Fortbildungsprogramm - Zentrum für Kultur und Pädagogik

FÖRDER- UND HEILPÄDAGOGIK
ZWEITEILIGES KOMPAKTSEMINAR
ZUR LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE,
Birgit Stransky, Wolf Klein,
Modul 1: 27.-28.1.2017, Modul 2: 24.-25.3.2017
Für KlassenlehrerInnen, FörderlehrerInnen, LerntherapeutInnen, HeilpädagogInnen. Für einige Kinder ist das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen auch an Waldorfschulen sehr schwierig, für manche kann es auch
ein Problem werden. Um diesen Kindern eine wirksame
Hilfe­
stellung geben zu können, muss der/die LehrerIn
nicht nur das Kind in seiner individuellen Verfasstheit und
Konstitution erkennen lernen, sondern auch einen umfassenden Einblick in die prinzipiellen Abläufe beim Lesen-, S
­ chreiben- und Rechnenlernen und den damit verbundenen Schwierigkeiten haben. Aus dieser souveränen
Position­heraus kann es dann der/dem LehrerIn gelingen,
das Kind für diese ihm fremden Gebiete zu interessieren.
BIRGIT STRANSKY: Seit 1996 Förderlehrerin an der Freien Waldorfschule Graz,
Ausbildung zur Frühförderin und zur Legasthenie-Therapeutin.
WOLF KLEIN: Seit 25 Jahren Waldorflehrer an der Waldorfschule Klagenfurt,
pensioniert. Vortrags- und Seminartätigkeit im In- und Ausland. Fördertätigkeit
im Grundschulbereich für die Behandlung von Rechenschwächen.
KOMMUNIKATION
GIRAFFE UND WOLF IM KLASSENZIMMER
– KONFLIKTE FRIEDVOLL LÖSEN,
Claudia Hotzy, 10.-11.3.2017
FREMDSPRACHEN-FORTBILDUNGEN
IN KOOPERATION MIT DER AKADEMIE
FÜR WALDORFPÄDAGOGIK, MANNHEIM
ENGLISCH: BILINGUALER UNTERRICHT MIT Ü
­ BUNGEN
ZUM MÜNDLICHEN UND SCHRIFTLICHEN AUSDRUCK,
KLASSE 5-8,
Beate Kögler-Kritzler, 3.-4.2.2017
Am Beispiel von zwei Geschichtsepochen aus der Mittelstufe wollen wir erarbeiten, wie in enger Zusammen­arbeit
mit dem/der KlassenlehrerIn Teile einer Epoche aus dem
Hauptunterricht ausgegliedert und im Sinne einer bil­
ingualen Herangehensweise in den Englischunterricht integriert und von den SchülerInnen mitgestaltet werden
können. Die Unterrichtssprache im Kurs ist Englisch.
BEATE KÖGLER-KRITZLER: Dolmetscherin und Übersetzerin, 7 Jahre Tätigkeit
als Klassen- und Fachlehrerin in Friedrichshafen, 21 Jahre Unterrichtstätigkeit
als Fachlehrerin für Englisch/Französisch an der Freie Waldorfschule Wetterau
in Bad Nauheim.
ENGLISCH: AMERICAN SHORT STORIES
AND AMERICAN HISTORY, OBERSTUFE KLASSE 10,
Prof. Dr. Peter Lutzker, 31.3.-1.4.2017
In this seminar we will explore different ways to teach
both American literature and American history in the upper school. Moreover, we will concretely examine how
pupils‘ experience of works of literature can sometimes
be deepened by an understanding of relevant aspects of
American history and culture, as well as how works of literature can also contribute to a richer understanding of
historical and societal processes.
Für KlassenlehrerInnen, FachlehrerInnen, Eltern, Interessierte. Seminar auf Basis der Gewaltfreien bzw. Friedvollen
Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Wir richten in
unserer Kommunikation die Aufmerksamkeit häufig darauf, was andere alles falsch machen bzw. was „verkehrt“
an ihnen ist und bewirken durch Appell, Kritik oder gar
Druck eine Verschärfung der Situation („Wolfssprache“).
In diesem Seminar soll angeregt werden, ­„giraffisch“ zu
kommunizieren, einen wertschätzenden Umgang mit­
einander zu pflegen und ein Bewusstsein über eingefahrene, unreflektierte Kommunikationsmuster zu erlangen.
Dadurch wird es möglich, im Konfliktverlauf viele positive
Veränderungen zu erleben, so dass eine Abwehrreaktion
oder gar Aggression unnötig wird.
PROF. DR. PETER LUTZKER: Studium Musik und Literatur. Englischunterricht seit
1986 an Waldorfschulen, seit 1990 in der Ausbildung und Fortbildung für FremdsprachenlehrerInnen tätig. Seit 2010 Professor an der Freien Hochschule Stuttgart.
CLAUDIA HOTZY: Klassenlehrerin, Mitbegründerin der Klagenfurter Waldorfschule, seit 2006 am Zentrum für Kultur und Pädagogik in der Lehrerausbildung
tätig; Ausbildung zur GFK-Trainerin bei Nada Ignatovic-Savic („Smile- Keepers“).
NATALIA PLOTKINA: Seit 1997 Russisch-Lehrerin für alle Klassenstufen an der
Freien Waldorfschule Uhlandshöhe. Seit 2000 Lehrtätigkeit an der Freien Hochschule Stuttgart.
RUSSISCH: LEKTÜREARBEIT, KLASSE 5-8,
Natalia Plotkina, 31.3.-1.4.2017
HANDARBEIT
HANDARBEITSLEHRERINNENTAGUNG,
Ita Lernpeiss, Claudia Labek, Hannelore Rücker,
Brigitte Schober, 15.-17.6.2017
Handarbeit ist ein existentiell wichtiger Bestandteil
der Waldorfschulen und muss immer entstaubt und
quergedacht werden, um den Anforderungen unserer­
Schüler­Innen zeitgerecht zu werden! Diese Tagung bietet neue Ideen; Erfolge und Probleme können mit Kollegen ­
österreichweit besprochen werden. Themenschwerpunkt: „Ungeschlachte Puppe“, methodische
Aspekte in der Mittel- und Oberstufe. Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Innsbruck, Jahnstraße 5, 6020
Innsbruck.
KLASSENLEHRERINNENFORTBILDUNGVORBEREITUNG DES KOMMENDEN
SCHULJAHRES
SCHULJAHRESVORBEREITUNG 2017,
mit WaldorflehrerkollegInnen aus Österreich,
­MitarbeiterInnen des Zentrums
für Kultur und Pädagogik, 10.-14.7.2017
WaldorflehrerInnen der 1.-8. Klasse, HortnerInnen und
StudentInnen auf dem Weg zur/zum WaldorflehrerIn
haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam mit erfahrenen WaldorflehrerkollegInnen
aus ganz Österreich ihr Schuljahr vorzubereiten und in
künstlerischen Kursen Inspiration zu sammeln. Inhalte und Themen: Vorbereitung des Schuljahres der Klassen 1-8 und des Horts, Methodik und Didaktik, künstlerische Übungen. Veranstaltungsort: Neue Mittelschule
Litschau, Wiener Straße 3, 3874 Litschau/Waldviertel.
ANMELDUNG:
Zentrum für Kultur und Pädagogik
[email protected]
Mobil: 0699 171 163 73
KURSORT:
Zentrum für Kultur und Pädagogik,
Tilgnerstraße 3, 1040 Wien bzw. wie angegeben
SEMINARZEITEN:
für 2-tägige Seminare
Freitag von 17:00–21:00
Samstag von 9:00–16:00
für 3-tägige Seminare
Freitag von 17:00–21:00
Samstag von 9:00–19:00
Sonntag von 9:00–14:00
KOSTEN PRO TEILNEHMERIN:
EUR 150,– für 2-tägige Seminare
EUR 190,– für 3-tägige Seminare
EUR 360,– für die S­ chuljahresvorbereitung*
EUR 400,– bei der Buchung von 3 Modulen
EUR 275,– bei der Buchung von 2 Modulen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der letztgültigen
Fassung­(zu finden auf www.kulturundpaedagogik.at/AGB).
* Um die Schuljahresvorbereitung für alle zugänglich zu halten ist es
­möglich, beim Zentrum um Kurskostenreduktion anzusuchen, die abhängig
von ­vorhandenen Sponsorengeldern gewährt werden kann.
IMPRESSUM
Zentrum für Kultur und Pädagogik
Tilgnerstraße 3
A-1040 Wien
0043 1 504 84 83, 0043 669 171 163 73
[email protected]
www.kulturundpaedagogik.at
Seminarzeiten für 2tägige SEminare
.....
Seminarzeiten für 3 tägige Seminare
Freitag von 17:00-21:00
Samstag von 9:00-20:00
Sonntag von 9:00-14:00
Wie ermöglicht man den Kindern einen Zugang zu den
Originalwerken der russischen Literatur? In welcher
­Klassenstufe könnte man die literarischen Texte einsetzen? In diesem bedürfnisorientierten Seminar werden
diese Fragen bewegt und die konkreten Methoden und
die einzelnen Schritte in der Textarbeit erarbeitet. Die
Unterrichtssprache im Kurs ist Russisch.
www.kulturundpaedagogik.at
PÄDAGOGISCHE ANTHROPOLOGIE
SPORT UND SPIELTURNEN
DIE „ALLGEMEINE MENSCHENKUNDE“
– GRUNDLAGE FÜR DIE
WALDORFPÄDAGOGISCHE PRAXIS,
Tobias Richter, ab 20.9.2016, 19-20:30, 14-tägig
KÄMPFER – TOLLER – RAUFER … UND WAS IST
MIT DEN MÄDCHEN? REICHT SPIELTURNEN IN DER
­UNTERSTUFE, UND WAS KOMMT DANN?
Gerlinde Idler, 4.-6.11.2016
Für Klassen- und FachlehrerInnen, StudentInnen, Interessierte. Fortsetzung der Studienarbeit an der Lehrerbildungstrilogie Rudolf Steiners: Vorträge 10-14 der Allgemeinen Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik
(GA 293), Methodisch-Didaktisches (GA 294), Seminarbesprechungen (GA 295) Fokus: „Vom Geist durch die
Seele zum Leib“ und die pädagogischen Konsequenzen
dieser Betrachtungsart. Kosten: Freiwillige Spende
Für KlassenlehrerInnen, FachlehrerInnen im Bewegungsbereich, StudentInnen, Interessierte. Wonach verlangen die
Kinder heute? Wie nehmen wir sie in der Bewegung wahr?
Im Seminar werden Fragen zum gemeinsamen Unterricht
von Mädchen und Buben bewegt. Themen: Schulung der
vier basalen Sinne, Fordern und Fördern im Bewegungsunterricht – und welche Möglichkeiten bieten sich auch
mit Bewegungsunterricht, Möglichkeiten der Bewegung
im Hauptunterricht und in den Pausen. Soziales Lernen.
Überblick über die 12. Schuljahre und exemplarische Einblicke in Stundenbilder und Epochen. Bothmer GymnastikSpiele­
-Turnen. Veranstaltungsort: Rudolf Steiner Schule
Pötzleins­dorf, Geymüllergasse 1, 1180 Wien, Turnsaal
TOBIAS RICHTER, 1972 –1991 Klassenlehrer, Fachlehrer (Musik und Puppenspiel) und Oberstufenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Wien/Mauer. Seit
1980 in der Waldorflehrerausbildung im In- und Ausland tätig.
ORGANISATION UND FÜHRUNG
NEUE FÜHRUNGSKONZEPTE AN WALDORFSCHULEN
IN DREI MODULEN, Rainald F. Grugger
1. Modul 21.-22.10.2016:
Führung als notwendige Funktion
in der Selbstverwaltung. Zeitgemäße Führungskonzepte
und Organisationsstrukturen.
2. Modul 13.-14.1.2017:
Gesprächsführung als Basis für dialogische Führung.
3. Modul 19.-20.5.2017:
Gestaltung und Steuerung von Prozessen.
Die herkömmlichen Organisationsformen der Waldorfschulen erweisen sich zunehmend als unzulänglich. Um
den Anforderungen unserer Zeit entsprechend handeln
zu können, sind neue Wege und die Ausbildung neuer
Kompetenzen nötig, die bereits an verschiedenen Schulen erprobt werden. Methoden: Eigenständiges Üben
in der Bearbeitung eigener Fallbeispiele und in Rollenspielen. Sozialkünstlerische Übungen, die die Inhalte auf
eine andere Erfahrungsebene bringen. Erwachsenenlernen in Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Plenumsrunden.
Best-Practice-Beispiele. Anregungen zur Selbstentwicklung als Führungskraft. Drei aufeinander aufbauende
Module, die auch einzeln gebucht werden können.
MAG. RAINALD F. GRUGGER: Mitbegründer der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, Klassenlehrer, Religionslehrer, Oberstufenlehrer. 6 Jahre Schulvereinsobmann, danach 13 Jahre Geschäftsführer der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg.
Vorstand EFFE Österreich. Entwicklungsbegleiter für Waldorfschulen/-kindergärten, Mitglied der Akademie für Entwicklungsbegleitung.
GERLINDE IDLER: Sportlehrerin, Schwerpunkte: Zirkuspädagogik, Geräte­
turnen, Schwimmen, Zusatzausbildungen: Bothmergymnastik, Spacial
­Dynamics, Spieltherapeutin. Dozentin am Seminar in Kassel, Sportlehrerin an
der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre. Kurse in div. Aus- und Fortbildungen für Sportstudent­Innen und LehrerInnen.
BEWEGTES KLASSENZIMMER
LERNEN IN BEWEGUNG, KLASSE 4/5-8,
Martin Carle, 25.-26.11.2016
Für Klassen- und FachlehrerInnen der Mittelstufe. Häufig­
wird „bewegtes Lernen“ in Form des „Bewegten Klassenzimmers“ nur mit der Unterstufe in Verbindung gebracht.
Aber wie könnte es in den Klassen danach weitergehen?
Wie kann der Lernteil des Unterrichtes für die Schüler „bewegter“ und selbstverantwortlicher gestaltet werden? Anhand konkreter Beispiele und Übungen aus Unterrichtsepochen der Klassen 5-8 werden in Einzel-, Partner- und
Teamarbeit eigene Erfahrungen gesammelt und in reflektierenden Betrachtungen ausgewertet. Themen: Übungen
und Spiele zur Pflege der Basis- und Sozialsinne (rhythmische Arbeit), bewegter Lernteil, Partner- und Gruppenarbeit im Unterricht anlegen, die eigene Lehrerrolle reflektieren, Methodische Grundlagen (Dreischritt, Lernprozesse,
Unterrichtssetting), Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
MARTIN CARLE, langjähriger Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule in
Schwäbisch Hall, arbeitet derzeit an der Rudolf-Steiner-Schule Berner Oberland/Schweiz, Oberstufenlehrer, Schulleitung, Organisationsentwicklung,
Fortbildungen für Klassenlehrer.
DIDAKTIK UND METHODIK
FÜR KLASSENLEHRERINNEN
UND FACHLEHRERINNEN
MODUL 1: Didaktische und methodische Ansätze,
­Holger Finke, 11.-13.11.2016
Jedes professionelle Unterrichten erfordert den bewussten Umgang mit unterschiedlichen, den jeweiligen ­
Situationen adäquaten methodisch-didaktischen
Modellen.­Im Mittelpunkt stehen hierbei die didaktischen Modelle nach Martin Wagenschein. Abschließend wird auf die Verbindung der Wagenscheinschen
Didaktik mit dem Dreierschritt nach Rudolf Steiner hingearbeitet. Da die Ansätze Wagenscheins und Steiners
universeller Natur sind, richtet sich dieses Wochenende
an Kolleg­Innen aller Fachrichtungen und Klassenstufen.
DIDAKTIK UND METHODIK
FÜR OBERSTUFENLEHRERINNEN
MODUL 1: Didaktische und methodische Ansätze,
­Holger Finke, 11.-13.11.2016
Jedes professionelle Unterrichten erfordert den bewussten Umgang mit unterschiedlichen, den jeweiligen Situationen adäquaten methodisch-didaktischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die didaktischen
Modelle nach Martin Wagenschein. Abschließend wird
auf die Verbindung der Wagenscheinschen Didaktik mit
dem Dreierschritt nach Rudolf Steiner hingearbeitet. Da
die Ansätze Wagenscheins und Steiners universeller
Natur sind, richtet sich dieses Wochenende an KollegInnen aller Fachrichtungen.
MODUL 2: Goetheanistische Methode,
Holger Finke, 28.-29.4.2017
MODUL 2: Pubertät und Adoleszenz,
Holger Finke, 17.-19.3.2017
Goethe entwickelte seine Methode nicht für den Schulkontext. Sie ist um Dimensionen größer angelegt und
stellt in ihrem hohen Anspruch eine Lebensaufgabe
für jede/n ForscherIn dar, die/der sich ihr widmet. Folgende Fragen werden in diesem Modul behandelt:
Worin ­
bestehen die wesentlichen Arbeitsschritte der
­Goethean­istischen­­Methode? Was macht ihren Einsatz
in der Schule pädagogisch so erstrebenswert? Wie kann
ihre Komplexität so weit vereinfacht werden, dass sie in
unterschiedlichsten Fächern fruchtbar zum Einsatz kommen kann?
Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung des
Menschen im dritten Lebensjahrsiebt: Pubertät, Adoleszenz und Mündigkeit. Es gilt, diesen reichen aber auch
schwierigen Entwicklungsabschnitt in seiner eigenen
Qualität und Würde zu verstehen. Dabei soll neben allgemeinen entwicklungspsychologischen Aspekten in
besonderer Weise die Sicht der Waldorfpädagogik zur
Darstellung kommen.
HOLGER FINKE: Seit 1994 Oberstufenlehrer für die Fächer Mathematik, Physik und Kunstgeschichte an der Rudolf-Steiner-Schule Wien, Mauer. Ab 2001
Dozent am „Zentrum“-Schwerpunkt Methodik/Didaktik.
MODUL 3: Goetheanistische Methode,
Holger Finke, 28.-29.4.17
Goethe entwickelte seine Methode nicht für den Schulkontext. Sie ist um Dimensionen größer angelegt und
stellt in ihrem hohen Anspruch eine Lebensaufgabe für jede/n ForscherIn dar, die/der sich ihr widmet.
Folgende Fragen werden in diesem Modul behandelt:
Worin bestehen die wesentlichen Arbeitsschritte der
­Goetheanistischen Methode? Was macht ihren Einsatz
in der Schule pädagogisch so erstrebenswert? Wie kann
ihre Komplexität so weit vereinfacht werden, dass sie
in unterschiedlichsten Fächern fruchtbar zum Einsatz
kommen kann?
HOLGER FINKE: Seit 1994 Oberstufenlehrer für die Fächer Mathematik,
­Physik und Kunstgeschichte an der Rudolf-Steiner-Schule Wien-Mauer. Ab
2001 ­Dozent am Zentrum für Kultur und Pädagogik, Schwerpunkt Methodik/
Didaktik.
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM
2016/17