mit ganzer Energie Winter 2016 Magazin der Stadtwerke Kaiserslautern // swk-kl.de Strompreis bleibt stabil Keine Strompreiserhöhung bei SWK! Senken Sie Ihre Stromkosten mit dem Wechsel zu SWK garant. Musical im Pfalztheater Perfekter Bühnenzauber Für Sie. Mit ganzer Energie. Seite 9 Was ist los in Kaiserslautern? 18. November bis 12. Februar 2017 Eishalle Gartenschau: Kaiserslautern on Ice 21. November bis 23. Dezember Rund um Stiftskirche und Schillerplatz: Weihnachtsmarkt SWK präsentiert jeden Dienstag auf der Schillerplatz-Bühne verschiedene Interpreten 1. Dezember Zoo Kaiserslautern: Lebendige Weihnachtskrippe 21./22. Januar 2017 Fritz-Walter-Stadion: Umweltmesse Energie, Bauen & Wohnen Weitere Termine unter swk-kl.de/event Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir kommen unseren Kunden entgegen. Mit der Eröffnung unseres neuen CityServiceCenters in der Fackelstraße, in den Räumen der Kreissparkasse, sind wir im Stadtzentrum mittendrin. In allen Fragen rund um die Energieversorgung und zu unseren Telekommunikationsdienstleistungen informieren unsere kompetenten An sprechpartner über mögliche Anwendungen und preiswerte Tarife. Mit unseren innovativen Produkten und unserer Beratungsvielfalt möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre Energiekosten zu senken. Der Winter ist aber auch die Zeit zum Energie tanken. Wir machen es uns zu Hause gemütlich oder besuchen eines der vielen Kulturereignisse in unserer Stadt. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Pfalztheaters. Dort wächst und gedeiht eine Pflanze mit einer besonderen Vorliebe und einem unbändigen Appetit. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit und ein neues Jahr voller Energie. Richard Mastenbroek 12 Fahrplanauskünfte SWK/VRN Mobilitätszentrale Fruchthallstraße 14 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 8001-3530 oder 0631 8001-5000 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr VRN Verkehrsverbund Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern Telefon 0180-58764636 (0,14 Cent/Minute) oder unter vrn.de 04 14 12 04 // Einblicke Perfekter Bühnenzauber – Hinter den Kulissen des Pfalztheaters 06 // Ratgeber Schneeräumung – Wir machen den Weg frei 12 // SWKcard 25MINUTES – Alle Muskeln gleichzeitig 14 // SWK-Service Gewinnen Sie mit der SWK-App – Zählerablesung leicht gemacht! So erreichen Sie uns Die Nummern für alle Fälle Notruf (24 Stunden) 0631 8001-4444 0800 8958958 (kostenfrei) Gasgeruch (24 Stunden) 0631 8001-2222 0800 8456789 (kostenfrei) 02 // Für Sie. Mit ganzer Energie. SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße 14 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 8001-0 Fax 0631 8001-1000 [email protected] swk-kl.de Kundenservice-Center Bismarckstraße 14 Mo bis Fr 8 bis 17 Uhr Telefon 0631 8001-1200 SWK CityserviceCenter Fackelstraße 36 Mo bis Mi, Fr 8.30 bis 16 Uhr Do 8.30 bis 18 Uhr Telefon 0631 8001-1200 Auftakt Foto: BolÍvar Soloists Stehen für außergewöhnlichen Musik genuss: BolÍvar Soloists. Konzertkarten zu gewinnen! >| Die Mitglieder der Bolívar Soloists, aufgewachsen in der berühmten venezolanischen Jugendorchesterorganisation „El Sistema“, haben an europäischen Musikhochschulen ein klassisches Studium absolviert. Sie verbinden Einflüsse beider Kontinente zu einem einzigartigen interpretatorischen Stil. Für Kaiserslautern kombinieren sie Werke von Händel, Bach und Debussy mit südamerikanischen Komponisten. Gewinnen Sie! Unter allen Einsendern, die bis zum 16. Dezember 2016 eine E‑Mail an verlosung@ swk-kl.de schicken, verlost SWK drei Mal zwei Tickets für das Konzert in der Fruchthalle am 22. Januar 2017 um 17 Uhr. |< Angekommen in kaiserslautern >| Der Fotograf Thomas Brenner, der landesweit Aufmerksamkeit mit seiner Flüchtlingsaktion gefunden hat, macht weiter. Mittlerweile gibt es Plakataktionen nicht nur in Kaiserslautern. Kusel, Ludwigshafen und Trier sind inzwischen auch mit von der Partie. Die neue Serie „Angekommen in Kaiserslautern“ zeigt Menschen, die als Flüchtlinge immigriert sind und mittlerweile hier Fuß gefasst haben. Sie haben einen Ausbildungsplatz, eine eigene Wohnung oder Arbeit gefunden. Und sie sagen, was Kaiserslautern ihnen bedeutet. Jetzt sind die Motive auch auf den Bussen der SWK zu sehen. |< Jetzt Bewerben: SWK fördert kulturprojekte >| Mit ihrer diesjährigen Weihnachtsaktion unterstützt SWK Stadtwerke Kaiserslautern kulturelle Projekte von Vereinen, Gruppen und privaten Initiativen mit insgesamt 3000 Euro. Interessierte können Projekte einreichen, die im Jahr 2017 umgesetzt werden. SWK fördert sechs Initiativen mit jeweils 500 Euro. Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2016 möglich. „Als regionales Unternehmen ist es uns ein Anliegen, kulturelles Engagement in unserer Region zu unterstützen“, beschreibt SWK-Vorstandsmitglied Markus Vollmer die Idee zur Förderung. „Damit möchten wir einen Beitrag zur Lebensqualität in Kaiserslautern und Umgebung leisten. Zumal viele dieser Projekte ehrenamtlich getragen werden.“ Die Vorschläge können per E-Mail an [email protected] oder per Post an SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Abteilung Marketing, Bismarckstraße 14, 67655 Kaiserslautern eingereicht werden. |< WLan auf der Eisbahn >| Rechtzeitig zum Start von Kaiserslautern ON ICE am 18. November 2016 stellt SWK eine kostenlose WLAN-Verbindung zur Verfügung. In der Veranstaltungs halle auf der Gartenschau ist Surfen im Internet oder schnell mal zwischendurch seine E-Mails checken ein Leichtes. Die Verbindung nutzen können alle Besucher. |< Mit Unterstützung von Kunstgriff, purvegan und Wipotec ist die neue Plakatserie auch auf den Stadtbussen zu sehen. SWK stellt die Werbeflächen kostenlos zur Verfügung. SWK Energieberatungszentrum Brandenburger Straße 2 Telefon 0631 8001-2430 Fax 0631 8001-2433 Beratungstermine bitte telefonisch vereinbaren Mo bis Do 8 bis 17 Uhr Fr 8 bis 15 Uhr Kundenportal swk24.de Kundenbeirat Impressum SWK Stadtwerke Kaiserslautern, Bismarck straße 14, 67655 Kaiserslautern. Verlag: trurnit GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, www.trurnit.de. Redaktion SWK Lokales: Text: Dr. Eva Scheer; Fotos: SWK, view, FT&P. Gestaltung, Satz: Sabine Drösler, trurnit Publishers GmbH. Druck: hofmann infocom, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße 14 67655 Kaiserslautern E-Mail: [email protected] 03 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Foto: view Mit unbändi gem Appetit verlangt Audrey II nach neuen Opfern. Rund 80 Stunden knüpft eine Maskenbildnerin an einer Perücke. Mehr Infos und weitere Bilder unter mitganzerenergie. swk-kl.de 04 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Foto: view Bewegt sich die Pflanze, steckt Stefan Müller dahinter. Einblicke Foto: view Mit Körper einsatz bewegt Stefan Müller die gierige Pflanze. Gerade noch einmal gut gegangen: Seymour hat Audrey gerettet. Perfekter Bühnenzauber Das Pfalztheater Kaiserslautern ist die größte Kultureinrichtung der Pfalz. Das Dreispartenhaus steht hoch in der Gunst des Publikums. Dabei bietet der Spielplan für jede Vorliebe und jede Altersgruppe, angefangen bei den kleinsten Theaterneulingen bis hin zu den eingefleischten Freaks, das Richtige. >| Generalprobe: Stephan Müller macht sich für seinen Auftritt bereit. Er muss nicht in die Maske und ein Kostüm braucht er auch nicht. Stephan Müller agiert im Verborgenen. Während der Aufführung des kleinen Horrorladens wird ihn das Publikum nicht zu Gesicht bekommen. Und doch steht er ganz prominent auf der Bühne, verborgen in der fleischfressenden Pflanze Audrey II. Mittels einer ausgeklügelten Mechanik lässt der Puppenspieler die Pflanze agieren. Dabei ist äußerste Präzision gefragt. Denn die Bewegungen müssen synchron zur Stimme ausgeführt werden. Seitlich der Bühne stehen Astrid Vosberg oder Andy Kuntz und übernehmen den Gesangspart der Pflanze. Stefan Müller muss den Blickkontakt halten und gleichzeitig die Pflanze führen. >> „Die Besucher erwartet ein Abend mit guter Laune auf musikalisch hohem Niveau.“ Mehr als ein Requisit Fotos: Pfalztheater In dem Musical von Alan Menken und Howard Ashman ist die fleischfressende Pflanze mehr als ein Requisit. Im Laufe des Stücks nimmt sie immer mehr Raum ein und entpuppt sich als Hauptdarstellerin. Anfänglich ein kleines Pflänzchen, legt sie ein gewaltiges Wachstum an den Tag. In vier verschiedenen Größen hat sie ihren Auftritt. Bis die aufwendig mit vielen beweglichen Teilen gearbeitete Pflanze auf der Bühne ihr Unwesen treiben kann, hatten Schreinerei, Schlosserei, Kaschierer und Maler jede Menge Arbeit. Doch das Publikum belohnt den Einsatz. Aufgrund des großen Erfolgs hat das Pfalztheater die Musical-Produktion „Der kleine Horror laden“ in der neuen Spielzeit wieder aufgenommen. Kultstatus Das 1982 am Broadway uraufgeführte Musical hat schnell Kultstatus erreicht. „Die Geschichte ist nicht so ganz plausibel, eigentlich ist sie absurd, aber sehr lustig“, erklärt die zu- ständige Dramaturgin des Pfalztheaters Andrea Wittstock. „Das macht aber gerade den Reiz des Musicals aus.