Careteam - Hilfen im Todesfall

Todesfälle im
Kontext Schule
Checklisten
Notrufnummern
Euro-Notruf
Rettung
Feuerwehr
Carabinieri
Psychosoziale
Akutbetreuung:
Tel. 112
Tel. 116
Tel. 115
Tel. 112
Tel. 118
Notfallpsychologie:
Leiter: Steiner Erwin
Tel.3351300947
Huber Anton:
Tel.3316654297 /
3351050565
Romy Piscopo:
Tel. 3487226477
NUR bei akutem
Rettungseinsatz der Schule!!!
Notfallseelsorge
(24h)
Leiterin: Mutschlechner
Monika
Tel. 3492169953
Telefonbuch
Funktion
Name
Telefonnummer
Schulleitung/Direktor
Leitung-Stellvertretung
GS St. Lorenzen
GS Pfalzen
GS Ehrenburg
GS St. Sigmund
Dr. Alexander Chiusole
Dr. Margareth Huber
Peintner Silvia (Schulleiterin)
Oberhofer Karl (Schulleiter)
Evi Soppelsa (Schulleiterin)
Da Col Barbara
0474/555868
0474/555868
0474/474026
0474/528146
0474/565220
0474/569666
GS Kiens
(Schulleiterin)
Hinteregger Monika
0474/565606
GS Montal
(Schulleiterin)
Kirchler Renate
0474/403222
GS Onach
(Schulleiterin)
Gatterer Monika
0474/403190
(Schulleiterin)
Mittelschule
0474/555868
Careteam
Schulstelle
Name
Erreichbarkeiten
St. Lorenzen
Ellecosta Helga
0474/474026 / 3492725726
Pfalzen
Ehrenburg
Mittelschule
Kammerer Angelika
Seeber Martin
Oberhammer Brigitte
Huber Margareth
0474/474026 / 3498728084
0474/528146
0474/565220
0474/555868 / 3405709662
Reichegger Barbara
0474/555868 / 3478528828
Ablauf
1. Überblick verschaffen – Direktion klärt die Fakten
 Was ist geschehen? SICHERE INFOS einholen!
 Wer ist beteiligt? Wer ist betroffen?
 Was wurde schon unternommen? Informationen / Interventionen
2. Situationsanalyse – Einberufen des Careteams bei Bedarf
 Wer muss informiert werden? (Informationen nach oben)
 Müssen noch weitere Personen zur Hilfe beigezogen werden?
3. Informationsfluss festlegen (INTERN und EXTERN)
 Wer informiert wen? Wann? Wo? Wie? Worüber?
 Informationsfluss nach innen Information Schulpersonal / Kinder / Eltern
 Informationsfluss nach außen Öffentlichkeit / Presse
4. Weiteres Vorgehen und nächstes Zusammenkommen festlegen
 Aufgabenverteilung: Wer macht wann? und wo? mit wem? was?
 Interventionsplanung und Durchführung
Worauf ist bei der Benachrichtigung des
Lehrpersonals / der päd. Fachkräfte zu achten?
 FAKTEN: Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wer ist betroffen? (nur sichere
Informationen)
 INFORMATIONEN: Wie geht es weiter?
o Verweis auf die Wichtigkeit der einheitlichen Informationen
o Worauf ist bei der Überbringung der Todesnachricht in den Klassen /
Gruppen zu achten?
o Info zum Umgang mit Gerüchten
o Info zum Umgang mit den Medien
o Nächste Besprechung ankündigen
o Problematik des Zeitdrucks ansprechen
o Wenn zeitlich möglich, kurze Information über potentielle Reaktionen der
Kinder/Jugendlichen
 Nach einem ersten Coaching auch Zeit und Raum für eine weitere, spätere,
ausführlichere Besprechung bieten, wo die Lehrpersonen ihre Fragen (evtl. auch
an Fachpersonen) stellen können
o Reaktionen, Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen
o Raum für Fragen, potentielle Unsicherheiten und Betroffenheit der
Lehrpersonen / päd. Fachkräfte geben
o Selbstschutz und Psychohygiene nicht vergessen!
Worauf ist bei der Benachrichtigung der Kinder
zu achten?
 Einleitung (... ich muss euch etwas Trauriges mitteilen)
 Das Schlimmste zuerst (... ist gestorben), nicht um den heißen Brei reden, kurz
und bündig
Folgende drei Dinge sind wesentlich:

FAKTEN klären

GEFÜHLE ansprechen

SICHERHEIT geben
z.B. Franz ist bei einem Unfall gestorben. Wir sind alle sehr traurig, aber wir
werden es zusammen schaffen.
 Reaktionen aushalten und Fragen stellen erlauben
 Eigene Betroffenheit benennen
 Bei Bedarf gleich Hinweis bezüglich Handys: (... gebt allen anderen Menschen
die Chance es ebenso persönlich zu erfahren, wie ihr es jetzt erfahren habt und
legt die Handys beiseite)
 Gespräch ankurbeln (z.B. ... Wer hat bereits davon gehört? ... ihr könnt mich alles
fragen, was ihr wollt)
 Sich von den Fragen der Schüler/innen leiten lassen
 Handlungsmöglichkeiten bieten ... was möchte die Klasse / Gruppe tun?
Worauf ist bei der Benachrichtigung der Eltern
zu achten?
 FAKTEN: Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wer ist betroffen? (nur sichere
Informationen)
 INFORMATIONEN: Wie geht es jetzt weiter, nächste Schritte?
 Eventuell kurz potentielle Reaktionen ansprechen
 ANLAUFSTELLEN nennen
 Ansprechpersonen an der Schule nennen
An jeder Schule befindet sich ein Care-Koffer mit folgendem Inhalt:

Kerze – Stumpenkerze

1 Kerzenteller – Spiegelteller

1 Schachtel bunte Dekosteine

1 Feuerzünder

1 Bilderrahmen

1 Packung Teelichte

Papiertaschentücher

1 CD Sonnenlicht

Buch „Pele und das neue Leben“

Buch „Wo die Toten zu Hause sind“

Buch „Für immer“

Buch „Leben – Tod – Leben“

Broschüre „Vom Umgang mit Trauer in der Schule“
Mustervorlage für Elternbrief (Deutsch)
Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Wie Sie wahrscheinlich bereits erfahren haben, kam es am Wochenende an unserer Schule
zu einem unerwarteten Unglücksfall, bei dem ... (kurze, sachliche Information). Mehrere
Schüler/innen sind davon betroffen.
Von schulischer Seite aus wurde heute morgen mit der Klasse ein Gespräch geführt und
Möglichkeiten der Bewältigung angesprochen. (Die Mitarbeiter/innen des Careteams oder
Notfallpsychologen oder ... haben uns heute Vormittag unterstützt mit dieser schwierigen
Situation umzugehen.)
Nach Unglücksfällen oder schrecklichen Ereignissen können Kinder und Jugendliche
mitunter Verhaltensweisen zeigen, die fürs erste unverständlich erscheinen mögen, im
Zusammenhang mit einem ungewöhnlichen Ereignis jedoch durchaus üblich sind. Manche
Menschen sind „sensibler“, können schlecht schlafen oder wirken unkonzentriert.
Während manche Jugendliche immer wieder über das Ereignis sprechen, finden sich jedoch
auch genau so viele junge Menschen, die sich zurückziehen oder ganz „cool“ wirken. Wenn
sie als die wichtigste/n Bezugsperson/en Ihres Kindes Ruhe bewahren, seinen Reaktionen
Raum geben, kann dies eine wichtige erste Hilfe sein.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, was das Verhalten Ihres Kindes betrifft oder falls Sie
weitere Informationen benötigen, so können Sie sich telefonisch an den

Psychologischen Dienst (Tel. ...)

wenden.
An der Schule steht Ihnen ... für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
...........................................