Jetzt herunterladen - Ludwig-Windthorst-Haus

FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
PROGRAMM I/2017
Auf einen Blick
27.-29.01.
18./19.02.
23.04.
05.-08.05.
Messe Gartenträume
Messe Rad & Reise
Anradeln im Emsland in Sögel
Frühjahrskirmes
07.05.
Verkaufsoffener Sonntag
09.05.
Pöttemarkt
03.-05.06. Kivelingsfest
30.06./01.07. Abifestival
Veranstaltungshighlights 2017
Neue Straße 3a | 49808 Lingen (Ems)
Tel. 0591-9144-144
www.tourismus-lingen.de
www.facebook.com/LingenLWT
www.facebook.com/EinkaufenInLingen
Montag - Donnerstag: 9:00 – 17:00
Freitag:
9:00 – 16:00
(Jan. - März:
9:00 – 13:00)
Samstag:
10:00 – 13:00
04 Leitbild
Halbjahresthema
07 Vorwort/Halbjahresthema
Theologie & Kirche
11
11
12
13
14
14
Zeitgeschehen
Werkstatt Pastoral
Verkündigung
Familien
Spiritualität
Einführungstage
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
17
22
24
26
27
28
29
31
32
34
Zeitgeschehen
Flüchtlinge
Fit für‘s Zentralabi
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Arbeitskreis Ludwig Windthorst
Ehrenamtliches Engagement
Ausbildung und Beruf
Gesellschafts-/Generationenfragen
Menschen mit Behinderung
Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte
Kirchl. Arbeitsrecht (MAV)
37Mitarbeitervertretungen
Pädagogik
41
47
49
50
52
54
56
58
Pädagogische Fachkräfte
Kitaleitungen
Frühkindliche Bildung
Krippe
Religionspädagogik
Musikalische Früherziehung
Inklusion/Integration
Psychomotorik
Kompetenzzentrum für
Lehrerfortbildung
62
63
64
70
71
73
76 79
81
83
84
86
Zeitgeschehen
Flüchtlinge
Allgemeine Didaktik und Methodik
Behindertenhilfe
Inklusion
Grundschule
Sekundarbereich I und II
Religion
Kunst
Textil
Werken
Schulinterne Lehrerfortbildungen
Kommunikation
89Rhetorik
90 Coaching
91 Digitale Medien
94 Öffentlichkeitsarbeit
94 Digitale Fotografie
Gesundheit
97 Zeitgeschehen
98 Gedächtnistraining
100 Pflegekräfte
Kultur
101
106
107
109
109
Tanz
Musik
Ausstellungen
Lesungen
Kreatives Gestalten
Tagungshaus
111
112
121
122
123
124
126 129
130
131
134
Anmeldungen
Team
Religionspäd. Arbeitsstelle
Ludwig-Windthorst-Haus e. V.
Kapelle
Tagen im LWH
Der neue Werkraum
Anreise
Geschäftsbedingungen
Kalender
Impressum
Gemeinsam
gestalten wir
Bildung...
... weil uns
jeder Mensch wertvoll ist.
... weil wir
Verantwortung übernehmen.
CHRISTLICHES MENSCHENBILD
POLITIK UND GLAUBE,
GESELLSCHAFT UND KIRCHE
Grundlage unserer Arbeit ist das „christliche
Menschenbild“, das jeden Menschen in
seiner Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit sieht.
Als Katholisch-Soziale Akademie mit einem
politischen Schwerpunkt fühlen wir uns
unserem Namensgeber, Ludwig Windthorst,
verbunden. Dieser große Reformpolitiker
und Parlamentarier kämpfte für das, woran
er glaubte. Und das, was er glaubte, lebte er.
Dieser Anspruch ist für uns Auftrag.
Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes. Aus dieser Gewissheit heraus begegnen wir allen
Gästen und Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Anerkennung.
Wir laden dazu ein, unseren katholischen
Glauben in all seinen Formen kennenzulernen. Wissenschaft und Glaube zu verbinden,
sehen wir als eine zentrale Aufgabe unserer
Akademie an.
4
Auf Grundlage der Katholischen Soziallehre
ist es unser Ziel, Menschen zu befähigen,
Veränderungsprozesse in unserer
Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können.
Für Entscheidungsträger aus Politik und
Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche bieten
wir ein Forum, das Orientierungshilfen gibt.
... weil wir
auf das Ganze schauen.
BILDUNG
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, ganzheitliche Bildungsprozesse zu initiieren. Jeder
Mensch hat besondere Talente und Begabungen. Bildung umfasst nicht nur die Reproduktions- und Anwendungsfähigkeit von
Fachwissen. Sie drückt sich aus in Haltungen und Verhalten, in Überzeugungen und
Werten, in Kultur und Umgang sowie in der
Art und Weise, in der ein Mensch Wissen
erlangt und Fertigkeiten ausbildet.
Unsere Arbeit soll helfen, sich auf Neues einlassen, Kompetenzen ausbilden, Schranken
im Denken überwinden und achtsam mit
sich selbst umgehen zu können.
... weil es mehr als eine Sicht
von der Welt gibt.
GELUNGENES LERNEN
In einer immer komplexer werdenden Welt
brauchen wir vielfältige Ideen und Handlungskonzepte, die lösungsorientiert und
kreativ Antworten auf Herausforderungen
in Lebens- und Arbeitswelt geben.
In einer guten Lerngemeinschaft mit- und
voneinander zu lernen bietet Mehrwert und
Inspiration. Gelungenes Lernen bedeutet
für uns, Weite im Denken zuzulassen, verborgene Ressourcen freizulegen, Vertrautes
mit Neuem in eine gute Verbindung zu
bringen und so konstruktive Ideen für die
eigene Lebens- und Berufswelt zu bekommen. Ein ausgewogener Wechsel von
Lernen und Entspannen, Pausen, kulturelle
Anreize, geistliche Impulse und informelle
Gespräche sind dabei wesentliche Bestandteile unserer Bildungsangebote.
... weil Professionalität unser
Anspruch ist.
QUALITÄT
Wir verstehen uns als lernende Organisation, in der alle Mitarbeitenden in ihren
Bereichen einen wesentlichen Beitrag zum
Erfolg unserer Arbeit leisten. Die Zufriedenheit unserer Gäste und Kooperationspartner ist unser oberstes Ziel, Qualität unser
Anspruch.
Wir bringen uns ein in regionale und überregionale Netzwerke und bauen die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und anderen kompetenten
Partnern aus Kirche und Gesellschaft aus.
Programmatische Schwerpunkte bilden die
Bereiche Theologie, Pädagogik, Politik.
5
Halbjahresthema
Vorwort / Halbjahresthema
Liebe Freundinnen
und Freunde des LWH,
„Denn ohne Sicherheit
ist keine Freiheit“, meinte der Staatsmann und
Philosoph Wilhelm von
Humboldt Ende des 18.
Jahrhunderts. Über die Terroranschläge von
Paris, Brüssel, Nizza, Würzburg, München und
Ansbach, den grauenhaften Krieg in Syrien,
das merkwürdige Gebaren der Türkei und
nicht zuletzt die immer stärker werdenden
Rechtspopulisten in Europa haben die Studienleiter des LWH in ihrer Sommerklausur
Anfang August intensiv diskutiert. Wir haben
uns dann dazu entschieden, „FREIHEIT LEBEN
SICHERHEIT “ als Leitthema für das kommende
Halbjahresprogramm zu wählen. Artikel 3
der UN-Menschenrechtscharta unterstreicht:
Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und
Sicherheit der Person. Wie also kann man
diese Güter schützen? Gerade Freiheit und
Sicherheit stehen immer in einem Spannungsverhältnis zueinander. Soll man die Freiheit der
Bürger einschränken, um für mehr Sicherheit
zu sorgen? Andererseits untergräbt Angst die
Freiheit. Angst spaltet die Gesellschaft. Dann
hätten die Terroristen ein Ziel erreicht. Und
sie spielt den Rechtspopulisten in die Hände.
Unsere offene Gesellschaft ist verwundbar. Unsere Stärke aber liegt darin, dass wir gerade in
solchen Momenten der Krise wissen, was wir
nicht werden wollen: Gefängnisstaat, Festung,
Republik des ständigen Ausnahmezustands.
„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren“,
hat Benjamin Franklin nicht zu Unrecht gesagt.
Übrigens: Freiheit oder Sicherheit – das ist nicht
nur ein politisches Problem, sondern eine Frage,
wie wir ganz persönlich leben wollen: Ob in
Liebe, Studium oder Beruf, auch hier stellt sich
die Frage immer wieder. Wir möchten in den
Veranstaltungen des kommenden Halbjahres
diese Fragestellungen vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns darüber ins Gespräch
zu kommen.
Herzlichst
Ihr Michael Reitemeyer
7
Veranstaltungen zum Halbjahresthema
Friede außer Reichweite?
17
Geostrategische Konflikte
im Nahen und Mittleren Osten
Prof. Dr. Günter Meyer, Geograph, Zentrum für Forschung zur arabischen Welt,
Uni Mainz
Akademieabend, Mittwoch, 18.01.2017
Leben müssen – sterben dürfen
25
Orientierung zwischen Pflicht,
Autonomie und Freiheit
Prof. Dr. Elmar Kos, Moraltheologe,
Uni Osnabrück
Akademieabend in der Reihe „Fit für‘s
Zentralabitur“, Mittwoch, 22.03.2017
Flüchtlingen helfen –
selbstverständlich?! 23
Studie der EKD über Erwartungen der
Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Sozialinstitut
der EKD, Hannover
Akademieabend, Dienstag, 25.01.2017
„Ich will keinen Krieg“
62
Shady aus Damaskus
Marie-Thérèse Schins, Schriftstellerin,
Künstlerin, Hamburg
Akademieabend / Fotodokumentation,
Mittwoch, 29.03.2017
Wie nah ist uns der Nahe Osten? 17
Ruprecht Polenz, Politiker, Münster
Akademieabend, Dienstag, 07.02.2017
„Wir lieben den Tod“
18
Was fasziniert junge Europäer
an dschihadistischer Gewalt?
Prof. Dr. Jürgen Manemann, Forschungsinstit. für Philosophie, Hannover
Akademieabend, Dienstag, 07.03.2017
8
Die Mensch-App19
Wie Internet und Smartphone
unsere Wirklichkeit verändern
Michael Brendel, M.A.,
Journalist, Lingen
Akademieabend, Donnerstag, 30.03.2017
USA, Russland und der Krieg
20
Postmoderne Kriegsführung
in den Konfliktherden der Welt
Dr. Hans-Georg Ehrhart,
Friedensforscher, Hamburg
Akademieabend, Mittwoch, 26.04.2017
Syrien nach dem Krieg
20
Weichenstellungen für den Wiederaufbau
Prof. Dr. Gerd Justenhoven, Institut
für Theologie und Frieden, Hamburg
Akademieabend, Montag, 15.05.2017
„... Wenn die Kraniche ziehen“
108
Carsten Linde, Naturfotograf, Göttingen
Multimediashow, Mittwoch, 03.05.2017
Faszination Kraniche
Lesung, Montag, 29.05.2017
Panikmache21
Wie wir vor lauter Angst
unser Leben verpassen
Jörg Schindler, Journalist, Berlin;
Dr. Christoph Hutter, Dipl.-Päd., Lingen
Akademieabend / Podiumsgespräch,
Montag, 12.06.2017
Wer die unentbehrliche
Freiheit aufgibt,
um kurzzeitig ein
bisschen mehr Sicherheit
zu erlangen,
verdient weder
Freiheit noch
Sicherheit.
Benjamin Franklin (1706-1790),
Mitverfasser der Unabhängigkeitserklärung der USA, 1755
Theologie & Kirche
Theologie & Kirche
Zeitgeschehen | Werkstatt Pastoral
Gott braucht dich nicht
Werkwoche Rhetorik
Autorenlesung
Seminar für pastorale Mitarbeitende des Bistums Osnabrück und des Erzbistums Hamburg
„Gott braucht dich nicht“ ist eine mit großer
Sprachkraft vorgetragene Religionskritik.
Doch Esther Maria Magnis‘ Zorn ist nur der
Beginn ihres sehr ungewöhnlichen Weges
zum Glauben und zu Gott. Dieser Weg ist
begleitet von persönlichen Schicksalsschlägen, die sie eindringlich schildert. „Vielleicht
ist Gott ein Sadist“, schreibt sie, „ein großes
Kind, das schlecht erzogen wurde und sich
nicht kümmert. Wenn Gott, wie die Christen
behaupten, Liebe ist, dann verstehe ich diese
Liebe nicht. Dann ist sie irrer und strenger als
meine.“ Trotz allem wagt sie zu glauben, doch
das Hinterfragen hört nie auf.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.: Esther Maria Magnis, Autorin, Berlin
Termin: Montag, 23.01.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1701061
• Einführung in die Grundlagen rhetorischer Kommunikation
• praktische Übungen zum Informieren,
Präsentieren, Argumentieren und
Erzählen
• Selbst- und Fremdwahrnehmung mit
Video-Feedback
Weitere Veranstaltungen:
1. Diözesaner Medientag
Fachtag
Sa., 18.02.2017
Multireilgiöse Feiern mit
Jugendlichen
Seminar
Di., 21.03.2017
94
80
Leit.: Maria Brand
Ref.: Maria Brand, Germanistin M.A. u. a.
Koop.: Bistum Osnabrück; Erzbistum
Hamburg
Termin: Montag, 13.03.2017, 14:30 Uhr
bis Freitag, 17.03.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 220,00 € / Sem.-Nr.: 1703050
11
Theologie & Kirche
Verkündigung
Zeit, dass sich was dreht
Katechese im Wandel
Katechetischer Kongress
Die Gesellschaft ist im Wandel. Die Menschen
müssen sich ständig neu orientieren. Vieles
ist im Fluss. Das wird auch in den Kirchengemeinden und im katechetischen Tun spürbar.
Wie sieht eine Verkündigung der Botschaft
Jesu aus, die den Menschen, aber auch ihrem
Inhalt gerecht wird? So gibt es in Kirchengemeinden Fragen und Sorgen, aber auch den
Mut zum fehlerfreundlichen Experimentieren;
die Lust, neue Wege zu beschreiten und die
Zuversicht, dass Gott immer schon bei den
Menschen ist. Der katechetische Kongress
lädt alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen
Mitarbeiter/innen in der Katechese ein!
Leit.: René Kollai
Ref.: Prof. Dr. Bernd Lutz, Pastoraltheologe,
Uni Bonn
Koop.: Bistum Osnabrück – Bereich Glaubenskommunikation
Termin: Samstag, 04.02.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 20,00 € / Sem.-Nr.: 1702057
12
Neues wagen –
Widerständen begegnen
Veränderungsmanagement
in der Pastoral
Studientag
Veränderungen in der Pastoral sind gegenwärtig und zukünftig unausweichlich. Kirchliches
Alltagshandeln wird oft mit lange tradierten
Abläufen begründet. An diesem gemeinsamen
Studientag der Dekanatspastoralkonferenzen
EL-Süd, EL-Mitte und EL-Nord geht es um
die Frage, wie die katholischen Kirche von
Erfahrungen des Veränderungsmanagements
in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie
Wirtschaft und Politik profitieren kann. Welche
Reaktionen und Widerstände sind einzukalkulieren, wie kann damit umgegangen werden?
Welche spezifischen Bedingungen sind im
„System Kirche“ vorherrschend?
Leit.: René Kollai
Ref.:
Prof. Dr. Heiko Roehl,
Organisationsentwickler, Berlin
Termin: Dienstag, 02.05.2017, 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 10,00 € / Sem.-Nr.: 1705039
Theologie & Kirche
Familien
Als Familie(n) wachsen
„Auf die Plätze, fertig, los!“
Wochenende für Eltern und ihre Kinder
Wochenende für alleinerziehende junge
Mütter/jugendliche Schwangere
• Eltern und Kinder sprechen gemeinsam
über ihren Glauben.
• Mütter und Väter begleiten die religiöse
Entwicklung ihrer Kinder.
• Die Erstkommunion wird als zentrales
Fest im Leben junger Christen vorbereitet.
• Die Erstkommunion wird zu einem Fest
für die ganze Familie
• Das Seminar ermöglicht den Zugang zum
Glauben durch Texte, Lieder, Spiele und
Gebete.
Leit.: Markus Wellmann
Ref.: verschiedene
Termin: Freitag, 20.01.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 22.01.2017, 13:30 Uhr
Sem.-Nr.:1701005
weitere Termine der gleichen Veranstaltung:
Fr., 17.02.2017, 18:00 Uhr,
bis So., 19.02.2017, 13:30 Uhr;
Fr., 24.03.2017, 18:00 Uhr,
bis So., 26.03.2017, 13:30 Uhr;
Di., 18.04.2017, 12:00 Uhr,
bis Fr., 21.04.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 85,00 € Erwachsene; 65,00 € 1. + 2.
Kind; ab 3. Kind frei
Wenn dieser Ausruf kommt, wissen alle, worum es geht: um Siegen und Verlieren, um
Training, Ausdauer und den gemeinsamen
Wettkampf. Übertragen auf den Alltag stellen
sich folgende Fragen:
• Wo ist der Platz in meinem Leben, von
dem aus ich loslaufe? Schaffe ich es, mir
im Alltag eine Pause beim Laufen zu
nehmen?
• Kleingruppen, Einzelarbeit, Diskussionsund Gesprächsrunden ermöglichen
Austausch und Kreativität.
Für die Kinderbetreuung ist gesorgt.
Leit.: Markus Wellmann; Sabine Gautier,
BGV Osnabrück
Orga: Sabine Gautier, BGV Osnabrück
Ref.:
Sabine Gautier, Dipl.-Theol., Ref. für
Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück;
Edeltraud Loch, Ehe-, Familien- und
Lebensberaterin, Lingen
Koop.: BGV Osnabrück, kfd-Diözesanverband
Osnabrück, SkF Meppen
Termin: Freitag, 12.05.2017, 15:00 Uhr
bis Sonntag, 14.05.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 35,00 € / Sem.-Nr.: 1705042
13
Theologie & Kirche
Spiritualität | Einführungstage
Biografiearbeit als
identitätsstiftender Weg
Zwischen Neugier
und Skepsis
Studientag für geistliche Begleiterinnen und
Präsides der kfd
Einführungstage für neue Mitarbeitende im
Bistum OS
Bei der Biografiearbeit tauchen Menschen in
ihre Erinnerungen ein und erzählen ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Gedanken und Gefühle
zu sehr unterschiedlichen Themen. Es entwickeln sich in diesem angeleiteten Vorgehen
intensive Gespräche und es baut sich so ein
Bezug zu den vielfältigen Ressourcen auf, die
in einem Menschenleben verborgen sind. Die
Methode des biografischen Arbeitens begleitet die Suche nach der eigenen Identität, dem
Lebenssinn und dem Lebensweg. Sie kann so
auch ein wertvolles Instrument für die eigene
Arbeit als geistliche Begleiterin sein.
Am zweiten der beiden Einführungstage für
neue hauptberufliche Mitarbeiter/innen in
kirchlichen und caritativen Einrichtungen im
Bereich des Bistums Osnabrück geht es um
folgende Themen:
• „dangerous words“ - Kernbegriffe des
christlichen Glaubens
• Kirche und Finanzen - Kirchensteuer und
Finanzverteilung
• Motivation und Identifikation im
kirchlichen Dienst
• „Kirche der Beteiligung“: Konzepte der
Pastoral im Bistum Osnabrück
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Gisela Göllner-Kesting, Dipl.-Soz.päd.,
Referentin kfd-Bundesverband, Master
of Counseling, Supervisorin (DGSv)
Termin: Freitag, 09.06.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 32,00 € / Sem.-Nr.: 1706024
Leit.: René Kollai
Ref.:
Joachim Schnieders, Finanzdirektor
BGV, Osnabrück u. a.
Termin: Donnerstag, 30.03.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1703081
Hinweis: Der 1. Einführungstag findet am Do., 09.03.2017, in Haus Ohrbeck statt.
14
Bischof Bode :
Für uns Bischof – mit uns Christ
ZeitGeist?!
Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Bischofsweihe von Bischof Franz-Josef Bode
haben die Osnabrücker Weihbischöfe Theodor Kettmann (em.) und Johannes Wübbe
das Buch »ZeitGeist?!« herausgegeben.
Besuchen Sie
auch unsere
ständige Buchausstellung
im Haus.
Was bedeutet der Bezug auf moderne Lebenswelten für den Auftrag der Kirche, das
Evangelium zu allen Menschen zu bringen? Welche Perspektiven ergeben sich daraus?
Dass die Kirche näher an die Lebenssituationen der Menschen rücken muss, hat der
Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode in den 25 Jahren seines bischöflichen Dienstes
immer wieder gefordert. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, dass die Orientierung
an den spannungsreichen Lebenswelten der Gegenwart die Kirche nicht nur pastoral
in die Weite führt, sondern zugleich in die Tiefe des christlichen Glaubens. Mit Beiträgen von Karl Lehmann, Reinhard Marx, Erwin Dirscherl, Margit Eckholt, Marianne
Heimbach-Steins, Georg Austen, Andreas Knapp u. a.
199 Seiten, 19,95 €
Die Buchhandlung mit der größten Auswahl an christlicher Literatur in Norddeutschland.
Dom Buchhandlung · Domhof 2 · 49074 Osnabrück
Telefon 0541 357 38 20 · Telefax 0514 357 38 29
[email protected] · www.dom-buchhandlung.de
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 14 Uhr
Politik, Wirtschaft &
Gesellschaft
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Zeitgeschehen
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Geostrategische Konflikte
im Nahen und Mittleren Osten
Akademieabend
Akademieabend
Friede außer Reichweite?
Seit dem sogenannten Arabischen Frühling
kann man in den einschlägigen Medien nahezu täglich neue Schreckensmeldungen über
den Nahen und Mittleren Osten lesen. Die Bilder und Berichte sind laut, aber unscharf. Denn
an den Konflikten sind bekanntlich nicht nur
Machthaber und Interessengruppen vor Ort
beteiligt. „Geostrategie“ lautet das Stichwort.
USA, Russland, die EU - wer verfolgt welche
Ziele in der Region? Der Akademieabend soll
den Blick schärfen für die großen Zusammenhänge und Schaltstellen, die für die weiteren
Entwicklungen und Perspektiven wichtig sind.
Leit.:
Ref.:
Markus Wellmann
Prof. Dr. Günter Meyer, Geograph,
Zentrum f. Forschung zur Arab. Welt,
Uni Mainz
Termin: Mittwoch, 18.01.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1701030
Wie nah ist uns der Nahe Osten?
Ruprecht Polenz ist ausgewiesener Experte
für Außen- und Sicherheitspolitik; zu seinen
Arbeitsschwerpunkten gehörten und gehören
der Nahe und Mittlere Osten. Er beobachtet
nach wie vor aufmerksam die Entwicklungen,
die vor allem den Bürgerkrieg in Syrien betreffen. Am heutigen Abend geht es um die
Frage, wann das komplexe Gefüge in Syrien,
Irak, Türkei endlich zur Ruhe kommen könnte.
Oder ob die instabilen Verhältnisse mittelfristig
einen Flächenbrand auslösen.
Leit.:
Ref.:
Termin:
Kosten:
Dr. Michael Reitemeyer
Ruprecht Polenz, Politiker, Münster
Dienstag, 07.02.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1702089
Ruprecht Polenz
17
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Zeitgeschehen
Impulse zum Holocaust-Gedenken
Gedenkveranstaltung
Hannah Arendt schreibt: „In weniger als sechs
Jahren zerstörte Deutschland das moralische
Gefüge der westlichen Welt, und zwar durch
Verbrechen, die niemand für möglich gehalten hätte...“.
Am 27. Januar wird weltweit der Befreiung
des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht.
Das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen
e. V., der Fachdienst Kultur der Stadt Lingen
und das Ludwig-Windthorst-Haus schließen
sich dem Gedenken an – mit Bildern, Texten
und Musik.
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:verschiedene
Koop. Stadt Lingen (Ems) - Fachdienst Kultur; Forum Juden-Christen im Altkreis
Lingen e. V.
Termin: Freitag, 27.01.2017, 18:00 - 19:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1701049
18
Lü(ck)enpresse!
Mainstreammedien in Deutschland
Akademieabend / Podiumsgespräch
Die deutschen Medien, vor allem die so genannten „Leitmedien“, stehen derzeit stark in
der Kritik. Nicht nur von Seiten PEGIDAs oder
der AfD wird den etablierten Zeitungen und
Nachrichtensendungen eine meist einseitige
Berichterstattung vorgeworfen („Lügenpresse“/„Mainstreammedien“). Der Publizist Prof.
Dr. Ulrich Teusch beleuchtet in dem Buch
„Lückenpresse“ die Hintergründe des Meinungskanons im deutschen Journalismus.
Die Medien befinden sich ihm zufolge in einer
Vertrauenskrise, die weitgehende Folgen für
die Meinungsbildung in Deutschland hat. Der
Autor gibt zudem Hinweise auf alternative
Medien, die Sachverhalte anders einordnen.
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Prof. Dr. Ulrich Teusch, Publizist,
Edermünde; Hermann-Josef Mammes,
Journalist, Neue Osnabrücker Zeitung
Termin: Mittwoch, 08.02.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1702086
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
„Wir lieben den Tod“
Was fasziniert junge Europäer
an dschihadistischer Gewalt?
Akademieabend
Warum übt der Dschihadismus des „Islamischen Staates“ auf junge Menschen in der
westlichen Welt eine so große Faszination aus?
Wer den Ursachen für diese Anziehungskraft
auf den Grund gehen will, muss den Blick auf
die kulturellen Krisen westlicher Gesellschaften richten: auf Gefühle der Leere, der Sinnund Hoffnungslosigkeit. Der Dschihadismus
präsentiert sich als Alternative. Wo müssen
westliche Gesellschaften ansetzen, um Gegenkräfte zu entwickeln?
Leit.: René Kollai
Ref.:
Prof. Dr. Jürgen Manemann, Direktor
des Forschungsinstit. für Philosophie,
Hannover
Termin: Dienstag, 07.03.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1703096
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Zeitgeschehen
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Die Mensch-App
Wie Internet und Smartphone
unsere Wirklichkeit verändern
Akademieabend
Die Nutzung von Internet, Smartphone und
Tablet verändert unsere Welt radikal. Und
immer mehr gewinnt die digitale Welt Einfluss
auf unsere analoge. Aber ist diese analoge Welt
die „richtige“ Welt? Oder sind wir Menschen
in der Wahrnehmung der Wirklichkeit und
unserer selbst längst ein Produkt unseres digitalen Tuns – oder gar des Tuns von anderen?
Der Akademieabend sucht auf diese Fragen
Antworten, ohne die Vorteile der „digitalen
Revolution“ außer Acht zu lassen. Der Referent wird technologische Entwicklungen,
Online-Anwendungen und Soziale Netzwerke
im Blick auf ihren Nutzen für und die Wirkung
auf uns und die Gesellschaft hinterfragen.
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Michael Brendel, M.A., Journalist,
Lingen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Donnerstag, 30.03.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1706027
Mads Peitersen: „Concious Galaxy“
19
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Zeitgeschehen
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Postmoderne Kriegsführung in den
Konfliktherden der Welt
Akademieabend
Weichenstellungen für den Wiederaufbau
Akademieabend
USA, Russland und der Krieg
Die furchtbaren kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, insbesondere in
Syrien, sind für außenstehende Beobachter
undurchschaubar und erzeugen eher Furcht,
dass daraus ein Flächenbrand entstehen könnte. Dr. Hans-Georg Ehrhart gehört zur Leitung
des renommierten Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität
Hamburg. An diesem Abend wird er der Frage
nachgehen, wie sich die Kriegsführung von USA
und Russland in den letzten zwei Jahrzehnten
geändert hat und welche Auswirkungen das
für die Sicherheitslage in Europa hat.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:
Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für
Friedensforschung und
Sicherheitspolitik, Hamburg
Termin: Mittwoch, 26.04.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1704051
20
Syrien nach dem Krieg
Die Intervention der USA im Irak 2003 hat
zwar das Regime von Saddam Hussein beseitigt, aber das Land wurde danach sich
selbst überlassen. Das führte zum verhängnisvollen Aufstieg des Islamischen Staates. Der
furchtbare Krieg in Syrien scheint noch weit
von einem Ende entfernt. Aber was ist mit
der Zeit danach? Welche Weichenstellungen
müssen vorgenommen werden, damit die
Region insgesamt zur Ruhe kommt, damit
Wiederaufbauarbeit geleistet werden kann.
