Komfort und Steuerung Mein Projekt Komfortable Rolladensteuerung mit Homematic Installationsvideo Hinweis: Das Video öffnet sich in Ihrem Browser Das Video finden Sie unter dem Link oder hier: http://www.elv.de/installationsvideo-homematic-funk-rollladensteuerung-einrichten.html Preise inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten. Siehe www.agb.elv.de Bestell-Hotline: 0491/6008-88 1 Rollläden automatisieren und modernisieren Lösung 7 : Komfortable Rollladensteuerung mit Homematic Mein ELV-Projekt Starten Sie Ihr Projekt: Machen Sie Ihre Rollladensteuerung mit Homematic noch komfortabler Ersetzen Sie Ihren Rollladenschalter durch einen Homematic Funk-Rollladenaktor! von Michael Sanders, Produktmanager bei ELV „In der Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen den Einbau eines Homematic Funk-Rollladen aktors. Nach der Einbindung des Rollladenaktors in ein Programm der Homematic Zentrale sind besonders vielseitige Steuerungen, z. B. in Abhängigkeit von der Zeit, möglich. Über eine App ist die Steuerung über Smartphone oder Tablet realisierbar.“ Schwierigkeitsgrad Projektdauer ca. 30 Minuten Homematic Zentrale CCU2 Schritt-für-Schritt-Anleitung 1 Achtung: Das Ausbauen des Schalters darf nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu befugt sind. Die einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten! Austausch des bestehenden Rollladenschalters Für dieses Projekt benötigen Sie eine Homematic Zentrale CCU2. Infos zum Produkt unter Webcode #40080. Die Inbetriebnahme der CCU finden Sie im Projekt „Steuern der Gartenbewässerung mit Homematic“ Darf nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden Bild 1: Bestehender Rollladenschalter mit Rahmen und Wippe. Bevor Sie mit den Arbeiten am Rollladenschalter beginnen, schalten Sie den Stromkreis aus! Bild 2: Entfernen Sie die bestehende Wippe und den Rahmen und legen Sie diese beiseite. Lösen Sie danach die Befestigungsschrauben des Schalters. Bild 3: Notieren Sie sich die Anschlussbelegung des vorhandenen Schalters. Bauen Sie danach den vorhandenen Schalter aus und klemmen Sie diesen ab. Bild 5: Montieren Sie den fertig verdrahteten Schalter mithilfe der beiliegenden Geräteschrauben in die Dose. Bild 6: Durch verschiedene Adapter lassen sich bereits vorhandene Bedienwippen nahezu aller gängigen Schalterserien-Hersteller weiter nutzen. Den passenden Adapter finden Sie im Web-Shop. Darf nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden Bild 4: Notieren Sie sich die Seriennummer des Homematic Rollladenaktors, diese benötigen Sie für das spätere Anlernen an die CCU. Schließen Sie dann den Rollladenaktor an die vorhandene Verdrahtung an. 2 Starten Sie Ihr Projekt! Viele weitere Projekte finden Sie unter www.meinprojekt.elv.de …at …ch Komfort und Steuerung Passende Wippen Wenn die Wippe des Rollladenschalters neu angeschafft werden muss, empfehlen wir Ihnen, eine Wippe mit Beschriftungsfeld zu verwenden. Eine Auswahl an Wippen in verschiedenen Ausführungen finden Sie im Web-Shop unter Webcode #40008. Bild 7: Montieren Sie den ausgewählten Adapter zu Ihrem Schalterprogramm auf der Wippe. Für den Homematic Rollladenaktor kann ausschließlich eine einfache Wippe verwendet werden. Bild 8: Um das Gerät nun in der Homematic Zentrale CCU2 anzulernen, öffnen Sie den Geräteanlernmodus, wie im Projekt „Steuern der Gartenbewässerung mit Homematic“ beschrieben. Da es sich bei diesem Gerät um einen dauerhaft netzversorgten Aktor handelt, können Sie diesen über die Seriennummer anlernen. Mehr Rollladen-Komfort mit dem Homematic Funk-Lichtsensor für Außenbetrieb Der batteriebetriebene Lichtsensor erfasst in einem weiten Bereich die Umgebungshelligkeit und sendet in Abständen von 2 bis 3 min die erfassten Helligkeitswerte (in Lux) als zyklisches Messwerttelegramm an die Homematic Zentrale. 