10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Ihre Ansprechpartner Fachliche Beratung Anmeldung und Bildungsberatung Anke Kaschner Telefon 0351 8087-512 Telefax 0351 4640-34512 [email protected] Claudia Lösche Telefon 0351 8087-528 Telefax 0351 4640-34528 [email protected] 276 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Baugewerke-Koordinator Der Einsatzbereich des Baugewerke-Koordinators ist die Baustelle. Durch sein Verständnis für das Haus als System übernimmt er eine wichtige Schnittstellenfunktion im Bau- und Sanierungsprozess und setzt sein Fachwissen nicht nur gewerkspezifisch ein. Die Handwerker der anderen Gewerke weiß er richtig anzusprechen, da er deren Fachbegriffe und Grundzusammenhänge kennt. So kann er Fehler vermeiden und Baustellenprobleme lösen, um energieeffiziente Gebäude fachkundig in hoher Ausführungsqualität herzustellen. Kursinhalt Ausgehend von alltäglichen sich immer wiederholenden Fehlern und Problemen auf den Baustellen wird den Teilnehmern die ordnungsgemäße Bauausführung verdeutlicht. Im Kurs arbeitet eine gemischte Gruppe von Handwerkern der Bau- und Haustechnikgewerke fachübergreifend zusammen. Aus den Erfahrungen der Teilnehmer heraus werden Lösungsmöglichkeiten zu Schnittstellenproblemen erarbeitet, Varianten gegenübergestellt und die Ausführung optimiert. Modul 1 – Bauphysik und Energieeffizienz ■ Zusammenhänge zwischen Wärmedämmung und Wohnklima ■ Wärmebrücken und sommerlicher Wärmeschutz ■ Grundlagen Schall- und Brandschutz ■ Effizienzstandards von Wohngebäuden ■ Energetische, planerische und rechtliche Anforderungen Modul 2 – Baukonstruktion und Gebäudehülle ■ Bauweisen und Materialauswahl ■ Fassaden- und Dachdämmsysteme ■ Schnittstellen Wand, Dach, Fenster und Türen im Neubau ■ Luftdichtheit und Details zu Bau- und Befestigungselementen ■ Praxistraining Luftdichtheitstest und Thermografie Modul 3 – Gebäudetechnik ■ Systeme und Installationen in Verbindung mit Erneuerbaren Energien ■ Möglichkeiten der Gebäudeautomation ■ Zusammenhänge und Schnittstellen zur Gebäudehülle ■ Modernisierung und Nachrüstung von Anlagentechnik ■ Ausführungsdetails für Heizungs-, Sanitär-, Gas-, Elektro- und Lüftungsinstallationen 277 NEU Modul 5 – Gewerkeverbindende Koordination ■ Projektpartner, Arbeitsgemeinschaften und Nachunternehmer ■ Teilleistungen im Bauablauf und Kommunikation auf der Baustelle ■ Beurteilung von Vorleistungen und Ausfühungsvorschlägen auf der Baustelle ■ Qualitätssicherung und Hilfestellungen zur Eigenüberwachung ■ Dokumentation und Abnahme von Bauleistungen sowie bauvertragliche Pflichten 200 Unterrichtsstunden Handwerker und Baustellpersonal der Bau- und Haustechnikgewerke, die am Bau oder in der Sanierung von energiesparenden Gebäuden tätig sind oder dies künftig sein werden. Einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren oder erfolgreich abgelegte Gesellen-/ Abschlussprüfung in einem Bauberuf Teilnahmebescheinigung, Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 2.485,00 EUR zzgl. 300,00 EUR Prüfungsgebühr Europäischer Sozialfonds (ESF) Dresden ■ 25.08.2017 bis 16.12.2017, Fr. 16:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Modul 4 – Instandsetzung und Sanierung ■ Bauschäden und Instandsetzung ■ Nachrüstungsmöglichkeiten von Wärmedämmung ■ lüftungstechnische Maßnahmen und Feuchteschutz ■ Generationengerechtes Wohnen ■ Beachtung von Denkmal- und Brandschutzaspekten 278 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) Im Kurs erwerben Sie Kenntnisse der ganzheitlichen Objektbewirtschaftung, von der Planung über das Betreiben und Bewirtschaften bis zum Rückbau. Sie lernen Einsparpotenziale zu erkennen, Leistungsangebote zu optimieren sowie Leistungsspektren und Einsatzgebiete des Unternehmens zu erweitern. Kursinhalt Grundlagen des Gebäudemanagements ■ Technisches Gebäudemanagement ■ Infrastrukturelles Gebäudemanagement ■ Kaufmännisches Gebäudemanagement ■ Projektmanagement und Flächenmanagement ■ Recht und Vertragswesen ■ Projektarbeit ■ 292 Unterrichtsstunden Handwerkersunternehmen, Planer, Objektverwalter, Immobilienfachleute, Hausmeisterdienste, Gebäudereinigungsunternehmen Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 1.975,00 EUR zzgl. Prüfungsbebühr und