EINE KARTE, EINE STADT, EINE NACHT VOLLER KULTUR: Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen mit Kunst und Künstlern, erleben Sie die Vielfalt des Schweriner Theaters und lauschen Sie Klängen, Gedichten und Geschichten an ungewöhnlichen Orten. Entdecken Sie Technikgeschichte zum Anfassen oder riskieren Sie einen Blick in die Sterne …. Lassen Sie sich überraschen in der KULTURNACHT SCHWERIN. Einmal zahlen – Alles erleben Eintrittskarten für alle Veranstaltungen der KULTURNACHT SCHWERIN erhalten Sie für 10 Euro an den Abendkassen und im Vorverkauf. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Vorverkauf: KulturInformationsZentrum (KIZ), Puschkinstraße 13 Mo - Mi 9-17 Uhr; Do 9-18 Uhr Galerie Alte & Neue Meister und Schloss Schwerin Alter Garten 3 / Schloss, Di - So 10-17 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater, Alter Garten 2 Mo - Fr 10-18 Uhr; Sa 10-13 Uhr Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12 Täglich 10-18 Uhr werk3 / KlangWert, Friedrichstraße 11 Di - Fr 11-18 Uhr; Sa. 11-15 Uhr Kulturnachtshuttle Damit Sie schnell und sicher auch abgelegene Veranstaltungsorte erreichen, hält der Verein IFA M-V e.V. von 17.30 bis 23 Uhr kostenlos die Verbindung zwischen den Veranstaltungsorten. Sprechen Sie die Fahrer der mit den Kulturnachtplakaten gekennzeichneten Fahrzeuge an und steigen Sie ein. Kontakt Landeshauptstadt Schwerin, Kulturbüro Tel.: (0385) 59127-19; -20, [email protected] www.schwerin.de MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER www.mecklenburgisches-staatstheater.de (1) KASSENFOYER, Alter Garten 2 18.45 / 19.45 Uhr Kostprobe Malsaal - Die etwas andere Theaterführung * 20-21.30 Uhr Schauspielerische Kostproben - ANKOMMEN, ein szenischer Rundgang von und mit dem neuen Schauspielensemble * * Begrenzte Teilnehmerzahl! Bitte erwerben Sie beim Kauf der Eintrittskarte für die Kulturnacht ein Ticket für eine Führung bzw. ANKOMMEN. Nur an der Theaterkasse und am besten vorab! (2) GROSSES HAUS, Alter Garten 2 18-18.30 Uhr Kostproben des Opernchors - ein Ausflug in die Welt der Oper und der Operette 18.30-18.45 Uhr Technische Kostprobe - ein kleiner Einblick in die technische Welt des Theaters 19-19.30 Uhr Plattdeutsche Kostproben mit dem Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne 19.30-19.45 Uhr Technische Kostprobe - ein kleiner Einblick in die technische Welt des Theaters (3) KONZERTFOYER, Alter Garten 2 18.45-19.15 / 19.30-20 Uhr Musikalische Kostproben mit dem Opernensemble Musical-Highlights der Spielzeit (4) Alter Garten 2 17.30-20 Uhr Kostproben - Getränke und Kleinigkeiten für Zwischendurch (5) FLOTOWZIMMER, Alter Garten 2 18 Uhr Wagner-Kostprobe Nr. 1 - "Der fliegende Holländer" in 20 Minuten mit Chefdramaturg Dr. Peter Larsen 19 Uhr Wagner-Kostprobe Nr. 2 - "Lohengrin" in 20 Minuten mit Schauspieler Klaus Engeroff In Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband MV. (6) E-WERK, Spieltordamm 1 17.30-20.30 Uhr Kostproben - Getränke und Kleinigkeiten im Café 18-18.30 Uhr Spielerische Kostprobe - Theater entdecken (Workshop) 19-20 / 20.3021.30 Uhr Tänzerische Kostproben mit dem Ballettensemble moderiert von Ballettdirektorin Jutta Ebnother (7) GALERIE ALTE & NEUE MEISTER SCHWERIN Alter Garten 3, www.museum-schwerin.de 