“ Die Geschichte ist schnell erzählt: Der Blumenladen von Mr. Mushniks läuft schlecht. Das ändert sich, als eines Tages der Angestellte Seymour eine exotische Pflanze, die er nach seiner wasserstoffblonden Kollegin Audrey II benennt, ins Schaufenster stellt. Die Kunden strömen herbei, Seymour wird berühmt, die Pflanze wächst und gedeiht. Doch die Sache hat einen Haken. Audrey II hat einen unbändigen Appetit und verlangt nach immer mehr Opfern. Mit fetziger Musik und liebevoll gezeichneten Figuren gehört „Der kleine Horrorladen“ zu den meistgespielten Musicals im deutschen Sprachraum. „Die Besucher erwartet ein Abend mit guter Laune auf musikalisch hohem Niveau“, kündigt die Dramaturgin an. Umfangreich In vier Größen hat Audrey II ihren einneh menden Auftritt. Über 400 Vorstellungen bringt das Pfalztheater jährlich auf die Bühne. Dazu kommen Hunderte theaternahe Zusatzveranstaltungen wie Matineen, Einführungen, Workshops und exklusive Führungen hinter die Kulissen des zweitgrößten Dreispartenhauses in Rheinland-Pfalz. Als einziges Theater im Land verfügt das Pfalztheater über einen ausgeprägten Abstecherbetrieb. Mit seinen Opern-, Schauspiel-, Ballett- und Konzert-Produktionen gibt das Pfalztheater Gastspiele in Landau, Neustadt, Frankenthal, Ludwigshafen und im Saarland. 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 23 Ländern machen vor und hinter den Kulissen diesen umfangreichen und vielfältigen Spielbetrieb möglich. Weitere Vorstellungen: Sonntag, 4. Dezember, 18 Uhr Donnerstag, 5. Januar 2017, 19.30 Uhr |< 05 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Ratgeber Wir machen den Weg frei Bei Kindern und Wintersportlern lassen die ersten Flocken die Herzen höherschlagen. Doch nicht jeder freut sich: Auf Wegen und Straßen beginnt nun der Kampf gegen Schnee und Glatteis. Zehn praktische Heiztipps Und nach dem Schnee schippen schnell wieder ins Warme! Wie Sie Ihr Zuhause effizient be heizen und dabei gleich zeitig Energiekosten senken können: mitganzerenergie.swkkl.de/heiztipps 06 // Für Sie. Mit ganzer Energie. >| Wo muss ich räumen? Bis um welche Uhrzeit die Wege schnee- und eisfrei sein sollen, variiert von Gemeinde zu Gemeinde. Gewöhnlich gilt die Zeit zwischen 7 und 20 Uhr werktags und ab 9 Uhr am Wochenende. Auf keinen Fall reicht es, nur vor der Arbeit zum Schneeschieber zu greifen. Bei Schneefall oder Blitzeis müssen die Wege – wenn nötig – untertags erneut freigeschaufelt und gestreut werden. |< >| Und bis wann? Ein am Grundstück oder Haus angrenzender Gehweg muss so geräumt sein, dass zwei Fußgänger aneinander vorbeigehen können, also auf etwa 100 bis 120 Zenti meter Breite. Außerdem sollen Zugänge sowie Wege auf dem Grundstück schneefrei sein, hier reicht ein halber Meter. Was viele nicht wissen: Ist kein Gehsteig vorhanden, gilt die Räum- und Streupflicht auch für die angrenzende Straße – sofern diese nicht so stark befahren ist, dass Schneeschippen unzumutbar wäre. |< >| Womit am besten? Schneeräumen mit der Handschaufel ersetzt den Frühsport. Bei größeren Grundstücken empfehlen sich maschinelle Räumschilde oder Schneefräsen. Streusalz ist zwar das schnellste und bequemste Mittel gegen Eis, belastet aber die Umwelt und schädigt Pflanzen. Vielerorts ist es für Privatanwender sogar verboten. Umweltfreundlicher machen Granulat, Streusplit, Sand oder Asche eisige Wege tritt sicher. Die Streupflicht sollte keiner auf die leichte Schulter nehmen: Geschieht ein Unfall, haftet derjenige, der sich zum Räumen verpflichtet hat – und das kann teuer werden. |< Foto: mauritius images – Johnér/Stefan Isaksson >| Wer muss schippen? Eigentlich liegt die Räum- und Streupflicht bei den Städten und Gemeinden. Doch die übertragen diese üblicherweise per Satzung an die Hauseigentümer, welche wiederum häufig ihre Mieter in die Verantwortung nehmen. Geregelt werden muss der Winterdienst im Mietvertrag oder in der Hausordnung. Eine mündliche Verabredung genügt nicht. Kommen die Mieter ihrer Pflicht nicht nach, kann