Sachkosten bei Bedarf Europäischer Sozialfonds (ESF), auf Anfrage Dresden ■ 01.06.2018 bis 15.12.2018, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr R T AG D E N G DU L I B R E W E IT ua 4 . F e br r 2017 unter: eldung m den.de n A e k- d r e s Bitt w h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 279 CAD/CAM/CNC Fachkraft Stein Kursinhalt ■ Grundlagen Technische Mathematik ■ Grundlagen Zeichnen ■ Grundlagen Windows und Anwendungsprogramme ■ CAD-Grundlagen ■ CNC-Steuerung – Basiswissen ■ CNC-Anwendungsbeispiele ■ CNC-Programme ■ CAM-Systeme ■ Maschinenbedienung 200 Unterrichtsstunden Meister in einem steinbe- und -verarbeitenden Gewerk, Gesellen aus einem steinbeund -verarbeitenden Gewerk mit Berufserfahrung Teilnahmebescheinigung Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 3.415,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Europäischer Sozialfonds (ESF), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Pirna ■ auf Anfrage Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Mit Hilfe dieses Kurses werden Sie künftig in der Lage sein, rechnergestützte Zeichnungen und Fertigungspläne zu erstellen und komplexe Aufgaben schnell und in hoher Qualität mittels maschineller Fertigung umzusetzen. 280 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Geprüfter Gerüstbau-Kolonnenführer In diesem Lehrgang erwerben Sie unter der Voraussetzung Ihrer beruflichen Erfahrungen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Aufgaben eines Gerüstbau-Kolonnenführers wahrnehmen zu können. Mit der abschließenden Prüfung weisen Sie Ihre Kenntnisse der Gerüstsysteme und Gerüstbauteile, im Tragverhalten der Gerüste, in der Arbeitsvorbereitung, Bauausführung und -überwachung sowie in der Personalführung und Arbeitssicherheit nach. Kursinhalt ■ Sach- und fachgerechtes Aufstellen der verschiedenen Gerüstsysteme, -arten und -klassen einschließlich der erforderlichen Bauüberwachung unter Anwendung der Kenntnisse über die Gerüstsysteme ■ Überprüfen der Gerüstbauteile, Verbindungs- und Ankermittel ■ Beurteilen des grundsätzlichen Tragverhaltens und der Lastaufnahmen bei Gerüsten ■ Lesen von Montagezeichnungen und Anfertigen von Montageskizzen ■ Durchführen der Arbeitsvorbereitung, des Aufmaßes und der Abrechnung beim Gerüstbau ■ Beachtung der Vorschriften über Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallschutz und Unfallverhütung im Aufgabenbereich sowie Einleitung und Durchführung der erforderlichen Maßnahmen 240 Unterrichtsstunden Gesellen im Gerüstbauerhandwerk mit einjähriger Berufserfahrung, Gesellen aus einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit zweijähriger Berufspraxis im Gerüstbauerhandwerk, Helfer mit fünfjähriger Berufspraxis im Gerüstbauerhandwerk Teilnahme für alle Interessenten möglich, Prüfung jedoch nur für die ausgewiesene Zielgruppe gemäß Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss »Geprüfter Gerüstbau-Kolonnenführer«. Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 2.305,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Europäischer Sozialfonds (ESF), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit Dresden ■ auf Anfrage Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 281 Fortbildung im Gerüstbau TOP AKTUELL Kursinhalt ■ Erwerb und Festigung von Spezialwissen ■ Sicherheit im Umgang mit gültigen Verordnungen, gesetzlichen Bestimmungen ■ Erweiterung des Handlungspotentials und der Argumentationsfähigkeit gegenüber Kunden und Auftraggebern ■ Minimierung von Unfallquellen und gesetzeswidrigen sowie strafrelevanten Aspekten KA 40 Stunden Führungskräfte, Bauleiter, Poliere, Kalkulatoren Teilnahmebescheinigung 472,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 27.11.2017 bis 01.12.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr T R A T S E RRIER R . JAN U A 2 2 . 0 2 2017 Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über aktuelle und neue Bestimmungen und Verordnungen sowie sicherheitsrelevante Aspekte. Anhand von spezifischen Beispielen festigen Sie Ihre Kenntnisse in der Gerüstbaustatik durch das Berechnen von Lastannahmen, beim Aufmass in der Kalkulation und der Abrechung unter Beachtung der gültigen Vorschriften, vermeiden Fehler beim Planen, Errichten und Abrechnen von Gerüstbaukonstruktionen. Gleichzeitig bietet Ihnen das erworbene Wissen bessere Marktchancen. 