18-22 Uhr Bücherbasar und Glühwein to go 18-20 Uhr Aus einem Schuh einen Elefanten machen Workshop für Klein und Groß mit Birgit Baumgart 18 Uhr Führung mit dem Schlie-Preis-Träger 2016 Schweriner und Kunst- und Museumsverein e. V. 19 / 21 Uhr Magie vor der Kunst Mit dem Magier und Gedankenleser Adam Weiss 19.30 Uhr Herzog Christian I. Louis von Mecklenburg-Schwerin: Münzen ohne Münzmeister mit PD Dr. Torsten Fried 21.30 Uhr Infra-mince - Zu Marcel Duchamps geheimnisvoller Kategorie des kaum Wahrnehmbaren, Dr. Deborah Bürgel 22 Uhr Farben, Formen, bunte Bilder - Das Kunstquiz zum Mitknobeln Ein unterhaltsamer Ritt durch die Kunstgeschichte der letzten 400 Jahre mit rätselhaften Anekdoten und lustigen Fragen für Kunstbanausen und Allgemeinwisser mit Tom Zimmermann Lukullische Betreuung: Suppenbar & Café KunstPause (8) SCHLESWIG-HOLSTEIN-HAUS SCHWERIN Puschkinstraße 12, www.schleswig-holstein-haus.de 10 - 22 Uhr Phantastischer Realismus - Landschaftsgemälde von Horst-Werner Schneider Der Künstler malt in aufwendiger Lasurtechnik Landschaften, die in der Formelsprache an die Romantiker des 19. Jahrhunderts erinnern. Dem aufmerksamen Betrachter jedoch wird sich in jedem Bild ein Hinweis auf unsere Gegenwart zeigen. (Ausstellung bis 20.11.2016) 19 / 20 / 21 Uhr „Magie der portugiesischen Gitarre“ Jan Dijker (portugiesische Gitarre) und Oliver Jaeger (spanische Gitarre /Bandoneon) laden mit instrumentalem Fado und portugiesischer Gitarrenmusik zu einer akustischen Traumreise in den Süden Europas ein. 18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr „Abenteuer - 1900“ Lassen Sie sich von Sequenzen des gleichnamigen Films in ein mecklenburgisches Herrenhaus versetzen. Die neu gestalteten Ausstellungsräume der Stiftung Mecklenburg laden zur Besichtigung ein. (9) MUSEUM SCHLOSS SCHWERIN Lennéstraße 1, www.schloss-schwerin.de 18.15 / 19.15 / 20.15 Uhr Petermännchens abenteuerliche Reise zu den Pyramiden Schlossgeist Petermännchen entdeckt Kultur- und Naturwunder des Welterbes. Ein Schattentheater von Margrit Wischnewski für kleine und große Leute. Historische Bibliothek (3. OG) 18-22 Uhr KinderKunstWerkstatt Mit Schere, Papier und Stiften werden Petermännchens Erlebnisse gestaltet. Raum der Museumspädagogik (EG) 18.30 Uhr Thronsaal in neuem Licht Spots on – die Show beginnt! Thronsaal (3.OG) 18.30-22.30 Uhr Thronsaal in neuem Licht Der Studiengang Architectural Lighting Design der Hochschule Wismar präsentiert sein für den Thronsaal entwickeltes Lichtprojekt 18.45 / 19.45 / 20.45 Uhr Bajanissimo! Anton Kryukov lässt sein russisches Knopfakkordeon ‚Bajan‘, weinen und singen, lachen und swingen. Thronsaal/Ahnengalerie (3. OG) 19 / 20 / 21 Uhr „Aber sie scheute auch nicht, wo es nöthig war, die Anwendung der Route.“ May Hempel verrät bei Hof erprobte Erziehungsmethoden. Rundgang, Treffpunkt Säulenzimmer (2. OG) 19 Uhr Aus dem Depot befreit: Porträt ‚Großherzogin Marie‘ Das mit Unterstützung des Schlossvereins restaurierte Gemälde findet seinen Platz in der Hofdornitz. Mit Museumsdirektor Dr. Dirk Blübaum und Vereinsvorsitzendem Mathias Schott. Hofdornitz (1. OG) 19.15 / 20.15 / 21.15 Uhr Entstaubt und aufgefrischt: Porträt ‚Großherzogin Marie‘ Restauratorin Renate Kühnen erläutert, wie sie dem Gemälde zu