1 | Meistervorbereitung Ihre Ansprechpartner Anmeldung und Bildungsberatung Kundenberatung Telefon 0351 8087-50 Telefax 0351 8087-521 [email protected] Inhaltsverzeichnis | 1 Meistervorbereitung 1 | Meistervorbereitung 23 Der Weg zum Meisterbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 1.1 Teil III – Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 › Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) . . . .28 1.2 Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik . . . . . . .30 › Ausbildereignung nach AEVO . . . . . . . . . . . . . .30 N EU › Ausbildereignung nach AEVO – Sprinter Ferien Crash-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie . . . .34 › Dachdeckerhandwerk Teil II. . . . . . . . . . . . . . . .34 › Dachdeckerhandwerk Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . 35 › Elektrotechnikerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 › Elektrotechnikerhandwerk Prüfungsvorbereitung Praxis . . . . . . . . . . . . . .38 › Fahrzeuglackiererhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 › Feinwerkmechanikerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 › Feinwerkmechanikerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 › Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 › Gerüstbauerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 › Gold- und Silberschmiedehandwerk Teil II . .44 › Informationstechnikerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 › Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 › Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 › Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 › Klempnerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 › Klempnerhandwerk Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . .50 › Klempnerhandwerk Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 N EU › Kosmetiker-Gewerbe Teile II und I . . . . . . . . . . 52 › Landmaschinenmechanikerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 › Landmaschinenmechanikerhandwerk Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 › Landmaschinenmechanikerhandwerk Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 › Maler- und Lackiererhandwerk Teil II . . . . . . .56 › Maler- und Lackiererhandwerk Teil I. . . . . . . . 57 › Maßschneiderhandwerk Teile II und I . . . . . .58 › Maurer- und Betonbauerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 › Metallbauerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 › Metallbauerhandwerk Teil II . . . . . . . . . . . . . . . 61 › Metallbauerhandwerk Teil I. . . . . . . . . . . . . . . .62 › Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 › Raumausstatterhandwerk Teile II und I . . . . 64 › Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 › Tischlerhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . . 66 › Uhrmacherhandwerk Teile II und I . . . . . . . . 68 › Zahntechnikerhandwerk Teil II . . . . . . . . . . . . 69 › Zahntechnikerhandwerk Teil I . . . . . . . . . . . . .70 › Zahntechnikerhandwerk Teile II und I . . . . . . 71 › Zimmererhandwerk Teile II und I . . . . . . . . . . . 72 d zu r n e b a o Inf ildung b s u a r Meiste n at o g im M iensta D . 2 r n Uh jede bis 18 vo n 1 7 ter: ung un e n m e ld A e e s d e n .d t r it d B h w k@ g n u t bera 087-50 kunden 0351 8 Te le f o n 25 26 Der Weg zum Meisterbrief Meistervorbereitungskurse Die Meistervorbereitungslehrgänge gliedern sich in vier Ausbildungsteile: ■ Teil I – Fachpraxis: Vermittlung der Befähigung zur meisterhaften Verrichtung wesentlicher Tätigkeiten des Gewerkes zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. ■ Teil II – Fachtheorie: Vermittlung der fachtheoretischen Kenntnisse des Gewerkes zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. ■ Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO: Vermittlung von betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnissen. Dieser Lehrgang entspricht inhaltlich dem Teil III der Meistervorbereitung. ■ Ausbildereignung nach AEVO: Vermittlung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Dieser Lehrgang entspricht inhaltlich dem Teil IV der Meistervorbereitung. Für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung der Fortbildungslehrgänge »Geprüfte/-r Fachmann/ -frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO« und/oder »Ausbildereignung nach AEVO« wird das jeweilige Fortbildungszeugnis erstellt. Dieses befreit nach § 46 HwO vom Teil III und/oder Teil IV der Meisterprüfung. Die Teilnahme an den Meistervorbereitungslehrgängen ist keine Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung. Die Kursteilnehmer erlangen jedoch die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Meisterprüfung, die nach wie vor zu den umfassendsten Prüfungen im deutschen Bildungswesen zählt, erfolgreich ablegen zu können. Für die Meistervorbereitungskurse besteht die Möglichkeit der Förderung über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Näheres erfahren Sie in der Rubrik »Finanzierung«. Bei Fragen zu allen Meistervorbereitungskursen und zur Anmeldung stehen Ihnen die Kundenberaterinnen der Handwerkskammer Dresden gern zur Verfügung. Kundenberatung Telefon 0351 8087-50 | Telefax 0351 8087-521 | [email protected] Meisterprüfung Die Meisterprüfung wird durch staatliche Meisterprüfungsausschüsse bzw. Meisterprüfungsausschüsse der Handwerkskammer Dresden abgenommen und besteht aus vier Prüfungsteilen: ■ Teil I – Fachpraxis: Prüfung der meisterhaften Verrichtung der wesentlichen Tätigkeiten im Handwerk ■ Teil II – Fachtheorie: Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse ■ Teil III – Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO: Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse ■ Teil IV – Ausbildereignung nach AEVO: Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Für jeden vor der Handwerkskammer Dresden abgelegten Prüfungsteil erhält der Prüfungsteilnehmer einen Prüfungsbescheid. Liegen die Abschlüsse der Teile I bis IV in der Abteilung Prüfungen vor, werden Meisterprüfungszeugnis und Meisterbrief ausgestellt. Zulassungsvoraussetzungen Zur Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine Abschlussprüfung in einem vergleichbaren anerkannten Ausbildungsberuf nachweist. Auch wenn eine andere Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abgelegt wurde, besteht die Möglichkeit auf Zulassung zur Meisterprüfung. Hierbei ist jedoch der Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll, erforderlich. Der Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung ist bei der Handwerkskammer zu stellen. Nur wer zur Prüfung zugelassen ist, kann geprüft werden. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit für alle Handwerke: Teil I: 300,00 EUR Teil II: 200,00 EUR Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO: 180,00 EUR Ausbildereignung nach AEVO: 160,00 EUR Die bei der Abnahme der Teile I und II entstehenden Kosten für Material, Raum- und Maschinennutzung sowie Prüfungsaufgaben werden kostendeckend gesondert berechnet. Auf Wunsch wird ein Schmuckmeisterbrief für 50,00 EUR erstellt, der zur jährlichen Meisterfeier der Handwerkskammer Dresden überreicht wird. Für Fragen hinsichtlich der Planung und Durchführung von Prüfungen stehen die Mitarbeiter der Abteilung Prüfungen der Handwerkskammer Dresden gern zur Verfügung. Abteilungsleitung Prüfungen Telefon 0351 8087-581 | Telefax 0351 4640-34581 [email protected] Meisterfeier, 2015 1 | Meistervorbereitung 27 28 Meistervorbereitung 1.1 Teil III – Betriebswirtschaft Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Der geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung bildet mit fachübergreifenden Kompetenzen die Schnittstelle zwischen dem verwaltenden und dem technischen Bereich. Dabei gilt, sowohl bei Gesprächen und Verhandlungen mit Kunden, Mitarbeitern oder Banken, als auch bei rechtlichen Fragen oder vielen anderen Dingen, ohne eine gute Vorbereitung und fundiertes betriebswirtschaftliches Know-How geht nichts. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die notwendigen Basiskenntnisse. Nutzen Sie dieses Wissen. 328 Unterrichtsstunden Gesellen aller Gewerke, Facharbeiter Der Lehrgang ist offen für alle Interessenten, die kaufmännische Kompetenzen erwerben, erweitern oder festigen möchten und einen bundesweit anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben. Zulassung gemäß Zulassungsbestimmungen Rechtsvorschrift »Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)«. Zu Einzelheiten informieren wir Sie gern. Kursinhalte Handlungsfelder (HF) ■ HF 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen ■ HF 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten ■ HF 3: Unternehmensstrategien entwickeln ■ HF 4: Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz von Software umsetzen Hinweis Das erfolgreiche Bestehen der Fortbildungsprüfung befreit auf Antrag vom Teil III der Meisterprüfung und kann als Zugangsvoraussetzung für die Fortbildung zum geprüften Betriebswirt anerkannt werden. Zudem erwerben Sie zusätzlich einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss, der Sie für eine Vielzahl kaufmännischer Tätigkeiten in Betrieben und Unternehmen qualifiziert und weitere berufliche Chancen bietet. Wir empfehlen, den Fortbildungslehrgang »Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Teilnahmebescheinigung, Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 1.575,00 EUR zzgl. 180,00 EUR Prüfungsgebühr und ca. 55,00 EUR Fachbücher Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Europäischer Sozialfonds (ESF), WeGebAU-Programm Betriebsführung (HwO)« vor Beginn der Meistervorbereitungskurse Teil I/II zu absolvieren. ■ Zugelassene Maßnahme Dresden Januar ■ 09.01.2017 bis 10.03.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 13.01.2017 bis 14.10.2017, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Februar ■ 20.02.2017 bis 13.12.2017, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr ■ 20.02.2017 bis 28.04.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr April ■ 03.04.2017 bis 13.06.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 07.04.2017 bis 03.02.2018, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Mai ■ 02.05.2017 bis 07.07.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 08.05.2017 bis 28.02.2018, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:45 Uhr ■ 29.05.2017 bis 11.08.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr August ■ 04.08.2017 bis 28.04.2018, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 07.08.2017 bis 10.10.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr September ■ 04.09.2017 bis 09.11.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 04.09.2017 bis 27.06.2018, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr Oktober ■ 13.10.2017 bis 07.07.2018, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 16.10.2017 bis 20.12.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr November ■ 06.11.2017 bis 19.09.2018, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr ■ 20.11.2017 bis 02.02.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Bautzen Februar ■ 20.02.2017 bis 28.04.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr September ■ 04.09.2017 bis 09.11.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Kerstin Hinderer | Telefon 0351 8087-520 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 29 30 Meistervorbereitung 1.2 Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildereignung nach AEVO Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Die betriebliche Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, den Fachkräftenachwuchs im eigenen Unternehmen zu sichern. Aufgabe der Ausbilder ist es, den Nachwuchs fachlich und pädagogisch kompetent in die betrieblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubinden und fachgerecht zu qualifizieren. In unserem Kurs vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen zum erfolgreichen Ablegen der Ausbildereignungsprüfung und für die betriebliche Praxis. Kursinhalte Die Ausbildung nach aktueller Ausbildereignungsverordnung (AEVO) umfasst die folgenden vier Handlungsfelder: ■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen ■ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken ■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen Hinweis Der angegebene Zeitraum beinhaltet keine Prüfung, diese erfolgt zeitnah nach Abschluss des Seminars. Der erfolgreiche Abschluss befreit auf Antrag vom Teil IV der Meisterprüfung. Ebenfalls berechtigt der erfolgreiche Abschluss zur Teilnahme an der anerkannten Fortbildung »Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge« bzw. »Geprüfter Berufspädagoge«. ■ Zugelassene Maßnahme 100 Unterrichtsstunden Meisterschüler, Gesellen, Facharbeiter, Führungskräfte, alle Interessenten, die den Erwerb der Ausbildungsberechtigung planen Zulassung gemäß Rechtsvorschrift der Ausbildereignungsverordnung Teilnahmebescheinigung, Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 575,00 EUR zzgl. 160,00 EUR Prüfungsgebühr und ca. 27,00 EUR Fachbuch Bildungsprämie, Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm, Europäischer Sozialfonds (ESF) Dresden Januar ■ 03.01.2017 bis 20.01.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 06.01.2017 bis 11.03.2017, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 30.01.2017 bis 16.02.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Februar ■ 06.02.2017 bis 26.04.2017, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr März ■ 13.03.2017 bis 30.03.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr April ■ 24.04.2017 bis 11.05.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 28.04.2017 bis 01.07.2017, Fr. 16:30 bis 19:45 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Mai ■ 08.05.2017 bis 24.05.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Juni ■ 12.06.2017 bis 20.09.2017, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr ■ 19.06.2017 bis 06.07.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr August ■ 07.08.2017 bis 08.11.2017, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr ■ 07.08.2017 bis 24.08.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr September ■ 04.09.2017 bis 21.09.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Oktober ■ 16.10.2017 bis 03.11.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 16.10.2017 bis 31.01.2018, Mo. und Mi. 16:30 bis 20:40 Uhr November ■ 03.11.2017 bis 27.01.2018, Fr. 16:30 bis 20:40 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 27.11.2017 bis 14.12.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Bautzen Januar ■ 30.01.2017 bis 16.02.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Mai ■ 08.05.2017 bis 24.05.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr August ■ 07.08.2017 bis 24.08.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr November ■ 27.11.2017 bis 14.12.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Kerstin Hinderer | Telefon 0351 8087-520 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 31 32 Meistervorbereitung 1.2 Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildereignung nach AEVO – Sprinter Ferien Crash-Kurs NEU Die betriebliche Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, den Fachkräftenachwuchs im eigenen Unternehmen zu sichern. Aufgabe des Ausbilders ist es, den Nachwuchs fachlich und pädagogisch kompetent in die betrieblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubinden und fachgerecht zu qualifizieren. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen zum erfolgreichen Ablegen der Ausbildereignungsprüfung und für die betriebliche Praxis. Der Kompaktlehrgang dauert nur 6 Tage. Kursinhalte Die Ausbildung nach aktueller Ausbildereignungsverordnung (AEVO) umfasst die folgenden vier Handlungsfelder: ■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen ■ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken ■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen 60 Unterrichtsstunden Meisterschüler, Gesellen, Facharbeiter, Führungskräfte, alle Interessenten, die den Erwerb der Ausbildungsberechtigung planen Zulassung gemäß Rechtsvorschrift der Ausbildereignungsverordnung Teilnahmebescheinigung, Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden 470,00 EUR zzgl. 160,00 EUR Prüfungsgebühr und ca. 27,00 EUR Fachbuch Bildungsprämie, Europäischer Sozialfonds (ESF) ■ Hinweis Die besonders zeitsparende und kompakte Variante unseres Seminars vermittelt Ihnen in nur 6 Tagen den Lehrstoff und das notwendige Wissen zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Der 5. und 6. Tag dienen insbesondere der Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil (Ausbildungssituation). Bitte beachten Sie: Der angegebene Seminarzeitraum beinhaltet keine Prüfung, diese erfolgt zeitnah nach Abschluss des Kurses. Der erfolgreiche Abschluss befreit Meisterschüler auf Antrag vom Teil IV der Meisterprüfung. ■ ■ ■ 20.02.2017 bis 28.02.2017 Mo. bis Do. und Mo. bis Di. 08:00 bis 17:00 Uhr 26.06.2017 bis 04.07.2017, Mo. bis Do. und Mo. bis Di. 08:00 bis 17:00 Uhr 31.07.2017 bis 08.08.2017, Mo. bis Do. und Mo. bis Di. 08:00 bis 17:00 Uhr 09.10.2017 bis 17.10.2017, Mo. bis Do. und Mo. bis Di. 08:00 bis 17:00 Uhr Ansprechpartner Kerstin Hinderer | Telefon 0351 8087-520 | [email protected] WWW.KHS-GOERLITZ.DE Weiterbildung: Lohnt sich immer! Wir beraten Sie gern, auch in Ihrer Region: ó Ausbildereignung nach AEVO (befreit auf Antrag von Teil IV der Meisterprüfung) ab März 2017 in Löbau ó Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (befreit auf Antrag von Teil III der Meisterprüfung) ab September 2017 in Löbau Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kreishandwerkerschaft Görlitz unter www.khs-goerlitz.de, Telefon 03583 512407 oder E-Mail: [email protected]. 34 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Dachdeckerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik ■ Berechnungen und grafische Lösungen ■ Bauphysik ■ Wärme-, Schall- und Brandschutz ■ Deckunterlagen ■ Dachdeckung ■ Außenwandbekleidungen ■ Einbauteile, Abdichtungen ■ Holzbau ■ Dachentwässerungen und Verwahrungen ■ Blitzschutz, Mängel und Schäden 632 Unterrichtsstunden Gesellen des Dachdeckerhandwerks Gesellenabschluss im Dachdeckerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Dachdeckerhandwerk 3.970,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Auftragsabwicklung ■ Vertrags- und Vergabeordnung ■ Bauaufsichtliche Vorschriften ■ Vor- und Nachkalkulation, baustellenbezogene Auftragsabwicklung Betriebsführung, Betriebsorganisation ■ Personalwesen und Kooperation ■ Arbeitssicherheit ■ Betriebliche Kostenrechnung ■ Marketing ■ Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik ■ Qualitätsmanagement Dresden ■ 20.01.2017 bis 10.02.2018, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 04.09.2017 bis 19.01.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Projektarbeit Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 35 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Metallarbeiten ■ Ziegeldeckung ■ Schieferdeckung ■ Außenwandbekleidung ■ Holzarbeiten ■ Dachabdichtungen 370 Unterrichtsstunden Gesellen des Dachdeckerhandwerks Gesellenabschluss im Dachdeckerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Dachdeckerhandwerk 3.175,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf n d zu r e b a o f g In bildun s u a r e Meist o n at M t ag i m . Diens 2 r n h e U d je bis 18 vo n 1 7 er: ng unt e m e ld u n A s d e n .d e e t B it w k- d r h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f le e T Aufstiegs-BAföG (AFBG) Bad Schlema ■ 30.01.2017 bis 07.04.2017, Mo. bis Do. 07:30 bis 17:00 Uhr, Fr. 07:30 bis 13:00 Uhr ■ 05.02.2018 bis 13.04.2018, Mo. bis Do. 07:30 bis 17:00 Uhr, Fr. 07:30 bis 13:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung Dachdeckerhandwerk Teil I 36 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Elektrotechnikerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung in den drei Fachrichtungen Energieund Gebäudetechnik, Kommunikationsund Sicherheitstechnik und Systemelektronik. Praktische Fertigkeiten in der Installation sowie beim Verdrahten im Bereich von Steuerungen werden vorausgesetzt. Bei Bedarf bieten wir Ihnen eine darauf gerichtete, zusätzliche Maßnahme (ca. 32 UE) an. Kursinhalt ■ Arbeitsplanung und Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Elektro- und Sicherheitstechnik ■ Elektrotechnik ■ Elektronik, Leistungselektronik ■ Steuerungs- und Regelungstechnik ■ Automatisierungstechnik ■ Messtechnik ■ Fachvorschriften, Technische Anschlussbestimmungen ■ Projektierung, CAD, Fachkalkulation ■ Elektrische Maschinen ■ Beleuchtungstechnik, Hausgerätetechnik ■ Daten- und Telekommunikationstechnik ■ Antennentechnik ■ Blitz- und Überspannungsschutz ■ Fernwirk- und Gefahrenmeldetechnik ■ Bussysteme ■ Installationstechnik ■ Schaltanlagen, Leitungsanlagen, Kompensationsanlagen ■ Projektarbeit, Planung und Angebot Hinweis Im Rahmen dieses Meistervorbereitungskurses erwerben die Teilnehmer in einzelne Unterrichtsfächer integrierte, zusätzliche Qualifikationen: ■ 1. SPS-Fachkraft – Grundlagenstufe ■ 2. ChemKlimaschutzV § 5, Kategorie II (optional Sachkundeprüfung – 120,00 EUR) ■ 3. KNX-Grundlagenkurs (optional Abschlusszertifikat KNX Brüssel – 200,00 EUR Prüfungsgebühr) ■ Zugelassene Maßnahme 1 320 Unterrichtsstunden Gesellen des Elektrohandwerks Gesellenabschluss im Elektrohandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Elektrohandwerk. 6.955,00 EUR inkl. Software, zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 15.05.2017 bis 19.02.2018, Mo. bis Do. 07:00 bis 14:45 Uhr, Fr. 07:00 bis 13:15 Uhr ■ 04.12.2017 bis 07.09.2018, Mo. bis Do. 07:00 bis 14:45 Uhr, Fr. 07:00 bis 13:15 Uhr ■ 23.02.2018 bis 14.02.2020, Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:25 Uhr d zu r n e b a o Inf dung l i b s u ra Meiste o n at m M s t ag i n e i D . 2 Uhr jeden bis 18 7 1 n o v ter: ung un e d l e m n sden.d Bitte A w k- d r e h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 37 38 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Elektrotechnikerhandwerk Prüfungsvorbereitung Praxis Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die praktische Meisterprüfung. Sie verbessern Ihre praktischen Fertigkeiten bei der Umsetzung der für das Elektrotechnikerhandwerk typischen Projekte. Kursinhalt ■ Elektronik – Löt- und Messübungen ■ Automatisierungstechnik und Steuerungen ■ Installationsübungen – Projekt 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler nach Abschluss der Meistervorbereitung Elektrotechnik Teile II und I Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Teilnahmebescheinigung 370,00 EUR Großenhain ■ 27.02.2017 bis 03.03.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:25 Uhr ■ 18.09.2017 bis 22.09.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:25 Uhr ■ 13.11.2017 bis 17.11.