282 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Bauwerksdiagnostik 1 – Feuchtemessung NEU Die Beurteilung von Feuchte ist bei der Bauwerksdiagnostik ein entscheidender Punkt. Feuchteschäden sind die häufigsten Probleme an Gebäuden, die oft weitere Schäden, wie Schimmelbildung, nach sich ziehen. Im Kurs lernen Sie die aktuellen Messverfahren und deren Anwendung kennen. Damit können Sie Situationen in Innenräumen sicher beurteilen, auf Ursachensuche gehen und auch den Erfolg von Sanierungsmaßnahmen prüfen. 8 Unterrichtsstunden Baugewerke, Gebäudeenergieberater, Bausachverständige Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 165,00 EUR inkl. Lehrmaterial Kursinhalt Feuchtemessung Grundlagen und Messverfahren ■ Elektrische Messverfahren: Widerstand, Kapazitiv, Mikrowelle ■ Neutronensonde: CM-Methode, Darr-Probe, Hygrometrisch ■ Vor- und Nachteile Bildungsprämie Dresden ■ 14.02.2017, Di. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 24.10.2017, Di. 08:00 bis 15:00 Uhr Rasterfeuchtemessung ■ Möglichkeiten der Wandfeuchtemessung durch Rasterfeuchtemessung ■ Funktionsweise und Bedienung der Messgeräte ■ Erzeugung und problemgemäße Bearbeitung von Messgrafiken Datenlogger zur Überwachung von Innenräumen ■ Luftmessung: Temperatur, Feuchte, Zugluft ■ Wand- und Oberflächentemperatur ■ Aufbereitung und Auswertung der Daten ■ Beurteilung bzgl. Schimmelbildung Schlagregendichtheit ■ Messung der kapillaren Wasseraufnahme von Fassaden ■ Überprüfung mit speziellen Prüfverfahren WAM100B Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 283 Bauwerksdiagnostik 2 – Schallmessung NEU 8 Unterrichtsstunden Fachkräfte der Bau- und Installationsgewerke, Bauleiter, Planer, Gebäudenergieberater, Immobilienverwalter Teilnahmebescheinigung 195,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Kursinhalt ■ Schallentstehung und -wahrnehmung ■ Grundlagen Schalldämpfung und Schallabsorption ■ Mindestschallschutzanforderungen und anerkannte Regeln ■ Konkrete Maßgaben für den Schallschutz durch Außen- sowie trennenden Innenbauteilen ■ Trittschallmessung auf normähnlichem Prüfstand ■ Luftschallmessung und Dämmwirkung verschiedener Materialien ■ Übertragungswege von Körperschall ■ Vorschläge für erhöhten Schallschutz Dresden ■ 15.02.2017 bis 16.02.2017, Mi. und Do. 16:00 bis 19:30 Uhr ■ 29.11.2017 bis 30.11.2017, Mi. und Do. 16:00 bis 19:30 Uhr Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Lärmbelastung schränkt die Lebensqualität vieler Menschen erheblich ein. Zunehmend werden deshalb bestehende Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden durch Schallschutzmessungen überprüft. Im Kurs lernen Sie grundlegende Zusammenhänge zwischen Lärm, Schall und Akustik sowie geltende Normen und Regeln kennen. An speziellen Schulungsständen werden Tritt- und Luftschallmessungen praktisch veranschaulicht, anwendungsbezogen diskutiert und Messanforderungen formuliert. 284 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) Der Luftdichtheitstest dient der Qualitätssicherung am Bau. Gebäude luftdicht herzustellen ist durch die Energieeinsparverordnung bereits seit 2002 vorgeschrieben. Viele Bauherren verlangen den Nachweis zur Abnahme. Kundige Baufirmen prüfen die Luftdichtheit als Eigenkontrolle vor dem Innenausbau, um auftretende Schwachstellen unaufwändig beseitigen zu können. Wie man den Test durchführt, worauf es ankommt und wie die Dokumentation erfolgt, wird Ihnen in diesem Kurs theoretisch und praktisch vermittelt. Kursinhalt ■ Luftdichtheit der Gebäudehülle – Warum? ■ Konstruktive und bauphysikalische Anforderungen, rechtliche Vorgaben ■ Zeitpunkt, Rahmenbedingungen und Durchführung des Luftdichtheitstests ■ Leckageortung mittels Blower Door und Thermografie ■ Typische Ausführungsschwachstellen der Luftdichtheitsebene ■ Praktische Durchführung eines Luftdichtheitstests ■ Auswertung, Messfehler, Dokumentation im Messprotokoll ■ Geräte, Praxispartner, Haftungsfragen für Prüfer und Handwerker Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. 