alter neuer Pracht verhalf. Hofdornitz (1. OG) Für das leibliche Wohl sorgen die Schweriner Schlosslokalitäten. (10) WERK3 / KLANGWERT Friedrichstraße 11b, www.klangwert.de 18 / 18.45 / 19.30 / 20.15 / 21 / 21:45 Uhr Lemmi Lembcke – Comedy Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr präsentiert Lemmi Lembcke im 45Minuten-Takt wieder seine unschlagbare und hochkarätige große Kleinkunst. ab 22 Uhr NachtClub: kommen Sie mit dem Künstler ins Gespräch DJ Kopeke - finest vinyl for lounge & dancing (11) DEZERNAT5 – GALERIE FÜR AKTUELLE KUNST Franz-Mehring-Str. 11 (ehem. Ordnungsamt), www.dezernat5.de 14 - 24 Uhr stop and go 2 - Parcours der AugenBlicke Video- und Objektkunst von Tino Bittner, Udo Dettmann und Thomas Sander ab 19 Uhr Jörn Birkholz liest aus seinem Roman „Schachbretttage“, musikalisch begleitet von Stephan Groß Dezernat5-Lounge mit DrmZ (12) KWW KUNST-WASSER-WERK E. V., Altes Wasserwerk Neumühle Neumühler Straße 80, www.kunstwasserwerk.de 18-23 Uhr FINISSAGE: letzter Tag der Ausstellung „Körperstationen“, Rolf Biebl (Skulpturen, Malerei und Zeichnungen) KUNSTLICHT: neue Arbeiten in offenen Ateliers KWW: Lodernde Flammen in der Feuerschale, warme und kalte Getränke, kleine Magenfüller 18.30 / 20 / 21 Uhr Von Klassik bis Moderne - Gitarrenduo Kim & Kyra Sulkowski vom Konservatorium Schwerin - Preisträger im Bundeswettbewerb Jugend musiziert! 22 Uhr Duo Feríne: Die stimmgewaltige Marie-Luise Böning und Timo Bautsch, Gitarre eigene Arrangements erzählen vom Alltäglichen: der Liebe, dem Zweifel, der Freude am Spiel. Miteinander. Untereinander. Füreinander. (13) DAS KONTOR - KUNSTHAUS Puschkinstraße 36, www.kontor-schwerin.de 18-23 Uhr Das Kunsthaus KONTOR hat geöffnet – dazu Musik und Wein 19-20 Uhr Singer&Songwriter Peter Jenny aus Bergrade 20.30 Uhr “Impro for two mit Musik” mit dem Improvisations-Trio Daniela Dörfel & Chady Seubert, begleitet durch den Akkordeonisten Gerhard Köhler (14) GALLERY BERGER Wismarsche Straße 158, www.schwerin-gallery.de 18 – 22 Uhr Offene Galerie bei Häppchen und Wein 18 Uhr Ausstellungseröffnung: Foto (und) Kunst IV. 18 Künstler im Porträt Antje Fretwurst-Colberg / Friedrich-Wilhelm Fretwurst / Winfried Wolk / Anke Weßling / Wolfgang Friedrich / Henry Walinda / Heike Doll / Lisa Jürß / Bernadette Maria Roolf / Jan Witte Kropius / Takwe Kaenders / Wolf Schröter / Ute Mohns / Michael Mohns / Joachim Hukal / Lisa Kaufmann / Ruth Tesmar / Susanne Rast Fotos: Anke Berger. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung künstlerische Arbeiten aller Porträtierten. (Ausstellung bis 30.12.2016) 18 / 19 / 20 Uhr „Susan feel good“ aus Kiel Susanna Trinkaus (Gesang) und Bernhard Rosendahl (Kontrabass) mit neuen Facetten bekannter Popklassiker, Soul- und Jazz-Standards sowie Chansons. (15) MV-FOTO-GALERIE Puschkinstraße 13, Hofgebäude, Schelfschule, www.mv-foto-ev.de 18 -22 Uhr „Porträt to go“ - Mitglieder des Vereins MV-Foto e. V. porträtieren ihre Gäste analog+digital+polaroid-zum Mitnehmen Fotoausstellung: LA BELLE – Auffassungen über Schönheit (16) AULA DERDER VOLKSHOCHSCHULE Puschkinstraße 13, Hofgebäude, Schelfschule 19.30 / 20.30 Uhr „Café zum Blauen Papagei“ – Geschichten aus der Großstadt Das Theater „Wäscheklammer“ präsentiert Lyrik aus den 20er und 30er Jahren, u. a. von Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Mascha Kaléko. Achtung! Einlass nur zu Beginn der Vorstellungen. (17) STERNWARTE UND PLANETARIUM / ASTRONOMISCHER VEREIN Weinbergstraße 17 18 Uhr Konzert: Electronic-Sound aus Schwerin 19.30 / 20 Uhr Vortrag: Die Planeten unseres Sonnensystems am Sternenhimmel (Einlass nur zu Beginn) 20.30 - 22 Uhr Genießen Sie von der Sternwartenplattform aus einen Blick über die Lichter der Stadt. Beobachtung (nur bei klarem Wetter) (18) MECKLENBURGISCHES EISENBAHN- UND TECHNIKMUSEUM Zum Bahnhof 13, www.mef-schwerin.de 18 – 23 Uhr Erleben und erkunden Sie historische Dampf- und Diesellokomotiven und entdecken Sie weitere interessante Ausstellungsstücke. 18.45 / 19.45 / 20.45 Uhr Liebeslieder in allen Höhen und Tiefen mit Tenor Dario Walendowski, einem zwinkernden Auge und am Klavier Dr. Eckart Möbius - bekannte und weniger bekannte Arien und Lieder zum schönsten Thema der Welt. (19) VEREIN FÜRSTENZIMMER SCHWERINER HAUPTBAHNHOF E. V. Grunthalplatz 4, fuerstenzimmer-schwerin.de 18-23 Uhr Ausstellung zur Geschichte des Schwerin Hauptbahnhofs mit seinem Kleinod, dem „Fürstenzimmer“ – Warteraum für „Allerhöchste und Höchste Herrschaften“ sowie zur aktuellen Fassadensanierung des Bahnhofsgebäudes 18.30 / 19.30 / 20.30 Uhr Friedrich Bassarak solo: Akkordeon und Gesang - Heiteres, Jazziges, Klassisches, Gesprochenes… (20) FLIPPERMUSEUM SCHWERIN E. V. – DAS MUSEUM ZUM SPIELEN Friesenstraße 29, www.flippermuseum-schwerin.de 18 – 24 Uhr Das Flippermuseum hat geöffnet. Freies Spielen bis Mitternacht! 18.30 Uhr Führung: „80 Jahre Flipperkultur“ (21) ZUM FEINSPITZ, Puschkinstraße 31, www.zum-feinspitz.de ab 19 Uhr "Kulturnacht-Lounge" - Stärken Sie sich auf dem Weg durch die Nacht mit gutem Wein und delikaten Häppchen! Der Pianist Dirk Hammerich und der Geiger Ulrich Scheible sorgen derweil für die stimmungsvolle Atmosphäre. (22) VEREIN KUNST & LEBEN MÜNZSTRASSE E. V., Münzstraße 18 – 22 Uhr Zwischenstopp in der Münzstraße Offene Geschäfte und Galerien dieser besonderen Schweriner Straße laden zum Entdecken, Verweilen, Genießen, Plaudern, Stöbern und Bummeln ein. Galerie Blickwinkel, Münzstraße 18 Bernd Seiffert ( Stralsund) " Konkrete Kunst" „FREIRAUM26“, Münzstraße 26 Werkschau „Freies Malen“ Bilder in verschiedene Techniken (23) DER KLOCKENSCHAUSTER Münzstraße 21, www.de-klockenschauster.de 19 Uhr Oli Schneider aus Schwerin - Gitarren, Gesang & Überraschungsgast Songs zwischen Neil Young auf der Ostsee und Bob Dylan im Spessart. Angereichert mit einer Portion Funk aus dem siebziger Röhrenradio und jetzt vorgetragen in aktueller Landessprache. 21 Uhr Herbert Weisrock - Freie Jazz Improvisationen mit Alt- und Baritonsaxophon, einem elektronischen Blasinstrument (EWI) sowie Effektgeräten Veranstaltungstipp für den Nachmittag (24) KUNSTHALLE im E-Werk, Kunstverein Schwerin e.V. , Spieltordamm 5, www.kunstverein-schwerin.de 13-18 Uhr Distinktion Katrin Michel Modelle des Strafvollzugs Die Künstlerin zeigt Modelle und Materialien als Ergebnis ihrer Recherche zu gegenwärtigen Tendenzen des Strafvollzugs. Begleitend zur Ausstellung wird ein Ausschnitt aus Thomas Heises Film "Material" gezeigt. (Ausstellung bis 12. November 2016, Mi-So 15-18 Uhr)
© Copyright 2025 ExpyDoc