2 Einbindung des Rollladenaktors in ein Programm der Homematic Zentrale CCU2 und Steuerung per Astrofunktion Bild 9: Durch den Einsatz der Homematic Zentrale CCU2 können Sie ein Programm erstellen, welches in Abhängigkeit von der Astrofunktion Ihre Rollläden ansteuert. Des Weiteren ist es möglich, einen Rollladen genau auf einen bestimmten Wert, z. B. 30 %, zu fahren, um so z. B. in der Mittagszeit Ihre Räume zur Südseite zu Preise inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten – www.agb.elv.de ...at ...ch Bestell-Hotline: beschatten. Um den Rollladen entsprechend genau fahren zu können, wird in der CCU für jeden Aktor die Fahrtzeit für rauf à runter und runter à rauf hinterlegt. Anhand dessen ist es jetzt möglich, den Rollladen genau zu positionieren. 0491/6008-88 0662/624-084 061/9711-344 3 Rollläden automatisieren und modernisieren Lösung 7 : Komfortable Rollladensteuerung mit Homematic Mein ELV-Projekt 3 Steuerung per Pocket-Control-App für iOS Mit der Pocket-Control-App von Ralf Penzler ist die Homematic CCU bequem per iOS-Mobilgerät erreich- und programmierbar. Die einfach zu bedienende Konfigurations oberfläche der App ermöglicht die komfortable Erstellung von Szenarien und Steuerungsabläufen. Der Zugang ist dabei wahlweise per VPN, CloudMatic, Connect oder DynDNS möglich. Die App ermöglicht neben der CCU-Steuerung auch die Einbindung von IP-Webcams. Bild 10: Kaufen und laden Sie die App „Pocket Control“ aus dem Apple App Store und installieren Sie diese auf Ihrem iPod oder iPhone. Möchten Sie die App zuvor testen, können Sie die Lite-Version laden. IP-Adresse Ihrer CCU Um die IP-Adresse Ihrer CCU zu erfahren, können Sie sich entweder in Ihren Router einwählen oder sich die zur CCU2 verfügbare Software „Homematic Net Finder“ herunterladen. Bedienungshinweise finden Sie in unserem Web-Shop unter dem Webcode #40009. Bild 11: Nachdem Sie die App auf Ihrem Gerät installiert haben, tragen Sie unter „Einstellungen“ à „Verbindungseinstellungen“ die IP-Adresse Ihrer CCU ein. Bild 12: Nachfolgend werden dann alle in Ihrer CCU angelernten Geräte in die App geladen. Bild 13: Über den Menüpunkt „Haus“ können Sie nun Ihre in der CCU angelegten Räume/Gewerke aufrufen und Ihre Geräte steuern. Wie kann man die Internet-Verbindung mit der Pocket-Control-App aufbauen? Die erste Möglichkeit ist der Aufbau einer VPN-Verbindung, einer gesicherten Verbindung direkt in das heimische Netzwerk. Hier kann man die App genauso benutzen wie zu Hause. Wie man eine VPN-Verbindung mit der verbreiteten FRITZ!Box konfiguriert, finden Sie auf der Pocket-Control-Homepage. Die zweite Möglichkeit ist die normale Portweiterleitung über den heimischen Router und eine DynDNS-Verbindung. Hierbei sind am Router die Ports 2000, 2001, 2002 und 8181 zu öffnen, und es muss eine dynamische IP-Adressierung angelegt werden. Dieser Zugang hat allerdings den Nachteil, dass Ihr System durch die Portöffnung angreifbar wird. Die dritte, sehr betriebssichere und einfache Möglichkeit ist der CloudMatic-Zugang über meine-homematic.de, der kostenpflichtig, aber sicher, zuverlässig und einfach zugänglich ist. Nur Zugangsdaten ins Mobilgerät eingeben, den Rest erledigt der