8 Unterrichtsstunden Handwerker der Baugewerke, Bauleiter, Gebäudeenergieberater und Bauherren Teilnahmebescheinigung 195,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 17.01.2017, Di. 09:00 bis 16:00 Uhr ■ 09.11.2017, Do. 09:00 bis 16:00 Uhr R T AG D E N G ILDU B R E T I WE ua 4 . F e br r 2017 ter: ung un e n m e ld A e e s d e n .d t r it d B h w k@ g n u t bera 087-50 kunden 0351 8 Te le f o n Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 285 Bauthermografie TOP AKTUELL 16 Unterrichtsstunden Fachkräfte des Bauhandwerks, Gebäudeenergieberater, Interessenten für den Einstieg in die Bauthermografie Teilnahmebescheinigung 370,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Kursinhalt ■ Basiswissen Infrarotthermografie ■ Grundlagen und Kennwerte von Wärmebildkameras ■ Bedienung von Wärmebildkameras ■ Besonderheiten von Altbauten ■ Anwendungsmöglichkeiten – Beispiele aus der Praxis ■ Praktische Übungen ■ Auswertung der Aufnahmen am PC und Berichtserstellung ■ Interpretation fremder Aufnahmen Dresden ■ 09.11.2017 bis 10.11.2017, Do. und Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Wärmeverluste an der Gebäudehülle, Feuchtigkeit und viele andere Baumängel können mit Hilfe der Thermografie sichtbar gemacht werden. Praxisbezogen lernen Sie die konkreten Anwendungsmöglichkeiten der Thermografie kennen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden verschiedene Kameras vorgestellt, Bilder ausgewertet und interpretiert. Mit Ihren fachmännischen Thermografieaufnahmen können Sie Kunden auf mögliche Schwachstellen hinweisen und Vorschläge zu Verbesserungen unterbreiten. 286 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Innendämmung – Anwendungen und Anforderungen NEU Wärmedämmungen sind ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Sanierung. Bei historischen Fassaden ist das nachträgliche Dämmen jedoch oft nur auf der Innenseite möglich. Die Auswahl und Ausführung verfügbarer Systemlösungen erweist sich dabei für viele Bestandkonstruktionen als komplex und birgt Risiken. Der Kurs vermittelt hierfür fundierte Kenntnisse zu Baustoffen und Systemen, deren Dimensionierung und fehlerfreier Anwendung und zeigt praxisbezogene Herangehensweisen für Innendämmungen auf. Kursinhalt ■ Innendämmsysteme und deren Komponenten ■ Planungs-Randbedingungen ■ Wärmebrücken bei Innendämmung ■ Rechnerische Nachweise zum Feuchteschutz ■ Grenzen der Planungs- und Bemessungswerkzeuge ■ Detaillösungen für Holzbalkenköpfe ■ Energieeinsparverordnung ■ Besonderheiten bei Baudenkmalen ■ Bedeutung des Schlagregenschutzes ■ Überblicksbeispiele mit Diskussion und Erfahrungsaustausch 8 Unterrichtsstunden Gebäudeenergieberater, Fachkräfte des Bau- und Ausbaugewerbes sowie Planer und Fachinteressierte Teilnahmebescheinigung 148,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 27.04.2017, Do. 09:00 bis 16:00 Uhr ■ 25.10.2017, Mi. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 287 Wärmebrücken – Bewertung, Ausführung, Nachweis Kursinhalt ■ Rechtliche Grundlagen und konstruktive Anforderungen ■ Bestandsbeurteilung der thermischen Hülle und der Wärmebrücken ■ Berechnung von Wärmebrücken ■ Beurteilung des Wärmeverlustanteils, Gleichwertigkeitsnachweis und Wärmebrückennachweis ■ Wärmebrückenarme Konstruktionen ■ Verarbeitungsvorschriften und praktische Beispiele ■ Qualitätssicherung und Dokumentation auf der Baustelle ■ Wirtschaftlichkeit und Haftungsfragen 16 Unterrichtsstunden Gebäudeenergieberater, Fachkräfte des Bauhandwerks sowie Planer und Fachinteressierte Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 295,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 09.01.2017 bis 10.01.2017, Mo. und Di. 09:00 bis 16:00 Uhr ■ 11.09.2017 bis 12.09.2017, Mo. und Di. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Gebäudeenergieberater und Bauhandwerker stehen gleichermaßen vor der Aufgabe, energieeffiziente Gebäude möglichst wärmebrückenarm zu konzipieren und zu bauen. Bei Niedrigenergiehäusern und in der Altbausanierung rückt das Thema Wärmebrücke besonders in den Vordergrund. Wie Sie Wärmebrücken richtig bewerten, welche Konstruktionsdetails für eine fachgerechte Ausführung geeignet sind und wie Sie die Qualität am Bau prüfen und dokumentieren können, erfahren Sie in diesem Kurs. 288 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Wärmedämmverbundsystem algenfrei ohne Gift Algen und Pilze an Wärmedämmungen sind ein vermehrt auftretendes Problem. Bei niedrigen Außentemperaturen bleiben die Fassadenoberflächen länger feucht, der mikrobielle Bewuchs wird befördert. Oft steht die Frage nach Gegenmaßnahmen: Sind Biozide ein taugliches Mittel oder gibt es Alternativen? Reicht es aus, nur auf den Preis zu achten? Im Kurs lernen Sie wirkende Zusammenhänge kennen sowie Produkte zu beurteilen und zu verarbeiten. Letzteres wird durch Praxisübungen an einer mobilen Baustelle unterstüzt. 