der Vermieter ein Unter nehmen beauftragen – auf Kosten der Mieter. Ausnahmen von der Räum- und Streupflicht sind möglich: Wegen Alter oder Krankheit können sich Mieter vom Winter dienst befreien lassen. |< Ratgeber Foto: Stocksy – Meaghan Curry Wir warten aufs Christkind: Wenn jeder mithilft, lässt sich Weihnachten ganz entspannt genießen. Kein Stress vorm Fest Plätzchen backen, Geschenke einkaufen, Haus putzen – für viele Menschen bedeutet Weihnachten Stress pur. Dafür ist die stimmungsvolle Zeit doch viel zu schade! Ideen für ein geruhsameres Fest >| Viele wünschen sich das perfekte Weihnachtsfest. In der Realität würde es den meisten aber schon genügen, wenn die Feiertage einmal ohne allzu viel Stress ablaufen. Klar, wenn die ganze Familie zusammenkommt, gibt es viel zu tun. Aber mit diesen Tipps wird’s bestimmt ein tolles Fest! Um ein harmonisches Weihnachten zu feiern, sollten Sie mögliche Konflikte vorab klären und vor allem Ihre Erwartungen herunterschrauben. Entscheiden Sie früh, bei wem, mit wem und wann gefeiert wird. Verteilen Sie die Aufgaben: Papa kauft den Weihnachtsbaum, Oma schmückt ihn, Opa bespaßt die Kinder während der Vorbereitungen für die Bescherung und die Tante bringt die Plätzchen mit. Alternative zum großen Festmenü, das stundenlang zubereitet werden muss: Wie wär’s mit einem Buffet, für das jeder Gast eine ganz besondere Leckerei mitbringt? Geschenke sammeln Einer der großen Stressfaktoren ist die Geschenkeschlacht. Ganz darauf zu verzichten kommt für die meisten Menschen trotzdem nicht infrage. Schließlich ist ein schönes Präsent ein Zeichen der Zuneigung. Manchen Familien hilft es, wenn Preis und Anzahl der Geschenke vorher gemeinsam festgelegt werden. Wenn Sie Geschenke rechtzeitig kaufen, sparen Sie sich vor Weihnachten die Hetzerei durch überfüllte Läden und Kaufhäuser. Eine schöne Lösung ist das sogenannte Wichteln: Jeder beschenkt nur die Person, die er zuvor als Los gezogen hat. Wer sich außerstande sieht, friedlich mit der Familie zu feiern, sollte sich nicht dazu zwingen. Mit guten Freunden die Tage zu verbringen ist dann vielleicht die bessere Alternative. Manchen Menschen macht es auch Freude, sich über die Feiertage ehrenamtlich zu engagieren. Fazit: Weihnachten muss nicht perfekt sein. Am schönsten wird es dann, wenn Sie es gemeinsam und entspannt mit lieben Menschen genießen. |< 07 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Foto: allocacoc Energiesparen So schalten Sie wirklich ab Energiebündel Steckdosen einmal anders: Im Steckerwürfel sitzen die Stromzapfstellen und – heutzutage ganz wichtig – ein USB-Anschluss für Smartphones über Eck. >| Die Bequemlichkeit des Menschen war schon immer eine Triebfeder für große Erfindungen. Dabei entstand viel Nützliches und Hilfreiches, aber auch nicht immer Sinnvolles. Täglich eine gute Energiesparidee Bildcode scannen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken: mitganzerenergie.swk-kl.de 08 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Zu letzterer Kategorie zählt die Bereitschaftsoder Stand-by-Funktion von elektrischen und elektronischen Geräten. Bequem für Nutzer, aber teuer erkauft, denn der Stromverbrauch erzeugt unnötige Energiekosten. Für Neugeräte gibt es heute Grenzwerte, bei älteren Fern sehern, Beamern, DVD-Playern oder Hi-Fi-Anlagen hilft nach wie vor nur eines: abschalten! Das gelingt am schnellsten mit schaltbaren Steckdosen. Die sind inzwischen nicht mehr nur als Leisten in Mausgrau erhältlich, sondern in modernen Designs und freundlichen Farben. Da macht Abschalten noch mehr Spaß! |< >| Spüren Sie Stand-by-Verbraucher auf: Lämpchen oder digitale Uhren zeigen, dass sich Elektrogeräte im Bereitschaftsmodus befinden. >| Fühlen Sie, ob ein ausgeschaltetes Gerät auch wirklich keine Energie mehr verbraucht. Hand auflegen und Wärmeentwicklung prüfen. Warm bedeutet: nicht aus! Je wärmer das Gerät, desto höher ist der Stand-by-Strom verbrauch. >| Mit schaltbaren Steckerleisten trennen Sie per Knopfdruck mehrere Geräte auf einmal vom Netz – ideal für PC- oder Hi-Fi-Anlagen. Funksteck dosen eignen sich für Stromanschlüsse in schwer zugänglichen Ecken und lassen sich per Fernbedienung anund ausschalten. >| Wenn Sie den Kauf eines neuen Gerätes planen: Fragen Sie Ihren Fachverkäufer, ob es sich beim Ausschalten vollständig vom Netz trennen lässt. |< Kundencenter