss 13:30-14:00 Begrüßung Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung IV, Industriepolitik Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas,Leiter der Abteilung 5, Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen Bundesministerium für Bildung und Forschung 14:00-15:00 Keynotes Automatisiert und vernetzt – Forschung für die Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Karsten Lemmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Chancen des automatisierten und vernetzten Fahrens aus industrieller Sicht Matthias Schulze, Daimler AG 15:00-16:00 Mehrwert durch Kooperation Kooperatives, hochautomatisiertes Fahren auf der Autobahn (Ko-HAF) Dr. Andree Hohm, Continental Teves AG & Co. oHG Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit (IMAGinE) Bruno Praunsmändel, Adam Opel AG 16:00-16:30 Pause 16:30-18:30 Automatisierung und Vernetzung für Anwendungen des elektrischen Fahrens Intelligenz zum Effizienten Elektrifizierten & Automatisierten Fahren durch Sensorvernetzung (I2EASE) Julian Bock, RWTH Aachen Elektroniksysteme für die Sensordatenfusion beim automatisierten elektrischen Fahren (OFP) Dr. Michael Schilling, Hella KGaA Hueck & Co. Automatisiertes Parken & Laden von Elektrofahrzeug-Systemen (AUTOPLES) Prof. Dr. Johann Marius Zöllner, Forschungszentrum Informatik Sichere Komponenten und Schnittstellen für automatisierte Elektrofahrzeuge (iKoPA) Prof. Dr. Horst Wieker, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 18:30 Abendveranstaltung Automatisiertes und vernetztes Fahren Fachtagung des BMWi und BMBF | 21. und 22. November 2016, Berlin Dienstag, den 22. November 2016 9:00-11:00 Automatisierung und Vernetzung für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz Ein umgebungsbewusstes vorausschauendes Energiemanagement für Elektrofahrzeuge (KLEE) Prof. Dr. Raul Rojas, Freie Universität Berlin Zuverlässige Sensorplattform für Fahrer-Assistenzsysteme (RobustSENSE) Dr. Werner Ritter, Daimler AG Die Beobachtung der Fahrzeuginsassen im intelligenten Fahrzeug (InCarIn ) Jens Fliegner, Volkswagen AG Hochleistungsfähige Netzinfrastruktur für zeitkritische mobile Anwendungen (SENDATE-TANDEM) Dr. Ilja Radusch, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme Untersuchung des Funkverhaltens von Kraftfahrzeugantennen durch virtuelle Testfahrten im Labor (Virtef) Dr. Jürgen Kunisch, IMST GmbH 11:00-11:30 Pause 11:30-12:30 Funktionelle Erprobung und Absicherung: Eine Notwendigkeit Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten (PEGASUS)? Prof. Dr. Thomas Form, Volkswagen AG Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen (aFAS) Walter Schwertberger, MAN Truck & Bus AG 12:30-13:00 Road Automation – European Research & Policy Collaboration Liam Breslin, Head of Unit Surface Transport, Directorate-General Research & Innovation 13:00 Schlussworte Ernst Stöckl-Pukall, Leiter Referat IV A 5 – Digitalisierung, Industrie 4.0 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Stefan Mengel, Leiter Referat 523 – Elektroniksysteme; Elektromobilität Bundesministerium für Bildung und Forschung Kleiner Imbiss
© Copyright 2025 ExpyDoc