8 Unterrichtsstunden Maler und Stuckateure, Mitarbeiter von Hochbauunternehmen, die Gebäudefassaden herstellen, dämmen und sanieren, Planer und Gebäudeenergieberater, Immobilienbetreuer und Gebäudemanager Teilnahmebescheinigung 145,00 EUR inkl. Lehrmaterial Kursinhalt ■ Sind Algen oder Pilze an der Fassade ein Mangel? ■ Welche bauphysikalischen und biologischen Zusammenhänge sind ursächlich? ■ Wie kann die Veralgung an Fassaden vermieden werden? ■ Wie können von Mikroorganismen befallene Fassaden fachgerecht saniert werden? ■ Wie erfolgt ein Sockelanschluss gemäß Sockelrichtlinie? ■ Wie werden Fensterbänke nachträglich eingebaut? Bildungsprämie Dresden ■ 07.02.2017, Di. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 289 Sanierung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) Kursinhalt ■ Grundlagen: Regelwerke und Zulassungen ■ Zustandsanalyse, Schadensdiagnose und Ursachenermittlung von Bauschäden an WDVS; Beurteilung der Sanierungsfähigkeit, Sanierungskonzept ■ Risssanierung, Oberputzausbesserung, Instandsetzung durchfeuchteter Systeme, Nachverdübelung ■ Verfahren zum Aufdoppeln/Aufdämmen von WDVS ■ Ausführungsdetails/konstruktive Detaillösungen, An- und Abschlüsse, Fensterbänke, Untergrundvorbereitung ■ Verarbeitungsvorschriften und Ausführungstipps, Qualitätssicherung, Dokumentation, Instandhaltungsplan ■ spezielle Anforderungen an Bauphysik, Brandschutz, Arbeitsschutz und Gerüste ■ Rechts- und Haftungsfragen, Wirtschaftlichkeitsvergleich 16 Unterrichtsstunden Maler und Stuckateure, Mitarbeiter von Hochbauunternehmen, die Gebäudefassaden herstellen, dämmen und sanieren, Bauleiter, Planer und Gebäudeenergieberater Teilnahmebescheinigung 345,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 28.11.2017 bis 29.11.2017, Di. und Mi. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Bei der Zustandsbeurteilung von WDVS steht die Frage, ob und wie ein vorhandenes WDVS repariert und ertüchtigt werden kann oder ob das alte WDVS abzubrechen ist. Handwerker und Planer lernen in diesem Kurs, Schäden an WDVS zu beurteilen, Sanierungskonzepte zu erstellen und die richtigen Materialien einzusetzen. Fragen der Qualitätssicherung, Dokumentation und Haftung des Verarbeiters werden ebenso behandelt, wie spezielle Anforderungen aus Bauphysik, Brandschutz und Gerüstbau. 290 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Sommerlichen Wärmeschutz richtig beachten Für jedes neue Gebäude muss der sommerliche Wärmeschutz geprüft werden, um die Überhitzung von Räumen zu vermeiden. Handwerker und Ingenieure werden durch diesen Kurs in die Lage versetzt, einfach und unkompliziert den sommerlichen Wärmeschutz an Alt- und Neubauten gemäß der Energieeinsparverordnung rechnerisch zu prüfen und geeignete Maßnahmen festzulegen. Zur Beurteilung des Raumkomforts werden das Sonneneintragskennwertverfahren und die Berechnung mit thermischer Gebäudesimulation angewendet. Kursinhalt ■ Konstruktive und bauphysikalische Anforderungen ■ Rechtliche Vorgaben ■ Einflussgrößen auf den Wärmeschutz im Sommer ■ Nachweisverfahren nach DIN 4108-2 (Sonneneintragskennwertverfahren, Thermische Simulation) ■ Berechnungsbeispiele am Einraummodell ■ Haftungsfragen für Bauhandwerker 8 Unterrichtsstunden Handwerker der Bau- und Haustechnikgewerke, Planer, Gebäudeenergieberater sowie Fachinteressierte Teilnahmebescheinigung 165,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 15.03.2017, Mi. 09:00 bis 16:00 Uhr ■ 24.10.2017, Di. 09:00 bis 16:00 Uhr Hinweis Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 291 Schimmelbildung in Gebäuden/Wohnräumen – erkennen, vermeiden, bekämpfen ERFOLGSKURS Kursinhalt ■ Erkennen und Bewerten von Schimmelpilzen ■ Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze ■ Bauphysikalische Einflussfaktoren ■ Begehungs- und Beprobungstechniken ■ Methoden zur Feuchtigkeitsmessung und Schadensbeurteilung ■ Laboruntersuchung von Schimmelpilzen ■ Analyse von Baufehlern und Nutzungsverhalten ■ Sanierungstechnologien ■ Lüftungstechnische Maßnahmen ST E R E I R K AR JAN U AR . 