Cloud-Dienst. Was ist DNS? Erreichen Sie Ihre CCU mit einem festen Namen! Wenn Sie Ihren Rechner im Heimnetzwerk bzw. die CCU von außen erreichen wollen, steht dem die fehlende Kenntnis der aktuellen IP-Adresse im Weg. Denn einmal am Tag wird der Router zwangsgetrennt und danach automatisch eine neue IP-Adresse vergeben, die man nur am jeweiligen Rechner im Netzwerk, aber nicht per Zugriff von außen erfahren kann. Abhilfe schafft DynDNS – Router bzw. Rechner melden an einen DynDNSDienst (z. B. dyndns.org), bei dem man sich zuvor angemeldet hat, die aktuelle IP, und der Dienst leitet eine Anfrage über zuvor vergebene Domainnamen stets an die aktuelle IP weiter. Sie erreichen also Ihre CCU von außen ganz einfach über einen festen Namen und müssen sich um nichts weiter kümmern. Eine Anleitung zur DynDNS-Einrichtung finden Sie im Web-Shop unter Webcode #40010. 4 Starten Sie Ihr Projekt! Viele weitere Projekte finden Sie unter www.meinprojekt.elv.de …at …ch Komfort und Steuerung 4 Steuerung aus der Ferne mit CloudMatic ® Bild 14: Möchten Sie einen Fernzugriff per App auf Ihre CCU, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz des kostenpflichtigen Dienstes CloudMatic Connect. Hiermit können Sie zwischen Ihrem Smartphone und der Homematic CCU eine ge sicherte Verbindung per VPN-Tunnel herstellen. Alle Infomationen und die notwendigen Einstellungen in Ihrer Smartphone-App finden Sie unter: www.meine-home matic.de. Eine moderne Hausautomation sollte fernbedienbar sein – per App oder per Web-Browser. Die Sicherheit darf hierbei allerdings nicht zu kurz kommen. Im Homematic System gibt es hierfür eine sehr einfache Lösung. Sie müssen lediglich den CloudMatic-Connect-VPN-Dienst aktivieren und sich am zentralen Portal registrieren. Ihre Zentrale stellt dann einen gesicherten VPN-Tunnel zum Cloud-Dienst her, und Ihre Homematic CCU ist aus dem Internet erreichbar. Gesichert über eine vorgeschaltete Web-Firewall mit Benutzeranmeldung, die nur Sie auf Ihre Zentrale lässt. Verschlüsselt mit aktueller SSL-Technologie, sodass kein Unbefugter Ihre Zugriffe einsehen kann. Einfacher kann Sicherheit kaum sein. Genauso einfach und komfortabel ist auch die Bedienung Ihrer Homematic Zentrale aus der Cloud. Mit CloudMatic SmartHome erhalten Sie eine intelligente Fernbedienung. Die Konfiguration erfolgt von jedem aktuellen Smartphone, Tablet-PC oder Computer aus. Sie brauchen lediglich einen Zugang zum Internet. Um Ihre CCU aus der Cloud zu erreichen, können Sie den sicheren CloudMatic-Connect-VPN-Dienst aktivieren oder Ihre CCU mittels DynDNS-Portfreigabe erreichbar machen. Die Bedienung der CCU erfolgt über sogenannte Views, Ansichtsseiten mit von Ihnen ausgewählten Bedienelementen. Sie können neben den verschiedenen Aktoren und Sensoren Ihrer Homematic Umgebung noch spezielle Kanäle hinzufügen. Dies kann z. B. ein iFrame sein, über den eine andere Website (z. B. mit Wetterdaten) eingebunden wird. Es ist auch möglich, eine Webcam zu integrieren. Im Zusammenspiel mit einer KeyMatic können Sie so z. B. Ihre Haustür überwachen und öffnen. Mittels eigener Grafiken können Sie die Ansichten nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Grafiken für alle Homematic Komponenten sind natürlich bereits vorhanden. CloudMatic SmartHome ist auch für Umsteiger von CCU1 auf CCU2 und Betreiber größerer Installationen interessant. Es werden CCU1 und CCU2 unterstützt, Sie können die Bedienung mehrerer CCUs in einer Bedienoberfläche zusammenfassen. Elemente unterschiedlicher CCUs