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:25 Uhr r e n d zu b a o f n I ldung i b s u a r Meiste M o n at m s t ag i 2. Dien n hr e U d e 8 j bis 1 vo n 1 7 unter: e e ld u n g m n s d e n .d A B it t e w k- d r e h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 Te le f o n Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] Fahrzeuglackiererhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. 718 Unterrichtsstunden Gesellen des Fahrzeuglackiererhandwerks Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Technik und Gestaltung ■ Analyse und Bewertung ■ Anwendungs-, Betriebs- und Werkstofftechnik ■ Objektgestaltung Gesellenabschluss im Fahrzeuglackiererhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Fahrzeuglackiererhandwerk 6.800,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Auftragsabwicklung ■ Auftragsbeschaffung und Auftragsabschluss ■ Auftragsvorbereitung und Auftragsdurchführung Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden, Pirna 17.03.2017 bis 07.07.2018, Fr. 16:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Betriebliche Kosten ■ Marketing ■ Qualitätsmanagement ■ Organisation ■ Logistik ■ Personalwesen ■ Kooperation ■ Arbeitssicherheit und Umweltschutz Teil I – Fachpraxis ■ Reparaturtechniken ■ Ausbeulsysteme ■ Laminieren – Kleben und Anfertigen von Kunststoffteilen ■ Schmucktechniken ■ Airbrush ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Pulverbeschichtung Lackiertechnik Gestaltung einer Seitenwand Folierung Kundengespräch Auftragsübergabe Verschiedene Exkursionen Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 39 40 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Feinwerkmechanikerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Feinwerkmechanikerhandwerk. 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Kursinhalt ■ Mathematik und Physik 270,00 EUR Großenhain ■ 20.03.2017 bis 24.03.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr zu r d n e b a Info dung l i b s u ra Meiste n at M t ag i m s n e i D 2. hr jeden is 18 U b 7 1 n vo o unter: eldung en.de m n A -dresd k Bitte w h @ ng beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] w Feinwerkmechanikerhandwerk Teile II und I Diese Kurse dienen der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Feinwerktechnik ■ Maschinen, Bauteile, Baugruppen, Geräte und Werkzeuge ■ Prozessautomatisierung ■ Werkstoffkunde, Metallbe-/-verarbeitung, Fügen ■ Mess- und Steuerungstechnik, Pneumatik, Hydraulik ■ Oberflächenbehandlung, CNC-/CAD-Technik Auftragsabwicklung ■ Planen von Auftragsabwicklungsprozessen ■ Vor- und Nachkalkulation ■ Erstellen von technischen Arbeitsplänen ■ Kalkulatorischer Stundenverrechnungssatz Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing 728 Unterrichtsstunden Gesellen der Bereiche Feinwerkmechanik, Maschinenbaumechanik, Werkzeugmechanik, Industriemechanik, Zerspanung, Metallbau Gesellenabschluss im Feinwerkmechanikerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Feinwerkmechanikerhandwerk. 4.800,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Großenhain ■ 31.03.2017 bis 08.09.2018, Fr. 15:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr Teil I – Fachpraxis ■ Vorbereitung auf praktische Prüfung Teil I ■ Schulung an konventionellen und CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen ■ Umgang mit der EDV zur Realisierung der Anforderung im Meisterprüfungsprojekt ■ Bearbeitung eines Muster-Kundenauftrages Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 41 42 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. 624 Unterrichtsstunden Gesellen des Fliesen-, Plattenund Mosaiklegerhandwerks Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Gestaltung und Verlegetechnik ■ Untergründe ■ Materialkunde ■ Baustoffkunde ■ Farben- und Formenlehre ■ Gestaltung ■ Oberflächen ■ Hygienische und sicherheitstechnische Erfordernisse ■ Abdichtungen ■ Sanierungskonzepte Auftragsabwicklung Auftragsbeschaffung ■ Angebotserstellung und Nachkalkulation ■ Arbeitsplanung und Organisiation ■ Rechtliche Vorschriften ■ Technische Normen ■ Freihandzeichnen ■ Technisches Zeichnen ■ Material und Geräte ■ Auftragsvergabe ■ Aufmaß ■ Vermessung Gesellenabschluss im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Fliesenlegerhandwerk 5.799,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 28.04.2017 bis 28.04.2018, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Betriebliche Kosten ■ Kostenstrukturen ■ Marketing Kundenpflege Qualitätsmanagement Personalwesen Arbeits- und Umweltschutz Organisation und Logistik Kooperation Teil I – Fachpraxis ■ Meisterprüfungsprojekt ■ praktische Situationsaufgabe Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Gerüstbauerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie ■ Technische Mathematik ■ Technisches Zeichnen ■ Zeichnen Gerüste ■ Grundlagen Statik ■ Anwendung Statik ■ Gerüstbautechnik ■ Auftragsabwicklung ■ Werkstoffkunde ■ Betriebsführung und -organisation ■ Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil I – Fachpraxis ■ Kundenaufträge ■ Fehlersuche am Gerüst 780 Unterrichtsstunden Gesellen des Gerüstbauerhandwerks Gesellenabschluss im Gerüstbauerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Gerüstbauerhandwerk 5.180,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 16.10.2017 bis 23.03.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 01.09.2017 bis 15.12.2018, Fr. 14:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 43 44 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Gold- und Silberschmiedehandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Gestaltung und Technik ■ Stilkunde, Fachzeichnen, Ziertechniken ■ Oberflächentechniken, Granulieren, Ziselieren ■ Guss- und Wachstechnik ■ Galvanisieren, Werkstoffkunde ■ Gemmologie ■ Grundlagen Chemie ■ Fachbezogene mathematische und physikalische Grundlagen Auftragsabwicklung ■ Technische Arbeitspläne ■ Methoden der Arbeitsplanung und Verfahren ■ Kalkulation und Nachkalkulation ■ Auftragsabwicklungsprozesse planen Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing 360 Unterrichtsstunden Gesellen des Gold- und Silberschmiedehandwerks Gesellenabschluss im Gold- und Silberschmiedehandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Goldund Silberschmiedehandwerk 4.000,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 17.02.2017 bis 15.09.2017, Fr. 12:30 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:30 bis 14:45 Uhr ■ 16.02.2018 bis 07.09.2018, Fr. 12:30 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:30 bis 14:45 Uhr Hinweis Die Meisterprüfung Teil I wird im Anschluss an den Teil II entsprechend den Anforderungen der Prüfungskommission zur praktischen Meisterprüfung durchgeführt. Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Informationstechnikerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Grundlagen der Elektronik, Elektrotechnik und Digitaltechnik ■ Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften ■ Kaufmännisches Wissen in den Bereichen Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsplanung und Auftragsabwicklung, Marketing u. a. ■ Ausbildungspraxis an informationstechnischen Anlagen und Bürotechnik ■ Moderne Bürosystemtechnik und Multimediatechnik ■ Einrichtung und Wartung von Übertragungstechnik, Antennenempfangsanlagen, Telekommunikationstechnik, Audio-, Fernseh-, und Videotechnik ■ Anbindung von Telekommunikationsanlagen an öffentliche Netze ■ Funktions- und Fehleranalyse an ausgewählten technischen Baugruppen ■ Installation und Administration von Einzelplatzrechnern und Netzwerktechnik ■ Software installieren – konfigurieren – programmieren – administrieren 1 056 Unterrichtsstunden Gesellen des Geräte- und Systemtechnikerhandwerks, Gesellen des Bürosystemtechnikerhandwerks, Gesellen des Informationselektronikerhandwerks Gesellenabschluss als Informationselektroniker, Radio- und Fernsehtechniker, Büroinformationselektroniker oder Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und Nachweis einer 36-monatigen Tätigkeit in der genannten Meisterfachrichtung (§ 49 HwO). 