2 2 . 20 16 Unterrichtsstunden Unternehmer und Führungskräfte, Meister und Gesellen des Bau- und Ausbaugewerbes, Fachkräfte der Gebäude- und Wohnungswirtschaft Teilnahmebescheinigung 222,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 06.03.2017 bis 07.03.2017, Mo. und Di. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 09.10.2017 bis 10.10.2017, Mo. und Di. 08:00 bis 15:00 Uhr AR T 2017 Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Sie erhalten anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die Problematik der Schimmelbildung in Wohnungen und Gebäuden, über Entstehung und Ursachen von Schimmelpilzen, bauphysikalische Zusammenhänge, Analysen und Vorschläge zur Behebung von Bausünden. Zur Vorbeugung vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über Lüftungsmaßnahmen und deren Bedeutung für den Sanierungserfolg. 292 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Brandschutz im Trockenbau Der Brandschutz ist wohl die entscheidendste bauphysikalische Anforderung an Gebäude. Geplant oder ungeplant ist der TrockenbauMonteur oft derjenige, der dann eine sinnvolle Lösung finden muss. Bei Sanierung oder Umbau können schon kleine Änderungen das Sicherheitsniveau wesentlich in Frage stellen. Im Kurs lernen Sie Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten kennen, die Sie befähigen, fachgerechte Trockenbaukonstruktionen auszuführen und die Installationsgewerke rechtzeitig zu beeinflussen. Kursinhalt ■ Grundlagen des bautechnischen Brandschutzes ■ Baustoffklassifikationen, Feuerwiderstandsklassen, Abschottungsprinzipien ■ Brandschutzkonstruktionen aus Trockenbau für Wände, Decken, Fachwerkswände, Brandwände ■ Brandschutzbekleidungen, Vorsatzschalen, Stützen- und Trägerbekleidungen ■ Schächte und Installationskanäle, Abschottungen, Revisionsöffnungen, Anforderungen an die Installationen ■ Verarbeitungsrichtlinien, praktische Übungen, Wirtschaftlichkeit 16 Unterrichtsstunden Installations- und Ausbaugewerke, Poliere, Bauleiter und Planer Teilnahmebescheinigung 382,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 07.04.2017 bis 08.04.2017, Fr. und Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 24.11.2017 bis 25.11.2017, Fr. und Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr R T AG D E N G ILDU B R E T I WE ua 4 . F e br r 2017 ter: ung un e n m e ld A e e s d e n .d t r it d B h w k@ g n u t bera 087-50 kunden 0351 8 Te le f o n Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 293 Brandschutz-Schotts Kursinhalt ■ Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften ■ Abschottungsprinzipien ■ Kabel- und Rohrabschottungen mit Manschetten ■ Brandschutzkanalsystem ■ Schüttdämmstoffe in Brandschutzschächten ■ Problemlösungen, Anforderungen an die Installationen ■ Praktische Übungen 8 Unterrichtsstunden Installations- und Ausbaugewerke, Poliere, Bauleiter und Planer Teilnahmebescheinigung 190,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 16.02.2017, Do. 09:00 bis 16:00 Uhr ■ 23.11.2017, Do. 09:00 bis 16:00 Uhr Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Der Brandschutz ist wohl die entscheidendste bauphysikalische Anforderung an Gebäude. An der Schnittstelle zwischen Bau- und Installationsgewerken kommt es wesentlich darauf an, das Sicherheitsniveau herzustellen bzw. beizubehalten. In unserem Kurs lernen Sie Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten kennen, die Sie befähigen, fachgerechte Brandschutz-Schotts auszuführen und die Nachbargewerke rechtzeitig zu beeinflussen. Der Kurs richtet sich an alle Gewerke, die Brandschutz-Schotts ausführen. 