können in einem View vereint werden. So können Sie z. B. die Alarmüberwachung mehrerer Gebäude oder die Heizungssteuerung elegant zusammenfassen. Dank leistungsstarker Server erfolgt die Bedienung auch über Internet in Echtzeit. Der Einsatz moderner HTML5-Technologie ermöglicht eine Unabhängigkeit vom eingesetzten Endgerät. So kann eine Ansicht sowohl auf dem iPhone, auf einem Android-Gerät als auch z. B. auf einem SmartTV wiedergegeben werden. Die erstellten Ansichten können direkt aufgerufen werden. Sie können so z. B. eine Ansicht für Ihre Haustür und eine weitere für das Wohnzimmer direkt auf die Startseite Ihres iPads legen. Ein Klick genügt, und die gewünschte Ansicht kann direkt genutzt werden – schnell und komfortabel. Sie möchten dieses Angebot risikofrei ausprobieren? Navigieren Sie auf Ihrer CCU zum Bereich „Systemsteuerung – meine-homematic.de“. Melden Sie sich für einen kostenlosen Testzugang an. Sie können nun 30 Tage lang sowohl den sicheren CloudMatic-Connect-VPN-Zugang wie auch die CloudMatic-SmartHomeFernbedienung kostenfrei testen. Sie hatten sich schon für einen Test registriert? Einfach auf www.meine-homematic.de einen neuen kostenlosen Test beantragen! Fertig! Starten Sie Ihr Projekt und sichern Sie sich Ihre ELV-Card! Benötigtes Werkzeug Projektstückliste BestellNummer Menge Produktname Einzelpreis Gesamtpreis VG-10 35 84 1x Zentrale CCU2 € 99,95 € 99,95 VG-10 30 38 1x 1fach-Funk-Rollladenaktor, Unterputz € 59,95 € 59,95 VG-10 30 91 1x Installationsadapter, hier z. B. für Gira-Schalter € 2,95 € 2,95 gesamt: BestellNummer Menge VG-09 42 09 1x Beschreibung unter www.elv.de ...at ...ch – Webcode #40001 „In wenigen Schritten kann mit Homematic eine intelligente und komfortable Rollladensteuerung eingerichtet werden, die optisch nicht auffällt.“ € 162,85 Jetzt umsetzen und wir schenken Ihnen die ELV-Card! Das Projekt wurde persönlich von Michael Sanders umgesetzt. www.elv-card.elv.de ...at ...ch Preise inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versandkosten – www.agb.elv.de ...at ...ch Gesamtpreis € 34,95 Produktname VDE-Schraubendreher-Set SoftFinish electric slimFix, 6-tlg. Bestell-Hotline: 0491/6008-88 0662/624-084 061/9711-344 5 SMART HOME HOTLINE Umfassend beraten: Smart Home Projekte können sehr komplex sein. Als Ihre kompetente Nummer 1 für Smart Home bieten wir Ihnen daher eine umfassende telefonische Beratung an. Viele Anbieter beschränken sich auf einen E-Mail-Support, wir sorgen dafür, dass Sie im Vorfeld und im laufenden Betrieb direkt im Telefongespräch umfassend beraten werden. In den Räumen unserer Technischen Kundenberatung hat unser Smart Home Team direkten Zugriff auf Testinstallationen und Musteraufbauten diverser Geräte und Systeme. Die Mitarbeiter der Smart Home Hotline kennen nicht nur die Bedienungs anleitungen und Datenblätter, sondern setzen viele Systeme zu Hause oder bei uns vor Ort ein. Dies gilt zum Beispiel für Homematic mit über 100 Komponenten, Homematic IP, OSRAM LIGHTIFY, die Funk-Alarmanlage FAZ 5000, devolo Home Control und das Wetter-Messsystem Mobile Alerts. Jeder im Team kann deshalb viele Fragen direkt beantworten, im Spezialfall aber auch jederzeit den Spezialisten im Team hinzuziehen. Mit dieser Qualität und Kompetenz hilft Ihnen die Smart Home Hotline vor, bei und nach dem Kauf bei der Umsetzung Ihres Projekts. Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr 0491/6008-249 0662/ 627-310 061/8310-100 … und für alle Fälle: [email protected] …at …ch
© Copyright 2025 ExpyDoc