(SoSe 2017) Prof. Dr. Georg Gebhardt

Informationen zum (Bachelor-)Schwerpunktseminar
„Ökonomik der Stadt“
(SoSe 2017)
Prof. Dr. Georg Gebhardt
([email protected])
Inhalt: Seit es Hochkulturen gibt waren Städte wichtige Zentren des intellektuellen Lebens und der
Wirtschaft. Diese Bedeutung hat mit der Urbanisierung während der Industrialisierung noch
zugenommen und sie wächst unaufhaltsam weiter im 21. Jahrhundert. Im ersten Teil dieses Seminars
wollen wir die grundlegen Kräfte verstehen, die Wachstum, Bedeutung und Lage von Städten
bestimmen. Im zweiten Teil wenden wir uns den wichtigsten Herausforderungen zu, vor die uns die
moderne Stadt stellt: Nicht alle Städte sind erfolgreich und auch in erfolgreichen Städten leiden
Menschen unter den hohen Mieten, Zersiedelung, Staus und Kriminalität.
Fragen, die diskutiert werden, sind z.B.: „Sind Städte einfach ein Zufallsprodukt oder bestimmt die
Geographie ihre Lage und Größe?“, „Sind Menschen in Städten produktiver? Und wenn ja, warum?“,
„Ist die Entwicklung von Städten ein rein regionales Problem oder beeinflusst sie das Wachstum und
die Einkommensverteilung ganzer Nationen?“, „Nicht alle städtischen Regionen sind erfolgreich:
Kann staatliche Förderung helfen und wie sieht die optimale Förderung aus?“, „Viele Einwohner
erfolgreicher Städte klagen über hohe Wohnkosten: Müssen die Wohnkosten so hoch sein? Welche
Rolle spielen Geographie und Regulierung?“ ,„Viele Einwohner erfolgreicher Städte verbringen viel
Zeit im Stau. Gleichzeitig fressen sich die Städte immer weiter in ihr Umland. Welche Verkehrspolitik
kann Staus und Zersiedelung verhindern?“ oder Warum konzentriert sich Kriminalität in Städten?
Was kann man dagegen unternehmen: Mehr Polizei oder Dekriminalisierung von Drogen?
Einführende Literatur:
•
Glaeser, E. L. (2007). The economics approach to cities (No. w13696). National Bureau of
Economic Research.
•
Glaeser, E. L. (2011). Triumph of the city: How urban spaces make us human. Pan Macmillan.
•
Moretti, E. (2012). The new geography of jobs. Houghton Mifflin Harcourt.
Voraussetzungen: Mikroökonomie I und II; Empirische Ökonomie I und 2; Mathematische Methoden
der VWL; gutes Englisch: die gesamte Literatur als Grundlage für die Referate wird englischsprachig
sein.
Termin und Ort: Das Seminars findet geblockt am 5. Und 6. Mai 2017 statt. Die Blocktermine werden
an der LMU stattfinden, wobei die genauen Räume noch bekanntgegeben werden. Für das Verfassen
der Seminararbeit stehen 4 Wochen zur Verfügung. In Absprache mit den Betreuern werden
verschiedene Zeiträume (ggf. auch in den Semesterferien) zur Wahl angeboten.
Erste Vorbesprechung: 10 Februar 2017, 10:00, Seminarraum Schackstr. 4/4. OG