294 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Moderne Messtechnik für digitales Aufmaß und Dokumentation NEU Das digitale Aufmaß ist mit aktueller Messtechnik kein Problem. Die neue, benutzerfreundliche Software XPAD ermöglicht auch dem Messtechnik-Laien die Benutzung von GPS und Tachymetern. Einmalig dabei – die Bedienung ist auch mit Ihrem Android-Handy möglich. Der Kurs versetzt Sie in die Lage auf Ihren Baustellen alltägliche Messaufgaben (Spannmaße, Absteckung, Volumenermittlung, Flächenberechnung etc.) selbst durchzuführen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Software führt Sie sicher zum Ziel. 8 Unterrichtsstunden Bauhandwerk, Landschafts- u. Gartenbauer, Zimmerer, Dachdecker, Planer, Bauingenieure Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 220,00 EUR inkl. Lehrmaterial Kursinhalt ■ Messen auf der Baustelle von heute – Grundlagen der modernen Bauvermessung ■ Gerätetechnik und Anwendungsmöglichkeiten ■ GPS und Tachymeter ■ Arbeiten mit XPAD Software – Module, Einstellungen, Anbindung an Geräte, Einlesen und Bearbeiten von Daten ■ Praktische Übungen im Gelände in Gruppen: Punktaufnahme, Absteckung, Kontrolle Spannmaße, Flächen- und Volumenermittlung mit GPS und Tachymeter in Verbindung mit der XPAD Software ■ Auswertung der Übungen mit Übergabe der Daten an ein CAD System und Erläuterung der CAD-Funktionalitäten der Software Bildungsprämie, auf Anfrage Dresden ■ 28.03.2017, Di. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 10.10.2017, Di. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 295 Praktische Baukalkulation Kursinhalt ■ Arbeit mit Software »nextbau« ■ Ausschreibung und Beschreibung der Bauleistungen ■ Grundlagen der Baukalkulation ■ Kalkulation der Einzel- und Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn ■ Anwendung der EFB-Preisblätter ■ Verfahren der Angebotskalkulation mit praktischen Beispielen ■ Auswertung der Baukalkulation, Preisanpassungen ■ Sonderprobleme der Baukalkulation ■ Controlling in Verbindung mit der Kalkulation (Arbeits- und Nachtragskalkulation) 14 Unterrichtsstunden Betriebsinhaber, Techniker, Bauleiter, Geschäftsführer, Meister, Fachkräfte des Bauund Ausbaugewerbes PC-Kenntnisse Teilnahmebescheinigung 154,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 06.02.2017 bis 08.02.2017, Mo. bis Mi. 15:30 bis 20:00 Uhr R T AG D E N G DU L I B R E W E IT u ar 4 . F e br 2017 ter: ung un d l e n.de m n dresde k Bitte A w h ng@ beratu 87-50 kunden efon 0351 80 l Te Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote An praktischen Beispielen vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar die Grundlagen der Angebots- und Nachtragskalkulation im Baubereich. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vereinfachen die Anwendung im eigenen Baubetrieb. 296 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote EFB-Preisblätter zur Baukalkulation Die Abgabe der Kalkulationsgrundlagen wird in den meisten öffentlichen Ausschreibungen gefordert. Die Kalkulationen bilden die Grundlage, um Ihre begründeten Forderungen im Falle einer Änderung der Bauausführung prüffähig nach VOB/B oder BGB konform darzustellen. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein transparentes Bild komplexer Kalkulationszusammenhänge mit nachvollziehbaren Zahlen. Kursinhalt ■ Stammdaten für betriebswirtschaftliche Grundeinstellungen ■ EFB Preis 221 – Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen ■ EFB Preis 222 – Angaben zu Kalkulation über die Endsumme ■ EFB Preis 223 – Aufgliederung der Einheitspreise ■ Kalkulationsschema: Gliederung der Kalkulation und Angebotssumme ■ Stundensätze: Stundenverrechnungssatz und Umsatz pro Arbeitsstunde 8 Unterrichtsstunden Führungskräfte, Betriebsinhaber, Techniker, Bauleiter, Kalkulatoren aus allen Baugewerken Teilnahmebescheinigung 86,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 23.01.2017, Mo. 08:30 bis 15:30 Uhr ST E R E I R K AR JAN U AR . 2 2 . 20 Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] AR T 2017 297 Bauvorhaben erfolgreich durchführen – Bauablaufstörungen vermeiden, Nachtragsforderungen durchsetzen 6 Unterrichtsstunden Vorarbeiter, Poliere, Firmeninhaber von Bauunternehmen Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 95,00 EUR inkl. Lehrmaterial Kursinhalt In diesem Lehrgang wird Ihnen baupraktisches, anwendbares Wissen vermittelt, welches jeder Vorarbeiter oder Polier bei der Führung einer Baustelle im Sinne des Bauunternehmens besitzen soll. Ihnen werden Möglichkeiten und Schritte erläutert, wie Sie zusätzliche Vergütungsansprüche aufgrund von geänderten und zusätzlichen Leistungen, Bauablaufstörungen und Behinderungen ohne aufwändige Rechtsstreitigkeiten durchsetzen können. Bildungsprämie Dresden ■ 21.03.2017, Di. 09:00 bis 14:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Um betriebsinterne Planungs- und Bauabläufe zu optimieren und damit das geplante Betriebsergebnis zu erreichen oder zu verbessern, ist der Einsatz von verschiedenen Instrumenten wie Baubehinderungs- oder Mehrkostenanzeigen notwendig. Anhand von konkreten Beispielen werden die zur Verfügung stehenden Mittel, deren Anwendung und Wirkung erläutert. Ziel ist, das Bauvorhaben durch den Dialog mit dem Auftraggeber zur beiderseitigen Zufriedenheit zu beenden. 298 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Ladungssicherung Der richtige Weg zu mehr Sicherheit sind die Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Bestimmungen und das Verständnis der physikalischen Gesetze, die eine Ladungssicherung erforderlich machen. Dazu gehört ebenso das Wissen um die Stabilität und Eignung der Transportfahrzeuge. Desweiteren werden Sie mit den Hilfsmitteln zur Ladungssicherung sowie ihrer Leistungsfähigkeit vertraut gemacht. Kursinhalt ■ Rechtliche Grundlagen ■ Physikalische Grundlagen ■ Stabilität von Fahrzeugen ■ Auf- und Einbauten ■ Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung ■ Arten der Ladungssicherung ■ Berechnung der Ladungssicherung ■ Sicherung spezieller Güter ■ Überladung und Gewichtskontrolle ■ Praxiseinheiten an ausgewählten Fahrzeugen 8 Unterrichtsstunden Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, die Transportleistungen durchführen bzw. Baustellentransporte organisieren. Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 79,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 16.01.2017, Mo. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 04.11.2017, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 299 Der Handwerker als Verkehrsteilnehmer Kursinhalt ■ Fahrtenschreiber und Kontrollgeräte ■ Aufzeichnungspflichten für Lenk- und Ruhezeiten, Dauer der Nachweisführung, Ausnahmen ■ Gewerbliche und private Transporte ■ Wann brauchen PKW-Gespanne einen Fahrtenschreiber? ■ Nachrüstungspflichten für Fahrtenschreiber, Ausnahmen von der Nachrüstpflicht ■ Fahrerlaubnisverordnung und Fahrerlaubnisklassen – mit welcher Fahrerlaubnis darf ich welches Fahrzeug führen? ■ Was müssen Inhaber von Fahrerlaubnisklassen nach altem Recht wissen und beachten? ■ Voraussetzungen für das Führen von LKW ab 3,5 t ■ EU-Führerschein ■ Güterkraftverkehrsgesetz ■ Haftungsbestimmungen 3 Unterrichtsstunden Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen, die Transportleistungen jeglicher Art durchführen. Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 49,00 EUR inkl. Lehrmaterial Bildungsprämie Dresden ■ 08.03.2017, Mi. 17:00 bis 20:00 Uhr ■ 15.11.2017, Mi. 17:00 bis 20:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 10 | Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über aktuelle und neue Bestimmungen sowie Verordnungen zum sicheren Führen von PKW-Gespannen bzw. Lastkraftwagen und zu den Haftungsbestimmungen für Halter und Führer. 300 Bautechnik und gewerkeübergreifende Angebote Die Arbeitsschutzunterweisungen – qualifizierte Vorbereitung und Durchführung Mit diesem Angebot werden Unternehmer in die Lage versetzt, die notwendigen Unterweisungen für ihren Betrieb/ihre Firma selbst vorzubereiten und qualifiziert durchzuführen. Das Seminar beinhaltet fundierte Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung staatlicher oder berufsgenossenschaftlicher Vorschriften erleichtern sollen. Kursinhalt ■ Grundlagen der Arbeitsschutzunterweisung – Rechtsgrundlagen ■ Bedeutung von Betriebsanweisungen und Unterweisungen ■ Schritte zur Vorbereitung und Durchführung von Unterweisungen ■ Gefährdungsbeurteilung als Quelle für Unterweisungsinhalte ■ Unterweisungsmethoden und -medien 4 Unterrichtsstunden Firmeninhaber oder deren Beauftragte Teilnahmebescheinigung 45,00 EUR Dresden ■ auf Anfrage R T AG D E N G ILDU B R E T I WE u ar 4 . F e br 2017 unter: eldung en.de m n A -dresd k Bitte w h @ ng beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc