KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN 2016 Erfolgreich gemeinsame Wege gehen 1 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN INHALT Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort 2 2. Marketingstrategie und Dachmarke 3 – 4 3. Produktlinie „Sportlich und Vital in (h)erzreicher Natur” 6–9 3.1 Pure Wanderlust im Erzgebirge 6 3.2 Broschüre „Zweirad Liebe mit dem Rad und Mountainbike durchs Erzgebirge“ 6 3.3 Übersichtskarte „Stoneman Miriquidi” 6 3.4 Flyer „Stoneman Miriquidi” 6 3.5 Reise-Wanderführer Kammweg 6 3.6 Wanderwochen „echt Erzgebirge“ 6 3.7 Anwandern auf dem Kammweg 7 3.8 E-BIKE Region Erzgebirge 7 3.9 Karte „Winterspaß im Erzgebirge“ 8 3.10Winterwetter – online 8 3.11Kulinarik 9 4. Produktlinie „Erlebnis Bergbau & Kulturschätze” 11 4.1 Erlebnistage „Montane Kulturland schaft Erzgebirge” 11 4.2 Reiseführer „Das Welterbe Montane Kulturlandschaft Erzgebirge / Krušné hory erleben“ 11 5. Produktlinie „Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland” 12 5.1 Veranstaltungskalender „Wir sind Weih nachten – Adventszeit im Erzgebirge“ 12 5.2 „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge“ 12 5.3 Magazin „Kunst zum Leben” 12 6. Produktlinie „Eisenbahnromantik & Oldtimerträume” 6.1 Erzgebirgischer Eisenbahn- und Oldtimererlebnis-Sommer 6.2 Erzgebirgische Aussichtsbahn 13 13 13 7. Themenübergreifende Maßnahmen 15 – 24 7.1 Urlaubsmagazin „Erlebnisheimat Erzg.” 15 7.2 ErzgebirgsCard 15 7.3 Gastgeberverzeichnis „Urlaub im Erzg.” 16 7.4 Internet, Onlinemarketing 16 7.4.1 ALPregio - Einheitliche Karten technologie für das Erzgebirge 7.4.2 Beteiligungsmöglichkeiten im Onlinebereich 7.5 Messen 7.6 Freizeit- & Erlebnis(land)karte Erzg. 7.7 Veranstaltungsplakat Erzgebirge 7.8 Zentraler Prospektvertrieb 7.9 Buchungsstelle TV Erzgebirge e. V. 7.10PR / Öffentlichkeitsarbeit 7.10.1Pressereisen / Journalisten betreuung 7.10.2Mediaserver Erzgebirge 7.11Marktforschung 7.12Destinationsentwicklung Erzgebirge 7.14Auf dem Weg zum UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge 7.15 Service Qualität Deutschland 8. Zielgruppenspezifische Themen 8.1 Gruppen- und Busreiseplaner 8.2 Familienangebote 8.3 Barrierefreies Reisen 9. Auslandsmarketing 9.1 Niederlande 9.2 Österreich 9.3 Schweiz 9.4 Tschechien 9.5 Belgien 17 18 19 19 19 20 20 20 21 22 24 25 25 25 25 26 – 27 26 26 27 27 27 10.Serviceleistungen des TVE 29 – 30 10.1DTV-Klassifizierung Ferienwohnungen und Ferienzimmer 29 10.2Zertifizierung zum Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland” 29 10.3Bett und Bike-Zertifizierung 29 10.4Tourismuskonzepte 30 11.Kooperationsangebote der Wirtschafts förderung Erzgebirge GmbH 31 12.Kooperationsangebote der IHK Chemnitz 13.Ansprechpartner 32 – 33 14.Unsere Kooperationspartner w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 34 – 35 36 2 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN VORWORT 1. GEMEINSAM ERFOLGREICH! DAS NEUE MARKETINGHANDBUCH FÜR TOURISMUSPARTNER IM ERZGEBIRGE Sehr geehrte Mitglieder des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., sehr geehrte Partner aus Tourismus und Wirtschaft, mit dem neuen Kooperationsmanual stellen wir Ihnen wieder die wichtigsten Marketingmaßnahmen für das Jahr 2016 vor. Entsprechend unserer Destinationsstrategie konnten wir in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Ihnen, unseren wertvollen Partnern, nicht nur vielbeachtete Marketingakzente setzen, sondern auch neue Produkte für unsere vier Produktlinien erarbeiten. Besonders stolz können wir in unserer Zusammenarbeit auf die tolle Entwicklung unserer Marke „Erlebnisheimat Erzgebirge“ sein. Laut aktueller Marktforschungsergebnisse liegt das Erzgebirge – was den Bekanntheitsgrad aller deutschen Mittelgebirge angeht – mittlerweile auf Platz 3: vor uns liegt nur noch der Schwarzwald und der Bayrische Wald. Durch gezieltes Themenmarketing und eine klare Zielgruppenansprache ist es uns gelungen, unsere Themenkompetenz in der Wahrnehmung unserer Gäste weiter zu steigern. Im Vergleich aller deutschen Mittelgebirge rangiert das Erzgebirge bei den Themen Wandern, Natururlaub, Gesundheitsurlaub und Winterurlaub durchgängig auf Platz 6, im Bereich Mountainbiken bereits auf Platz 3. Alle Produkte des Tourismusverbandes werden kontinuierlich weiter optimiert und die Marketingaktivitäten 2016 schwerpunktmäßig im OnlineBereich verstärkt. Wir laden Sie herzlich ein, auch im Jahr 2016 mit dabei zu sein, um Ihr Produkt und die Dachmarke Erzgebirge weiter wettbewerbsfähig zu präsentieren. Nutzen Sie die vielfältigen Beteiligungs- und Kooperationsmöglichkeiten in unserem Marketinghandbuch als Ihre Arbeitsgrundlage. Für Ihre Anregungen und Hinweise sind wir offen und freuen uns auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit. Landrat Frank Vogel Vorsitzender des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. Veronika Hiebl Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. Diese tollen Erfolge konnten nur erreicht werden, in dem alle Partner konsequent in Ihren Werbeaktivitäten für die Region an einem Strang ziehen. Nun gilt es, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN MARKETINGSTRATEGIE UND DACHMARKE 3 2. MARKETINGSTRATEGIE UND DACHMARKE Die Tourismusregion Erzgebirge hat sich in den letzten Jahren am Tourismusmarkt als starke Marke unter dem Dach des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. positioniert. Auch im Jahr 2016 werden sich die Marketingaktivitäten des Tourismusverbandes wieder unter den vier bestehenden Produktlinien wiederfinden. Sportlich & Vital in (h)erzreicher Natur Erlebnis Bergbau & Kulturschätze Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland Eisenbahnromantik & Oldtimerträume Das zentrale Printprodukt für die Vermarktung der Region bleibt das Urlaubsmagazin. Ergänzend werden innerhalb der Produktlinien verschiedene Spezialpublikationen sowie auch Basisprintprodukte erstellt. Je nach Schwerpunktthema werden begleitende Aktionen entwickelt, die es gilt crossmedial im Internet und bei Facebook, über Presseberichte oder speziell entwickelte Angebote und Produkte zu vermarkten. Für jedes Thema sollen möglichst zusätzlich noch Kooperationspartner eingebunden werden. Sie können auch aus nicht-touristischen Branchen kommen, müssen aber von den Markenwerten und Zielgruppen her passen. Die Kommunikation über deren Kanäle erhöht zusätzlich die Reichweite der Maßnahmen. Eine Vielzahl unserer Partner nutzt bereits das neue Logo / die neue Dachmarke. Hierbei sehen wir jedoch immer noch Optimierungspotential. Für die Kommunikationsmittel der Partner ist ein Gestaltungselement entwickelt worden (Logo und silberner Bogen), das auch im Rahmen eigenständiger Markenauftritte variabel eingesetzt werden kann. Alle Informationen zum CD des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. sowie zum Co-Branding finden Sie unter: www.erzgebirge-tourismus.de Auf Basis der Gremienbeschlüsse stehen die dargestellten Marketingmaßnahmen ausschließlich unseren Mitgliedern offen. Leistungsträger, die nicht Mitglied sind, können sich gegebenenfalls je nach Verfügbarkeit und auf Anfrage an den Kooperationsangeboten beteiligen, allerdings zu einem Aufpreis von mindestens 100%. Alle Preise verstehen sich als Netto. Grundsätzlich werden Sie über alle Druckerzeugnisse mit umfassenden Mediadaten und Beteiligungsmöglichkeiten in einem separaten Schreiben informiert. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Beispiele Co-Branding Bogen Co-Branding 4 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN MARKETINGSTRATEGIE UND DACHMARKE Markenarchitektur: Die Marken „Erlebnisheimat“ und „erzgebirgisch“ Für die Kommunikation zur Bewerbung als UNESCO Weltkulturerbe Montanregion wurde die Marke „erzgebirgisch“ entwickelt. Sie ist keine Dachmarke, sondern wurde als „Ingredient Brand“ angelegt, der die bestehenden Markenauftritte verstärken und wie ein Siegel veredeln soll. In allen 4 bestehenden Produktlinien des TVE sollen Angebote um „erzgebirgische“ Bestandteile erweitert werden. Das heißt, geeignete, bestehende Angebote aus diesen vier Produktlinien sollen zu „Welterbeangeboten“ weiterentwickelt werden oder auch, dass zusätzliche Welterbeangebote entwickelt und in die vier Produktlinien eingeordnet werden. Damit sollen neue Zielgruppen erschlossen und bestehende Zielgruppen erweitert werden. Dabei soll immer die Verbindung zur Marke „Erlebnisheimat” bestehen bleiben. Zusätzlich sollen diese Angebote Anforderungen, wie z.B. erlebnisorientiert, authentisch, gute Servicequalität, und die internationalen Anforderungen erfüllen. Beispiel Ingredient Brand Diese Kooperationsbroschüre wurde im Rahmen des Projektes „Destinationsentwicklung Erzgebirge” erarbeitet, welches vom Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert wird. Impressum Herausgeber: Tourismusverband Erzgebirge e.V., Adam-Ries-Str. 16, 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 18800-0, Fax 03733 18800-20, [email protected], www.tourismus-erzgebirge Layout/Satz: BUR Werbeagentur GmbH, www.bur-werbung.de w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 5 w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 6 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR 3. PRODUKTLINIE „SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR” Die Produktlinie „Sportlich und Vital“ bündelt Sport- und Gesundheitsangebote im Erzgebirge. Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Natur- und Landurlaub, Wintersport sowie die Erholung in Kurorten und Sport-/Wellnesshotels sind die wichtigsten Subthemen. Sie stellen damit eine wesentliche Grundlage für die Vermarktung. Mit den verschiedenen Aktivangeboten sollen speziell jüngere Zielgruppen sowie Familien angesprochen werden. Darüber hinaus steht eine stärkere ganzjährige Vermarktung des Erzgebirges im Zentrum der Marketingaktivitäten. 3.1 Broschüre „Pure Wanderlust im Erzgebirge“ Das Basisprintprodukt enthält Tourenvorschläge, Pauschalangebote und wanderfreundliche Unterkünfte. Format: DIN A5 Auflage: 20.000 Stück Erscheinung: November 2016 3.2 Broschüre „Zweirad Liebe mit dem Rad und Mountainbike durchs Erzgebirge“ Das Basisprintprodukt enthält Tourenvorschläge, Pauschalangebote und radfreundliche Unterkünfte. Format: DIN A5 Auflage: 20.000 Stück Erscheinung: Februar 2017 3.3 Übersichtskarte „Stoneman Miriquidi“ Streckenübersichtskarte mit allen Service- und Logis-Partner als Bestandteil des Starterpaketes Auflage: 3.000 Stück Erscheinung: Frühjahr 2016 3.4 Flyer „Stoneman Miriquidi“ Im Flyer werden neben den Logis-Partnern, die die Starterpakete verkaufen, die Strecke und das Höhenprofil dargestellt. Format: DIN lang Auflage: 15.000 Stück Erscheinung: Januar 2016 3.5 Reise-Wanderführer Kammweg Zum Premiumprodukt Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland wird der Wanderführer in 4. Auflage mit Angeboten zu Strecken- und Standortwandern, Wegbeschreibung und großem Serviceteil inkl. Unterkünften neu aufgelegt. Format: DIN A5 Auflage: 20.000 Stück Erscheinung: Mai 2016 Beteiligung der Unterkünfte über Projektmitgliedschaft Kammweg 3.6 Wanderwochen „echt Erzgebirge“ Die Wanderwochen „Wandern mit Freunden“ gehören zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Erzgebirges. Jeweils im Mai und September finden vom 3. Samstag bis zum 4. Sonntag an verschie- w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Pure Wanderlust Anke Eichler 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de Zweirad Liebe Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de Stoneman Miriquidi Karsten Gräning 03733 18800-28 k.graening@ erzgebirge-tourismus.de Projektmitgliedschaft Kammweg Reise-Wanderführer Kammweg Wanderwochen Pure Wanderlust Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de 7 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZR EICHER NATUR denen Orten im Erzgebirge geführte Wanderungen statt. Als Veranstalter für Wanderungen können Tourist-Informationen, Tourismus- und Wandervereine sowie Leistungsträger teilnehmen. Bedingung ist die selbständige Organisation und Durchführung von je einer Wanderung im Mai und September. Die Termine der Wanderungen sollten bis spätestens 15. September des Jahres für das Folgejahr an den Tourismusverband Erzgebirge gemeldet werden. Format: DIN lang Auflage: jeweils 15.000 Stück Erscheinung: Januar 2016 Marketingumlage je Mitgliedsort / Veranstalter: 100,00 € / Jahr 3.7 Anwandern auf dem Kammweg Mit Start der Wandersaison auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland finden am 1. Mai u.a. in Altenberg und Olbernhau Wanderfeste statt. Auf dem Programm stehen geführte Wanderungen auf dem Kammweg mit Transfer, thematische Rundtouren und Unterhaltung bei Musik und Kulinarik. Gern können sich weitere Kommunen am Fernweg dem „Anwandern am Kammweg“ anschließen und ein Wanderfest im Ort eigenverantwortlich organisieren. Der TVE unterstützt bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Vermarktung wird die Bewerbung als E-Bike-Region auf der movelo Plattform einnehmen. Neue Interessenten können fortlaufend mit aufgenommen werden. E-BIKE Anradeln Auch 2016 soll die Radsaison mit geführten E-Bike Touren zu den schönsten Zielen im Erzgebirge eröffnet werden. Aufgerufen sind Hotels, Kommunen und Fahrradhändler sowie Verleihstationen am 01.05.2016 interessante Touren für die Gäste anzubieten. Die Vermarktung erfolgt dann gemeinsam mit dem TVE und den Partnern. Interessenten für Touren melden sich bitte bis 31.12.2015 3.8 E-BIKE Region Erzgebirge Gemeinsam mit Little John Bikes und der movelo GmbH arbeitet der TVE weiter am Ausbau des Netzes an Leih- und Ladestationen für E-Bikes im Erzgebirge. Die Vermarktung erfolgt mittels Flyer und Internet. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Anwandern Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de E-Bike Region Ronny Schwarz 03733 18800-15 r.schwarz@ erzgebirge-tourismus.de Zweirad-liebe Mit Rad und Mountainbike durchs Erzgebirge 8 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR 3.9 Karte „Winterspaß im Erzgebirge“ Auf der Kartenseite werden die Loipen, Lifte, Rodelhänge und anderen zahlreichen Wintersportangebote eingetragen. Die Rückseite dient den Wintersportorten und Anbietern von Skiverleihen, Skischulen usw. zur Präsentation ihres Angebotes sowie auch von WinterwanderErlebnisangeboten. Format: DIN lang (105 x 210 mm) Auflage: jeweils 10.000 Stück Erscheinung: Januar 2016 3.10 Winterwetter – online Über das Internetportal www. erzgebirge-tourismus.de bietet der TVE als Service für seine Mitglieder die Einstellung der aktuellen Wintersportbedingungen der Mitgliedskommunen an. Auf der Kartenbasis von ALPregio sind so Loipen-, Pistenund Schneebedingungen der Städte und Gemeinden über Karte und Liste ersichtlich. Die tägliche Aktualisierung der Daten ist dabei Pflicht! Der Eintrag ist zurzeit in den Rubriken: • Schneehöhen • Loipe gespurt / geschlossen • Öffnungszeiten Lift möglich. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Winterkarte Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de Winterwetter – online Anke Eichler 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZR EICHER NATUR 3.11 Kulinarik Als Ergebnis des vergangenen Ziel3-Projektes „Erzgebirge / Krušnohoří kulinarisch erleben“ soll die erzgebirgische Küche als vielfältiges und authentisches Qualitätsprodukt mit hohem Erlebnisfaktor weiter entwickelt werden. Die beiden Veranstaltungen „Erzgebirgische Kräuterwochen“ und „Erzgebirgische Spezialitätenwochen“ sollen weiterhin im Rahmen eines ganzjährigen Kulinarischen Kalenders mit weiteren Höhepunkten stattfinden. Ab 2016 wird es Produktpartnerschaften (Hotels, Gaststätten, Erzeuger, Direktvermarkter, Handwerks-und Verkaufseinrichtungen) geben. - Entwicklung von thematischen Event´s zur Absatzförderung • Kulinarische Routen/ Genießertouren •Kochshows • Erzgebirgsbuffets… Produktpartnerschaften: ab 200,00 €/Mitglied Zielstellung: - Ganzjährige Platzierung der erz gebirgischen Küche in die Marke tingplanung des Erzgebirges - Entwicklung eines kulinarischen Kalenders der thematische Höhe punkte schafft und Anlässe bietet, das Thema Kräuter- und Speziali täten im Erzgebirge über ver schiedene Kanäle und für unter schiedliche Zielgruppen zu kommunizieren - Entwicklung einer Regionalmarke „köstlich erzgebirgisch“ (u.a. Wei terentwicklung der Echt erzgebir gischen Landgasthöfe) - Stärkung der Schlüsselfunktion der Gastronomiebetriebe bei der touristischen Vermarktung regio naler Erzeugnisse - Regionale Produkte und touristi sche Angebote sind gezielt in Szene zu setzen um dem Käufer / Gast das Gefühl zu geben etwas Besonderes zu erhalten w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Kulinarik Anke Eichler 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de 9 10 FL R E O w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e FleischereiRichter.de E I S C H E R EE I I G I N A L A U S D E M B G E E R Z I R G KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ERLEBNIS BERGBAU & KULTURSCHÄTZE 11 4. PRODUKTLINIE „ERLEBNIS BERGBAU & KULTURSCHÄTZE” Die Bergbaukultur ist eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale des Erzgebirges und der Bodenschatz sogar im Namen der Region verankert. Sie unterscheidet das Erzgebirge von anderen Mittelgebirgen, die häufig auf ähnliche Themen (Natur, Sport etc.) setzen und ist durch eine Vielzahl an Produkten und Angeboten für Gäste erlebbar. Auch die Silberstraße als alter Handelsweg und heutige touristische Route ist mit dem Bergbau untrennbar verbunden und bildet den „silbernen Faden“, der die Kulturschätze des Erzgebirges miteinander verbindet. Hier können kulturinteressierte Gäste Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen erleben, die es in dieser Ausprägung und Dichte nur im Erzgebirge gibt. Format: Karte Auflage: 10.000 Stück Erscheinung: Januar 2016 4.2 Reiseführer „Das Welterbe Montane Kulturlandschaft Erzgebirge / KruŠnohořÍ erleben“ Falls die Montanregion Erzgebirge im Juli 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wird, wird ein Reiseführer erstellt, der das Welterbe, aber auch weitere Besuchereinrichtungen, Städte sowie Erlebnistouren und Welterbeangebote vorstellt. Format: DIN A5 Auflage: 20.000 Stück (deutsch) 10.000 Stück (CZ) 10.000 Stück (engl.) 4.1 Erlebnistage „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge 04.-05.06.2016 Im Rahmen der Erlebnistage sollen sich die Vielzahl bergbaulicher Einrichtungen über und unter Tage, bergbauliche Museen, bergbauliches Handwerk, sakrale Bauten, Schlösser und Burgen sowie die Traditionsvereine und weitere Partner präsentieren und ein buntes und einzigartiges Programm von Führungen, Wanderungen und anderen abwechslungsreichen Erlebnisangeboten anbieten. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Erlebnistage, Reiseführer Karsten Gräning 03733 18800-28 k.graening@ erzgebirge-tourismus.de 12 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN TRADITIONSHANDWERK & WEIHNACHTSWUNDERLAND 5. PRODUKTLINIE „TRADITIONSHANDWERK & WEIHNACHTSWUNDERLAND” Angesichts vieler Verbindungen zwischen Weihnachten, Handwerk und Volkskunst ist es naheliegend, diese als Ganzjahresthema zu bündeln und zu bewerben. Die vielfältigen Handwerkstraditionen im Erzgebirge, insbesondere die erzgebirgische Holzkunst, sind ein Alleinstellungsmerkmal der Region. Hierzu zählen vor allem die zahlreichen Schauwerkstätten, aber auch die Möglichkeit, bei einem Kurs selbst kreativ zu werden, ein Handwerk kennenzulernen oder die Weihnachtsgeschenke einmal selbst herzustellen. Gestaltung der Angebote vor Ort sind den Teilnehmern freigestellt. Die Vermarktung dieses Tages erfolgt mittels Programmheft, Plakaten, Internet und Presse. Format: DIN lang Auflage: 12.000 Stück Erscheinung: Ende Juli Aktive Beteiligung mit Vorführung traditionellen Handwerks: Vereine/Privatpersonen: 55,00 € Museen: 90,00 € Handwerksbetriebe: 125,00 € Anzeige im Teilnehmerheft: 1 Seite, 4-farbig: 250,00 € 1/2 Seite, 4-farbig: 125,00 € 5.1 Veranstaltungskalender „Wir sind Weihnachten – Adventszeit im Erzgebirge“ Der Flyer listet die Termine der Weihnachtsmärkte, Bergparaden, Mettenschichten, Konzerte, Sonderausstellungen auf, die in der Advents- und Weihnachtszeit stattfinden. Es besteht auch die Möglichkeit das Reiseangebot in Form einer Anzeige darzustellen. Format: DIN lang Auflage: 15.000 Stück Erscheinung: September 2016 5.3 Magazin „Die Kunst zum Leben“ Auf Basis der Kooperation mit dem Verband der Erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller werden künftig die Handwerks-, Erlebnis- und Mitmachangebote, die der TVE bisher vermarktet hat, in das Magazin „Die Kunst zum Leben“ integriert. Weiterhin sollen auch seltene und außergewöhnliche Gewerke und Museen vorgestellt werden. Durch die Integration erhöht sich die Auflage um ein vielfaches. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Nutzung der Synergien im Vertrieb. Auflage: 70.000 Stück Erscheinung: August 2016 5.2 „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge“ 2016 findet der Tag des traditionellen Handwerks am 16. Oktober statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorführung traditioneller Handwerkstechnik. Die individuelle w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Die Kunst zum Leben, Veranstaltungskalender Stefanie Lorenz 03733 1880026 s.lorenz@ erzgebirge-tourismus.de Tag des trad. Handwerks Birgit Drechsler 037322 2550 b.drechsler@ erzgebirge-tourismus.de 16. TAG DES TRADITIONELLEN HANDWERKS IM ERZGEBIRGE Sonntag, 18.10.2015, 10.00 – 17.00 Uhr in über 130 Werkstätten KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN EISENBAHNROMANTIK & OLDTIMERTRÄUME 13 6. PRODUKTLINIE „EISENBAHNROMANTIK & OLDTIMERTRÄUME” Sie rauchen, zischen, fauchen und lassen die Augen ihrer Fans glänzen, wenn sie durch die schönsten Täler des Erzgebirges dampfen. Hierzulande werden sie liebevoll „Bahn´l“ genannt. Von ehemals 19 Schmalspurbahnen in Sachsen blieben im Erzgebirge 4 Bahnen mit der Spurweite von 750 mm erhalten. Die überdurchschnittliche Attraktivität und Dichte dieser Angebote im Erzgebirge verstärkt als Reiseanlass für überregionale Besucher die Attraktivität der Region. Besonders Familien mit Kindern und Liebhaber historischer Fahrzeuge dürften sich von diesem Thema begeistern lassen. Ebenso verhält es sich mit den wunderschönen Routen durch das Erzgebirge sowie den Ausstellungen in Zwickau und Zschopau für Oldtimerfans. 6.1 Erzgebirgischer Eisenbahnund Oldtimererlebnis-Sommer Juli & August 2016 Im Jahr 2016 sollen die Erlebnistage in einem Veranstaltungszeitraum von ca. 2 Monaten stattfinden. An verschiedenen Wochenenden werden zahlreiche Angebote, wie Lokschuppenführungen, Sonderfahrten mit historischen Eisenbahnen, Modellbahnanlagen oder Bahnhofsfeste verknüpft mit Oldtimer- Angeboten wie z.B. der V8-Classic-Rallye oder der August Horch Klassik. Angebotsflyer „Eisenbahn und Oldtimer“ Format: DIN A5 Auflage: 15.000 Stück Erscheinung: Januar 2016 6.2 Erzgebirgische Aussichtsbahn Die Züge der EAB verkehren seit 2009 auf der Strecke zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Auch nach Beendigung des ILE-Förderprojektes „Erzgebirgische Aussichtsbahn“ (05/2012 – 02/2014) arbeiten die Projektpartner intensiv daran, den EAB-Fahrbetrieb zu einem dauerhaften Angebot mit diversen Fahrt-Wochenenden pro Jahr zu etablieren. Zur Einbindung des Angebotes der EAB innerhalb der Produktlinie „Eisenbahnromantik & Oldtimerträume“ bleibt das Projektmanagement beim TVE e.V. angesiedelt. Hauptaufgabe des Projektmanagements ist dabei die konzeptionelle Gestaltung von Erlebnis- Angeboten bzw. die Vernetzung der Erzgebirgischen Aussichtsbahn mit dem touristischen Umfeld bei gleichzeitiger Professionalisierung von Projektmarketing und Vertrieb. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Erlebnistage Stefanie Lorenz 03733 1880026 s.lorenz@ erzgebirge-tourismus.de Erzgeb. Aussichtsbahn Stefanie Lorenz 03733 1880026 s.lorenz@ erzgebirge-tourismus.de 14 er t t i b n e g a M ungesüsasl t Das Origin Seit 1869 werden in unserem Hause Spirituosen hergestellt. Unsere Spezialität ist dabei der Lauterbacher Tropfen – der beliebte Magenbitter aus dem Erzgebirge, das Original ungesüßt und mit 40% Vol. Unsere mehr als 20 weiteren Sorten werden mit der gleichen Liebe nach alter Familientradition hergestellt - getreu dem Motto: „Qualität in der Flasche“. Über 140 Jahre Tradition und Erfahrung in der Likörherstellung können Sie in unserer Ausstellung bestaunen. Von den Ursprüngen der Spirituosenherstellung um 1900, über den Lauterbacher Tropfen als Ersatzwährung während der Mangelwirtschaft in der DDR bis hin zur heutigen traditionellen und unverfälschten Herstellung unserer Spirituosen. Bestaunen Sie die verwendeten Werkzeuge und Maschinen vergangener Tage sowie einen Kolonialwarenladen aus den Kindertagen von Uroma und Uropa. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei. Vorbeischauen lohnt sich! Ernst F. Ullmann Lauterbach Destillation & Likörfabrik Verkauf & Museum mit Schaudestillation Äußerer Hofring 1 · 09429 Wolkenstein OT Hilmersdorf www.lauterbacher-tropfen.de · Tel. 03735 66960 w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 15 7. THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.1 Urlaubsmagazin „Erlebnisheimat Erzgebirge“ Mit der Einführung der neuen Markenstrategie wurde eine wichtige Grundlage für die bessere Profilierung und erfolgreiche Vermarktung des Erzgebirges gelegt. Im Rahmen dieser soll künftig ein stärkerer Fokus auf das Thema Internet und Online-Marketing gelegt werden. Gleichzeitig soll dabei auch die Vielzahl an Printprodukten nach und nach reduziert werden. Aus diesem Grund gibt der TVE einmal jährlich das hochwertige Urlaubsmagazin heraus, welches mit verschiedenen Reportagen, längeren Fotostrecken, Kurztexten, Angeboten und Tipps Lust auf Urlaub im Erzgebirge machen soll. Themenauswahl, Texte und Bilder nehmen Bezug auf die definierten Markenwerte wie „Heimatgefühl“, Erlebnis, Frische, Erfindungsreichtum. Angebote im Urlaubsmagazin werden gezielt mit dem Internet verknüpft bzw. werden im Internet weitergeführt (es können also im Internet weitere Angebote dargestellt werden). Format: Sonderformat 28 x 21 cm (Höhe x Breite) Auflage: 30.000 Stück Erscheinung: Mitte November 7.2 ErzgebirgsCard Die ErzgebirgsCard ist eine Marketingkooperation, der sich mittlerweile mehr als 100 Leistungsträger (Freizeiteinrichtungen, Museen, Burgen und Schlösser, Besucherbergwerke, Bahnen etc.) angeschlossen haben. Als „All-Inclusive-Angebot“ können die beteiligten Einrichtungen nach Kauf der Karte entsprechend der Gültigkeitsdauer der ErzgebirgsCard beliebig oft besucht werden. Alle Einrichtungen werden auf jeweils einer halben Seite im „Freizeitführer Erzgebirge“ ausführlich mit Text, Bild, Adressdaten und den Leistungen zur Card dargestellt. Format: 11 x 19 cm Auflage: 70.000 Stück Erscheinungstermin: Dezember (jährlich) Marketingumlage für Akzeptanzstellen: 300,00 € In Kooperation mit der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH wird auch der ÖPNV in die ErzgebirgsCard integriert. Damit können die Karteninhaber das Erzgebirge (und das gesamte Verbundgebiet des VMS) kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden! w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Urlaubsmagazin Doreen Burgold 03733 18800-23 d.burgold@ erzgebirge-tourismus.de ErzgebirgsCard Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de ERZGEBIRGSCARD Freizeitführer 2015 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.3 Gastgeberverzeichnis „Urlaub im Erzgebirge“ Auflagenstärkstes Marketingprodukt des TVE. Die neuen Anzeigengrößen sorgen für eine übersichtliche Gliederung. Die thematischen zweisprachigen Imageseiten gewährleisten den Vertrieb auch innerhalb der Auslandsmärkte. Der Listeneintrag der Anzeige auf der Homepage www. erzgebirge-tourismus.de ist im Anzeigenpreis enthalten. Zielstellung bleibt entsprechend dem Beschluss des Marketingausschusses die Herausgabe eines einheitlichen Gastgeberverzeichnisses für das gesamte Erzgebirge. Individuelle Auskopplungen für Orte und regionale Kooperationen sind ohne Aufpreis möglich und sollen ausgebaut werden. Geprüft wird die erstellung im 2-Jahres-Rhytmus. Format: DIN A4 Auflage: 85.000 Stück Erscheinungstermin: November 2016 Anzeigengrößen und Preise: • 1/1 Seite 1.100,00 € • 1/3 Seite 420,00 € • 1/6 Seite 210,00 € 5% Preisnachlass auf den Anzeigenpreis erhalten alle, die als Verkaufsstelle der ErzgebirgsCard registriert sind bzw. sich zukünftig registrieren lassen möchten. 20% Preisnachlass auf den Anzeigenpreis erhalten alle Gastgeber, die Mitglied im TVE sind. Die Preise gelten sowohl für Gastgeber als auch für Dienstleister, die eine Anzeige schalten möchten. 7.4 Internet, Onlinemarketing 7.4.1 „ALPregio“ – Einheitliche Kartentechnologie für das Erzgebirge Ziel ist es, den Gästen und Einheimischen vielfältige Touren, abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten auf einer einzigen Karte anzubieten. Ein Blick auf die interaktive Regionskarte genügt und jeder kann sich nach seinem persönlichen Interesse Orte und Routen zusammenstellen sowie kostenlos ausdrucken. Dabei gibt es die Möglichkeit, die umfangreichen Informationen nach Aktivität und der geografischen Orte oder Lage zu filtern, um die Suche bequem und übersichtlich zu halten. Auf der Internetseite www.erzgebirge-tourismus.de ist die Karte in zahlreiche Bereiche bereits eingebunden. Das Anliegen des TVE ist die Gewinnung weiterer Lizenzpartner zur ganzheitlichen Darstellung des touristischen Angebotes im Erzgebirge. Die Kartentechnologie kann auf der Internetseite jeder Kommune und jedes Leistungsträgers verwendet werden. Dabei gibt es sowohl die Möglichkeit eine Hauptlizenz als auch eine Sublizenz zu nutzen. Bei der Hauptlizenz können die Partner im eigenen Ermessen Touren und Ausflugsziele in die Karte eintragen sowie Filterfunktionen festlegen. Die erfassten Daten können in allen interaktiven Karten des Verbundes genutzt werden. Als Subportal können lediglich die vom TVE ausgewählten Daten genutzt werden. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Gastgeberverzeichnis Birgit Drechsler 037322 2550 b.drechsler@ erzgebirge-tourismus.de ALPregio/Outdooractive Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de Anke Eichler 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de GASTGEBERVERZEICHNIS ERZGEBIRGE 2016 16 GASTGEBERVERZEICHNIS 2016 Urlaub im Erzgebirge KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN Hauptlizenzen: einmalige Einrichtungsgebühr: 650,00 € monatliche Gebühr: 60,00 € Sublizenzen: Jahresgebühr: 340,00 € 7.4.2 Beteiligungsmöglichkeiten im Onlinebereich / Internetseite Tourismusverband Erzgebirge e. V. Schaltung von Angeboten, Anzeigen oder Bannern auf Internetseite www. erzgebirge-tourismus.de „Störer“ auf der Startseite oder auf den Produktlinienseiten Der „Störer“ ist ein auffälliger roter Punkt im Kopfbild auf unserer Website. Das Pauschalangebot wird auf unserer Internetseite in der Rubrik Erlebnispakete angelegt und der Störer darauf verlinkt. Laufzeit: mind. 2 Wochen oder nach Absprache länger buchbar buchbar: ausschließlich für Mitglieder Preis pro Laufzeit: 2 Wochen65,00 € 1 Monat 120,00 € 2 Monate 200,00 € Bannerschaltung im unteren Bereich von www.erzgebirge-tourismus.de mit Verlinkung zur Internetseite des Leistungsträgers Bannergröße: 300 x 120 Pixel Bannerformat: jpg Laufzeit: mind. 1 Monat oder nach Absprache Länger buchbar Preis pro Laufzeit: 1 Monat 50,00 € für Mitglieder 2 Monate 90,00 € für Mitglieder 3 Monate 140,00 € für Mitglieder Online Gäste-Newsletter Redaktionelle Darstellung Ihres Angebotes mit Bild und Link auf Ihre Internetseite angepasst an das Corporate Design des TVE Erscheinungstermin: 4x jährlich (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter) Versand: an ca. 3500 Adressen Begrenzung auf 4 Angebote Abgabetermin für Ihre Inhalte: jeweils 2 Wochen vor Erscheinungstermin (Text und Bildmaterial) Für Mitglieder kostenfrei Bilddatenbank: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, kostenfreies Bildmaterial für die Bilddatenbank des TVE zur Verfügung zu stellen. Die Bilder müssen rechtefrei und ohne Copyright sein, da sie für Werbezwecke/ Presseanfragen kostenlos auf unserem Mediaserver zur Verfügung gestellt werden. Social Media Marketing Der Trend geht deutlich dahin, dass Informationen immer mehr über Social-Media-Kanäle konsumiert werden. Der TVE pflegt hier auf Facebook 3 Kanäle: Erlebnisheimat Erzgebirge, Kammweg Erzgebirge/ Vogtland und Stoneman Miriquidi. Dafür können Sie uns gern aktuelle Informationen und Veranstaltungsmeldungen (immer mit Bild) zusenden. Gegenseitiges Teilen und Liken der Beiträge wird dabei angestrebt. Des Weiteren gibt es ebenfalls den Youtube-Kanal Erlebnisheimat Erzgebirge. Gern können Sie uns auch hier Videos zum Einstellen schicken. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 17 Onlinemarketing Nico Kleditzsch Internet und Neue Medien Vertrieb 03733 18800-12 n.kleditzsch@ erzgebirge-tourismus.de 18 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.5 Messen Der TVE konzentriert seine Messebeteiligungen auf Deutschland mit den wichtigsten Quellmärkten Berlin, Brandenburg, Baden-Würtemberg, Bayern, Niedersachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen sowie den Großraum Leipzig / Halle. Im Ausland werden Messen speziell im deutschsprachigen Raum (Österreich und Schweiz), in den Niederlanden und in Tschechien besucht. Der TVE informiert rechtzeitig alle interessierten Partner über Messetermine und Beteiligungsmöglichkeiten und -konditionen. Außerdem sind die Messetermine im Internet unter: „Der Verband / Arbeit / Leistungen des TVE / Messen und Termine“ eingestellt. •08. – 10.01. 16 TOURISMA Magdeburg •13. – 17-01.16 Vakantie Beurs Utrecht (NL) • 14. – 17.01.16 Ferienmesse Wien (Österreich) •28. – 31.01.16 FESPO (für Ferien u.Reisen) Zürich-Messe (Schweiz) • 15. – 24.01.16 Internationale Grüne Woche Berlin • 16. – 24.01.16 CMT Stuttgart • 29. – 31.01.16 Reisemarkt Dresden • 08.-10.01.16 Chemnitzer Reisemarkt • 15.-17.01.16 Sachsenkrad Dresden • 12.-14.01.16 Reisen Freizeit Cottbus • 18. – 21.02.16 Holiday World Prag (Tschechien) • 20. – 21.02.16. Fiets en Wandelbeurs Utrecht (NL) • 24.-28.02.16 Freizeit-Messe Nürnberg • 27.-28.02.16 Fiets en Wandelbeurs Antwerpen (B) • 09. – 13.03.16 ITB Berlin • 04.-06.03.16 Abenteuer Outdoor Messe Dresden • März 2016 Osnabrücker Fahrradmesse • März 2016 Brandenburgischer Reisemarkt, Ostbahnhof Berlin • 09.04.16 Germany Travel Mart Magdeburg • Mai 2016 Sommertour - Promotionstour durch deutsche Städte, 4 Tage • 22. – 27.06.16 Deutscher Wandertag in der sächsischen Schweiz Sebnitz • August 2016 Freiberger Brauhausfest • 24. – 28.07.16 Bremerhavener Festwoche • 04. – 06.09.16 Tour Natur Düsseldorf • September 2016 Großes Familienfest auf dem Dresdener Flughafen • 16. – 18.09.16 Reisemesse Spandau • Oktober 2016 Brandenburgischer Reisemarkt, Berlin Ostbahnhof • 08.10.16 Reisemesse Erfurt • 06. – 08.11.16 Reiselust Bremen • 18. – 22.11.16 T & C Leipzig w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Messen Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.6 Freizeit- und Erlebnis(land) karte Erzgebirge Die Freizeit- und Erlebnis(land)karte Erzgebirge ist eine multifunktionale Landkarte, die sowohl zum Autofahren als auch zur Anreise mit Bus und Bahn genutzt werden kann. Auf der Rückseite sind Anzeigenschaltungen möglich. Format: DIN lang (105 x 210 mm) Auflage: 50.000 Stück; davon 40.000 deutsch, 10.000 englisch Erscheinung: Dezember 2016 7.7 Veranstaltungsplakat Erzgebirge Das Veranstaltungsplakat Erzgebirge ist eine Ergänzung zur Veranstaltungsdatenbank des Internets. Die Gliederung erfolgt nach Wochentagen und enthält die wichtigsten wöchentlich wiederkehrenden Veranstaltungen unserer Mitglieder (ausschließlich). Auflage: 250 Stück pro Ausgabe Format: DIN A2 Erscheinungstermine: 2 x jährlich April (Sommersaison: April – Oktober) Anzeigenschluss: 01. März 2016 Oktober (Wintersaison: November – März) Anzeigenschluss: 30. September 2016 Regionale Abgrenzung: Ausgabe östlicher Teil (Altenberg bis Marienberg) Ausgabe westlicher Teil (Marienberg- Johanngeorgenstadt) Kosten: 10,00 € / Mitglied / pro Veranstaltung/pro Ausgabe Aushang / Vertrieb: öffentlich, zugängliche Einrichtungen wie Tourist-Informationen, Stadtund Gemeindeverwaltungen, Hotels, Gasthöfe, Freizeiteinrichtungen 7.8 Zentraler Prospektvertrieb Zweimal jährlich (April/September) können Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungseinrichtungen Ihre Angebote in diesen organisierten Vertrieb einstellen lassen. Vertriebspartner können sein: Alle Freizeit-, Bergbau-, Kultur- und Sporteinrichtungen, Städte und Gemeinden, Veranstaltungen von Beherbergungseinrichtungen, Vereine, Tourist-Informationen mit: Freizeit-, Kultur- und Veranstaltungsangeboten (Flyer / Prospekte) aus dem Erzgebirgsraum. Auslagestelle können sein: Tourist-Informationen, Städte und Gemeinden, Beherbergungseinrichtungen, Museen, Sport-und Freizeiteinrichtungen… Neu! Die Koordinierung des Prospektvertriebes erfolgt ab sofort über die örtlichen Tourist-Informationen . Vorgehensweise: Alle interessierten Auslagestellen melden sich bei ihrer Tourist-Info. Erhalten von dort die aktuelle Bestellliste, füllen diese aus und senden sie wieder zurück an die Tourist-Info. Die Tourist-Info schickt die Bestelllisten gesammelt an den Tourismusverband Erzgebirge e. V.. Die Auslieferung erfolgt vom TVE an die Tourist-Info und von dort an ihre Auslagestelle. Auslieferungszeitraum: April + September Abfrage: per E-Mail Anlieferung: kostenfrei an die Tourist-Info (Änderungen vorbehalten) Vertriebsumlage für eigene Prospekte und Veranstaltungsangebote: 120,00 € (2 x Vertrieb April + September) 70,00 € (Vertrieb April oder September) (Mitglieder / oder von Mitgliedskommunen getragene Einrichtungen) w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 19 Freizeitkarte Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de Veranstaltungsplakat Anke Eichler 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de 20 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.9 Buchungsstelle TVE Unser Buchungssystem Deskline: 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr buchbare Zimmer Ihre Vorteile: • flexible Bestandsverwaltung: tagaktuelle Pflege der Kontingente • keine Mindestbestände • keine Bindungsfristen der freigemeldeten Zimmer • erleichtertes Platzieren von Ange boten (Pauschalen, Sonderrabatte, Saisonangebote) • eine Anbindung an hausinterne Reservierungssysteme und externe Vermittlungsportale ist über ver schiedene Channelmanager eben falls möglich und erleichtert die Pflege mehrerer Buchungssysteme • Direktbuchung durch den Gast über das Internet Für Vermieter, die ihre Datenpflege selbst übernehmen entstehen keine Kosten. Marketinggrundgebühr jährlich, für Vermieter die ihre Datenpflege nicht selbst übernehmen: Leistungsträger bis 8 Betten 35,00€ Leistungsträger von 9 bis 50 Betten 70,00 € Leistungsträger über 90 Betten 120,00 € Provisionssätze: Endkundenbuchung über die Buchungsstellen 10 % zzgl. MwSt. 7.10 PR / Öffentlichkeitsarbeit 7.10.1 Pressereisen / Journalistenbetreuung Einen wesentlichen Baustein der überregionalen Pressearbeit sollen auch 2016 wieder Pressereisen sowie die Einzelbetreuung von Journalisten sowie die gezielte Ansprache von Medien mit konkreten PR-Themen sein. Pressereise 2016: • Bereitstellung von kostenlosen Übernachtungsmöglickeiten, Ein tritten in Freizeiteinrichtungen und günstigen Transportmöglichkeiten •Themenvorschläge, welche wir in die proaktive Medienarbeit (ge zielte Ansprache von Zielmedien) einbinden können 7.10.2 Mediaserver Erzgebirge Medienvertreter erhalten im Mediaserver Erzgebirge direkt aktuelle Pressemeldungen zu bestimmten Themen sowie Bildmaterial etc. Seinen Mitgliedern bietet der TVE kostenfrei die Möglichkeit in einer begrenzten Anzahl zu liefern, die durch den TVE eingestellt und vermarktet werden. Die Bilder müssen rechtefrei und ohne Copyright sein, da sie für Werbezwecke / Presseanfragen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der TVE behält sich eine Auswahl der entsprechenden Medien, welche dann in den Mediaserver eingestellt werden, vor. 7.11 Marktforschung Für ein erfolgreiches Marketing ist die Marktforschung unerlässlich. Aus diesem Grund wertet der TVE vorhandene Studien und Befragungen systematisch aus und gibt eigene Studien oder Diplomarbeiten in Auftrag. Folgende Daten liegen dem TVE vor: •Zielgruppendefinition für das Erz gebirge in Anlehnung an die säch sische Zielgruppenauswahl •Qualitätsmonitor Deutschland Tourismus Ergebnisbericht für Sachsen (2009/2010) • Qualitätsmonitor Deutschland (2011/2012), Ergebnisse für Reiseregion Erzgebirge w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Buchungsstelle Angela Tuppatsch 03733 18800-14 a.tuppatsch@ erzgebirge-tourismus.de Silvia Wiltzsch 03504 614877 s.wiltzsch@ erzgebirge-tourismus.de PR / Öffentlichkeitsarbeit Doreen Burgold 03733 18800-23 d.burgold@ erzgebirge-tourismus.de Marktforschung Jana Uhlmann 03733 18800-16 j.uhlmann@ erzgebirge-tourismus.de KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN • S parkassen-Tourismusbarometer 2010 - 2015 •amtliche Statistik des Statistischen Landesamtes Sachsen •Onlinegästebefragung des TV Erz gebirge / Partner • Touristisches Monitoring im Erzge birge (TRIX) 2011 - 2014 • Wetterstationen 2011 - 2014 • Studienreihe Destination Brand 09, Destination Brand 10, Destination Brand 12 und Destina tion Brand 13 •Destinationsmonitor Sachsen 2012 (Auswertungsbericht Sach sen) auf Teilraumebene • Diplomarbeiten zu verschiedenen Themen Diese Daten werden exklusiv den Mitgliedern des TVE zur Unterstützung ihrer eigenen Arbeit und Produktentwicklung im internen Mitgliederbereich der Internetseite www. erzgebirge-tourismus.de sowie in den Ausgaben des Mitglieder-Newsletters zur Verfügung gestellt. Neben den Basis-Marktforschungsinstrumenten wird im Rahmen des Projektes „Destinationsentwicklung Erzgebirge“ der Aufbau eines umfassenden Marktforschungssystems weitergeführt. 7.12 Destinationsentwicklung Erzgebirge Ein Schwerpunkt 2016 soll auf der Fortführung der Seminarreihe des touristischen Bildungsnetzwerkes Erzgebirge liegen, welches bereits erfolgreich in den vergangenen Jahren durchgeführt worden ist. Hierzu können Partner gern Wünsche zu möglichen Seminarthemen äußern. Auch für die Kommunen wird es, wie gewohnt eine Informationsveranstaltung geben. Die konsequente Weiterentwicklung des Marketing- und Kommunikationskonzeptes wird ebenfalls einen Arbeitsschwerpunkt bilden. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bereich „Neue Medien“. Das Hauptanliegen des Projektes ist auch weiterhin die Verankerung der Marke „Erzgebirge – Die Erlebnisheimat“ in der Region und die systematische Weiterentwicklung dieser. Touristische Partner haben über die Produktlinien-Arbeitsgruppen vielfältige Mitgestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bei der Erstellung der Produkte. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 21 Destinationsentwicklung Jana Uhlmann 03733 18800-16 j.uhlmann@ erzgebirge-tourismus.de 22 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.13 Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge Ziele •Bekanntmachundes Siegels „erzgebir gisch“ zur Verwendung im Erzgebirge •Steigerung des Bekanntheitsgrades des Erzgebirges national u. international • Steigerung der Besucher- und Übernachtungszahlen, Qualitäts und Umsatzsteigerung • Wirtschaftliche Belebung der Region, Gewinnung an Attraktivi tät für Investoren und Fachkräfte • Optimierung der touristischen Infrastruktur und gleichzeitig Erhalt der Kulturlandschaft •Steigerung der regionalen Identität Wichtige Arbeitsschritte im Jahr 2016 Offensives Marketing nach Verleihung des UNESCO Titels „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge - Krušno hořÍ“ voraussichtlich im Juli 2016 Entwicklung von … „Welterbe-Angeboten“ •Angebote, um das Welterbe zu entdecken •Anforderungen: • Besuch Welterbe-Objekt oder Entdeckung mindestens einer der sieben Facetten •Lebensgefühl erleben, Men schen/ Erzgebirger wichtiger Bestandteil des Angebotes •Welterbe kombinieren, z.B. mit Wellness oder Gastronomie Entwicklung von … „Angebote Plus Welterbe“ • Im Vordergrund steht das Erzgebir ge (Interessenten des Erzgebirges), z.B. Themen wie Wandern, Rad fahren oder Weihnachten • Aufwertung bestehender Erzge birgsangebote mit Welterbe, Schaffung eines Mehrwerts • Zum Beispiel: Kammweg Plus Welterbe, Wanderwochen Plus Welterbe, Tag des traditionellen Handwerks Plus Welterbe, usw. Entwicklung von … „Welterbe-Veranstaltungen“ • Veranstaltungen, um in besonderer Weise das Welterbe zu entdecken, z.B.: • Erlebnistage „Montane Kultur landschaft Erzgebirge“, • Untertägige Vortragsreihe „Erz gebirgische Bergbaukultur heu te“ (Brauchtum, Kunst, Musik) •Ausstellung erzgebirgischer Bergbaufolgegewerbe und –industrie mit Fachvorträgen und Vorführungen Entwicklung von… „Welterbe-Touren“ • Routenvorschläge zum Thema Bergbau und Welterbe, The men-Routen •Touren, die z.B. Facetten, Bergbau gebiete, Bergbauthemen… kombi nieren z.B. „Bergbau für die gan ze Familie“, „Grenzübergreifendes Welterbe entlang der Silberstras se“, „E-Bike und Welterbe“, „Wan dernd durch das Welterbe“ Prädikatisierung Welterbe-Gastgeber entsprechend den Kriterien des TVE Kriterien stehen zum download unter www.erzgebirge-tourismus.de bereit w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Montanregion Karsten Gräning 03733 18800-28 k.graening@ erzgebirge-tourismus.de 23 w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 24 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 7.15 Service Qualität Deutschland Die Initiative richtet sich insbesondere an klein- und mittelständische Unternehmen der gesamten Dienstleistungsbranche und gibt Ihnen einfach umzusetzende Instrumente an die Hand, mit denen Sie Ihre Qualität und Servicekompetenz systematisch steigern können. Durch den dreistufigen Aufbau des Schulungs- und Zertifizierungsprogrammes kann jedes Unternehmen frei entscheiden, welche Stufe es erreichen will. Stufe I – Aufbau und Entwicklung von Qualität im Unternehmen (Sensibilisierung) Für die Ausbildung zum QualitätsCoach, Stufe I wird eine Gebühr (inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen) von 295,00 € zzgl. MwSt. erhoben. Führen Sie Ihr Unternehmen anschließend zur Zertifizierung, ist die Zertifizierungsgebühr wie folgt gestaffelt: bis 5 Vollzeitbeschäftigte: 295 € zzgl. MwSt. 6-20 Vollzeitbeschäftigte: 395 € zzgl. MwSt. ab 21 Vollzeitbeschäftigte: 495 € zzgl. MwSt. Unternehmen mit Beherbergungskapazität: 945 € zzgl. MwSt. Unternehmen ohne Beherbergungskapazität: 795 € zzgl. MwSt. Stufe III – Qualität ganzheitlich stärken und kontinuierlich verbessern (Intensivierung) Die 3-tägige Ausbildung zum QualitätsManager, Stufe III wird zentral über das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V. angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 995,00 € zzgl. MwSt. Ihr Ansprechpartner in Sachsen: Landestourismusverband Sachsen e.V. Stefanie Speck Tel. 0351 49191 - 18 Fax. 0351 49191 - 29 [email protected] www.servicequalitaet-sachsen.de Stufe II – Intensive Messung und Kontrolle von Qualität im Unternehmen (Fokussierung) Für die Ausbildung zum QualitätsTrainer, Stufe II wird eine Gebühr (inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen) von 295,00 € zzgl. MwSt. erhoben. Führen Sie Ihr Unternehmen anschließend zur Zertifizierung, ist die Zertifizierungsgebühr wie folgt gestaffelt: w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE THEMEN 25 8. ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE THEMEN 8.1 Gruppen- und Busreiseplaner Der TVE bietet die Bewerbung von Angeboten im Bus- und Gruppenreisesegment über eine zentrale Datenbank an. Die beteiligten Partner und Anbieter von Gruppenangeboten können mit Hilfe eines Online-Zugangs in dieses Portal selbstständig Angebote einpflegen und veröffentlichen. Jedes Angebot wird dann online auf der Internetseite www.erzgebirge-tourismus.de unter dem Punkt Gruppenreisen dargestellt. Des Weiteren kann aus jedem eingetragenen Angebot eine Printversion generiert werden, sodass der TVE die Angebote auf Fachmessen, wie RDA und GTM sowie bei verschiedenen Workshops im In- und Ausland ausreichen kann. Darüber hinaus plant der TVE verschiedene Mailings und Aussendungen zielgerichtet an Busreiseunternehmen und Vereine bundesweit und in den wichtigsten europäischen Quellmärkten. Beteiligungsmöglichkeiten: Inhalt: Angebote für Gruppen ab 12 Personen Preis für Mitglieder: 50,00 € 8.2 Familienangebote Auch im Jahr 2016 besteht die Möglichkeit, sich für die Gemeinschaft der Anbieter „Familienurlaub in Sachsen“ zu bewerben. Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) setzt damit die Offensive für ein familienfreundli- ches Urlaubsland fort. Bislang sind in Sachsen 96 touristische Unterkünfte, Freizeiteinrichtungen und Orte zertifiziert, 41 davon im Erzgebirge. Alle Informationen zur Marke und die aktuellen Unterlagen für die schriftliche Bewerbung sind bei der TMGS erhältlich. TMGS, Petra Sobeck Bautzner Str. 45-47, 01099 Dresden Tel. 0351 4917012 Fax 0351 4969306 [email protected] 8.3 Barrierefreies Reisen „Sachsen Barrierefrei“ recherchiert, prüft die barrierefreie Zugänglichkeit vor Ort und veröffentlicht barrierefreie touristische Angebote in der Broschüre, Online-Datenbank und DAISY-CD. Die Akquise für die Broschüre 2016 /2017 ist bereits abgeschlossen, alternativ können Sie sich für einen Eintrag in der Online-Datenbank anmelden. Zusätzlich dazu, können Sie sich in Workshops über Möglichkeiten zur Gestaltung barrierefreier touristischer Angebote informieren und sensibilisieren lassen. Weitere Informationen und den von der TMGS herausgegebenen Leitfaden „Tourismus für Alle in Sachsen” finden Sie unter www.sachsen-barrierefrei.de TMGS, Antje Rennack Bautzner Str. 45-47, 01099 Dresden Tel. 0351 4917028 [email protected] w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Gruppen- und Busreiseplaner Silvia Wiltzsch 03504 614077 s.wiltzsch@ erzgebirge-tourismus.de 26 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN AUSLANDSMARKETING 9. AUSLANDSMARKETING Hauptquellmärkte für ausländische Gäste sind für das Erzgebirge nach wie vor die Niederlande, Tschechien, die Schweiz und Österreich. Eine positive Entwicklung der Gästezahlen konnte in 2014 vor allem aus Polen und Tschechien verzeichnet werden. Aber auch aus Großbritannien und der Russischen Föderation sind steigende Gästezahlen zu verzeichnen. Aus finanziellen Gründen bleibt die Bearbeitung der englischsprachigen Märkte aber bei der TMGS angesiedelt. Der TVE beteiligt sich hier projektbezogen. In Zusammenarbeit mit der TMGS und der Deutschen Zentrale für Tourismus werden Präsentationen, Reiseveranstalterkooperationen, Roadshows und Messen, in Belgien, in Österreich, der Schweiz und in Tschechien besucht. sind Voraussetzungen für eine Beteiligung, Anschließerplatz am Counter des TVE Kosten: ca. 900,00 € 9.2 Österreich •Ferienmesse Wien 14. – 17.01.2016 (Nr. 1 der österreichischen Tourismusmessen, wichtigste Ferienmesse für den ostösterreichischen Markt, 80 % sind Stammkunden, die sich auch in hohem Maße für Kurz- und Städteurlaub interessieren), Anschließerplatz am Counter des TVE ca. 2.550,00 € (Preis TMGS / DZT) Prospektmitgabe (für max. 2 Partner möglich, Preis: 200,00 € ) 9.1 Niederlande •Vakantiebeurs Utrecht 13. – 17.01.2016 (bedeutendste Ferienmesse für Handel und Endverbraucher in den Niederlanden) Anschließerplatz am Counter des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. Kosten: 2.175,00 € Prospektmitgabe (max. 2 verschiedene Prospekte je Anbieter): 250,00 € • Fiets en Wandelbeurs Amsterdam 20. – 21.02.2016 (Messe für Aktivurlaub und Outdoor-Tourismus, insbesondere Rad- und Wanderurlaub), themengerechte Angebote w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Auslandsmarketing Ute Florl 03733 18800-13 u.florl@ erzgebirge-tourismus.de KOOPE RATIONSMÖGLICHKEITEN AUSLANDSMARKETING 9.3 Schweiz •FESPO (für Ferien und Reisen) Zürich Messe 28. – 31.06.2016, (65.000 Besucher, größte und besucherstärkste Reisemesse in der Schweiz, hohe Qualität der Besucherkontakte) Anschließerplatz am Stand der DZT Kosten: 2.950,00 € Prospektmitgabe: Preis auf Anfrage •DZT-Workshop Schweiz August 2016 (findet im 2-Jahres-Turnus statt) (Der Europa-Workshop ist die wichtigste Fachveranstaltung in der Schweiz für Reiseveranstalter, Reisejournalisten und Multiplikatoren für Deutschlandanbieter) Beteiligungsmöglichkeiten / Preis: 1.300,00 € am Stand der DZT 9.4 Tschechien •Holiday World Prag 18. – 21.02.2016 (größte und besucherstärkste Publikumsund Fachbesuchermesse in Tschechien), Präsentation am TMGS-Präsentations-Gemeinschaftsstand gemeinsam mit den sächsischen Städten und Regionen, in den Stand ist eine Aktionsfläche integriert Anschließerplatz am Counter des TV Erzgebirge e.V. Kosten: 2.200,00 € (Preis TMGS) 9.5 Belgien •Fiets en Wandelbeurs Antwerpen 27.02. – 28.02.2016 (Messe für Aktivurlaub und Outdoor-Tourismus, insbesondere Rad- und Wanderurlaub), themengerechte Angebote sind Voraussetzungen für eine Beteiligung, Anschließerplatz am Counter des TVE Kosten: 900,00 € w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 27 28 Alte Königswalder Str. 1 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 502-0 Fax 03733 502-18 [email protected] www.annaberger-backwaren.de Genießen Sie Erzgebirgische Spezialitäten und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebotes „Original Erzgebirgischer Butterstollen“ Museumsgasse 1 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 4269735 Erleben Sie die Welt der Schokolade Feinste Schokoladen- und Konditorerzeugnisse – von Hand gemacht MODELLBAHNLAND ERZGEBIRGE Mit allen Sinnen genießen… Mittelweg 4 (direkt an der B 95) 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld Tel. 03733 596357 [email protected] www.modellbahnland-erzgebirge.de Besuchen Sie die größte Spur 1-Anlage Europas w w w . e r z g e b i r g e - t o u r i s m u s . dmit e Erlebnisgastronomie in Eisenbahnromantik KO OPERATIONSMÖGLICHKEITEN SERVICELEISTUNGEN DES TV ERZGEBIRGE E. V. 29 10. SERVICELEISTUNGEN DES TVE 10.1 DTV-Klassifizierung Ferienwohnungen und Ferienzimmer Die DTV-Sterne für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer sind für den Gast zu einem entscheidenden Auswahlkriterium geworden. Der TVE koordiniert die Zertifizierung für die gesamte Region. Wir prüfen Ihre Anfrage und leiten sie an die entsprechenden Partner in den Regionen weiter. Die Mindestkriterien für die DTV-Klassifizierung sind im Internet unter http://www.deutschertourismusverband.de/qualitaet/sterneunterkuenfte.html abrufbar. Kosten Klassifizierung: Gebühren ohne Lizenzgebühr: 62,00 €* TVE-Mitgliederrabatt 30 %: 43,40 €* Staffelungen bei mehreren FH / FW / PZ eines Anbieters: • ab 2. Einrichtung: 55,00 €* TVE-Mitgliederrabatt 30 %: 38,50 €* • ab 5. je Einrichtung: 45,00 €* TVE-Mitgliederrabatt 30 %: 31,50 €* * Die Lizenzgebühren betragen 21,00 € pro Objekt. 10.2 Zertifizierung zum Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ Die Zertifizierung ist eine Grundlage für die erfolgreiche Positionierung am Qualitätswandermarkt für Unterkünfte und Gastronomiebetriebe. Sie wird nach Antrag durch die Geschäftsstelle des TVE durchgeführt. Der TVE ist lizensierter Prüfer. Kosten: Erstzertifizierung: 120,00 € Klassifizierungsschild: 20,00 € Nachzertifizierung (nach 3 Jahren): 100,00 € Bei Projektmitgliedschaft Kammweg: gratis zzgl. Lizenzgebühr an DTV und Schild 10.3 Bett und Bike-Zertifizierung Die Bett + Bike- Klassifizierung gilt als Qualitäts-Auszeichnung für fahrradfreundliche Gastbetriebe, Campingplätze oder Sportbetriebe. Dabei muss die Einrichtung die vom ADFC vorgeschriebenen Mindestkriterien erfüllen und kann darüber hinaus so manche Annehmlichkeit für die radfahrenden Gäste bereithalten. Die Mindestkriterien und Preise sind im Internet unter: http://www. bettundbike.de eingestellt. Info und Anmeldung: ADFC Landesverband Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig Tel. 0341 215 5545 Fax 0341 215 5546 [email protected] Ansprechpartner: Antje Böttcher und Monika Micheel DTV-Klassifizierung Verbandsgebiet außerhalb Erzgebirgskreis Silvia Wiltzsch 03504 614877 s.wiltzsch@ erzgebirge-tourismus.de Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de im Erzgebirgskreis Rosemarie Neubert 03733 145103 neubert@ wfe-erzgebirge.de Wanderbares Deutschland Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de Bett und BikeZertifizierung Birgit Knöbel 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de Ronny Schwarz 03733 18800-15 r.schwarz@ erzgebirge-tourismus.de Gebühren Bett- und Bike Zertifizierung Gastbetrieb Campingplatz Aufnahmegebühr (einmalig) 123,00 € 123,00 € ermäßigte Aufnahmegebühr bis max. 8 Betten 82,00 € Teilnahmegebühr (jährlich) Grundbeitrag (jährlich) zgl. Bettenpauschale (max. 70 Zimmer) Ausnahme JH (DJH-Mitglied) jährl. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 125,00 € 35,00 € + (6,00 € + Zimmeranzahl) 45,00 € 30 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN SERVICELEISTUNGEN DES TV ERZGEBIRGE E. V. 10.4 Tourismuskonzepte Um zukünftig die Entwicklung der Mitglieder zu unterstützen hat der TVE neue Leistungsangebote für seine Mitglieder entwickelt: - Touristischer-Kurz-Check: Der touristische Kurzcheck ist ein Instrument zur Analyse der touristischen Qualität in einer Kommune. Dazu werden Angaben zu konzeptionellen Grundlagen der touristischen Entwicklung, zu infrastrukturellen Aspekten sowie zur finanziellen und organisatorischen Ausstattung erhoben und ausgewertet. Im Ergebnis steht ein Überblick zur aktuellen touristischen Situation in der Kommune mit Hinweisen auf weitere mögliche Schritte. - Marketing-Check: Soll es Kommunen und touristischen Partnern ermöglichen, den eigenen Außenauftritt und die Vermarktung ihrer touristischen Angebote zu optimieren. Auf der Basis von Gesprächen, Vor-Ort-Terminen und einer Analyse der Kommunikations- und Werbemittel wird zunächst der Ist-Zustand dokumentiert. Die Ergebnisse werden in einer Matrix zusammengefasst und bewertet, sodass Stärken und Potenziale, aber auch Schwächen und Risiken erkennbar sind und in die zukünftige Planung des Marketings einfließen können. unter Einbeziehung der touristischen Akteure vor Ort die strategischen Grundzüge für die touristische Weiterentwicklung geschaffen werden. - Marketing-Konzept: Das Marketing-Konzept formuliert die Grundlagen für eine strategische Ausrichtung und die Maßnahmenplanung für Marketing und Kommunikation. Es definiert Alleinstellungsmerkmale (USP), Themenfelder und Zielgruppenprofile und enthält eine konkrete Maßnahmenplanung für die verschiedenen Kommunikationskanäle (Tabelle). Das Marketingkonzept ist gedacht als Leitfaden für die tägliche Arbeit und soll die konkrete Umsetzung und den erfolgreichen Einsatz der zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrumente erleichtern. Als Ergebnis wird hierzu ein Produkthandbuch erstellt, in dem alle Produkte mit Beschreibungen zusammengefasst sind. Sollten Sie Interesse an einem der Angebote haben, lassen wir Ihnen gerne weiterführende Informationen zukommen. - Touristisches Entwicklungskonzept: Ein Touristisches Entwicklungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument, mit dem auf Basis einer umfassenden Analyse der touristischen Bestandssituation und Rahmenbedingungen sowie w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Tourismuskonzepte Veronika Hiebl 03733 18800-0 v.hiebl@ erzgebirge-tourismus.de KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN 31 KOOPERATIONSANGEBOTE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ERZGEBIRGE GMBH 11. KOOPERATIONSANGEBOTE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ERZGEBIRGE GMBH Touristisches Wegenetz im Auftrag des Erzgebirgskreises: Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH bietet folgende Leistungen an: •Koordinierung des Gesamtnetzes touristischer Wege im Erzgebirgskreis • Erfassung des Wegenetzes im Geoinformationssystem in Zusam menarbeit mit über 100 ehrenamt lichen Wegewarten, jährliche Tref fen aller Wegewarte • Kontrolle und Korrekturarbeiten für kartografische Verlage •Entwicklung der Radregion Erzge birge auf Basis der sächsischen Radverkehrskonzeption •Auftrag für eine Radwegekonzeption Erzgebirgskreis 2015/2016 •Vorbereitung und Umsetzung von (grenzüberschreitenden) touristischen Infrastruktur-Projekten in Städten und Gemeinden •Stellungnahmen zu Vorhaben an den Wegenetzen im Erzgebirgskreis •Touristische Wege als Basisinfra struktur für die Erlebnisheimat Erz gebirge zur Vermarktung über den Tourismusverband Erzgebirge e. V. Ansprechpartner: Jens Habermann Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Geschäftsbereich Touristische Infrasktruktur Adam-Ries-Straße 16 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 145113 [email protected] www.wfe-erzgebirge.de Touristische Infrastruktur w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 32 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONSANGEBOTE DER IHK CHEMNITZ 12. KOOPERATIONSANGEBOTE DER IHK CHEMNITZ Interessenvertretung Die IHK vertritt die Interessen der regionalen Tourismuswirtschaft unter anderem: •Im Vorstand und Marketingbeirat des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. •im Vorstand des Landestourismus verbandes Sachsen e.V., •als Gesellschafter der Tourismus Marketinggesellschaft Sachsen mbH •im Marketingbeirat der Tourismus Marketinggesellschaft Sachsen mbH • in der Kommission der Hotelklassi fizierung des DEHOGA Sachsen e. V., sowie • im Beirat für die Zertifizierung staatlich anerkannter Kur- und Er holungsorte in Sachsen. Ausbildung/Weiterbildung Die IHK ist der kompetente Partner bei allen Ausbildungsfragen, bei der Begleitung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule sowie verantwortlich für die Durchführung von Abschlussprüfungen. Als Online-Angebot steht Interessenten unter dem Karriereportal www.karriere-rockt.de u. a. die Lehrstellenbörse zur Verfügung. Die IHK unterstützt zudem die Sächsischen Landesmeisterschaften der Jugend in den gastgewerblichen Berufen. Durch vielfältige Weiterbildungsangebote, Fachveranstaltungen und Schulungen trägt die IHK maßgeblich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft im IHKBezirk zu erhalten. Weitere Informationen befinden sich u. a. im Weiterbildungsinformationssystem (WIS) www.wis.ihk.de. Unternehmensnachfolge Wenn bei Ihnen eine Unternehmensnachfolge ansteht oder Sie an einer Übernahme interessiert sind, dann sprechen Sie uns an! Nutzen Sie außerdem weitere Beratungsund Betreuungsangebote Ihrer IHK Chemnitz zum Thema „Unternehmensnachfolge“. Unser Moderator für Unternehmensnachfolge begleitet Sie vertraulich und individuell in allen Etappen Ihres Vorhabens. Wir bieten Ihnen folgende kostenfreie Serviceleistungen an: • Moderation von Einstiegsgesprächen, • Diskussion verschiedener Nachfolgevarianten, •Entwicklung unterschiedlicher Übergabe-/Übernahmemodelle, • Erstellung eines Übergabefahrplans, •Aspekte bei der Berechnung des Unternehmenswertes, • Möglichkeiten der Nachfolger suche z. B. über die Unternehmensbörse „nexxt-change“ oder die interne Vermittlungsbörse der IHK Chemnitz, • Hinweise zu rechtlichen und steuerlichen Belangen. w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONSANGEBOTE DER IHK CHEMNITZ Betriebswirtschaftliche Hilfestellungen Die IHK bietet vielfältige Gespräche an und informiert u. a. über: •betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen, •statistische Kennziffern zur Beur teilung des Standortes, •Informationen über Markttendenzen, •Saisonberichte „Tourismuswirtschaft“ •Existenzgründungsbegleitung, •Beratung zu Vorschriften aus dem Mindestlohngesetz. Finanzierungshilfen Wir beraten u. a. über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen, z. B.: •Zuschüsse Gründercoachings, •Gründungszuschüsse der Arbeitsagenturen, •Gründungs- und Mittelstandsdar lehen verschiedener Förderbanken. Ansprechpartner Ilona Roth Geschäftsführerin Handel/Dienstleistungen IHK Chemnitz Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Tel. 0371 6900 1300 Fax: 0371 6900 191300 E-Mail: [email protected] Silvio Sabrowski Referent Gastgewerbe/Tourismus IHK Chemnitz Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Tel. 0371 6900 1320 Fax: 0371 6900 191320 E-Mail: silvio.sabrowski@chemnitz. ihk.de www.chemnitz.ihk24.de Mein Unternehmen – mein Leben. Meine Nachfolge – mein Meisterwerk. © Klang von Blau st am ni i ag u t . J olge 1 2 hf c a N Rechtliches Die IHK berät Unternehmen der Tourismuswirtschaft u. a. im Wettbewerbsrecht, Gewerberecht, Firmenrecht und geht gegen wettbewerbswidriges Verhalten vor. Ihre Geschichte verdient einen zweiten Teil – mit einer gelungenen Unternehmensübergabe. www.chemnitz.ihk24.de/unternehmensnachfolge w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 33 34 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ANSPRECHPARTNER 13. ANSPRECHPARTNER Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tel. 03733 18800-0 [email protected] Karsten Gräning Stellvertetender Geschäftsführer Tel. 03733 18800-28 k.graening@ erzgebirge-tourismus.de Ronny Schwarz Marketingkoordination, Produktmanagement Aktivtourismus, Produktentwicklung, externe Projekte Tel. 03733 18800-15 r.schwarz@ erzgebirge-tourismus.de Jana Uhlmann Projektmanagement Destinationsentwicklung Tel. 03733 18800-16 j.uhlmann@ erzgebirge-tourismus.de Nico Kleditzsch Internet und Neue Medien, Vertrieb, Tel. 03733 18800-12 n.kleditzsch@ erzgebirge-tourismus.de Birgit Knöbel Projektmanagement Wandern und Qualitätssicherung Tel. 037322 2550 b.knoebel@ erzgebirge-tourismus.de Doreen Burgold PR / Öffentlichkeitsarbeit Tel. 03733 18800-23 d.burgold@ erzgebirge-tourismus.de Ute Florl Projektmanagement Themenmarketing, Messen und ErzgebirgsCard Tel. 03733 18800-13 [email protected] w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ANSPRECHPARTNER 35 Angela Tuppatsch Informations- und Buchungsservice, Stammdatenerfassung, Anbieterbetreuung, Kundenbetreuung Tel. 03733 18800-14 a.tuppatsch@ erzgebirge-tourismus.de Stefanie Lorenz Projektmanagement Erzgebirgische Aussichtsbahn, Eisenbahn, Oldtimer Handwerk, Weihnachten Tel. 03733 18800-26 s.lorenz@ erzgebirge-tourismus.de Birgit Drechsler Projektmanagement Tag des traditionellen Handwerks, Gastgeberverzeichnis Tel. 037322 2550 b.drechsler@ erzgebirge-tourismus.de Anke Eichler Projektmanagement Themenmarketing Kulinarik/ALPRegio/Vertrieb Tel. 03504 614877 a.eichler@ erzgebirge-tourismus.de Beatrice Berninger Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Controlling Tel. 03733 18800-25 buchhaltung@ erzgebirge-tourismus.de Silvia Wiltzsch Reiseveranstaltungsmanagement Zentraler Buchungsservice Tel. 03504 614877 s.wiltzsch@ erzgebirge-tourismus.de Melitta Haustein Sekretariat / Zentrale, Allgemeine Verwaltung, Gremienund Mitgliederbetreuung Tel. 03733 18800-11 m.haustein@ erzgebirge-tourismus.de w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e 36 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN UNSERE KOOPERATIONSPARTNER 14. UNSERE KOOPERATIONSPARTNER www.freibergerpils.de w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e ERZGEBIRGSCARD Auf Erlebnisreise durch das Erzgebirge 1 X KAUFEN = 100 X SPAREN Die bunte Erlebnisvielfalt des Erzgebirges können Sie kostengünstig und bequem mit dem Kauf der ERZGEBIRGSCARD erleben. Mit der ERZGEBIRGSCARD erhalten Sie freien Eintritt in 100 verschiedenen Freizeiteinrichtungen im deutschen und tschechischen Erzgebirge sowie attraktive Ermäßigungen in 30 weiteren Einrichtungen. Im Gültigkeitszeitraum gilt die ERZGEBIRGSCARD als Fahrausweis auf allen Bus- und Straßenbahnlinien sowie in den Zügen des Nahverkehrs im Verbundraum des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Zur Karte gibt es einen informativen Freizeitführer. ERWACHSENE KINDER (6 – 14 JAHRE) ZWERGENCARD 48 STUNDENCARD 24,00 € gültig für 48 Stunden ab erster Nutzung 48 STUNDENCARD 16,00 € gültig für 48 Stunden ab erster Nutzung kostenfrei für Kinder bis 5 Jahre beim Kauf einer Erwachsenenkarte! 4 TAGESCARD 35,00 € gültig an 4 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Kalenderjahres 4 TAGESCARD 21,00 € gültig an 4 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Kalenderjahres Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern! WWW.ERZGEBIRGSCARD.DE 38 Zusteigen, zurücklehnen und entspannen ... Genießen Sie Ihre Region einmal aus anderen Perspektiven und staunen Sie, was man in Sachsen spielerisch leicht alles entdecken kann. Wir, als Ihr öffentlicher Nahverkehrspartner, bringen Sie entspannt an die außergewöhnlichsten und interessantesten Orte. Lassen Sie sich von Ideen inspirieren und steigen Sie zu. Service-Nummer: 0371 4000888 w w w. e rz g e b i rg e - to u r i s m u s . d e Mo bis Fr 7 – 18 Uhr www.vms.de
© Copyright 2025 ExpyDoc