Neues CityServiceCenter In den Schalterräumen der Kreissparkasse Kaiserslautern hat SWK eine weitere Anlaufstelle für ihre Kunden geschaffen. Der Dienstleistungs-Donnerstag erweitert das Serviceangebot. >| Vom Eingang Fackelstraße 36 aus gesehen befindet sich das neue SWK CityServiceCenter oberhalb der Selbstbedienungsebene auf der rechten Seite. Gestaltet in den Haus farben der SWK, Blau und Grün, hebt es sich von den übrigen Angeboten ab. Eine Infotheke empfängt die Besucher. An vier Kundenberatungsplätzen nehmen SWK-Mitarbeiter An-, Ab- und Ummeldungen, Abschlags-, Bankdaten- und Stammdatenänderungen entgegen. Außerdem führen sie Tarifberatungen in den Bereichen Strom, Erdgas und Wärme durch. Auf einer Ausstellungsfläche stellt die SWK-Tochter K-net GmbH ihre Telekommunikationsangebote vor. gerströme verlagert haben. Wir tragen dieser Entwicklung Rechnung und bieten unseren Service an diesem zentralen Punkt an. Damit zeigen wir Präsenz als regionaler Versorger und vertiefen zum Vorteil unserer gemeinsamen Kunden die guten Geschäftsbeziehungen zur Kreissparkasse. Auch erhoffen wir uns davon eine Steigerung der Kundenzufriedenheit, da wir unser Serviceangebot am neuen Standort inhaltlich erweitert haben“, so Markus Vollmer weiter. Neu ist der sogenannte DienstleistungsDonnerstag. An diesem Wochentag stehen die SWK-Mitarbeiter zwei Stunden länger, bis 18 Uhr, zur Verfügung. Näher am Kunden Geöffnet ist das SWK CityServiceCenter während der Geschätszeiten der Kreissparkasse Kaiserslautern: Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 16 Uhr Donnerstag: 8.30 bis 18 Uhr Freitag: 8.30 bis 16 Uhr |< „Mit unserem neuen CityServiceCenter rücken wir näher an unsere Kunden heran“, erklärte Markus Vollmer, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, bei der Eröffnungsfeier. „Erhebungen haben gezeigt, dass sich durch das Einkaufszentrum ‚K in Lautern‘ die Fußgän- Mehr Infos unter swk-kl.de SWK hält Strompreise stabil Von links: Bei der Eröffnung nahmen die Vorstände der SWK, Richard Mastenbroek und Markus Vollmer, sowie die der Kreissparkasse Kaiserslautern, Kai Landes und Rupert Schönmehl, als Erste Kontakt mit den Mitarbeitern des CityServiceCenters auf. Trotz Umlagensteigerung sieht SWK Stadtwerke Kaiserslautern von einer Preiserhöhung ab. „Wir können die Kostensteigerungen auffangen, da wir bei fallenden Börsenpreisen günstiger für unsere Kunden einkaufen konnten“, erklärte Vorstandsmitglied Markus Vollmer. Allen Kunden in der Grundund Ersatzversorgung rät SWK zum Sondervertrag „SWK garant“. So können die Stromkosten deutlich gesenkt werden. Die Mitarbeiter im SWK CityServiceCenter in der Kreissparkasse Kaiserslautern, Eingang Fackelstraße, beraten zum Tarif wechsel. 09 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Energiewende Grüner wird es nicht Alternative Kraftstoffe werden hierzulande bisher aus Raps, Mais oder Elefantengras hergestellt. In Ottobrunn bei München testen Wissenschaftler nun die Biokraftstoff-Produktion aus Algen. Fotos: TU Muenchen – Andreas Heddergott >| Sie sind klein, grün, wachsen enorm schnell, brauchen Salzwasser, Wärme, viel Licht und vergleichsweise feuchte Luft. Doch die Wunderalgen gedeihen nicht im Meer, sondern in Ottobrunn bei München, im „Algentechnikum“ auf dem Ludwig-Bölkow-Campus. Schon bald, da ist sich T homas Brück von der Technischen Universität München sicher, werden seine Algen die Flugzeuge und Autos von morgen antreiben. „Aber bis das so weit ist, müssen wir Interview mit Algenexperte Thomas Brück Bildcode scannen und im Video weitere Infos über Algen und Biogas erfahren. Oder am Computer ansehen: mitganzerenergie.swk-kl.de/algen 10 // Für Sie. Mit ganzer Energie. vermutlich noch weitere zehn Jahre forschen“, schätzt Brück, Professor für Industrielle Biokatalyse. Die Ottobrunner Algen sind weit gereist. Das Team um Thomas Brück hat sie von den Bahamas und aus dem südlichen Australien nach Deutschland geholt: Die Wasserpflanzen stammen aus extrem salzhaltigen Seen, die nicht tiefer als 20 Zentimeter sind. Sie wachsen rund zehnmal schneller als Landpflanzen und sind deutlich ro- Energiewende buster als Süßwasser a lgen. Noch dazu enthalten sie enorm viel Energie und haben eine viel höhere Ölausbeute als Landpflanzen: „Auf einem Hektar liegt der Ertrag im Vergleich zu Raps um das 30-fache höher“, erklärt Wissenschaftler Brück. Beste Bedingungen, um damit Bio kerosin herzustellen. Und das funktioniert rasend schnell: Während Raps rund sechs Monate wachsen muss, um Öl aus ihm pressen zu können, dauert es bei den Algen ge rade einmal 14 Tage. „100 Prozent des Treibstoffbedarfs werden wir nicht decken“, sagt Brück voraus, „aber einen großen Teil.