Dialogforum „Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Kommunikation, Bürgerbeteiligung und der Einsatz moderner Medien“ - Programm Montag, 14.11.2016 Uhrzeit ab 12:00 Uhr 13:00 Uhr Programmpunkt Registrierung und Begrüßungskaffee Begrüßung Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Moderator Jürgen Vogt, Naturmedia 13:05 Uhr Neue Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern – Erfolgsfaktoren und Entwicklungsperspektiven Dr. Michael Münnich, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - Referatsleiter G II 2 (Grundsatzangelegenheiten der Bürgerbeteiligung in der Umwelt-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik, Bürgerbeteiligungsprozesse) 13:25 Uhr Ehrenamt und Citizen Science im Naturschutz – Bilanz und Ausblick Prof. Dr. Beate Jessel, BfN 13:55 Uhr Leipziger Auengespräche – Konfliktmanagement im Projekt „Lebendige Luppe“ Prof. Dr. Sylke Nissen und Dipl.-Pol. Karin Lange, Universität Leipzig, Institut für Soziologie 14:40 Uhr Rahmenbedingungen für ein erfüllendes Engagement: Motive, Erkenntnisse und Erlebnisse von Ehrenamtlichen. Ergebnisse der Evaluation der Freiwilligeneinbindung des Citizen-Science-Projekts "Wildkatzensprung" Andrea Andersen, BUND, Freiwilligenmanagement Naturschutzgroßprojekte Nicola Moczek, PSY: PLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie 15:25 Uhr „fast forward theatre“ 15:35 Uhr Kaffeepause 16:05 Uhr „Citizen Science-App“ fördert Naturwahrnehmung am Strand Rainer Borcherding, Schutzstation Wattenmeer 16:50 Uhr Umweltbildung 4.0 – Bürgerwissenschaften unter Wasser Dr. Ralph O. Schill, Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Fachbereich Umwelt & Wissenschaften 17:35 Uhr „GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt!“ – Filmbeiträge und Interview der Jugendlichen Oliver Krebs, Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft e.V. 18:00 Uhr „fast forward theatre“ 18:15 Uhr Abendessen und Netzwerken im BfN Dienstag, 15.11.2016 Uhrzeit 09:00 Uhr Programmpunkt Begrüßung Moderator Jürgen Vogt 09:15 Uhr Wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Alpenflusslandschaften gewinnen? Sigrun Lange, WWF Deutschland Büro Wildflüsse Alpen 10:00 Uhr Diskussion in parallelen Kleingruppen (mit Impulsvorträgen): 1) Themenschwerpunkt Akzeptanz: „Natur in graue Zonen“ – Eine Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Impulsvortrag: Dr. Anke Valentin, Wissenschaftsladen e.V. 2) Themenschwerpunkt Datenerhebung: Deutschlandflora 2.0 – vom Atlas-Projekt zur Online-Flora Impulsvortrag: Dr. Steffen Caspari, Zentrum für Biodokumentation 3) Themenschwerpunkt Naturbewusstsein und Neue Medien: Wertschätzung der biologischen Vielfalt mit Smartphone und Co. – Ergebnisse aus dem Projekt „BioDiv2go – Finde Vielfalt“ Impulsvortrag: Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 4) Themenschwerpunkt Motivation: "Die Kamera im Kopf" – Steigerung des Naturschutzinteresses bei Jugendlichen durch Nutzung audio-visueller Medien Impulsvortrag: Oliver Krebs, Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft e.V. 12:00 Uhr Kaffeepause 12:30 Uhr Präsentation der Diskussionsergebnisse aus den Kleingruppen 13:00 Uhr Verabschiedung (BfN) 13:30 Uhr Ausklang mit Kaffee/Tee und Brötchen Gesamtmoderation: Jürgen Vogt, naturemedia Anmeldung zur Veranstaltung ist über folgenden Link möglich: https://lcem.lab-concepts.de/registration/bfn-dialogforum Das Dialogforum "Bundesprogramm Biologische Vielfalt – Kommunikation, Bürgerbeteiligung und der Einsatz moderner Medien“ findet im Rahmen des Umsetzungs- und Dialogprozesses der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) statt.
© Copyright 2025 ExpyDoc