7.660,00 EUR inkl. Software, zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG), Europäischer Sozialfonds (ESF) Großenhain ■ 01.09.2017 bis 13.04.2019, Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:25 Uhr Ansprechpartner Andrea Taube | Telefon 03522 302-356 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 45 46 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Kursinhalt ■ Mathematik und Physik 270,00 EUR Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 30.01.2017 bis 03.02.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr ■ 19.02.2018 bis 23.02.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr d zu r n e b a o Inf ldung i b s u a r Meiste o n at im M e n s t ag i D . 2 Uhr jeden bis 18 vo n 1 7 ter: ung un d l e n.de m n dresde k Bitte A w h ng@ beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Sicherheits- und Instandhaltungstechnik ■ Technische Regeln Gasinstallation (TRGI) ■ Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten ■ Technische Regeln Flüssiggas (TRF) ■ Technische Regeln Wasserinstallationstechnik (TRWI) ■ Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen Anlagentechnik ■ Technische Normen, Regeln, Vorschriften im SHK-Bereich, Heizlastberechnung ■ Anlagendimensionierung, Elektrotechnik ■ Steuerungs- und Regelungstechnik ■ Funktionsprüfung, Fehlersuche ■ Werkstofftechnik, Fügeverfahren Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing 838 Unterrichtsstunden Gesellen des Sanitär-, Heizungsund Klimatechnikerhandwerks (SHK) Gesellenabschluss im SHK-Handwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im SHK-Handwerk 4.870,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 06.02.2017 bis 07.08.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr ■ 26.02.2018 bis 28.08.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr ■ 02.03.2018 bis 07.02.2020, Fr. 15:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr Auftragsabwicklung ■ Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, Zeitplanung der Auftragsabwicklung ■ Instandsetzungslösungen ■ Angebots- und Nachkalkulation Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 47 48 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Vorbereitung auf die Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes mit Einsatz von EDV-Technik ■ Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten, bezogen auf das zu erstellende Meisterprüfungsprojekt 240 Unterrichtsstunden Gesellen des Sanitär-, Heizungsund Klimatechnikerhandwerks (SHK) Gesellenabschluss im SHK-Handwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im SHK-Handwerk 1.705,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsprämie, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 14.08.2017 bis 22.09.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 06.10.2017 bis 17.11.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 03.09.2018 bis 29.10.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 17.02.2020 bis 27.03.2020, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Klempnerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Klempnerhandwerk. 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Kursinhalt ■ Mathematik und Physik 270,00 EUR Großenhain ■ 06.11.2017 bis 10.11.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr d zu r n e b a o Inf dung l i b s u ra Meiste o n at m M s t ag i n e i D . 2 Uhr jeden bis 18 7 1 n o v ter: ung un e d l e m n sden.d Bitte A w k- d r e h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 49 50 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Klempnerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. 528 Unterrichtsstunden Kursinhalt Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik ■ Aufbau, Wirkungsweise und Funktion von Dach- und Fassadensystemen ■ Konstruktionen und Abwicklungen für Dachdeckungen und Fassadenverkleidungen ■ Materialbedarf und fachgerechte Auswahl ■ Dachentwässerung und Bauwerksabdichtung ■ Wärme-, Schall- und Brandschutz ■ Berufsbezogene technische Normen, Vorschriften Gesellen des Klempner- und Dachdeckerhandwerkes Auftragsabwicklung Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung, Marketing ■ Arbeitsplanung ■ Berufsbezogene technische Normen, Vorschriften ■ Vor- und Nachkalkulation Großenhain ■ 13.11.2017 bis 22.02.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr ■ Gesellenabschluss im Klempnerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Klempnerhandwerk 3.340,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Klempnerhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Blechbearbeitung ■ Abwicklungen ■ Löten ■ Falztechniken ■ Vorbereitung auf die Situationsaufgabe, das Meisterprüfungsprojekt und das darauf bezogene Fachgespräch n d zu r e b a o f g In bildun s u a r e Meist o n at M t ag i m . Diens 2 r n h e U d je bis 18 vo n 1 7 er: ng unt e m e ld u n A s d e n .d e e t B it w k- d r h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f le e T 120 Unterrichtsstunden Gesellen des Klempner- und Dachdeckerhandwerkes Gesellenabschluss im Klempnerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Klempnerhandwerk 1.450,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Großenhain 22.02.2017 bis 14.03.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 28.02.2018 bis 20.03.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 51 52 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Kosmetiker-Gewerbe Teile II und I NEU Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Kosmetische Dienstleistungen ■ Physiognomie und Typologie ■ Dermatologie und Allergologie ■ Material- und Werkstoffkunde, chemische Grundlagen ■ Farb-, Stil- und Formenlehre ■ Kunden- und Typberatung ■ Massagetechniken und -mittel ■ Problemzonenbehandlung ■ Hand- und Fußpflege ■ Nagelbehandlung und -design ■ Gesichts- und Körperkonturierung, Permanent Make-up ■ Depilations- und Epilationsverfahren ■ Gesundheits-, Bewegungs- und Ernährungsberatung Management eines Kosmetikinstituts ■ Auftragsabwicklung ■ Betriebsführung und -organisation ■ Material- und Gerätekunde ■ Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz ■ Hygiene-, Qualitätsmanagement ■ Haftungsausschluss ■ Salonkonzept entwickeln ■ Kosten-Leistungsrechnung, Kalkulation ■ Personalmanagement ■ Marketing ■ Betriebs- und Lagerausstattung ■ Informations- und Kommunikationssysteme 560 Unterrichtsstunden Gesellen des Kosmetik- oder Friseurhandwerks Gesellenabschluss im Kosmetik- oder Friseurhandwerk 5.940,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 05.03.2018 bis 13.04.2019, Mo. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00/15:45 Uhr Teil I – Fachpraxis ■ Material- und Werkstoffkunde, praktische Chemie ■ Individuelle Behandlungs- und Pflegekonzepte ■ Kosmetische Behandlungen ■ Massagen ■ Permanent Make-up ■ Hand- und Fußpflege ■ Fachgespräch Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Landmaschinenmechanikerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Landmaschinenmechanikerhandwerk. 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich Kursinhalt ■ Mathematik und Physik 270,00 EUR Großenhain ■ 04.09.2017 bis 08.09.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr d zu r n e b a o Inf dung l i b s u ra Meiste o n at m M s t ag i n e i D . 