“ Die Algen ließen sich zum Beispiel in Südspanien unter freiem Himmel züchten, denn in offenen Bioreaktoren entwickeln sie eine deutlich höhere Produktivität. Flexibel sind die kleinen grünen Lebewesen außerdem: „Weil wir die Prozesse anders steuern können, lässt sich mit ihnen auch Biok raftstoff für Autos erzeugen“, freut sich der Professor. |< >> „100 Prozent des Treibstoffbedarfs werden wir nicht decken, aber einen großen Teil.“ Bioerdgas in Kaiserslautern Wir – die Stadt werke Kaisers lautern – sind uns als regionaler Versorger unserer Umweltverant wortung bewusst. Deshalb tanken Erdgasautofahrer in Kaiserslautern seit 2015 ausschließlich Bioerdgas. Kraftvolles Grün: Im Otto brunner „Algentechnikum“, einem Projekt von TUM und Airbus Group, züchtet Professor Thomas Brück mit seinem Team die Wasserpflanzen als Basis für Biokerosin. 11 // Für Sie. Mit ganzer Energie. SWKcard Für alle, die wenig Zeit haben: elektrische Muskelstimulation. Ausgebildete Mitarbeiter überwachen und steuern das individuelle Training. Gewinnen Sie! Unter allen, die bis zum 16. Dezember 2016 eine E-Mail an [email protected] senden, verlost SWK vier EMS-Trainings einheiten inklusive Trainingsequipment. Alle Muskeln gleichzeitig Fotos: Hans H. Schenkel, Clave Rodriguez, 25Minutes Körperlich fit sein, wer möchte das nicht? 25MINUTES bietet ein effektives und zeitsparendes Ganzkörpertraining. Mit der EMS-Methode wird die Muskelarbeit intensiviert, sodass ein 20-minütiges Training in der Woche ausreichend ist. >| Das Angebot von 25MINUTES richtet sich an alle, die sich fit halten und gerne etwas für ihre Gesundheit tun wollen, für ein mehrstündiges Training in der Woche aber keine Zeit haben. Außenstehenden mögen die langsamen Übungen wenig anstrengend erscheinen. Dass man dabei ins Schwitzen kommt, kann man sich nicht so recht vorstellen. Doch die Trainierenden empfinden das anders. „Die Stromimpulse verstärken die Muskelspannung, dadurch wird das Training intensiver und effektiver“, erklärt die Geschäftsinhaberin und Trainerin Silke Willrich. Und weil das Training effektiver ist, kann es auch deutlich kürzer sein. Auch im Breitensport Damit der Effekt erzielt werden kann, müssen die Trainierenden eine besondere Sportwäsche tragen. Darauf kommen dann Westen und Bandagen, die mit Elektroden 12 // Für Sie. Mit ganzer Energie. versehen sind. Der Trainer feuchtet die Westen vorher an, so kann der Impuls übertragen werden. Die EMS-Methode kommt aus dem Bereich der Physiotherapie und findet neuerdings auch im Breitensport Anwendung. EMS steht für elektrische Muskelstimulation. Während beim konventionellen Training die Muskeln über elektrische Signale vom Gehirn gesteuert werden, um eine Bewegung auszuführen, werden bei EMS der Muskulatur zusätzlich elektrische Impulse von außen zugeführt. Im Rahmen des gesamten Trainings steuern und überwachen entsprechend ausgebildete Mitarbeiter, die über die notwendigen Lizenzen verfügen, den Ablauf und die Impulsstärke. Maximal zwei Personen trainieren gleichzeitig. Die Jeans passt besser Die Kunden von 25MINUTES kommen aus ganz unterschiedlichen Gründen zum Training. Sei es, weil sie die Muskulatur, insbesondere die Rückenmuskeln stärken, die Ausdauer trainieren oder Stress abbauen wollen. „Gewichtsreduktion ist natürlich auch ein Thema“, berichtet Silke Willrich. „Ich spreche allerdings lieber vom Körper formen. Mit dem Fettabbau geht der Aufbau von Muskelmasse einher. Das sieht man erst einmal nicht auf der Waage, aber die Jeans passt besser“, weiß die erfahrene Trainerin. Jeder trainiert anders Silke Willrich nimmt sich Zeit für ihre Kunden. Bevor das Training bei 25MINUTES beginnen kann, steht ein ausführliches Beratungsgespräch an. In der eingehenden Bedarfsanalyse werden auch gesundheitliche Probleme angesprochen. Beim Training nimmt sie Rücksicht auf die Verfassung des Kunden und seine ganz speziellen Bedingungen. „Keiner trainiert bei uns auf die gleiche Weise. Wie das Training aussieht, hängt von vielen Faktoren ab.“ Silke Willrich ist es wichtig, dass ihre Kunden sich nach dem Training wohlfühlen und dass sie Spaß an der Bewegung finden. Für viele geht das auch mit einem neuen Körpergefühl einher. Wer eine SWKcard hat, erhält 100 Euro Nachlass auf das Startpaket (49,90 Euro statt 149 Euro) oder bei der Zehnerkarte kostenlose Leihwäsche (entspricht einer Ersparnis von |< 25 Euro). Mehr Infos unter 25minutes.de oder mitganzerenergie. swk-kl.de Wir sind hier Wir fördern Euer soziales Projekt >| Im Dezember vergangenen Jahres startete SWK erneut eine Weihnachtsaktion. Aufgerufen waren Organisationen, Verbände, Vereine und private Initiativen, die sich im Versorgungsgebiet der SWK sozial engagieren. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden sechs ausgewählt. Mit ihrem Konzept konnten der Club Aktiv, der Deutsche Kinderschutzbund Kaiserslautern-Kusel, die Rettungshundestaffel Kaiserslautern, der Hospizverein Stadt und Landkreis Kaiserslautern, das Arbeits- und sozialpädagogische Zentrum und die Gemeindebücherei Hirschhorn überzeugen. SWK unterstützt die Projekte mit jeweils 500 Euro. Reparieren ist besser An jedem zweiten Dienstag im Monat, zwischen 18 und 21 Uhr treffen sie sich, die ehrenamtlichen Experten des Repaircafés. Während sie ihre Werkzeuge am Ar- beitsplatz zurechtlegen, bildet sich schnell eine Schlange am Eingang. Da ist ein Bügeleisen defekt, hier lässt sich der Wasserkocher nicht mehr ausschalten, der Staubsauger muckt. Dem Plattenspieler fehlt der rechte Antrieb. Oft kleine Mängel, die sich beheben lassen. Unter Mithilfe der Besitzer reparieren die Experten Elektrokleingeräte, bessern Textilien aus und helfen bei Problemen mit dem Computer. Im Oktober 2014 ging in den Räumen der Stadtteilwerkstatt des Arbeitsund sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in der Pfaffstraße 3 das Repaircafé an den Start. Weit mehr als 1100 gibt es mittlerweile. „Die Idee wurde von Anfang an gut angenommen“, erklärt Marion Rübel vom ASZ. „Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Indem wir Werbung fürs Reparieren machen, wollen wir zur Reduzierung des Müllbergs beitragen und wertvolle Rohstoffe schonen. Darüber hinaus wollen wir Menschen auf eine neue Weise miteinander in Kontakt bringen. Hier können sie erfahren, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten in ihnen schlummern. Es geht aber auch immer um den Spaß“, so Marion Rübel weiter. Die Reparatur ist kostenlos, Ersatzteile müssen mitgebracht werden. Wer möchte, kann etwas spenden. Die Gelder werden für Geräte und Verbrauchsmaterial verwendet. Durch die Unterstützung der SWK konnte ein Gerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE angeschafft werden. Leihen statt kaufen Die Gemeindebücherei Hirschhorn ist breit aufgestellt: Belletristik, Krimis, Kinder- und Jugendliteratur. Für jede Altersklasse ist das Rich tige dabei. Mit Hörbüchern und DVDs werden auch Auge und Ohr versorgt. Der Zuspruch ist gut. Da sich im gleichen Gebäude ein Kin- dergarten befindet, legt Anitta Schwarzer, ehrenamtliche Leiterin der Gemeindebücherei, großen Wert darauf, schon die Kleinen ans Lesen heranzuführen und sie mit der Bücherei vertraut zu machen. Die kostenlose Ausleihe kann jedermann nutzen. Die Bücherei finanziert sich ausschließlich über Spenden. Umso mehr hat sich Anitta Schwarzer über die Unterstützung der SWK gefreut: „Man muss aktuell bleiben, sonst kommt keiner mehr.“ |< Jeden zweiten Dienstag im Monat öffnet das Repaircafé seine Pforten. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und vermeidet Müll. 13 // Für Sie. Mit ganzer Energie. SWK-Service Gewinnen Sie mit der SWK-App! >| Zur Zählerablesung steht jetzt eine App zur Verfügung. Mit der neuen SWK-App können Kunden einfach und schnell mit dem Smartphone ihre Zählerstände übermitteln. „Die Digitalisierung greift in alle Lebensbereiche ein“, erklärte Markus Vollmer, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG. „Mit unserer SWK-App bieten wir rechtzeitig zur anstehenden Jahresverbrauchsabrechnung eine zeitgemäße Alternative zur Zählerablesung. Allerdings lesen wir bei allen Kunden, die keinen Gebrauch von der neuen Möglichkeit machen wollen, weiterhin konventionell ab“, so Markus Vollmer weiter. Einfach Registrieren Voraussetzung für die Datenübermittlung ist die Registrierung auf dem Kundenportal der SWK, swk24.de. Dazu sind die Kunden nummer