Heinz-Gerhard Justenhoven ist seit 1995 Leitender Direktor des Hamburger Instituts für
Theologie und Frieden und arbeitet u. a. am
Thema „State Building“.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven,
Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Termin: Montag, 15.05.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm.
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Zeitgeschehen
Wann kommt die Energiewende?
Perspektiven unter Zeitdruck
Akademieabend
Nach wie vor nimmt die Energiewende noch
keine richtige Fahrt auf. Nach wie vor wird
über Stromtrassen und Netzausbau diskutiert.
Nach wie vor wird erheblich in fossile Energien zur Stromerzeugung investiert. Und das
ganze ist für den Verbraucher ziemlich teuer.
Seit dem Jahr 2000 hat sich der Strompreis
verdoppelt. Viele Fragen sind ungeklärt und
man gewinnt den EIndruck, dass viele Köche
den Brei verderben. Hildegard Müller, seit Mai
2016 Mitglied im Vorstand der RWE-Tochter
„innogy“, wird sich diesen Fragestellungen
widmen, Perspektiven aufzeigen und die
Arbeit von „innogy“ erläutern.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:
Hildegard Müller, Mitglied des
Vorstandes „innogy“, Essen
Termin: Donnerstag, 08.06.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1706026
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Panikmache
Wie wir vor lauter Angst
unser Leben verpassen
Akademieabend / Podiumsgespräch
Terror, das Flüchtlingsdrama, Kriminalität, Gift
im Essen – eine Krise jagt die nächste. Wir fühlen
uns immer unsicherer und wittern an allen Ecken
und Enden Gefahren. Zwischen konstruierten,
aufgebauschten und reellen Gefahren können
wir kaum noch unterscheiden – und gehen in
unserem Streben nach Sicherheit den Panikmachern aus Politik und Industrie auf den Leim.
Der SPIEGEL-Journalist Jörg Schindler wird an
diesem Abend aufzeigen, wer in Deutschland
aus welchen Gründen Angst schürt und welche
Folgen das für den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Im anschließenden Gespräch wird
die psychologische Dimension der genannten
Aspekte beleuchtet.
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Jörg Schindler, Journalist, Berlin;
Dr. Christoph Hutter, Dipl.-Päd., Leiter des Psych. Beratungszentrums Lingen
Termin: Montag, 12.06.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1706027
21
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Flüchtlinge
Sprache lernen über Umwelt
Seminarreihe
Zentrales Ziel des Projektes: Flüchtlinge erhalten die Möglichkeit, vorhandene deutsche
Sprachkenntnisse zu vertiefen und mit anschaulichen Themen der Natur, des Umweltschutzes,
der Landeskultur sowie der Landwirtschaft zu
verknüpfen. Damit verbunden ist eine erste
Orientierung über berufliche Möglichkeiten.
Folgende sechs Schwerpunkte liegen dem
Kurs zugrunde:
1. Flora und Fauna in der unmittelbaren
Umgebung des LWH
2. Landwirtschaft im südlichen Emsland
3. Konventionelle Energieerzeugung und
erneuerbare Energien im Emsland
4. Kultur und Essen / Trinken in der Region
5. Grundlagen politischer Bildung
6. Religion und Umweltschutz - Was sagen
die Religionen zum Thema Schöpfung?
Der Kurs erstreckt sich über rund vier Monate.
An drei Tagen in der Woche finden Unterrichtseinheiten mit jeweils drei Stunden statt.
22
Reiner Sprachunterricht wechselt sich mit
Praxisphasen in der Form von Betriebsbesichtigungen, Naturerkundungen und eigenem
Experimentieren ab. Als Teilnehmende sind
Flüchtlinge und Einheimische eingeladen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:verschiedene
Koop.: Deutsche Bundesstftung Umwelt
(DBU), Osnabrück; SKM Lingen
Termin: Montag, 16.01.2017, 15:00 - 18:00 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1701063
Die Flüchtlingsunterkunft im LWH-Garten,
September 2016
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Flüchtlinge
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Flüchtlingen helfen –
selbstverständlich!?
Studie der EKD über Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen
Akademieabend
Das Sozialinstitut der Evangelischen Kirche in
Deutschland hat untersucht, wie sich die Stimmung in der Bevölkerung zur Aufnahme von
Flüchtlingen geändert hat. Das überraschende
Ergebnis: Auch wenn die Sorge angesichts
von Terrorismus gestiegen ist, so ist nach
wie vor eine sehr hohe und ungebrochene
Bereitschaft in der Bevölkerung festzustellen,
Flüchtlinge aufzunehmen und ihnen zu helfen.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor des
Sozialinstitutes der EKD, Hannover
Termin: Mittwoch, 25.01.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1701066
Meine Deine Heimat
Eco-Jobs for Future
• Gestaltende Kunst – Umwelt erschließen
– sich selbst verorten: Junge Flüchtlinge
von 18 - 26 Jahren werden künstlerisch
tätig.
• Kennenlernen von historischen und
kulturellen Bauten sowie regionalen
Gegebenheiten
• Verknüpfung mit individuellen Erfahrungen und Erlebnissen (Heimatkultur)
• Verständigung und Orientierung über
das Medium Kunst
• Gemeinschaftsprojekt von vier niedersächsischen Heimvolkshochschulen und
dem Kinderhilfswerk terre des hommes,
gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
• Flüchtlinge über Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Natur, Technik, Umwelt,
Energie informieren
• Vertiefung der deutschen Sprache /
Fachsprache
• Überblick über das deutsche (Aus-)
Bildungssystem
• Begleitung durch Mentoren/innen
Flüchtlinge als Kulturbotschafter
Seminar für Menschen mit Fluchterfahrung
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:verschiedene
Koop.: Ludwig-Windthorst-Stiftung;
Kunstschule SpuK Samtgemeinde
Freren e. V.; SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Lingen e. V.
Termin: Montag, 23.01.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 25.01.2017, 17:00 Uhr
Weiterer Seminarteil:
03.-05.04.2017
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1701027
Hinweis: Diese Veranstaltung wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Flüchtlinge auf Umweltberufe orientieren
Seminar
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:verschiedene
Koop.: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(DBU), terre des hommes Deutschland
e. V., Historisch-Ökologische
Bildungsstätte, Papenburg, Ländliche
HVHS Mariaspring, Kath. LVHS Oesede
Termin: Montag, 24.04.2017, 10:00 Uhr
bis Sonntag, 30.04.2017, 13:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1704041
23
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Fit für‘s Zentralabi
Campus Zentralabi
Seminar für Schüler/innen des
Abiturjahrgangs 2017
• Vorbereiten (bzw. Nacharbeiten) der
möglichen Abiturthemen in den Fächern
Mathe, Biologie, Chemie und Physik
(Auswahl bei Anmeldung)
• effizientes Lernen in Kleingruppen
(max. 13 Schüler/innen)
• erfahrene Dozenten aus dem Hochschulbereich
• vorherige Themeneingrenzung mit dem
Dozenten / der Dozentin
Leit.:
Michael Brendel,
Veronika Schniederalbers
Ref.:
verschiedene
Termin: Freitag, 24.02.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 26.02.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1702080
24
Campus Zentralabi,
Lerngruppe Mathematik, März 2016
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Fit für‘s Zentralabi
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Leben müssen – sterben dürfen
Orientierung zwischen Pflicht,
Autonomie und Freiheit
Akademieabend in der Reihe
„Fit fürs Zentralabitur!?“
Der deutsche Bundestag hat am 6. November
2015 die gewerbsmäßige und wiederholte
Beihilfe zum Suizid unter Strafe gestellt. Die
Debatte ist damit jedoch nicht beendet. Die
Meinungen reichen von einem grundsätzlichen Verbot der Suizidbeihilfe bis zu der
möglichen Gründung von Sterbehilfevereinen
ohne Gewinnabsichten. Gibt es ein Recht auf
selbstbestimmtes Sterben? Ist Moral juristisch
einklagbar? Wie weit reicht die Verfügungsmacht eines Menschen über sein Leben?
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:
Prof. Dr. Elmar Kos, Moraltheologe,
Universität Osnabrück
Koop.: Katholische Erwachsenenbildung Osnabrück, Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta, Niedersächsische Landesschulbehörde
Termin: Mittwoch, 22.03.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1703068
25
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Die Ludwig-Windthorst-Stiftung will
vor allem auf Windthorsts Engagement
als eines christlichen Politikers und sein
unermüdliches Eintreten für benachteiligte
Minderheiten und demokratische Rechte
im Deutschen Reich aufmerksam machen,
um dann aus seinem Wirken heraus eine
Brücke in die heutige Zeit zu schlagen.
Die Ludwig-Windthorst-Stiftung hat sich
zum Ziel gesetzt, die Verdienste des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst (18121891) um die Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung und um die
Stärkung der christlich-sozialen Bewegung
des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu
würdigen.
Die Stiftung fördert Projekte, die sich mit
der Person und dem Wirken von Ludwig
Windthorst auseinandersetzen oder in
besonderer Weise grundlegende Prinzipien seines Werkes in unserer heutigen Zeit
behandeln, wie etwa Fragen der Toleranz,
des Minderheitenschutzes und der Menschenrechte.
Ludwig Windthorst war der bedeutendste
parlamentarische Gegenspieler Bismarcks.
Er wuchs in Osnabrück auf und vertrat über
mehr als zwei Jahrzehnte als Abgeordneter
des Wahlkreises Meppen das Emsland und
die Grafschaft Bentheim im Deutschen
Reichstag.
Ein weiteres Anliegen der Ludwig-Windthorst-Stiftung besteht in der Förderung
Jugendlicher und junger Erwachsener im
„Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis“. Hier
treffen sich junge Menschen, die bereit
sind, sich über Schule, Studium oder Beruf
hinaus in Kirche, Politik und Gesellschaft im
Geist Ludwig Windthorsts zu engagieren.
26
Wer das Anliegen der Stiftung unterstützen
möchte, kann mit einem Jahresbeitrag von
mind. 50,00 € Mitglied des Förderkreises
der Stiftung werden oder sich auch mit
einer einmaligen Spende beteiligen.
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Gerhard-Kues-Str. 16, D-49808 Lingen (Ems)
Tel: 0591 6102-203, Fax: 0591 6102-135
Sparkasse Emsland:
IBAN: DE40266500010000011700
BIC: NOLADE21EMS
BLZ 266 500 01, Konto 11 700
[email protected]
www.ludwig-windthorst-stiftung.de
Vorstand:
Dr. Hermann Kues, Staatssekretär a. D.
(Vorsitzender); Hermann Bröring (stellv.
Vorsitzender); Ulrich Waschki;
Ulla Haar; Generalvikar Theo Paul
Geschäftsführung:
Stefan Botters
0591 6102-201
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Arbeitskreis Ludwig Windthorst
Motivation zum gesellschaftlichen
Handeln
Einführung in den Arbeitskreis Ludwig
Windthorst
Seminar für Schüler/innen ab Klasse 10
Interessierte Schülerinnen und Schüler treffen
sich, um den Arbeitskreis Ludwig Windthorst
kennen zu lernen und anschließend ggf. Stipendiaten der Ludwig-Windthorst-Stiftung
zu werden.
• Sie lernen die Person Ludwig Windthorsts und sein Wirken kennen.
• Sie treffen Gleichgesinnte, die Interesse
an politischen und gesellschaftlichen
Fragen haben.
• Sie lernen politische Bildungsarbeit
kennen.
• Sie treffen Stipendiaten der Ludwig-Windthorst-Stiftung.
Leit.: Stefan Botters,
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Ref.:
Stefan Botters,
B.A. Politikwissenschaft, Lingen
Termin: Freitag, 17.02.2017, 18:00 Uhr
bis Samstag, 18.02.2017, 19:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1702050
Quo vadis Landwirtschaft
und Ernährung?
Landwirtschaft und Ernährung in den
Niederlanden
Seminar des Arbeitskreises Ludwig Windthorst
Studienfahrt des
Arbeitskreises Ludwig Windthorst
Zum Abschluss des Jahresthemas „Quo vadis
– Landwirtschaft und Ernährung“ beschäftigen sich die Stipendiaten der Ludwig-Windthorst-Stiftung mit folgenden Fragen:
• Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft gelingen?
• Wo liegen Grenzen und wo Chancen
aktueller Entwicklungen?
• Welche Rolle und welchen Einfluss habe
ich als VerbraucherIn auf die Entwicklung
der Landwirtschaft in Deutschland und in
der Welt?
Leit.: Stefan Botters,
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Ref.:verschiedene
Termin: Freitag, 21.04.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 23.04.2017, 13:15 Uhr
Kosten: 30,00 € / Sem.-Nr.: 1704013
Im Rahmen des aktuellen Jahresthemas „Quo
vadis Landwirtschaft und Ernährung“ machen
sich die Luwis auf Spurensuche in denNiederlanden:
• Was macht die Niederlande zum weltweit
zweitgrößten Exporteur landwirtschaftlicher Produkte?
• Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?
• Welche Bedeutung hat Ernährung?
• Wie ist das Verhältnis zwischen Deutschland/der EU und den Niederlanden in
Bezug auf Landwirtschaft?
Leit.: Stefan Botters,
Ludwig-Windthorst-Stiftung
Ref.:verschiedene
Termin: Mittwoch, 05.04.2017, 18:00 Uhr
bis Mittwoch, 12.04.2017, 10:00 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1704012
27
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Ehrenamtliches Engagement
Stipendiaten (FSJ‘ler) des Bistums
Seminar
Das Wahl-Pflicht-Seminar richtet sich an alle
Jahrgänge der Stipendiaten. Der Schwerpunkt
lautet Gesellschaftliches Engagement.
Leit.: Veronika Schniederalbers
Koop.: Bistum Osnabrück
Termin: Freitag, 05.05.2017, 15:00 Uhr
bis Sonntag, 07.05.2017, 13:15 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1705001
28
Engagementlotsen
für Ehrenamtliche in Niedersachsen (ELFEN)
Seminar für Ehrenamtliche in Niedersachsen
Engagementlotsen entwickeln und vernetzen
bürgerschaftliches Engagement in der Kommune. Sie unterstützen damit die örtlichen
Strukturen zur Stärkung der freiwilligen und
ehrenamtlichen Arbeit engagierter Bürgerinnen und Bürger.
• ein Programm des Niedersächsischen
Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie
und Gesundheit
• Ideen und Impulse für ehrenamtliches
Engagement geben
• Freiwillige gewinnen und betreuen,
Vereine beraten
• neue Projekte anregen, unterstützen und
betreuen
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:
Dr. Ilona Stehr, Vlotho
Koop.: Freiwilligenakademie Niedersachsen
Termin: Freitag, 16.06.2017, 12:00 Uhr
bis Sonntag, 18.06.2017, 16:00 Uhr
Weitere Seminarteile:
Mi.,16.08.2017 - Fr., 18.08.2017
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1706020
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Ausbildung und Beruf
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung
Die Seminare wenden sich insbesondere an
Auszubildende, die sich auf den kaufmännischen Teil ihrer Abschlussprüfung im Frühjahr
2017 vorbereiten.
• 40 Unterrichtsstunden
• ausgewählte Aufgaben der letzten
Abschlussprüfung
• berufsspezifische Vorbereitung in den
Fächern Rechnungswesen, Buchführung,
kaufmännisches Rechnen, allgemeine/
spezielle Wirtschaftslehre, BWL
• Orientierung an den Stoffgebieten des
AKA-Stoffplans (Aufgabenstellung für
kaufmännische Abschlussprüfungen), der
die Grundlage für die IHK-Abschlussprüfungen darstellt
Leit.:
Ref.:
Markus Wellmann
Doris Sandmann, Dörpen; Wibke
Janke, Wietmarschen; N.N.
Koop.: Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks (BTZ), Lingen
LÜBBERS LTA
Termine:
Medizinische Fachangestellte
Termin: Montag, 02.01.2017, 8:30 Uhr
bis Freitag, 06.01.2017, 14:30 Uhr
Kosten: 380,00 € / Sem.-Nr.: 1701039
Industriekaufleute (I)
Termin: Montag, 03.04.2017, 8:30 Uhr
bis Freitag., 07.04.2017, 14:30 Uhr
Kosten: 380,00 € / Sem.-Nr.: 1704038
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Termin: Montag, 10.04.2017, 8:30 Uhr
bis Donnerstag, 13.04.2017, 14:30 Uhr
Kosten: 380,00 € / Sem.-Nr.: 1704034
Industriekaufleute (II)
Termin: Dienstag, 18.04.2017, 08:30 Uhr
bis Samstag, 22.04.2017, 14:30 Uhr
Kosten: 380,00 € / Sem.-Nr.: 1704045
GmbH & Co. KG
_________________________
Wir planen, fertigen und
installieren
Lüftungs- und
Klimaanlagen,
die zur Verbesserung der
Lebensund Arbeitsbedingungen
dienen.
_________________________
Denn Luft ist unser
Element!
_________________________
Telefon: 0591 96360-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.luebbers-lta.de
29
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Ausbildung und Beruf
Moderne Arbeitswelten
Gesellschaftliche und politische
Konsequenzen
Seminar für Schüler/innen der Sekundarstufe II
Dieses Seminar führt Schülerinnen und Schülern die Anforderungen der Arbeitswelt vor
Augen. Inhalte:
• gesellschaftliche und politische Konsequenzen der Arbeitswelt
• Partizipation in Ausbildung und Beruf
• Rollenbilder und Genderfragen
• Ausbildungen, Studiengänge,
Abschlüsse
• Studium im Ausland
• Freiwilligendienste
Leit.: Veronika Schniederalbers
Ref.:verschiedene
Termin: Mittwoch, 18.01.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 20.01.2017, 13:00 Uhr
Sem.-Nr.:1701041
Weitere Termine der gleichen Veranstaltung:
16. - 19.05.2017; 22. - 23.05.2017;
30.05. - 02.06.2017; 12. - 15.06.2017
Kosten: auf Anfrage
Hinweis: Für dieses Seminar wurden Mittel des
Bundesministeriums für Familien,
Senioren und Frauen und Jugend
beantragt.
30
Die Arbeitswelt im Wandel
Seminar für Schüler/innen im Bereich Wirtschaft
• die Studien- und Arbeitswelt von
Studierenden und Hochschulabsolvent/
inn/en kennenlernen
• Wie kann ich das Hochschulleben
mitgestalten und mitbestimmen?
• der Numerus clausus und andere
Hindernisse im Bildungssystem
• der Stellenwert des Studiums und
Ansprüche in einer demokratischen
Gesellschaft
Leit.: Veronika Schniederalbers
Ref.:
Klaus Koop, Agentur für Arbeit Vechta
Koop.: FOS Lohne
Termin: Montag, 20.03.2017, 14:00 Uhr
bis Mittwoch, 22.03.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 75,00 € / Sem.-Nr.: 1703059
Hinweis: Für dieses Seminar wurden Mittel des
Bundesministeriums für Familien,
Senioren und Frauen und Jugend
beantragt.
Sie wollen
verstanden werden –
von allen?
Wir schreiben für Sie
in Leichter Sprache.
Wir übersetzen Ihre Texte
in Leichte Sprache.
Wir prüfen Texte
auf Verständlichkeit und Lesbarkeit.
Agentur für einfache und Leichte Sprache
Ansprechpartnerin: Angela Neumann
Tel. 0591 97785390
www.bes-ser.de · [email protected]
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Gesellschafts-/Generationenfragen
Familien(leben) unter Druck
Fachtagung Familien ZdK/Bistum
Wir wollen beruflich erfolgreich sein und
unsere Kinder optimal fördern. Wir wollen,
dass in weniger Zeit immer mehr gelernt wird.
Nichts darf dem Zufall überlassen werden.
Krisen und Scheitern sind nicht vorgesehen.
Das setzt Familien unter Druck.
Diese Tagung setzt sich mit Ursachen und
Lösungswegen für diese Druckszenarien auseinander. Damit künftig manches besser werden kann. Offen für unbequeme Erkenntnisse,
die unseren Lebensstil in Frage stellen, und
für erfrischende Einsichten wollen wir das
Potenzial ausloten, das Familien innewohnt,
um Gesellschaft menschenfreundlicher zu
gestalten.
Leit.: Dr. Martina Kreidler-Kos, BGV
Osnabrück; Dr. Michael Reitemeyer,
LWH; Dr. Hubert Wissing, ZdK
Ref.:verschiedene
Koop.: ZdK, Bonn; BGV Osnabrück
Termin: Mittwoch, 15.03.2017, 09:30 Uhr
bis Donnerstag, 16.03.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr.: 1703060
Zeitzeugengespräche
Polnische KZ-Überlebende erzählen ihre
Geschichte
Das Ludwig-Windthorst-Haus bietet in Zusammenarbeit mit dem Maximilian-Kolbe-Werk
Zeitzeugengespräche mit Überlebenden
von Konzentrationslagern für Schülerinnen
und Schüler und für Verantwortliche in der
Jugendarbeit an.
• Gespräche in Schulen aller Schulformen
• Diskussionen mit Jugendgruppen,
Jugendgruppenleitern und Trainern
• Freizeitprogramm zur Erholung für die
Gäste
• Kulturprogramm für die Gäste
• Empfang bei der Stadt Lingen
Leit.: Markus Wellmann
Ref.:verschiedene
Koop.: Maximilian-Kolbe-Werk, Freiburg i.Br.
Termin: Sonntag, 14.05.2017, 10:00 Uhr
bis Samstag, 27.05.2017, 17:00 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1705053
Hinweis: Weitere Informationen bei Markus
Wellmann, Tel. 0591 6102-149 oder
[email protected].
VORSCHAU II/2017
Graue Haare – buntes Leben
Lebensdurst und Lebenslust in der 2.
Lebenshälfte
Seminar für Seniorinnen und Senioren
In einer Gruppe Gleichaltriger in der zweiten
Lebenshälfte eine Woche auf Entdeckungstour gehen:
• überrascht sein von den eigenen
kreativen Fähigkeiten
• miteinander alte Lieder wieder
entdecken
• unbekannte Orte der Region entdecken
• Glaube und Religion miteinander
bedenken und feiern
• sich auf die Spur von Kunst und Philosophie begeben
• und vieles mehr
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Rene Kollai; Maria Brand
Termin: Montag, 07.08.2017, 10:30 Uhr
bis Freitag, 11.08.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 275,00 € / Sem.-Nr.: 1708037
31
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Menschen mit Behinderung
Arbeit nach Maß
Inklusion am Arbeitsplatz
Seminar für Menschen mit Behinderung
In Kooperation mit dem Christophorus-Werk
Lingen arbeiten wir in diesem Seminar mit
Außenarbeitsplatzmitarbeitern zu folgenden
Themen:
• Knigge am Arbeitsplatz
• Unterstützung bei Herausforderungen
• Umgang mit Kolleginnen und Kollegen
• Umgang mit Vorgesetzten
Leit.: Stefan Botters
Ref.: Stefan Botters, B.A. Erziehungs
wissenschaft, Lingen
Koop.: Christophorus-Werk Lingen
Termin: Mittwoch, 25.01.2017, 15:00 Uhr
bis Freitag, 27.01.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 90,00 € / Sem.-Nr.: 1701025
32
„Nein sagen kann man lernen“
Seminar für Frauen mit Behinderung
Du sagst oft Ja, obwohl du gerne Nein sagen
möchtest? Du fürchtest, es könnte Ärger geben, wenn du Nein sagst?
Oft fällt es uns schwer, Nein zu sagen. Und
dann ärgern wir uns über uns selbst, wenn
wir doch wieder Ja gesagt haben.
Wir wollen in diesen Tagen überlegen:
• Was macht es uns schwer, Nein zu
sagen?
• Können wir Ärger vermeiden, wenn wir
Nein sagen?
• Welche Möglichkeiten gibt es, Nein zu
sagen?
• ...und was sonst noch dazu gehört.
Leit.: Stefan Botters
Ref.:
Almuth Havekost, Silke Janßen, Rita
Elixmann, Dorle Figur, Osnabrück
Koop. Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e. V.
Termin: Mittwoch, 29.03.2017, 10:30 Uhr
bis Freitag, 31.03.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 90,00 € / Sem.-Nr.: 1703009
Feuer, Wasser, Luft und Erde –
alle in ihrem Element
Menschen mit Behinderung nutzen das
lange Wochenende
Seminar für Menschen mit Behinderung
• Gespräche in kleinen und großen
Gruppen
• Beschäftigung mit inhaltlichen Fragen
• kreativ sein und Entspannungsphasen
erleben
• Gottesdienst feiern und gestalten
• Ausflüge erleben
Leit.: Stefan Botters
Ref.:verschiedene
Koop.: Christophorus-Werk Lingen; Heilpäd. Hilfe Bersenbrück; Lebenshilfe Nordhorn; St.Lukas-Heim Papenburg
Termin: Mittwoch, 24.05.2017, 16:30 Uhr
bis Sonntag, 28.05.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 200,00 € / Sem.-Nr.: 1705012
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Menschen mit Behinderung
Vorbereitung Sommertage
Vorbereitungswochenende für die
Sommertage
An diesem Wochenende geht es um die
Vorbereitung der Sommertage:
• Welche Programmpunkte sind geplant?
• Wer bringt welche Ideen und Fähigkeiten
mit?
• Wen begleite ich während der Sommertage?
• Welche Fragen habe ich zu Pflege und
Betreuung?
Sommertage –
Genießen und gestalten
Seminar für Menschen mit Behinderung
Wir bieten Menschen mit Behinderung zehn
Tage lang mit einer 1:1-Betreuung ein vielfältiges Programm an.
• sportliche Aktivitäten
• kulturelle Angebote
• kreative Aktivitäten
• geistig-geistliche Gespräche
• Vorträge
• Ausflüge und
• Zeit für individuelle Wünsche
Im Preis sind eine persönliche Assistenz (1:1-Betreuung), Übernachtung, Vollpension, Ausflüge und Eintrittsgelder enthalten
Leit.: Stefan Botters
Ref.:
Stefan Botters, B.A. Erziehungs
wissenschaft, Lingen
Termin: Freitag, 09.06.2017, 16:00 Uhr
bis Sonntag, 11.06.2017, 19:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1706008
Leit.: Stefan Botters
Ref.:
Stefan Botters, B.A. Erziehungs
wissenschaft, Lingen u. v. a.
Termin: Freitag, 21.07.2017, 10:00 Uhr
bis Sonntag, 30.07.2017, 13:30 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1707001
Hinweis: Informationen und Anmeldebogen unter www.lwh.de oder bei Stefan Botters, Tel. 0591 6102-201.
33
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte
Arbeitskreis Betriebsräte und Kirche
Kirche mit Arbeitnehmervertretern/innen
im Gespräch
Gesprächsreihe
Betriebsräte tragen eine hohe Verantwortung in ihrem Unternehmen. Oft stehen sie
zwischen den Fronten: auf der einen Seite
die Erwartungen der Kollegen/innen, auf der
anderen Seite die Vorgaben der Geschäftsführung und Unternehmensinteressen. Um
einen geschützten Raum für Gespräche anzubieten, haben das Bistum Osnabrück, der
Kolping-Diözesanverband, der KAB-Diözesanverband, der kfd-Diözesanverband und das
Ludwig-Windthorst-Haus in Zusammenarbeit
mit den Betriebsräten der Region den Arbeitskreis „Betriebsräte und Kirche“ gegründet.
Leit.:
Markus Wellmann
Koop.: Bistum Osnabrück,
Kolping-Diözesanverband Osnabrück,
KAB-Diözesanverband Osnabrück,
kfd-Diözesanverband Osnabrück
Termin: Dienstag, 14.02.2017, 19:00 - 21:00 Uhr
Sem.-Nr.: 1702093
Kosten: keine
Hinweis: Die weiteren Termine für das Jahr 2017
werden rechtzeitig bekannt gegeben.
34
Der Arbeitskreis im Stahlwerk
Georgsmarienhütte, September 2016
Kirchl. Arbeitsrecht (MAV)
Kirchliches Arbeitsrecht (MAV)
Mitarbeitervertretungen
Basics I
Basics I
Basics II
Das Seminar bietet folgende Inhalte:
• Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht und Eckpunkte des „Dritten
Weges“
• Überblick über die „Grundordnung des
kirchlichen Dienstes“ (GO)
• allgemeine Einführung in die MAVO
• Rechtsstellung der MAV
• Einführung in die AVO
Das Seminar bietet folgende Inhalte:
• Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht und Eckpunkte des „Dritten
Weges“
• Überblick über die „Grundordnung des
kirchlichen Dienstes“ (GO)
• allgemeine Einführung in die MAVO
• Rechtsstellung der MAV
• Einführung in die AVR
Das Seminar vermittelt Grundlagen, die im
Arbeitsrecht für alle Beschäftigten in Deutschland gelten:
• Begründung und Beendigung von
Arbeitsverhältnissen; Kündigungsschutz
• befristete Arbeitsverhältnisse;
Teilzeitarbeit
• Möglichkeiten und Ansprüche auf
Erhöhung und Reduzierung des Beschäftigungsumfangs
• Mutterschutz (MuSchG) und Elternzeit
(BEEG)
• Schwerbehindertenrecht und Arbeitsschutz
• Urlaubsrecht und Entgeltfortzahlung im
Krankheitsfall
Einführung in die MAVO und AVO
Seminar für MAV‘en
Leit.: René Kollai
Ref.:
Laurentius Uhlenkamp, Ostercappeln; Ursula Backsmann, Meppen; Renate
Hogeback, Cloppenburg
Koop.: DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Mittwoch, 18.01.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 20.01.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1701046
Einführung in die MAVO und AVR
Seminar für MAV‘en
Leit.: René Kollai
Ref.:
Günter Lammers, Börger; Sandra
Mithöfer, Osnabrück
Koop.: DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Mittwoch, 25.01.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 27.01.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1701029
Einführung in das (allg.) Arbeitsrecht
Seminar für MAV‘en
Leit.: René Kollai
Ref.:
André Knapheide, Rechtsanwalt mit
Schwerpunkt Arbeitsrecht, Osnabrück
Koop.: DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Dienstag, 31.01.2017, 09:00 Uhr
bis Mittwoch, 01.02.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1701047
37
Kirchliches Arbeitsrecht (MAV)
Mitarbeitervertretungen
Basics II
Basics II
Das Seminar bietet folgende Inhalte:
• Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht und Eckpunkte des „Dritten
Weges“
• Überblick über die „Grundordnung des
kirchlichen Dienstes“ (GO)
• allgemeine Einführung in die MAVO
• Rechtsstellung der MAV
• Einführung in die AVR bzw. AVO
Das Seminar vermittelt Grundlagen, die im allgemeinen Arbeitsrecht für alle Beschäftigten
in Deutschland gelten:
• Begründung und Beendigung von
Arbeitsverhältnissen; Kündigungsschutz
• befristete Arbeitsverhältnisse;
Teilzeitarbeit
• Möglichkeiten und Ansprüche auf
Erhöhung und Reduzierung des Beschäftigungsumfangs
• Mutterschutz (MuSchG) und Elternzeit
(BEEG)
• Schwerbehindertenrecht und Arbeitsschutz
• Urlaubsrecht und Entgeltfortzahlung im
Krankheitsfall
Einführung in die MAVO und AVR/AVO
Seminar für MAV‘en
Leit.: René Kollai
Ref.:
Laurentius Uhlenkamp, Ostercappeln; Christian Thien, Osnabrück; Ursula Backsmann, Meppen; Renate Hogeback, Cloppenburg
Koop.: DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Montag, 03.04.2017, 09:00 Uhr
bis Mittwoch, 05.04.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1704026
38
Einführung in das (allg.) Arbeitsrecht
Seminar für MAV‘en
Leit.: René Kollai
Ref.:
André Knapheide, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Osnabrück
Koop. DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Donnerstag, 06.04.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 07.04.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1704025
Kirchliches Arbeitsrecht (MAV)
Mitarbeitervertretungen
Personalbedarfsberechnung
MAVO für Fortgeschrittene
MAV-Fortbildung für den
Fachkreis Krankenhäuser
Gesprächsführung für MAV‘en
Seminar für MAV‘en
Besondere Belastungsfaktoren für Mitarbeitende in Krankenhäusern entstehen oft dadurch, dass bei personellen Engpässen kurzfristige Dienstplanänderungen und Anfragen an Mitarbeitende in der Freizeit getätigt
werden. Wenn dies wiederkehrend erfolgt,
stellt sich die Frage nach der Berechnung des
Personalbedarfs. Die Fortbildung stellt Modelle zur Personalbedarfsberechnung vor und
bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit,
diese anzuwenden und Probeberechnungen
durchzuführen.
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter/innen, die bereits an den Basiskursen
teilgenommen haben oder über eine längere
Praxiserfahrung verfügen.
• Vertiefung im Bereich MAVO
• Arbeitszeitregelungen
• Dienstvereinbarungen
• Praxistipps für die Anwendung von
MAVO-Regelungen
• Tipps zur Gestaltung von Mitarbeiterversammlungen
Kirchenbote
lesen
jetzt auch als
E-Paper
KiBo
Leit.: René Kollai
Ref.:N.N.
Koop. DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Donnerstag, 11.05.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 12.05.2017, 16:30 Uhr
Kosten: 475,00 € / Sem.-Nr.: 1705036
Leit.: René Kollai
Ref.:
Hans-Jürgen Dicke, Leer; Sandra
Mithöfer, Osnabrück
Koop.: DiAG der MAV‘en Osnabrück
Termin: Dienstag, 06.06.2017, 09:00 Uhr
bis Donnerstag, 08.06.2017, 16:30 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1706013
OSNABRÜCK
WWW.KIRCHENBOTE.DE
39
Pädagogik
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Gut bei Stimme!
Teilhabe ermöglichen
Inhalte:
• Körperhaltung, Energiezentren und
-fluss
• Atem, Kraft und Bewusstheit
• persönlichkeitsbezogene Arbeit an der
Stimme
• Überblick über Grundlagen der Atemtechnik und Körperhaltung als Unterstützung für die Sprech- und Singstimme
• Übungen zur Verbesserung der Resonanzen zur Ausweitung des Volumens
• Stimmschonung in der Kita - konkret
• W
as bedeutet Partizipation im Allgemeinen und für uns in der Einrichtung?
• Stufenmodell der Kinderbeteiligung
• Kinder haben Rechte
• Teilschritte eines Partizipationsprojektes
• Kinderkonferenzen und andere partizipative Entscheidungsverfahren
• Beteiligung von Kindern unter drei
Jahren
• Konfliktlösung und -bearbeitung
• Elternbeteiligung
• Partizipation in der eigenen Kita
verankern: Ausblick und konkrete
Schritte
Stimmschonendes Arbeiten in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Peter Alexander Herwig, Stimmbildner
und Sänger, Lünne
Termin: Donnerstag, 09.02.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 75,00 € / Sem.-Nr.: 1702067
Partizipation in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Suzanne von Melle, Dipl.-Päd.
und Mediatorin BMWA
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Dienstag, 21.02.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 22.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1702062
41
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Licht – Babyzeichen für die Krippe
babySignal bringt Licht in frühe
Kommunikation
Seminar für Mitarbeiter/innen in
Kindertagesstätten
Gebärden unterstützen das kindliche Bedürfnis, sich mitzuteilen. Sie sind wertvolles
Hilfsmittel für pädagogische Fachkräfte
und ihre Schützlinge.
Inhalte:
• Basiswissen zur Sprachentwicklung bei Kindern von 0 bis 2 Jahren
• Filmbeispiel aus der Praxis
• Einführung der wichtigsten Gebärden
für alltägliche Dialoge, Bücherbetrachtung, Orientierung, Lieder und Fingerspiele
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Katrin Schußmann, babySignal
Kursleiterin, M.A Gebärdensprache, M.A. Erzieherungswissenschaft, Oldenburg
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Dienstag, 21.02.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 78,00 € / Sem.-Nr.: 1702084
42
Sonne – Babyzeichen für die Kita
Den Montag lieben lernen
Gebärden unterstützen das kindliche Bedürfnis, sich mitzuteilen.
Inhalte:
• aufbauende Gebärden in Rückblick auf
den Seminartag „Licht“
• Kinderlieder, die mit Babyzeichen
begleitet werden können
• spannende Bücherbetrachtung mit
neuen Gebärden zu diversen Themen
Inhalte:
• Bin ich noch zufrieden in meinem Beruf?
• Warum erhole ich mich so schwer?
• Was erlebe ich bei der Arbeit, dass es
mich lustlos und antriebsarm macht?
• Was macht mich stark?
• Wie gelingt es, zufrieden(er) zu sein?
Weitere Gebärden für Krippe und Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Katrin Schußmann, babySignal
Kursleiterin, M.A Gebärdensprache, M.A. Erzieherungswissenschaft, Oldenburg
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Montag, 27.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 78,00 € / Sem.-Nr.: 1703062
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:
“Licht“: Di., 21.02.2017
Hinweis: Dieses Seminar ist Teil der Seminar
reihe Sprachförderung mit Gebärden
– mit Spiel & Spaß für gute Verstän
digung im Krippen- und Elementar
bereich. Nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminartage „Licht“ und „Sonne“ erhalten Teilnehmende das babySignal-Qualitätszeichen.
Eine neue Zufriedenheit für den (Berufs-)
Alltag finden
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Ursula Evers, Theologin, Beraterin, Leiferde
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Montag, 13.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 78,00 € / Sem.-Nr.: 1703077
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Nicht von schlechten Eltern
Arbeit mit Kindern aus Familien
mit psychisch kranken Eltern
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Wenn Eltern(teile) psychisch krank sind, leiden
auch ihre Kinder. Umso wichtiger ist es, sich
einen Überblick über mögliche psychische
Störungen zu verschaffen, um schlussendlich
dem betroffenen Kind gute Unterstützung
geben zu können.
Inhalte:
• Überblick über gängige psychische
Erkrankungen
• Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
• die Situation der Eltern
• die Situation der Kinder
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Katja Wysotzki, Dipl.-Psych., Lotte
Koop. DiCV Osnabrück
Termin: Donnerstag, 23.03.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 24.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1703048
In dir muss brennen,
was du in anderen entzünden willst
Älterwerden im Beruf
Impulse für Erzieher/innen ab 45 Jahren
Als wir vor 20, 30 oder 40 Jahren unsere Arbeit
als Erzieherin begannen, da „brannte“ es in
uns, da waren wir voller „zündender“ Ideen
und voller Idealismus.
• Sind wir bereit und fähig mit Kindern
gemeinsam die Welt zu entdecken?
Lassen wir uns „anstecken“ von ihrer
Spiel- und Forscherfreude und sind wir
selbst „ansteckend“?
• Ist nach all den Jahren und nach immer
größeren Anforderungen etwas auf der
Strecke geblieben oder haben wir neue
Sichtweisen und Stärken entwickelt?
• Wir können Kinder motivieren - und wie
ist das mit unserer Motivation?
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Monika Schaarschmidt,
Erzieherin, Osnabrück
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Mittwoch, 08.03.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 09.03.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1703065
43
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Komm, ich erzähl’ dir was!
Geschichtenschmiede für Erzieher/innen
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Wir erzählen Kindern spannende Geschichten und ermutigen sie ebenfalls, mit uns
Geschichten zu erzählen.
Inhalte:
• Kennenlernen verschiedener Hilfsmittel,
wie zum Beispiel des Kamishibais, des
Wunschbaumes, des Geschichtenkoffers
• Einbeziehung von Kindern mit Migrationshintergrund
• Lernen, Texte lebendig darzustellen, zu
kürzen, umzusetzen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Heike Koschnicke, Geschichten- und
Märchenerzählerin, Buchhändlerin,
Neuenhaus
Koop. DiCV Osnabrück
Termin: Freitag, 24.03.2017, 15:00 Uhr
bis Samstag, 25.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1703063
44
Raum für die Kleinsten
Wohlfühl- und Bildungs-Räume für Kinder
in Krippe und Kindergarten
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Räume schaffen Bildungsgelegenheiten,
Möglichkeiten vielfältiger Erfahrungen.
Inhalte:
• ein Platz zum Ankommen und Wohlfühlen: Was brauchen die Kleinsten?
• der Gruppenraum
• Entfaltung der Sinne: Farben, Licht,
Akustik, Gerüche
• die anregende Lebensumwelt: Räume als
Erlebnisräume
• Räume der Ruhe und Geborgenheit
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Renate Schenk, Dipl.-Päd., Hildesheim
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Montag, 03.04.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 04.04.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1704021
Ich sehe was, was du nicht siehst...
und mache mir Sorgen
Entwicklungsprozesse sehen und einschätzen, Entwicklungsrisiken erkennen –
einfühlsam mit Eltern darüber sprechen
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Inhalte:
• Stärken der Kinder als Ausgangspunkt:
Ansätze einer ressourcenorientierten
Beobachtung und Einschätzung von
Entwicklungsprozessen kennen lernen
• entwicklungspsychologische Grundlagen
im Überblick
• Arbeitshilfen und Instrumente zur
Entwicklungsbeobachtung kennen
lernen
• die Eltern für die Förderung gewinnen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Anne Heck, Dipl.-Psych.,
Heidelberg
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Dienstag, 04.04.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 05.04.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1704029
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Herzlich willkommen, Vielfalt!
Kultursensible Praxis in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Interkulturelle Vielfalt ist in unserer
globalisierten Welt mit ihren verzweigten
Migrantionsbewegungen schon längst zu
einer Selbstverständlichkeit geworden.
Inhalte:
• Sensibilisierung, Fähigkeit zum Perspektivwechsel erhalten
• Wahrnehmung von Vielfalt als Bereicherung
• Entwicklung einer Fragekultur
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Gisela Röhling, Dipl.-Päd., Rehlingen
Koop. DiCV Osnabrück
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 04.05.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1705029
45
Pädagogik
Pädagogische Fachkräfte
Einfach mal ... innehalten.
Den Kindern Wurzeln geben
Auszeit-Tage und spirituelle Impulse für Erzieherinnen
Wertebildung und -erziehung in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Manchmal muss man sich selbst ein Stoppschild vor die Nase halten. Ruhe geben, sich
Zeit schenken, neue Kraft schöpfen.
Inhalte:
• Was nimmt mir Atem? Was hält mich in
Atem?
• Stress in unserer Zeit und bei mir
• Befreit-Sein ... von Gott
• Was tut MIR gut? Wie komme ICH zu
Atem und wie kann ICH Prioritäten
setzen?
• „Der Sabbat ist für den Menschen da.“
• gemeinsam Gottesdienst feiern, Spiritualität erfahren und leben
• in Vertrauen und Gelassenheit den
eigenen Weg gehen
Werte prägen uns und unsere Gesellschaft.
Wie können wir diese also an unsere Kinder
weitergeben?
Inhalte:
• Werte und Wertearten
• Warum brauchen Kinder Werte?
• Wertewandel in unserer Gesellschaft Auswirkungen auf die Arbeit in der Kita
• Werte in der Elementarpädagogik
• die Kita als Erfahrungsraum der Wertevermittlung
• Erzieher/innen als Wertevermittler/innen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Dr. Christof Gärtner, Theologe, Dortmund; Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Donnerstag, 18.05.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 21.05.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1705027
46
Weitere Veranstaltungen:
Moderne Kunstwerke –
kinderleicht verstehen
Seminar
Mo., 06.02.2017
81
Forschen zu Strom und Energie
Seminar
Mo., 13.02.2017
73
Forschen zu Klängen und
Geräuschen
Seminar
Mi., 15.03.2017
73
Forschen zu Wasser in
Natur und Technik
Seminar
Do., 11.05.2017
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Montag, 29.05.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 30.05.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1705028
73
Pädagogik
Kitaleitungen
Richtig gesagt!
Mitarbeiterjahresgespräche kompetent
und sicher führen
Studientag für Kita-Leitungen (zweiteilig)
Das Mitarbeiter-Jahresgespräch ist ein wichtiges Instrument zwischen Leitung und Mitarbeiter/in.
Inhalte:
• Vorteile und Nutzen von MitarbeiterJahresgesprächen
• Struktur eines MitarbeiterJahresgesprächs
• regelmäßige Mitarbeiter-Jahresgespräche planen und vorbereiten
• Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
• Zielvereinbarungen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Donnerstag, 23.03.2017, 10:00 - 18:00 Uhr
Kosten: 120,00 € / Sem.-Nr.: 1703066
Weiterer Seminarteil:
Do., 11.05.2017, 15:00 - 18:00 Uhr
47
Pädagogik
Kitaleitungen
Krippenfachkraft-Qualifizierung
für Leitungen
Wenn Kinder unter drei die Kita verändern
Fortbildung für Leitungen von Kitas mit Krippen
Kinder unter drei Jahren haben spezielle Bedürfnisse. Da in den ersten drei Lebensjahren
wesentliche Lern- und Entwicklungsprozesse
des Kindes stattfinden, ist es so wichtig, ein
besonderes Augenmerk darauf zu richten.
Die Qualifizierung richtet sich an Leitungen
von Kindertagesstätten, die in besonderer
Weise gefragt sind, das Thema Krippe in ihrer
Einrichtung zu implementieren.
1. Modul
• Leitung von Veränderungsprozessen in der
Kita
• Anforderungen an Kitaleitungen bei der
Aufnahme von Kindern unter drei Jahren
• Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen
• entwicklungspsychologische Aspekte zum
Verständnis der Altersstufe 0 - 3 Jahre
• „Wir sind ein Haus für Kinder“: Vorstellung
und Reflexion unterschiedlicher pädago48
gischer Konzepte für Kinder unter drei Jahren
• Rolle der Leitung bei der Gestaltung der
Eingewöhnungssituation/Vorstellung von
neuen wissenschaftlichen Ergebnissen
und Modellen
2. Modul
• Rolle der Leitung bei der Gestaltung der
Schlüsselsituationen im Alltag – methodische Vorschläge zur Bearbeitung der
Themen im Team
• Raumkonzepte planen mit dem Team,
dem Träger, mit Architekten
• zur Bedeutung der Eingangsbereiche
einer Kita
• Bewegung ist Leben – Praxistransfer
dieser Aussage in die Konzeption
3. Modul
• Konzeptionsentwicklung mit Krippe und
Kita
• Gestaltung von Übergängen in der Kita
• mit Eltern im Dialog sein
4. Modul
• zur Bedeutung ästhetischer Bildung in
der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
• Konsequenzen für die Raumkonzeption
• professionelle Dokumentation der Arbeit
mit Fotos und Medien
5. Modul
• mit Kindern im Dialog sein: Anleitung des
Teams zur alltagsintegrierten Sprachförderung
• mit dem Team im Dialog sein – Entwicklung
einer gemeinsamen Teamkultur von
Krippen- und Kitateam
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Christel van Dieken, Dipl.-Päd.,
Institut für Bildungsinnovation,
Lernwerkstatt Kita/Schule,
Hamburg; Suzanne von Melle,
Dipl.-Päd. und Mediatorin
BMWA, Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: 1. Modul: Do., 18.05.2017, 10:00 Uhr
bis Sa., 20.05.2017, 16:00 Uhr
2. Modul: Do., , 21.09.2017, 10:00 Uhr bis Sa., 23.09.2017, 16:00 Uhr
3. Modul: Do., 30.11.2017, 10:00 Uhr
bis Sa., , 02.12.2017, 16:00 Uhr
4. Modul: Do., 15.02.2018, 10:00 Uhr
bis Sa., 17.02.2018, 16:00 Uhr
5. Modul: Do., 12.04.2018, 10:00 Uhr
bis Sa., 14.04.2018, 16:00 Uhr
Kosten: 430,00 € pro Modul / Sem.-Nr.: 1705033
Pädagogik
Frühkindliche Bildung
Wachsen und Reifen
Eine Dokumentation der Entwicklungsschritte von Kindern in Krippe und
Kindergarten
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Das Dokumentationsheft in Aufbau und Handhabung kennen lernen:
• Bildungsverständnis von „Wachsen und
Reifen“
• praktische Anwendung
• Schulfähigkeit in „Wachsen und Reifen“
• Elterngespräche in „Wachsen und
Reifen“
• Veränderungsprozesse – Wie verändern
wir uns mit „Wachsen und Reifen“
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Diana Hein, Dipl.-Soz.päd.,
Systemische Familienberaterin (DGSF), Schöningen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Donnerstag, 09.02.2017, 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 78,00 € / Sem.-Nr.: 1702066
49
Pädagogik
Krippe
Qualifizierung zur Krippenfachkraft
5. Modul: Kinder sind Forscher, Entdecker,
Erfinder
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Laufender Kurs
Das Betreuungsangebot wird nach wie vor in
vielen Kindertageseinrichtungen ausgeweitet. Diese Weiterbildung in modularer Form
ermöglicht es den Teilnehmer/innen, sich
intensiv mit der Theorie über frühkindliche
Entwicklung zu befassen, deren Kenntnis unablässig zur qualitätsvollen Betreuung dieser
Alterstufe ist. Inhalte des 5. Moduls:
• Projektarbeit mit den Kleinsten: Schritt
für Schritt entwickeln
• Erklärungsansätze zur Aneignung
naturwissenschaftlichen Wissens
• praktische Ideen zu Natur- und Umwelterfahrungen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Christel van Dieken, Dipl.-Päd.,
Institut für Bildungsinnovation,
Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Montag, 06.03.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 08.03.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 410,00 € / Sem.-Nr.: 1703004
50
Qualifizierung zur Krippenfachkraft
1. Modul: Bildung beginnt mit der Geburt
5-modulige Fortbildung für Mitarbeiter/innen
in Kitas
Inhalte des 1. Moduls:
• grundlegende Erkenntnisse aus der
Säuglings- und Hirnforschung
• Bedeutung von Bindung und Beziehung
für gelingende Entwicklung von Kindern
im Alter von 0 bis 3
• Vorstellung sinn(en)-voller Raumgestaltung und vielfältiger Spielmaterialien
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Christel van Dieken, Dipl.-Päd.,
Institut für Bildungsinnovation, Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg; Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 05.05.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 410,00 € / Sem.-Nr.: 1705037
Weitere Seminarteile
2. Modul: 09. - 11.08.2017
3. Modul: 27. - 29.09.2017
4. Modul: 18. - 20.10.2017
5. Modul: 17. - 19.01.2018
Pädagogik
Krippe
Fachtag Krippe:
Qualität von Anfang an!
Aus der Praxis für die Praxis
Fachtag für pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen im Krippenbereich, Leitungen von Kitas
mit Krippe
An diesem Fachtag, der sich primär an Erzieher/innen aus dem Krippen-Bereich und an
Kita-Leitungen richtet, widmen wir uns ganz
praktisch der frühkindlichen Bildung von
Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.
Theoretische und konkret-praktische Impulse
sollen Anregung geben für die eigene Arbeit
in der Kindertagesstätte.
Schwerpunkte:
• Bildungsräume für Kinder von 0 bis 3
Jahren
• eine Kindheit ohne Bücher wäre keine
Kindheit
• Krippe und Kindergarten – zwei Einrichtungen oder doch nur ein Haus
• Traumjob Erzieherin: Präsentation der
Cartoons von Renate Alf mit parallel
laufender Ausstellung
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Christel van Dieken, Dipl.-Päd.,
Fachreferentin Frühpädagogik,
Autorin, Hamburg; Prof. Dr. Timm
Albers, Professor für Inklusive
Pädagogik, Universität Paderborn;
Anne Heck, Dipl.-Psych.,
Beraterin von Kitas, Heidelberg;
Renate Alf, Cartoonistin; div.
Workshopleiter/innen
Koop.: nifbe
Termin: Freitag, 10.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1703086
Weitere Veranstaltungen:
Karikaturen von Renate Alf
Ausstellung
01.03. - 15.05.2017
107
51
Pädagogik
Religionspädagogik
Fachkraft für Religionspädagogik
Religionspädagogische Weiterbildung für päd.
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsauftrags katholischer Kindertagesstätten und des niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung entspricht
diese Weiterbildung dem Erfordernis, dass Erzieherinnen in kath. Kitas sich mit dem eigenen
Glauben auskennen und auseinandersetzen.
Angesichts der Veränderungen in der Pastoral
wächst die Bedeutung der Kitas als pastoralem Ort für junge Familien. Die vom Bistum
Osnabrück initiierte Weiterentwicklung der
Kitas zu Häusern für Kinder und Familien greift
diese Entwicklung auf und setzt als Qualifizierungsmerkmal der kath. Kitas die Fachkraft
für Religionspädagogik im Elementarbereich
(QM A2, B4).
Die Weiterbildung umfasst insgesamt drei
Module und schließt mit einem Kolloquium ab.
Jedes Modul umfasst zwei Seminarteile.
52
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach bestandenem Kolloquium ein Zertifikat und können
auf Antrag die „Bischöfliche Sendung für den
religionspädagogischen Bereich in Kindertagesstätten“ erhalten.
Lernziele:
• Entfaltung religiöser Kompetenz:
• die Bedeutung der Glaubensinhalte für die eigene Person reflektieren und beschreiben
• die Bedeutung des Glaubens für Kinder erkennen, ernst nehmen und reflektieren
• religiöse Themen in den Kolleg/innen-
kreis einbringen und in der gemeinsamen Arbeit umsetzen können
• religiöse Erfahrungen gemeinsam mit
den Eltern thematisieren
• Möglichkeiten der Vernetzung zwischen Kindertagesstätte und Gemeinde für die religionspädagogische Arbeit nutzen
und weiterentwickeln
Modul 1
Religiöse Selbstvergewisserung, Einführung
in die Bibel, Biblische Geschichten erzählen,
Kinderbibeln, Gottesbilder, das christliche
Menschenbild, religionspädagogische
Konzepte
Modul 2
Kirchenjahr, Religionspädagogik U3, Begegnung und Dialog mit den Weltreligionen,
Spiritualität
Modul 3
Kindgerechte Liturgie, Beten mit Kindern,
Werte und Normen als Basis christlichen
Zusammenlebens, Kindertagesstätte und
Kirchengemeinde, Umgang mit Tod und
Trauer in der Kindertagesstätte
Leit.: Markus Wellmann
Orga: Bärbel Grote, BGV Osnabrück
Ref.: verschiedene
Koop.: BGV Osnabrück
Modul 1:Mo., 23.01. - Fr., 27.01.2017
Mi., 29.03. - Fr., 31.03.2017
Modul 2:Mo., 18.09. - Fr., 22.09.2017
Mi., 22.11. - Fr., 24.11.2017
Modul 3: Mo., 22.01. - Fr., 26.01.2018
Mi., 18.04. - Fr., 20.04.2018
Kosten: 405,00 € pro Modul / Sem.-Nr.: 1701012
Pädagogik
Religionspädagogik
Mit den Kleinsten Gott entdecken
Religionspädagogische Angebote für
die Kleinsten kennen lernen und in der
Krippe umsetzen
Seminar für Mitarbeiter/innen
in Kitas
Inhalte:
• Basis: Christliche Werte?!
• Rituale
• Fastenzeit in der Kita
• auf dem Weg... Ostern in der Kita
• konkrete Beispiele und Anregungen für
religionspädagogische Arbeit in Kitas
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Ursula Evers, Dipl.-Theol., Leiferde; Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: DiCV Osnabrück
Termin: Dienstag, 14.03.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 15.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1703067
Biblische Geschichten für Kinder
Seminar für Fachkräfte für Religionspädagogik
im Elementarbereich
Das Seminar ist ein Vertiefungs- und Reflexionstreffen.
• freies Erzählen von biblischen Geschichten für Kinder üben
• praktische Übungen zur Präsentation von
Geschichten
• gezielter Einsatz von Gestik und Mimik
• bewusste Nutzung des Raumes und das
Erzählen mit Körper und Stimme
Leit.: Markus Wellmann
Orga: Bärbel Grote, BGV Osnabrück
Koop.: BGV Osnabrück
Ref.:
Thomas Hoffmeister-Höfener, Dipl.-Theol., TheoMobil e. V., Sendenhorst
Termin: Donnerstag, 04.05.2017, 09:00 Uhr
bis Freitag, 05.05.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 85,00 € / Sem.-Nr.: 1705026
53
Pädagogik
Musikalische Früherziehung
BuKo – die dritte Staffel
Die musikalische Reihe für
Mitarbeiter/innen in Kitas
BuKo – Die musikalische Reihe für Mitarbeiter/
innen in Kitas bietet in jeweils dreistündigen
Veranstaltungen zu den vielfältigen Themen
für und um Kinder im Alter bis zur Einschulung
konkrete musikalische und spielerische Angebote. Das Gelernte kann gut in den Kita-Alltag
übertragen und umgesetzt werden.
Leit.: Julius Kobor
Ref.: Marlene Bucher, Musikpädagogin an
der Musikschule des Emslandes e. V., Meppen; Julius Kobor, Dipl.-Soz.-Päd., Lingen
54
BuKo I: Stuhlkreisspiele in der Kita
Der aktive Kreis
Seminar aus der BuKo-Reihe
für Mitarbeiter/innen in Kitas
Kinder lieben Spiele. Und Stuhlkreisspiele drinnen wie draußen ermöglichen eine Vielzahl
lustiger und spannender gemeinschaftlicher
Erlebnisse für Klein und Groß.
• Stuhlkreisklassiker
• Spiellieder
• Bewegungsspiele
• Mitmachgeschichten
All dieses können Erzieherinnen, die immer
auf der Suche nach neuen wie unbekannten
Kreisspielen sind, aktiv lernen, um letztlich
den Stuhlkreis in ihrer Kita, in der Gruppe
abwechslungsreich zu gestalten.
Termin: Dienstag, 17.01.2017, 16:00 - 19:30 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1701065
Hinweis: Eigene Spiele wie Instrumente sollen gerne mitgebracht werden.
BuKo II: Der Frühling und seine Feste
Vom Frühlingserwachen
bis zum Osterfest
Seminar aus der BuKo-Reihe
für Mitarbeiter/innen in Kitas
Die Natur erwacht. Menschen genießen die
aufblühende Natur wie auch die Feste, die
darin gefeiert werden. Und dabei spielt Ostern eine besondere Rolle – besonders auch
in den Kitas.
Lieder, Spiellieder – Lustiges und auch Ideen
für die innere Stille, um aufmerksam zu werden
für das, was sich verändert und was einen
zum Staunen bringen kann, sind die Anteile
dieses Seminars.
Termin: Dienstag, 14.02.2017, 16:00 - 19:30 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1702090
Pädagogik
Musikalische Früherziehung
BuKo III: Inklusion – Integration
BuKo IV: Kinderleicht Noten lernen
Gitarre Open Tuning
Spielen, sprechen und zuhören lernen.
Sprachen anderer Länder erfassen – zuhören
– aufmerksam dem Anderen und Unbekanntem begegnen.
Miteinander zu sprechen ist die Grundlage
dafür, dass sich Menschen verständigen. Lernen wir doch sprechen.
Musik ist in jedem Menschen vorhanden –
lernen wir sie zu verstehen – und den Menschen dahinter.
Wir laden ein zu Inklusion und Integration.
Wollten Sie schon immer einmal gerne wissen,
was das für Zeichen auf einem Notenblatt
sind auf den fünf Zeilen und in deren Zwischenräumen?
Es ist überhaupt nicht schwer, das zu lernen.
Unsicherheiten können ausgeräumt werden,
um letztlich mit einem Grundverständnis von
Harmonielehre im Kita-Alltag Kinder gekonnt
und sicher musikalisch anzuleiten.
Keine Scheu – sei dabei.
Die Teilnehmer/innen können ohne Vorkenntnisse mit der „Open-Tuning-Methode“ das
Gitarrenspiel erlernen, um tatsächlich am
Ende des Seminars einfache Lieder zu begleiten. Nach einer Grundlageneinführung
zur Gitarre wird das Stimmen der Saiten mit
einer „Open-Tuning-Methode“ gelernt. Diese
besondere Stimmung der Saiten dient als
Grundlage, um mit einfacher Fingertechnik
so genannte Akkorde greifen zu können. So
genannte „Schlagtechniken“ zu verschiedenen
Taktarten werden geübt und im gemeinsamen
Spielen trainiert.
Eine große Anzahl Kinderlieder können so
leicht begleitet werden.
Lieder überwinden Grenzen
Seminar aus der BuKo-Reihe
für Mitarbeiter/innen in Kitas
Termin: Dienstag, 21.03.2017, 16:00 - 19:30 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1703099
Harmonielehre für Einsteiger
Seminar aus der BuKo-Reihe
für Mitarbeiter/innen in Kitas
Termin: Dienstag, 25.04.2017, 16:00 - 19:30 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1704052
Lieder begleiten leicht gemacht
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas und
Interessierte
Leit.: Julius Kobor
Ref.:
Julius Kobor, Dipl.-Soz.päd., Lingen
Termin: Freitag, 17.02.2017, 09:00 - 18:00 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1702088
Hinweis: Eine Gitarre, Ersatzsaiten und ein Notenstativ sind bitte mitzubringen (gerne auch ein Stimmgerät für Gitarren).
55
Pädagogik
Inklusion / Integration
Integrative/Inklusive Erziehung und
Bildung in Kindertageseinrichtungen
(IEB) 2016 - 2018
5. Baustein: Pädagogische Ansätze und
Konzepte
Berufsbegleitende Qualifizierung
Laufender Kurs
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von
Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Chancen zur Teilhabe und Entwicklungsanreize zu schaffen, ist Zielsetzung der
IEB. Die berufsbegleitende Qualifizierung
umfasst 14 Bausteine und schließt mit einem
Kolloquium ab. Sie ist vom Niedersächsischen
Kultusministerium anerkannt und ermöglicht
nach erfolgreichem Abschluss, sozialpädagogische Fachkräfte und Erzieher/innen im
heilpädagogischen Kontext einzusetzen.
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop.: VHS Landesverband Niedersachsen
Termin: Donnerstag, 12.01.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 13.01.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € pro Baustein / Sem.-Nr.: 1701004
56
Förderplanung in der integrativen
Arbeit und Behindertenhilfe
Pädagogische Ansätze und Konzepte
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Laufender Kurs
Die individuelle pädagogische Förderplanung
in der integrativen Arbeit stellt die reflektierte
und systematische Unterstützung der persönlichen Entwicklung des (behinderten) Kindes
einschließlich seiner sozialen Integration in
den Mittelpunkt. Inhalte:
• Fachliche Klärung der Begriffe Förderplanung, Diagnostik, Entwicklungsberichte
• Bearbeitung und Reflexion von eigenem
Förderplan
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Edmund Zeidler, Sonderpädagoge, Supervisor (DGSv), Ankum
Koop. DiCV Osnabrück, Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Termin: Montag, 08.05.2017, 11:00 Uhr
bis Mittwoch, 10.05.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1705054
Hinweis: zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an
das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Anmeldung unter:
www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Eine Kita für alle – Vielfalt inklusive!
Heterogenität und Inklusion in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Mit dem Begriff „Inklusion“ verbindet sich in
der Frühpädagogik der Gedanke, allen Kindern
das gemeinsame Aufwachsen in einer Kita zu
ermöglichen.
Inhalte:
• Vielfalt und Heterogenität – was heißt
das?
• Inklusion vs. Integration
• der Ansatz der vorurteilsbewussten
Bildung und Erziehung
• den Index für Inklusion als Instrument
erkennen
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.:
Suzanne von Melle, Dipl.-Päd., Lingen
Koop. Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Termin: Montag, 15.05.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 16.05.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1705063
Hinweis: zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an
das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Anmeldung unter:
www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Pädagogik
Inklusion / Integration
Im Dickicht der Beobachtungen
Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentationsverfahren in der Kita
Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas
Das Kind in der Kita beobachten und Entwicklungsschritte dokumentieren.
Inhalte:
• Lern- und Entwicklungsbeobachtung als
zentrale Aufgabe in der Kita
• Abgrenzung von Beobachtung und
Diagnostik
• Vorstellung verschiedener Screeningverfahren
• Stärken und Schwächen von jeweiligen
Screeningverfahren
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Christoph Kramer, Dipl.-Heilpäd.,
Frühförderung Osnabrück, Münster
Koop.: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend
und Familie
Termin: Mittwoch, 17.05.2017, 11:00 Uhr
bis Freitag, 19.05.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 170505
Hinweis: zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an
das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Anmeldung unter:
www.fobionline.jh.niedersachsen.de
57
Pädagogik
Psychomotorik
Kursreihe Psychomotorik
für Mitarbeitende in Einrichtungen der
Behindertenhilfe, Erzieher/innen, Heilpädagog/innen, Sozialpädag/innen und Lehrkräfte
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers
durch spielerisches Verhalten ist ein
Kernelement der Psychomotorik. Denn
Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind
eng miteinander verbunden. Psychomotorik
beschreibt diesen Zusammenhang als enge
und wechselseitige Verbindung von psychischen Prozessen und Bewegung. In der
Kursreihe Psychomotorik werden unterschiedliche Aspekte dieses Konzeptes in Theorie und
Praxis beleuchtet, konkret erlebbar und damit
für die eigene Praxis übertragbar gemacht.
Leit.: Suzanne von Melle
Ref.: Frank Michalowitz, Motopäde, Oldenburg
Koop.: DiCV Osnabrück
Hinweis: Es können entweder nur alle vier Kurse
oder jeweils die Kurse Psychomotorik I und II bzw. die Kurse Diagnostik I und II gemeinsam gebucht werden.
58
Psychomotorik Halbjahr I/2017 (Teil 1)
Psychomotorik Halbjahr I/2017 (Teil 2)
Psychomotorik zielt auf den Erwerb von
Qualifikationen im Wahrnehmungsbereich,
im Bewegungsbereich und im emotionalsozialen Bereich ab. Inhalte:
• Eigenschaften, Bedeutung und Einsatzgebiete von Psychomotorik
• Erweiterung des Spiel- und Übungsrepertoires; Gestaltung des Bewegungsraumes
• Mischung aus theoretischer Vermittlung,
Beobachtung und Analyse sowie
eigenes Erleben und Ausprobieren
• Aufbaukurs für Interessierte mit
Vorkenntnissen
• Verhaltensauffälligkeiten und
Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
• Grundlagen und Störungen der
sensorischen Integration
• Auseinandersetzung mit den
verschiedenen Arten von Verhaltensauffälligkeiten, wie z. B. „Hyperaktivität“ und „Dyspraxie“
Termin: Freitag, 17.03.2017, 18:30 Uhr
bis Sonntag, 19.03.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 250, 00 € / Sem.-Nr.: 1703061
Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik (Teil 2) 21.-23.04.2017 buchbar.
Termin: Freitag, 21.04.2017, 18:30 Uhr
bis Sonntag, 23.04.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 250, 00 € / Sem.-Nr.: 1704019
Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik (Teil 1) 17.-19.03.2017 buchbar.
Erleben – Bewegen – Wahrnehmen
Seminar
Sensorische Integration
Seminar
Pädagogik
Psychomotorik
Diagnostik Halbjahr I/2017 (Teil 1)
Diagnostik Halbjahr II/2017 (Teil 2)
• Förderdiagnostik als handlungsorientierter Problemlösungsprozess
• Kennenlernen motoskopischer
Verfahren, praxisrelevanter
Aufzeichnungsverfahren
• praktische Übungen
• Kennenlernen und Durchführung
psychomotorisch relevanter,
standardisierter Testverfahren
Praktische Anwendung des in den vorangegangenen Kursen Gelernten hinsichtlich:
• Einflüsse der Diagnostik auf den
individuellen Förderprozess
• Auswertungen von Falldokumentationen
• Vorbereitung von Gesprächen mit Eltern
bzw. anderen am Förderprozess
beteiligten Personen
• Gesprächsanalyse
Beobachten und Bewerten
Seminar
Termin: Freitag, 12.05.2017, 18:30 Uhr
bis Sonntag, 14.05.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 250, 00 € / Sem.-Nr.: 1705025
Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik (Teil 2) 09.- 11.06.2017 buchbar.
Fördern, Dokumentieren und Besprechen
Seminar
Termin: Freitag, 09.06.2017, 18:30 Uhr
bis Sonntag, 11.06.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 250, 00 € / Sem.-Nr.: 1706012
Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik (Teil 1) 12.-14.05.2017 buchbar.
59
Kompetenzzentrum für
Lehrerfortbildung
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Seit Januar 2012 ist das Ludwig-WindthorstHaus Lingen (LWH) gemeinsam mit der HÖB
Papenburg und der Universität Vechta Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung des
Landes Niedersachsen. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen werden für die
Lehrkräfte an Schulen und Studienseminaren
und auch für das nichtlehrende Personal an
Schulen entwickelt und durchgeführt.
Die schulformbezogenen und schulformübergreifenden Fortbildungsangebote richten sich an den Bedarfen der Schulen aus,
aber auch an den individuellen Bedürfnissen
der Lehrkräfte. Wichtiger Bestandteil unserer
Planungsarbeit sind aktuelle pädagogische
Erkenntnisse, aber auch fachwissenschaftliche
oder fachdidaktische Diskurse. Außerdem unterstützen wir gerne bei der Entwicklung und
Durchführung von internen Fortbildungen für
Kollegien von Schulen und Studienseminaren.
Als Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
stehen wir im engen Austausch mit dem
Kultusministerium, der Niedersächsischen
Landesschulbehörde und dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische
Qualitätsentwicklung), so dass kostenfreie
Fortbildungen mit bildungspolitischer Priorität
das Angebotsspektrum abrunden.
Fortbildungsverantwortliche
im LWH:
Judith Hilmes
Tel. 0591 6102-140
[email protected]
Unsere Zielgruppen
• Lehrkräfte aller Schulformen
• Schulleitungen und
Funktionsstelleninhaber/innen
• Fachseminarleiter/innen
Schulsozialarbeiter/innen
• Pädagogische Mitarbeiter/innen
• Verwaltung/Technisches Personal
Auf der LHW-Homepage www.lwh.de sowie
auf der Homepage des Kompetenzzentrums
www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de
können Sie sich über ständig neu hinzukommende Angebote informieren. Von da aus
können Sie sich direkt auf die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) leiten lassen, um sich bei
Interesse anzumelden. Sprechen Sie uns gerne
an, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Ideen
für Fortbildungen haben!
Ihre Ansprechpartnerinnen (v. l.):
Marita Gerdelmann (Tel. -125),
Esther Kotte (Tel. - 139), Judith Hilmes,
Bärbel Witt (Tel. -118),
Martina Zickwolf (Tel. -117)
61
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Zeitgeschehen
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
„Ich will keinen Krieg“
Shady aus Damaskus
Akademieabend / Fotodokumentation
Das gleichnamige Buch beschreibt die Geschichte des 9-jährigen Shady aus Damaskus
in Syrien, der mit seiner Familie vor dem
Krieg nach Libanon fliehen muss.
Lesung mit Texten und Bildern zur Flüchtlings- und Kriegsthematik aus Schreib- und
Malwerkstätten mit Kindern aus dem Libanon und Deutschland. Es werden Fotos
gezeigt, die von der Autorin vor dem
Ausbruch des Kriegs in Damaskus, Beirut
sowie in Baakline (Nähe Syrische Grenze)
aufgenommen wurden. Weiterhin wird ein
Einblick in das Begleitbuch von der Autorin
Marie-Thérèse Schins gegeben.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Marie-Thérèse Schins, Schriftstellerin, Künstlerin, Hamburg
Termin: Mittwoch, 29.03.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm.
Sem.-Nr.:KLIN.17-03-29.036
62
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Flüchtlinge
Wie Kinder die Welt der Wörter
entdecken...
SchriftSPRACHerwerb:
Eine doppelte Herausforderung
Wie geht es mit dem Deutschlernen
weiter?
• Rituale im Schulalltag zur Förderung der
prosodischen Kompetenz und der
Gebärden unterstützten Kommunikation
• Beobachtungsverfahren und Sprachstandserhebungen zur Lernausgangslage
• Artikel, Präpositionen und andere
Stolpersteine der deutschen Sprache
• Teilleistungen des Lesen- und Schreibenlernens – Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge, dazu Praxisbeispiele und -anregungen
• Arbeitsmittel für die Freiarbeit
• das Aufnahmegespräch sowie Formen der
Sprachstandsermittlung und Sprachförderung
• die Gestaltung des Unterrichts
• die Säulen des Spracherwerbs unter
besonderer Berücksichtigung der Stolperstellen in der deutschen Sprache
• Zweitspracherwerb und Alphabetisierung:
konzeptionelle Überlegungen und
Methoden
• Einführung in die Stationenarbeit
• Merkmale und Zielsetzungen des Scaffoldings (Unterstützungsformen)
• „Sprache fördern“ oder: Grammatische
Phänomene werden mündlich entwickelt.
• ä, ö, ü und tz, k – Selbstlaute, Umlaute,
Zwielaute sowie Konsonanten in Wörternerkennen und unterscheiden
• Satzstraßen und Treppensätze – die
Bildung erweiterter Satzmuster
• das Verb: Dreh- und Angelpunkt im
deutschen Satz
Deutsch als Zweitsprache
und Schriftspracherwerb
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen
(1./2. Klasse)
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Marlies Koenen, Dipl.-Päd., GS-Lehrerin
und Erzieherin, Leopoldshöhe
Termin: Montag, 13.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-13.014
Kinder ohne Deutschkenntnisse
im Anfangsunterrich
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen
(1./2. Klasse)
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Marlies Koenen, Dipl.-Päd., GS-Lehrerin
und Erzieherin, Leopoldshöhe
Termin: Montag, 13.03.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 14.03.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-13.006
Rechtschreibung und Grammatik – für
zugewanderte Kinder
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen
(3./4. Klasse)
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Marlies Koenen, Dipl.-Päd., GS-Lehrerin
und Erzieherin, Leopoldshöhe
Termin: Dienstag, 25.04.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 26.04.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-25.004
63
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Supervision für Schulleitungen
Seminar für Schulleitungen
Schulleitungen stehen vor erheblichen Veränderungsprozessen sowohl organisatorischer, struktureller als auch inhaltlicher Art.
Das Angebot der systemischen Leitungssupervision ist eine auf die Führungsrolle
von Schulleitung bezogene (kollegiale)
Beratung:
• Verbesserung der Kommunikation als
Voraussetzung für eine nachhaltige
Schulentwicklung
• kollegiale Unterstützung bei der
Konzeptentwicklung und Profilbildung
• Prozess der Qualitätsentwicklung von
Schule stärken
• Weiterqualifizierung von Schulleitungen
bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Inge Hennekes, systemische Supervisorin, Coach
Termin: Donnerstag, 02.02.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 03.02.2017, 14:30 Uhr
Kosten: Auf Anfrage
Sem.-Nr.: KLIN.17-02-02.002
64
Traumatisierte Kinder in der Schule
Sicherheit, Schutz und Sensibilität
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen sowie Schulsozialarbeiter/innen
Es werden praxisnah Aspekte vermittelt, die
die Arbeit mit traumatisierten Kindern in der
Schule und im Unterricht erleichtert und für
alle Beteiligten sicher macht:
• Umsetzung grundlegender Hilfen
(Sicherheit, Schutz und die richtige
Haltung)
• Wissen über Ursachen, Wirkung und
Folgen
• Ausbildung einer Traumasensibilität
• Voraussetzungen von Schulen für
traumatisierte Kinder
• Informationen über das Lernen von
traumatisierten Kindern
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Carl Hehmsoth, Sonder- und Heilpädagoge, Traumafachberater, Förderschullehrer an einer Oberschule, Oldenburg
Termin: Dienstag, 07.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 90,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-07.009
Schule und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar für Schulleitungen und Funktionsstelleninhaber aller Schulformen und Schulstufen
• Öffentlichkeit und ein Bewusstsein dafür
im eigenen Hause herstellen
• Stabilisierung der Identität nach innen
durch wertschätzende Außenkommunikation leisten
• Durch gezielte Informationen die
richtigen Personenkreise ansprechen
• Gelingende Kooperation mit den
regionalen Medien herstellen
• Öffentlichkeit erfolgreich und folgenreich
in die Schule holen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Irmgard Monecke, Didaktische Leiterin a. D. der Gesamtschule Emsland, Lingen
Termin: Montag, 20.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 90,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-20.023
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Konfliktkompetenz in der Schule
Umgang mit Schüler/innen mit dem
Förderbedarf emotionale/soziale Entwicklung – nicht nur in inklusiven Kontexten
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen
Wie bleibe ich im Konflikt wertschätzend aber
bestimmt? Dazu werden Interventionsformen
und -techniken angeboten, theoretisch reflektiert und praktisch erprobt:
• innere Haltung
• Ebenen eines Konfliktmanagements
• Konfliktkulturen und Selbstkonzepte
aggressiver Schüler
• kommunikativer Status
• Neutralisierungstechniken
• Impacttechniken
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Torsten Schumacher, Lehrer für Sonderpädagogik, Dipl.-Sportlehrer, Coolness-/ Anti-Aggressivitätstrainer, Köln
Termin: Dienstag, 21.02.2017, 14:30 Uhr
bis Mittwoch, 22.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-21.024
Visualisieren mit Stift und Papier
Seminar für Schulleitungen und Seminarleiter/
innen
• Visualisierungen werden zum Transportmittel für Ihre Informationen
• Kennenlernen und eigenes Erproben der
Basics für ansprechende Visualisierungen
• Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen im Schul- und Seminaralltag
LED-Beleuchtung
direkt vom Hersteller
Industrie- und Hallenbeleuchtung
Bürobeleuchtung
Designleuchten
Außenbeleuchtung
Leuchtmittel
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Straßen- und Parkplatzbeleuchtung
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Judith Hilmes, Bildungsmanagerin
M.A., Lehrerin, Fachseminarleiterin
Termin: Mittwoch, 22.02.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 23.02.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 190,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-22.025
emsLICHT AG * Ölwerkstraße 58 * 49744 Geeste-Dalum
Tel.: 0 59 37 / 97 98 80 * Fax: 0 59 37 / 97 98 80 1
Mail: [email protected] * www.emslicht.de
65
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Konstruktive Gesprächsführung
Gesprächstraining für Lehrkräfte
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen
• agieren in unterschiedlichen Gesprächssituationen (Beratungs-/Informations-/
Konfliktsituationen)
• Aufbau eines situationsangemessenen
Kontakts
• Reflexion von Haltungsfragen
• Einübung hilfreicher Gesprächstechniken
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Melanie Prenting, Dozentin mit dem
Fachbereich „Lehrerprofessionalität“,
Supervisorin (DGSv), Gesundheits
coach, Essen
Termin: Dienstag, 28.02.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 01.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-28.027
66
Mich selbst stärken – gesund bleiben!
Selbstmanagement-Training zur Erhaltung
der eigenen Kraft und Leistungsfähigkeit
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen
• Grundlage ist die Arbeit mit dem
Zürcher-Ressourcen-Modell, das
schrittweise aufgebaut und leicht zu
erlernen ist; es stützt sich auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ist
vielfach wissenschaftlich belegt.
• praktisches Selbstmanagement
• dem stressigen Arbeitsalltag wirksam
begegnen
• in Kontakt zu den eigenen Wünschen
und Bedürfnissen kommen
• Entwicklung und Stärkung einer neuen
inneren Haltung
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück
Termin: Donnerstag, 16.03.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 17.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 190,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-16.013
Konflikte konstruktiv lösen
Seminar für Schulleitungen
•
•
•
•
Negative/positive Folgen von Konflikten
Phasen der Konfliktentwicklung
Konfliktlösungsstrategien
Konstruktive Konflikthandhabung
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Barbara Kosuch, freiberufliche Trainerin und Prozessbegleiterin, Begleitung von Schulentwicklungspro
zessen, Lehrbeauftragte an Universität Oldenburg und Jadehochschule
Termin: Montag, 27.03.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 28.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 305,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-27.025
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Das Schulschachpatent
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen - Grundkurs
• Bedeutung des Schulschachs und
Wirkung für die Entwicklung von
Schülern
• Trainingsmethoden aus der Praxis
• Trainingsmaterialien für den Unterricht
• Organisation und Durchführung von
Wettkämpfen
• Rahmenbedingungen für die Organisation des Schulschachs (Schach als Fach, AG,
Deutsche Schachschulen)
Weitere Veranstaltungen:
Kinderschach
Seminar
Mo., 13.03.2017
74
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Patrick Wiebe, Lehrer, Mitglied des Bundesarbeitskreises Schulschach, Nordhorn
Koop.: Deutsche Schulschachstiftung e. V.
Termin: Mittwoch, 26.04.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 27.04.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 95,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-26.005
67
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Schulrecht
Seminarreihe
Schule ist in ein Geflecht aus rechtlichen Regeln
wie Verordnungen und Gesetzen eingebunden.
Dazu gehören beispielsweise das Schulgesetz
selbst, aber auch rechtliche Vorgaben in vielfältigen Verordnungen. Die für Schule relevanten
Grundlagen werden in unterschiedlichen Modulen anhand von Fällen aus der Schulpraxis
dargestellt.
Die Einteilung der Module ergibt sich aus der
rechtlichen Grundstruktur. Sie werden jeweils
für unterschiedliche Zielgruppen angeboten:
• Modul I: Grundlagen Recht und
Verwaltungsrecht
• Modul II: Erziehungsmittel und
Ordnungsmaßnahmen
• Modul III: Aufsicht und Haftung
• Modul IV: Urheber- und Medienrecht
• Modul V: Leistungsbewertungsund Prüfungsrecht
• Modul VI: Datenschutz
68
Schulrecht
Modul I: Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht
Seminar für Lehrkräfte, die sich auf eine Stelle
als schulische Führungskraft bewerben wollen
• Vorstellung der Rechtswissenschaften
• die Bedeutung von Grundrechten und
Verfassung
• Kennenlernen des Staatsorganisationsrechts
• Differenzierung der Rechtsgebiete
• Wie unterscheide ich Öffentliches Recht
und Zivilrecht?
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Julia E. Herbst, Juristin, Hannover
Termin: Donnerstag, 09.03.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 10.03.2017, 15:30 Uhr
Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-09.005
Schulrecht
Modul I: Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht; Modul II: Erziehungsmittel
und Ordnungsmaßnahmen
Seminar für Lehrkräfte, didaktische Leitungen,
Koordinatoren und ständige Vertretungen in
Niedersachsen
• Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht:
Vorstellung der Rechtswissenschaften;
die Bedeutung von Grundrechten und
Verfassung; Kennenlernen des Staatsorganisationsrechts; Differenzierung der
Rechtsgebiete; Wie unterscheide ich
Öffentliches Recht und Zivilrecht?
• Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen: Vermittlung von Grundlagen, die
auf moderne Medien ausgerichtet sind
(Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) gemäß § 61 NSchG;
Praxisbeispiele und Fallkonstellationen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Julia E. Herbst, Juristin, Hannover
Termin: Dienstag, 02.05.2017, 10:00 Uhr
bis Mittwoch, 03.05.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-05-02.001
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik
Schulrecht
Schulrecht
Schulrecht
• Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht:
Vorstellung der Rechtswissenschaften;
die Bedeutung von Grundrechten und
Verfassung; Kennenlernen des Staatsorganisationsrechts; Differenzierung der
Rechtsgebiete; Wie unterscheide ich
Öffentliches Recht und Zivilrecht?
• Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen: Vermittlung von Grundlagen, die
auf moderne Medien ausgerichtet sind
(Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) gemäß § 61 NSchG;
Praxisbeispiele und Fallkonstellationen
• Erziehungsmittel & Ordnungsmaßnahmen: Vermittlung von Grundlagen, die
auf moderne Medien ausgerichtet sind
(Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) gemäß § 61 NSchG;
Praxisbeispiele und Fallkonstellationen
• Aufsicht und Haftung: Vermittlung von
Grundlagen, um die Systematik des Rechts
in Bezug auf das Schul-, Personal- und
Dienstrecht einordnen zu können. Vorstellung des Staatshaftungsrechts bis
zum Übergehen der Aufsichtspflicht der
Eltern (Art. 6 GG) auf die Schule (Art. 7
GG)
• Urheber- und Medienrecht: gesetzlicher
Rahmen des Urheber-, Kunsturheber- und
Medienrechts, Nutzung von Audio- und
Videodateien für Erziehungs- und
Bildungszwecke, das Zitiergebot sowie
der erlaubte Umgang der Anfertigung
von analogen und digitalen Kopien nach
§ 52a (Bildungsprivileg) UrhG
• Datenschutz an Schulen: Beauftragung
und Rolle des Datenschutzbeauftragten,
Wissen um die Verantwortung der Schulleitung für die Einhaltung in technischer
und organisatorischer Hinsicht
Modul I: Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht; Modul II: Erziehungsmittel
und Ordnungsmaßnahmen
Seminar für neu ernannte Schulleitungen und
Qualifizierung für Schulleitungen im Amt
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Julia E. Herbst, Juristin, Hannover
Termin: Donnerstag, 04.05.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 05.05.2017, 15:30 Uhr
Kosten: 250,00 / Sem.-Nr.: KLIN.17-05-04.004
Modul II: Erziehungsmittel & Ordnungsmaßnahmen - Modul III: Aufsicht & Haftung
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Jonas A. Herbst, Studium der Rechtswissenschaften Universität Hannover; studentische Hilfskraft an der Universität Hannover
Termin: Donnerstag, 02.02.2017, 09:30 Uhr
bis Freitag, 03.02.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 200,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-02.001
Modul IV: Urheber- und Medienrecht;
Modul VI: Datenschutz
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und
Schulstufen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Jonas A. Herbst, Studium der Rechtswissenschaften Universität Hannover; studentische Hilfskraft an der Universität Hannover
Termin: Montag, 24.04.2017, 09:30 Uhr
bis Dienstag, 25.04.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 200,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-24.000
69
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Allgemeine Didaktik und Methodik | Behindertenhilfe
VORSCHAU II/2017 – INFOABEND
Ausbildung zum zertifizierten
SchülerCoach
Coaching-Ausbildung in 10 Modulen für
Beratungslehrkräfte und Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Die Coaching-Ausbildung erweitert die Möglichkeiten im Bereich von Kommunikation
und Wahrnehmung, schult Empathie und
Einfühlungsvermögen und vermittelt Spezial-Know-How unter anderem im Kontext von
Schule, Lernen, Entwicklung von Kindern/
Jugendlichen.
• passgenaue Interventionstechniken
• Entwicklung persönlicher CoachingKompetenzen und -Haltung
• Positionierung im Beruf SchülerCoach
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück
Termin: Freitag, 20.10.2017, 14:30 Uhr
bis Samstag, 21.10.2017, 16:30 Uhr
Weitere Seminarteile in 2017 und 2018
Kosten: 3.900,00 €
Hinweis: Infoabend am Di., 23.05.2017,
18:00 - 20:00 Uhr
70
Unterricht in Tagesbildungsstätten
Unterrichtsbezogene Zusatzqualifikation
anerkannt vom Niedersächsischen Kultusministerium und vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Die Zusatzqualifikation wendet sich an Leiter/
innen, Klassenleiter/innen und Zweitkräfte in
staatlich anerkannte Tagesbildungsstätten.
Sie sichert die pädagogische Qualität der
Tätigkeit des pädagogischen Fachpersonals.
Die Teilnehmer/innen erhalten umfangreiche
Kenntnisse in der Planung, Gestaltung, Leitung
und Reflexion von Unterrichtssituationen.
Leit.: Suzanne von Melle
Kursbegleitung: Heinfred Tippelt, Leiter Entwicklung
und Bildung, Christophorus-Werk Lingen; Suzanne von Melle, Dipl.-Päd.,
LWH, Lingen
Ref.:verschiedene
Koop.: Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V./Vechta
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 15:00 Uhr
bis Samstag, 06.05.2017, 17:00 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1705077
Hinweis: Die Zusatzqualifikation umfasst 15 Module und schließt mit einem Kolloquium.
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Inklusion
Inklusive Sprachförderung
Modul 3: Förderplanung und -konzeptentwicklung zum Aufbau von Sprachkompetenz in der sonderpädagogischen
Grundversorgung
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen
• störungsübergreifende Sprachfördermöglichkeiten und störungsspezifische
sprachheilpädagogische Interventionsmöglichkeiten
• alltagsintegrierte Sprachförderung im
inklusiven Kontext
• Entwicklung von Förderstrategien zum
Aufbau von Sprachkompetenz in den
Bereichen Artikulation und Grammatik
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Dr. Marianne Wiedenmann, Sprach
heilpädagogin, Dozentin an der Goethe-Universität, Frankfurt (Main)
Termin: Mittwoch, 08.02.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 09.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-02-08.010
Hinweis: Teilnahme an Modul 1+2 ist nicht
Voraussetzung für die Teilnahme an
Modul 3. Grundkenntnisse in der
Sprachdiagnostik werden vorausgesetzt.
Inklusiver Biologieunterricht?!
Die duale Unterrichtsplanung als Unterrichtskonzept
Seminar für Biologielehrkräfte und Lehrkräfte, die
Biologie fachfremd unterrichten (5./6. Klasse)
Die Gestaltung inklusiven Unterrichts stellt
Schulen vor eine große Aufgabe. Die aus dem
sonderpädagogischen Bereich stammende
Verknüpfung von Sach- und Entwicklungsebene
im Unterricht (Schmeinck & Hennemann 2014)
kann eine Möglichkeit bieten, Unterricht so auszurichten, dass sowohl eine Auseinandersetzung
mit fachlichen Inhalten als auch eine Förderung
der sozial- emotionalen Kompetenzen möglich
ist. Am Beispiel einer Interventionsstudie soll die
Möglichkeit der Verknüpfung zwischen Fachund Entwicklungsebene aufgezeigt und im
Anschluss an individuell ausgewählten Themen
erprobt werden.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Laura Ferreira González, Sonderschul-
lehrerin im Hochschuldienst, Köln
Termin: Donnerstag, 16.02.2017, 14:30 Uhr
bis Freitag, 17.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-16.019
Für einen guten Tag!
Damit Sie immer gut versorgt sind:
24 Stunden am Tag,
365 Tage im Jahr
Wir sind da,
wenn Sie uns brauchen!
Stadtwerke Lingen GmbH
Waldstraße 31 l 49808 Lingen/Ems
Tel. 05 91 / 9 12 00-0
www.stadtwerke-lingen.de
Für einen guten Tag!
Strom
Erdgas
Trinkwasser
71
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Inklusion
Lesen lernen bei Kindern
(mit Down-Syndrom)
Effektive Methoden aus der Praxis für die
Praxis
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen,
Ergotherapeuten und Logopäden
• Überblick über das genetisch bedingt
veränderte Lernprofil von Kindern mit
Down-Syndrom
• Einführung in das Frühlesen nach
Maquarie, das Silbenlesen nach Kuhn und
das Intra-Actplus-Konzept nach Jansen
• gezielter Einsatz von Musik beim
Schriftspracherwerb
• Die vorgestellten Methoden eignen sich
nicht nur für Kinder mit Down-Syndrom.
Sie sind auch für andere Kinder mit
Förderbedarf effektiv.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Martina Zilske, Sonder-, Heil- und Musikpädagogin, Leichlingen
Termin: Montag, 20.02.2017, 14:30 Uhr
bis Dienstag, 21.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-20.022
72
Rechnen lernen bei Kindern
(mit Down-Syndrom)
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen und
Ergotherapeuten
• Hirnstoffwechsel bei Down-Syndrom und
verschiedenen Formen massiver
Dyskalkulie im Zusammenhang mit dem
Erwerb mathematischer Fähigkeiten
• Pränumerik
• Numerik
• effektive Vermittlungsmethoden
• Musik als Mittel im Vermittlungsprozess
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Martina Zilske, Sonder-, Heil- und Musikpädagogin; Marie Zilske, Tochter von Martina Zilske, Leichlingen
Termin: Montag, 20.03.2017, 14:30 Uhr
bis Dienstag, 21.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-20.015
Lesen lernen durch Musik
Musik als Unterstützung beim Schriftspracherwerb
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen,
Ergotherapeuten und Logopäden
• Einführung in die Kieler Lautgebärden
• Wie funktioniert Schriftspracherwerb?
Welche Schwierigkeiten können auftreten?
• musikalische Grundlagen (Metrum, Takt,
Rhythmus)
• Stimmbildung und Lieder zum Schriftspracherwerb
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Martina Zilske, Sonder-, Heil- und Musikpädagogin, Leichlingen
Termin: Freitag, 05.05.2017, 14:30 Uhr
bis Samstag, 06.05.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-05-05.005
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Grundschule
Forschen und Experimentieren
Variables Lesen
ADHS im Kontext Schule
Es werden verschiedene Möglichkeiten
aufgezeigt, wie der Entdeckungs- und
Forschungsprozess von Kindern begleitet
werden kann.
Folgende Seminare werden angeboten:
• Forschen zu Strom und Energie
• Forschen zu Klängen und Geräuschen
• Forschen zu Wasser in Natur und Technik
• Leseschwache Schüler/innen können ihre
Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die
Lesetechnik und das Leseverständnis
richten.
• Übungen zum Automatisieren des
Lesens
• Durchführung des variablen Lesens
• praktische Übungen zum Lesetraining
• Problemkinder
• wissenschaftliche Untersuchungen zur
Leseförderung
• Symptomatik und Entstehungsgeschichte
von ADHS
• Möglichkeiten der Unterstützung von
Kindern mit ADHS im Kontext Schule
• Lösungsmöglichkeiten bei Schwierigkeiten und Herausforderungen in der
Kooperation mit Eltern (z.B. beim Thema
Hausaufgaben)
Mit Begeisterung die Welt entdecken
Veranstaltungsreihe „Natur und Umwelt“ für
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie
Mitarbeiter/innen in Kitas
Die Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Dr. Susanne Seidel, Dipl.-Mineralo
gin, Lingen; Maria Pfleging, M.A., Erziehungswissenschaftlerin, Lingen
Koop.: Haus der kleinen Forscher
Termin: Montag, 13.02.2017, 08:30 - 13:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-13.030;
Weitere Seminarteile:
15.03.2017 (KLIN.17-03-15.012);
11.05.2017 (KLIN.17-05-11.012)
Förderung leseschwacher Schüler/innen
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klasse 2-4) sowie Logopädinnen und
Logopäden
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Sandra Lenz, Dipl.-Psych., Minden
Termin: Mittwoch, 08.02.2017, 10:00 - 16:15 Uhr
Kosten: 100,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-08.011
Grundlagen und Möglichkeiten der
Unterstützung
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klasse 1-4)
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Katja Mackowiak, Professorin für Sonderpädagogische Psychologie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz-Universität Hannover, Leiterin einer Hochschul-Ambulanz mit dem Schwerpunkt Aufmerksamkeit und Selbstregulation
Termin: Mittwoch, 01.03.2017, 14:30 Uhr
bis Donnerstag, 02.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-01.002
73
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Grundschule
Kinderschach
Seminar für Erzieher/innen und pädagogische
Mitarbeiter/innen an Grundschulen
•
•
•
•
•
die Schachregeln spielerisch erlernen
kleine Spiele rund um Schach
Vorstellung der Kinderschachmethodik
das Übungsheft richtig einsetzen
erste Schachwettkämpfe mit den
Kindern
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Patrick Wiebe, Lehrer, Mitglied des Bundesarbeitskreises Schulschach, Nordhorn
Termin: Montag, 13.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 65,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-13.009
Hinweis:Für Materialien (Methodik I und
Übungsheft) entstehen Zusatzkosten
in Höhe von ca. 21,00 €.
74
Musik fachfremd unterrichten
MATINKO
• Aufbauende Unterrichtseinheiten in
Musik ab Klasse 1; die aktuelle Veranstaltung beinhaltet insbesondere Themen
der 3. Klasse
• Erprobung von Unterrichtsbausteinen
• Einbau von musikalischen Elementen in
andere Fächern
• Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik
• Stimmbildung und Musikhören
• Definition und Ursachen einer Rechenschwäche
• das Drei-Säulen-Modell als Kompetenzraster
• Diagnose mit dem Screening-Verfahren
DÜMA
• Matinko-Materialien für die individualisierte Übung in Kleinfördergruppen oder
im Klassenunterricht
Aufbauender Musikunterricht in der
Grundschule
Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Musik fachfremd“ für Lehrkräfte an Grund- und
Förderschulen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Claudia Sülberg, Rektorin der Johannes-Grundschule, Spelle
Termin: Montag, 20.03.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 21.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-20.016
Prävention und Überwindung der Rechenschwäche - individuelle Förderung mit
einem roten Faden
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klassen 1-4)
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Dr. Peter Jansen, Fachberatung mathematisches Lernen, Coesfeld
Termin: Montag, 27.03.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 80,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-27.028
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Grundschule
Werden Elefanten so steinalt wie du,
Frau Meyer?
Literarisches Lernen im Kontext von
„Jung trifft Alt“
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 6
• Literarisches Lernen als Möglichkeit für
kreative Begegnungen und überraschende Erfahrungen
• Erfolge der Einbindung von Literarischem
Lernen in einen sinnhaften Kontext
• Beispielhafte Vorstellung eines generationsübergreifenden Projektes
• Jung trifft Alt: Vorstellung von Anleitungen, Ergebnissen sowie praktische
Übungen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Marie-Thérèse Schins, Schriftstellerin, Hamburg
Termin: Donnerstag, 30.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-30.033
Aus der Praxis für die Praxis
Seminar für Pädagogische Mitarbeiter/innen
an Grundschulen
Es werden zwei Workshops angeboten, die
im Laufe des Tages beide besucht werden.
Workshop 1:
Kinderträume aus Ton
• unendliche Möglichkeiten mit dem
Werkstoff Ton mit oder ohne Brennofen
• Entstehung märchenhafter Figuren
Eintauchen und Wohlfühlen!
Das Linus –
genau meine Welt.
Workshop 2:
Plattdütsch hört in Kinnermund
• Vorstellen von Arbeitsmaterialien für
Plattdeutsch (auch für Anfänger)
• Singen - Spielen - Bewegung
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Heidi Hartmann, Pädagogische Mitarbeiterin Dozentin an Kunstschu
len, Lingen; Christa und Hans Meinen, Grundschullehrer a. D., Augusthausen
Koop.: Bildungsregion Emsland; Emsländische Landschaft e. V.
Termin: Samstag, 01.04.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-01.002
Teichstraße 18
49808 Lingen (Ems)
Telefon (0591) 91 65 00
[email protected]
www.linus-lingen.de
75
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Sekundarbereich I und II
Wirtschaftsunterricht aktuell
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I
• Fachliche Vertiefung ausgewählter
curricular relevanter Inhalte und
Themenaspekte
• Hilfestellungen zur Analyse aktueller
wirtschaftlicher Entwicklungen im
Unterricht
• Entwicklung von Unterrichtssequenzen
• Vorstellung/Bereitstellung vorhandener
Angebote zur unterrichtlichen Realisierung
• Erfahrungsaustausch
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Dr. Michael Koch und Simone Malz, Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg
Termin: Mittwoch, 01.02.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 02.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 170,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-01.003
76
Das Geheimnis der Motivation
Astronomie
• Lernen und Persönlichkeitsentwicklung
gelingt nur auf dem Nährboden emotional bedeutsamer Beziehung: Was kann
ich selbst tun, um eine gute „pädagogische Beziehung“ zum Lernenden
herzustellen?
• Lernpsychologie und Hirnforschung
bestätigen – Positive Gefühle sind
Grundlage für erfolgreiches Lernen: Wie
kann ich in Lernkontexten bei meinem
Gegenüber positive Gefühle generieren
und Ressourcen aktivieren?
Der Weltraum - unendliche Weiten...
oder doch nicht? Seit Jahrtausenden beschäftigt sich die Astronomie mit der Faszination
des Unfassbaren, des Unendlichen.
Die Inhalte des Seminars sind:
• Diskussion aktueller Theorien
• Beobachtung mit dem Teleskop und
Erhebung astronomischer Daten
• der Umgang mit einfachen astronomischen Instrumenten
• Exkursion zum Planetarium Münster
• praktische Umsetzung im eigenen
Unterricht
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück
Termin: Donnerstag, 16.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-16.000
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Sabine Bertschik, Fachberaterin Physik,
Lehrerin, Grund- und Oberschule
Lathen; Dr. rer.nat. Michael Bertschik, Technischer Oberregie-
rungsrat, Lathen
Termin: Montag, 20.02.2017, 15:00 Uhr
bis Mittwoch, 22.02.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 280,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-20.021
Hinweis: zzgl. Exkursionskosten vno ca. 30,00 €
Schüler/innen motivieren und LernRessourcen aktivieren lernen
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Ein Einstieg
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Sekundarbereich I und II
Lions-Quest: Erwachsen handeln
Lebenskompetenzen als Schlüssel zur
Zukunft
Seminar für Lehrkräfte, die 15- bis 21-jährige
Schüler/innen unterrichten
• Einführung in Inhalte und Methoden des
Lions-Quest-Programms
• Anleitung zur Umsetzung und Handhabung der einzelnen Bausteine im
pädagogischen Alltag
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Ingrid Frenkel, Lions-Quest-Trainerin, Fürstenau
Koop.: Lions Clubs Emsland/Graftschaft Bentheim
Termin: Mittwoch, 01.03.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 03.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 235,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-01.003
Umgang mit „rechten“ Äußerungen
im Schulalltag
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Rechtsradikale Parolen und Äußerungen sind
in den letzten Jahren, besonders seit dem
Anstieg der Flüchtlingszahlen 2015, stark angestiegen. Bedrohungen, Beschimpfungen
oder gar Übergriffe sind leider nichts Ungewöhnliches. Laut aktueller Studien haben wir
ein rechtspopulistisches bis rechtsextremes
Wählerpotenzial von bis zu 30%, rassistische
Äußerungen scheinen gesellschaftfähig zu
werden, auch in der Schule:
• Analyse der aktuellen Situation
• Auseinandersetzung mit der eigenen
Haltung
• Techniken für Gesprächssituationen mit
Schüler/innen
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Bärbel Witt
Ref.:
Sebastian Ramnitz, Bildungsreferent zur Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung, Vechta
Termin: Montag, 13.03.2017, 10:00 Uhr
bis Dienstag, 14.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-13.007
Physik fachfremd unterrichten
Tipps und Tricks für einen gelungenen
Physikunterricht
Seminar für Lehrkräfte an Haupt-, Real-, Oberund Gesamtschulen sowie Gymnasien (5./6.
Klasse)
Um Schüler/innen die Faszination physikalischer Phänomene zu vermitteln, braucht
man nicht nur theoretisches Fachwissen,
sondern auch experimentelle Grundlagen.
Viele alltagsnahe Versuche ermöglichen das
selbstentdeckende Lernen und zeigen wie
unsere Welt funktioniert.
• Themenbereiche: Magnetismus,
Elektrizitätslehre, Optik, Astronomie
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Sabine Bertschik, Fachberaterin Physik,
Lehrerin, Grund- und Oberschule
Lathen
Termin: Montag, 13.03.2017, 14:30 Uhr
bis Mittwoch, 15.03.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-13.008
Hinweis: Bitte die an der Schule verwendeten Physikbücher und evtl. einen Laptop mitbringen.
77
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Sekundarbereich I und II
Mit der Sprache muss man rechnen
Mathematikunterricht sprachsensibel
erfolgreich gestalten
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
• Welche Bedeutung hat Sprache im
Mathematikunterricht?
• Woher stammen die Schwierigkeiten
beim Lösen von Problemen?
• Vorstellung und Erprobung verschiedener Methoden des sprachsensiblen
Unterrichts
• Scaffolding als didaktisches Prinzip
• Sprachliches Differenzieren bei Aufgaben
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Jens Richter, Fachleiter und Lehrer für Mathematik, Duisburg
Termin: Mittwoch, 22.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-22.035
Hinweis: Bitte einen USB-Stick mitbringen.
78
Wie tickt Wirtschaft?
Ein Blick hinter die Kulissen
Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Wirtschaft in der Praxis“ für Lehrkräfte der
Sekundarstufe I
Das Schwerpunktthema des Kerncurriculums
„Internationaler Handel“ wird vor dem Hintergrund einer Betriebserkundung bei der Firma
E.M.P. Merchandising Handelsgesellschaft
mbH erarbeitet und anschließend als Unterrichtsreihe für die Praxis aufbereitet.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Regina Smolarek, Fachseminarleiterin Wirtschaft, Haren; Helmut Klöhn,
Oberschuldirektor i.R., Spelle
Termin: Montag, 27.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 48,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-27.027
Ort:
E.M.P. Merchandising
Handelsgesellschaft mbH, Lingen
Chemie fachfremd unterrichten
Einfache eindrucksstarke Experimente für
den Unterricht
Seminar für Lehrkräfte an Haupt-, Real- und
Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien
(Klasse 5-8)
• chemisches Experimentieren, Moleküle
unseres Alltags erforschen und verstehen
• Vorstellung einfacher Versuche zu
ausgewählten Themen für die Klassen 5 - 8
• Anhand der Experimente werden
theoretisches Wissen und praktische
Fähigkeiten aufgefrischt und vertieft.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Dr. Martina Osmers, Universität Bremen, Institut für Organische Chemie, Fachbereich 2 Biologie/
Chemie
Termin: Montag, 03.04.2017, 14:30 Uhr
bis Dienstag, 04.04.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 125,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-03.006
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Religion
Weitere Veranstaltungen:
Inklusiver Biologieunterricht ?!
Seminar
Do., 16.02.2017 - Fr., 17.02.2017
71
Werden Elefanten so steinalt wie
du, Frau Meyer?
Seminar
Do., 30.03.2017
75
Musik als kreatives Element
im Religionsunterricht
Differenzierung im Religionsunterricht
Seminar für Religionslehrkräfte an Förder- und
Grundschulen
Seminar für Religionslehrkräfte aller Schulformen
und Schulstufen
• Erarbeitung und Gestaltung religiöser
Lieder
• Natur und Schöpfung in der Musik
• ausgewählte Feste des Kirchenjahres aus
musikalischer Sicht
• Verklanglichungen: ein methodisches
Mittel zur Gestaltung religiöser Erzählungen
• religiöse Symbole musikalisch gestaltet
• Wahrnehmung unterschiedlicher
Ausgangslagen religiösen Lernens bei
den Schülerinnen und Schülern
• Lerntypen-differenzierende Methoden
des Religionsunterrichts
• Methoden für Jungen und Mädchen
• Binnendifferenzierung im Religionsunterricht
• Methoden der Evaluation und Reflexivität
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Maria Steinmetz-Reitemeyer, Lehrerin
und kommissarische Leitung einer Grundschule, Lingen
Koop. : Schulabteilung, Bistum Osnabrück
Termin: Dienstag, 07.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-07.008
Hinweis: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Prof. Dr. Hans Mendl, Universität Passau, Lehrstuhl für Religions
pädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Koop. Schulabteilung, Bistum Osnabrück
Termin: Mittwoch, 15.02.2017, 10:00 Uhr
bis Donnerstag, 16.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 40,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-15.016
79
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Religion
Multireligiöse Feiern mit
Jugendlichen
Bilder sind Worte
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und
II sowie pastorale Mitarbeiter/-innen
Kunst als Weg zu religiösen Inhalten
Seminar für Religionslehrkräfte der Klassen
3 - 10
Neue Formen der religiösen Feier sind dort gefragt, wo Jugendliche und junge Erwachsene
mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten
oder ohne ausgeprägte Religiosität zusammenkommen.
• Zu welchen Anlässen ist eine gemeinsame religiöse Feier sinnvoll und welche
Vorbereitung ist nötig?
• Haltung der katholischen Kirche zu den
nichtchristlichen Religionen
• Unterschiede in den Gebetstraditionen
von Judentum, Christentum und Islam
• Modelle für religiöse Feiern unter
Beteiligung mehrerer Religionen
Unser Kulturraum ist von der christlichen
Religion wesentlich geprägt. Auch in ihrer
Alltagswelt treffen Kinder und Jugendliche auf
christliche Motive, Traditionen und Symbole.
Bilder sind im Religionsunterricht ein gutes
Medium, um Gespräche zu initiieren. Doch
wie können sich Schüler religiösen Bildern
nähern? Wie können religiöse Symbole entschlüsselt werden?
• eine Annäherung an die Religion in
Kunst
• Methoden zur Begegnung mit Bildern
kennenlernen und praktisch erproben
• religiöse Räume erfahrbar machen
Leit.: Markus Wellmann
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Katrin Großmann, Beauftragte für den interreligiösen Dialog, Bistum Osnabrück
Koop.: Schulabteilung, Bistum Osnabrück
Termin: Dienstag, 21.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-21.02
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Dr. Michael Reitemeyer, Theologe; Judith Hilmes; Fachseminarleiterin
Studienseminar Nordhorn, Grund- und
Realschullehrerin, Lingen
Koop.: Schulabteilung, Bistum Osnabrück
Termin: Montag, 03.04.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-04-03.003
80
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Kunst
Moderne Kunstwerke – kinderleicht
verstehen und selber machen
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen und
Mitarbeiter/innen in Kitas
• Annäherung an Künstler von heute, die
überraschende Materialien wie Schallplatten, Aluminium und Schokolade
verwenden
• Erprobung von Techniken von Künstlern
aus aller Welt
• Experimentieren und Austausch für
konkrete Ideen für Kindergarten und
Schule
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Joke Ruhle, Künstlerin, Atelier Alter Hafen, Lingen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Montag, 06.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-06.007
Ort:
Atelier Alter Hafen, Lingen
Hinweis: zzgl. Materialkosten von 7,50 €.
Bitte einen Kittel mitbringen.
Ich kann doch gar nicht zeichnen!
Zeichenübungen und -ideen für die
Grundschule
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen sowie
Pädagogische Mitarbeiter/innen
• Zeichnen: „Was ist das?“ - Definition,
Materialien
• Zeichnen: „Wie geht das?“ - Praktische
Übungen, um das Zeichnen zu erlernen
und das Erlernte weiterzugeben
• Zeichnen im Kunstunterricht: „Es geht
doch!“ - Fachdidaktik und Kerncurriculum
• Zeichnen im Alltag: „Das macht ja richtig
Spaß!“ - Ideen fürs Zeichnen in Schule
und Zuhause
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Silvia Einspannier, Fachseminarleiterin Kunst, Lehrbeauftragte an den Universitäten Osnabrück und Vechta, Lehrerin, Groß-Berßen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Mittwoch, 15.02.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-15.017
Was macht die Kunst?
Kunst fachfremd unterrichten zum Thema
„Graphik: Drucken, Zeichnen, Schrift“
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10
• Vermittlung von grundlegenden
Kenntnisse im Einsatz von unterschiedlichen Zeichen- und Druckmaterialien im
Kunstunterricht, die einfach in den
Kunstunterricht integriert werden
können
• Erprobung von unterschiedlichen
Verfahren und Ideen, die den Vorgaben
des Kerncurriculums entsprechen
• Wie soll ich das bewerten? Überlegungen
zur Notenfindung im Fach Kunst
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Judith Hilmes, Fachseminarleiterin, Grund- und Realschullehrerin, Lingen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Donnerstag, 23.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-23.023
Hinweis: Die Seminarreihe wird im kommenden
Halbjahr zum Thema Plastik fortgesetzt.
81
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Kunst
Die Welt der Bilderbücher
im Kunstunterricht
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen sowie
Pädagogische Mitarbeiter/innen
• visuelle Techniken in Bilderbüchern
analysieren
• Methoden im Umgang mit Bilderbüchern
kennenlernen
• Botschaften aus Bilderbüchern herausfiltern und Lernzielen zuordnen
• Inhalte praktisch kreativ umsetzen
• Bilderbücher und künstlerische Ansprüche
herausfinden
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Silvia Einspannier, Fachseminarleiterin Kunst, Lehrbeauftragte an den Universitäten Osnabrück und Vechta, Lehrerin, Groß-Berßen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-05-03.003
Hinweis: zzgl. Materialkosten von 6,00 €
82
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Textil
Nur nicht den Faden verlieren
(„Farbe“)
Textiles Gestalten fachfremd unterrichten
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 6
• aufbauende Ideen für den fach- und
sachgerechten Umgang mit textilen
Materialien, die die Kreativität fördern
• Erprobung unterschiedlicher textiler
Verfahren und Unterrichtsideen, die den
Vorgaben des Kerncurriculums entsprechen
• Vermittlung von grundlegenden
Kenntnissen für fachfremdunterrichtende
Lehrkräfte zum Schwerpunktthema
„Farbe“
• Wie soll ich das bewerten? Überlegungen
zur Notenfindung im Fach Textiles
Gestalten
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textiles Gestalten, Lingen; Maria Jansen, Lehrerin a. D., Lingen
Termin: Donnerstag, 09.02.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 10.02.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 165,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-09.012
Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 15,00 €
Nadelbilder
Verflixt und zugenäht
• einfach zu erlernende, neue textile
Nadeltechnik mit großer Variationsmöglichkeit
• einsetzbar für das Kennenlernen von
unterschiedlichen Stoffqualitäten und
textilen Techniken wie Flechten, Weben
oder Applizieren von Stoffen
• altersunabhängige Technik, die sich auch
für große Schulprojekte und gemeinschaftliche Wandgestaltungen eignet
• neue Ideen für das Nähen mit der
Nähmaschine im Unterricht
• praktische Erprobung unterschiedlicher
schülermotivierender Ideen, die kostengünstig im Unterricht umgesetzt werden
können
• immer wieder verblüffend einfach:
Endlosreißverschluss kinderleicht
Malen mit Stoffen
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Eva Dankenbring, Dipl.-Textil
designerin und M.A., Osnabrück
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Dienstag, 28.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-28.029
Hinweis: zzgl. Materialkosten von 9,00 €.
Bitte ein gestreiftes, farbiges Baumwoll-Herrenhemd und eine Stoffschere mitbringen.
Neue Ideen für den Umgang
mit der Nähmaschine im Unterricht
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textiles Gestalten, Lingen; Maria Jansen, Lehrerin a. D., Lingen
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Mittwoch, 29.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-20.018
Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 7,00 €. Eine Nähmaschine muss mitgebracht werden. Grundlegende Nähmaschi-
nenkenntnisse werden vorausgesetzt.
Das Seminar baut nicht auf das vorherige Seminar auf, sondern ist eine inhaltliche Ergänzung.
83
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Werken
Stück für Stück zum MOSAIK
Träume in Ton – I
• aus unterschiedlichen Werkstoffen und
Materialien die Mosaiktechnik anwenden
• individuelle Mosaiken flächig und
dreidimensional gestalten
• Arbeitsschritte vom Entwurf bis zum
Verfugen kennen und anwenden lernen
• Vermittlung von Gestaltungsprinzipien
wie Reihung, Ballung, Streuung
• Bezug zum kulturhistorischen Kontext
wird vermittelt.
• Einführung in die unterschiedlichen
Arbeitsweisen mit dem Werkstoff Ton
• Gestalten von Kugeln, Schalen, Dekoobjekten
• eine Grundform – viele Möglichkeiten
• Oberflächengestaltung: Thematisierung
und Erprobung von Glasurtechniken
anhand von fertig gebrannten Keramiken
• Möglichkeit, einen Brennofen zu
bestücken und den Brennvorgang zu
erörtern
Werkunterricht krea-k-tiv
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Agnes von Döllen-Helmrich, Fachseminarleiterin Gestaltendes Werken und Kunst, Lehrerin, Goldenstedt
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Donnerstag, 09.02.2017, 09:30 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-02-09.013
Hinweis: zzgl. Materialkosten von 10,00 €
84
Dreidimensionales Gestalten mit Ton
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Heidi Hartmann, Pädagogische Mitarbeiterin, Dozentin an Kunstschu
len, Lingen
Termin: Donnerstag, 16.03.2017, 10:00 Uhr
bis Freitag, 17.03.2017, 16:00 Uhr
Kosten: 145,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-30.032
Hinweis: zzgl. Materialkosten von 20,00 €
Erste-Hilfe-Koffer Werken
Das Fach Gestaltendes Werken fachfremd
unterrichten
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10
• Wie lassen sich aus den curricularen
Vorgaben konkrete Aufgabenstellungen
ableiten?
• Welche Werkzeuge und Materialien kann
ich einsetzen und welche Sicherheitsvorschriften gilt es dabei zu beachten?
• Welche Formen motivierender Unterrichtseinstiege bieten sich an?
• Nach welchen Kriterien lassen sich
kreative Werkergebnisse bewerten?
• Wo finde ich weitere Impulse für meine
eigene „Ideen- und Erfahrungskiste“?
Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum
Orga: Esther Kotte
Ref.:
Daniel Tautz, Haupt- und Realschul
lehrer an der Oberschule Spelle
Koop.: KEB Emsland-Süd
Termin: Montag, 20.03.2017, 10:00 - 17:30 Uhr
Kosten: 79,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.17-03-20.019
Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 10,00 €
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf)
Schulinterne Lehrerfortbildungen
(SchiLf) – Abrufangebote
Durch die Eigenverantwortlichkeit haben
Schulen einen erhöhten Bedarf an individuellen Fortbildungen, die den Bedürfnissen des gesamten Kollegiums oder
eines Teils des Kollegiums (Fachkonferenzen, Steuergruppen, Jahrgangsteams)
entsprechen.
In schulinternen Fortbildungen können
die individuellen Wünsche und Bedarfe
berücksichtigt und passgenaue Fortbildungsangebote realisiert werden. Dies
gilt auch für schulübergreifende Fortbildungsmaßnahmen im Schulverbund
sowie für gesonderte Veranstaltungen,
die mit den Schüler/innen gemeinsam
durchgeführt werden.
Neben den veröffentlichten Fortbildungsveranstaltungen bietet das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Unterstützung
für die Umsetzung spezifischer Bedarfe.
86
Walderkundung im Sachunterricht
Auf Wunsch kann die gesamte Organisation übernommen werden: Von der Suche
nach geeigneten Referenten bis hin zur
verwaltungstechnischen Abwicklung der
Veranstaltung.
Im Folgenden werden einige Angebote
beispielhaft vorgestellt.
Ansprechpartnerin: Judith Hilmes,
Tel. 0591 6102-140, [email protected]
Auf vielfältige Weise mit Kindern
den Wald erleben
Walderkundung für Schüler/-innen
der Klassen 3 und 4
Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil
des Lebensumfeldes des Menschen, und es
ist wichtig, den Kindern einen Zugang zu
ihr zu eröffnen. Walderkundungen bieten
Anlass für vielfältige Entdeckungen und
Erkenntnisse. Auf diese Weise kann ein Kind
die Natur schätzen lernen.
Bei dieser 1,5-stündigen Entdeckungsreise
durch den Biener Busch macht man sich die
Neugierde und Abenteuerlust der Kinder
zu Nutze und erforscht mit ihnen unter
fachkundiger Anleitung Tiere und Pflanzen
der Region.
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf)
Entwicklung eines Methodenkonzepts
für die Grundschule
Mit Feedback
lernwirksam unterrichten
Differenzierung –
mit Vielfalt umgehen
Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen
und Schulstufen
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Schule steht vor großen Herausforderungen, um den Veränderungen des
21. Jahrhunderts gerecht zu werden. In
unserer Wissensgesellschaft ist nicht das
Wissen allein entscheidend. Die Kentnnis
der richtigen Strategie für die Anwendung
der Inhalte rückt in den Mittelpunkt. Das
Lernenlernen und geeignete Arbeits- und
Kooperationsformen sind für den Unterricht entscheidend.
In dieser Fortbildung wird gezielt der Blick
auf Bekanntes im Schulalltag gelenkt,
um Bewährtes zu verstärken und Neues
zu systematisieren. Gemeinsam werden
Methoden erprobt, um ein schuleigenes
Methodenkonzept zu entwickeln.
Eine optimale Unterrichtsgestaltung – ist
das nicht Wunsch eines jeden Lehrers, einer
jeden Lehrerin? Was liegt da näher, als das
Feedback von den Schülern einzuholen!
Der/die Lernende kann selber am besten
sagen, was ihn/sie beim Lernen unterstützt,
was das Lernen erschwert und welche
Wege ihm/ihr Unterstützung bieten.
Nach John Hattie gehört das Feedback zu
den Top 10 der Einflussfaktoren auf erfolgreiches Lernen und ist somit ein wichtiger
Aspekt, Lehrer- und Schülerhandeln lernwirksam zu gestalten. Aber wie kann ich als
Lehrkraft Feedback zum Bestandteil meines
Unterrichts werden lassen? In dem Seminar
werden praxisnahe Möglichkeiten vorgestellt, im Unterricht eine Feedback-Kultur zu
etablieren.
Differenzierung – das ist die Frage danach,
wie wir im Unterricht mit Vielfalt umgehen.
Die aktuelle Situation in der Schule mit
immer heterogeneren Lerngruppen macht
eine innere Differenzierung notwendig.
In diesem Seminar wird u. a. aufgezeigt,
wie differenzierender Unterricht arrangiert
werden kann und welche Rolle selbstdifferenzierende Aufgaben dabei spielen.
Dabei geht es nicht darum, zusätzliche
Arbeitsblätter für stärkere oder schwächere
Lernende zu konzipieren, sondern es wird
darum gehen, unter welchen Bedingungen eine Individualisierung von Unterricht
gelingen kann, sodass möglichst viele
Schülerinnen und Schüler davon profitieren
können und Lehrkräfte nicht überfordert
werden.
87
Kommunikation
Kommunikation
Rhetorik
Mündigkeit durch Mündlichkeit
Redekompetenz in Gesellschaft
und Politik
Seminar für junge Menschen
-
-
-
-
-
eigene Anliegen zur Sprache bringen
Training in freier Rede
Regeln der Gesprächs- und
Argumentationsrhetorik kennenlernen
Dialogfähigkeit in politischgesellschaftlichen Diskursen erhöhen
unsachliche Argumente („Stammtischparolen“) entlarven
Rhetorikseminar
Seminarreihe für Oberstufenschüler/innen
• die Angst vor Referaten, Präsentationen
und mündlichen Prüfungen verlieren
• mit Lampenfieber umgehen
• frei reden lernen
• Gesprächs- und Argumentationsrhetorik
kennen lernen
• Debatten aus dem Format
„Jugend debattiert“
Auch ein gutes Programm:
Badsanierung
jetzt!
Alle Gewerke. Komplett.
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Michael Brendel, M.A., Journalist, Lingen; Dennis Waldeck, Kommunika
tionsmanager, Hannover; Brian Lüken, Theaterpädagoge, Lingen
Koop.: IGS Marienhafe
Termin: Mittwoch, 26.04.2017, 13:30 Uhr
bis Freitag, 28.04.2017, 13:15 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1704010
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Michael Brendel, M.A., Journalist, Lingen, u. a.
Koop.: Gymnasium Marianum, Meppen
Termin: montags, 13.03.2017, 20.03.2017, 27.03.2017; je 13:30 - 17:00 Uhr;
weitere Termine auf Anfrage
Kosten: 35,00 €
VOSSbad
MIT UNS ZUM TRAUMBAD.
Hammer-Tannen-Str. 38
49740 Haselünne
Tel. 05961-9 4040
www.vossbad.de
89
Kommunikation
Coaching
Business Coach IHK
Ausbildung für Führungskräfte, Personalleiter
und -entwickler, Coaches, Therapeuten und
Psychologen
In dieser Fortbildung erwerben Sie persönliche und professionelle Kompetenz, Einzelund Teamcoaching zielführend zu gestalten
und durchzuführen. Sie erleben und erlernen
Techniken, um Zielfindungs-, Problemlösungsund Verhaltensänderungsprozesse steuernd
zu begleiten.
Neben den Grundlagen zum Verständnis
von Coaching und Prozessgestaltung werden verschiedene methodische Zugänge
vermittelt. Die Person des Coaches selbst,
seine (Selbst-)Wahrnehmungsfähigkeit und
persönliche Entwicklung finden besondere
Beachtung. Kompletiert wird die Ausbildung
durch Lehr-Coaching und Peer-Group-Supervision. Die Teilnehmenden profitieren von
der Vielfalt im Ausbildungsteam und den
unterschiedlichen Coaching-Stilen.
Die Weiterbildung ist von der IHK-Osnabrück
zertifiziert.
90
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Miike Keppler, Coach, Psychodrama
Practitioner, Akademie für Coaching, Gesundheit und Führung, Erftstadt
Koop.: IHK Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim, Akademie für Coaching, Gesundheit und Führung GmbH
Termin: Grundlagen des Coaching I:
Freitag, 28.04.2017, 14:00 Uhr
bis Sonntag, 30.04.2017, 12:30 Uhr
Sem.-Nr.:1704046
Weitere Seminarteile:
Grundlagen des Coaching II:
19.-21.05.2017
Coaching Kompetenz I:
16.-18.06.2017
weitere acht Termine im 2. Halbjahr 2017
Kosten: 5.200,00 € für das gesamte Seminar
inkl. Materialien und Verpflegung
Infoabend Business Coach IHK
An diesem Abend erhalten Sie ausführliche
Informationen zu den Inhalten, Methoden
und dem Umfang der Weiterbildung.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Miike Keppler, Coach, Trainer, Psychodrama Practitioner, Akademie für Coaching, Gesundheit und Führung GmbH, Erftstadt
Termin: Mittwoch, 18.01.2017, 19:00 - 20:30 Uhr
Weitere Termine der gleichen Veranstaltung:
Mi., 29.03.2017, 19:00 - 20:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1701050
Hinweis: Um eine Anmeldung wird gebeten.
Kommunikation
Digitale Medien
Digitales Aufwach(s)en
3. Emsländischer Medienpräventionstag
Fachtag für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter,
päd. Fachkräfte und Erziehungsberechtigte
Der Fachtag behandelt Fragen zur Nutzung
digitaler Medien von Kindern und Jugendlichen. In Vorträgen und Workshops werden
u. a. folgende Inhalte behandelt:
• virtuelle Welten und Computerspiele
• Studie „Digital Na(t)ives“ – Umfrage an
regionalen Schulen
• Facebook und Whatsapp – Medien in der
Schüler-/Lehrerkommunikation?
• Rechtsfragen im Internet
Leit.: Michael Brendel;
Sven Kruppik, Landkreis Emsland
Ref.:
Dr. Daniel Hajok, Kommunikations
wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedienforschung, Uni Erfurt u. v. a.
Koop.: Landkreis Emsland, Stadt Lingen (Ems), Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Termin: Dienstag, 14.02.2017, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 30,00 € / Sem.-Nr.: 1702046
Hinweis: Anmeldung über
www.emsland.de/praevention
Smartphones in Kinderhänden?
Chancen und Risiken für Unter-10jährige
Akademieabend
Smartphones gehören zum Alltag vieler
Erwachsener dazu. Doch auch auf Kinder
üben die Geräte einen ungeheuren Reiz aus.
Der Abend wird deshalb u. a. die Fragen beleuchten,
• ab wann welche Handy-Apps für Kinder
geeignet sind;
• welche Smartphones sich besonders für
Kinder eignen;
• wie sich Eltern bei Beleidigungen,
Diffamierungen und Mobbing über
Smartphone-Apps verhalten;
• was sie gegen ungewollte Käufe im
Internet oder in Apps tun können.
Weitere Veranstaltungen:
Die Mensch-App
Akademieabend
Do., 30.03.2017
19
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Jürgen Ermes, Jugendpfleger, Eltern-Medien-Trainer, Lathen
Koop.: Niedersächsische Landesmedien
anstalt, Hannover;
Beratungsstelle LOGO, Lingen
Termin: Dienstag, 09.05.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1705057
91
Kommunikation
Digitale Medien
Digitale Medien – Abrufangebote
Angebote für Fortbildungen,
Eltern- und Infoabende
Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche ein elementarer Bestandteil der
Weltwahrnehmung. Eltern, Erzieher/innen
und Lehrkräfte stellen Apps, Internetanwendungen und Social Networks aber nicht
selten vor Herausforderungen – technisch
wie pädagogisch.
Der Journalist Michael Brendel, der im LWH
als Studienleiter und Beauftrager für die
Öffentlichkeitsarbeit tätig ist, bietet vier Vorträge an, die – zugeschnitten auf die jeweilige
Zielgruppe – auf Elternabenden, Infoveranstaltungen oder als Einheit in Fortbildungen
einen Einblick in Chancen und Risiken der
digitalen Welt bieten.
Für Terminanfragen treten Sie gern mit
Michael Brendel in Kontakt:
Tel. 0591 6102-114
[email protected]
92
Kinder sicher im Netz
Big Data – nicht mit meinem Kind!
Smartphones, Tablets und Internetanwendungen bieten für die Pflege von Freundschaften, für die Bildung und die Freizeitgestaltung enorme Möglichkeiten – sie
bringen aber auch Gefahren mit, über die
Eltern und Pädagogen mit ihren Schützlingen sprechen sollten.
• Welche Gefahren für Kinder lauern im
Internet?
• Datenschutz bei Facebook, Whatsapp und Co.
• Privatsphäre vs. Posten: Welche Inhalte sind wie sensibel?
• sicheres Surfen und richtiges Chatten
• Welchen Schutz bieten Internetfilter /
Kindersicherungen?
• Schutz vor Internetkriminalität und
Cybermobbing
• Onlinesucht
• Wer haftet für Online-Kids?
Chats, soziale Netzwerke und SmartphoneApps – Während Kinder und Jugendliche sich
ihre Zeit im Internet oder am Smartphone
vertreiben, sammeln Firmen im Hintergrund
munter alle Daten, die über Tastatur oder
Touchscreen eingegeben werden. Jedes
noch so kleine Detail über Hobbies, Aktivitäten, Vorlieben und Gewohnheiten wird
mitgeschnitten, gesammelt, gespeichert
und ausgewertet. Google, Facebook und Co.
erschaffen daraus ein digitales Schattenprofil,
mit dem sich über Onlinewerbung und
Adresshandel jede Menge Geld machen lässt.
Die jungen Nutzer ahnen davon freilich
nichts. Der Vortrag gibt Tipps, wie Datensammlern ein Schnippchen geschlagen und
das Interesse der Jugendlichen für die Thematik geweckt werden kann.
Dauer: 1,5 - 2 Stunden.
Hinweis: auch als Tagesseminar mit Praxisteil
duchführbar
Datensammlern ein Schnippchen
schlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden.
Kommunikation
Digitale Medien
Whatsapp? Gefällt mir!
Rechtssicher im Internet
Dieser Vortrag möchte Pädagogen und Erziehungsberechtigte in die Lage versetzen,
auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen über soziale Netzwerke zu sprechen:
• Grundlagen und Geschäftsmodelle
von Facebook, Whatsapp und anderen
populären Apps (Instagram, Snapchat)
• Bedeutung des Daten- und Privatsphärenschutzes in sozialen Netzen
• Was bedeutet „Das Internet vergisst
nie“?
• Cybermobbing und Sexting
• alternative Anwendungen
Viele erwachsene Internetnutzer wissen
nicht, welche Inhalte sie ins Internet einstellen oder in sozialen Netzwerken posten
oder teilen dürfen. Bei jungen Nutzern ist
dieses Wissen oft noch weniger vorhanden.
Der Vortrag möchte deshalb
• erläutern, welche Texte, Bilder und
Videos auf Homepages oder in Social
Networks gepostet oder geteilt werden
dürfen,
• aufzeigen, was die Onlinedienste mit
den Daten machen,
• erörtern, warum das „Recht am eigenen Bild“ solch eine schwierige Sache ist,
• Möglichkeiten aufzeigen, wie Nutzer
gegen Rechtsverstöße vorgehen
können.
Die Facebook-Generation verstehen und
schützen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden.
Hinweis: auch als Tagesseminar mit Praxisteil
durchführbar
Dauer: 1,5 - 2 Stunden.
93
Kommunikation
Öffentllichkeitsarbeit | Digitale Fotografie
1. Diözesaner Medientag
im Bistum Osnabrück
Fachtag für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit
in Gemeinden, Verbänden, Initiativen und
Einrichtungen
Für eine lebendige Gemeinde ist Öffentlichkeitsarbeit selbstverständlich. Dafür steht uns
heute eine Vielzahl von Medien zur Verfügung
(Gemeindenachrichten, Pfarrbriefe, Internetdienste) und auch eine gute Zusammenarbeit
mit der örtlichen Presse dient der Pflege unserer Beziehungen in den öffentlichen Raum.
Wir laden ein, sich über die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen
auszutauschen, einander zu inspirieren und
voneinander zu lernen.
Leit.: Michael Brendel;
Kai Mennigmann, Bistum Osnabrück
Ref.:verschiedene
Koop.: Bistum Osnabrück; Kirchenbote/
Medienhaus des Bistums Osnabrück; pfarrbriefservice.de
Termin: Samstag, 18.02.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 10,00 € / Sem.-Nr.: 1702058
94
Neue Kamera – und jetzt?
Technik verstehen – Kreativität entwickeln
Seminar
Dieser Kurs soll die Teilnehmenden einfach und verständlich an, ansprechende
Fotografien zu erstellen. Sie entdecken ihre
Kamera, nehmen die Bildgestaltung mit
den Kreativfunktionen selbst in die Hand,
verfeinern ihre Aufnahmen am Computer
und präsentieren gekonnt das Ergebnis!
Inhalte:
•
•
•
•
•
ufbau der Kamera
A
Motivsuche
Regeln zur Bildgestaltung
gemeinsamer Fotoausflug
Besprechung ausgewählter Bilder
Leit.: Michael Brendel
Ref.:
Helmut Kramer, Thomas Keuter, Fotoclub „Blende 86 e. V.“, Lingen
Termin: Freitag, 03.02.2017, 17:00 Uhr
bis Sonntag, 05.02.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 165,00 € / Sem.-Nr.: 1702065
Hinweis: Bitte bringen Sie die eigene Kamera und eine leere Speicherkarte, ggf. das Kamerahandbuch, und wenn möglich auch ein Stativ mit. Für die Bildbearbei
tungen steht jedem Teilnehmenden
ein Laptop zur Verfügung.
Gesundheit
Gesundheit
Zeitgeschehen
Den Menschen im Blick?
Zur Ökonomisierung des
Gesundheitswesens
Fachtag
In Deutschlands Krankenhäusern ist die Aufenthaltsdauer der Patienten in den letzten
zwei Jahrzehnten um die Hälfte verkürzt.
Über 50 000 Stellen im Pflegebereich wurden
gestrichen. Kranke Menschen werden immer
häufiger vorzeitig entlassen, nur um mit einem
anderen Leiden gleich wieder aufgenommen
zu werden. Die Tagung will ein Plädoyer für
den Weg zu einer Heilkunst sein, die den Patienten als Menschen und nicht als »Kunden«
im Blick hat, die Gesundheit nicht als Ware
verkauft und die medizinische Versorgung als
Sorge um den Kranken und nicht als Dienstleistung versteht.
Leit.:
Dr. Michael Reitemeyer;
Dr. Klaus Klother, KKV
Ref.:
verschiedene
Termin: Mittwoch, 10.05.2017, 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 38,00 € / Sem.-Nr.: 1705066
97
Gesundheit
Gedächtnistraining | Pflegekräfte
Herausforderndes Verhalten
bei Menschen mit Demenz
Seminar für Mitarbeitende aus der Altenpflege,
Betreuungskräfte nach §87b SGBXI,
Ergotherapeut/inn/en
• Wie äußert sich herausforderndes
Verhalten?
• Welche Ursachen hat es?
• Einblick in die Innenwelt von Menschen mit Demenz
• Verhaltensweisen und Bedürfnisse
wahrnehmen und verstehen
• bedürfnisbedingtes Verhaltensmodell
bei Demenz
• mit schwierigen Verhaltensweisen
umgehen
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn
Termin: Donnerstag, 12.01.2017, 10:30 Uhr
bis Freitag, 13.01.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1701009
Hinweis: Das Seminar ermöglicht die Zertifikats
verlängerung für Mitarbeitende, die nach §87b eingestellt sind.
98
Aktivierung für Menschen
mit Demenz
Teil I
Seminar für Mitarbeitende in der Altenpflege,
Betreungskräfte nach §87b SGB XI, Ergotherapeut/inn/en
• Einführung in die Aktivierung mit allen
Sinnen
• Gedächtnistraining mit biografischem
Ansatz kennenlernen
• 10 Minuten-Aktivierung nach Ute
Schmidt-Hackenberg
• praktische Erprobung der Kurzzeitaktivierung für kleine Gruppen oder
Einzelpersonen
• Bewegungsübungen mit Alltagsmaterialien erproben
• Erfahrungs- und Ideenaustausch
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn
Termin: Donnerstag, 04.05.2017, 10:30 Uhr
bis Freitag, 05.05.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1705018
3. Emsländischer Pflegefachtag
Fachtag für Pflegekräfte
Zusammen mit dem Landkreis Emsland und
dem Transfernetzwerk Bildung (TNB) wollen
wir durch den Emsländischen Pflegefachtag
eine Qualifizierungsmöglichkeit sozusagen
„direkt vor der Haustür“ anbieten. An diesem
Fachtag soll es u. a. um folgende Themen
gehen:
• aktualisierter Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
• palliative Wundversorgung
• Neues zum Expertenstandard Ernährung
• Expertenstandard Pflege von Menschen
mit chronischen Wunden
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Gonda Bauernfeind, Pflegedienstleite
rin, Wundtherapeutin, Hamm/Sieg;
Prof. Dr. Steve Strupeit, Pflegewissen
schaftler, München
Koop.: Landkreis Emsland
Termin: Montag, 08.05.2017, 08:30 - 16:30 Uhr
Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr.: 1705046
Kultur
Kultur
Tanz
„Lebe Liebe und Harmonie“
Sacred Dance
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Formen des Sacred Dance als Meditation
in Bewegung kennenlernen
• verbindende und meditative Elemente
des Sacred Dance erleben
• unterschiedliche Tänze - mal ruhig und
konzentriert, mal ausgelassen und
energiegeladen - kennenlernen
• die Bedeutung der Konzentration auf die
Mitte (innerliche und räumliche)
wahrnehmen und erleben
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Joke Vuurboom, Tanzleiterin,
Emmen/NL
Termin: Freitag, 06.01.2017, 17:00 Uhr
bis Samstag, 07.01.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 120,00 € / Sem.-Nr.: 1701008
Modern Square Dance
Linedance und Country Paartanz
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Einführung in Modern Western Square Dance, dem „Tanz nach Ansage“, durch
einen Caller
• anregend, fröhlich und dynamisch
• ein Intensivwochenende für alle mit
Interesse an rhythmischer Bewegung
und Teamarbeit
• Erarbeitung von Grundbegriffen und
Grundschritten mit Spaß und Spannung,
sinnvoll und kräfteschonend
• Anleitung für methodische Tanzvermittlung, unter Verwendung trad. Westernmusik und Musik aus Pop, Dixieland und
Musical
• neue Ideen für die Arbeit in den eigenen
Gruppen
• altersunabhängig
• Kurzeinführung in die Call-Technik
• Einführung in den Line Dance, den man
ohne Partner in einer Linie hintereinader
tanzt
• Unterschiedliche Rhythmen wie z.B
Rumba, Mambo, Samba, langsamer
Walzer, Slowfox und natürlich West Coast
Swing machen das Tanzen sehr abwechslungsreich.
• Die Tanzansage erfolgt auf Deutsch nach
dem gültigen Regelwerk eines Weltverbandes. Sie lernen jedoch auch die
englischen Fachbegriffe kennen.
• Die Choreografien sind international und
werden in der ganzen Welt getanzt.
• Sie lernen auch den Country-Partner-Tanz
kennen, der nach denselben Schritten
wie Line Dance getranzt wird.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Jürgen Hartig, Caller, Garbsen
Termin: Freitag, 03.02.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 05.02.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: 1702052
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Lo Jakono-Mortimer, Tanzleiterin Linedance und Mitglied der NTA
(National Teacher Association USA) für Linedance, Kaarst
Termin: Freitag, 17.03.2017, 14:30 Uhr
bis Samstag, 18.03.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 135,00 € / Sem.-Nr.: 1703090
101
Kultur
Tanz
Internationale Folklore – so schön
kann Tanzen sein!
Vom fröhlichen Kreis
zum Cha-Cha-Cha
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
Seminar für Tanzleiter/innen
• Folkloretänze aus aller Welt kennen
lernen
• abwechslungsreiche Mischung mit
Kontras, Rounds, Mixern oder auch
Blocktänzen
• Tänze sind auch geeignet zur Weitergabe
an Seniorentanzgruppen
• Vereinfachungen können ggf. vorgestellt
werden.
• Vermittlung von Tänzen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
• vielfältiges Programm von höfischen
Tänzen bis zu Gesellschaftstänzen in
geselliger Form, Contra- und Square
Tänze sowie Rounds bis Phase III
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Susanne Tams, Tanzleiterin, Bad Zwischenahn; Christiane Raschke, Tanzleiterin, Bremen
Termin: Freitag, 07.04.2017, 18:00 Uhr
bis Sonntag, 09.04.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1704031
102
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Brigitte Reineke, Tanzleiterin, Bochum
Termin: Dienstag, 18.04.2017, 15:00 Uhr
bis Samstag, 22.04.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 280,00 € / Sem.-Nr.: 1704044
Musik, Tanz und Bewegung
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Formen des Seniorentanzes als Gesundheitsvorsorge kennenlernen
• Bewegungsfähigkeit steigern durch den
Tanz
• Musik und Bewegung als Quelle des
Wohlbefindens erleben
• neue Tänze des Bundesverbandes
Seniorentanz kennenlernen
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Barbara Schirrmann, Tanzleiterin, Nortmoor
Termin: Montag, 24.04.2017, 11:00 Uhr
bis Mittwoch, 26.04.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 135,00 € / Sem.-Nr.: 1704028
Kultur
Tanz
„Die persönliche Entfaltung braucht
geistige Freiheit“
Sacred Dance
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Formen des Sacred Dance als Meditation
in Bewegung kennenlernen
• verbindende und meditative Elemente
des Sacred Dance erleben
• unterschiedliche Tänze - mal ruhig und
konzentriert, mal ausgelassen und
energiegeladen - kennenlernen
• die Bedeutung der Konzentration auf die
Mitte (innerliche und räumliche)
wahrnehmen und erleben
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Joke Vuurboom, Tanzleiterin,
Emmen/NL
Termin: Freitag, 28.04.2017, 17:00 Uhr
bis Samstag, 29.04.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 120,00 € / Sem.-Nr.: 1704015
Gesellige Tänze
Musik, Tanz und Bewegung
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Üben und Vertiefen von neuen Tänzen,
leicht und anspruchsvoll
• Förderung der eigenen tänzerischen Bewegungsfähigkeit
• Tipps zur Vermittlung von Tänzen in den eigenen Gruppen
• Formen des Seniorentanzes als Gesundheitsvorsorge kennenlernen
• Bewegungsfähigkeit steigern durch den
Tanz
• Musik und Bewegung als Quelle des
Wohlbefindens erleben
• Neue Tänze des Bundesverbandes
Seniorentanz kennenlernen
• Tanzleiter/inne/n werden Hinweise und
Anregungen vermittelt, wie sie die Tänze
in altersgerechter Form weitergeben
können.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Rautgundis Grewe, Tanzleiterin,
Bramsche
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1705016
Hinweis: Bitte Tanzwünsche und Tanzansagen
bei der Anmeldung vormerken.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Ruth Schmidt, Tanzleiterin, Bochum
Termin: Montag, 08.05.2017, 14:30 Uhr
bis Freitag, 12.05.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 300,00 € / Sem.-Nr.: 1705052
103
Kultur
Tanz
Von „Alo Ahe“ bis
„Weiße Rosen aus Athen“
Seminar für Mitarbeitende in der Altenpflege,
Betreungskräfte nach §87b SGB XI, Ergotherapeut/inn/en
• Tänze im Sitzen des Bundesverbandes
Seniorentanz e. V. kennenlernen
• Lesen und Verstehen von Tanzbeschreibungen
• Tanzansagen zu verschiedenen Tänzen
üben
• Schwerpunkt des Seminars sind Tänze zu
beliebten Schlagern.
• Grundlage ist die Broschüre des Bundesverbandes Seniorentanz: „Tänze im
Sitzen“, Broschüre und CD „Bel Ami - Gün-
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Anja Riechert-Karadamur, Referentin des Bundesverbandes Seniorentanz, Bielefeld
Termin: Dienstag, 09.05.2017, 10:30 Uhr
bis Mittwoch, 10.05.2017, 15:00 Uhr
Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1705061
Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie die CD und die Tanzbeschreibung im Seminar erwerben möchten.
104
Contratänze
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• die Entstehung und Geschichte der
Contratänze aus England und den USA
kennenlernen
• unterschiedliche Formationen und
Schwierigkeitsgrade dieser Tänze
erleben
• Das Programm wird durch Squares und
Rounds abwechslungsreich abgerundet.
• Bei Bedarf und wo möglich werden
Tanzbeschreibungen weitergegeben.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Elvira Leise, Tanzleiterin, Hannover
Termin: Freitag, 19.05.2017, 14:30 Uhr
bis Sonntag, 21.05.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: 1705017
Kultur
Tanz
Tanzen ist Träumen mit den Füßen
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• Vermittlung von Tänzen aus dem
reichhaltigen Repertoire des Bundesverbandes Seniorentanz
• Bewegungsfähigkeit durch den Tanz
steigern
• Musik und Bewegung als Quelle der
Gesundheitsvorsorge erleben
• internationale Folkloretänze kennenlernen
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Elke Beyling,Tanzleiterin, Osnabrück
Termin: Freitag, 09.06.2017, 15:00 Uhr
bis Sonntag, 11.06.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: 1706018
„Nimm dir Zeit für dich“
Sacred Dance – das Wunschkonzert
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
Die Tanzleiterin Joke Vuurboom hat über die
Jahre ein reichhaltiges Repertoire an Tänzen
aus dem Sacred Dance vorgestellt.
• An diesem Wochenende bestimmen Sie
das Programm!
• Vielleicht gibt es einen Tanz, den Sie
gerne einmal wieder tanzen möchten.
• Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre
Tanzwünsche an.
• Lassen Sie sich überraschen, wie daraus
ein Wunschkonzert entsteht.
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Jooke Vuurboom, Tanzleiterin, Emmen/NL
Termin: Freitag, 16.06.2017, 17:00 Uhr
bis Samstag, 17.06.2017, 17:00 Uhr
Kosten: 120,00 € / Sem.-Nr.: 1706016
Tanz und Kultur
Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte
• ansprechendes Tanzprogramm mit
Kreistänzen, Kontratänzen, Squares und
Rounds
• von leicht bis anspruchsvoll, abwechslungsreich zusammengestellt
• erfahrene Tanzleiterinnen des Bundesverbandes Seniorentanz
• Exkursionen zur Papenburger MeyerWerft und zum Kräuterhof Rosen
• Kosten für die Ausflüge werden vor Ort
erhoben
Leit.: Maria Brand
Ref.:
Anja Riechert-Kardamur, Bielefeld; Claudia Gehrke-Plath, Borgholzhausen;
zertifizierte Tanzleiterinnen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V.
Termin: Montag, 17.07.2017, 15:00 Uhr
bis Freitag, 21.07.2017, 13:00 Uhr
Kosten: 330,00 € / Sem.-Nr.: 1707009
105
Kultur
Musik
Hier ist Musik drin...!
26. großes Treffen der Jugendscholen,
Jugendchöre und Musikinteressierten im
Bistum Osnabrück
Seminar für Interessierte
Seit über zwei Jahrzenten treffen sich musikbegeisterte Sänger und Instrumentalisten im
LWH. Die Freude am gemeinsamen Singen und
das Ausprobieren von neuen Stücken unter
Anleitung erfahrener Profimusiker stehen
auch 2017 wieder im Mittelpunkt:
• „Klassiker“, neu komponierte Stücke,
experimentelle Arrangements
• vertiefende Arbeit in Ateliers
• gemeinsamer Sonntagsgottesdienst mit
neu einstudierten Liedern
Leit.: Julius Kobor
Ref.:
Julius Kobor u. a.
Termin: Freitag, 24.02.2017, 17:30 Uhr
bis Sonntag, 26.02.2017, 13:30 Uhr
Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1702003
Hinweis: Um die Jugend-Ermäßigung berechnen zu können, teilen Sie uns bitte Ihr Alter mit.
106
Musik und Texte zum Passionssonntag
Klavier-Matinee
Joseph Haydn „Die sieben letzten Worte
unseres Erlösers am Kreuze“
Konzert
Bei den „Sieben Worten“ geht es nicht allein
um musikalischen Genuss oder eine rein ästhetisierende Darstellung des Leidens Christi
am Kreuz. Es geht darum, in die Tiefendimensionen dieses großen Geheimnisses Gott
vorzudringen. Musik und Texte können dabei
ein Weg sein.
Vergebung, Verheißung, Verlassenheit, Lebensdurst und Ergebenheit, das sind vielleicht
die zentralen Botschaften der Sieben letzten
Worte Jesu. Sie stammen aus den Evangelien,
den Leidensgeshcichten und spiegeln die
Höhen und Abgründe wider, zwischen denen
sich das menschliche Leben bewegt.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ausf.: Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Bischof
von Osnabrück; Emsland-Ensemble
Termin: Sonntag, 02.04.2017, 15:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1704024
Studierende der Musikhochschule Münster
aus der Klasse von Professor von Wienhardt
– hierzulande bestens bekannt durch das
Emsland-Ensemble – werden Klavierwerke
aus ihrem jeweiligen Repertoire vortragen. Auf
diese Weise haben junge Künstlerinnen und
Künstler eine Gelegenheit, ihr Können unter
Beweis zu stellen. Für das LWH ergibt sich die
einzigartige Möglichkeit, in der schönen Aula
wunderbare Musik zum Klingen zu bringen.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.:
Prof. Peter von Wienhardt, Professor für Klavier, Musikhochschule Münster;
Studierende der Musikhochschule Münster
Termin: Sonntag, 14.05.2017, 11:00 - 12:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1705076
Kultur
Ausstellungen
Karikaturen von Renate Alf
Erzieherinnen in Bestform
Ausstellung vom 1. März bis 15. April 2017
Ob vegane Pfannkuchen, Personalmangel,
missglückte Experimente oder ein spontanes
Schneckenprojekt - Erzieher/innen sind immer
wieder neu gefordert!
Mit ihren Cartoons setzt Renate Alf den Heldinnen und Helden der Frühpädagogik ein
witziges Denkmal.
Renate Alf, 1954 in Göttingen geboren, hat
Biologie und Französisch studiert und ein Referendariat am Gymnasium absolviert. Hinterher
hat sie aber lieber als Cartoonistin gearbeitet.
Ihre Cartoons erscheinen regelmäßig in den
Zeitschriften „Kindergarten heute“, „Erziehungskunst“ und „Mit Kindern wachsen“. Sie
hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Weitere Veranstaltungen:
Vortrag von Renate Alf
Fachtag Krippe
Fr., 10.03.2017
51
Leit.: Suzanne von Melle
Künstl.: Renate Alf, Cartoonistin
Dauer: Mittwoch, 01.03.2017, 19:30 Uhr
bis Samstag, 15.04.2017, 20:00 Uhr
Kosten: keine
107
Kultur
Ausstellungen | Lesungen
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Wenn die Kraniche ziehen...
Multimediashow
Wenn die Kraniche ziehen, folgt ihnen der Naturfotograf Carsten Linde mit seiner Kamera.
Mit dieser Multimediashow, die den Auftakt
zur Fotoausstellung (nächste Seite) darstellt,
lädt er zu einer besonderen Reise mit den
großen Zugvögeln ein. Seine meisterhaften
Fotos zeigen die Kraniche sowohl in unberührter Landschaft als auch in prägnanten
Nahaufnahmen. Fachkundige Informationen
zu Biologie, Verhalten und Zugwegen der Kraniche sowie die Schilderung eigener Erlebnisse
bilden eine abwechslungsreiche Mischung.
Hinzu kommen ausgewählte Filmsequenzen,
die sparsam mit akustischer Musik unterlegt
sind. Auch dabei stehen die beeindruckenden
Zugvögel im Mittelpunkt.
Leit.: Maria Brand
Ref.: Carsten Linde, Naturfotograf, ehrenamtlicher Kranich-Ranger für „Kranichschutz Deutschland“, Göttingen
Termin: Mittwoch, 03.05.2017, 19:30 - 21:00 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1705074
108
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
„... muss die Freheit wohl
grenzenlos sein“
Faszination Kraniche
Ausstellung vom 3. bis 29. Mai 2017
Zugvögel – vor allem Kraniche –wecken in vielen von uns die Sehnsucht nach grenzenloser
Freiheit. So ging es auch Carsten Linde, der
schon als Junge von Kranichen fasziniert war
und ihnen am liebsten gefolgt wäre. Erst Jahre
später erfüllte sich der Traum auf unerwartete
Weise. Als pensionierter Schulleiter begann er
mit der Fotografie und traf an der Ostseeküste
das erste Mal wieder auf Kraniche. Seitdem
folgt er den Zugvögeln durch ganz Europa
und ist inzwischen ein international anerkannter Naturfotograf. Die Ausstellung zeigt
eine Auswahl seiner faszinierenden Bilder.
Leit.: Maria Brand
Künstler: Carsten Linde, Naturfotograf, Göttingen
Kosten: keine
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
Faszination Kraniche
Märchen, Mythen,Texte und Gedichte
Lesung
Umweht von Mythen und Magie, überliefert
mit Phantasie und Poesie, finden sich Spuren
der Kraniche rund um die Welt. Märchen und
Legenden, Gedichte und Lieder sind Zeugnis
der spirituellen Bedeutung dieser beeindruckenden Zugvögel. Der Naturfotograf Carsten
Linde hat solche Texte gesammelt und so die
kulturgeschichtliche Bedeutung der Kraniche
dokumentiert. Die Lesung an diesem Abend
zeichnet ein einzigartiges Portrait der „Vögel
des Glücks“ und lädt ein zu einer Reise in die
faszinierende Welt der Kraniche.
Leit.: Maria Brand
Ref.: Carsten Linde, Naturfotograf, Göttingen; Inge Herman-Maucksch,
Sprecherzieherin, Göttingen
Termin: Montag, 29.05.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1705067
Kultur
Ausstellungen | Kreatives Gestalten
Schöpfung
Ausstellung vom 07.06. bis 26.08.2017
Ausblick II/2017
Atelier Tage
Kreative Auszeit für Frauen
Carsten Linde: Sonnenaufgang Bodden
Ingrid Moll-Horstmann: Gott trennte die
Wasser der Erde und des Himmels
Ingrid Moll-Horstmann zeigt in dieser Ausstellung ihr jüngstes Werk, elf Bilder zu den
Schöpfungsberichten. Diese Werke stellen
eine Synthese ihres bisherigen Schaffens dar:
Stark geprägt durch die Landschaftsmalerei
und durch die Arbeit an theologischen Themen hat sie hier einen Zyklus geschaffen, der
einfach Freude an Farbenpracht, Staunen über
die Schöpfung vermittelt. Außerdem hat sie
nun für sich die Ölfarbe als Mittel der Wahl
entdeckt: Am Anfang steht noch Acrylfarbe,
doch dann findet sie den Mut zur Ölfarbe, die
sie durch ihre Schönheit, Tiefe und Fülle der
Farbe fasziniert.
Leit.: Dr. Michael Reitemeyer
Ref.: Ingrid Moll-Horstmann, Künstlerin,
Paderborn
Termin:Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 07.06.2017, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1707012
Hinweis: Die Ausstellung ist bis zum 26.08. im
LWH zu sehen.
Haben Sie Freude am kreativen Tun? Dann
gönnen Sie sich im Herbst eine kreative
Auszeit im LWH.
Inhalte:
• gemeinsames Kreativ-sein für das
eigene Ich
• Neues ausprobieren und entdecken
• Exkursionen zu künstlerischen
Orten der Umgebung
Weitere Informationen auf Anfrage.
Leit.: Maria Brand
Ref.: Judith Hilmes; Maria Brand
Termin: Mittwoch, 04.10.2017, 10:30 Uhr
bis Sonntag, 08.10.2017, 13:00 Uhr
Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1707012
109
Tagungshaus
Tagungshaus
Anmeldungen
Anmeldung zu Veranstaltungen
Onlineanmeldung
Am komfortabelsten melden Sie sich über
unsere Homepage www.lwh.de an.
Anmeldung per E-Mail
Durch Eingabe des Veranstaltungstitels
oder der Seminarnummer ins Suchfeld im
oberen Teil der Seite gelangen Sie schnell
zu dem gewünschten Seminar / der gewünschten Abendveranstaltung.
Über das Feld „Jetzt anmelden“ wird Ihre
Anmeldung an das LWH übermittelt.
Bei Tages- oder mehrtägigen Veranstaltungen wird sich eine Verwaltungsmitarbeiterin mit Ihnen in Verbindung setzen.
Voraussetzung für die Onlineanmeldung ist
die einmalige Registrierung auf der Homepage. Über www.lwh.de/registrierung gelangen Sie direkt dorthin. Die Registrierung
bietet Ihnen neben der Onlineanmeldung
zudem die Möglichkeit sich eine individuelle Auswahl von Infomails – Veranstaltungshinweisen per E-Mail – zusammenzustellen.
Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden.
Bitte nutzen Sie dazu die Mailadresse
[email protected] und geben Sie Ihren Namen,
Ihre Postadresse sowie die Seminarnummer
bzw. den Seminartitel an.
Informationen per Telefon
Haben Sie Fragen zur Homepage
oder zur Registrierung?
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Nutzen Sie unsere Hotline
Tel. 0591 6102-100
oder die E-Mailadresse
[email protected]
Bei Fragen zu Veranstaltungen und Belegungsanfragen können Sie uns selbstverständlich auch anrufen. Nutzen Sie
dafür bitte die Nummer der Rezeption
Tel. 0591 6102-0 .
Sie können sich auch direkt an die Verwaltung wenden. Die Telefonnummern unserer
Mitarbeiterinnen finden Sie auf Seite 116.
111
Tagungshaus
Pädagogisches Team
Dr. Michael Reitemeyer, Direktor
Theologe, Exeget
0591 6102-112 | [email protected]
René Kollai, stellv. Direktor und Studienleiter
Pastoralreferent des Bistums Osnabrück
0591 6102-128 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Studium der Kath. Theologie,
Abschluss Promotion (Exegese AT)
• Seelsorge
• Personalberatung
• 10 Jahre Tätigkeit im Landtag und Ministerien in NRW
Ausbildung und Berufserfahrung
• Studium Kath. Theologie (Dipl.) und Sozialwissenschaft (Sek II)
• Gemeindepastoral; Religionsunterricht BBS; Referent des
Emslanddechanten; Leiter Diözesan-Jugendamt; Bereichsleiter Gemeindeentwicklung BGV
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Theologie, Politik, Kunst und Kultur
• Leitung Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
112
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Religion & Theologie
• kirchliches Arbeitsrecht (MAV)
• Qualitätsmanagement im LWH
Tagungshaus
Pädagogisches Team
Stefan Botters, B.A., Studienleiter
Bildungswissenschaftler
0591 6102-119 | [email protected]
Maria Brand, M.A., Studienleiterin
Germanistin
0591 6102-119 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Bachelorstudium der Erziehungs-und Politikwissenschaft
• derzeit Masterstudium der Erwachsenenbildung/
Schwerpunkt Politische Bildung
Ausbildung und Berufserfahrung
• Magisterstudium der Germanistik, Soziologie und Politik
• Freiberufliche Tätigkeit im Bereich
Rhetorik und Kommunikation
• Mitgesellschafterin des Institutes
„Dialog Training“ in Münster
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Geschäftsführer der Ludwig-Windthorst-Stiftung
• Begleitung des Arbeitskreises Ludwig Windthorst (Luwis)
• Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Gesundheit
• Kultur/Tanz und Lesungen
113
Tagungshaus
Pädagogisches Team
Michael Brendel, M.A., Studienleiter/Öffentlichkeitsarbeit
Journalist
0591 6102-114 | [email protected]
Sonja Michaela Hillebrand, M.A., Studienleiterin
Theologin
0591 6102-131 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Magisterstudium der Kath. Theologie und Musikwissenschaft
• Volontariat bei einem Berliner Hörfunksender
• mehrjährige leitende redaktionelle Tätigkeit
Ausbildung und Berufserfahrung
• Bachelorstudium der Kath. Theologie und Mathematik
• Masterstudium „Theologie und Kultur“, Uni Osnabrück
• mehrjährige wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Georg Steins,
Lehrstuhl für Altes Testament, Uni Osnabrück
Arbeitsschwerpunkte im LWH
• digitale Gesellschaft und Medienkompetenz
• Privatsphäreschutz und informationelle Selbstbestimmung
• Rhetorik und Kommunikation
• Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit
114
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Lehrerfortbildungen und Studientage zu biblischen Themen
• Bibel und Koran, Bibel und Politik
• Bibelkurse für Interessierte
Tagungshaus
Pädagogisches Team
Judith Hilmes, Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Lehrerin und Bildungsmanagerin
0591 6102-140 | [email protected]
Julius Kobor, Projektleiter Musikalische Früherziehung
Diplom-Sozialpädagoge
0591 6102-130 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Lehramtsstudium Kunst, Deutsch und Textiles Gestalten
• Masterstudium Bildungsmanagement
• Lehrtätigkeit an Schule, Studienseminar und Universität
• Herausgeberin einer fachdidaktischen Zeitschrift
Ausbildung und Berufserfahrung
• Studium der Sozialpädagogik
• mehrjährige Tätigkeit in der Jugendbildung
• langjährige Leitung einer Kindertagesstätte
• langjährige Leitung von Chören in Kirchengemeinden
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Kunst, Textiles Gestalten und Visualisierung
• Fortbildungsverantwortliche und Referentin
im Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Projektleiter für musikalische Früherziehung in und für Kitas
• Seminare für Erzieher/innen
• musikalischee Veranstaltungen (modernes Liedgut bis Gospel)
115
Tagungshaus
Team
Veronika Schniederalbers, M.A., Studienleiterin
Politikwissenschaftlerin und Soziologin
0591 6102-132 | [email protected]
Suzanne von Melle, Studienleiterin
Erziehungswissenschaftlerin und Mediatorin
0591 6102-129 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Magisterstudium der Politikwissenschaft und Soziologie
• mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im
Europäischen Parlament
Ausbildung und Berufserfahrung
• Studium der Erziehungswissenschaften
• Fortbildung Mediation BMWA
• langjährige Tätigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Tätigkeitsbereiche im LWH
• politische Jugendbildung
• SV-Kurse
• Berufsorientierung
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Fachbereich Pädagogik
• Fachbereich Frühkindliche Bildung
• Referentin für Pädagogische Fachkräfte und Teams
116
Tagungshaus
Team
Sr. Angela Maria Bordewick OSF
Geistliche Begleitung
0591 6102-154
[email protected]
Pastor Dr. Antony Kallarakkal
Geistlicher Begleiter
0591 6102-131
[email protected]
Markus Wellmann, M.A., Studienleiter
Theologe und Soziologe
0591 6102-149 | [email protected]
Ausbildung und Berufserfahrung
• Studium der Soziologie, Kath. Theologie u. Wirtschaftswissens.
• Langjährige Tätigkeit in der Jugendverbandsarbeit
• mehrjährige Tätigkeit in den Bereichen Journalismus und PR
Tätigkeitsbereiche im LWH
• Ehrenamt
• Individual- und Sozialethik
• Migration und Flucht
• Interreligiöser Dialog
Pfarrer Jens Brandebusemeyer
Rektor der Hauskapelle
0591 61061-10
[email protected]
Agnes Kläsener, M.A.
Studienleiterin / in Elternzeit
[email protected]
117
Tagungshaus
Team
Das Team der Verwaltung
Das Küchenteam
v.l.: Franz Knippen (Durchwahl -145), Natalie Einspanier,
Lena Geers (-215), Tobias Feldkamp (-116), Bärbel Witt (-118),
Sabine Behlau (-203), Michaela Fenten (-115), Martina Zickwolf (-117),
Sonja Rickling (-136), Birgit Kölker (-112), Esther Kotte (-139),
Marita Gerdelmann (-125), Daniel Dinklage (-142)
v.l.: Sabrina Wehrs, Lena Bartel, Birgit Kramer, Gisela Meer, Julia
Kathmann, Lena Dwersteg, Anne May, Johanna Grünloh, Melanie
Klus, Maren Becker, Marlies Sattler, Monika Bergmann, Alexandra
Wessing, Monika Roling, Maren Teschke (FSJ)
118
Tagungshaus
Team
Das Rezeptionsteam
Das Team der Haustechnik
v.l.: Annette Hofschröer (-127), Marita Lübbering, Frauke Reinel,
Daniela Gille, Claudia Overberg, Brigitte Haßlach
(Rezeption Durchwahl -111)
v.l.: Matthias Bruns, Markus Wetzel, Manfred Fels, Alfred Pölker.
Es fehlt: Norbert Prekel
119
Tagungshaus
Team
Das Reinigungsteam
Unsere Freiwilligen 2016/2017
v.l.: Irmgard Ripperda, Silke Koch, Elke Kotte, Elke Heitmann, Petra
Frömmert, Ingrid Lüttel, Hildegard Niemann, Elisabeth Schomaker,
Andrea Kemmer, Mechthild Reimann, Monika Lake, Doris Neumann,
Therese Rohde, Uschi Duchscherer, Annette Hofschröer.
Es fehlen: Elke Helle, Dagmar Herbers und Rita Rosenow
v.l.: Maren Teschke (FSJ), Jaqueline Jäger (FSJ Politik).
Es fehlt: Johanna Seidel (BFD).
120
Tagungshaus
Religionspädagogische Arbeitsstelle
Die Religionspädagogische Arbeitsstelle
des Bistums Osnabrück im LWH bietet einen
reichhaltigen Bestand von ca. 9000 Medien:
- DVD’s, CD’s, CD-ROM’s, Videos,
Bildmaterial und Medienkoffer
- religionspäd. Arbeitsmaterialien
- theologische und katechetische
Fachliteratur
- diverse theologische und (religions-)
pädagogische Fachzeitschriften
In der RPA Lingen finden Sie Didaktik und
Methodik, Arbeitshilfen und Modelle für
- Religionsunterricht (aller Schulformen);
-Kita/Kindergarten;
-Bibelarbeit;
-Gottesdienstvorbereitung;
- Gemeinde- und Sakramentenkatechese;
- Jugend- und Erwachsenenbildung;
-Seniorenarbeit.
Die Medien stehen allen Interessierten zur
überwiegend kostenfreien Ausleihe zur
Verfügung.
Die Mitarbeiterinnen der RPA beraten Sie
gerne bei der für Sie passenden Auswahl
der Materialien.
Sie finden die Religionspädagogische
Arbeitsstelle im Souterrain des Hauptgebäudes im Ludwig-Windthorst-Haus.
Ihre Ansprechpartnerinnen (v.l.):
Martina Zickwolf, Ute Remling-Lachnit,
Rita Kribber
Öffnungszeiten:
Di. + Do. 13:30 - 19:30 Uhr
Tel. 0591 6102-138
[email protected]
www.medienstelle-osnabrueck.de
121
Ludwig Windthorst Haus e. V.
Das Ludwig-Windthorst-Haus steht in der Trägerschaft des „Ludwig-Windthorst-Haus e. V.“
Zweck des Vereins ist die Trägerschaft des
Ludwig-Windthorst-Hauses sowie des Kindergartens St. Ansgar in Lingen. Das Ludwig-Windthorst-Haus ist die Katholisch-Soziale Akademie des Bistums Osnabrück und
anerkannte Heimvolkshochschule des Landes
Niedersachsen.
Als Einrichtung der Erwachsenen- und Jugendbildung ist es Aufgabe des Ludwig-Windthorst-Hauses Menschen zu befähigen, ihre
Aufgaben in Beruf und Familie, Kirche, Gesellschaft und Staat zu erkennen und zu erfüllen.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die Mitgliederversammlung wählt den
Vorstand. Der Vorstand besteht aus fünf
Mitgliedern. Drei Mitglieder werden von
der Mitglieder versammlung gewählt.
Weiter gehören dem Vorstand der Bischöfliche
Generalvikar und der durch den Bischof von
Osnabrück ernannte Emslanddechant an.
Der amtierende Vorstand:
VorsitzendeStellv. VorsitzenderGeneravikar
Dechant Thomas Burke
Björn Jansen
Dr. Birgit Stoßberg
Ulrich Boss
Theo Paul
122
Tagungshaus
Kapelle
„Wo zwei oder drei...“
Schon die Erbauer unseres Hauses wollten
mit der demonstrativ in der Eingangszone
platzierten Kapelle eine deutliche Markierung setzen: All unser Tun braucht immer
neu die Rückbindung an den, dem wir
unser Leben verdanken, sei es uns bewusst
oder nicht. Ist also die Aula der Ort der
Begegnung, der Ort der Diskussion und
der inhaltlichen Auseinandersetzung, so
lädt die Kapelle ein, auf den zu hören, der
all unserem Bemühen voraus ist und es gelingen lässt. Sie lädt uns immer wieder zum
gemeinsamen Gebet und Gottesdienst, zu
Besinnung und Stille ein. Nur aus diesem
Impuls wird es möglich sein, Wissenschaft
und Glauben, Politik und Spiritualität,
unser Vermögen und unsere Sehnsucht zu
verbinden.
Sie sind herzlich eingeladen, an den täglichen Gebetszeiten und an der Feier der Eucharistie am Samstagabend teilzunehmen,
allein oder als Gruppe, und sich bei der
Gestaltung einzubringen. Oder nutzen Sie
die Kapelle, um während Ihres Aufenthalts,
in den Pausenzeiten oder am Abend zur
Ruhe zu kommen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten stehen wir Ihnen – persönlich
oder als Gruppe – auf Anfrage auch gern
als theologische oder spirituelle Gesprächspartner zur Verfügung.Wenn es gewünscht
ist und angebracht scheint, können wir
nach Absprache miteinander die heilige
Messe feiern.
Kontakt:
Schwester Angela Maria Bordewick OSF
Tel. 0591 6102-154 | [email protected]
Angebote
in unserer Kapelle
Morgenlob
Dienstag - Donnerstag, 08:00 - 08:15 Uhr
Mittagslob
Freitag, 12:15 - 12:30 Uhr
Eucharistische Anbetung
1. Freitag im Monat, 12:00 - 12:30 Uhr
Heilige Messe
Samstag, 19:15 Uhr
(außerhalb der nds. Ferienzeiten)
123
Tagungshaus
Tagen im LWH
Feste Tageszeiten
08:15 - 09:00 UhrFrühstücksbüfett
09:00 - 11:00 UhrStehkaffee
12:30 - 13:15 Uhr Mittagessen
14:00 - 17:00 UhrKaffee und Kuchen
18:15 - 19:00 UhrAbendbüfett
Tagungsangebot für Gruppen
Bett & Bike
Variante 1
Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung und
Übernachtung und sind selbst für die inhaltliche Gestaltung Ihres Seminars zuständig.
Das LWH liegt an den Fernradwegen EmslandRoute, Ems-Hase-Tour und der Dortmund-EmsKanal-Tour. Es bietet Einzelreisenden sowie
Gruppen Übernachtungsmöglichkeiten.
Öffnungszeiten der Rezeption
Mo. - Fr.
08:00 - 20:00 Uhr
Sa.
08:00 - 19:30 Uhr
So.
08:00 - 13:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können
seminarbedingt variieren.
Variante 2
Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung
und Übernachtung und die inhaltliche
Gestaltung erfolgt in Absprache mit Ihnen
und einem/er Studienleiter/in.
Darüber hinaus verfügt das LWH über 25
Fahrräder zur Ausleihe. Gerne sind wir bei der
Planung von Tagesrouten zwischen 20 und
100 km behilflich.
Bürozeiten der Verwaltung
Mo. - Fr.
08:00 - 12:30 Uhr
Mo. - Do.
13:00 - 16:30 Uhr
Beispielhaft für Gruppen, die unser Haus
regelmäßig buchen, steht folgende Liste:
- Chöre, Orchester und Musikgruppen
- Kirchliche Gruppen und Verbände
- Kita-Teams, Lehrerkollegien, Familienkreise
- Unternehmen, Parteien, Verbände, Vereine
- Tanzkreise, Wander- und Radfahrgruppen
Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles
Tagungsangebot nach Ihren Wünschen. Für
Ihre Anfragen wenden Sie sich bitte an
Michaela Fenten
Tel. 0591 6102-115 | [email protected]
124
Tagungshaus
Tagen im LWH
Seminarräume
Aula
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
Raum 5
Raum 6
Raum 11
Werkraum
Raum 12
Raum 13
Raum 14
Raum 15
Raum 16
Raum 17
333 m²
082 m²
071 m²
070 m²
024 m²
054 m²
029 m²
066 m²
38 m²
58 m²
048 m²
104 m²
066 m²
039 m²
027 m²
max. 340 Pers.
max. 052 Pers.
max. 060 Pers.
max. 050 Pers.
max. 23 Pers.
max. 50 Pers.
max. 19 Pers.
max. 030 Pers.
max. 16 Pers.
max. 48 Pers.
max. 035 Pers.
max. 080 Pers.
max. 030 Pers.
max. 012 Pers.
max. 012 Pers.
Die Seminarräume verfügen entweder über
fest installierte Medientechnik oder mobile
Medien, die bei Bedarf zur Verfügung gestellt
werden. Für Ihre Präsentation genügt es, wenn
Sie einen USB-Stick mitbringen.
Folgende Medien stehen zur Verfügung:
- Interactive Whiteboards von SMART
-Medienracks
- Visualizer (Dokumentenkamera) und
Overheadprojektor
- ein mobiles Klassenzimmer mit
13 vernetzten Schulungslaptops
- Moderationswände (alle Seminarräume)
- Flipcharts (alle Seminarräume)
Unsere Medienracks enthalten:
- Laptops mit aktueller Software
-Internetzugang
-BluRay-Player
-Kabelfernsehanschluss
-DVD/Video-Abspielgerät
- Anschlussmöglichkeiten (HDMI, VGA,
Video, Audio) für externe Geräte
-Presenter
- Wandlautsprecher für
Audio-Wiedergabe
Ein Internetzugang via WLAN (Ticketsystem) steht Gästen und Referenten in allen
Seminarräumen und Gästezimmern kostenfrei
zur Verfügung.
125
Tagungshaus
Der neue Werkraum
Nach einem längeren Planungsvorlauf und
intensiven Bauarbeiten im „Alten Kindergarten“ (Haus C) hat das LWH nun endlich einen
eigenen Werkraum!
Die Umbauarbeiten konnten innerhalb von
zwei Monaten abgeschlossen werden, vor
allem auch dank der umsichtigen Bauleitung des Stephanswerkes in Osnabrück.
Der eher lärmende und staubige Teil der Arbeiten fiel im wesentlichen in die Ferienzeit
(Juni, Juli, August), so dass es so gut wie keine
Probleme mit dem Kursalltag gab.
Vor allem für unsere Lehrerfortbildungen im
Bereich Kunst, Textiles Gestalten und Werken
stellt der Werkraum eine große Erleichterung
dar, was die Rahmenbedingungen anbetrifft
– zuvor gab es nur ein Provisorium. Aber auch
bei Familienseminaren oder anderen Kursen
kann hier gemalt, gewerkelt und gebastelt
werden.
Der Raum hat eine Ausstattung für 16 Personen mit den entsprechenden Werkbänken und
Hockern. Dazu gehören Schränke mit Werkzeug und Malerbedarf, spezielle Waschbecken,
Trocknungsmöglichkeiten für Bilder usw.
126
Bei der Planung mit dem Stephanswerk hat
uns insbesondere Judith Hilmes unterstützt,
die nicht nur Fortbildungsverantwortliche im
Bereich der Lehrerfortbildung ist, sondern als
Lehrerin und Seminarfachleiterin für Kunst
und Textiles Gestalten eine echte Expertin.
Wir freuen uns, dass uns das Bistum hier
großzügig finanziell gefördert hat – ganz
herzlichen Dank!
Michael Reitemeyer / Judith Hilmes
Ho-Ho-Ho-Holzgeschenke zur Weihnachtszeit,
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1-6, November 2016
Tagungshaus
Tagen im LWH
Abend- und Freizeiträume
Dem Grundsatz der Heimvolkshochschulen
entsprechend „Leben und Lernen unter einem Dach“ steht jeder Kursgruppe neben
dem Seminarraum auch ein Abendraum zur
Verfügung. In den Abendräumen „Heuerhaus“, „Grillhütte“, „Scheune“, „Dachstube“
und „Emslandkeller“ werden täglich gekühlte
antialkoholische Getränke und verschiedene
Bier- und Weinsorten angeboten. Weiterhin
verfügt das Haus über einen Freizeitkeller mit
Tischtennis, Billard und Kicker. Der hauseigene
Park sowie die angrenzenden Buchenwälder
in der Nähe der Ems laden zu Spaziergängen
oder Radtouren ein.
Regionale, saisonale Küche
In drei Speiseräumen unterschiedlicher Größe serviert unsere Küche, soweit möglich,
regionale und saisonale Produkte. Frühstück und Abendessen werden als Büfett
angeboten. Am Mittag wird ein 3-Gänge
Menü serviert. Ferner können für Seminarhöhepunkte wie Abschlussabende, Zerti128
fizierungen oder ähnliche Anlässe statt
Abendessen ein Grillabend oder ein Büfett
mit Backschinken bestellt werden. Für weitere Anlässe bietet die Küche vom Schlemmer- bis zum Fingerfoodbüfett Vieles an.
Am Nachmittag wird in der Cafeteria selbstgebackener Kuchen angeboten. Bett & Bike
Gäste können sich bei der Buchung ein Lunchpaket mitbestellen, das Sie sich je nach
Vorlieben selbst zusammenstellen können.
Tagungshaus
Anreise
Mit dem PKW
Das Ludwig-Windthorst-Haus liegt etwa
5 km nördlich vom Zentrum Lingens.
raffinerie. Dort biegen Sie in Richtung Holthausen ab und folgen unseren Hinweisschildern.
Von Norden und Süden erreichen Sie das Haus
über die A 31, Abfahrt Wietmarschen (Nr. 24).
Sie biegen links ab in Richtung Lingen, direkt
vor dem Kanal biegen Sie links ab in Richtung
Meppen. Nach ca. 1,5 km am Kreisverkehr
folgen Sie der Beschilderung.
Mit dem Zug
Wenn Sie über die B 70 (von Rheine, A 30
Osnabrück-NL) oder die B 213 (von Nordhorn
oder Cloppenburg, A 1 Bremen) oder die B
214 (von Fürstenau, Osnabrück) anreisen,
benutzen Sie die Umgehungsstraße (B70 /
B213 Richtung Meppen) und wählen die Abfahrt Biene/Holthausen, Richtung Lingen und
fahren bis zum Kreisverkehr. Dort biegen Sie
rechts ab in Richtung Holthausen und folgen
unseren Hinweisschildern.
Aus der Lingener Innenstadt folgen Sie der
Hotelroute und fahren in Richtung Meppen
bis zum Kreisverkehr gegenüber der Erdöl-
Lingen liegt an der Bahnstrecke Münster/
Westf. - Rheine - Emden. Zwischen Lingen-Hauptbahnhof und Lingen-Holthausen
(LWH) verkehrt Mo.-Sa. fast stündlich die
Buslinie 171.
Alternative: Taxi, ca. 10 Min. Fahrzeit
Adresse für Navigationsgeräte
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen-Holthausen
Koordinaten: 52° 33 38 N, 7° 17 9 O
129
Tagungshaus
Geschäftsbedingungen
Unterbringung / Preise
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in
Einzel- oder 2-Bett-Zimmern mit Dusche und
WC. Für Familien oder Schülergruppen stehen
auf Wunsch 3-Bett-Zimmer zur Verfügung. Die
angegebenen Preise beziehen sich (sofern
nicht anders angegeben) auf 2-Bett-Zimmer
und beinhalten eine Vollverpflegung mit vier
Mahlzeiten. Soweit verfügbar, bieten wir Ihnen
Einzelzimmer mit einem Zuschlag von 10,00 €
bis 13,00 € je Übernachtung an. Preisnachlässe
für nicht in Anspruch genommene Leistungen,
wie z. B. Übernachtung, können nicht gewährt
werden. Während des Aufenthalts in unserer
Akademie ist das Mitbringen von Haustieren
aus hygienischen Gründen und aus Rücksicht
auf weitere Gäste nicht möglich.
Zahlungsbedingungen
Wir bitten um Überweisung des jeweils erbetenen Betrages bis spätestens 14 Tage vor
Seminarbeginn. Bei kurzfristigen Anmeldungen jedoch unmittelbar nach Eingang der
Anmeldebestätigung.
130
Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist eine Ratenzahlung möglich; die konkreten Angaben
dazu finden Sie in den jeweiligen Kursinformationen.
wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag.
Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf.
besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die
jeweilige Ausschreibung).
Rücktrittsbedingungen
Dozentenwechsel
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer
Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung
nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses
bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren
Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 €
bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages.
Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor
Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir
Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines
Attestes durch den behandelnden Arzt – 50 %
der Seminargebühren.Falls Ihre Abmeldung
später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn
erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung
bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in
Rechnung stellen.
Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertmin
derung überhaupt nicht entstanden ist oder
Das Ludwig-Windthorst-Haus behält sich vor,
einen Wechsel in der Person des Dozenten
vorzunehmen. Soweit der Gesamtzuschnitt
der Veranstaltung nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel des
Dozenten und Verschiebungen im Ablaufplan
weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur
Minderung des Entgelts.
Kalender
Januar | Februar
Akademieund Kulturveranstaltungen
18.1. Friede außer Reichweite?
23.1. Lesung: Gott braucht dich nicht
25.1. Flüchtlingen helfen –
selbstverständlich!?
27.1. Impulse zum Holocaust-Gedenken
7.2.
Wie nah ist uns der Nahe Osten?
8.2.Lü(ck)enpresse!
7.3.
„Wir lieben den Tod“
22.3. Leben müssen – sterben dürfen
29.3. „Ich will keinen Krieg“
30.3. Die Mensch-App
2.4.
Musik und Texte z. Passionssonntag
26.4. USA, Russland und der Krieg
3.5. Multimediashow Kraniche
9.5.
Smartphones in Kinderhänden?
14.5.Klavier-Matinee
15.5. Syrien nach dem Krieg
29.5. Lesung: Faszination Kraniche
7.6.
Ausstellung: Schöpfung
8.6.
Wann kommt die Energiewende?
12.6.Panikmache
Januar
17
11
23
18
17
18
18
25
62
19
106
20
108
91
106
20
108
109
21
21
Grüne Markierung =
Veranstaltung zu unserem Halbjahresthema
FREIHEIT LEBEN SICHERHEIT
2.1.-6.1. Vorb. Abschlussprüfung Med. FA 29
6.1.-7.1. „Lebe Liebe und Harmonie“
101
12.1.-13.1. IEB Baustein 5
56
12.1.-13.1. Herausforderndes Verhalten
98
16.1. Sprache lernen über Umwelt
22
17.1. BuKo: Stuhlkreisspiele in der Kita 54
18.1.-20.1. Moderne Arbeitswelten
30
18.1.-20.1. Basics I - MAVO und AVO 37
18.1. Infoabend Business Coach IHK
90
20.1.-22.1. Als Familie(n) wachsen
13
23.1.-25.1. Meine Deine Heimat Teil 1
23
23.1.-27.1. Fachkraft für Rel.päd. Modul 1
52
25.1.-27.1. Arbeit nach Maß
32
25.1.-27.1. Basics I - MAVO und AVO 37
31.1.-1.2. Basics II - (allg.) Arbeitsrecht 37
Februar
1.2.-2.2.
2.2.-3.2.
2.2.-3.2.
3.2.-5.2.
3.2.-5.2.
4.2.
Wirtschaftsunterricht aktuell
Supervision für Schulleitungen
Schulrecht Modul 2 + 3
Neue Kamera – und jetzt?
Modern Square Dance Zeit, dass sich was dreht
76
64
69
94
101
12
6.2. Moderne Kunstwerke...
81
7.2. Traumatisierte Kinder in der Schule 64
7.2. Musik als kreatives Element im RU 79
8.2.-9.2. Inklusive Sprachförderung
71
8.2. Variables Lesen
73
9.2. Gut bei Stimme!
41
9.2. Wachsen und Reifen
49
9.2.-10.2. Nur nicht den Faden verlieren
83
9.2. Stück für Stück zum MOSAIK
84
13.2. Wie Kinder die Welt der Wörter... 63
13.2. Forschen und Experimentieren
73
14.2. Arbeitskreis Betriebsräte u. Kirche 34
14.2. BuKo: Der Frühling und seine Feste 54
14.2. Medienpräventionstag91
15.2.-16.2. Differenzierung im RU
79
15.2. Ich kann doch gar nicht zeichnen! 81
16.2.-17.2. Inklusiver Biologieunterricht?!
71
16.2. Das Geheimnis der Motivation
76
17.2.-19.2. Als Familie(n) wachsen
13
17.2.-18.2. Motivation zum ges. Handeln
27
17.2. BuKo: Gitarre Open Tuning
55
18.2. 1. Diözesaner Medientag
94
20.2. Schule und Öffentlichkeitsarbeit 64
20.2.-21.2.Lesen lernen (Down-Syndrom)
72
20.2.-22.2.Astronomie - Ein Einstieg für Lehrk. 76
21.2.-22.2.Partizipation in der Kita
41
21.2. Licht – Babyzeichen für die Krippe 42
21.2.-22.2.Konfliktkompetenz in der Schule 65
131
Kalender
Februar - April
22.2.-23.2.Visualisieren mit Stift und Papier 65
24.2.-26.2.Campus Zentralabi
24
24.2.-26.2.Hier ist Musik drin...!
106
28.2.-1.3. Konstruktive Gesprächsführung 66
März
1.3.-2.3. ADHS im Kontext Schule
73
1.3.-3.3. Lions-Quest: Erwachsen handeln 77
6.3.-8.3. Qualif. z. Krippenfachkraft 5. Mod. 50
8.3.-9.3. In dir muss brennen, was du...
43
9.3.-10.3. Schulrecht Modul 1
68
10.3. Fachtag Krippe
51
13.3.-17.3. Werkwoche Rhetorik
11
13.3. Den Montag lieben lernen
42
13.3.-14.3.SchriftSPRACHerwerb
63
13.3.Kinderschach
74
13.3.-14.3. Rechte Äußerungen im Schulalltag 77
13.3.-15.3. Physik fachfremd unterrichten
77
13.3. Rhetorikseminar Teil 1
89
14.3.-15.3. Mit den Kleinsten Gott entdecken 53
15.3.-16.3. Familien(leben) unter Druck 31
15.3. Forschen und Experimentieren
73
16.3.-17.3. Mich selbst stärken – ges. bleiben! 66
16.3.-17.3. Träume in Ton – I
84
17.3.-19.3. Psychomotorik Halbj. I/2017 (Teil 1) 58
17.3.-18.3. Linedance und Country Paartanz 101
132
20.3.-22.3.Die Arbeitswelt im Wandel
30
20.3.-21.3. Rechnen lernen (Down-Syndrom) 72
20.3.-21.3. Musik fachfremd unterrichten
74
20.3. Erste-Hilfe-Koffer Werken
84
20.3. Rhetorikseminar Teil 2
89
21.3. BuKo: Inklusion – Integration
55
21.3. Multirel. Feiern mit Jugendlichen 80
22.3. Mit der Sprache muss man rechnen78
23.3.-24.3.Nicht von schlechten Eltern
43
23.3. Richtig gesagt!
47
23.3. Was macht die Kunst?
81
24.3.-26.3.Als Familie(n) wachsen
13
24.3.-25.3.Komm, ich erzähl’ dir was!
44
27.3. Sonne – Babyzeichen für die Kita 42
27.3.-28.3. Konflikte konstruktiv lösen
66
27.3.MATINKO
74
27.3. Wie tickt Wirtschaft?
78
27.3. Rhetorikseminar Teil 3
89
28.3.Nadelbilder
83
29.3. -31.3.„Nein sagen kann man lernen“
32
29.3. Verflixt und zugenäht
83
29.3. Infoabend Business Coach IHK
90
30.3. Zwischen Neugier und Skepsis
14
30.3. Werden Elefanten so steinalt...
75
April
1.4. Aus der Praxis für die Praxis
75
3.4.-5.4. Meine Deine Heimat Teil 2
23
3.4.-7.4. Vorb. Abschlusspr. Industriekaufl. 29
3.4.-5.4. Basics II - MAVO und AVR/AVO 38
3.4.-4.4. Raum für die Kleinsten
44
3.4.-4.4. Chemie fachfremd unterrichten
78
3.4. Bilder sind Worte
80
4.4.-5.4. Ich sehe was, was du nicht siehst... 44
5.4.-12.4. Landwirtschaft u. Ernährung in NL 27
6.4.-7.4. Basics II - (allg.) Arbeitsrecht 38
7.4.-9.4. Internationale Folklore
102
10.4.-13.4. Vorb. auf die Abschlusspr. Büroman.29
18.4.-21.4. Als Familie(n) wachsen
13
18.4.-22.4.Vorb. Abschlusspr. Industriekaufl. 29
18.4.-22.4.Vom fröhlichen Kreis...
102
21.4.-23.4. Quo vadis Landw. und Ernährung? 27
21.4.-23.4. Psychomotorik Halbj. I/2017 (Teil 2) 58
24.4.-30.4.Eco-Jobs for Future
23
24.4.-25.4.Schulrecht Modul 4 + 6
69
24.4.-26.4.Musik, Tanz und Bewegung
102
25.4. BuKo: Kinderleicht Noten lernen 55
25.4.-26.4.Deutschlernen...
63
26.4.-27.4. Das Schulschachpatent
67
26.4.-28.4.Mündigkeit durch Mündlichkeit
89
28.4.-30.4.Business Coaching Modul 1
90
28.4.-29.4.Sacred Dance
103
Kalender
Mai - Juli
Mai
2.5. Neues wagen – Widerst. begegnen 12
2.5.-3.5. Schulrecht Modul 1
68
3.5.-4.5. Herzlich willkommen, Vielfalt!
45
3.5.-6.5. Unterricht in Tagesbildungsstätten 70
3.5.-5.5. Krippenfachkraft Modul 1
50
3.5. Bilderbücher im Kunstunterricht 82
3.5. Gesellige Tänze
103
4.5.-5.5. Biblische Geschichten für Kinder 53
4.5.-5.5. Schulrecht Modul 1
69
4.5.-5.5. Aktiv. Menschen mit Demenz Teil I 98
5.5.-7.5. Stipendiaten (FSJ‘ler) des Bistums 28
5.5.-6.5. Lesen lernen durch Musik
72
8.5.-10.5. Förderplanung in der integ. Arbeit..56
8.5. 3. Emsländischer Pflegefachtag
98
8.5.-12.5. Musik, Tanz und Bewegung
103
9.5.-10.5. Von „Alo Ahe“ bis „Weiße Rosen...“ 104
10.5. Fachtag Gesundheit
97
11.5.-12.5.Personalbedarfsberechnung
39
11.5. Forschen und Experimentieren
73
12.5.-14.5. „Auf die Plätze, fertig, los!“
13
12.5.-14.5. Diagnostik Halbjahr I/2017 (Teil 1) 59
14.5.-27.5.Zeitzeugengespräche
31
15.5.-16.5. Eine Kita für alle...
56
16.5.-19.5. Moderne Arbeitswelten
30
17.5.-19.5. Im Dickicht der Beobachtungen
57
18.5.-21.5. Einfach mal... innehalten.
46
18.5.-20.5.Krippenfachkraft-Q. Ltg. Modul 1 48
19.5.-21.5. Business Coach Modul 2
90
19.5.-21.5.Contratänze
104
22.5.-23.5.Moderne Arbeitswelten
30
23.5. Infoabend zertif. SchülerCoach
70
24.5.-28.5.Himmelfahrt im LWH
32
29.5.-30.5.Den Kindern Wurzeln geben
46
30.5.-2.6. Moderne Arbeitswelten
30
Juni
6.6.-8.6. MAVO für Fortgeschrittene
39
9.6.-11.6. Vorbereitung Sommertage
33
9.6.-11.6. Diagnostik Halbjahr II/2017 (Teil 2) 59
9.6.-11.6. Tanzen ist Träumen mit d. Füßen 105
9.6. Biografiearb. als identitätsst. Weg 14
12.6.-15.6. Moderne Arbeitswelten
30
16.6.-18.6.Engagementlotsen
28
16.6.-18.6. Business Coaching Modul 3
90
16.6.-17.6. „Nimm dir Zeit für dich“
105
Juli
17.7.-21.7. Tanz und Kultur
21.7.-30.7. Sommertage 105
33
133
Impressum
Bildnachweise
(sofern nicht als Bildunterschrift)
Impressum
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen (Ems)
Tel. 0591 6102-0 / Fax: 0591 6102-135
[email protected]
V. i. S. d. P.: Michael Brendel
Kontoverbindung
Sparkasse Emsland
IBAN: DE98 2665 0001 0000 0755 49
BIC: NOLADE21EMS
Träger
Ludwig-Windthorst-Haus e. V.
Vereinsregister VR 100 237
im Amtsgericht Osnabrück
134
Titel
PsychoShadow / shutterstock.com
S. 8
Gemälde: David Martin, 1767
S. 17 Deutscher Bundestag
/ CC BY-SA 3.0
S. 19 Mads Peitersen: Concious Galaxy,
madspeitersen.com
S. 47 selena p / freeimages. com
S. 49
freestocks.org / unsplash.com
S. 51
Oksana Kuzmina / 123rf.com
S. 57
Oksana Kuzmina / 123rf.com
S. 62
Buchtitel (Ausschnitt) Marie
ThérèseSchins: Ich will keinen
Krieg, Verlag Books on Demand,
2015
S. 82 Carlos Caetano / 123rf.com
S. 90
Akademie für Coaching,
Gesundheit und Führung GmbH
S. 95
Helmut Kramer
S. 99
Ocskay Bence / fotolia.com
S. 107 Renate Alf: Erzieherinnen in
Bestform
Alle weiteren Bilder: gemeinfrei oder LWH
Hinweis zu den Veranstaltungen
Terminliche Änderungen vorbehalten. Hinweise auf Terminverschiebungen entnehmen Sie bitte der
Homepage www.lwh.de, den über die
Homepage abonnierbaren Infomails
oder der Tages- bzw. Bistumspresse.
Das LWH – vielfältig vernetzt
Das LWH im Web
www.lwh.de
Das LWH auf Facebook
www.facebook.com/lwh.lingen
Das LWH auf Twitter
@lwh_lingen
Impressionen
II. Halbjahr 2016
Die „Scheune“ während der Fußball-EM, Juni 2016
Oratorium zum Hohenliend, Aug. 2016
Verabschiedung Johannes Kröger, Aug. 2016
„Wer ist die AfD“?, Dr. Lars Geiges, Aug. 2016
Betriebsausflug nach Hamburg, Aug. 2016
Windthorst-Vortrag, Prof. S. Weichlein, Sept. 2016
Fachtag Schulsozialarbeit, Sept. 2016
Vortrag zur Reformation, Prof. J. Rahner, Sept. 2016
Schülerakademie, Japanisch-Workshop, Okt. 2016
135
Wir bringen Farbe
in Ihren Alltag.
Denn neben Kraftstoffen
produzieren wir Grundstoffe
für viele Dinge des täglichen
Lebens.