2 Uhr jeden bis 18 7 1 n o v ter: ung un e d l e m n sden.d Bitte A w k- d r e h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 53 54 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Landmaschinenmechanikerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Maschinentechnik ■ Landmaschinen, Baumaschinen, Motorgeräte ■ Metallbe-/-verarbeitung, Fügeverfahren ■ Berechnung technischer Größen und Maschinenteile ■ WerkstoffkundeInstandhaltungs- und Instandsetzungstechnik ■ Motoren, Fahrwerks- und Getriebetechnik ■ Steuerungs- und Regelungstechnik, Kfz-Elektrik, Kfz-Elektronik ■ Diagnose, Fehlersuche und Funktionsprüfung ■ Fahrwerkstechnik 482 Unterrichtsstunden Gesellen der Bereiche Landund Baumaschinenmechanik und Metallbau Gesellenabschluss im Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerk 2.895,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Auftragsabwicklung ■ Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation ■ Schadensaufnahme und Instandsetzung ■ Angebotserstellung ■ Vor- und Nachkalkulation Großenhain ■ 15.09.2017 bis 26.05.2018, Fr. 15:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Vorschriften, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Landmaschinenmechanikerhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Vorbereitung zur Realisierung der Anforderungen im Meisterprüfungsprojekt und in der Situationsaufgabe: ■ Mechanische Bearbeitung ■ Planung, Entwurf und Aufbau von Hydraulikanlagen ■ Vorbereitung auf das Fachgespräch ■ Fehlersuche und Diagnose 104 Unterrichtsstunden Gesellen der Bereiche Landund Baumaschinenmechanik und Metallbau Gesellenabschluss im Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerk 985,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf d zu r n e b a o Inf ildung b s u a r Meiste n at o g im M iensta D . 2 r n h U jede bis 18 vo n 1 7 unter: e ld u n g m n e n .d e A -dresd B it t e k w h @ ng beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f Te le Aufstiegs-BAföG (AFBG) Großenhain ■ 04.05.2017 bis 22.05.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 31.05.2018 bis 18.06.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 55 56 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Maler- und Lackiererhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Technik und Gestaltung ■ Informationsbeschaffung ■ Naturwissenschaftliche Zusammenhänge ■ Messen, Prüfen, Berechnen ■ Anwendungstechnik ■ Untergründe ■ Arbeitsverfahren ■ Technische Ausstattung ■ Werk- und Hilfsstoffe ■ Grundlegende Techniken ■ Farbenlehre und Farbgestaltung ■ Stilkunde ■ Formenlehre ■ Kunstgeschichte ■ Schriftgestaltung ■ Signet- und Logotypegestaltung Auftragsabwicklung ■ Leistungsermittlung ■ Angebot ■ Auftragsabschluss ■ Arbeitsplanung ■ Qualitätssicherung ■ Rechtliche Vorschriften ■ Kooperationspartner ■ Mängel- und Schadensaufnahme 600 Unterrichtsstunden Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks Gesellenabschluss im Maler- und Lackiererhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Malerhandwerk 3.740,00 EUR zzgl. Lehrmaterial, Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden, Pirna ■ 06.03.2017 bis 24.03.2018, Mo. 15:30 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 18.09.2017 bis 26.01.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Betriebliche Kosten ■ Marketing und Qualitätsmanagement ■ Organisation und Logistik ■ Personalwesen und Kooperation ■ Arbeitssicherheit und Umweltschutz Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Maler- und Lackiererhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Projektplanung ■ Naturzeichnen ■ Technisches Zeichnen ■ Kreatives Gestalten ■ Schriftgestaltung und Signetgestaltung ■ Vergolden ■ Marmorierung ■ Steinimitation ■ Lacktechnik ■ Lasurtechnik ■ Schablonieren ■ Spachteltechniken ■ Lackieren ■ Trockenbau ■ Fassadengestaltung ■ Dämmtechnik ■ Wandbeläge und Bespannung ■ Bodenbelagstechniken ■ Verkaufsgespräch llung e t s s u A ucke t s r e t is d e r M e Mal e r der LI 2017 U J . 1 I 30. JUN 600 Unterrichtsstunden Gesellen des Maler- und Lackiererhandwerks Gesellenabschluss im Maler- und Lackiererhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Malerhandwerk 4.600,00 EUR inkl. Material, zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden, Pirna ■ 06.02.2017 bis 09.06.2017, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 18.08.2017 bis 07.07.2018, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 12.02.2018 bis 08.06.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 17.08.2018 bis 06.07.2019, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 57 58 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Maßschneiderhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Gestaltung und Herstellungstechnik ■ Grundlagen Anatomie, Proportionslehre ■ Darstellung von Kleidung (Modezeichnen, technisches Zeichnen) ■ Freihandzeichnen, Freihandskizzieren ■ Farb- und Stillehre ■ Materialkunde ■ Modetendenzen – historische und kulturelle Auftragsabwicklung ■ Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung, Angebotskalkulation ■ Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation ■ Auftragsbezogener Einsatz von Materialien, Maschinen und Geräten ■ Rechtliche Vorschriften, technische Normen ■ Kundenberatung Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Arbeitsschutz ■ Betriebs- und Lagerausstattung ■ Betriebliche Kostenstrukturen ■ Personalwirtschaft ■ Marketing und Kooperation ■ Qualitätsmanagement ■ Betriebsorganisation 539 Unterrichtsstunden Gesellen des Maßschneiderhandwerks Gesellenabschluss im Maßschneiderhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Maßschneiderhandwerk 4.850,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 02.03.2018 bis 16.03.2019, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00/15:45 Uhr Teil I – Fachpraxis ■ Schnittkonstruktion Kleid und Korsage ■ Schnittkonstruktion Sakko ■ Schnittkonstruktion mittels CAD ■ Herstellung einer Korsage ■ Situationsaufgabe Sakko oder Situationsaufgabe Kleid ■ Modellentwürfe entwickeln, Grundschnitte erstellen, Materialauswahl, Schnittpläne ■ Praktikum Kostümverarbeitung oder Praktikum Sakkoverarbeitung ■ Modellschnitte erstellen, Herstellungsund Gestaltungstechniken Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Maurer- und Betonbauerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. 735 Unterrichtsstunden Gesellen des Maurerhandwerks Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Baukonstruktion ■ Technische Mathematik ■ Darstellende Geometrie ■ Baustatik und Festigkeitslehre ■ Baukonstruktion ■ Beton und Stahlbeton Baustoffe und Bauchemie ■ Bauphysik ■ Baustoffkunde und Bauchemie ■ Bausanierung und Bauwerkserhaltung Auftragsabwicklung Verdingungswesen und Baurecht ■ Lage- und Höhenmessung/Vermessung ■ Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Auftragsbeschaffung und Marketing ■ Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz ■ Arbeit am PC mit »nextbau« ■ Stundenverrechnungssätze/betriebliche Kosten Gesellenabschluss im Maurerund Betonbauerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Maureroder Betonbauerhandwerk 4.670,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 13.01.2017 bis 02.06.2018, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 23.10.2017 bis 23.03.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Teil I – Fachpraxis ■ Projektarbeit ■ Situationsaufgabe Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 59 60 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Metallbauerhandwerk Vorschaltkurs zum Teil II Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Metallbauerhandwerk. Kursinhalt ■ Mathematik und Physik 40 Unterrichtsstunden Meisterschüler Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich 270,00 EUR Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 20.03.2017 bis 24.03.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr ■ 04.09.2017 bis 08.09.