und die Zählernummer notwendig. Dann nur noch die kostenlose SWK-App mit dem Smartphone downloaden. Sie gibt es im Dieser Elektroroller wartet auf den Gewinner. Mehr Infos unter swk-kl.de/app App Store und als Android-Version. Und schon kann es losgehen. Einfach die Kamera des Smartphones auf den Zähler richten, den Zählerstand scannen und via App an SWK senden. Gewinnen mit der App Unter allen, die zur Übermittlung ihrer Zählerstände erstmals die SWK-App nutzen, verlost SWK einen Elektroroller im Retrolook. Wer sich schon einmal ein Bild von dem spritzigen umweltfreundlichen Gefährt, einem Nova R 2000 von Emco, machen möchte, der kann es im neuen CityServiceCenter der SWK in den Räumen der Kreissparkasse Kaiserslautern in der Fackelstraße 36 in Augenschein nehmen. |< Die Ableser kommen >| Die Jahresverbrauchsabrechnung steht vor der Tür. Daher sind vom 12. November bis zum 31. Dezember 2016 die Ableser der SWK unterwegs. Abgelesen werden alle Strom-, Gas-, Wasserund Fernwärmezähler im Versorgungsgebiet der SWK. 14 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Die Ablesung der Zähler erfolgt Montag bis Samstag in der Zeit von 7 bis 20 Uhr. Mit der Ablesung hat SWK externe Mitarbeiter beauftragt. In Einzelfällen sind Mitarbeiter der SWK im Einsatz. Abgelesen wird mit einem mobilen Endgerät. Ausweis zeigen lassen Alle Ableser verfügen über einen scheckkartengroßen Ausweis an einem Band mit aufgedrucktem SWK-Logo. Bitte lassen Sie sich diesen Ausweis zeigen. Auf ihm befinden sich Foto und Name des Ablesers sowie der Zeitraum, für den er zur Ablesung autorisiert ist. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich zusätzlich Personalausweis oder Führerschein zum Abgleich der Angaben zeigen lassen. Bitte beachten Sie: Die Ableser der SWK fragen nicht nach Ihrer Zählernummer, der Rechnung oder den Vertragsunterlagen. Ableser verpasst? Dann können Sie uns Ihren Zählerstand folgendermaßen mitteilen: rund um die Uhr mit der SWK-App, im OnlinePortal oder per E-Mail (siehe unten) oder während der Geschäftszeiten des Kundenservice-Centers montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, Telefon 0631 8001-1999, Fax 0631 8001-1206 |< Sie können den Zählerstand auch online mitteilen unter swk24.de oder per E-Mail über [email protected] N E R E S N U N E T L A H R WI . L I B A T S S I E R P M O STR m t zu Jetz K t an r a g nd ln u ren. e s h a wec hr sp me och SW n Trotz Erhöhung der EEG-Umlage und Steuern für 2017 halten wir durch unsere günstige Energiebeschaffung die Strompreise stabil. Für Sie. Mit ganzer Energie. swk-kl.de Rätsel Und so einfach geht’s! >| >| > Auf welcher Seite haben Sie diese Bilder im Magazin schon gesehen? Ordnen Sie die Ausschnitte zu. > Tragen Sie die passenden Seitenzahlen in die Felder ein. > Addieren Sie alle Zahlen. Die Summe ergibt die Lösung. >| Schreiben Sie die Lösungszahl unseres Rätsels auf eine Postkarte und schicken Sie diese an: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Postfach 2545 67613 Kaiserslautern. Oder eine E-Mail oder ein Fax senden an: [email protected] Fax: 0631 8001-3122 Einsendeschluss ist der 16. Dezember 2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. >| >| >| Lösungsszahl: Die Gewinner … Mitmachen und gewinnen Lästiges Staubsagen ade: Das übernimmt der Staubsaugerroboter Vileda Relax Plus. Ausgestattet mit einem intelligenten Navigationssystem, das eigenständig jedes Hindernis umgeht, einem hochmodernen Reinigungssystem und nachgiebigen Stoßdämpfern zum optimalen Schutz der Möbel, wird der bequeme Alltagsbegleiter schnell zum unverzichtbaren Haushaltshelfer. Also m achen Sie mit und gewinnen Sie! 2 1 Ein Vileda Relax Plus Staubsaugerroboter im Wert von 330 Euro 16 // Für Sie. Mit ganzer Energie. Ein Datensicherungsgerät Western Digital WD USB 3.0 1TB My Passport Ultra Black im Wert von 80 Euro … der vorigen Ausgabe: Das Mini-Notebook von Lenovo ging an Astrid Preßmann aus Kaiserslautern. Den Bluetooth Lautsprecher Waterboom gewann Thorsten Pauli aus Kaiserslautern. Einen von je drei Selfie-Sticks von Hama sicherten sich Abdalgabbar Almustafa und Ingrid Mall, beide aus Kaiserslautern, sowie Helga Ebert aus Otterbach. Über ein Freispiel bei Exit-Adventures freute sich Ulrike Agne. SWK gratuliert herzlich allen Gewinnern! 3 Drei 12er-Karten á 35 Euro für Kaiserslautern ON ICE
© Copyright 2025 ExpyDoc