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr zu r d n e b a Info dung l i b s u ra Meiste n at Mo t ag i m s n e i D 2. hr jeden is 18 U b 7 1 n vo unter: eldung m den.de n A k- d r e s Bitte w h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Metallbauerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt Metallbautechnik ■ Technische Mechanik, Festigkeitslehre ■ Maschinenelemente ■ Konstruktionsentwürfe ■ Grundlagen Stahlbau ■ Werkstofftechnik, Korrosionsschutz ■ Metallbearbeitung, Fügen ■ Hydraulik ■ Befestigungstechnik ■ Schließtechnik Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Platzkostenrechnung ■ Kostendeckungspunktrechnung ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ■ Betriebs- und Lagerausstattung ■ Berufsbezogene Gesetze, Normen, Vorschriften Auftragsabwicklung ■ Planen von Auftragsabwicklungsprozessen ■ Ermittlung von Auftragszeiten nach REFA ■ Kalkulation Stundenverrechnungssatz ■ Erstellen Angebotskalkulationen ■ Nachkalkulation von Aufträgen 662 Unterrichtsstunden Gesellen der Bereiche Metallbau, Feinwerkmechanik, Land- und Baumaschinenmechanik Gesellenabschluss im Metallbauerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Metallbauerhandwerk 3.985,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 31.03.2017 bis 30.06.2018, Fr. 15:00 bis 19:30 Uhr, Sa. 07:00 bis 14:00 Uhr ■ 11.09.2017 bis 19.01.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 14:15 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 61 62 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Metallbauerhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Schulung an zerspanenden Werkzeugmaschinen ■ Fügetechnik ■ Umgang mit EDV zur Realisierung der Anforderungen im Meisterprüfungsprojekt ■ Vorbereitung auf die Situationsaufgabe und Fachgespräch 104 Unterrichtsstunden Gesellen der Bereiche Metallbau, Feinwerkmechanik, Land- und Baumaschinenmechanik Gesellenabschluss im Metallbauerhandwerk oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Metallbauerhandwerk 985,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf n d zu r e b a o f g In bildun s u a r e Meist o n at M t ag i m . Diens 2 r n h e U d je bis 18 vo n 1 7 er: ng unt e m e ld u n A s d e n .d e e t B it w k- d r h @ g n beratu 087-50 kunden 0351 8 n o f le e T Aufstiegs-BAföG (AFBG), Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, WeGebAU-Programm Großenhain ■ 02.01.2017 bis 18.01.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 06.02.2017 bis 22.02.2017, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 25.01.2018 bis 12.02.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr ■ 30.07.2018 bis 15.08.2018, Mo. bis Fr. 07:00 bis 15:30 Uhr Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterpüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie – Anlagentechnik ■ Grundlagen Mathematik, Technisches Zeichnen ■ Aufbau und Funktion von Anlagen ■ Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik ■ Werkstoffeinsatz ■ Techniken der Materialbe- und -verarbeitung ■ Dimensionierung und Berechnungen von Rohrleitungen und Kanälen ■ Prüf- und Messtechnik 766 Unterrichtsstunden Gesellen des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks Gesellenabschluss im Ofenund Luftheizungsbauerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Ofenbauerhandwerk 4.960,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Sicherheitstechnik ■ Sicherheitstechnische Bedingungen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen ■ Schadstoffreduzierung ■ Dichtigkeit ■ Brandschutz ■ Brennstofflagerung und -transport Auftragsabwicklung ■ Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung ■ Arbeitsplanung und -organisation ■ Technische Normen und Regeln ■ Schadensaufnahme und Dokumentation Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Betriebliche Kosten/Kalkulation ■ Marketing und Qualitätsmanagement ■ Personalwesen und Kooperation ■ Arbeitssicherheit und Umweltschutz ■ Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik Dresden 23.02.2018 bis 13.07.2019, Fr. 13:00 bis 20:00 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ Teil I – Fachpraxis ■ Projektarbeit ■ Bearbeitungs- und Setztechniken ■ Brennereinbau ■ Elektronische und elektrische Abbrandsteuerung ■ Heizeinsatz und Wärmetauscher Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 63 64 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Raumausstatterhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. 684 Unterrichtsstunden Gesellen des Raumausstatterhandwerks Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Gestaltung, Fertigungs- und Montagetechnik ■ Stilkunde ■ Farbe und Form ■ Detail- und Freihandzeichnen ■ Perspektivisches Zeichnen ■ Technisches Zeichnen ■ Werkstoffkunde ■ Materialkunde Gesellenabschluss im Raumausstatterhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Raumausstatterhandwerk 6.499,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Auftragsabwicklung ■ Kalkulation (Angebot, Vor- und Nachkalkulation) ■ Maschinen, Geräte, Werkzeuge ■ Vorschriften und Normen ■ Raumgestaltung am PC Dresden ■ 26.02.2018 bis 29.06.2018, Mo. 13:00 bis 19:45 Uhr, Di. bis Fr. 07:30 bis 16:00/19:45 Uhr Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Arbeitsschutz ■ Kalkulation (Betriebliche Kosten, Kostenstruktur, Kennzahlen) ■ Marketing, Kundenberatung ■ Projektplanung ■ Fachgespräch Teil I – Fachpraxis ■ Dekorationstechniken ■ Techniken der Wand- u. Deckenbekleidung ■ Polstertechniken ■ Bodenbelagstechniken ■ ■ Workshops mit namenhaften Firmen der Branche Exkursion, z. B. Besuch der Theaterwerkstätten der Dresdner Semperoper Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Gestaltung, Fertigungs- und Montagetechnik ■ Freihandzeichnen ■ Typographie ■ Schriftgestaltung und Stilkunde ■ Traditionelle Techniken ■ Farblehre ■ Materialkunde ■ Maschinen und Werkzeuge ■ Elektrotechnik/Lichtwerbetechnik ■ Lichtsysteme und Beleuchtungsarten 562 Unterrichtsstunden Gesellen des Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerks Gesellenabschluss im Schilderund Lichtreklameherstellerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk 5.314,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Auftragsabwicklung ■ Arbeitspläne, Skizzen, Entwurfs- und Konstruktionszeichnungen, Schaltpläne erstellen ■ Recht, technische Normen ■ Angebote und Angebotskalkulation ■ Kundenberatung ■ Arbeitsplanung und Organisation Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing/Auftragsbeschaffung ■ Betriebliche Kosten ermitteln, Kostenstrukturen ■ Qualitätsmanagementsystem (DIN-Vorschriften) ■ Personalführung, -verwaltung und -entwicklung ■ Betriebliche Kooperation ■ Arbeits- und Umweltschutz Dresden 24.08.2018 bis 12.10.2019, Fr. 15:00 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00/15:45 Uhr ■ Teil I – Fachpraxis ■ Projektarbeit Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 65 66 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Tischlerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik ■ Grundlagen der Gestaltung und Konstruktion ■ Grundlagen Entwurfs- und Zeichentechnik ■ Grundlagen Zeichnen ■ Grundlagen CAD mit OSD Spirit ■ Stilkunde ■ Vollholz ■ Holztrocknung ■ Kunststoffe und Kunststofftechnik ■ Glas- und Plattenwerkstoffe ■ Verbindungs- und Befestigungsmittel ■ Isolier- und Dämmstoffe ■ Klebstoffe ■ Furniere und Furniertechnik ■ Oberflächenstoffe und deren Behandlung Montage und Instandhaltung ■ Montage- und Ablaufplanung ■ Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik ■ Transport ■ Maßnehmen am Bau Auftragsabwicklung Auftragsbeschaffung ■ Angebotserstellung ■ Rechtliche Grundlagen ■ Regelwerke ■ VOB ■ Vertragsrecht ■ Abfallrecht ■ Grundlagen rechnergestützter Maschinen ■ Vorrichtungsbau ■ Material- und Betriebsmitteleinsatz ■ Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Kostenrechnung manuell und am PC ■ Marketing ■ Qualitätsmanagement ■ Organisation ■ Logistik ■ Material- und Betriebsmitteleinsatz ■ Personalwesen und Kooperation ■ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ■ Projekte Teil I – Fachpraxis ■ Kundenauftrag 1: Anfertigen eines Möbelstückes ■ Kundenauftrag 2: Anfertigen eines Baustückes ■ Praktische Vorbereitung Situationsaufgabe ■ Planung Meisterstück 798 Unterrichtsstunden Aufstiegs-BAföG (AFBG) Gesellen des Tischlerhandwerks Dresden, Pirna ■ 06.11.2017 bis 20.04.2018, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 10.01.2018 bis 04.05.2019, Mi. 15:30 bis 20:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 05.11.2018 bis 26.04.2019, Mo. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr Gesellenabschluss im Tischlerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Tischlerhandwerk 5.025,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Sachkosten nd at i v - u e r K g r llun ischle T r e Au s s t e d e rstuck Meiste I 2017 L U J . 1 I 30. JUN Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 67 68 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Uhrmacherhandwerk Teile II und I Diese Kurse dienen der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Instandhaltungstechnik ■ Konstruktion und fertigungstechnische Aufgaben ■ Diagnosen und Fehlersuche ■ Verbindungstechniken, Oberflächenbearbeitung ■ Instandsetzungsverfahren ■ Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten Auftragsabwicklung ■ Vorschriften und technische Normen ■ Angebotsunterlagen ■ Kalkulation und Nachkalkulation ■ Arbeitsplanung, Fertigungsprozesse 496 Unterrichtsstunden Gesellen des Uhrmacherhandwerks Gesellenabschluss im Uhrmacherhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Uhrmacherhandwerk 2.995,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Glashütte ■ 12.02.2018 bis 28.02.2019, Mo. bis Sa. 07:30 bis 14:30 Uhr Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Ermittlung betrieblicher Kosten ■ Betriebliches Qualitätsmanagement ■ Normen, Regeln, Vorschriften, Haftungsfragen, Arbeitssicherheit ■ Umweltschutz, Lagerausstattung, Logistik ■ Marketing Praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfung ■ Praktische Untersetzung der fachtheoretischen Lehrinhalte ■ Vermittlung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Herstellung des Meisterstückes ■ Einzelteilfertigung und Instandsetzungsarbeiten an mechanischen Uhrwerken Ansprechpartner Martina Mayer | Telefon 03522 302-331 | [email protected] Zahntechnikerhandwerk Teil II Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische Meisterprüfung. Kursinhalt ■ Anatomie, Biologie, Physiologie ■ Prothetik ■ Kieferorthopädie ■ Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde ■ Werkstoffkunde ■ Kalkulation, Kostenrechnung ■ Angebotserstellung, Vor- und Nachkalkulation ■ Zahntechnische Herstellungsprozesse, Verfahren und Geräte ■ Arbeitsplanung und -organisation ■ Technische Normen und Regeln ■ Hygiene, Umweltschutz, Arbeitsschutz ■ Personalwesen ■ Marketing ■ Kooperation ■ Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik ■ Abrechnungssysteme und Dokumentation ■ Qualitätsmanagement ■ Fachvorträge 550 Unterrichtsstunden Gesellen des Zahntechnikerhandwerks Gesellenabschluss im Zahntechnikerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Zahntechnikerhandwerk 4.655,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 20.10.2017 bis 08.12.2018, Fr. 14:00 bis 19:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr zu r d n e b a Info dung l i b s u ra Meiste n at Mo t ag i m s n e i D 2. hr jeden is 18 U b 7 1 n vo unter: eldung m den.de n A k- d r e s Bitte w h @ g n beratu 87-50 kunden efon 0351 80 Te l Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 69 70 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Zahntechnikerhandwerk Teil I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachpraktische Meisterprüfung. 600 Unterrichtsstunden Gesellen des Zahntechnikerhandwerks Kursinhalt ■ CAD-CAM-Fräskurs ■ Kombiarbeit ■ Brückenarbeit ■ Totale Prothese ■ Kieferorthopädie Gesellenabschluss im Zahntechnikerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Zahntechnikerhandwerk 5.365,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 03.11.2017 bis 24.11.2018, Fr. 14:00 bis 20:30 Uhr, Sa. 08:00 bis 18:00 Uhr zu r d n e b a Info ung d l i b s r au Meiste n at im M e n s t ag i D . 2 r jeden s 18 Uh i b 7 1 vo n o nter: dung u sden.de l e m n Bitte A w k- d r e ung@h t a r e b 87-50 kunden efon 0351 80 l e T Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] Zahntechnikerhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. Kursinhalt Teil II – Fachtheorie ■ Anatomie, Biologie, Physiologie ■ Prothetik ■ Kieferorthopädie ■ Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde ■ Werkstoffkunde ■ Kalkulation, Kostenrechnung ■ Angebotserstellung, Vor- und Nachkalkulation ■ Zahntechnische Herstellungsprozesse, Verfahren und Geräte ■ Arbeitsplanung und -organisation ■ Technische Normen und Regeln ■ Hygiene, Umweltschutz, Arbeitsschutz ■ Personalwesen ■ Marketing ■ Kooperation ■ Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik ■ Abrechnungssysteme und Dokumentation ■ Qualitätsmanagement ■ Fachvorträge 1150 Unterrichtsstunden Gesellen des Zahntechnikerhandwerks Gesellenabschluss im Zahntechnikerhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Zahntechnikerhandwerk 10.020,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr und Sachkosten bei Bedarf Aufstiegs-BAföG (AFBG) Dresden ■ 18.10.2017 bis 08.12.2018, Mi. und Do. 08:00 bis 16:30 Uhr, Fr. 14:00 bis 19:15 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Teil I – Fachpraxis CAD-CAM-Fräskurs ■ Kombiarbeit ■ Brückenarbeit ■ Totale Prothese ■ Kieferorthopädie ■ Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected] 1 | Meistervorbereitung 71 72 Meistervorbereitung 1.3 Teile II und I – Fachpraxis und Fachtheorie Zimmererhandwerk Teile II und I Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung. 1 232 Unterrichtsstunden zzgl. 40 Stunden freiwilliger Schiftkurs Kursinhalt Teil II – Fachtheorie Bautechnik ■ Fachbezogene Mathematik/Geometrie ■ Baustatik, Festigkeitslehre ■ Bauphysik, -konstruktion ■ Treppenbau (Theorie und Praxis) ■ Dachausmittlung ■ Deckung von Dächern ■ Rechnerischer Abbund am PC mit Sema Gesellen des Zimmererhandwerks Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition, Baustoffe ■ Baustoffkunde, Holzschutz ■ Betriebsführung, Logistik ■ Vermessung ■ Gerüstbau ■ Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz Aufstiegs-BAföG (AFBG) Auftragsabwicklung ■ Auftragsbeschaffung ■ Leistungsbeschreibung, Aufmaß ■ Angebotserstellung ■ Arbeitsplanung ■ Maschinenkunde ■ Öffentliches Baurecht ■ Vorschriften und technische Normen Betriebsführung und Betriebsorganisation ■ Entlohnung ■ Kalkulation ■ Marketing, Qualitätsmanagement Gesellenabschluss im Zimmererhandwerk oder anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Zimmererhandwerk 7.600,00 EUR zzgl. Lehrmaterial, freiwilligem Schiftkurs und Sachkosten bei Bedarf Dresden ■ 03.03.2017 bis 02.02.2019, Fr. 13:00 bis 20:00 Uhr, Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr ■ 12.09.2017 bis 09.06.2018, Di. 13:00 bis 20:15 Uhr, Mi. bis Sa. 08:00 bis 15:00 Uhr Teil I – Fachpraxis ■ Projektarbeit ■ Schriften ■ ZMM Lehrgang der BG ■ Freiwilliger Vorbereitungskurs im Schiften Ansprechpartner Claudia Lösche | Telefon 0351 8087-528 | [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc